DE19533303C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators

Info

Publication number
DE19533303C2
DE19533303C2 DE1995133303 DE19533303A DE19533303C2 DE 19533303 C2 DE19533303 C2 DE 19533303C2 DE 1995133303 DE1995133303 DE 1995133303 DE 19533303 A DE19533303 A DE 19533303A DE 19533303 C2 DE19533303 C2 DE 19533303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
signal
cooling circuit
receiver unit
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133303
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533303A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Nueckel
Harry Dipl Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995133303 priority Critical patent/DE19533303C2/de
Publication of DE19533303A1 publication Critical patent/DE19533303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533303C2 publication Critical patent/DE19533303C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/045External reflections, e.g. on reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transforma­ tors.
Bei Hoch- oder Mittelspannungstransformatoren mit fokussier­ ter Ölumlaufkühlung kann es dazu kommen, daß örtlich im Öl, z. B. als Folge eines Schadens, beispielsweise Überhitzung, Gasblasen entstehen. Durch die fokussierte Ölumwälzung können die entstehenden Gasblasen vom Ölstrom in die Nähe hochspan­ nungsführender Teile, insbesondere der Wicklung, gebracht werden, die dann dort zu Überschlägen oder zu größeren Folge­ schäden führen können.
Derartige Fehler können bereits entstehen, bevor eine Gasmel­ dung vom sogenannten Buchholz-Relais erfolgt. Dieses kann nämlich nur größere Gasansammlungen im oberen Teil des Öl­ kreislaufs erfassen. Bisherige Versuche im Öl vorhandenes Gas durch Gasfallen zu entfernen verliefen ohne befriedigende Er­ gebnisse.
Deshalb wird im Stand der Technik DE 41 40 322 C1 vorgeschlagen, im Medium auf unterschiedlichen Potentialen liegende Elektro­ den mit einem Entladungswächter anzuordnen. Beim Auftreten einer Entladung zwischen den Elektroden aufgrund von Gasbla­ sen wird vom Entladungswächter ein Fehlersignal abgegeben. Bevorzugt ist der Elektrodenzwischenraum vom Medium zwangs­ durchströmt.
Eine weitere Möglichkeit zur Überwachung des Wasserstoffge­ halts in Trafoöl ist aus dem Stand der Technik DE 195 03 802 bekannt. Eine mit Trafoöl gefüllte Kammer ist durch eine in zwei Schichten aufgebaute Membran von einer Meßkammer, die einen Wasserstoffsensor enthält, getrennt. Die erste Schicht dem Membran besteht aus Polysulfon oder Polyäthersulfon, die zweite Schicht aus Celluloseacetat-Butyrat, welches auf ein Trägergewebe aufgebracht ist.
Aus dem Dokument JP 07 029 463 A ist eine weitere Vorrichtung zur Erkennung eines Transformatordefekts bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Durchfluß, der sich aufgrund eines Transformatordefekts ändert, mittels einer Ultraschallmeßvor­ richtung bestimmt. Die im Transformatoröl aufgrund eines De­ fekts entstehenden Gasblasen werden in einem Gasreservoir ge­ sammelt und, falls ein Druckschwellwert überschritten wird, über ein Gasablaßventil abgelassen.
Die Aufgabe die Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators anzugeben, bei der die Erfassung kontinuierlich und mit der geringstmöglichen Zeitverzögerung erfolgt. Zusätzlich soll die Meßgenauigkeit erhöht werden.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und durch ein Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 beziehungsweise 9 gelöst. Auf diese Weise ist eine einfache Vorrichtung gegeben, die eine genaue und zuverlässige Erfassung von Inhomogenitäten (z. B. Gasblasen, Verunreinigungen, Viskositätsänderungen, Fremdkörper) im Kühlmedium oder -mittel erlaubt. Dabei werden keinerlei mechanisch bewegte Teile benötigt. Die Vorrichtung unterliegt damit keinem mechanischen Verschleiß, was der bei Energietransformatoren in Mittel- und Hochspannungsnetzen geforderten hohen Lebensdauer (ca. 30 Jahre) entgegenkommt. Ein Fehler im Transformator kann somit frühzeitig erkannt werden, wodurch Ausfälle und damit hohe wirtschaftliche Einbußen verhindert sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So hat die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 den Vorteil, daß der Bauelementaufwand niedrig ist, da nur ein Ultraschallwandler verwendet wird.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß das Ultraschallsignal kontinuierlich ausgesendet werden kann. Dadurch läßt sich die Meßrate erhöhen.
Die Weiterbildungen gemäß Anspruch 4, 5 und 6 dienen der Mi­ nimierung des Signalenergieverlusts.
Die Weiterbildungen gemäß Anspruch 5 und 6 bieten zusätzlich den Vorteil, daß die Rohrleitung keine optimalen Refle­ xionseigenschaften aufweisen muß. Die Geometrie der Rohrlei­ tung braucht damit bei der Ultraschallwegführung nicht be­ rücksichtigt werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil einer zu­ sätzlichen Erhöhung der Meßgenauigkeit.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 hat den Vorteil, daß die Kalibrierung am Ort des Einsatzes des Meßverfahrens und der Meßvorrichtung erfolgen kann.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 dient der Erhöhung der Meßgenauigkeit.
Ebenso dient die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 der Erhöhung der Meßgenauigkeit. Zusätzlich können Störungen ausgeblendet werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 dient der Erhöhung der Meßgenauigkeit.
Die Auswertung mittels Fuzzy-Logik gemäß Anspruch 14 stellt ein flexibles und an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten einfach anpaßbares Verfahren dar.
Vorteilhafter Weise ist die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit saugseitig an einer Umwälzeinrichtung im Kühlkreis angeordnet. Damit ist eine Verwirbelung und Verkleinerung von Gasblasen oder Inhomogenitäten verhindert, wodurch eine gute Erkennbarkeit und Detektion gewährleistet ist.
Die Erfindung, weitere Details und Vorteile werden im folgen­ den anhand mehrerer Figuren beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Kühlkreises eines Transformators und den Einsatzort der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine erste mögliche Ausgestaltungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine zweite mögliche Ausgestaltungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt eine dritte mögliche Ausgestaltungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist der Kühlkreis KK mit einer Umwälzeinrichtung, insbesondere eine Pumpe P, für ein flüssiges Medium schema­ tisch gezeigt. Es kann sich dabei um einen Kühlkreislauf, insbesondere ein Ölkühlkreislauf eines Transformators, han­ deln. Das Medium strömt in Richtung R durch eine Rohrleitung RL, wobei an einer Stelle der Rohrleitung RL eine Sende-/Empfangseinheit SEE angeordnet ist. Das aktiv zu kühlende Bauteil, beispielweise der Transformator, ist vorliegend nicht näher dargestellt.
In Fig. 1 weist die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) einen ersten und einen zweiten Ultraschallwandler USW1 und USW2 auf. Die elektrischen Meßsignale werden über eine Lei­ tung L von der Sende-/Empfangseinheit SEE zur Auswerteeinheit AE übertragen. Eine Steuereinheit SE übernimmt die Ansteue­ rung der Sende-/Empfangseinheit SEE. Sofern nötig ist die Steuereinheit SE mit der Auswerteeinheit AE verbunden. Die Signalübertragung kann auch auf eine nicht leitungsgebundene Art, beispielsweise per Funk, erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß die Zustandsüberwachung des Transformators ortsungebunden erfolgen kann.
Um Inhomogenitäten, beispielsweise in Form von Gasblasen GB, Festkörpern oder sonstigen Veränderungen in dem flüssigen Me­ dium zu erfassen, ist in oder an der Rohrleitung RL des Kühl­ kreises KK die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit SEE ange­ ordnet.
Ausführungsbeispiel 1
Die Sende-/Empfangseinheit SEE kann, wie in Fig. 2 gezeigt, einen ersten Ultraschallwandler USW1 aufweisen, dessen Haupt­ abstrahlrichtung senkrecht zur Strömungsrichtung R des Medi­ ums steht. Im Hauptschallweg des in die Rohrleitung RL einge­ strahlten Ultraschallsignals befindet sich ein Reflektorele­ ment RE, das das Ultraschallsignal in Richtung des ersten Ul­ traschallwandlers USW1 reflektiert. Bei einer geeigneten Wahl der Geometrie der Rohrleitung RL kann das Reflektorelement RE entfallen.
Das Reflektorelement RE kann zusätzlich eine fokussierende Eigenschaft aufweisen, um den Energieverlust, der durch die durch den Ultraschallwandler bedingte Streuung des Ultra­ schallsignals entsteht, zu minimieren. Die eventuell in dem flüssigen Medium vorhandenen Gasblasen GB bilden Streuzen­ tren. Diese führen zu einer Frequenzverschiebung des in das Medium ausgesandten Ultraschallsignals. Weiterhin führen sie zu einer Änderung der Form des Ultraschallsignals. Die beiden Eigenschaften Frequenzverschiebung und Signalformänderung können zur Auswertung herangezogen werden. Die Zahl der in dem flüssigen Medium vorhandenen Gasblasen GB wirkt sich auf die Dämpfung des Ultraschallsignals aus. Ebenso hat die Zahl der in dem flüssigen Medium vorhandenen Gasblasen GB einen Einfluß auf die Signalform.
Auf dem Hin- und Rückweg wird das Ultraschallsignal, abhängig von der Anzahl und der Größe der im Trafoöl befindlichen Gas­ blasen GB, mehr oder weniger stark gestreut. Eine hohe Kon­ zentration an Gasblasen GB oder große Gasblasen GB bewirken eine stärkere Streuung des Ultraschallsignals als eine nied­ rige Gasblasenkonzentration oder kleine Gasblasen GB. Somit ändert sich das am Ultraschallwandler USW empfangene Ultra­ schallsignal abhängig von der Größe und/oder der Konzentrati­ on der Gasblasen GB.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung beträgt der Meßweg x₁ = 2 · dRL, wobei dRL der Abstand zwischen dem ersten Ul­ traschallwandler USW1 und dem Reflektorelement RE oder der Rohrleitungswandung ist. Das Ultraschallsignal wird nach der Laufzeit t₁ = 2 · dRL / c empfangen.
Ausführungsbeispiel 2
Bei der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung sind in oder an der Rohrleitung RL zwei Ultraschallwandler USW1 und USW2 gegen­ überliegend angeordnet. Bei dieser Vorrichtung beträgt der Meßweg x₂ = dRL. Das Ultraschallsignal wird nach der Laufzeit t₂ = dRL / c empfangen.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung hat gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Anordnung den Vorteil, daß die Signalmeßrate, welche durch die Laufzeit t₂ bedingt ist, wenigstens doppelt so hoch sein kann.
Ausführungsbeispiel 3
Um eine Vergrößerung des Meßwegs zu erhalten, was die Emp­ findlichkeit gegenüber Gasblasen GB oder allgemein gegenüber Inhomogenitäten weiter erhöht, kann die Einstrahlung in die Rohrleitung RL (Meßrohr) schräg erfolgen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Es muß jedoch gewährleistet sein, daß die da­ durch verursachte erhöhte Dämpfung nicht zu hoch wird, um am Empfangs-Ultraschallwandler USW2 noch ein Ultraschallsignal mit ausreichender Signalenergie zu empfangen.
Weiterhin ist bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 zu beachten, daß es bei einem strömenden Medium zu einer Frequenzverschie­ bung aufgrund des Dopplereffekts kommt. Das Reflektorelement RE′ in Fig. 4 dient ebenso wie das Reflektorelement RE in Fig. 2 zur Reflexion des Ultraschallsignals in Richtung des empfangenden Ultraschallwandlers. Das Reflektorelement RE kann zusätzlich eine fokussierende Wirkung auf die Ultra­ schallstrahlung haben.
Sofern die durch das flüssige Medium bedingte Dämpfung zu hoch ist um den in Fig. 2 gezeigten Meßweg x₁ verwenden zu können ist die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung vorzuziehen.
Grundsätzlich kann zusätzlich in die Rohrleitung RL ein Ele­ ment eingebracht werden, dessen Geometrie so gewählt wurde, daß sich die eventuell im Kühlmittel KM vorhandenen Gasblasen GB konzentrieren.
Das Element kann dabei beispielsweise als (Gas-) Falle oder Leiteinrichtung ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei, daß es zu einer Konzentration der Inhomogenitäten führt, so daß die Wahrscheinlichkeit der Detektion möglichst hoch ist.
Der Fokus des Ultraschalls ist bevorzugt auf diese Stelle ge­ richtet.
Sofern die Rohrleitung RL eine Stelle mit erhöhter Gasblasen­ konzentration aufweist, kann das oben genannte Element zur Verstärkung des Effekts verwendet werden oder, falls die Kon­ zentration bereits hoch genug ist, entfallen.
Meßverfahren
Die im folgenden beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten zur Signalauswertung sind kombinierbar.
1. Möglichkeit
Die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit SEE sendet ein Ultra­ schallsignal SS in das im Kühlkreis KK vorhandene Kühlmittel KM, auch als flüssiges Medium bezeichnet, aus. Sofern die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit SEE einen ersten und einen zweiten Ultraschallwandler USW1 und USW2 aufweist, dient ei­ ner der beiden Ultraschallwandler als Sender und der andere Ultraschallwandler als Empfänger. Das vom Sender ausgesandte Ultraschallsignal erfährt, sofern Gasblasen oder Festkörper im Kühlmittel vorhanden sind neben der Änderung der Signal­ amplitude auch eine Signalformänderung. Diese Änderung tritt um so verstärkter auf, um so mehr Gasblasen oder Festkörper sich im Kühlmittel befinden.
Das im Meßbetrieb empfangene Ultraschallsignal kann mit dem von einer Referenzmessung stammenden empfangenen Signal ver­ glichen werden, wobei bei der Referenzmessung das Kühlmittel KM keine Gasblasen GB und keine Festkörper aufweist. Sofern die Kalibrierung am Einsatzort erfolgt, enthält das Refe­ renzsignal alle vom jeweiligen Transformator abhängigen In­ formationen.
Der Einfluß der Temperatur des Kühlmittels KM kann bei einer Fuzzy-Auswertung berücksichtigt werden. Die Temperatur des Kühlmittels KM ist dabei durch geeignete Maßnahmen zu ermit­ teln. Vorteilhafter Weise erfolgt die Erfassung der Tempera­ tur in unmittelbarer Nähe der Sende-/Empfangseinheit SEE.
Neben der Form und der Amplitude des empfangenen Ultraschall­ signals SE kann zusätzlich eine Korrelationsfunktion zur Aus­ wertung herangezogen werden.
2. Möglichkeit
Eine inverse Filterung der Systemübertragungseigenschaften im Zeitbereich führt zu einer Modifikation der empfangenen Meß­ signale SE, so daß sie für eine weitere Auswertung optimale Eigenschaften, wie eine hohe Bandbreite und kurze Ein- und Ausschwingzeiten, aufweisen. Um die Systemübertragungsfunkti­ on H(ω) zu kompensieren, muß die Übertragungsfunktion des in­ versen Filters I(ω) invers zur Systemübertragungsfunktion H(ω) gewählt werden. Die Systemübertragungsfunktion H(ω) läßt sich dabei aus einer Referenzmessung ohne Inhomogenitäten im Kühlmittel KM bestimmen.
Es besteht die Möglichkeit das empfangene Ultraschallsignal SE durch ein nachgeschaltetes inverses Filter zu bearbeiten oder aber die inverse Filterfunktion in das Sendesignal ein­ zurechnen. Die inverse Vorfilterung bietet den Vorteil, daß hierbei das modifizierte Sendesignal nur einmal in einer In­ itialisierungsphase berechnet werden muß und dann alle weite­ ren Messungen mit diesem optimierten Sendesignal durchgeführt werden können. Eine hohe Wiederholrate ist somit gegeben.
3. Möglichkeit
Eine weitere Möglichkeit der Signalauswertung besteht darin, das Profil des normierten Empfangssignals vom Profil des nor­ mierten Sendesignals zu subtrahieren. Aus dem sich ergebenden Differenzsignal können die Lage und die Amplitude der vorhan­ denen Maxima extrahiert und weiter verarbeitet werden.
4. Möglichkeit
Bildet man aus dem Referenzsignal und dem empfangenen Ultra­ schallsignal eine Korrelationsfunktion ρxy(t) so ist der Wert des Maximums der Korrelationsfunktion ρxy(t) als Maß für die Inhomogenität des Kühlmittels KM verwendbar. Das heißt, je niedriger der Wert des Maximums der Korrelationsfunktion ρxy(t) ist, desto höher ist der Grad der Inhomogenität des Kühlmittels KM.
Die obengenannten Merkmale zur Auswertung des Ultraschalls können einer Fuzzy-Logik zugeführt werden. Hierdurch wird ei­ ne Kombination oder ein Vergleich der Merkmale deutlich ver­ einfacht. Ein weiterer Vorteil besteht in der Übertragung großer Meßwertbereiche nach vorgegebenen Regeln in wenige Klassenzugehörigkeitsgrade, so daß die Anzahl der bei der Auswertung zu berücksichtigenden Merkmale stark reduziert werden kann. Die leichte Adaptierbarkeit der Regeln erlaubt eine einfache Anpassung der Auswertung an veränderte Bedin­ gungen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators,
  • - bei der eine Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) vorgesehen ist, die im oder am Kühlkreis (KK) angeordnet ist, die ein Ultraschallsignal (SS) in das Kühlmittel (KM) aussendet und empfängt,
  • - bei der eine Auswerteeinheit (AE), die mit der Ultraschall-Sende/Empfangseinheit (SE) verbunden ist, vorgesehen ist, um das empfangene Ultraschallsignal (SE) auszuwerten, wobei das empfangene Ultraschallsignal (SE) Informationen über die Konzentration der Inhomogenitäten enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) einen Ultraschallwandler (USW1) zum Senden und zum Empfangen auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
  • - bei der die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) ei­ nen ersten Ultraschallwandler (USW1) zum Senden aufweist,
  • - bei der die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) ei­ nen zweiten Ultraschallwandler (USW2) zum Empfangen auf­ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Abstrahlflächen der beiden Ultraschallwandler (USW1, USW2) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, bei der im Kühlkreis (KK) ein Reflektorelement (RE, RE′) zur Reflexion des Ultraschalls in Richtung des zum Empfang dienenden Ultraschallwandlers vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Reflektorelement (RE, RE′) so gekrümmt ist, daß eine Fokussierung des Ultraschalls erfolgt, wobei der Fokus beim zum Empfang dienenden Ultraschallwandler liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, bei der im Kühlkreis (KK) eine Gasfalle vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, bei der der Kühlkreis (KK) eine Umwälzeinrichtung umfaßt und die Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) auf der Ansaugseite der Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators,
  • - bei dem eine Ultraschall-Sende-/Empfangseinheit (SEE) ein Ultraschallsignal (SS) in das im Kühlkreis (KK) vorhandene Kühlmittel (KM) aussendet und empfängt,
  • - bei dem die Amplitude, die Form und die Laufzeit des empfangenen Ultraschallsignals (SE) in einer Auswerteeinheit (AE) ausgewertet werden, wobei jeweils der Wert der Veränderung ein Maß für die Konzentration der Inhomogenitäten ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem zur Auswertung des empfangenen Ultraschallsignals (SE) Referenzwerte herangezogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem zur Auswertung des empfangenen Ultraschallsignals (SE) die Frequenzverschiebung herangezogen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11,
  • - bei dem eine Referenzmessung durchgeführt wird und das dabei empfangene Referenzsignal gespeichert wird,
  • - bei dem aus dem Referenzsignal und dem empfangenen Ultra­ schallsignal eine Korrelationsfunktion bestimmt wird,
  • - bei dem der Wert des Maximums der Korrelationsfunktion als Maß für die Inhomogenität dient.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, bei dem die Temperatur des Kühlmittels (KM) am Ort der Ul­ traschallbeaufschlagung erfaßt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, bei dem die Auswertung mittels Fuzzy-Logik erfolgt.
15. Verwendung der Vorrichtung oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-14, zur Erfassung von Gasblasen.
DE1995133303 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators Expired - Fee Related DE19533303C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133303 DE19533303C2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133303 DE19533303C2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533303A1 DE19533303A1 (de) 1997-03-13
DE19533303C2 true DE19533303C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=7771661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133303 Expired - Fee Related DE19533303C2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533303C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763687B1 (fr) * 1997-05-23 1999-08-13 Ifremer Mesure de la masse volumique d'un produit pateux ou liquide
AU2002255906A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-08 Baumoel, Joseph Method for determining relative amounts of constituents in a multiphase flow

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954119A (en) * 1973-06-22 1976-05-04 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha System for measuring and controlling the concentration of an emulsion
US4339944A (en) * 1980-05-21 1982-07-20 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic particulate identification
US4381674A (en) * 1981-06-22 1983-05-03 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic detecting and identifying of particulates
US4527420A (en) * 1982-06-11 1985-07-09 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic particulate sensing
JPS63289802A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Hitachi Ltd 油入電器の内部状態監視制御装置
DE4140322C1 (en) * 1991-12-06 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Gas bubble detection system for transformer oil-cooling circuit - responds to electrical discharge between spaced transformers inserted in transformer cooling oil circulation path
DE4308373C2 (de) * 1993-03-16 1995-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung und Separation von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren, welche nach dem Impuls-Echo-Prinzip arbeiten
JPH0729463A (ja) * 1993-07-13 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 油入変圧器の保護継電装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533303A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216375B2 (de) Diagnosesystem und -verfahren, insbesondere für ein ventil
EP2204660B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von teilentladungen an einer elektrischen komponente
DE10237980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle innerhalb von Rohren
EP2730906A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
EP0309890A1 (de) Anwendung des Verfahrens zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung zur Überwachung von Füllhöhe und Blasenbildung in Flüssigkeit enthaltenden Umschliessungen
DE3223250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von feststoffteilchen in einer stroemung
EP2917631B1 (de) Ueberwachung eines kondensatableiters
DE102011011530B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Ultraschalldaten
EP3325961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie
DE19841154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
DE19533303C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Inhomogenitäten im Kühlkreis eines Transformators
EP3538905B1 (de) Verfahren, anordnung und computerprogrammprodukt für eine zustandsüberwachung von elektrischen leitungen
EP1504244B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines positionskennwerts für eine grenzschicht eines in einem behälter vorgehaltenen mediums
DE10220478A1 (de) Elektrische Durchführung und Verwendung der elektrischen Durchführung
WO2008061551A1 (de) Verfahren zur diagnose einer verstopfung einer impulsleitung bei einem druckmessumformer sowie druckmessumformer
DE102015110050A1 (de) Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
EP1563266A1 (de) Verfahren zur bewertung von störgeräuschen
DE10139159A1 (de) Verfahren zum messen eines Fluidpegels
EP0116901A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
WO2015158445A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schallbasierten umfelddetektion
EP3249416A1 (de) Kabelschadendiagnostik
DE102008017426A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur an einer Grenzfläche eines Kabels oder einer Kabelgarnitur
DE102019104742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung
DE102019202824B4 (de) Messsystem zur Überwachung der Inhaltsstoffe, physikalischer Parameter und/oder Homogenität von durch einen Kanal gefördertem Blut
DE102019202846B4 (de) Messsystem zur Überwachung der Materialparameter und/oder Homogenität einer durch einen Kanal geförderten Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee