DE19533252C1 - Control circuit for linear drive of paper cutting machine - Google Patents

Control circuit for linear drive of paper cutting machine

Info

Publication number
DE19533252C1
DE19533252C1 DE1995133252 DE19533252A DE19533252C1 DE 19533252 C1 DE19533252 C1 DE 19533252C1 DE 1995133252 DE1995133252 DE 1995133252 DE 19533252 A DE19533252 A DE 19533252A DE 19533252 C1 DE19533252 C1 DE 19533252C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control circuit
hydraulic
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133252
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Dipl Ing Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Hydraulik GmbH
Original Assignee
Wessel Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Hydraulik GmbH filed Critical Wessel Hydraulik GmbH
Priority to DE1995133252 priority Critical patent/DE19533252C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19533252C1 publication Critical patent/DE19533252C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The circuit contains two separate multi-path valves (22,26). The valve outputs are connected parallel to the pressure chamber (30) for the hydraulic cylinder (32). One valve inlet is connected to the regulator valve (18), and the other valve inlet is connected to the tank (14). In neutral position, the multi-path valves are connected to the return stroke pressure chamber (34) of the hydraulic cylinder. The connection is via a load maintenance valve (22, 26), which is controlled by the pressure in the feed line (28).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung zum Betrieb eines mindestens einen Hydraulikzylinder enthal­ tenden Linearantriebs für den Messerbalken einer Papier­ schneidemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a control circuit for Operation of at least one hydraulic cylinder included tendency linear drive for the cutter bar of a paper cutting machine according to the preamble of the claim 1.

Es ist bekannt, den sonst üblichen Kurbeltrieb bei Papier­ schneidemaschinen durch einen hydraulischen Linearantrieb für Messerbalken und Preßbalken zu ersetzen. Aus der DE 44 04 184 ist ein periodisch angesteuerter hydraulischer Li­ nearantrieb für den Messerbalken von Papierschneidemaschi­ nen bekanntgeworden, bei dem ein Steuerventil, das mit beiden Druckräumen des Arbeitszylinders verbunden ist, Steuereingänge aufweist, die mit Gebern verbunden sind zum abwechselnden Verbinden der Druckräume mit einer hydrau­ lischen Druckquelle an vorgegebenen Totpunkten.It is known, the otherwise usual crank mechanism on paper cutting machines with a hydraulic linear drive for knife bar and press bar to replace. From DE 44 04 184 is a periodically controlled hydraulic Li near drive for the cutter bar of paper cutting machines  NEN became known in which a control valve with is connected to both pressure chambers of the working cylinder, Has control inputs that are connected to sensors for alternating connection of the pressure rooms with a hydrau pressure source at predetermined dead centers.

Für den sicheren Betrieb eines hydraulischen Antriebs für derartige Maschinen ist Voraussetzung, daß eine Fehlfunk­ tion der Steuerschaltung aufgrund eines Defekts in der Steuerschaltung nicht zu einem unerwünschten Arbeitshub des Messerbalkens führt. Es ist ferner erforderlich, daß ein Hindernis im Arbeitsweg des Messerbalkens erkannt und zu einem rechtzeitigen Anhalten des Messerbalkens führt.For the safe operation of a hydraulic drive for such machines is a prerequisite that a radio fault tion of the control circuit due to a defect in the Control circuit does not result in an undesirable working stroke of the cutter bar. It is also required that an obstacle in the working path of the cutter bar is recognized and leads to a timely stopping of the cutter bar.

Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steu­ erschaltung zum Betrieb eines mindestens einen Hydraulik­ zylinder enthaltenden Linearantriebs für einen Messerbal­ ken einer Papierschneidemaschine zu schaffen, in der dafür gesorgt ist, daß beim Ausfall von Elementen oder Komponen­ ten der Steuerschaltung keine Gefahr bringenden Bewegungen des Messerbalkens entstehen. Ferner soll dafür gesorgt werden, daß bei Unterbrechung der Schnittbewegung der Messerbalken selbständig in die Ausgangslage (oberer Tot­ punkt) zurückkehrt. Therefore, the invention has for its object a tax circuit for operating at least one hydraulic system cylinder-containing linear drive for a knife bal to create a paper cutting machine in which is ensured that in the event of the failure of elements or components no dangerous movements of the cutter bar arise. Furthermore, this should be ensured be that when the cutting movement is interrupted Cutter bar automatically in the starting position (upper dead point) returns.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved through the features of the patent claim 1 solved.

Bei einer hydraulischen Betätigung eines Messerbalkens muß dafür gesorgt werden, daß durch eine entsprechende Rich­ tungsventilanordnung der Arbeitszylinder wahlweise in die eine oder andere Endlage gefahren wird. Für die reine Funktion reicht ein Umsteuerventil aus, das wahlweise den einen oder anderen Druckraum des Arbeitszylinders mit der Druckquelle verbindet. Erfindungsgemäß sind hingegen zwei getrennte Mehrwegeventile, insbesondere 4/2-Wegeventile vorgesehen, deren Ausgänge parallel mit den Druckräumen des Hydraulikzylinders verbunden sind und deren einer Ein­ gang mit dem Steuerventil und deren anderer Eingang mit dem Tank verbunden ist. Die Mehrwegeventile werden stets parallel angesteuert und müssen daher zwangsläufig iden­ tische Positionen haben. In der Neutralstellung sind sie zweckmäßigerweise so geschaltet, daß sie die Versorgungs­ leitung mit dem Rückhub-Druckraum des Arbeitszylinders verbinden, der Messerbalken mithin in seine obere Totpunkt­ lage gefahren wird. Soll der Messerbalken einen Arbeitshub bzw. Schneidhub ausführen, werden beide Mehrwegeventile gleichzeitig betätigt, so daß der Hydraulikzylinder den Messerbalken nach unten fahren kann. Ist es jedoch aus welchen Gründen immer nicht möglich, eines der beiden Mehrwegeventile aus der Neutralposition herauszubewegen, ist die mit dem Arbeitshub-Druckraum verbundene Versor­ gungsleitung automatisch mit dem Tank verbunden. Ein Ar­ beitshub findet daher nicht statt.With a hydraulic actuation of a cutter bar be ensured that through a corresponding Rich tion valve arrangement of the working cylinders optionally in the one or another end position is reached. For the pure Function is sufficient a reversing valve that either the one or other pressure chamber of the working cylinder with the Pressure source connects. In contrast, two are according to the invention separate multi-way valves, in particular 4/2-way valves provided, the outputs of which are parallel to the pressure rooms of the hydraulic cylinder are connected and one of them with the control valve and their other input with connected to the tank. The multi-way valves are always Controlled in parallel and must therefore iden have table positions. They are in the neutral position expediently switched so that they supply line with the return stroke pressure chamber of the working cylinder connect the knife bar to its top dead center location is driven. Should the cutter bar have a working stroke or cutting stroke, both are multi-way valves operated simultaneously, so that the hydraulic cylinder Cutter bar can go down. However, it is over  whatever reasons not possible, one of the two Move multi-way valves out of the neutral position, is the supply connected to the working stroke pressure chamber line is automatically connected to the tank. An ar beitshub therefore does not take place.

Von einer Sicherheitsvorkehrung, zum Beispiel einer Licht­ schranke, die feststellen soll, ob sich im Arbeitsweg des Messerbalkens ein Hindernis befindet, beispielsweise die Hand oder der Arm eines Bedieners, gelangen die Signale auf die Steuereingänge der beiden Mehrwegeventile, die zum Beispiel Magnetventile sein können. Die Mehrwegeventile werden daraufhin in die Neutralstellung verstellt, so daß eine weitere Druckbeaufschlagung des Arbeitshub-Druckraums des Hydraulikzylinders unterbrochen wird. Wird auch nur eines der beiden Mehrwegeventile in die Neutralstellung verstellt, ist die Unterbrechung vollzogen.From a safety precaution, for example a light barrier, which is to determine whether there are Knife bar is an obstacle, such as the The hand or arm of an operator receives the signals on the control inputs of the two multi-way valves, which for Example solenoid valves can be. The multi-way valves are then adjusted to the neutral position so that another pressurization of the working stroke pressure chamber of the hydraulic cylinder is interrupted. Will only one of the two multi-way valves in the neutral position adjusted, the interruption is complete.

Durch die beschriebene Maßnahme wird mithin eine Sicher­ heitsschaltung erhalten, die bei einem Funktionsausfall eine Unfallsituation vermeidet. Gleichzeitig wird der Funktionsanfall angezeigt.The measure described thus makes it safe receive the circuit in the event of a malfunction avoids an accident situation. At the same time the Functional attack displayed.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rückhub-Druckraum des Hydraulikzylinders über ein vom Druck der Versorgungsleitung steuerbares Lasthalteventil mit dem Mehrwegeventil verbunden ist. Auf diese Weise wird der Messerbalken über den Hydraulikzylinder in der oberen Totpunktlage oder in einer beliebigen Zwischenposition ge­ halten, wenn der Druck in der Versorgungsleitung nicht einen vorgegebenen Wert erreicht. Wird der Arbeitshub- Druckraum des Hydraulikzylinders mit dem Druck der Hydrau­ likquelle beaufschlagt, führt der sich aufbauende Druck zu einem Öffnen des Lasthalteventils, so daß das Medium aus dem Rückhubdruckraum abströmen kann. Vorzugsweise ist das Lasthalteventil über ein Überdruckventil mit den Mehrwege­ ventilen bzw. Richtungsventilen verbunden. Das Überdruck­ ventil ist so ausgelegt, daß es das Gewicht des Messerbal­ kens auffängt. Dadurch wird ein Voreilen des Messerbalkens aufgrund seiner Gewichtskraft verhindert.According to one embodiment of the invention it is provided that the return stroke pressure chamber of the hydraulic cylinder via a  Pressure of the supply line controllable load holding valve is connected to the multi-way valve. That way the cutter bar above the hydraulic cylinder in the upper one Dead center position or in any intermediate position hold when the pressure in the supply line is not reached a predetermined value. If the working stroke Hydraulic cylinder pressure chamber with hydraulic pressure pressurized, the pressure builds up opening the load holding valve so that the medium is out can flow out of the return stroke pressure chamber. Preferably that is Load holding valve via a pressure relief valve with the multi-way valves or directional valves connected. The overpressure valve is designed so that it weighs the knife weight kens fields. This will lead the cutter bar to advance prevented due to its weight.

Das Druckbegrenzungsventil führt zu einer gewissen Lei­ stungsminderung. Dadurch sieht eine Ausgestaltung der Er­ findung vor, daß dem Druckbegrenzungsventil ein vom Druck in der Zuleitung zum Arbeitshub-Druckraum steuerbaren By­ passventil zugeordnet ist, das das Druckbegrenzungsventil überbrückt, wenn der Druck einen vorgegebenen Wert er­ reicht. Dadurch steht eine höhere Schneidkraft bereit, und Druckverluste durch das Druckbegrenzungsventil werden ver­ mieden. Die maximale Schneidkraft kann durch ein entspre­ chendes Druckbegrenzungsventil eingestellt werden.The pressure relief valve leads to a certain lei stress reduction. This provides an embodiment of the Er finding that the pressure relief valve is a pressure controllable by in the supply line to the working stroke pressure chamber pass valve is assigned to the pressure relief valve bridges when the pressure is a predetermined value enough. This provides a higher cutting force, and Pressure losses through the pressure relief valve are ver  avoided. The maximum cutting force can be achieved by a appropriate pressure relief valve.

Es ist bekannt, den Messerbalken einer Papierschneidema­ schine auch von zwei Hydraulikzylindern zu betätigen, die parallel betrieben werden. Erfindungsgemäß ist nun vorge­ sehen, daß nur der Rückhubdruckraum eines der beiden Hy­ draulikzylinder mit den Mehrwegeventilen verbindbar ist. Dadurch erfolgt der Rückhub des Messerbalkens mit doppel­ ter Geschwindigkeit.It is known the knife bar of a paper cutting scheme also operate from two hydraulic cylinders that operated in parallel. According to the invention is now featured see that only the return stroke pressure chamber of one of the two Hy Draulik cylinder can be connected to the multi-way valves. This causes the cutter bar to return with a double stroke speed.

Der Preßbalken, der üblicherweise dem Messerbalken zuge­ ordnet ist, ist zweckmäßigerweise ebenfalls hydraulisch angetrieben. Es kann zweckmäßig sein, zum Betrieb des Preßbalkens eine separate Hydraulikpumpe vorzusehen. Sie kann für den gleichen Druck, jedoch für einen geringeres Volumen ausgelegt sein. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß ein Steuerventil für die kleinere Hydraulikpumpe ein Mehrwegeventil, insbesondere ein 4/3-Wegeventil ist, mit dem die kleinere Hydraulikpumpe wahlweise auf die Versor­ gungsleitung geschaltet werden kann, wenn der Druck für den Preßbalkenzylinder einen vorgegebenen Wert erreicht. Daher läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit des Messerbal­ kens, insbesondere während des eigentlichen Schneidvor­ gangs erhöhen. Umgekehrt kann die größere Hydraulikpumpe abgeschaltet werden, wenn ein erster Endlagengeber die An­ näherung des Preßbalkens an die untere Totpunktlage sig­ nalisiert. Der auf den Preßbalken wirkende Druck wird zwar aufrechterhalten, seine Geschwindigkeit ist jedoch niedri­ ger. Dadurch ist es leichter möglich, exakt den unteren Totpunkt anzufahren. Für den Rückhub können wiederum beide Pumpen auf den Rückhubdruckraum wirken.The press beam, which is usually supplied to the cutter bar is expediently also hydraulic driven. It may be appropriate to operate the Press bar to provide a separate hydraulic pump. she can be for the same pressure, but for a lower one Volume. According to the invention, it is now provided that a control valve for the smaller hydraulic pump Multi-way valve, in particular a 4/3-way valve, with which the smaller hydraulic pump optionally on the Versor supply line can be switched if the pressure for the press bar cylinder reaches a predetermined value. Therefore, the working speed of the knife bal kens, especially during the actual cutting process  increase gangs. Conversely, the larger hydraulic pump can be switched off when a first end position sensor switches on Approach of the press beam to the bottom dead center position sig nalized. The pressure acting on the press beam is indeed maintained, but its speed is low ger. This makes it easier to find the exact lower one To approach dead center. Both can be used for the return stroke Pumps act on the return stroke pressure chamber.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch das mit der Versorgungsleitung verbundene Steuerventil als Mehr­ wegeventil, insbesondere 4/3-Wegeventil ausgeführt werden, um die Pumpe wahlweise über einen Mengenbegrenzer auf den Arbeitshub- oder Rückhub-Druckraum des Hydraulikzylinders zu schalten. Eine derartige Schaltung kann erwünscht sein, wenn das Messer ausgewechselt wird, zu welchem Zweck er in eine mittlere Position zwischen den Totpunkten gefahren wird. Ist dem Mengenbegrenzer zugleich ein Druckbegrenzer zugeordnet, wird dafür gesorgt, daß sowohl die Geschwin­ digkeit als auch der Druck beim Messerbalkenwechsel ent­ sprechend reduziert sind.According to one embodiment of the invention, this can also be done with the control valve connected to the supply line as more directional control valve, especially a 4/3-way valve, around the pump via a flow limiter Working stroke or return stroke pressure chamber of the hydraulic cylinder to switch. Such a circuit may be desirable when the knife is replaced, for what purpose it is in a middle position between the dead centers becomes. The flow limiter is also a pressure limiter assigned, it is ensured that both the Geschwin pressure as well as the pressure when changing the cutter bar are reduced speaking.

Schließlich kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, daß an den Ausgang der Hydraulikpumpe ein Verzögerungsventil geschaltet ist, das den Druckan­ stieg am Ausgang der Pumpe verzögert. Druckstöße können zum Beispiel entstehen, wenn das Steuerventil von seiner Neutralstellung, in der die Pumpe in den Tank fördert, in die Öffnungsstellung verstellt wird. Das Verzögerungsven­ til sorgt dafür, daß der Druck in der Versorgungsleitung erst allmählich aufgebaut wird.Finally, according to one embodiment of the invention be provided that at the output of the hydraulic pump  a delay valve is connected to the pressure rose delayed at the outlet of the pump. Pressure surges can for example arise when the control valve from its Neutral position, in which the pump delivers into the tank, in the opening position is adjusted. The delay ven til ensures that the pressure in the supply line is gradually being built up.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert.The invention is based on an embodiment example explained in more detail.

Die einzige Figur zeigt eine Steuerschaltung zum Betrieb von zwei Hydraulikzylindern für den Messerbalken einer Papierschneidemaschine.The only figure shows a control circuit for operation of two hydraulic cylinders for the cutter bar one Paper cutter.

Eine erste Hydraulikpumpe 10 saugt über ein Filter 12 Hy­ draulikmedium aus einem Tank 14. Die Ausgangsleitung 16 der Pumpe führt zu einem ersten Steuerventil 18, das als 4/3-Wegeventil ausgeführt ist mit den Steuereingängen a und b. Das Ventil 18 ist ein Magnetventil. Eine Ausgangs­ leitung 20 des Steuerventils 18 ist mit einem 4/2-Wege­ ventil 22 und über eine Abzweigungsleitung 24 mit einem zweiten 4/2-Wegeventil 26 verbunden. Beide Ventile sind Magnetventile. Vom Magnetventil 22 führt eine Versorgungs­ leitung 28 zum Arbeitshub-Druckraum 30 eines ersten Hy­ draulikzylinders 32, der doppelt wirkend ist. Eine zweite Versorgungsleitung 30 verbindet das Ventil 22 mit dem Rückhubdruckraum 34 des Zylinders 32, und zwar über eine Abzweigungsleitung 36 und ein Rückschlagventil 38. Über Leitungen 40, 42 ist das Ventil 26 an die Versorgungslei­ tungen 28, 30 parallel angeschlossen. Werden die Ventile 22, 26 gleichzeitig betätigt, nehmen sie die gleiche Schaltstellung ein. Sie sind so angeordnet, daß sie in der gezeigten Neutralstellung die Leitung 30 über die Ventile 22, 26 mit der Leitung 44 verbinden, die mit einer Tank­ leitung 46 verbunden ist. Die Tankleitung 46 ist im übri­ gen über ein Druckbegrenzungsventil 48 mit der Versor­ gungsleitung 30 verbunden.A first hydraulic pump 10 sucks hydraulic fluid from a tank 14 via a filter 12 . The output line 16 of the pump leads to a first control valve 18 , which is designed as a 4/3-way valve with the control inputs a and b. The valve 18 is a solenoid valve. An output line 20 of the control valve 18 is connected to a 4/2-way valve 22 and via a branch line 24 to a second 4/2-way valve 26 . Both valves are solenoid valves. From the solenoid valve 22 , a supply line 28 leads to the working stroke pressure chamber 30 of a first hydraulic cylinder 32 , which is double-acting. A second supply line 30 connects the valve 22 to the return stroke pressure chamber 34 of the cylinder 32 , specifically via a branch line 36 and a check valve 38 . Via lines 40 , 42 , the valve 26 is connected to the supply lines 28 , 30 in parallel. If the valves 22 , 26 are actuated simultaneously, they assume the same switching position. They are arranged so that in the neutral position shown they connect line 30 via valves 22 , 26 to line 44 , which is connected to a tank line 46 . The tank line 46 is connected to the supply line 30 in the rest of conditions via a pressure relief valve 48 .

Eine weitere Ausgangsleitung des Steuerventils 18 ist über einen Mengenbegrenzer 52 und ein Rückschlagventil 54 mit der Leitung 20 verbunden. Ein Überdruckventil 56 verbindet die Leitung 50 mit der Tankleitung 46.Another output line of the control valve 18 is connected to the line 20 via a flow limiter 52 and a check valve 54 . A pressure relief valve 56 connects the line 50 to the tank line 46 .

Ein Lasthalteventil 58 ist mit der Leitung 36 und damit mit dem Rückhubdruckraum 34 des Zylinders 32 verbunden. Eine Ausgangsleitung 60 des Lasthalteventils 58 enthält ein Druckbegrenzungsventil 62, dessen Ausgang mit der Lei­ tung 36 bzw. 30 verbunden ist. Das Lasthalteventil 58 wird über eine gestrichelt gezeichnete Steuerdruckleitung 64 vom Druck in der Leitung 28 und damit im Arbeitshub-Druck­ raum 30 beaufschlagt. Ein Sperrventil 66, dessen Steuer­ eingang mit dem Druck in der Leitung 28 beaufschlagt ist, ist mit der Leitung 36 verbunden.A load holding valve 58 is connected to the line 36 and thus to the return stroke pressure chamber 34 of the cylinder 32 . An output line 60 of the load holding valve 58 contains a pressure limiting valve 62 , the output of which is connected to the line 36 or 30 . The load holding valve 58 is acted upon by a dashed control pressure line 64 from the pressure in the line 28 and thus in the working stroke pressure chamber 30 . A check valve 66 , the control input is acted upon by the pressure in line 28 is connected to line 36 .

Parallel zum Hydraulikzylinder 32 wirkt ein weiterer Hy­ draulikzylinder 68 auf den nicht gezeigten Messerbalken einer Papierschneidemaschine, wobei der Zylinder 68 jedoch nur ein einfach wirkender ist. Sein Arbeitshub-Druckraum 70 ist über die Abzweigleitung 72 mit der Versorgungslei­ tung 28 verbunden.Parallel to the hydraulic cylinder 32, another hydraulic cylinder 68 acts on the cutter bar, not shown, of a paper cutting machine, the cylinder 68, however, being only a single-acting one. His working stroke pressure chamber 70 is connected to the supply line 28 via the branch line 72 .

Auf der Antriebswelle der Pumpe 10 sitzt eine zweite Hy­ draulikpumpe 72 mit kleinerem Fördervolumen, jedoch glei­ chem Ausgangsdruck. Die Pumpe 12 fördert auf eine Leitung 74. Zwischen den Leitungen 16 und 74 sind zwei Überdruck­ ventile 76 bzw. 78 geschaltet, die gemeinsam mit einer Leitung 80 verbunden sind, die wiederum mit der Tanklei­ tung 46 in Verbindung steht. Die Leitung 74 liegt am Ein­ gang eines zweiten 4/3-Wegeventils 82, das über eine Aus­ gangsleitung 84 und ein Rückschlagventil 86 mit der Lei­ tung 20 in Verbindung bringbar ist. Eine zweite Ausgangs­ leitung 88 führt über ein Rückschlagventil 90 zu einer nicht gezeigten Steuerschaltung für den Preßbalken der Papierschneidemaschine. Das 4/3-Wegeventil 82 weist wie­ derum zwei Steuereingänge a und b auf, um die Leitung 74 wahlweise mit der Leitung 84 oder 88 zu verbinden. Mit der Leitung 74 ist ein Druckschalter 92 verbunden.On the drive shaft of the pump 10 sits a second hydraulic pump 72 with a smaller delivery volume, but the same chem output pressure. The pump 12 delivers to a line 74 . Between the lines 16 and 74 two pressure valves 76 and 78 are connected, which are connected together to a line 80 , which in turn is connected to the tank line 46 in connection. The line 74 is located at the input of a second 4/3-way valve 82 which can be connected to the line 20 via an output line 84 and a check valve 86 . A second output line 88 leads via a check valve 90 to a control circuit, not shown, for the press beam of the paper cutting machine. The 4/3-way valve 82 again has two control inputs a and b in order to connect the line 74 to the line 84 or 88 either. A pressure switch 92 is connected to line 74 .

Die gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt.The device shown works as follows.

Beim Start der nicht gezeigten Papierschneidemaschine be­ finden sich alle Magnetventile 18, 82, 22, 26 in Neutral­ stellung. Die Pumpen 10 und 72 sind zum Tank 14 geschaltet.At the start of the paper cutting machine, not shown, all solenoid valves 18 , 82 , 22 , 26 are in the neutral position. The pumps 10 and 72 are connected to the tank 14 .

Die Ausgangsposition der Zylinder 32, 68 ist die obere Totpunktlage (nicht dargestellt). Der Schneidvorgang, der zeitversetzt zum hier nicht beschriebenen Pressen in Gang gesetzt wird, wird durch Schalten der Ventile 18 und 22 und 26 eingeleitet, wobei bezüglich Steuerventil 18 der Steuereingang b betätigt wird. Dadurch ist die Pumpe 10 über die Leitungen 16, 20, 28 und 72 mit den Arbeitshub- Druckräumen 30, 70 der Zylinder 32, 68 verbunden. Spricht eines der Ventile 22, 26 nicht an, so ist ein Abwärtsfah­ ren der Zylinder 32, 68 nicht mehr möglich, da der Pumpen­ volumenstrom zum Tank geleitet wird. Dadurch wird zugleich eine Störung angezeigt. The starting position of the cylinders 32 , 68 is the top dead center position (not shown). The cutting process, which is started with a time delay for pressing not described here, is initiated by switching the valves 18 and 22 and 26 , the control input b being actuated with respect to the control valve 18 . As a result, the pump 10 is connected via lines 16 , 20 , 28 and 72 to the working stroke pressure chambers 30 , 70 of the cylinders 32 , 68 . If one of the valves 22 , 26 does not respond, downward movement of the cylinders 32 , 68 is no longer possible since the pump volume flow is directed to the tank. This also indicates a malfunction.

Durch den sich in der Leitung 28 aufbauenden Druck wird das Lasthalteventil 58 geöffnet. Der Rückhubdruckraum 34 des Zylinders 32 ist dann über das Vorspannventil 62 und die Leitung 30 mit dem Tank 14 verbunden. Die Abwärtsbe­ wegung des Messerbalkens kann somit stattfinden. Das Vor­ spannventil 62 ist so ausgelegt, daß ein Voreilen des Messerbalkens aufgrund seiner Gewichtskraft verhindert wird.The load holding valve 58 is opened by the pressure building up in the line 28 . The return stroke pressure chamber 34 of the cylinder 32 is then connected to the tank 14 via the preload valve 62 and the line 30 . The downward movement of the cutter bar can thus take place. Before the valve 62 is designed so that an advance of the cutter bar is prevented due to its weight.

Sobald das Messer auf das zu schneidende Papier aufsetzt und sich somit ein höherer Schneiddruck aufbaut, wird das Ventil 66 geöffnet. Ein Voreilen des Messerbalkens kann wegen der Auflage auf dem zu schneidenden Gut nicht mehr stattfinden. Andererseits steht eine höhere Schneidkraft bereit, da die Druckverluste, die durch das Ventil 62 ver­ ursacht werden, vermieden werden. Die maximale Schneid­ kraft wird daher in dieser Phase durch das Druckbegren­ zungsventil 76 bestimmt.As soon as the knife is placed on the paper to be cut and thus a higher cutting pressure builds up, the valve 66 is opened. The knife bar can no longer advance due to the support on the material to be cut. On the other hand, a higher cutting force is available because the pressure losses caused by the valve 62 are avoided. The maximum cutting force is therefore determined in this phase by the pressure limiting valve 76 .

Ermittelt der Druckschalter 92, daß der Preßdruck im nicht beschriebenen Preßkreis erreicht worden ist, wird das Steuerventil 82 umgeschaltet, d. h. daß nunmehr der Steuer­ eingang a angesteuert ist. Dadurch wird die Pumpe 72 eben­ falls auf die Leitung 20 und damit auf beide Arbeitshub- Druckräume 30, 70 der Zylinder 32, 68 geschaltet (daß der andere Raum des Zylinders 68 mit dem Tank bzw. mit At­ mosphäre verbunden ist, versteht sich von selbst).If the pressure switch 92 determines that the pressing pressure has been reached in the pressing circuit (not described), the control valve 82 is switched over, ie the control input a is now activated. As a result, the pump 72 is even switched to the line 20 and thus to both working stroke pressure chambers 30 , 70 of the cylinders 32 , 68 (that the other chamber of the cylinder 68 is connected to the tank or to the atmosphere, of course ).

Die Annäherung des Messerbalkens an den unteren Totpunkt wird über einen Näherungsdetektor registriert. Ein Steuer­ signal wird auf das Ventil 18 gegeben, so daß der Volumen­ strom nur noch von der Pumpe 72 bereitgestellt wird. Da­ durch wird die Schnittgeschwindigkeit reduziert. Durch die Endlagendämpfung in der unteren Totpunktstellung der Zy­ linder wird der Messerbalken gebremst. Er wird nur so lange verfahren, bis über einen feinjustierbaren Präzi­ sionsendlagenschalter der untere Totpunkt gemeldet wird. Der maximale Druck in den Zylindern 32, 68 wird durch das Druckbegrenzungsventil 78 festgelegt. Für Rückhub werden die Richtungsventile 22, 26 durch Abschaltung der Steuer­ signale umgesteuert. Sie gelangen in ihre Neutralstellung. Dadurch sind die Leitungen 28, 72 mit dem Tank verbunden. Da nur der Druckraum 34 des Zylinders 32 mit dem Volumen beider Pumpen 10, 72 gefüllt wird, erfolgt der Rückhub mit einer erhöhten Geschwindigkeit.The approach of the knife bar to the bottom dead center is registered by a proximity detector. A control signal is given to the valve 18 so that the volume flow is only provided by the pump 72 . Because the cutting speed is reduced. The cutter bar is braked by the cushioning in the bottom dead center position of the cylinder. It is only moved until the bottom dead center is signaled via a finely adjustable precision limit switch. The maximum pressure in the cylinders 32 , 68 is determined by the pressure relief valve 78 . For return stroke, the directional valves 22 , 26 are reversed by switching off the control signals. They go into their neutral position. As a result, the lines 28 , 72 are connected to the tank. Since only the pressure chamber 34 of the cylinder 32 is filled with the volume of both pumps 10 , 72 , the return stroke takes place at an increased speed.

In der oberen Totpunktstellung wird der Messerbalken über eine Endlagendämpfung beider Zylinder 68, 32 gebremst. Der maximale Druck, mit dem die Endlage eingefahren wird, wird durch das Überdruckventil 48 bestimmt. Der obere Totpunkt wird mittels eines Endlagenschalters gemeldet, und an­ schließend werden die Ventile 18 und 82 in die Neutral­ stellung gebracht, so daß beide Pumpen zum Tank 14 fördern.In the top dead center position, the cutter bar is braked via end position damping of both cylinders 68 , 32 . The maximum pressure with which the end position is retracted is determined by the pressure relief valve 48 . The top dead center is reported by means of a limit switch, and at closing the valves 18 and 82 are brought into the neutral position, so that both pumps deliver to the tank 14 .

Im Weg des Messerbalkens ist eine geeignete Sicherheits­ vorkehrung angeordnet, die ermittelt, ob sich ein Hinder­ nis darin befindet. Die Vorkehrung kann zum Beispiel eine Lichtschranke sein. Meldet sie ein Hindernis, werden die Ventile 22, 26 durch Abschaltung der Ansteuersignale ent­ lastet. Es kommt zu einem sofortigen Abfall des Druckes in den Leitungen 28 bzw. 72. Damit sperrt das Lasthalteventil 58 den weiteren Absenkvorgang und bremst somit den Messer­ balken ab. Sobald die Ventile 22, 26 nach einer gewissen Umschaltzeit (z. B. 20 ms) ihre Neutralstellung angenommen haben, fährt der Messerbalken automatisch in die obere Totpunktposition. Versagt nur eines der Ventile 22, 26, wird das Pumpenvolumen zum Tank geschaltet. Der Messerbal­ ken wird dann ebenfalls über das Lasthalteventil 58 ge­ halten.A suitable safety precaution is arranged in the path of the cutter bar, which determines whether there is an obstacle in it. The precaution can be, for example, a light barrier. If it reports an obstacle, the valves 22 , 26 are relieved by switching off the control signals. There is an immediate drop in pressure in lines 28 and 72, respectively. The load holding valve 58 thus blocks the further lowering process and thus brakes the cutter bar. As soon as the valves 22 , 26 have assumed their neutral position after a certain switchover time (e.g. 20 ms), the cutter bar automatically moves to the top dead center position. If only one of the valves 22 , 26 fails, the pump volume is switched to the tank. The Messerbal ken will then also hold ge via the load holding valve 58 .

Kommt es zu einem Stromausfall, so daß die Magnetventile nicht mehr angesteuert werden können, wird der Messerbal­ ken ebenfalls über das Lasthalteventil 58 in seiner jewei­ ligen Position gehalten.If there is a power failure so that the solenoid valves can no longer be controlled, the Messerbal ken is also held in its respective position via the load holding valve 58 .

Muß ein Messerwechsel im Messerbalken vorgenommen werden, wird der Eingang a des Steuerventils 18 angesteuert. Da­ durch wird der Pumpenstrom über die Leitung 50 und den Mengenbegrenzer 52 auf die Eingangsleitung der Ventile 22, 26 gegeben. Je nachdem, ob der Messerbalken auf- oder ab­ wärts bewegt werden soll, werden die Ventile 22, 26 ent­ sprechend geschaltet. Aufgrund des reduzierten Volumens wird eine deutlich verringerte Geschwindigkeit bei Auf- oder Abwärtsbewegung des Messerbalkens erhalten. Über das Druckbegrenzungsventil 56 wird der maximale Druck beim Messerwechsel vorgegeben.If a knife change has to be carried out in the knife bar, the input a of the control valve 18 is activated. Since the pump flow through line 50 and the flow limiter 52 is given to the input line of the valves 22 , 26 . Depending on whether the cutter bar should be moved up or down, the valves 22 , 26 are switched accordingly. Due to the reduced volume, a significantly reduced speed is obtained when the cutter bar is moved up or down. The maximum pressure when changing knives is specified via the pressure limiting valve 56 .

Ein Verzögerungsventil 94 ist über eine Leitung 96 mit dem Ausgang der Pumpe 10 verbunden. Über eine Drossel im Ver­ zögerungsventil 94 wird das Medium über eine Leitung 96 in den Tank 14 geleitet. Der Steuereingang des Verzögerungs­ ventils 94 ist über eine Drossel 98 an die Leitung 96 an­ geschlossen. Auf diese Weise wird ein schlagartig in der Leitung 16 auftretender höherer Druck vermieden. Er wird zunächst in den Tank abgeleitet. Die Drossel 98 bestimmt durch ihren Querschnitt den Anstieg des Druckaufbaus. Das Verzögerungsventil 94 ist daher immer nur vorübergehend in Funktion, um Stoßdruckbelastungen im Hydrauliksystem zu vermeiden.A delay valve 94 is connected to the outlet of the pump 10 via a line 96 . Via a throttle in the delay valve 94 , the medium is passed via a line 96 into the tank 14 . The control input of the delay valve 94 is closed via a throttle 98 to line 96 . In this way, a sudden higher pressure in the line 16 is avoided. It is first drained into the tank. The throttle 98 determines the increase in pressure build-up through its cross section. The delay valve 94 is therefore only temporarily in operation in order to avoid shock pressure loads in the hydraulic system.

Claims (10)

1. Steuerschaltung zum Betrieb eines mindestens einen Hy­ draulikzylinder enthaltenden Linearantriebs für den Messerbalken einer Papierschneidemaschine, mit einer Druckquelle für hydraulisches Medium, einem Steuerven­ til, das die Druckquelle wahlweise mit einer Versor­ gungsleitung und einem Tank verbindet, einer steuerba­ ren Richtungsventilanordnung, die die Versorgungslei­ tung wahlweise mit dem Arbeitshub-Druckraum oder dem Rückhub-Druckraum des Hydraulikzylinders verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsventilanord­ nung zwei getrennte Mehrwegeventile (22, 26) aufweist, deren Ausgänge parallel mit dem Druckraum (30, 70) des Hydraulikzylinders (32, 68) verbunden sind und deren einer Eingang mit dem Steuerventil (18) und deren ande­ rer Eingang mit dem Tank (14) verbunden ist.1. Control circuit for operating a hydraulic drive containing at least one hydraulic cylinder for the cutter bar of a paper cutting machine, with a pressure source for hydraulic medium, a control valve that optionally connects the pressure source to a supply line and a tank, a controllable directional valve arrangement that supplies the supply line device optionally connects to the working stroke pressure chamber or the return stroke pressure chamber of the hydraulic cylinder, characterized in that the direction valve arrangement has two separate multi-way valves ( 22 , 26 ), the outputs of which are parallel to the pressure chamber ( 30 , 70 ) of the hydraulic cylinder ( 32 , 68 ) are connected and whose one input is connected to the control valve ( 18 ) and whose other input is connected to the tank ( 14 ). 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrwegeventile (22, 26) in ihrer Neutralstel­ lung mit dem Rückhub-Druckraum (34) des Hydraulikzylin­ ders (32) verbunden sind.2. Control circuit according to claim 1, characterized in that the multi-way valves ( 22 , 26 ) are connected in their neutral position with the return stroke pressure chamber ( 34 ) of the hydraulic cylinder ( 32 ). 3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rückhub-Druckraum (34) des Hydraulik­ zylinders (32) über ein vom Druck der Versorgungslei­ tung (28) steuerbares Lasthalteventil (58) mit den Mehrwegeventilen (22, 26) verbunden ist.3. Control circuit according to claim 1 or 2, characterized in that the return stroke pressure chamber ( 34 ) of the hydraulic cylinder ( 32 ) via a pressure from the supply line ( 28 ) controllable load holding valve ( 58 ) with the multi-way valves ( 22 , 26 ) connected is. 4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthalteventil (58) über ein Druckbegrenzungs­ ventil (62) mit den Mehrwegeventilen (22, 26) verbunden ist, dessen Ansprechdruck so ausgelegt ist, daß der statische Druck im Rückhub-Druckraum (34) aufgrund der auf den Zylinderkolben wirkenden Gewichtskräfte allein nicht zum Ansprechen des Druckbegrenzungsventils (62) führt.4. Control circuit according to claim 3, characterized in that the load holding valve ( 58 ) via a pressure limiting valve ( 62 ) with the multi-way valves ( 22 , 26 ) is connected, the response pressure is designed so that the static pressure in the return stroke pressure chamber ( 34 ) due to the weight forces acting on the cylinder piston alone does not trigger the pressure relief valve ( 62 ). 5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckbegrenzungsventil (62) ein vom Druck in der Zuleitung zum Arbeitshub-Druckraum (30) steuerbares Bypassventil (66) zugeordnet ist, das das Druckbegren­ zungsventil (62) überbrückt, wenn der Druck einen vor­ gegebenen Wert erreicht.5. Control circuit according to claim 4, characterized in that the pressure relief valve ( 62 ) from the pressure in the supply line to the working stroke pressure chamber ( 30 ) controllable bypass valve ( 66 ) is assigned, which bridges the pressure limiting valve ( 62 ) when the pressure a reached before given value. 6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Messerbalken von zwei Hydraulikzylindern betä­ tigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Rückhub- Druckraum (34) eines Hydraulikzylinders (32) mit den Mehrwegeventilen (22, 26) verbindbar ist. 6. Control circuit according to one of claims 1 to 5, in which the cutter bar is actuated by two hydraulic cylinders, characterized in that only the return stroke pressure chamber ( 34 ) of a hydraulic cylinder ( 32 ) can be connected to the multi-way valves ( 22 , 26 ). 7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Hydraulikpumpe (10) für den Messerbalkenzy­ linder und eine kleinere Hydraulikpumpe für den Preß­ balkenzylinder der Papierschneidemaschine vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (82) für die kleinere Hydraulikpumpe (72) ein Mehrwegeven­ til ist, mit dem die kleinere Pumpe (72) wahlweise auf die Versorgungsleitung (20) geschaltet wird, wenn der Druck für den preßbaren Zylinder einen vorgegebenen Wert erreicht.7. Control circuit according to one of claims 1 to 6, in which a hydraulic pump ( 10 ) for the cutter bar cylinder and a smaller hydraulic pump for the press bar cylinder of the paper cutting machine is provided, characterized in that a control valve ( 82 ) for the smaller hydraulic pump ( 72 ) is a reusable valve with which the smaller pump ( 72 ) is optionally switched to the supply line ( 20 ) when the pressure for the pressable cylinder reaches a predetermined value. 8. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (18) als Mehrwegeventil ausgeführt ist, das bei entsprechender Betätigung der Hydraulikzylinder (32, 68) wahlweise über einen Mengenbegrenzer (52) auf die Versorgungs­ leitung (28, 72) schaltet.8. Control circuit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the control valve ( 18 ) is designed as a multi-way valve, which with appropriate actuation of the hydraulic cylinder ( 32 , 68 ) optionally via a flow limiter ( 52 ) on the supply line ( 28 , 72 ) switches. 9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Sicherheitsvorkehrung im Weg des Messerbalkens, die ein Signal abgibt, wenn sich im Weg ein Hindernis befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal auf die Mehrwegeventile (22, 26) gegeben wird, das die Ventile (22, 26) in die Neutralstellung schaltet. 9. Control circuit according to one of claims 1 to 8, with a safety measure in the way of the cutter bar, which emits a signal when there is an obstacle in the way, characterized in that the signal is given to the multi-way valves ( 22 , 26 ), the the valves ( 22 , 26 ) switch to the neutral position. 10. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Hydrau­ likpumpe (10) ein Verzögerungsventil (94) geschaltet ist, das den Druckanstieg am Ausgang der Pumpe (10) nach einer vorgegebenen Kennlinie ansteigen läßt.10. Control circuit according to one of claims 1 to 9, characterized in that a delay valve ( 94 ) is connected to the output of the hydraulic likpump ( 10 ), which allows the pressure rise at the output of the pump ( 10 ) to rise according to a predetermined characteristic.
DE1995133252 1995-09-08 1995-09-08 Control circuit for linear drive of paper cutting machine Expired - Fee Related DE19533252C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133252 DE19533252C1 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Control circuit for linear drive of paper cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133252 DE19533252C1 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Control circuit for linear drive of paper cutting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533252C1 true DE19533252C1 (en) 1996-11-07

Family

ID=7771632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133252 Expired - Fee Related DE19533252C1 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Control circuit for linear drive of paper cutting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533252C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853384C1 (en) * 1998-11-19 2000-07-20 Wessel Hydraulik Circuit for controlling paper cutting machine press beam hydraulic drive has press beam cylinder annular chamber connected so medium displaced in off position flows to base chamber
DE19853136C1 (en) * 1998-11-18 2000-07-27 Wessel Hydraulik Hydraulic circuit for controlling paper cutting machine press beam drive has choke valve between pump, working pressure chamber bridged by non-return valve, valve monitoring circuit
DE19940967C1 (en) * 1999-08-28 2000-12-07 Wessel Hydraulik Hydraulic circuit for drive control of press beam in paper cutting machine has controlled recirculation valve used for selective pressurising of drive cylinder for operation of press beam
DE19940961C1 (en) * 1999-08-28 2001-03-08 Wessel Hydraulik Hydraulic drive control circuit for kinife beam of paper cutting machine knife beam has pump coupled to chambers of double-action drive cylinder via direction switching valve linked to recirculation valve
DE10041261A1 (en) * 2000-08-23 2002-03-28 Wessel Hydraulik Control circuit pumps, adjusting cylinder with operating compartment, valves, with inlets and outlets, tank, and couplings
DE102006023798B3 (en) * 2006-05-20 2008-01-31 Wessel-Hydraulik Gmbh Device for controlling a paper cutting machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404184A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Wessel Hydraulik Cyclically controlled hydraulic linear drive for cutter bar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404184A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Wessel Hydraulik Cyclically controlled hydraulic linear drive for cutter bar

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853136C1 (en) * 1998-11-18 2000-07-27 Wessel Hydraulik Hydraulic circuit for controlling paper cutting machine press beam drive has choke valve between pump, working pressure chamber bridged by non-return valve, valve monitoring circuit
DE19853384C1 (en) * 1998-11-19 2000-07-20 Wessel Hydraulik Circuit for controlling paper cutting machine press beam hydraulic drive has press beam cylinder annular chamber connected so medium displaced in off position flows to base chamber
DE19940967C1 (en) * 1999-08-28 2000-12-07 Wessel Hydraulik Hydraulic circuit for drive control of press beam in paper cutting machine has controlled recirculation valve used for selective pressurising of drive cylinder for operation of press beam
DE19940961C1 (en) * 1999-08-28 2001-03-08 Wessel Hydraulik Hydraulic drive control circuit for kinife beam of paper cutting machine knife beam has pump coupled to chambers of double-action drive cylinder via direction switching valve linked to recirculation valve
DE10041261A1 (en) * 2000-08-23 2002-03-28 Wessel Hydraulik Control circuit pumps, adjusting cylinder with operating compartment, valves, with inlets and outlets, tank, and couplings
DE10041261C2 (en) * 2000-08-23 2003-04-24 Wessel Hydraulik Circuit arrangement for controlling the hydraulic drive of the press bar and the cutter bar of a paper cutting machine
DE102006023798B3 (en) * 2006-05-20 2008-01-31 Wessel-Hydraulik Gmbh Device for controlling a paper cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (en) Hydraulic control circuit device.
EP0141301B1 (en) Hydraulic circuit for a load-driving motor
DE2232857C2 (en) Control device for a hydraulically driven implement
EP1507980B1 (en) Hydraulic control in a hydraulic system, especially for the operation of scrap cutters
DE19533252C1 (en) Control circuit for linear drive of paper cutting machine
DE3710699C1 (en) Hydraulic control device for a consumer group
EP0765203B1 (en) Hydraulic control system for a cutting machine tool
DE2029338A1 (en) Switching device, especially for motor vehicle change gearboxes
DE19940967C1 (en) Hydraulic circuit for drive control of press beam in paper cutting machine has controlled recirculation valve used for selective pressurising of drive cylinder for operation of press beam
DE3837395A1 (en) Hydrostatic power-steering system for vehicles
DE4410261A1 (en) Hydraulic control device
DE3112393A1 (en) Hydraulic press and its use in a method of manufacturing elements which are subjected to at least two different production operations
DE19940966B4 (en) Hydraulic circuit arrangement for the operation of two double-acting working cylinders, in particular for the legs of a demolition shears
DE3812116C2 (en) Electro-hydraulic directional valve
DE3110220C2 (en)
DE2824660A1 (en) Hydraulic paper cutter with press beam - has spring arrangement of low characteristics, with weight compensation for beam
EP0884484B1 (en) Electrohydraulic clamping device
DE4336074C2 (en) Hydraulic device for a hydraulic drive for a high-voltage circuit breaker
DE4222906A1 (en) Hydraulic feed control system for sawing machine, e.g. for pipes and profiles - performs cutting pressure control via pressure sensor and uses displacement monitor for cutting depth
DE3635625A1 (en) CONTROLLER
DE3711384C2 (en) Hydraulic drive device
DE10041261C2 (en) Circuit arrangement for controlling the hydraulic drive of the press bar and the cutter bar of a paper cutting machine
DE4236846C2 (en) Controlled electro-hydraulic actuator for globe valves, especially steam valves of steam turbines
EP3248743B1 (en) Cutting machine
DE4404184A1 (en) Cyclically controlled hydraulic linear drive for cutter bar

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee