DE19535476A1 - Vertical pipe for supporting elevated cable channel - Google Patents

Vertical pipe for supporting elevated cable channel

Info

Publication number
DE19535476A1
DE19535476A1 DE1995135476 DE19535476A DE19535476A1 DE 19535476 A1 DE19535476 A1 DE 19535476A1 DE 1995135476 DE1995135476 DE 1995135476 DE 19535476 A DE19535476 A DE 19535476A DE 19535476 A1 DE19535476 A1 DE 19535476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
cable duct
drilling template
element according
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995135476
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE1995135476 priority Critical patent/DE19535476A1/en
Publication of DE19535476A1 publication Critical patent/DE19535476A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/04Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in surface ducts; Ducts or covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

An upright pipe for an elevated cable channel has a point with a spiral running round it. The point is made from glass fibre-reinforced plastic. It is welded to the tubular section of the pipe. In the tubular section is a hole going right through. There are several of these pipes joined to one plastic cable channel element. On the bottom of each channel element are a number of sleeves whose inside diameter is larger than the outside diameter of the pipe, these being in two rows and staggered. The pipes are screwed into the element. The elements are divided into two longitudinal chambers by a wall. The elements are joined together by spring/groove connectors.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ständerrohr, das insbesondere, aber nicht ausschließlich zum Verankern eines Kabelkanals im Erdboden dient, wobei der Kabelkanal im Abstand von der Erdoberfläche wenigstens abschnittsweise auf den erfindungsgemäßen Ständerroh­ ren aufliegt, sowie ein aufgeständertes Kanalelement, das auch zur Aufnahme anderer Gegenstände als Kabel dienen kann.The invention relates to a stator tube, which in particular, however not only for anchoring a cable duct in the ground serves, the cable duct at a distance from the earth's surface at least in sections on the stand tube according to the invention ren rests, as well as a raised channel element, which also can be used to hold other objects as cables.

Obwohl das erfindungsgemäße Ständerrohr demnach auch zum Tragen zahlreicher anderer Gegenstände und Einrichtungen und zu deren Verankerung in der Erde dienen kann, wird die Erfindung nachfol­ gend durchgehend im Zusammenhang mit einem aufgeständerten Kabelkanal beschrieben.Although the stand tube according to the invention is therefore also to be carried numerous other objects and facilities and their Anchoring in the ground can serve, the invention will follow continuously in connection with an elevated Cable duct described.

Derartige Kabelkanäle werden beispielsweise entlang Eisenbahn­ gleisen verlegt, um Niederspannungsleitungen und Leitungen für Nachrichtenübermittlungen entlang der Fahrtstrecke zu führen. Die im allgemeinen mitgeführten Leitungen dienen dazu, um bei größeren Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Bahnhöfen, an denen die erforderliche Spannung eingespeist werden kann, die Versorgung mit Niederspannung sicherzustellen, indem Mittel­ spannung durch Transformatoren in Niederspannung umgewandelt wird. Such cable ducts are used, for example, along railways laid to low voltage power lines and lines for To carry messages along the route. The generally carried lines are used to at larger distances between successive stations which can be fed with the required voltage, the Ensure low voltage supply by means voltage converted to low voltage by transformers becomes.  

Bisher bestehen die neben Bahngleisen verlegten Kabelkanäle - auch Kabeltröge genannt - aus Beton. Wegen des damit verbundenen beträchtlichen Gewichts ist zum Verlegen dieser Kabelkanäle ein Baukran erforderlich, der Bestandteil eines Bauzuges ist, der auf dem Gleis steht und dem Fortgang der Verlegearbeit entspre­ chend langsam vorrückt. Dabei ist es in aller Regel nicht mög­ lich, den regulären Zugverkehr während der Bauarbeiten auf andere Strecken umzuleiten, so daß immer dann, wenn ein Zug das von dem Bauzug in Anspruch genommene Gleis passieren soll, zuvor der Bauzug zum nächstgelegenen Bahnhof fahren muß, wo Rangier­ gleise zur Verfügung stehen, um die Strecke freizugeben. Durch die häufigen Unterbrechungen der Verlegearbeit entstehen sehr hohe Kosten.So far, the cable ducts laid next to train tracks have existed - also called cable troughs - made of concrete. Because of the related considerable weight is required to lay these cable ducts Construction crane required, which is part of a construction train, the stands on the track and corresponds to the progress of the laying work slowly advancing. It is usually not possible Lich, the regular train traffic during construction redirect other routes so that whenever a train does that track to be used by the construction train, previously the construction train must go to the nearest station, where marshalling yards tracks are available to clear the route. By the frequent interruptions of the laying work arise very much high costs.

Vor dem eigentlichen Verlegen der Betonkanäle werden zudem häufig umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt, um die Trasse so gut es geht einzuebnen, um ein Aufständern der Kabeltröge zu vermeiden. Dies ist bisher nämlich ebenfalls mit sehr hohen Kosten verbunden, da hierzu Eisenstützen oder Winkelprofile herangezogen werden, die in oder an einem Betonfundament ver­ ankert bzw. befestigt sein müssen, das zuvor in das Erdreich eingebracht wird. Da die Eisenstützen oder Winkelprofile dabei selten die jeweils benötigte Länge haben, müssen sie zudem in der gewünschten Höhe abgesägt werden, so daß das Aufständern eines Kabelkanals (oder einer anderen Einrichtung) äußerst kostspielig ist. Dies vermeidet man - wie oben beschrieben - bisher so weit wie möglich durch Einebnen des Geländes, wobei der verlegte Kanal dann aber selten horizontal verläuft, sondern mehr oder weniger eingeebneten Gebäudekonturen folgt.Before actually laying the concrete channels, often extensive earthworks were carried out to keep the route that way well it is leveling off to stand up the cable troughs avoid. So far, this has also been very high Costs involved, because of this iron supports or angle profiles are used that ver in or on a concrete foundation must be anchored or fastened to the ground beforehand is introduced. Because the iron supports or angle profiles rarely have the required length, they also have to be in the desired height are sawn off, so that the uprights a cable duct (or other device) extremely is expensive. This is avoided - as described above - So far as much as possible by leveling the terrain, whereby the routed channel then rarely runs horizontally, but instead more or less leveled building contours follows.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement anzugeben, mit dem Gegenstände wie beispielsweise Kanalelemente schneller und einfacher über dem Erdboden aufge­ ständert und in diesem verankert werden können. Außerdem soll ein kostengünstig herstellbares aufzuständerndes Kanalelement angegeben werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein ver­ einfachtes Verfahren zum Aufstellen eines aufgeständerten Kabel­ kanals anzugeben.The present invention is based on the object Specify support element with which objects such as Channel elements set up faster and easier above the ground stands and can be anchored in this. In addition, should a channel element which can be produced at low cost  can be specified. Another task is to ver simple procedure for installing an elevated cable channel.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 und 12 gelöst.These tasks are inventively by the features of Claims 1, 5 and 12 solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängi­ gen Ansprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in the dependent marked against claims.

Das erfindungsgemäße Ständerrohr hat eine im wesentlichen sich konisch verjüngende Spitze mit einer umlaufenden Wendel, wodurch die Spitze wie ein Schraubenbohrer ausgebildet ist, mit dem das Ständerrohr in die Erde "eingeschraubt" werden kann. Während dieses Vorgangs wird das Erdreich mit eventuell vorhandenen Steinen zur Seite gedrückt, wodurch das Ständerrohr ähnlich einer selbsteinschneidenden Schraube beliebig tief in die Erde eingedreht werden kann. Die umlaufende Wendel, die bevorzugt scharfe Flanken hat, ermöglicht dabei nicht nur das Eindringen in die Erde, sondern sie bewirkt auch eine wirkungsvolle Ver­ ankerung im Boden, so daß ein unerwünschtes weiteres Eindringen durch eine Last auf dem Ständerrohr sowie ein Herausziehen des Ständerrohres aus der Erde bei Auftreten einer in einem bestimm­ ten Rahmen bleibenden Zugkraft unterbleiben.The stator tube according to the invention has essentially one tapered tip with a circumferential helix, which makes the tip is designed like a screw drill with which the Stand tube can be "screwed" into the ground. While this process becomes the soil with any existing Stones pushed to the side, making the stand tube similar a self-tapping screw at any depth into the earth can be turned. The circumferential spiral, which preferred has sharp flanks, not only allows penetration into the earth, but it also causes an effective ver anchoring in the ground, so that an undesired further penetration by a load on the stand tube and pulling out the Standpipe from the earth when one occurs in a certain tensile frame.

Die Spitze des Ständerrohres besteht vorteilhafterweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff - ohne daß die Erfindung auf dieses Material beschränkt ist -, wobei ein hoch-glasfaserver­ stärkter thermoplastischer Kunststoff verwendet werden sollte. Die Spitze wird im Spritzgießverfahren hergestellt. The tip of the stand tube advantageously consists of glass fiber reinforced plastic - without the invention on this material is limited - being a high-glass fiber ver stronger thermoplastic should be used. The tip is made by injection molding.  

Der anschließende rohrförmige Abschnitt des Ständerrohres, der bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt hat, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist, besteht zweckmäßigerweise aus demselben Kunststoff wie die Spitze und ist mit dieser durch Schweißen verbunden. Dies geschieht zweckmäßigerweise mittels Friktionsschweißen, wenn auch grundsätzlich ferner das Ultra­ schallschweißen Verwendung finden kann, was aber mit höheren Kosten verbunden wäre.The subsequent tubular section of the stator tube, the preferably has a circular cross section without the Invention is limited to this, expediently consists of the same plastic as the tip and is through with this Welding connected. This is advantageously done by means of Friction welding, albeit basically the Ultra sonic welding can be used, but what with higher Would be associated with costs.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in dem rohrförmigen Abschnitt des Ständerrohres zwei miteinander fluchtende Durch­ gangsbohrungen ausgebildet, durch die eine stabförmige Handhabe gesteckt werden kann, mit der das Ständerrohr von Hand in das Erdreich eingedreht werden kann.In a further embodiment of the invention are in the tubular Section of the stator tube two through aligned passage bores formed through which a rod-shaped handle can be inserted with which the stand tube by hand in the Soil can be turned.

Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Ständerrohre ist es nicht mehr erforderlich, zur Verlegung eines Kanals wie eines Kabelka­ nals das Gelände einzuebenen, um die Kanalelemente auf dem Erdboden zu verlegen, da das Einbringen der Ständerrohre in die Erde schnell und einfach zu bewerkstelligen und mit geringen Kosten verbunden ist und eine sichere, hinreichend stabile Ver­ ankerung der Elemente gewährleistet. Die zum Aufstellen eines Kanalstrang verwendeten Ständerrohre können dabei alle dieselbe Länge haben, beispielsweise von 1 m, und dabei dem Verlauf der Erdoberfläche entsprechend mehr oder weniger tief in die Erde eingebohrt werden, so daß ihre oberen Stirnflächen auf einer Höhe liegen, wenn der Kanal horizontal verlaufen soll. Selbst­ verständlich können die Ständerrohre auch so einnivelliert werden, daß der Kanalstrang in einer gewünschten Neigung ver­ läuft.It is not when using the stand tubes according to the invention more needed to lay a duct like a Kabelka nals to level the area to the channel elements on the Lay the ground because the pipes are inserted into the Earth quick and easy to do and with little Costs and a safe, sufficiently stable ver anchoring of the elements guaranteed. The one to set up a Duct pipes used can all be the same Have length, for example of 1 m, and the course of the Earth's surface correspondingly more or less deep into the earth be drilled so that their upper end faces on a Height if the channel is to run horizontally. Yourself the stand tubes can of course also be leveled this way be that the channel strand ver in a desired inclination running.

Das erfindungsgemäße aufzuständernde Kanalelement ist mit wenig­ stens einem, bevorzugt aber zwei oder mehr Ständerrohren ver­ bunden, wobei deren Anzahl beispielsweise von der Länge des Kanalelementes und der auftretenden Belastung abhängt. Zur Be­ festigung der Ständerrohre an dem Kanalelement sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an dessen Unterseite hülsenförmige Ansätze vorgesehen. Wenn das Einsteckende - wie das bevorzugt ist - eine kreisförmige Querschnittsform hat, ist der Außendurch­ messer des Ständerrohres etwas kleiner als der Innendurchmesser des zugehörigen hülsenförmigen Ansatzes. Hierdurch kann das Ständerrohr so am Boden des Kanalelementes angebracht werden, daß es in dem hülsenförmigen Ansatz um seine Längsachse drehbar ist.The channel element to be upgraded according to the invention has little Ver at least one, but preferably two or more stand pipes bound, the number of which depends, for example, on the length of the Channel element and the load that occurs. To Be  Fixing of the stand pipes to the channel element are further Embodiment of the invention on its underside sleeve-shaped Approaches provided. If the male end - like that preferred is - has a circular cross-sectional shape, the outside is through the diameter of the stand tube is slightly smaller than the inside diameter of the associated sleeve-shaped approach. This can Stand tube are attached to the bottom of the duct element that it is rotatable about its longitudinal axis in the sleeve-shaped approach is.

Die hülsenförmigen Ansätze sollten in zwei seitlich beabstan­ deten Längsreihen an der Unterseite des Kanals angeformt sein, wobei die Ansätze in axialer Richtung jeweils zueinander ver­ setzt sein sollten. Damit ist zusätzlich zu der Einspannung der Ständerrohre in die Erde eine weitere Sicherheit gegen seitli­ ches Kippen geschaffen. Die Ständerrohre werden - wie oben er­ wähnt - zweckmäßigerweise so am Boden des Kanalelementes ange­ schraubt, daß sie um ihre Längsachse drehbar sind, wobei der im Inneren des Kabelkanals angeordnete Schraubenkopf gegenüber der Kanalbodeninnenfläche versenkt sein sollte, um kein Hindernis für die aufzunehmenden Kabel oder dergleichen zu bilden.The sleeve-shaped approaches should be beabstan in two on the side the longitudinal rows are formed on the underside of the channel, the lugs ver each other in the axial direction should be. This is in addition to the clamping Stand pipes in the ground provide additional security against lateral tipping. The stand tubes are - as above thinks - expediently so at the bottom of the channel element screws that they are rotatable about their longitudinal axis, the im Inside the cable duct arranged screw head opposite the Channel floor inner surface should be sunk to avoid any obstacle for the cables to be accommodated or the like.

