DE19530681A1 - Magnetic nail holding device - Google Patents

Magnetic nail holding device

Info

Publication number
DE19530681A1
DE19530681A1 DE19530681A DE19530681A DE19530681A1 DE 19530681 A1 DE19530681 A1 DE 19530681A1 DE 19530681 A DE19530681 A DE 19530681A DE 19530681 A DE19530681 A DE 19530681A DE 19530681 A1 DE19530681 A1 DE 19530681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
handle
nail
magnets
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19530681A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich-Ernst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995116319 external-priority patent/DE19516319A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19530681A priority Critical patent/DE19530681A1/en
Publication of DE19530681A1 publication Critical patent/DE19530681A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C3/00Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers
    • B25C3/006Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding
    • B25C3/008Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding the nail being hit by a hammer head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • A45D29/20Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C3/00Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The body (1a) has a rectangular cross-section with three pockets into which fit magnetic blocks (2S,1c,1d) each having different strengths. In the sides of the head (2e) there are three grooves any of which accept the nail shank which is then held to the body by the magnetic force. Halfway along the body length is a wall which has a pair of opposing axially projecting flanges (3a,3b). Between the flange underside and the body can be positioned a nail body which is then held. The body can be gripped and the nail struck without the risk of injury to the operator.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufheben und zum Halten während der Anfangsphase des Einschlagens besonders kleiner, wie auch größerer Nägel und Krampen.The invention relates to a device for lifting and holding during Initial phase of driving in particularly small, as well as larger nails and cramps.

Es ist bekannt, daß das Fassen und Aufheben besonders kleiner Nägel (z. B. Täckse) aber auch anderer Nägel und Krampen, wie auch deren Positionsbe­ stimmung und das Festhalten in dieser während der Anfangsphase des Ein­ schlagens, d. h. , die erfolgreiche Durchführung des ersten Schlages oder der ersten Schläge mit dem Hammer situationsbedingt Schwierigkeiten be­ reitet und nicht selten mit Verletzungen der Finger und den daraus resul­ tierenden Folgen verbunden ist.It is known that gripping and picking up particularly small nails (e.g. Täckse) but also other nails and staples, as well as their position mood and sticking to it during the initial phase of on hit, d. H. , the successful execution of the first stroke or the first hits with the hammer cause difficulties depending on the situation rides and often with injuries to the fingers and the resulting resul related consequences.

Oftmals, auch wenn der Nagel wie vielfach praktiziert mit einer Zange gehalten wird und nachdem schon einige, ob mit den Fingern oder mit der Zange gehaltene unbrauchbar geworden oder nicht mehr auffindbar sind, erst einmal befestigt ist, wird bedauerlicherweise festgestellt, daß nicht die richtige Stelle getroffen wurde oder daß der Sitz wegen schie­ fer Lage einer Korrektur bedarf, wobei der Nagel sich dann löst und der ganze Prozeß von neuem durchgeführt werden muß.Often times, even if the nail is practiced with pliers as often is held and after some, whether with the fingers or with the Forceps held have become unusable or can no longer be found, once attached, it is regrettably found that the right place has not been hit or the seat is shooting The position needs to be corrected, the nail then loosening and the whole process must be carried out again.

Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrun­ de, einen handlichen Nagelhalter bereitzustellen, mit dem Nägel und Krampen ohne dabei beide Hände einsetzen zu müssen, von einer Fläche gleichwelchen Profils oder Beschaffenheit aufgenommen werden, gleichzei­ tig selbsttätig die erforderliche Position zum Halten für ihre Verwen­ dung einnehmen, präzises positionsbestimmtes Halten bei seltenen und wenn, inessentiellen Korrekturen gewährleistet ist und jegliche Ver­ letzungsgefahren ausgeschlossen sind.The invention specified in patent claim 1 is based on the problem de to provide a handy nail holder with which nails and Cramp from one surface without having to use both hands whatever profile or nature are included, at the same time automatically the required position to hold for their use ingestion, precise positioning for rare and if, essential corrections are guaranteed and any ver risk of injury are excluded.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 auf­ geführten Merkmale gelöst.This problem is solved by the invention in claim 1 guided characteristics solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Einsatz des Magnetnagelhalters die Möglichkeit bietet, auch die kleinsten Nägel und Krampen in für ihre Verwendung vorgesehener Position problemlos aufzunehmen, umgehend mit größter Präzision an vorgesehener Stelle aufzusetzen und während der Anfangsphase des Einschlagens solan­ ge in erforderliche Position zu Halten, bis der Nagel befestigt ist und der Halteprozeß durch Hinwegziehen des Magnetnagelhalters beendet werden kann, so daß obig beschriebene Probleme weitgehendst relativiert oder völlig beseitigt sind.The advantages achieved with the invention are in particular that the use of the magnetic nail holder offers the possibility of also smallest nails and staples in the position intended for their use easy to record, immediately with the greatest precision on the intended Place to sit up and solan during the initial phase of impact Hold in the required position until the nail is attached and the holding process can be ended by pulling the magnetic nail holder away  can, so that the problems described above are largely relativized or are completely eliminated.

Der Magnetnagelhalter läßt sich auf einfachste Weise industriemäßig her­ stellen und für seine Nutzung bedarf es keiner umfangreichen Beschrei­ bung und keines besonderen handwerklichen Könnens.The magnetic nail holder can be manufactured industrially in the simplest way extensive descriptions are not required for its use exercise and no special manual skills.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in drawings and are described in more detail below.

Es zeigenShow it

Fig. 1 Magnetnagelhalter nach Patentanspruch 1 Fig. 1 magnetic nail holder according to claim 1

  • 1(1) Haltegriff1 (1) handle
  • 1(2) große Magnetkammer mit Magnet Nr. 11 (2) large magnetic chamber with magnet No. 1
  • 1(3) mittlere Magnetkammer mit Magnet Nr. 21 (3) middle magnetic chamber with magnet No. 2
  • 1(4) kleine Magnetkammer mit Magnet Nr. 31 (4) small magnetic chamber with magnet No. 3
  • 1(5) Doppelhaltespange für die mittlere und die kleine Magnetkammer1 (5) double retaining clip for the medium and small magnetic chamber

Fig. 2 Hauptteil des Magnetnagelhalters Fig. 2 main part of the magnetic nail holder

  • 2(1) Haltegriff2 (1) handle
  • 2(2) große Magnetkammer2 (2) large magnetic chamber
  • 2(3) Doppelhaltespange2 (3) double retaining clip

Fig. 3 mittlere Magnetkammer Fig. 3 middle magnetic chamber

Fig. 4 kleine Magnetkammer Fig. 4 small magnetic chamber

Fig. 5 Abdeckplatte für die große Magnetkammer Fig. 5 cover plate for the large magnetic chamber

Fig. 6 Abdeckplatte für die mittlere Magnetkammer Fig. 6 cover plate for the middle magnetic chamber

Fig. 7 Abdeckplatte für die kleine Magnetkammer Fig. 7 cover plate for the small magnetic chamber

Das problemlose Aufheben in erforderlicher Position zum Halten sowie das Halten der Nägel bis 100 mm Länge und der Krampen während der Anfangs­ phase des Einschlagens wird mit dem Magnetnagelhalter Fig. 1 aufgrund der durch die völlige Einfassung der Magnete in Magnetkammern und vor­ handener Schlitze (Kerben) in den Magnetkammerwänden erreichten Konzen­ trierung und Richtungsstabilisierung der Magnetkräfte realisiert.The problem-free lifting in the required position for holding and holding the nails up to 100 mm in length and the cramps during the initial phase of driving in is achieved with the magnetic nail holder Fig. 1 due to the complete encasing of the magnets in magnetic chambers and existing slots (notches) concentration and directional stabilization of the magnetic forces achieved in the magnetic chamber walls.

Ein Zertrümmern der Magnete mit dem Hammer beim Befestigen der Nägel ist wegen der Stabilität der Magnetkammern insgesamt und der Magnetkammer­ seitenwände insbesondere, auszuschließen.There is a smashing of the magnets with a hammer when attaching the nails because of the stability of the magnetic chambers as a whole and the magnetic chamber side walls in particular, to be excluded.

Der Magnetnagelhalter ist ausschließlich aus Kunststoff gefertigt und mit 3 unterschiedlich starken Magneten bestückt, die seinen Einsatz für Nägel von 5 mm-100 mm Länge und alle gebräuchlichen Krampen ermöglichen. The magnetic nail holder is made entirely of plastic and equipped with 3 different strong magnets, which are used for Allow nails of 5 mm-100 mm in length and all common staples.  

Die Magnete sind in Magnetkammern völlig eingeschlossen. Die Wandungen der einzelnen Magnetkammern weisen aufgrund der sich in der Größe unterscheidenden Magnete und somit unterschiedlichen Magnetkräfte aber auch wegen der sich entsprechend ihrer Länge unterscheidenden Nagel­ durchmesser, voneinander abweichende Stärken auf.The magnets are completely enclosed in magnetic chambers. The walls of the individual magnetic chambers are due to the in the Size-differentiating magnets and therefore different magnetic forces but also because of the different nail length diameter, different strengths.

Der stabförmige Haltegriff Fig. 2(1) einschließlich der Doppelhaltespange 2(3) und der 15° angewinkelten großen Magnetkammer 2(2), wobei deren obe­ re Seite 2(2b) 3 mm hinter der Stirnwand 2(2e) bis zur Rückwand 2(2e) zwischen den beiden Seitenwänden 2(2c) offen bleibt, sind als Hauptteil in Erscheinung tretend, im Kunststoffspritzverfahren in einem Stück her­ gestellt.The rod-shaped handle Fig. 2 (1) including the double retaining clip 2 (3) and the 15 ° angled large magnetic chamber 2 (2), the upper right side 2 (2b) 3 mm behind the front wall 2 (2e) to the rear wall 2 (2e) between the two side walls 2 (2c) remains open, appearing as the main part, made in one piece in the plastic injection molding process.

Am vorderen Ende des Haltegriffes 2(1) ist mit diesem ein Ganzes bildend, die große Magnetkammer so angeordnet, daß die vom Winkelschnittpunkt nach außen weisende Magnetkammerwand 2(2a) zum Halten des Nagels als Auf­ setzfläche (Boden) in Erscheinung tritt.At the front end of the handle 2 (1) forming a whole with this, the large magnetic chamber is arranged so that the magnetic chamber wall 2 (2a) pointing outwards from the angular intersection for holding the nail appears as a mounting surface (bottom).

Die Wandungsstärke der Aufsetzfläche 2(2a) und der oberen Abdeckplatte 2(2b) bzw. Fig. 5(1) betragen jeweils 1,5 mm, die der beiden Seitenwände 2(2c) 2 mm, die am Haltegriff abschließende Rückwand ist 10 mm und die vordere Stirnwand 2(2e) ist 1,7 mm dick.The wall thickness of the mounting surface 2 (2a) and the upper cover plate 2 (2b) and Fig. 5 (1) are 1.5 mm, that of the two side walls 2 (2c) 2 mm, the rear wall at the handle is 10 mm and the front end wall 2 (2e) is 1.7 mm thick.

Außer in der Länge entsprechen die Innenmaße der Magnetkammer 2(2) den Außenmaßen des fest an den Magnetkammerwänden anliegenden Magneten Nr. 1, der 15 mm lang, 14 mm breit und 11 mm hoch ist. Da der Magnet von oben in die Magnetkammer eingesetzt, auf den Boden aufgesetzt und sodann un­ ter das am vorderen Ende vorhandene 3 mm lange Abdeckplattenteil 2(2b) an die Stirnwand 2(2e) gedrückt wird, ist der Magnetkammerinnenraum 2(2f) 3 mm länger als der Magnet.In addition to the length, the internal dimensions of the magnetic chamber 2 (2) correspond to the external dimensions of the magnet No. 1 which is firmly attached to the magnetic chamber walls and which is 15 mm long, 14 mm wide and 11 mm high. Since the magnet is inserted into the magnet chamber from above, placed on the floor and then pressed under the 3 mm long cover plate part 2 (2b) at the front end against the end wall 2 (2e), the magnet chamber interior 2 (2f) is 3 mm longer than the magnet.

Es ergeben sich somit bis Winkelschnittpunkt am Haltegriff bei Berück­ sichtigung der 10 mm starken Rückwand und der 3 mm Freiraum zwischen Magnet und Rückwand folgende Außenmaße der großen Magnetkammer 2(2):
Länge: 29,7 mm (Stirnwand 1,7 mm, Innenraum 18 mm, Rückwand 10 mm)
Breite: 18 mm (Seitenwände je 2 mm, Innenraum 14 mm)
Höhe: 14 mm (Boden 1,5 mm, Innenraum 11 mm, Abdeckplatte 1,5 mm)
This results in the following external dimensions of the large magnet chamber 2 (2) up to the angle intersection on the handle, taking into account the 10 mm thick rear wall and the 3 mm free space between magnet and rear wall:
Length: 29.7 mm (front wall 1.7 mm, interior 18 mm, rear wall 10 mm)
Width: 18 mm (side walls 2 mm each, interior 14 mm)
Height: 14 mm (base 1.5 mm, interior 11 mm, cover plate 1.5 mm)

Der an der Stirnwand und den Seitenwänden eng anliegende Magnet Nr. 1 ist mit dem Boden 2(2a) und der zuletzt eingesetzten Abdeckplatte Fig. 5(1) mittels geringer Verklebung verbunden und somit restlos in der Magnetkammer eingeschlossen.The magnet No. 1, which is tightly fitting on the front wall and the side walls, is connected to the base 2 (2a) and the cover plate Fig. 5 (1) last used by means of slight gluing and is therefore completely enclosed in the magnet chamber.

Der Raum zwischen dem Magneten und der Magnetkammerrückwand ist mit dem an der Abdeckplatte Fig. 5 vorhandenem Paßstück 5(2) ausgefüllt. The space between the magnet and the rear wall of the magnet chamber is filled with the fitting 5 (2) present on the cover plate FIG. 5.

Die mittlere Magnetkammer Fig. 3 und die kleine Magnetkammer Fig. 4 sind jeweils aus einem Stück im Kunststoffspritzverfahren gefertigt.The middle magnetic chamber Fig. 3 and the small magnetic chamber Fig. 4 are each made from one piece in the plastic injection molding process.

Für eine Steckverbindung in dem Vierkantloch 2(1a) am hinteren Ende des Haltegriffes Fig. 2(1) sind beide Magnetkammern an ihrer Rückseite mit den 11 mm langen Vierkantzapfen 3(1) bzw. 4(1) versehen. Die Verbindungs­ zapfen sind beide 10 mm breit und 3 mm hoch und sind beidmalig 0,6 mm über der Aufsetzfläche 3(2a) bzw. 4(2a) sowie in gleichen Abständen zu beiden Seitenwänden 3(3) bzw. 4(3) der Magnetkammern angeordnet. Die jeweils nicht zum Einsatz kommende oder auch beide Magnetkammern, wenn nur die große Magnetkammer Fig. 2(2) genutzt wird, werden unter der Doppelhaltespange Fig. 2(3) am Haltegriff verwahrt.For a plug connection in the square hole 2 (1a) at the rear end of the handle Fig. 2 (1), both magnet chambers are provided on the back with the 11 mm long square pins 3 (1) and 4 (1). The connecting pins are both 10 mm wide and 3 mm high and are both 0.6 mm above the contact surface 3 (2a) or 4 (2a) and at equal distances from both side walls 3 (3) and 4 (3) Magnetic chambers arranged. The magnetic chambers that are not used or both, if only the large magnetic chamber Fig. 2 (2) is used, are kept under the double retaining clip Fig. 2 (3) on the handle.

Der mittlere Magnet Nr. 2 ist 12 mm lang, 10 mm breit und 5,2 mm hoch. Die Aufsetzfläche (Boden) 3(2) der mittleren Magnetkammer ist 0,6 mm, die beiden Seitenwände 3(3) sind jeweils 1,5 mm, die vordere Stirnwand 3(4) ist 1,2 mm dick und die Rückwand 1(5) weist eine Stärke von 4 mm auf. Auch hier sind 3 mm der 0,8 mm starken Abdeckplatte 3(6) hinter der Stirnwand vorhanden und auch der Kammerinnenraum 3(7) ist 3 mm länger als der Magnet.The middle magnet no. 2 is 12 mm long, 10 mm wide and 5.2 mm high. The contact surface (bottom) 3 (2) of the middle magnetic chamber is 0.6 mm, the two side walls 3 (3) are each 1.5 mm, the front end wall 3 (4) is 1.2 mm thick and the rear wall 1 ( 5) has a thickness of 4 mm. Here, too, there are 3 mm of the 0.8 mm thick cover plate 3 (6) behind the end wall and the chamber interior 3 (7) is 3 mm longer than the magnet.

Es ergeben sich folgende Außenmaße dieser Magnetkammer Fig. 3, ohne Be­ rücksichtigung des Verbindungszapfens 3(1):
Länge: 20,2 mm (Stirnwand 1,2 mm; Innenraum 15 mm; Rückwand 4 mm)
Breite: 13 mm (Seitenwände je 1,5 mm; Innenraum 10 mm)
Höhe: 6,6 mm (Boden 0,6 mm; Innenraum 5,2 mm; Abdeckplatte 0,8 mm)
The following external dimensions of this magnetic chamber result in FIG. 3, without considering the connecting pin 3 (1):
Length: 20.2 mm (end wall 1.2 mm; interior 15 mm; rear wall 4 mm)
Width: 13 mm (side walls 1.5 mm each; interior 10 mm)
Height: 6.6 mm (bottom 0.6 mm; interior 5.2 mm; cover plate 0.8 mm)

Die Montage und der Sitz des Magneten Nr. 2 in der Magnetkammer Fig. 3 entsprechen bei Verwendung der Abdeckplatte Fig. 6, denen des großen Mag­ neten Nr. 1.The assembly and the seat of the magnet No. 2 in the magnet chamber Fig. 3 correspond when using the cover plate Fig. 6, that of the large Mag neten No. 1

Der kleine Magnet Nr. 3 ist 10 mm lang, 8 mm breit und 2 mm hoch. Die Aufsetzfläche (Boden) 4(2) der kleinen Magnetkammer Fig. 4 ist 0,6 mm, die beiden Seitenwände 4(3) 1,5 mm, die vordere Stirnwand 4(4) ist 1 mm dick und die Rückwand 4(5) bis Verbindungszapfen 4(1) weist eine Stärke von 6 mm auf.The small magnet No. 3 is 10 mm long, 8 mm wide and 2 mm high. The contact surface (bottom) 4 (2) of the small magnetic chamber Fig. 4 is 0.6 mm, the two side walls 4 (3) 1.5 mm, the front end wall 4 (4) is 1 mm thick and the rear wall 4 (5 ) to connecting pin 4 (1) has a thickness of 6 mm.

Auch hier sind wiederum 3 mm der 0,6 mm starken Abdeckplatte 4(6) an der Stirnwand schon vorhanden und auch der Magnetkammerinnenraum ist 3 mm länger als der Magnet.Again, 3 mm of the 0.6 mm thick cover plate 4 (6) is already present on the front wall and the interior of the magnet chamber is 3 mm longer than the magnet.

Die Aufsetzfläche 4(2a) verläuft geradlinig bis an das Magnetkammerende vor dem Verbindungszapfen 4(1). Die Außenmaße der 6 mm starken Rückwand vergrößern sich vom Magnetkammerinnenraum bis vor dem Verbindungszapfen in der Breite von 11 mm auf 13 mm und in der Höhe von 3,2 mm auf 6,6 mm, so daß die Außenmaße am Ende der Magnetkammer den Querschnittsmaßen der mittleren Magnetkammer entsprechen und sich nach der Steckverbindung mit den Querschnittsmaßen des hinteren Haltegriffendes decken.The contact surface 4 (2a) extends in a straight line up to the end of the magnetic chamber in front of the connecting pin 4 (1). The external dimensions of the 6 mm thick rear wall increase from the interior of the magnetic chamber to the connecting pin in width from 11 mm to 13 mm and in height from 3.2 mm to 6.6 mm, so that the external dimensions at the end of the magnetic chamber correspond to the cross-sectional dimensions of the correspond to the middle magnet chamber and, after the plug connection, overlap with the cross-sectional dimensions of the rear handle end.

Es ergeben sich bis zum hinteren Innenraumende folgende Außenmaße der Magnetkammer Fig. 4:
Länge: 20 mm (Stirnwand 1 mm; Innenraum 13 mm; Rückwand 6 mm)
Breite: 11 mm (Seitenwände je 1,5 mm; Innenraum 8 mm)
Höhe: 3,2 mm ( Boden 0,6 mm; Innenraum 2 mm; Abdeckplatte 0,6 mm)
The following external dimensions of the magnet chamber result up to the rear interior end:
Length: 20 mm (front wall 1 mm; interior 13 mm; rear wall 6 mm)
Width: 11 mm (side walls 1.5 mm each; interior 8 mm)
Height: 3.2 mm (bottom 0.6 mm; interior 2 mm; cover plate 0.6 mm)

Die Montage und der Sitz des kleinen Magneten Nr. 3 in der Magnetkammer Fig. 4 entsprechen bei Verwendung der Abdeckplatte Fig. 7 ebenfalls de­ nen der großen Magnetkammer Fig. 2(2).The assembly and the seat of the small magnet No. 3 in the magnetic chamber Fig. 4 correspond when using the cover plate Fig. 7 also de NEN the large magnetic chamber Fig. 2 (2).

Der 122 mm lange stabförmige Haltegriff Fig. 2(1) entspricht am vorderen Ende d. h., am Winkelschnittpunkt im Querschnitt den Abmessungen der sich anschließenden großen Magnetkammer 2(2) und beträgt in der Breite auch 18 mm und in der Höhe 14 mm. Er verjüngt sich nach hinten in der Breite, mißt hier auf 110 mm Länge noch 13 mm und behält dieses Maß über die restlichen 12 mm bei.The 122 mm long rod-shaped handle Fig. 2 (1) corresponds at the front end, ie, at the cross-sectional angle, to the dimensions of the adjoining large magnetic chamber 2 (2) and is 18 mm wide and 14 mm high. It tapers to the rear in width, measures 13 mm over a length of 110 mm and retains this dimension over the remaining 12 mm.

Die von der Aufsetzfläche (Boden) 2(2a) der großen Magnetkammer 15° an­ gewinkelt ausgehende untere Seite 2(1a) zeigt sich bis zum Ende des Hal­ tegriffes durchgehend als glatte Fläche. Beide Seitenflächen 2(1b) 6 mm über der unteren Seite als 1 mm starke Wände und die obere Seite 2(1c) vom Winkelschnittpunkt am vorderen Ende bis 12 mm vor dem hinteren Ende tritt als Nut in Erscheinung.The from the mounting surface (bottom) 2 (2a) of the large magnetic chamber 15 ° at angled outgoing lower side 2 (1a) shows up to the end of the handle as a smooth surface. Both side surfaces 2 (1b) 6 mm above the lower side as 1 mm thick walls and the upper side 2 (1c) from the angular intersection at the front end to 12 mm before the rear end appear as a groove.

Der Haltegriff ist 12 mm vor dem hinteren Ende in entgegengesetzter Richtung zur angewinkelten großen Magnetkammer 2(2) auch 15° angewinkelt, so daß die an diesem Ende vorhandene 12 mm lange Aufsetzfläche 2(1d) in entgegengesetzter Richtung der Aufsetzfläche 2(2a) der großen Magnetkam­ mer weist.The handle is angled 12 mm in front of the rear end in the opposite direction to the angled large magnetic chamber 2 (2), so that the 12 mm long contact surface 2 (1d) at this end is in the opposite direction of the contact surface 2 (2a) large magnetic chamber.

Vom hinteren Winkelschnittpunkt verjüngt sich der Haltegriff demzufolge in der Höhe nochmals bis zum äußeren Ende von 10 mm auf 6,6 mm. Parallel zur Aufsetzfläche 2(1d), 0,6 mm über dieser, führt das 10 mm breite und 3 mm hohe Vierkantloch 2(1e) für die Verbindung mit den Mag­ netkammern Fig. 3 und Fig. 4, 11 mm tief in das hintere Haltegriffende, womit nach präziser Steckverbindung mit den Verbindungszapfen 3(1) bzw. 4(1) der zeitweilige fester Sitz der Magnetkammern Fig. 3 oder Fig. 4 gewährleistet ist. From the rear angle intersection, the handle tapers again from 10 mm to 6.6 mm in height up to the outer end. Parallel to the contact surface 2 (1d), 0.6 mm above this, the 10 mm wide and 3 mm high square hole 2 (1e) for the connection with the magnetic chambers Fig. 3 and Fig. 4, 11 mm deep into the rear Grip end, which after a precise plug connection with the connecting pins 3 (1) or 4 (1) the temporary tight fit of the magnetic chambers Fig. 3 or Fig. 4 is guaranteed.

In der Mitte des am vorderen Winkelschnittpunkt 8 mm und am hinteren Win­ kelschnittpunkt 4 mm tiefen Nutes in der oberen Haltegriffwand 2(1c) be­ findet sich der mit den beiden Seitenwänden 2(1b) verbundene Haltespan­ genblock 2(3) mit den nach beiden Enden weisenden 14 mm langen Halte­ spangen 2(3a) und 2(3b). Unter der Haltespange 2(3a) wird die mittlere Magnetkammer Fig. 3 und unter der Haltespange 2(3b) die kleine Magnetkam­ mer Fig. 4, jeweils mit den Verbindungszapfen zu den Haltegriffenden wei­ send und mit den Aufsetzflächen auf dem Boden des Nutes aufsitzend ver­ wahrt und sind somit stets griffbereit einsetzbar.In the middle of the groove at the front angle intersection 8 mm and at the rear angle intersection 4 mm deep in the upper handle wall 2 (1c) there is the retaining block 2 (3) connected to the two side walls 2 (1b) with the two ends 14 mm long retaining clips 2 (3a) and 2 (3b). Under the retaining clip 2 (3a) the middle magnetic chamber Fig. 3 and under the retaining clip 2 (3b) the small Magnetkam mer Fig. 4, each with the connecting pin to the handle ends white send and with the mounting surfaces on the bottom of the groove ver maintains and are therefore always ready to hand.

Die Haltespangen sind 10 mm breit und 1,5 mm stark. Ihr Abstand zum Boden des Nutes entspricht der Höhe der Magnetkammern, wobei sie sich mit ihren Enden, deren Spitzen wiederum nach oben weisen, etwas dem Boden nähern, so daß hier eine geringe blattfederähnliche Kraft die Magnetkammern auf den Boden des Nutes drückt und hält. Zur Vermeidung des Hinausgleitens aber auch für eine bessere Haftung beim Aufsetzen zum Befestigen des Na­ gels, sind die Aufsetzflächen aller 3 Magnetkammern etwas angerauht.The retaining clips are 10 mm wide and 1.5 mm thick. Your distance from the floor of the groove corresponds to the height of the magnetic chambers, whereby they are with their Ends, the tips of which again point upwards, a little closer to the bottom, so that here a small leaf spring-like force on the magnetic chambers presses and holds the bottom of the groove. To avoid sliding out but also for better adhesion when attaching to attach the Na gels, the contact surfaces of all 3 magnetic chambers are slightly roughened.

Zum Aufheben und Halten der Nägel und Krampen werden die Stirnwände der 3 Magnetkammern und die beiden Seitenwände der großen Magnetkammer ge­ nutzt.To lift and hold the nails and staples, the front walls of the 3 magnetic chambers and the two side walls of the large magnetic chamber uses.

Die unterschiedlichen Wandungsstärken der zum Halten genutzten Seiten entsprechen den ungleichen Magnetkräften der verschieden großen Magnete und reduzieren diese auf max. 60% . Diese Kraft reicht aber, die je­ weils ihrer Länge und somit ihrem Gewicht entsprechenden Nägel oder Krampen mit den einzelnen, für sie zu verwendenden Magneten aus jeder zur Waagerechten neigenden Position empor zu ziehen, bevor sie erreicht werden.The different wall thicknesses of the sides used for holding correspond to the unequal magnetic forces of the different sized magnets and reduce this to max. 60%. This power is enough, however because of their length and thus their weight corresponding nails or Clamp with the individual magnets from each to be used for them pull up to the horizontal inclined position before reaching will.

Für die Konzentrierung und Richtungsstabilisierung der Magnetkräfte zum Aufheben der Nägel in eine zum Halten nach allen Seiten rechtwinklige Position bei mit dem Boden aufgesetzter Magnetkammer, sind die zum Hal­ ten genutzten Stirnwände aller 3 Magnetkammern und beide Seitenwände der großen Magnetkammer mit durchgehenden, vertikalen, von den Aufsetz­ flächen zu den oberen Kanten der Abdeckflächen führenden, V-förmigen, sich von außen zur Magnetwand hin verjüngenden, von den Magnetwänden aus als 65° Fase in Erscheinung tretenden, die Magnetwände auf unter­ schiedlichen Breiten freilegenden Schlitzen (Kerben) versehen, die in den Stirnwänden genau in der Mitte und in den beiden Seitenwänden der großen Magnetkammer 9 mm vom vorderen Ende angeordnet sind. For the concentration and directional stabilization of the magnetic forces Pick up the nails in a right angle to hold on all sides The position when the magnetic chamber is placed on the floor is that of the Hal used end walls of all 3 magnetic chambers and both side walls the large magnetic chamber with continuous, vertical, from the attachment surfaces leading to the upper edges of the cover surfaces, V-shaped, tapering from the outside towards the magnetic wall, from the magnetic walls appearing as a 65 ° chamfer, the magnetic walls on below different widths exposed slots (notches), which in the end walls exactly in the middle and in the two side walls of the large magnetic chamber 9 mm from the front end.  

Die unterschiedlichen Schlitzbreiten beziehen sich auf die Nageldurchmes­ ser entsprechend der einzelnen Nagellängen.The different slot widths refer to the nail diameter water according to the individual nail lengths.

Der Schlitz 4(8) in der Stirnwand der kleinen Magnetkammer Fig. 4 ist an der Magnetwand 0,7 mm breit und für Nägel von 5 mm bis 12 mm Länge zu verwenden.The slot 4 (8) in the end wall of the small magnetic chamber Fig. 4 is 0.7 mm wide on the magnetic wall and can be used for nails from 5 mm to 12 mm in length.

Der Schlitz 3(8) in der Stirnwand der mittleren Magnetkammer Fig. 3 ist an der Magnetwand 1,1 mm breit und wird für Nägel von 10 mm bis 25 mm Länge eingesetzt.The slot 3 (8) in the end wall of the central magnetic chamber Fig. 3 is 1.1 mm wide on the magnetic wall and is used for nails from 10 mm to 25 mm in length.

Der Schlitz 2(2g) in der Stirnwand der großen Magnetkammer Fig. 2(2) ist 1,6 mm breit und wird zum Halten der 20 mm bis 60 mm langen Nägel ver­ wendet und mit den beiden 2,2 mm breiten Schlitzen in den Seitenwänden dieser großen Magnetkammern werden Nägel von 50 mm bis 100 mm Länge ge­ halten.The slot 2 (2g) in the front wall of the large magnetic chamber Fig. 2 (2) is 1.6 mm wide and is used to hold the 20 mm to 60 mm long nails and with the two 2.2 mm wide slots in the Side walls of these large magnetic chambers will hold nails from 50 mm to 100 mm in length.

Das Vorhandensein gleichgroßer Schlitze in beiden Seitenwänden der großen Magnetkammer berücksichtigt die Rechts- und Linkshändigkeit der Nutzer und der linksseitige Schlitz ermöglicht auch den Linkshändern die gute Sicht zum Aufsetzpunkt sowie zur Nagelspitze und garantiert diesen ebenfalls das präzise Aufsetzen längerer Nägel.The presence of slots of equal size in both side walls of the large magnetic chamber takes into account the right and left handedness of the Users and the left-hand slot also enables left-handers good view of the point of contact and the nail tip and guarantees this also the precise placement of longer nails.

Zum Aufheben des Nagels in der zum Halten erforderlichen Position wird der Magnetnagelhalter mit der entsprechend der Nagellänge einzusetzenden Magnetkammerwand, ob bei waagerecht oder schräg liegendem Nagel, von oben, dabei mit der Aufsetzfläche bei beidseitigen Abweichungen bis max. 89° zur Nagelspitze weisend, parallel zum Nagel an diesen herangeführt, wobei die Parallelität des Schlitzes zum Nagel nicht unbedingt erforder­ lich ist, (es genügt, wenn sich ein Teil der eingesetzten Wand über dem Nagel befindet) und noch eher der Nagel erreicht werden kann, wird er auf glatter Fläche noch aufliegend gedreht und in vorgesehener Position in den Schlitz gezogen, wogegen der auf rauher Fläche liegender Nagel sich während der Transportation zum Magneten mit der Spitze zur Aufsetz­ fläche dreht und sogleich in gewünschter Position in dem Schlitz am Mag­ neten haftet.To pick up the nail in the position required to hold it the magnetic nail holder with the one to be used according to the nail length Magnetic chamber wall, whether with a horizontal or inclined nail, by above, with the contact surface for deviations on both sides up to max. 89 ° pointing to the nail tip, guided parallel to the nail, the parallelism of the slot to the nail is not absolutely necessary is (it is sufficient if part of the wall used is above the Nail is located) and the nail can still be reached sooner, it will still turned on a smooth surface and in the intended position pulled into the slot, whereas the nail lying on the rough surface during the transportation to the magnet with the tip to touch down surface turns and immediately in the desired position in the slot on the mag neten is liable.

Der Nagel wird nun auf den Punkt genau mit der Spitze aufgesetzt und der Nagelhalter wird, dabei am Nagel gleitend, heruntergedrückt, bis die Aufsetzfläche aufliegt und eine nach allen Seiten rechtwinklige Position gewährleistet ist. Für einen schrägen Sitz wird die Aufsetzfläche ent­ sprechend angelüftet und nur die untere Kante der zum Halten genutzten Wand bleibt aufgesetzt. Krampen werden an einem Schenkel gehalten, wo­ bei der Vorgang dem des Nagelhaltens entspricht.The nail is now placed exactly on the point and the nail holder is pressed down while sliding on the nail until the Contact surface rests and a position perpendicular to all sides is guaranteed. The contact surface is removed for an inclined seat ventilated speaking and only the lower edge of the used for holding Wall remains on. Staples are held on one leg where the process corresponds to that of holding a nail.

Claims (2)

1. Magnetnagelhalter zum Aufheben und zum Halten von Nägeln und Krampen wäh­ rend der Anfangsphase des Einschlagens,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Magnetnagelhalter ist aus Kunststoff gefertigt und mit 3 unter­ schiedlich großen, verschieden starken Magneten versehen,
  • b) die Magnete sind in Magnetkammern völlig eingeschlossen, deren Wandun­ gen die Magnetkraft erheblich reduzieren,
  • c) die Magnetkammer des großen Magneten zum Aufheben und Halten der Nägel von 20 mm bis 100 mm Länge ist im Winkel von 15° am vorderen Ende des stabförmigen Haltegriffes, mit diesem ein Ganzes bildend, angeordnet,
  • d) die in separaten Magnetkammern integrierten Magnete zum Aufheben und Halten der Nägel von 10 mm bis 25 mm bzw. 5 mm bis 12 mm Länge sind mittels Steckverbindung mit der am hinteren Ende des Haltegriffes 15° in entgegengesetzter Richtung zur großen Magnetkammer angewinkelten Verbindungshülse variabel einsetzbar und werden unter der Doppelhalte­ spange am Haltegriff verwahrt,
  • e) die zum Aufheben und Halten genutzten Wände der Magnetkammern sind zur Konzentrierung und Richtungsstabilisierung der Magnetkräfte mit verti­ kalen, von der Aufsetzfläche zur oberen Abdeckfläche führenden, als V-Fase in Erscheinung tretenden, sich zu den Magnetwänden hin verjün­ genden, die Magnete jeweils entsprechend der Nageldurchmesser freile­ genden Schlitzen (Kerben) versehen.
1. magnetic nail holder for picking up and holding nails and staples during the initial phase of driving in,
characterized by the following features:
  • a) the magnetic nail holder is made of plastic and provided with 3 different sized magnets of different strengths,
  • b) the magnets are completely enclosed in magnetic chambers, the walls of which considerably reduce the magnetic force,
  • c) the magnetic chamber of the large magnet for lifting and holding the nails from 20 mm to 100 mm in length is arranged at an angle of 15 ° at the front end of the rod-shaped handle, forming a whole with it,
  • d) The magnets integrated in separate magnetic chambers for lifting and holding the nails of 10 mm to 25 mm or 5 mm to 12 mm in length can be used variably by means of a plug connection with the connecting sleeve angled at the rear end of the handle 15 ° in the opposite direction to the large magnetic chamber and are kept under the double retaining clip on the handle,
  • e) the walls of the magnetic chambers used for lifting and holding are for concentration and directional stabilization of the magnetic forces with verti cal, leading from the contact surface to the upper cover surface, appearing as a V-bevel, tapering towards the magnetic walls, the magnets each correspondingly the exposed nail slots (notches).
2. Magnetnagelhalter nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Magnetnagelhalter sind mit in beliebiger Anzahl, in unterschiedli­ chen Formen vorhandenen Magneten bestückt,
  • b) die Magnete befinden sich grundsätzlich in mit zu ihrer Offenlegung auf bestimmten Positionen vorhandenen Schlitzen versehenen Magnetkam­ mern,
  • c) die Magnetkammern kommen an einem oder an beiden Enden mit dem Halte­ griff ein Ganzes bildend oder mittels Steckverbindung u. dgl. flexibel verwendbar zum Einsatz und werden am Haltegriff oder in einer Box an einem Ende des Haltegriffes verwahrt und können variabel genutzt werden.
2. Magnetic nail holder according to claim 1, characterized by the following features:
  • a) the magnetic nail holders are equipped with magnets in any number, in different shapes,
  • b) the magnets are generally located in magnetic chambers provided with slots for their disclosure in certain positions,
  • c) the magnetic chambers come at one or both ends with the holding handle forming a whole or by means of a plug connection u. The like. Can be used flexibly and is stored on the handle or in a box at one end of the handle and can be used variably.
DE19530681A 1995-04-28 1995-08-08 Magnetic nail holding device Ceased DE19530681A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530681A DE19530681A1 (en) 1995-04-28 1995-08-08 Magnetic nail holding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116319 DE19516319A1 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Magnetic holder for nails
DE19530681A DE19530681A1 (en) 1995-04-28 1995-08-08 Magnetic nail holding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530681A1 true DE19530681A1 (en) 1996-01-25

Family

ID=26014857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530681A Ceased DE19530681A1 (en) 1995-04-28 1995-08-08 Magnetic nail holding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530681A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001261A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 Gary Maxwell Leete Multi-purpose framing tool
WO2000012267A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Robert John Reid A hand tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001261A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 Gary Maxwell Leete Multi-purpose framing tool
US6220121B1 (en) 1996-07-04 2001-04-24 Gary Maxwell Leete Multi-purpose framing tool
WO2000012267A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Robert John Reid A hand tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (en) Clamping device for fastening elongated bodies
DE2924758C2 (en) Handle for interproximal brushes
DE3310835A1 (en) MEDICAL STAPLE
DE2453480A1 (en) Allen key handle grip - has transverse grooved handle and central bore in holder piece for key shank
DE2926821A1 (en) DEVICE FOR DRIVING FASTENERS
DE3629101C2 (en)
CH645293A5 (en) PLIERS WITH HANDLE SLEEVE.
DE19530681A1 (en) Magnetic nail holding device
DE2622136C2 (en) Spacer clamp
DE2925470C2 (en) Wall bracket for a hand shower
DE691052C (en) Holding device for tools
EP1059399B1 (en) Cross-shaped spacer
DE1176012B (en) Iron-shaped handle for vehicles, in particular motor vehicles
EP1059398B1 (en) Cross-shaped spacer
DE1728400C3 (en) Feeding device on a pneumatic nailer, excretion from 1503073
DE19829962C2 (en) Device for smoothing plaster
DE1729691A1 (en) Tool for inserting spikes or pins into vehicle tires
DE2921438A1 (en) DETACHABLE HANDLE MOUNT FOR BROOMS OR SCRUBBERS
DE3150904C2 (en)
DE832411C (en) Pusher attachment
DE3533355A1 (en) Clamp
DE3225477A1 (en) Driving-in device for nails of cable-fastening clips
DE3713830C2 (en) Stapler for wound closure with staples
DE170955C (en)
DE7538767U (en) FIXING DEVICE FOR A HANDLE

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1951631

Format of ref document f/p: P

OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection