DE1952538A1 - Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness - Google Patents

Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness

Info

Publication number
DE1952538A1
DE1952538A1 DE19691952538 DE1952538A DE1952538A1 DE 1952538 A1 DE1952538 A1 DE 1952538A1 DE 19691952538 DE19691952538 DE 19691952538 DE 1952538 A DE1952538 A DE 1952538A DE 1952538 A1 DE1952538 A1 DE 1952538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
parts
minutes
solution
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952538
Other languages
German (de)
Inventor
Claus-Heinrich Dr Elstermann
Franz Dr Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691952538 priority Critical patent/DE1952538A1/en
Publication of DE1952538A1 publication Critical patent/DE1952538A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/20Lead chromate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

The pigments are coated at 10-100 degrees C with (A) SiO2 by treatment with alkali silicate or pH 7-10, and (B) Sb3+, Zn2+ and/or Sn2+ or pH 4-7, with repetition of stage (A), or of stages (A) and (B), or of stages (A) and (B)(zinc). The treated pigments contain SiO2 5-40%, and added metal 2-16%. The products are especially suitable for PVC compositions.

Description

Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Temperaturbeständigkeit von bleichromathaltigen Pigmenten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von licht- und temperaturbeständigen bleichrorrathaltigen Pigmenten. Process for improving the light and temperature resistance of lead chromate-containing pigments The invention relates to a process for the preparation of light- and temperature-resistant pigments containing lead chloride.

Bleichrorathaltige Pigrrente, wie z.B. Chromgelb, das aus Bleichromat- oder Bleichromatbleisulfat-Mischkristallen besteht oder Molybdatrot, Mischkristalle aus Bleichromat, Bleisulfat, Bleimolybdat, sind seit langem bekannt und dienen zum Pigmentieren von Anstrichen, Lacken und Druckfarben und Kunststoffen.Pigrente containing lead chloride, such as chrome yellow, which is made from lead chromate or lead chromate lead sulfate mixed crystals or molybdate red, mixed crystals from lead chromate, lead sulfate, lead molybdate, have long been known and are used for Pigmentation of paints, varnishes and printing inks and plastics.

Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt als Ausgangsprodukte bleichroathaltige Pigmente, die nach einem der an sich bekannten Verfahren herstellt werden, z.B. durch gemeinsame Fällung der Komponenten aus deren Lösungen.The process according to the invention uses bleach-containing as starting materials Pigments made by any of the methods known per se, e.g. by joint precipitation of the components from their solutions.

Um die Licht- und Wetterbeständigkeit dieser Pigmente zu verbessern, sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden.To improve the light and weather resistance of these pigments, numerous suggestions have already been made.

Von den bisher vorgeschlagenen Verfahren ur Verbesserung der Licht- und Wetterechtheit sind besonders dieJenigen hervorzuheben, die sich auf den Zusatz von verschiedenen HilS; stoffen während oder nach der Fällung des chromhaltigen Pigments beziehen. Unter anderem werden Bleichromat enthaltende Pigmente durch Auffallen von Hydroxiden oder Oxiden oder durch Behandlung mit reduzierenden Stoffen wie Natriumsulfid, Natriumpolysulfide, Zinn(II)- und Antimon(III)-Verbindungen nachbehandelt. Diese Stoffe sind für sich allein und teilweise auch in Kombination zur Verwendung als Lichtstabilisatoren von chromathaltigen Pigmenten beschrieben (vgl. z.B.Of the previously proposed methods for improving the light and weather resistance are particularly noteworthy those who focus on the addition from different HilS; substances during or after the precipitation of the chromium-containing Pigments relate. Among other things, lead chromate-containing pigments are caught by being noticed of hydroxides or oxides or by treatment with reducing substances such as sodium sulfide, Sodium polysulphides, tin (II) and antimony (III) compounds treated. These Substances can be used on their own and sometimes in combination as well Light stabilizers of chromate-containing pigments described (cf. e.g.

US-Patentschrift 2.)16.244; 2139.753; britische Patentschrift Nr. 568.072 und DAS 1.224.858).U.S. Patent 2.) 16,244; 2139,753; British Patent No. 568.072 and DAS 1.224.858).

Für die Verwendung eines Pigments in Kunststoffen ist neben der LichtbestCndigkeit auch eine gute VertrGglichkeit von Pigment und Kunststoff bei der Verarbeitungste.*peratur erforderlich. Diese Anforderungen erfüllen die bis Jetzt bekannten nachbehandelten bleichromathaltigen Pigmente nicht zur vollen Zulfriedenheit.The use of a pigment in plastics is not only about light resistance also good compatibility of pigment and plastic at the processing temperature necessary. These requirements are met by the post-treated ones known up to now pigments containing lead chromate not to the full satisfaction.