Durch das Anschrauben der Kanalelemente an den Ständerrohren ist gewährleistet, daß die Kanalelemente bei Auftreten großer Sog­ kräfte wie z. B. beim Vorbeifahren eines Zuges nicht von den Ständerrohren abgehoben werden.By screwing the duct elements onto the stand tubes ensures that the channel elements when large suction occurs forces such as B. when a train passes by not Stand tubes are lifted off.

Nach einem weiteren wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung besteht das Kanalelement, vorzugsweise Kabelkanalelement aus Kunststoff, womit es gegenüber den bisher verwendeten Betonkanä­ len den Vorteil hat, daß die Ständerrohre ein erheblich geringe­ res Gewicht aufnehmen müssen. According to another essential aspect of the invention consists of the channel element, preferably a cable channel element Plastic, which makes it compared to the concrete channels previously used len has the advantage that the stand tubes are considerably smaller res weight.  

Die Kabelkanalelemente können - da sie aus Kunststoff bestehen - eine beträchtliche Länge von beispielsweise 2,80 m haben und dabei dennoch ohne Verwendung eines Baukrans verlegt werden.The cable duct elements can - since they are made of plastic - have a considerable length of, for example, 2.80 m and can still be laid without using a construction crane.

Wenn ein Kabelkanal aus den erfindungsgemäßen Kanalelementen entlang einer Gleisstrecke zu verlegen ist, wird ein Bauzug nur noch zu dem Zweck benötigt, die Kanalelemente mit den zugehöri­ gen Ständerrohren an der Strecke abzulegen. Dies kann wegen der Kürze des Vorgangs bei Nacht geschehen, wenn nur wenige oder gar keine Züge die Strecke passieren, so daß der Bauzug seine Tätig­ keit nicht unterbrechen muß. Da zum Verlegen der aufgeständerten Kanalelemente - wie oben erwähnt - wegen des verhältnismäßig geringen Gewichts kein Baukran erforderlich ist, werden die Kosten im erheblichen Maße gesenkt.If a cable duct from the duct elements according to the invention A construction train is only to be laid along a track still needed for the purpose, the channel elements with the associated against the stand tubes along the route. This can be because of the Briefness of the process happen at night, if only a few or even no trains pass the route, so that the construction train is operational need not interrupt. Because to lay the elevated Channel elements - as mentioned above - because of the relative light weight no construction crane is required, the Significantly reduced costs.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Innenraum des Kabelkanalelementes durch eine längsverlaufen­ de Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, die beispielsweise die Niederspannungsleitungen und die Leitungen für die Nachrich­ tenübermittlungen aufnehmen. An den Stirnseiten der Kabelkanal­ elemente sind mit Vorteil Verbindungsmittel in Form von Nut und Feder angeformt, mit denen die aufeinanderfolgenden Elemente zusammensetzbar sind, indem sie ineinander eingehängt werden. Dies bedeutet, daß die Kabelkanalelement lösbar miteinander verbunden sind, so daß sie bei Bedarf ausgetauscht werden kön­ nen.In a further embodiment of the invention it is proposed that the interior of the cable duct element by a longitudinal de partition is divided into two chambers, for example the low voltage lines and the lines for the message Record transfers. At the front of the cable duct elements are advantageously connecting means in the form of groove and Spring molded with which the successive elements can be put together by hanging them together. This means that the cable duct element is detachable with each other are connected so that they can be replaced if necessary nen.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung haben die Nut/Feder- Verbindungsmittel ein solches Spiel, daß die bevorzugt geradli­ nig ausgebildeten Kabelkanalelemente polygonförmig einem Kreis­ bogen und damit einer Kurve des Bahnkörpers folgen können. Zum Umleiten des Kanals um Hindernisse wie z. B. Signalmasten können selbstverständlich auch abgewinkelte Kabelkanalelemente vor­ gesehen sein, wobei auch eine Abwinkelung in Höhenrichtung erfolgen kann. According to a further proposal of the invention, the tongue and groove Lanyards such a game that the preferred straight nig trained cable duct elements polygonal a circle bow and can thus follow a curve of the web body. To the Redirecting the channel around obstacles such as B. signal masts can of course also angled cable duct elements be seen, with a bend in the height direction can be done.  

Das Verfahren zum Aufstellen eines aufgeständerten Kabelkanals sieht folgende Schritte vor:
Befestigen einer erfindungsgemäßen, vorzugsweise zweiteiligen Bohrschablone, die an Stellen Bohrlöcher enthält, die mit hül­ senförmigen Ansätzen an der Unterseite der Kabelkanalelemente übereinstimmen, wobei die Trennlinie zwischen den Bohrschablo­ nenhälften durch die Bohrlöcher verläuft, auf einem Trassen­ abschnitt;
Anschrauben der Ständerrohre am Boden des Kabelkanalelementes, wobei die Ständerrohre durch entsprechendes Spiel drehbar blei­ ben;
Einschrauben der Ständerrohre durch die Bohrlöcher in das Erd­ reich;
Öffnen der Bohrschablone und Entnahme von dem Trassenabschnitt und anschließendes Zusammensetzen der beiden Teile der Bohr­ schablone und Befestigen der zusammengesetzten Bohrschablone an dem axial anschließenden Trassenabschnitt, wobei sich die vor­ angegangenen Schritte wiederholen.
The procedure for setting up an elevated cable duct provides the following steps:
Attach a preferably two-part drilling template according to the invention, which contains holes at points that match sleeve-shaped approaches on the underside of the cable duct elements, with the dividing line between the half halves through the drill holes, cut off on a route;
Screwing the stand pipes to the bottom of the cable duct element, the stand pipes remain ben ben by appropriate play;
Screwing the stand pipes through the boreholes into the ground;
Opening the drilling template and removal of the route section and then assembling the two parts of the drilling template and attaching the assembled drilling template to the axially adjoining route section, with the steps above being repeated.

Die Befestigung der Bohrschablone auf einem Trassenabschnitt kann auf einfache Weise beispielsweise mit Häringen geschehen. Das Einschrauben der Ständerrohre erfolgt bevorzugt von Hand, wie dies weiter oben bereits beschrieben ist, obwohl die Erfin­ dung hierauf nicht beschränkt ist.The fastening of the drilling template on a section of the route can be done in a simple way, for example with herring. The stand tubes are preferably screwed in by hand, as already described above, although the inven is not limited to this.

Die erfindungsgemäße Bohrschablone ist nicht darauf beschränkt, daß sie aus zwei Teilen besteht, sie kann auch einteilig sein oder aus mehr als zwei Teilen bestehen.The drilling template according to the invention is not limited to that it consists of two parts, it can also be in one part or consist of more than two parts.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:An embodiment of the invention is described below with reference described on the drawing. Show:

Fig. 1 einen erfindungsgemäß aufgeständerten Kabelkanal in einer weitgehend schematischen Seitenansicht; 1 shows an inventive elevated cable channel in a largely schematic side view.

Fig. 2 eine ebenfalls weitgehend schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ständerrohres, in einem am Boden eines Kabelkanalelementes befestigten Zustand; . Figure 2 is a likewise largely schematic side view of a stand pipe according to the invention, in a fastened to the bottom of a cable duct element state;

Fig. 3 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße zweiteilige Bohrschablone; Fig. 3 is a plan view of an inventive two-part drilling template;

Fig. 4 eine wiederum rein schematische Unteransicht zweier zusammengesetzter Kabelkanalelemente; Fig. 4 is a purely schematic bottom view of two assembled cable duct elements;

Fig. 5-7 nähere Einzelheiten einer Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Kabelkanalelementes in einer teilweise geschnittenen Stirnansicht, einer teilweise geschnit­ tenen Seitenansicht und in einer Draufsicht. Fig. 5-7 further details of an embodiment of a cable duct element according to the invention in a partially sectioned end view, a partially sectioned side view and in a plan view.

Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Kabelkanal 1, der zur Überbrückung einer Geländesenke auf den erfindungsgemä­ ßen Ständerrohren 2 auf ruht, die unterschiedlich tief in den Erdboden eingeschraubt sind, so daß ihre Kopfenden miteinander fluchten. An den beiderseitigen Enden des dargestellten Trassen­ abschnitts liegen einzelne Kabelkanalelemente 3 ohne Ständerroh­ re auf dem Erdboden auf bzw. sind in das Erdreich verlegt. Fig. 1 shows a simplified representation of a cable duct 1 , which rests on bridging a depression on the stand pipes 2 according to the invention, which are screwed into the ground at different depths, so that their head ends are aligned with one another. At the two ends of the route section shown, individual cable duct elements 3 are located without stand pipes on the ground or are laid in the ground.

Die vergrößerte Darstellung der Fig. 2 zeigt, daß das erfin­ dungsgemäße Ständerrohr 2 eine im wesentlichen konische Spitze 4 enthält, an der eine schraubenförmige umlaufende Wendel 5 ange­ formt ist. Diese Wendel 5 hat scharfkantige Flanken, so daß das Ständerrohr 2 mit seiner insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Spitze von Hand in das Erdreich eingebohrt werden kann. The enlarged representation of FIG. 2 shows that the stator tube 2 according to the invention contains a substantially conical tip 4 , on which a helical circumferential spiral 5 is formed. This helix 5 has sharp-edged flanks, so that the stand tube 2 can be drilled into the ground by hand with its tip, which is provided overall with the reference number 6 .

Die Spitze 6 ist an einem rohrförmigen Abschnitt 7 angeschweißt, bevorzugt mittels Friktionsschweißung. Durch die Wandung des rohrförmigen Abschnitts 7 führen zwei miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 8, durch die eine bevorzugt stabförmige Handhabe (nicht dargestellt) gesteckt werden kann, mit deren Hilfe der Einschraubvorgang ausgeführt wird.The tip 6 is welded to a tubular section 7 , preferably by means of friction welding. Through the wall of the tubular section 7 lead two mutually aligned through holes 8 through which a preferably rod-shaped handle (not shown) can be inserted, with the aid of which the screwing-in process is carried out.

Der Kopfabschnitt des Ständerrohres 2 ist am Boden 9 des Kabel­ kanalelementes 3 angeschraubt und zwar mit solchem Spiel, daß das Ständerrohr 2 drehbar bleibt.The head portion of the stator tube 2 is screwed to the bottom 9 of the cable duct element 3 , with such clearance that the stator tube 2 remains rotatable.

Zur Befestigung dreier Ständerrohre 2 bei der in Fig. 4 schema­ tisch dargestellten Ausführungsform sind an den dort angedeute­ ten Stellen jeweils hülsenförmige Vorsprünge 11 unten am Boden 9 der Kabelkanalelemente 3 angeformt, in die das Kopfende der Ständerrohre 2 eingesteckt wird. Am Boden der kegelstumpfförmi­ gen Vertiefung 12 befindet sich eine Durchgangsbohrung für den Durchgriff der Schraube 10, deren Kopf im eingeschraubten Zu­ stand gegenüber der Innenfläche 13 des Bodens 9 versenkt ist oder mit dieser fluchtet.For fastening three stand pipes 2 in the embodiment shown schematically in FIG. 4, sleeve-shaped projections 11 are formed on the bottom of the bottom 9 of the cable duct elements 3 at the points indicated there, into which the head end of the stand pipes 2 is inserted. At the bottom of the truncated cone-shaped recess 12 there is a through hole for the passage of the screw 10 , the head of which was screwed in to the inner surface 13 of the base 9 or is flush with it.

In näheren Einzelheiten wird die Ausbildung so getroffen, daß in das obere Ende des Ständerrohres 2 eine Scheibe eingeschweißt ist, in die eine Gewindebuchse eingespritzt ist. Auf die Boden­ fläche der Vertiefung 12 wird in der Darstellung der Fig. 2 von oben eine dort nicht dargestellte Scheibe gelegt, die von der Schraube durchgriffen wird, wobei der Schraubenkopf in einer Vertiefung der Scheibe versenkt sein kann.In more detail, the training is made so that a disc is welded into the upper end of the stator tube 2 , into which a threaded bushing is injected. On the bottom surface of the recess 12 in the illustration of FIG. 2 from above, a disc, not shown there, is placed, which is penetrated by the screw, wherein the screw head can be sunk in a recess of the disc.

Fig. 3 zeigt wiederum rein schematisch eine zweiteilige Bohr­ schablone 14, deren Trennlinie 15 durch drei Bohrlöcher 16 verläuft, deren Lage und Größe mit denjenigen der Hülsen 11 überstimmen. Die beiden Hälften der Bohrschablone 14 sind durch Haken 17 und Ösen 18 lösbar miteinander verbunden. Fig. 3 again shows purely schematically a two-part drilling template 14 , the dividing line 15 runs through three boreholes 16 , the position and size of which match those of the sleeves 11 . The two halves of the drilling template 14 are releasably connected to one another by hooks 17 and eyes 18 .

Das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Kabelkanalelement 3 enthält ein im Querschnitt trogförmiges Hauptteil 18 sowie einen auf­ klappbaren Deckel 19, der bei dieser Ausführungsform mittels Scharnieren 20 an dem Hauptteil 18 angelenkt ist und mit einer Verriegelungseinrichtung 21 verschließbar ist. Die Erfindung ist aber nicht auf eine gelenkige Verbindung des Deckels 19 mit dem Hauptteil 18 beschränkt, sondern der Deckel 19 kann auch mit gabelförmigen Vorsprüngen in entsprechende Öffnungen am oberen Rand des Hauptteils 18 eingesteckt sein, wobei der Eingriff dieser gabelförmigen Vorsprünge ein Aufklappen des Deckels 19 ermöglicht. Anstelle einer drehbaren Verriegelungseinrichtung 21 kann auch ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der mit einer geeigneten Handhabe von außen zu lösen ist.The cable duct element 3 shown in FIGS. 5 to 7 contains a main part 18 which is trough-shaped in cross section and a hinged cover 19 which in this embodiment is hinged to the main part 18 by means of hinges 20 and can be closed with a locking device 21 . However, the invention is not limited to an articulated connection of the cover 19 to the main part 18 , but the cover 19 can also be inserted with corresponding fork-shaped projections in corresponding openings at the upper edge of the main part 18 , the engagement of these fork-shaped projections opening the cover 19 enables. Instead of a rotatable locking device 21 , a locking mechanism can also be provided, which can be released from the outside with a suitable handle.

Am Boden 9 des Kabelkanalelementes 3 sind - wie Fig. 5 zeigt - die hülsenförmigen Vorsprünge 11 angeformt, in die die Kopfenden der Ständerrohre 2 eingesteckt werden. Zum Durchstecken der Schrau­ ben 10 werden Bodenabschnitte 22 herausgebrochen.The sleeve-shaped projections 11 , into which the head ends of the stand tubes 2 are inserted, are formed on the bottom 9 of the cable duct element 3 , as shown in FIG. 5. To insert the screw ben 10 bottom portions 22 are broken out.

Zum Zusammensetzen von aufeinanderfolgenden Kabelkanalelementen 3 sind diese an den Stirnenden mit Verbindungselementen 22 in Form von Nut und Feder versehen. Damit sind bei Beschädigung einzelne Kabelkanalelemente 3 leicht austauschbar.To assemble successive cable duct elements 3 , these are provided at the front ends with connecting elements 22 in the form of tongue and groove. In this way, individual cable duct elements 3 can be easily replaced if damaged.

Claims (12)

1. Ständerrohr, insbesondere für einen aufgeständerten Kabel­ kanal, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerrohr (2) eine im wesentlichen konische Spitze (4) mit einer umlaufen­ den Wendel (5) hat.1. Stand pipe, in particular for an elevated cable duct, characterized in that the stand pipe ( 2 ) has a substantially conical tip ( 4 ) with a circumferential spiral ( 5 ). 2. Ständerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (6) des Ständerrohres (2) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.2. Stand tube according to claim 1, characterized in that the tip ( 6 ) of the stand tube ( 2 ) consists of glass fiber reinforced plastic. 3. Ständerrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (6) mit einem rohrförmi­ gen Abschnitt (7) des Ständerrohres (2) vorzugsweise durch Schweißen verbunden ist.3. Stand pipe according to claim 1 or 2, characterized in that the tip ( 6 ) with a rohrförmi gene section ( 7 ) of the stand pipe ( 2 ) is preferably connected by welding. 4. Ständerrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rohrförmigen Abschnitt (7) zwei miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen (8) ausgebildet sind.4. Stand pipe according to one of claims 1 to 3, characterized in that two mutually aligned through bores ( 8 ) are formed in the tubular section ( 7 ). 5. Aufzuständerndes Element, vorzugsweise Kabelkanalelement, dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens einem, vorzugs­ weise mehreren Ständerrohren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verbindbar ist.5. Element to be raised, preferably cable duct element, characterized in that it has at least one, preferred wise several stator tubes according to one of claims 1 to 4 is connectable. 6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Unterseite hülsenförmige Ansätze vorgesehen sind, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Einsteckendes der Ständerrohre (2) ist. 6. Element according to claim 5, characterized in that sleeve-shaped lugs are provided on its underside, the inner diameter of which is somewhat larger than the outer diameter of the insertion end of the stand tubes ( 2 ). 7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Ansätze (11) in zwei seitlich beabstandeten Längsreihen (Fig. 4) jeweils axial zueinander versetzt angeordnet sind.7. Element according to claim 6, characterized in that the sleeve-shaped lugs ( 11 ) in two laterally spaced longitudinal rows ( Fig. 4) are each arranged axially offset from one another. 8. Element nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerrohre (2) am Boden (9 des Elementes (3) so angeschraubt sind, daß sie um ihre Längsachse drehbar sind.8. Element according to one of claims 5 to 7, characterized in that the stand tubes ( 2 ) on the bottom ( 9 of the element ( 3 )) are screwed so that they are rotatable about their longitudinal axis. 9. Element nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.9. Element according to one of claims 5 to 8, characterized in that it consists of plastic. 10. Element nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenraum durch eine längsver­ laufende Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist.10. Element according to one of claims 5 to 9, characterized in that an interior space by a longitudinal ver running partition is divided into two chambers. 11. Element nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Stirnseiten Verbindungs­ mittel (22) in Form von Nut und Feder angeformt sind, mit denen mehrere Elemente zusammensetzbar sind.11. Element according to one of claims 5 to 10, characterized in that on its end faces connecting means ( 22 ) are formed in the form of tongue and groove, with which several elements can be assembled. 12. Verfahren zum Aufstellen eines aufgeständerten Kabelkanals, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Befestigen einer vorzugsweise zweiteiligen Bohrschablone auf einem Trassenabschnitt;
  • b) Anschrauben der Ständerrohre an einem Kabelkanalelement;
  • c) Einschrauben der Ständerrohre durch die Bohrlöcher der Bohrschablone in das Erdreich;
  • d) Öffnen der Bohrschablone und Entnahme von dem Trassenab­ schnitt;
  • e) Zusammensetzen der beiden Teile der Bohrschablone und Be­ festigen der Bohrschablone an dem axial anschließenden Trassenabschnitt sowie Wiederholung der vorangegangenen Schritte.
12. Method for setting up an elevated cable duct, characterized by the following steps:
  • a) attaching a preferably two-part drilling template on a route section;
  • b) screwing the stand pipes onto a cable duct element;
  • c) screwing the stand pipes through the drill holes of the drilling template into the ground;
  • d) opening the drilling template and removal from the route section;
  • e) assembling the two parts of the drilling template and loading the drilling template to the axially adjoining route section and repetition of the previous steps.
DE1995135476 1995-09-23 1995-09-23 Vertical pipe for supporting elevated cable channel Ceased DE19535476A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135476 DE19535476A1 (en) 1995-09-23 1995-09-23 Vertical pipe for supporting elevated cable channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135476 DE19535476A1 (en) 1995-09-23 1995-09-23 Vertical pipe for supporting elevated cable channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535476A1 true DE19535476A1 (en) 1997-03-27

Family

ID=7773023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135476 Ceased DE19535476A1 (en) 1995-09-23 1995-09-23 Vertical pipe for supporting elevated cable channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535476A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740681A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-18 Dieter Braig Propping-up system for cable channels
DE19802989C2 (en) * 1998-01-28 2000-10-26 Invatec Kunststofftechnik Gmbh Endless cable channel on train tracks
DE102007010101A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-11 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Method for producing a supply line duct and train consisting of vehicles for carrying out the method
DE102012008578A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Ralf Zürcher Receiving device for the cables in railway lines
DE102012025605A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Ralf Zürcher Device for opening and/or closing cover of U-shaped cable channel for e.g. electrifying railway line, has actuating element successively pivoting back from top dead center position corresponding to forward movement of vehicle
WO2023112586A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 古河電気工業株式会社 Cable-accommodating container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330940A1 (en) * 1974-09-16 1977-06-03 Voss Armaturen DEVICE FOR FIXING FLEXIBLE AND / OR RIGID PIPES ON WALL AND / OR FLOOR SURFACES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330940A1 (en) * 1974-09-16 1977-06-03 Voss Armaturen DEVICE FOR FIXING FLEXIBLE AND / OR RIGID PIPES ON WALL AND / OR FLOOR SURFACES

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740681A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-18 Dieter Braig Propping-up system for cable channels
EP0908993A2 (en) * 1997-09-16 1999-04-14 Braig, Dieter Otto Stand system of glass fibre reinforced synthetic material for all types of cable ducts
EP0908993A3 (en) * 1997-09-16 1999-12-08 Braig, Dieter Otto Stand system of glass fibre reinforced synthetic material for all types of cable ducts
DE19802989C2 (en) * 1998-01-28 2000-10-26 Invatec Kunststofftechnik Gmbh Endless cable channel on train tracks
DE102007010101A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-11 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Method for producing a supply line duct and train consisting of vehicles for carrying out the method
DE102007010101B4 (en) * 2007-03-02 2012-07-05 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Method for producing a supply line duct and train consisting of vehicles for carrying out the method
DE102012008578A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Ralf Zürcher Receiving device for the cables in railway lines
DE102012025605A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Ralf Zürcher Device for opening and/or closing cover of U-shaped cable channel for e.g. electrifying railway line, has actuating element successively pivoting back from top dead center position corresponding to forward movement of vehicle
DE102012008578B4 (en) * 2012-04-27 2013-11-21 Ralf Zürcher Device for laying a U-shaped cable channel in railway lines
DE102012025605B4 (en) * 2012-04-27 2016-01-07 Ralf Zürcher Device for opening and / or closing a lid of a U-shaped cable duct
WO2023112586A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 古河電気工業株式会社 Cable-accommodating container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009115307A1 (en) Corrosion-protected self-drilling anchor and anchor subunit and method for the production thereof
DE1484548A1 (en) Drilling device for digging and inserting pipelines
DE2737330C2 (en) Process for driving and expanding a tunnel and drilling equipment for carrying out the process
DE3718480C1 (en) Drilling device for a high pressure injection drilling process
DE19725628C1 (en) Drilling device
WO2008052612A1 (en) Method for laying a pipeline
DE19535476A1 (en) Vertical pipe for supporting elevated cable channel
DE19512070C2 (en) Drill
EP0543320B1 (en) Device for producing concrete piles in the ground
DE3733463C1 (en) Process and apparatus for exchanging pipes
EP0217366A2 (en) Method for placing traction or compression anchors beneath the water level for anchoring a sheet pile wall or the like
DE19729809C1 (en) Device and method for producing borehole branches
EP0159573B1 (en) Process and device for the controlled advancing of under-ground pipes in inaccesible cross-sectional areas
DE19633934A1 (en) Small horizontal drilling machine
EP1002932A2 (en) Process and device for trenchless replacement of conduits
AT393525B (en) METHOD FOR CUTTING A LOCAL CONCRETE PILE
DE19533014A1 (en) Sheet pile wall construction method
EP1407112A1 (en) Method for producing earth boreholes
DE10159712A1 (en) Method and device for making earth bores
DE10136967C2 (en) tube feeding
DE19540201A1 (en) Support for signpost which is driven into ground
DE102012008578B4 (en) Device for laying a U-shaped cable channel in railway lines
EP3431702B1 (en) Method and device for trenchless laying of a cable or pipe in the ground
DD211247A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FOUNDATION FEATURES
DE19756421C2 (en) Starting pipe and method for trenchless laying of pipes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection