DE1953529A1 - Conveyor - Google Patents

Conveyor

Info

Publication number
DE1953529A1
DE1953529A1 DE19691953529 DE1953529A DE1953529A1 DE 1953529 A1 DE1953529 A1 DE 1953529A1 DE 19691953529 DE19691953529 DE 19691953529 DE 1953529 A DE1953529 A DE 1953529A DE 1953529 A1 DE1953529 A1 DE 1953529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
linear induction
induction motors
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953529
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dr Bohn
Heinrich Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE19691953529 priority Critical patent/DE1953529A1/en
Publication of DE1953529A1 publication Critical patent/DE1953529A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors

Description

Fördergerät Angemeldet am: Beginn der Patentdauer: Die Erfindung bezieht sich auf ein Fördergerät mit endlosem von Tragrollen abgestütztem Förderband und mindestens einem beweglichen Handlauf, insbesondere zur Personenbeförderung. Conveyor Registered on: Beginning of the patent period: The invention refers to a conveyor with an endless conveyor belt supported by idlers and at least one movable handrail, especially for transporting people.

Zur Transport insbesondere von Fußgingern auf weitere Entfernungen wurden bereits verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen. Es sind Personen-Bandförderer bekannt, deren Hauptband sich mit hoher Geßchwindigkeit bewegt und die mit mehreren vor- und nachgeschalteten oder seitlich angeordneten Förderbändern it stufenweise steigender bzw. sinkender Geschwiadigkeit ausgestattet sind. Bei diesen Einrichtungen sind die Fußgänger gezwungen sich auf Förderbändern verschiedener Geschwindigkeiten zu bewegen, wobei eine beträchtliche Routine und Konzentration erforderlich ist. Für gebrechliche oder körperlich behinderte Personen sind diese Anlagen völlig ungeeignet. Fahrsteige bzw. Fahrtreppen mit herkömmliches Antrieb machen einen zusätzlichen maschinellen Aufwand, beispielsweise an Antriebs- und Spanavorrichtungen erforderlich, der bei der Verwendung von linearen Induktionsmoteren entfällt.For the transport of pedestrians in particular over longer distances various facilities have already been proposed. They are personal belt conveyors known, whose main belt moves at high Geßch speed and that with several Upstream and downstream or laterally arranged conveyor belts it step by step increasing or decreasing speed are equipped. at These facilities, the pedestrians are forced to move on different conveyor belts Moving speeds with a considerable amount of routine and concentration is required. For frail or physically handicapped people these are Systems completely unsuitable. Moving walks or escalators with conventional drives make an additional mechanical effort, for example on the drive and Chip devices required when using linear induction motors not applicable.

Es ist auch bereits die Anwendung von linearen Induktionsmotoren in der Fördertechnik bekannt. Die veröffentlichten Einrichtungen sind jedoch nicht geeignet für den Personentransport. Auch wurden nur Linearmotoren von zueinander konstanter Leistung in Betracht gezogen.There is also already the application of linear induction motors in known in conveyor technology. However, the facilities published are not suitable for passenger transport. Also, linear motors were just separated from each other constant power considered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgewiesenen Mängel zu beseitigen und ein zweckentsprechendes Fördergerät insbesondere für den Personentransport auf weite Entfernungen zu schaffen.The invention is based on the identified deficiencies to eliminate and a suitable conveyor device especially for the transport of people to create at great distances.

Dies geschieht erfindungsgemaß dadurch, daß die Antriebskraft für das Förderband und den Handlauf von linearen Induktionsmotoren abgeleitet und deren Anzahl und Leistung durch einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert bzw. Geschwindigkeitswerte, Belastung und Länge des Förderbandes bestisst ist.This is done according to the invention in that the driving force for the conveyor belt and the handrail derived from linear induction motors and their Number and performance through a specified speed value or speed values, Load and length of the conveyor belt is determined.

Zweckmäßigerweise ist hierfür das endlose Förderband ein als Anker der linearen Indukttonsmotoren ausgebildetes mit Gummi belegtes Metallband bzw. ein Gummiband mit Metalleinlage.The endless conveyor belt is expediently used as an anchor for this purpose of the linear Indukttonsmotoren formed with rubber-coated metal band or a rubber band with a metal insert.

Es ist zweckmäßig, daß das Förderband längflvariabel ist und seine einzelnen Abschnitte durch lineare Induktionsmotoren unterschiedlicher Leistung mit verschiedenen Geschwindigkeiten betätigbar sind.It is useful that the conveyor belt is variable in length and its individual sections by linear induction motors of different power can be operated at different speeds.

Ferner kann es sich empfehlen, daß die linearen Induktionssotoren zwischen am Obertrum des Förderbandes angeordneten Tragrollen angebracht sind, wobei das Metallband derart abgestützt ist, daß der zur Induktion vorgesehene Luftspaltbereich im wesentlichen konstant bleibt.It can also be recommended that the linear induction motors between arranged on the upper run of the conveyor belt Support rollers attached are, wherein the metal band is supported in such a way that the intended for induction Air gap area remains essentially constant.

Zweckmäßigerweise ist am Untertrum des Förderbandes mindestens ein zur Verringerung der Umlenkungskraft vorgesehener linearer Induktions otor angeordnet.Appropriately, there is at least one on the lower run of the conveyor belt arranged to reduce the deflection force provided linear induction otor.

Es hat sich vorteilhaft erwiesen, daß das Förderband an einer Umlenuungsstelle frei bewegbar ist, wodurch bei Längungen das Förderband unter Ausschließung von Spannungsvorrichtungen eine selbsttätige Lingsbevegung vollzieht.It has been found to be advantageous that the conveyor belt at a bypass point is freely movable, whereby the conveyor belt to the exclusion of elongation Tensioning devices make an automatic ling movement.

Die Erfindung wird im folgenden in lediglich Beispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. i in schaubildlicher Darstellung eine Gesamtansicht, Fig. 2 eine Teilansicht mit Trommel, Fig. 3 eine Teilansicht mit Umlenkrollen, Fig. 4 ein Schema der Geschwindigkeiten.The invention is illustrated in the following by way of example only Drawings explained in more detail. In the drawing, FIG. I shows a diagrammatic representation an overall view, FIG. 2 a partial view with the drum, FIG. 3 a partial view with pulleys, Fig. 4 is a diagram of the speeds.

An Trommeln 7, Umlenkrollen 8 uder Rnt sehführungsbahnen ist ein endloses Förderband 1 angeordnet. Der Antrieb des Förderbandes 1 sowie mindestens eines beweglichen Handlaufes 2 ist von linearen Induktionssotoren 3 abgeleitet, deren Anzahl und Leistung durch einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert bzw.On drums 7, pulleys 8 and Rnt visual guideways is an endless one Conveyor belt 1 arranged. The drive of the conveyor belt 1 and at least one movable Handrail 2 is derived from linear induction motors 3, their number and power by a given speed value or

Geschwindigkeitswerte, Belastung und Länge des Förderbandes 1 gegeben ist. Hierbei ist besonders bei langen Strecken des Personentransportes, beispielsweise bei einer Länge des Förderbandes i von mehreren Hundert Metern, ein zweckmäßiger Einbau der Linearmotoren von Wichtigkeit. Das Förderband 1 ist bei dem Beispiel der Erfindung von Tragrollen 4 abgestützt, kann jedoch auch beispielsweise auf einer Röllchenbahn liegen.Speed values, load and length of the conveyor belt 1 are given is. This is particularly important when transporting people over long distances, for example with a length of the conveyor belt i of several hundred meters, an expedient one Installation of the linear motors is important. The conveyor belt 1 is in the example the invention supported by support rollers 4, but can also, for example, on a Roller track lie.

Die linearen Induktionsmotoren 3 sind zwischen den am Obertrum 5 des Förderbandes 1 angeordneten Tragrollen 4 angebracht.The linear induction motors 3 are between the on the upper run 5 of the Conveyor belt 1 arranged support rollers 4 attached.

Hierbei widmen jedoch große Umlenkkräfte auftreten. Deswegen ist es zweckmäßig auch nm Untertrum 6 des Förderbandes i in größeren Abständen Linearmotoren anzuordnen,die zur Ausgleichung des Eigengewichtes des Förderbandes dienen. Falls die Linearmotoren 3 am Obertrum 5 angeordnet sind, ist es nötig das Förderband 1 mit Hinblick auf die von oben erfolgende Belastung derart, beispielsweise mittels eines Gitters, abzustützen, daß der zur Induktion vorgesehene Luftspaltbereich im wesentlichen konstant bleibt. Um eine Abstützung des Obertrums 5 zu vermeiden, sieht eine andere Erfindungsvariante vor, die Linearmotoren 3 im Bereich des Untertrums 6 des Förderbandes i anzubringen.Here, however, devote large deflection forces to occur. That's why it is expediently also nm lower run 6 of the conveyor belt i at larger distances linear motors to arrange the adjustment the dead weight of the conveyor belt to serve. If the linear motors 3 are arranged on the upper run 5, this is necessary Conveyor belt 1 with regard to the load taking place from above such, for example by means of a grid to support that the air gap area provided for induction remains essentially constant. To avoid supporting the upper run 5, provides another variant of the invention, the linear motors 3 in the area of the lower run 6 of the conveyor belt i to be attached.

Das Förderband 1 ist als Anker der linearen Induktionsmotoren 3 ausgebildet. Es kann beispielsweise ein mit Gummi belegtes Metallband oder ein Gummiband mit Metalleinlage sein.The conveyor belt 1 is designed as an armature for the linear induction motors 3. For example, a metal band covered with rubber or a rubber band with Be metal insert.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Förderband 1 längsvariabel. Dies kann entweder durch die Elastizität des Förderbandes, durch einen gelenkig mechanischen Aufbau des Förderbandes oder durch die Kombination beider Merkmale erreicht werden. Einzelne Abschnitte des Förderbandes am Fördergerät sind durch lineare Induktionsmotoren 3 verschiedentlicher Leistung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betätigbar. Dies ist in dem Geschwindigkeitsschema Fig. 4 in vereinfachter Form dargestellt. Die zu befördernde Person tritt auf den Abschnitt des Förderbandes, Fahrsteiges o.ä. mit Schleichgang vi und wird über den Abschnitt mit der Beschleunigungsgeschwindigkeit v2 zu dem Abschnitt mit Eilgang v3 transportiert, der die wesentliche Transportstrecke darstellt . Die Person wird dann vor der Station zu einem Verzögerungsabschnitt mit einer Geschwindigkeit v2 und zu dem Endabschnitt mit Schleichgang vi gebracht, vort dem sie absteigt. Dadurch wird gebrachlichen oder körperbehinderten Personen ein allmählicher Übergang zum und vom Eilgangsabschnitt, der den eigentlichen Transportabschnitt darstellt, ermöglicht. Die Anordnung einer Beschleunigungs- und Verzögerungszone ist die Voraussetzung für das Erreichen einer hohen Geschwindigkeit der Eilgangszone im Personenverkehr. Die Ansprüche, die hierbei an das verschiedene Geschwindigkeiten aufnehmende längsvariable Förderband gestellt werden, sind verhältnismäßig hoch. Es ist mit einer sukzesiven Längung des Förderbandes bzw. des Handlaufes zu rechnen, die jedoch auch bei extremen Temperaturschwankungen auftreten kann. Um ein Durchrutschen des Förderbandes zu vermeiden, wurden bisher bei Fabrsteigen, Fahrtreppen u.a.In another embodiment of the invention, the conveyor belt is 1 lengthways variable. This can either be due to the elasticity of the conveyor belt an articulated mechanical structure of the conveyor belt or a combination of both Features can be achieved. Individual sections of the conveyor belt on the conveyor are by linear induction motors 3 different power with different Operable speeds. This is simplified in the speed diagram of FIG. 4 Shape shown. The person to be transported steps on the section of the conveyor belt Moving sidewalks or similar with creep speed vi and is over the section with the acceleration speed v2 is transported to the section with rapid traverse v3, which is the essential transport route represents. The person then becomes a delay section in front of the station at a speed v2 and brought to the end section at creep speed vi, before which she descends. This will help frail or physically handicapped people a gradual transition to and from the rapid traverse section, which is the actual transport section represents, enables. The arrangement of an acceleration and deceleration zone is the prerequisite for reaching a high speed of the rapid traverse zone in passenger traffic. The demands made on the various Longitudinally variable conveyor belts absorbing speeds are proportionate high. It closes with a successive elongation of the conveyor belt or the handrail that can also occur with extreme temperature fluctuations. Around to prevent the conveyor belt from slipping through, was previously the Escalators, etc.

verschiedentlich ausgeführte Spannelemente, beispielsweise abgefederte Spannscheiben verwendet. Dies hatte jedoch eine weitere unterwünschte Längung des Förderbandes bzw.variously designed clamping elements, for example spring-loaded Used conical spring washers. However, this had a further undesirable elongation of the Conveyor belt or

Handlaufes zur Folge.The handrail.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist deshalb vorgesehen - ermöglicht durch die Anwendung von Linearmotoren - daß das Förderband an einer Umlenkungsstelle frei bewegbar ist, wodurch bei Längungen das Förderband eine der Dehnung entsprechende Längsbewegung vollzieht.In a further embodiment of the invention is therefore provided - made possible by the use of linear motors - that the conveyor belt on a Deflection point is freely movable, whereby the conveyor belt one of the elongations Stretching makes corresponding longitudinal movement.

Claims (8)

Patentansprüche Claims (1. Fördergerät mit endlosem von Tragrollen abgestützten Förderband und mindestens einem beweglichen Handlauf, insbesondere zur Personenbeförderung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraft für das Förderband (1) und den Handlauf (2) von linearen Induktionszotoren (3) abgeleitet und deren Anzahl und Leistung durch einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert bzw. Geschwindigkeitswerte, Belastung und Länge des Förderbandes bestimmt ist.(1. Conveyor device with an endless conveyor belt supported by idlers and at least one movable handrail, especially for transporting people, characterized in that the driving force for the conveyor belt (1) and the handrail (2) derived from linear induction motors (3) and their number and power by a specified speed value or speed values, load and length of the conveyor belt is determined. 2. Fördergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Förderband (i) ein als Anker der linearen Induktionsmotoren (3) ausgebildetes mit Gu i belegtes Metallband bzw. ein Gut band mit Netalleinlage ist. 2. Conveyor according to claim i, characterized in that the endless Conveyor belt (i) with one designed as an armature of the linear induction motors (3) Gu i occupied metal band or a good band with net insert is. 3. Fördergerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekenuzechnet, daß das Förderband (1) längsvariabel ist und seine einzelnen Abschnitte durch lineare Induktionsmotoren (3) unterschiedlicher Leistung mit verschiedenen Geschwindigkeiten betätigbar sind. 3. Conveyor according to claim i or 2, characterized gekenuzechnet that the conveyor belt (1) is variable in length and its individual sections by linear Induction motors (3) of different power at different speeds are operable. 4. Fördergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Induktionsiotoren (3) zwischen am Obertrum (5) des Förderbandes (1) angeordneten Tragrollen (§) angebracht sind, wobei das Netallband derart abgestütst ist, daß der zur Induktion vorgesehene Luftspaltbereich im wesentlichen konstant bleibt. 4. Conveyor device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the linear induction motors (3) between the upper run (5) of the conveyor belt (1) arranged support rollers (§) are attached, the Netallband being supported in this way is that the air gap area provided for induction is essentially constant remain. 5. Fördergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Untertrum (6) des Förderbandes (1) mindestens ein zur Verringerung der Umlenkung skraft vorgesehener linearer Induktionsmotor (3) angeordnet wi.5. Conveyor according to claim 4, characterized in that the lower run (6) of the conveyor belt (1) at least one force provided to reduce the deflection linear induction motor (3) arranged wi. 6. Fördergerät nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Induktionsmotoren (3) an Untertrum des Förderbandes (1) angeordnet sind.6. Conveyor device according to one of claims i to 3, characterized in that that the linear induction motors (3) are arranged on the lower run of the conveyor belt (1) are. 7. Fördergerät nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung des Förderbandes (1) beidseitig Trommeln (7) bzw. Umlenkrollen (8) bzw.7. Conveyor device according to one of claims i to 6, characterized in that that to deflect the conveyor belt (1) on both sides drums (7) or pulleys (8) or Rutschfuhrungsbahnen vorgesehen sind. Slide guide tracks are provided. 8. Fördergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (i) an einer Umlenkungsstelle frei bewegbar ist, wodurch bei Längungen das Förderband (1) selbsttätige Längsbewegung vollzieht.8. Conveyor according to claim 7, characterized in that the conveyor belt (i) is freely movable at a deflection point, whereby the conveyor belt is elongated (1) automatic longitudinal movement takes place. In Betracht gezogene Druckschriften: DBP 1 279 056 USA-Pat. 2 929 483 OS 1 456 402 OS 1 i56 376 Gbm 1 973 960 Gbm 6 802 550 Fördern und Heben 1969, Nr. 10, S. 637 - 638References considered: DBP 1 279 056 USA Pat. 2,929 483 OS 1 456 402 OS 1 i56 376 Gbm 1 973 960 Gbm 6 802 550 Conveying and lifting 1969, No. 10, pp. 637-638
DE19691953529 1969-10-24 1969-10-24 Conveyor Pending DE1953529A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953529 DE1953529A1 (en) 1969-10-24 1969-10-24 Conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953529 DE1953529A1 (en) 1969-10-24 1969-10-24 Conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953529A1 true DE1953529A1 (en) 1971-05-06

Family

ID=5749063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953529 Pending DE1953529A1 (en) 1969-10-24 1969-10-24 Conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953529A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714923A3 (en) * 2005-04-23 2008-04-23 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Chain conveyor for a woodworking machine
US7721873B2 (en) 2006-07-12 2010-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Chain link for a circulating transport of a machine tool, and double end tenoner with guide chain formed from said chain links

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714923A3 (en) * 2005-04-23 2008-04-23 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Chain conveyor for a woodworking machine
US7721873B2 (en) 2006-07-12 2010-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Chain link for a circulating transport of a machine tool, and double end tenoner with guide chain formed from said chain links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274337B (en) Device for biaxially stretching a material web in longitudinal and transverse directions
EP1564165A1 (en) Traction drive, especially for a conveyor device
DE2421140A1 (en) HANDRAIL
DE2358258C2 (en) Link belt conveyor for transporting people and piece goods
DE1953529A1 (en) Conveyor
EP0430091A1 (en) Device for facilitating the boarding of continually circulating rope railways
DE2238187A1 (en) CONVEYOR SYSTEM WITH CHANGEABLE SPEED
DE1683849B1 (en) Device for cutting cast aerated concrete blocks that are in a plastic state
DE2645455A1 (en) Overhead rail vehicle acceleration and deceleration control - has toothed endless belt or chain engaging rack section on vehicle running gear
DE10394023B4 (en) Drive module arrangement for specialist gas conveying means
DE2302545C3 (en) Handrail-like device for a continuous conveyor of people
DE3935690A1 (en) Toothed belt drive for control engineering - has toothed belt, linear carriage, with rail and deflector rollers
DE950174C (en) Endless intermediate drive for conveyor belts
DE842614C (en) Folk amusement device for conveying people on an inclined plane by means of a conveyor belt
DE815467C (en) Belt conveyor
DE412662C (en) Climbing device
DE892389C (en) Vertical letter distribution system
DE2332761C3 (en) Device for the drive with variable speed for moving components of continuous conveyors, such as rolling sidewalks
AT275409B (en) Belt conveyor with reduced tensile force in the pulling strand of the belt
DE894526C (en) Steep conveyor
DE1883382U (en) PLATE CONVEYOR.
DE243782C (en)
DE202008005315U1 (en) Perfected timing belt
DE1217857B (en) Steep conveyor
DE417745C (en) Device for testing road surfaces