Es wurde nun gefunden, das die Licht- und vor allem die Temperaturbeständigkeit von chromiathaltigen Pigmenten speziell beim Einsatz in Thermoplasten, insbesondere- in solchen auf PVC-Basis wesentlich verbessert werden kann, wenn die Nachbehandlung der Pigmente in mehreren Stufen erfolgt.It has now been found that the light and especially the temperature resistance of chromate-containing pigments, especially when used in thermoplastics, especially in those based on PVC can be significantly improved if the aftertreatment the pigments takes place in several stages.

Man erhält auf diese Weise chromathaltige Pigmente mit einem Gehalt von 5 bis 40 Gewichtsprozent Silo; 2 bis 16 Gewichtsprozent Antimon und/oder Zinn und gegebenenfalls Zinkoxid - jeweils bezogen auf Festsubstanz. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt durch Zugabe der aufzufällenden Substanzen entweder in Lösung oder in fester Form zu einer Pigmentsuspension. Dabei ist gegenüber den bisher bekannten Verfahren sowohl die erhöhte Menge als auch die Reihenfolge der Schutzschichten von Bedeutung für das Verfahren.In this way, chromate-containing pigments with a content are obtained from 5 to 40 percent by weight silo; 2 to 16 percent by weight antimony and / or tin and optionally zinc oxide - each based on the solid substance. The implementation of the method according to the invention is carried out by adding the substances to be precipitated either in solution or in solid form to a pigment suspension. Here is opposite the previously known methods both the increased amount and the sequence the protective layers of importance for the process.

Als erster Verfahrensschritt wird eine Pigmentaufschlämmung in einem die Hydrolyse fördernden Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser mit einer Alkalisilicatlösung bzw. einem Kieselsol behandelt und 5102 auf dem Pigment niedergeschlagen. Anschließend wird die Pigmentsuspension mit einer wasserlöslichen Antimon (III)-, zinn(ii)- und/oder Zinkverbindung behandelt.As a first process step, a pigment slurry in one the hydrolysis promoting solvent, preferably water with an alkali silicate solution or a silica sol and deposited 5102 on the pigment. Afterward the pigment suspension with a water-soluble antimony (III) -, tin (II) - and / or Treated zinc compound.

Die Nachbehandlung wird bevorzugt mit einer Alkalisilicatlösung, z. B. mit einer Wasserglaslösung, durchgeführt. Bei der Erzeugung der SiO2-ällung liegt der pH-Wert der Suspension zwischen 7 und 10. Als Antimon(III)-, Zinn(II)- und Zinkverbindungen kommen solche Verbindungen infrage, die in wäßriger Lösung sauer reagieren, also vorzugsweise die entsprechenden Metallsalze starker Säuren, wie z. B. Halogenide, Sulfate, Nitrate oder Phosphate. Die Nachbehandlung mit den Metallverbindungen erfolgt in schwach saurer Lösung bei pH-Werten zwischen 7 und 4. Die pH-Werte können durch Zugabe von Protonen oder OH -Ionen liefernden Substanzen, wie z. B. verdünnte Schwefelsäure oder Sodalösung, eingehalten werden.The aftertreatment is preferably carried out with an alkali silicate solution, e.g. B. with a water glass solution carried out. When generating the SiO2 precipitation lies the pH of the suspension between 7 and 10. As antimony (III), tin (II) and zinc compounds such compounds come into question, which react acidic in aqueous solution, so preferably the corresponding metal salts of strong acids, such as. B. halides, Sulfates, nitrates or phosphates. The post-treatment with the metal compounds takes place in weakly acidic solution at pH values between 7 and 4. The pH values can go through Addition of protons or OH ions supplying substances, such as. B. dilute sulfuric acid or soda solution.

Diese Verfahrensweise kann nun mehrmals wiederholt werden.This procedure can now be repeated several times.

Eine überraschend gute Stabilisierung der Pigmente wird bereits durch die Abscheidung von drei aufeinanderfolgenden Schutzschichten, einer SSO2-J einer Sb2O3- SnO oder ZnO-Schicht und wiederum einer SiO2-Schicht, erreicht. Die abwechselnde Auffällung von 5102 und Metallverbindungen ist von besonderer 3edeutung. Die Temperatur der Pigmentsuspension wird während der Nachbehandlung zwischen etwa 10 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 70 0C, gehalten.A surprisingly good stabilization of the pigments is already achieved the deposition of three consecutive protective layers, one SSO2-J one Sb2O3- SnO or ZnO layer and, in turn, a SiO2 layer. The alternating Precipitation of 5102 and metal compounds are of particular importance. The temperature the pigment suspension is during the aftertreatment between about 10 and 1000C, preferably between 20 and 70 0C held.

Bevorzugt kann die Nachbehandlung in folgender Form durch gerührt werden: Zur Pigmentaufschlämmung wird eine Wasserglaslösung mit z. B.The aftertreatment can preferably be carried out in the following form by stirring are: A water glass solution with z. B.

28 ffi SiO2 und 8,3 % Na2O in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent Kieselsäure, darauf eine Antimon(III)- oder Zinn(II)-verbindung, z. B. SbFD, SbCl3 oder SnCl2 in fester Form oder in Lösung in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent Sb2O3 oder SnO und anschließend mindestens ein weiteres Mal eine Wasserglaslösung in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent SiO2, jeweils bezogen auf die trockene Festsubstanz, zugegeben. Gegebenenfalls wird anschließend eine Zinksalzlösung in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent ZnO und nochmals eine Wasserglaslösung in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent SiO2 zugegeben. Im Anschluß an die Nachbehandlung wird das Pigment salzfrei gewaschen und bei 11000 getrocknet.28 ffi SiO2 and 8.3% Na2O in an amount of 2 to 15 percent by weight Silicic acid with an antimony (III) or tin (II) compound on top, z. B. SbFD, SbCl3 or SnCl2 in solid form or in solution in an amount of 1 to 8 percent by weight Sb2O3 or SnO and then at least one more time Water glass solution in an amount of 2 to 15 percent by weight SiO2, based on each case on the dry solid substance, added. If necessary, a Zinc salt solution in an amount of 1 to 8 percent by weight ZnO and another one Water glass solution was added in an amount of 2 to 15 percent by weight SiO2. in the Following the aftertreatment, the pigment is washed free of salt and washed at 11,000 dried.

Die derart nachbehandelten Pigmente erden einer Prüfung auf thermische Beständigkeit in PVC und einer Prüfung auf Lichtbeständigkeit in einem Alkydharzbindemittelsystem unterzogen. Zur Prüfung der Temperaturbeständigkeit werden 1,6 Teile Pigment mit 100 Teilen Polyvinylchlorid-Pulver -entweder Emulsions-PVC mit einem K-Wert 70 (K-Wert nach DIN 53 726 bzw. ISO-R 174) oder Suspensions-PVC mit einem K-Wert 70 (Vinnol E 100/70 bzw. Vinnol H 100/70 der Fa. Wacker-Chemie, München) - sowie mit 0,5 Teilen Gleitmittel, einem metallseifenfreien Esterwachs (Hoechst-Wachs E) und mit 1,0 Teilen Stabilisator, einem Dialkylzinnmercaptid (17 M der Fa. Deutsche Advance Production GmbH, Marienberg bei Bensheim), bei 17500 auf einem beheizten Walzenpaar zu einem 0,2 mm dicken Hart-PVC-Fell ausgewalzt. Alle 10 Minuten bis zu 70 Minuten Walzzeit werden Proben entnommen. Die Temperaturbeständigkeit zeigt sich in geringerer oder stärkerer Verfärbung der pigmentierten Hart-PVC-Folien von leuchtend gelb zu brtänlich-grüniichen, schmutzigen Farbtönen. Mit einem Remissionsphotometer (Elrepho der Fa. Zeiss, Oberkochen) wird an den PVC-Folien, die zur Verwirklichung einer optisch unendlichen Schichtdicke in 8facher Schicht angeordet sind, der Hellbezugswert als Remissionswert mit Rg-Filter gemessen. (Hellbezugswert A nach DIN 5033, Blatt 1, Ziffer 12). Als Maß für die Temperaturbeständigkeit dient die Abnahme des Hellbezugswertes der 50, 60 oder 70 Minuten lang gewalzten Probe einer Pigmentierung gegenüber der praktisch noch nicht verfärbten 10 Minuten lang gewalzten Probe in Prozenten, z.B. beträgt die relative Helligkeitsabnahme in PVC nach 50 Minuten: Zur Bestimmung von Licht- und Wetterechtheit wird das Pigment in einem fettsäuremodifizierten, langöligen Alkydharz-Bindemittelsystem (Alkydal F 67 der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen) bei einer Pigmentvolmenkonzentration von 15 % in deckender Schicht auf einer Probeplatte einer Schnellbewitterung im Atlas-Weatherometer ausgesetzt. Als Maß für die LichtbestLndigkeit dient der relative Abfall der Helligkeit Ry des Anstrichs in Prozenten, gemessen mit dem erwähnten Remissionsphotometer mit Y-Filter, nach 80 Bewitterungsstunden im Weatherometer: Anhand der nachstehend aufgeführten Beispiele soll die Erfindung naher erläutert werden: Beispiel 1 359 Teile ein üblichen, von der Fs.llung her noch filterfeuchten Chromgelbpigments(Gewichtsteile jeweils bezogen auf Trockengewicht). wurden in 6000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und zu einer gleichmäßigen Suspension verrührt. In diese Lösung wurden 54 Teile einer Wasserglaslösung (28 % SiO2; 8,3 % Na2O) in etwa 5 Minuten eingerührt. Anschließend wurde eine halbe Stunde weitergerührt, Darauf wurden 21,5 TeiS Anti:rontrifluorid in fester Form1 zugegeben und weitere 10 Minuten gerührt. Die Aufschlämmung wurde mit konzentrierter Sodalösung auf pH 7 eingestellt. Das Pigment wurde abfiltriert, mit Wasser'salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet.The pigments aftertreated in this way are subjected to a test for thermal resistance in PVC and a test for light resistance in an alkyd resin binder system. To test the temperature resistance, 1.6 parts of pigment are mixed with 100 parts of polyvinyl chloride powder - either emulsion PVC with a K value of 70 (K value according to DIN 53 726 or ISO-R 174) or suspension PVC with a K- Value 70 (Vinnol E 100/70 or Vinnol H 100/70 from Wacker-Chemie, Munich) - as well as with 0.5 part of lubricant, a metal soap-free ester wax (Hoechst-Wachs E) and with 1.0 part of stabilizer, a dialkyltin mercaptide (17 M from Deutsche Advance Production GmbH, Marienberg near Bensheim), rolled out at 17500 on a pair of heated rollers to give a 0.2 mm thick rigid PVC skin. Samples are taken every 10 minutes up to 70 minutes of rolling time. The temperature resistance is shown in the lesser or greater discoloration of the pigmented rigid PVC films from bright yellow to brownish-green, dirty shades. A reflectance photometer (Elrepho from Zeiss, Oberkochen) is used to measure the lightness value as reflectance value with an Rg filter on the PVC films, which are arranged in 8 layers to achieve an optically infinite layer thickness. (Light reference value A according to DIN 5033, sheet 1, item 12). The percentage decrease in the lightness value of the 50, 60 or 70 minute rolled sample of a pigmentation compared to the practically not yet discolored sample that has been rolled for 10 minutes is used as a measure of the temperature resistance, e.g. the relative decrease in brightness in PVC after 50 minutes is: To determine the fastness to light and weather, the pigment is exposed to accelerated weathering in an opaque layer on a test plate in an atlas weatherometer in a fatty acid-modified, long-oil alkyd resin binder system (Alkydal F 67 from Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen) at a pigment volume concentration of 15%. The relative decrease in the lightness Ry of the coating in percent, measured with the mentioned reflectance photometer with Y filter, after 80 hours of weathering in the Weatherometer is used as a measure of the light resistance: The invention will be explained in more detail with the aid of the examples listed below: Example 1 359 parts of a customary chrome yellow pigment which is still filter-moist in terms of its solution (parts by weight in each case based on dry weight). were slurried in 6000 parts of water and stirred to form a uniform suspension. 54 parts of a water glass solution (28% SiO2; 8.3% Na2O) were stirred into this solution in about 5 minutes. The mixture was then stirred for a further half an hour, then 21.5 parts of anti: ron trifluoride in solid form1 were added and the mixture was stirred for a further 10 minutes. The slurry was adjusted to pH 7 with concentrated soda solution. The pigment was filtered off, washed free of salts with water and dried at 110.degree.

Dieses Pigment mit guter Lichtstabilität, aber unbefriedigender Wärmebeständigkeit bei der Einarbeitung in PVC, diente im folgenden als Vergleiachspigment und besitzt die Kennwerte: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 1.8 % b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 175°C nach 50 Minuten Walzzeit: 30.9 %.This pigment with good light stability, but unsatisfactory heat resistance when incorporated into PVC, subsequently served as a comparison pigment and possesses the characteristic values: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 1.8 % b) Relative decrease in brightness in PVC at 175 ° C. after 50 minutes of rolling time: 30.9 %.

Beispiel 1a 359 Teile eines Chromgelbpigmentes wurden wie in Beispiel 1 in wäßriger Suspension mit 54 Teilen Wasserglaslösung (28 % SiO2, 8,3 % Na2O) und mit 21,5 Teilen Antimontrifluorid versetzt und 10 Minuten gerührt. Anschließend wurde die Suspension auf 600C aufgeheizt, und darauf innerhalb von 5 Minuten mit 54 Teilen der obigen Wasserglaslösung versetzt. Mit 10 %iger Soda-Lösung wurde der pH-Wert 8,0 eingestellt. Nach 30 Minuten langem Rühren bei 60°C wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7,0 gestellt. Nach Abkühlen wurde das Pigment abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet.Example 1a 359 parts of a chrome yellow pigment were as in Example 1 in aqueous suspension with 54 parts of water glass solution (28% SiO2, 8.3% Na2O) and treated with 21.5 parts of antimony trifluoride and stirred for 10 minutes. Afterward the suspension was heated to 600C, and then within 5 minutes with 54 parts of the above water glass solution were added. With 10% soda solution was the pH adjusted to 8.0. After stirring for 30 minutes at 60 ° C was diluted with Sulfuric acid adjusted to pH 7.0. After cooling, the pigment was filtered off with suction, with Washed salt-free water and dried at 110 ° C.

Licht- und Tewperaturbest.ndigkeit: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 0,5 %.Resistance to light and temperature: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 0.5%.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 175°C nach 50 Min.b) Relative decrease in brightness in PVC at 175 ° C after 50 min.

Walzzeit: 20,7 %. Rolling time: 20.7%.

Beispiel ib 359 Teile eines Chromgelbpigments wurden in wäßriger Suspension wie in Beispiel 1 mit 54 Teilen Wasserglaslösung (28 % SiO2, 8,3 % Na2O) und mit 21,5 Teilen Antimontrifluorid versetzt und 10 Minuten lang weitergeruhrt. Anschließend wurde die Suspension auf 600C aufgeheizt, in etwa 5 Minuten mit 54 Teilen der obigen Wasserglaslösung versetzt und sogleich mit 10 %iger Soda-Lösung auf pH 8,0 eingestellt, darauf 30 Minuten weitergerührt, anschließend mit 28 Teilen ZnCl, gelöst in 100 Teilen Wasser, versetzt, 10 Minuten weitergerührt, mit Soda-Lösung auf pH 7.0 eingestellt und abgekühlt. Das Pigment wurde abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet Licht- und Temperaturbeständigkeit: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 1,2 .Example ib 359 parts of a chrome yellow pigment were in aqueous suspension as in Example 1 with 54 parts of water glass solution (28% SiO2, 8.3% Na2O) and with 21.5 parts of antimony trifluoride were added and stirring was continued for 10 minutes. Afterward the suspension was heated to 60.degree. C., in about 5 minutes with 54 parts of the above Water glass solution is added and immediately adjusted to pH 8.0 with 10% soda solution, then stirred for a further 30 minutes, then with 28 parts of ZnCl dissolved in 100% Parts of water are added, the mixture is stirred for a further 10 minutes and adjusted to pH 7.0 with soda solution and cooled down. The pigment was filtered off with suction, washed free of salt with water and at Dry at 110 ° C. Resistance to light and temperature: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 1.2.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 175°C nach 50 Minuten Walzzeit: 16,2 %.b) Relative decrease in brightness in PVC at 175 ° C after 50 minutes of rolling: 16.2%.

Beispiel le 359 Teile eines üblichen Chromgelbpigments werden mit 6000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und auf 600C erhitzt.Example le 359 parts of a common chrome yellow pigment are with Slurried 6000 parts of water and heated to 600C.

Zu dieser Aufsehlärzung wurden 79 Teile einer Wasserglaslösung (28 % SiO2; 8,3 ?,Na20) in etwa 5 Minuten zugegeben.79 parts of a water glass solution (28 % SiO2; 8.3?, Na 2 O) was added in about 5 minutes.

Anschließend wurde die Suspension eine halbe Stunde bei 60°C weitergerührt, mit 21,5 Teilen Antimontrifluorid in fester Form versetzt, wiederum 10 Minuten gerührt, mit 79 Teilen der obigen Wasserglaslösung versetzt, mit 10 einer Sodalösung auf pH 8,o eingestellt, wiederum 30 Minuten weitergerührt, mit 28 Teilen Zinkchlorid, gelöst in 100 Teilen Wasser versetzt. wiederum 10 Minuten weitergerührt, mit 79 Teilen der obigen Wasserglaslösung versetzt mit Sodalösung auf pH 8,0 eingestellt, wiederum 30 Minuten weitergerührt, und schließlich mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7,0 gestellt. Das Pig@ent wurde abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet.The suspension was then stirred for a further half an hour at 60 ° C, 21.5 parts of solid antimony trifluoride are added, the mixture is again stirred for 10 minutes, mixed with 79 parts of the above water glass solution, with 10 of a soda solution pH 8, adjusted, again stirred for 30 minutes, with 28 parts of zinc chloride, dissolved in 100 parts of water. again stirred for 10 minutes, with 79 parts of the above water glass solution mixed with soda solution adjusted to pH 8.0, again stirred for a further 30 minutes, and finally with dilute sulfuric acid adjusted to pH 7.0. The Pig @ ent was filtered off and washed salt-free with water and dried at 110 ° C.

Licht- und Temperaturbeständigkeit: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 1,0 %.Resistance to light and temperature: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 1.0%.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 1750C-nach 50 Minuten Walzzeit: 15,0 %.b) Relative decrease in brightness in PVC at 1750C - after 50 minutes of rolling time: 15.0%.

Beispiel 2 359 Teile eines üblichen Chromgelbpigmentes wurden in 6000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und zu einer gleichmäßigen Suspension verrührt Die Suspension wurde auf 600C aufgeheizt, mit 54 Teilen Natronwasserglas (28 % SiO2; 8,3 % Na20) in etwa 5 Minuten versetzt. 30 Minuten weitergerührt, @it 27 Teilen SnCl2, gelöst in Äthanol, und gleichzeitig mit soviel konzentrierter Sodalösung versetzt, daß der pH-Wert von 5 nicht unterschritten wurde. Die Suspension wurde dann 10 Minuten weitergerührt, mit 54 Teilen der obigen Wasserglaslösung versetzt. 30 Minuten weitergerührt, mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt (und abgekühlt). Das Pigment wurde abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet.Example 2 359 parts of a common chrome yellow pigment were used in 6000 Slurried parts of water and stirred to form a uniform suspension. The suspension was heated to 600C, with 54 parts of soda water glass (28% SiO2; 8.3% Na20) offset in about 5 minutes. Stirring for a further 30 minutes, dissolved with 27 parts of SnCl2 in ethanol, and at the same time mixed with so much concentrated soda solution that the pH value has not fallen below 5. The suspension was then 10 minutes stirred further, mixed with 54 parts of the above waterglass solution. Continue stirring for 30 minutes, adjusted to pH 7 with dilute sulfuric acid (and cooled). The pigment was filtered off, washed salt-free with water and dried at 110.degree.

Dieses Pigment zeigte bei guter Lichtbeständigkeit eine noch unbefriedigende thermische Beständigkeit beim Einarbeiten in PVC: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 2,9 %.This pigment exhibited an unsatisfactory resistance to light, with good light resistance Thermal resistance when incorporated into PVC: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 2.9%.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 17500 und 50 Minuten Walzzeit: 75,7 %.b) Relative decrease in brightness in PVC at 17500 and 50 minutes rolling time: 75.7%.

Beispiel 2a 359 Teile eines üblichen Chromgelbpigmentes wurden in 6000 Teilen wasser aufgeschlämmt und zu einer gleichmäßigen Suspension verrührt. Die Suspension wurde auf 6000 aufgeheizt, rit 54 Teilen Natronwasserglas versetzt, 30 Minuten weitergerührt, mit 27 Teilen SnCl2, gelöst in Xthanol, und gleichzeitig mit soviel Sodalösung versetzt, daß pH 5 nicht unterschritten wird. Die Suspension wurde dann 10 Minuten weitergerührt, mit 54 Teilen Wasserglas versetzt, 30 Minuten weitergerührt. dann mit 28 Teilen ZnCl2- gelöst in 100 Teilen Wasser, versetzt. 10 Minuten weitergerührt, mit Soda-Lösung auf pH 7 eingestellt und abgekühlt. Das Pigment wurde abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet.Example 2a 359 parts of a conventional chrome yellow pigment were used in 6000 parts of water slurried and stirred into a uniform suspension. The suspension was heated to 6000, 54 parts of soda water glass were added, Stirring for a further 30 minutes, with 27 parts of SnCl2, dissolved in ethanol, and at the same time so much soda solution is added that the pH does not fall below 5. The suspension stirring was then continued for 10 minutes, 54 parts of water glass were added, 30 minutes stirred further. then 28 parts of ZnCl2 dissolved in 100 parts of water are added. Stirring was continued for 10 minutes, adjusted to pH 7 with soda solution and cooled. That The pigment was filtered off, washed free of salt with water and dried at 110.degree.

Licht- und Temperaturbeständigkeit: a> Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 3,8 %.Resistance to light and temperature: a> Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 3.8%.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 17500 und Walzzeit: 19.4 % Beispiel b 359 Teile eines üblichen Chromgelbpigments wurden in 6000 Teilen Wasser aufgeschlämst t und zu einer gleichmäßigen Suspension verrührt. Die Suspension wurde auf 600C aufgeheizt, mit 54 Teilen Natronwasserglas versetzt, 30 Minuten weitergerührt, mit ?7 Teilen SnCl2 gelöst in ethanol, und gleicheitig mit soviel Soda-Lösung versetzt, daß pH 5 nicht unterschritten wird. Die Suspension wurde dann 10 Minuten weitergerührt, nit 54 Teilen Wasserglas versetzt, 30 Minuten weitergerührt, mit 28 Teilen ZnCl2, gelöst in 100 Teilen Wasser, versetzt, 10 Minuten wreitergeri-hrt, dann abschließend mit 54 Teilen Wasserglas versetzt, 30 Minuten weitergerührt, mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt und abgekühlt. Das Pigment wurde abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet.b) Relative decrease in brightness in PVC at 17500 and rolling time: 19.4 % Example b 359 parts of a conventional chrome yellow pigment were in 6000 parts of water slurried and stirred into a uniform suspension. The suspension was heated to 600C, mixed with 54 parts of soda water glass, stirred for a further 30 minutes, with? 7 parts of SnCl2 dissolved in ethanol, and at the same time mixed with enough soda solution, that pH 5 is not fallen below. The suspension was then stirred for a further 10 minutes, 54 parts of water glass are added, stirring is continued for 30 minutes, with 28 parts of ZnCl2, dissolved in 100 parts of water, added, stirred for 10 minutes, then finally mixed with 54 parts of water glass, stirred for a further 30 minutes, with diluted sulfuric acid adjusted to pH 7 and cooled. The pigment was filtered off, Washed salt-free with water and dried at 110 ° C.

Licht- und Temperaturbeständigkeit: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 2,6 %.Resistance to light and temperature: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 2.6%.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 175°C und 50 Minuten Walzzeit: 13.7 %.b) Relative decrease in brightness in PVC at 175 ° C and 50 minutes of rolling time: 13.7%.

Beispiel 3 330 Teile (bezogen auf Trockengewic-ht) eines in bekannter Weise aus Bleinitrat, Kaliumchromat, Natrlumsulfat und Ammoniummolybdat hergestellten Molybdatrotpigmentes wurden noch filterfeucht in 6000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und zu einer gleichmäßigen Suspension verrührt. Zu dieser Aufschlammung wurden bei Raumtemperatur 54 Teile Natronwasserglas (28 S SiO2; 8,3 ß Na20) zugegeben und anschließend 30 Minuten weitergerührt. Die Suspension wurde sodann mit 21,5 Teilen Antimontrifluorid in fester Form versetzt, 10 Minuten weitergerührt, erneut rSit 54 Teilen Natronwasserglaslösung versetzt, 30 Minuten weitergerührt, dann mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt und filtriert. Der salzfrei gewaschene Pigmentkuchen wurde bei 110°C getrocknet.Example 3 330 parts (based on dry weight) of a known type Made from lead nitrate, potassium chromate, sodium sulfate and ammonium molybdate Molybdate red pigments were suspended in 6000 parts of water while still filter-moist and stirred into a uniform suspension. To this slurry were Room temperature 54 parts of sodium water glass (28 S SiO2; 8.3 ß Na20) were added and then Stirred for another 30 minutes. The suspension was then mixed with 21.5 parts of antimony trifluoride in solid form, stirred for a further 10 minutes, again with 54 parts of sodium silicate solution added, stirred for a further 30 minutes, then adjusted to pH 7 with dilute sulfuric acid and filtered. The salt-free washed pigment cake was dried at 110.degree.

Licht- und Temperaturbeständigkeit: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: o,6 ,c'.Resistance to light and temperature: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: o, 6, c '.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 175°C und 50 Minuten Walzzeit: o,6 %.b) Relative decrease in brightness in PVC at 175 ° C and 50 minutes of rolling time: o.6%.

Zum Vergleich wurde die Licht- und Temperaturbeständigkeit eines gleichen Molybdatrotpigments ohne die beschriebene Nachbehandlung angeführt: a) Relative Helligkeitsabnahme nach 80 Weatherometerstunden: 10,1 .For comparison, the light and temperature resistance became the same Molybdate red pigment without the one described Post-treatment listed: a) Relative decrease in brightness after 80 weatherometer hours: 10.1.

b) Relative Helligkeitsabnahme in PVC bei 1750C und 50 Minuten Walzzeit: 31,6 %.b) Relative decrease in brightness in PVC at 1750C and 50 minutes of rolling time: 31.6%.

Claims (7)

Patent ansprüche:Patent claims: 1) Verfahren zur Stabilisierung von bleichromathaltigen Pigmenten in wäßriger Aufschlämmung durch Nachbehandlung bei Temperaturen zwischen etwa 10 bis 1000 C mit Si02-haltigen Lösungen sowie mit Antimlon(III)-, Zink- und/oder Zinn(II)-verbindungen, wobei auf das Pigment SiO2 in Mengen von 5 bis 40 Gewichtsprozent und die Metalle in Menge von 2 bis 16 Gewichtsprozent, gerechnet als Oxid, aufgefällt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung in mehreren Stufen durchgeführt wird.1) Process for stabilizing pigments containing lead chromate in aqueous suspension by post-treatment at temperatures between about 10 up to 1000 C with Si02-containing solutions as well as with antimlon (III), zinc and / or tin (II) compounds, with the pigment SiO2 in amounts of 5 to 40 percent by weight and the metals in an amount of 2 to 16 percent by weight, calculated as oxide, are noticeable thereby characterized in that the aftertreatment is carried out in several stages. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als SiO2-haltige Lösung Kieselsole und/oder Alkalisilicatlösungen verwendet werden.2) Method according to claim 1, characterized in that as SiO2-containing Solution silica sols and / or alkali silicate solutions can be used. 3). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Pigmente mit den SiO2-haltigen Lösungen bei pH-Werten zwischen 10 und 7 und die Nachbehandlung mit den Antimon(III)-, Zinn(II)- und/oder Zinkverbindungen bei pH-Werten zwischen 7 und 4 erfolgt.3). Method according to one of Claims 1 to 2, characterized in that that the aftertreatment of the pigments with the SiO2-containing solutions at pH values between 10 and 7 and the post-treatment with the antimony (III) -, tin (II) - and / or Zinc compounds occur at pH values between 7 and 4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Pigmente zuerst mit einer Natriumsilicatlösung, dann mit einer Antimon(III)-, Zinn(II)- und/oder Zinkverbindung und wiederum mit einer Natriumsilicatlösung erfolgt.4) Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the aftertreatment of the pigments first with a sodium silicate solution, then with an antimony (III), tin (II) and / or zinc compound and in turn with a Sodium silicate solution is made. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der Pigmente zweimal abwechselnd mit Je einer Natriumsilicatlösung und einer Antimon(III)-, Zink- und/oder Zinn(II)-verbindung erfolgt.5) Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the aftertreatment of the pigments alternates twice with a sodium silicate solution each time and an antimony (III), zinc and / or tin (II) compound. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente a) mit einer Natriumsilicatlösung, b) mit einer Antimon(III)- und/oder Zinn(II)-haltigen Lösung, c) wiederum mit einer Natriumsilicatlösung und d) mit einer zinkhaltigen Lösung behandelt werden.6) Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the pigments a) with a sodium silicate solution, b) with an antimony (III) - and / or Tin (II) -containing solution, c) again with a sodium silicate solution and d) with treated with a zinc-containing solution. 7) Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Pigmente zur Pigmentierung von Thermoplasten, vorzugsweise von solchen auf PVC-3asis.7) Use of the pigments prepared according to Claims 1 to 6 for pigmenting thermoplastics, preferably those based on PVC.
DE19691952538 1969-10-18 1969-10-18 Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness Pending DE1952538A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952538 DE1952538A1 (en) 1969-10-18 1969-10-18 Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952538 DE1952538A1 (en) 1969-10-18 1969-10-18 Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952538A1 true DE1952538A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=5748543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952538 Pending DE1952538A1 (en) 1969-10-18 1969-10-18 Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952538A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806214C1 (en) * 1988-02-26 1989-09-28 Dr. Hans Heubach Gmbh & Co Kg, 3394 Langelsheim, De
WO2018167268A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effect pigments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806214C1 (en) * 1988-02-26 1989-09-28 Dr. Hans Heubach Gmbh & Co Kg, 3394 Langelsheim, De
WO2018167268A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effect pigments
DE102017002554A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh effect pigments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090259B1 (en) Process for rendering nacreous pigments hydrophobic
EP0082986B1 (en) Light-resistant nacreous pigments, their preparation and use
EP1776424B1 (en) Method for post-treating titanium dioxide pigments
EP0074049B1 (en) Pigment containing yellow bismuth vanadate and process for manufacturing the same
EP0293622B1 (en) Process for preparing barium sulphate having a chemically reactive surface
DE2634661C2 (en)
EP0579062B1 (en) Subpigmentary titanium dioxide with improved photostability
EP0211351A2 (en) Nacreous pigments coated with iron oxide
EP0271767A1 (en) Process for preparing rutile-coated micaceous pigments
DE2741615A1 (en) IMPROVED MONOCLINES WISMUTH VANADATE PIGMENT
DE2835880A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TITANIUM DIOXIDE PIGMENTS WITH HIGH WEATHER RESISTANCE
DE3145620C2 (en)
EP0723998B1 (en) Colour-fast yellow bismuth vanadate pigment
EP0183161A2 (en) Process for improving the corrosion protection of resin layers autophoretically deposited on metal surfaces
DE3347191A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SURFACE-TREATED BARIUM SULFATE AND A RESIN COMPOSITION CONTAINING THIS BARIUM SULFATE
DE2009135A1 (en) Titanium dioxide with improved resistance
EP0233975B1 (en) Process for improving dioxide pigments by after-treatment
DE2009160A1 (en) Titanium dioxide with improved resistance
EP0074563A2 (en) Zinc ferrite pigments of poor halogen content, process for manufacturing them and their use
DE2605651C2 (en) Process for the preparation of improved chromium rutile pigments
DE1952538A1 (en) Lead chromate pigments improvement of - light and heat - fastness
DE2629954C2 (en)
DE2943426A1 (en) METHOD FOR PRODUCING RED TRANSPARENT IRON OXIDE PIGMENTS AND THE PIGMENTS OBTAINED THEREFORE
DE1952537A1 (en) Lead chromate pigments
DE3803940A1 (en) NEW OXIDATION-STABLE HEAT-RESISTANT IRON-OXIDE-BLACK PIGMENTS, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF