DE19522927A1 - Concentrated sulphuric acid is manufactured in a process with two contact stages in the presence of steam - Google Patents

Concentrated sulphuric acid is manufactured in a process with two contact stages in the presence of steam

Info

Publication number
DE19522927A1
DE19522927A1 DE1995122927 DE19522927A DE19522927A1 DE 19522927 A1 DE19522927 A1 DE 19522927A1 DE 1995122927 DE1995122927 DE 1995122927 DE 19522927 A DE19522927 A DE 19522927A DE 19522927 A1 DE19522927 A1 DE 19522927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam
contact
sulfuric acid
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995122927
Other languages
German (de)
Other versions
DE19522927B4 (en
Inventor
Klaus Dr Dietrich
Josef Doni
Karl-Heinz Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE1995122927 priority Critical patent/DE19522927B4/en
Publication of DE19522927A1 publication Critical patent/DE19522927A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19522927B4 publication Critical patent/DE19522927B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/775Liquid phase contacting processes or wet catalysis processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion
    • C01B17/7655Multi-stage SO3-conversion with intermediate absorption

Abstract

A process for the manuf. of conc. H2SO4 by the catalytic conversion of SO2 to SO3 in the presence of water vapour takes place in 2 contact stages. In the 1st stage, the reaction gas used contains part of the required H2O such that the gas leaving the 1st stage has a mole ratio of H2O/SO3 of 0.9-1.1. This gas is cooled by indirect heat exchange with the gas being fed into the 2nd stage. The gas is cooled in a steam generation unit so that the H2SO4 vapour formed condenses. The generator consists of a superheater, a vaporiser and an economiser. The temp. of the gas leaving the steam generator is < 160 deg C. The steam is produced in the generator at 5 to 30 bar. The remaining gas is fed into the 2nd stage after bringing it to working temp.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kon­ zentrierter Schwefelsäure durch katalytische Umsetzung von SO₂ zu SO₃ in Gegenwart von Wasserdampf in zwei Kontaktstufen, wobei das in der ersten Kontaktstufe eingesetzte Reaktionsgas mindestens einen Teil der für die Schwefelsäurebildung erforderlichen Wasserdampfes enthält, das Reaktionsgas nach der ersten Kontaktstufe durch indirekten Wärmeaustausch gekühlt, der gebildete Schwefelsäuredampf kondensiert, das Restgas nach Aufheizen in die zweite Kontaktstufe geleitet, das restliche SO₂ zu SO₃ umgesetzt und dieses durch Zusatz von Wasser in Schwefelsäure umgewandelt wird.The invention relates to a method for producing con centered sulfuric acid by catalytic conversion of SO₂ to SO₃ in the presence of water vapor in two contact stages, wherein the reaction gas used in the first contact stage at least part of that for sulfuric acid formation contains required water vapor, the reaction gas after the first contact level through indirect heat exchange cooled, the sulfuric acid vapor formed condenses, the Residual gas after heating is passed into the second contact stage, the remaining SO₂ converted to SO₃ and this by adding Water is converted to sulfuric acid.

Es ist bekannt, die katalytische Umsetzung von SO₂ zu SO₃ in Kontaktanlagen unter Einsatz von getrockneten Gasen oder in der sogenannten Naßkatalyse unter Einsatz von feuchten Gasen durchzuführen. Der Einsatz von feuchten Gasen hat den Vorteil, daß die Trocknungskosten eingespart werden können und ein Teil der Bildungswärme der Schwefelsäure in Form von Hochdruckdampf wiedergewonnen werden kann.It is known that the catalytic conversion of SO₂ to SO₃ in Contact systems using dried gases or in the so-called wet catalysis using moist gases perform. The use of moist gases has the advantage  that the drying costs can be saved and a part the heat of formation of sulfuric acid in the form of high pressure steam can be recovered.

Aus der DE-A-29 45 021 ist bekannt, daßFrom DE-A-29 45 021 it is known that

  • a) der Wasserdampfgehalt im Reaktionsgas nach Verlassen der ersten Kontaktstufe einem H₂O/SO₃-Molverhältnis von weniger als 1 entspricht.a) the water vapor content in the reaction gas after leaving the first contact stage an H₂O / SO₃ molar ratio of less corresponds to 1.
  • b) das Reaktionsgas nach der ersten Kontaktstufe durch indi­ rekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur vorgekühlt wird, bei der die Wandtemperaturen des Wärmeaustauschers oberhalb des Taupunktes des Reaktionsgases liegen,b) the reaction gas after the first contact stage by indi right heat exchange is pre-cooled to a temperature which the wall temperatures of the heat exchanger above the Dew point of the reaction gas,
  • c) das vorgekühlte Reaktionsgas beim Eintritt in die Kondensa­ tionsstufe mit Schwefelsäure von 98,0 bis 100% und einer Tem­ peratur von mindestens 95°C in einem Venturi unter Gleich­ stromführung in Berührung gebracht wird.c) the pre-cooled reaction gas when entering the condensate tion stage with sulfuric acid from 98.0 to 100% and a tem temperature of at least 95 ° C in a venturi under equal current supply is brought into contact.
  • d) die Austrittstemperatur des Gases aus der Kondensationsstu­ fe auf eine Temperatur von mindestens 120°C eingestellt wird.d) the outlet temperature of the gas from the condensation stage fe is set to a temperature of at least 120 ° C.
  • e) das Gas in einer nachgeschalteten Absorptionsstufe durch eine Füllkörperschicht mit 98 bis 100%iger Schwefelsäure von einer Temperatur von 70 bis 120°C berieselt wird,e) the gas in a downstream absorption stage a packing layer with 98 to 100% sulfuric acid from a temperature of 70 to 120 ° C is sprinkled,
  • f) die Austrittstemperatur des trockenen und von SO₃ befreiten Gases aus der Absorptionsstufe auf eine Temperatur eingestellt wird, die gleich ist oder knapp über der Auflauftemperatur der Säure in der Absorptionsstufe liegt, undf) the outlet temperature of the dry and exempt from SO₃ Gas from the absorption stage set to a temperature which is the same or just above the temperature of the Acid is in the absorption stage, and
  • g) die Schwefelsäurekonzentration durch Zufuhr von Wasser in die Schwefelsäure der Kondensations- und/oder Absorptionsstufe eingestellt wird.g) the sulfuric acid concentration by adding water in the sulfuric acid of the condensation and / or absorption stage is set.

Aus den angeführten Beispielen geht hervor, daß die SO₂­ haltigen Gase in einem Schwefelverbrennungsofen hergestellt werden.From the examples given it appears that the SO₂ containing gases in a sulfur incinerator will.

Die Nachteile dieses Verfahrens sind:The disadvantages of this procedure are:

  • 1. durch das H₂O/SO₃-Molverhältnis von weniger als 1 nach Verlassen der ersten Kontaktstufe ist eine Wasserzufuhr in die Schwefelsäure der Kondensations- und/oder Absorptionsstufe erforderlich;1. by the H₂O / SO₃ molar ratio of less than 1 after Leaving the first contact level is a water supply in the Sulfuric acid of the condensation and / or absorption level required;
  • 2. durch die Abkühlung des Reaktionsgases im Wärmeaustauscher auf eine Wandtemperatur oberhalb des Taupunktes steht nur ein relativ kleiner Anteil der Schwefelsäure-Bildungswärme auf hö­ herem Niveau (für die Erzeugung von Hochdruckdampf) zur Verfü­ gung. Bei einer Gastemperatur nach dem dem Wärmeaustauscher von z. B. 320°C entstehen weniger als 20% der Gesamtbildungs­ wärme;2. by cooling the reaction gas in the heat exchanger a wall temperature above the dew point only stands relatively small proportion of the sulfuric acid heat of formation at high level (for the production of high pressure steam) supply. At a gas temperature after that of the heat exchanger from Z. B. 320 ° C less than 20% of the total education warmth;
  • 3. durch die Einleitung von z. B. 320°C heißem Reaktionsgas in eine Kondensationsstufe, in der dieses mit Schwefelsäure in Berührung gebracht wird, werden etwa 80% der Gesamtbildungs­ wärme der Schwefelsäure auf ein niedrigeres Temperaturniveau verschoben, so daß eine Herstellung von Hochdruckdampf aus dieser Wärme nicht möglich ist.3. by the introduction of z. B. 320 ° C hot reaction gas in a condensation stage in which this with sulfuric acid About 80% of total education is brought into contact heat the sulfuric acid to a lower temperature level postponed, so that a production of high pressure steam this heat is not possible.
  • 4. Das Verfahren läßt sich nur bei Schwefelverbrennung mit begrenzter Zugabe von H₂S, COS und CS₂ zur Verbrennungsluft betreiben.4. The process can only be used with sulfur combustion limited addition of H₂S, COS and CS₂ to the combustion air operate.

Aus der WO 91/14651 ist ein Verfahren zur Gewinnung von hoch­ wertiger Prozeßenergie aus einem Kontakt-Schwefelsäureverfah­ ren bekannt, das im wesentlichen folgende Schritte umfaßt:WO 91/14651 describes a method for obtaining high valuable process energy from a contact sulfuric acid process Ren known, which essentially comprises the following steps:

  • a) Wärmerückgewinnung bei höherer Temperatur der Schwefelsäu­ redampf-Bildungswärme eines feuchten Reaktionsgases. a) Heat recovery at a higher temperature of the sulfuric acid Redampf heat of formation of a moist reaction gas.  
  • b) Schwefelverbrennung mittels sauerstoffhaltigem Gas in einem Brenner.b) sulfur combustion using oxygen-containing gas in one Burner.
  • c) Wasserdampfzugabe in den Gasstrom zwischen Brenner und Ab­ sorption. Ein Teil der Schwefelsäuredampf-Bildungswärme wird in der Gasphase zurückgewonnen.c) adding water vapor to the gas flow between burner and exhaust sorption. Part of the heat of sulfuric acid vapor formation recovered in the gas phase.
  • d) Die Abkühlung der Gase in einem Economizer von 367°C auf 271°C. Da die Wandtemperatur, bedingt durch das Wärmeübertra­ gungsmittel (Speisewasser), niedriger als die Gastemperatur liegt, wird ein Teil der Schwefelsäure kondensiert.d) The cooling of the gases in an economizer from 367 ° C to 271 ° C. Since the wall temperature, due to the heat transfer agent (feed water), lower than the gas temperature part of the sulfuric acid is condensed.
  • e) Rückgewinnung eines Teiles der Absorptionswärme zur Vorwär­ mung der Verbrennungsluft für den Schwefelverbrennungsofen.e) recovery of part of the absorption heat to preheat combustion air for the sulfur incinerator.

Die Nachteile dieses Verfahrens sind:The disadvantages of this procedure are:

  • 1. Nur etwa 40% der gesamten Schwefelsäure-Bildungswärme kön­ nen bei höherer Temperatur zurückgewonnen werden.1. Only about 40% of the total sulfuric acid heat of formation can be recovered at a higher temperature.
  • 2. Das Verfahren läßt sich nur bei Schwefelverbrennung be­ treiben.2. The process can only be used for sulfur combustion float.
  • 3. Die Wasserdampfzugabe in den heißen Gasstrom zwischen Brenner und Absorption stellt von der Werkstoffseite ein bis heute noch nicht gelöstes Problem dar.3. The water vapor addition in the hot gas flow between Burner and absorption adjust from the material side to problem that has not yet been solved today.
  • 4. Da die Wandtemperatur im Economizer verschieden ist, ent­ stehen trockene und feuchte Zonen, die sich bei Lastschwan­ kungen verschieben. Phasengrenzen (trocken-feucht), die sich verschieben, bedeuten verstärkte Korrosion des Edelstahl-Economizers.4. Since the wall temperature in the economizer is different, ent are dry and humid zones, which are in the swan postponement. Phase boundaries (dry-moist), which move mean increased corrosion of the Stainless steel economizers.
  • 5. Die Ausnutzung eines Teiles der Absorptionswärme zur Vor­ wärmung der Verbrennungsluft führt zu einer verstärkten NOx-Bildung im Schwefelverbrennungsofen. Höhere NOx-Gehalte er­ schweren die Endgasreinigung. Das abgeschiedene NOx (z. B. in Kerzenfiltern) geht entweder in die Produktionssäure oder muß neutralisiert werden.5. The use of part of the absorption heat for pre-heating the combustion air leads to increased NO x formation in the sulfur combustion furnace. Higher NO x levels make it difficult to clean the tail gas. The separated NO x (e.g. in candle filters) either goes into the production acid or has to be neutralized.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und eine optimale Kondensa­ tion von Schwefelsäure bei gleichzeitiger Umwandlung der ge­ samten Schwefelsäure-Bildungswärme in Hoch- oder Mitteldruck­ dampf zu erreichen.The invention has for its object the disadvantages of to avoid known methods and optimal condensation tion of sulfuric acid with simultaneous conversion of the ge entire heat of formation of sulfuric acid in high or medium pressure to reach steam.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daßThis object is achieved in that

  • a) man den Wasserdampfgehalt so einstellt, daß im Reaktionsgas nach Verlassen der ersten Kontaktstufe ein H₂O/SO₃-Molver­ hältnis von etwa 0,9 bis 1,1 vorliegt;a) adjusting the water vapor content so that in the reaction gas after leaving the first contact stage an H₂O / SO₃ molver ratio of about 0.9 to 1.1 is present;
  • b) das nach der ersten Kontaktstufe erhaltene Reaktionsgas durch indirekten Wärmeaustausch mit dem in die zweite Kontakt­ stufe einzuführenden Gas soweit kühlt, daß die fühlbare Wärme des Gases sowie ein Teil der Schwefelsäuredampf-Bildungswärme genutzt wird, um das Restgas auf die Arbeitstemperatur der zweiten Kontaktstufe zu bringen;b) the reaction gas obtained after the first contact stage through indirect heat exchange with the in the second contact stage cools gas to the extent that the sensible heat of the gas and part of the heat of sulfuric acid vapor formation is used to the residual gas to the working temperature of the bring second contact level;
  • c) das gekühlte Reaktionsgas in einem Dampferzeugungsaggregat, bestehend aus Überhitzer, Verdampfer und Economizer oder aus Verdampfer und Economizer, soweit kühlt, daß der gebildete Schwefelsäuredampf kondensiert, wobei die Austrittstemperatur des Restgases aus dem Dampferzeugungsaggregat eine Temperatur von weniger als etwa 160°C beträgt;c) the cooled reaction gas in a steam generator, consisting of superheater, evaporator and economizer or Evaporator and economizer, so far that the formed cools Sulfuric acid vapor condenses, leaving the outlet temperature a temperature of the residual gas from the steam generating unit is less than about 160 ° C;
  • d) den im Dampferzeugungsaggregat erzeugten Dampf unter einem Druck von etwa 5 bis 30 bar aus dem System abführt undd) the steam generated in the steam generating unit a pressure of about 5 to 30 bar from the system and
  • e) das Restgas nach dem Aufheizen auf die Arbeitstemperatur in die zweite Kontaktstufe leitet.e) the residual gas after heating to the working temperature in the second contact level leads.

Der SO₂-Gehalt des Kontaktgases liegt normalerweise zwischen etwa 7 und 13 Vol-%. Prinzipiell können auch Gase mit wesent­ lich höherem SO₂-Gehalt, z. B. 20-30%, oder auch geringerem SO₂-Gehalt, z. B. 3%, verarbeitet werden.The SO₂ content of the contact gas is usually between about 7 and 13 vol%. In principle, gases with essential Lich higher SO₂ content, e.g. B. 20-30%, or less SO₂ content, e.g. B. 3% are processed.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß man den aus dem Dampferzeugungsaggregat abgeführten Dampf bei einem Druck von etwa 15 bis 25 bar, insbesondere bei etwa 20 bar, aus dem System abführt.A preferred embodiment is characterized in that that the steam discharged from the steam generating unit at a pressure of about 15 to 25 bar, especially at about 20 bar from the system.

Vorzugsweise nutzt man die bei der Umsetzung von SO₂ zu SO₃ und die bei der Umsetzung von H₂O und SO₃ zu H₂SO₄ freiwerdende Wärme für die Erzeugung von Dampf, wobei man den Verdampfer des Dampferzeugungsaggregats vorzugsweise als Zwangsumlaufsystem ausbildet.Preferably used in the implementation of SO₂ to SO₃ and in the implementation of H₂O and SO₃ to H₂SO₄ released heat for the production of steam, whereby the Evaporator of the steam generating unit preferably as Training circulation system.

Vorzugsweise bildet man den Wärmeaustauscher nach der ersten Kontaktstufe zweistufig aus, wobei der Werkstoff der ersten, kalten Stufe Edelstahl ist.The heat exchanger is preferably formed after the first Contact level in two stages, the material of the first, cold stage is stainless steel.

Die im Economizer abgeführte Wärme wird vorzugsweise zum Teil über einen Druckwasser-Kreislauf ausgenutzt, um das SO₂-hal­ tige Gasgemisch vor der ersten Kontaktstufe über seinen Tau­ punkt zu erwärmen. Nach einer Variante dieses Verfahrens­ schrittes kann das kalte SO₂-haltige Gasgemisch direkt mittels eines elektrischen Anheizaggregates oder indirekt mit der Reaktionswärme aus der zweiten Kontaktstufe oder mit einem mit Öl oder Gas befeuerten Anheizaggregat über seinen Taupunkt erwärmt werden.The heat dissipated in the economizer is preferably partly exploited via a pressurized water circuit to the SO₂-hal gas mixture before the first contact level via its rope point to warm up. According to a variant of this procedure The cold SO₂-containing gas mixture can step by step directly an electric heating unit or indirectly with the Heat of reaction from the second contact stage or with one Oil or gas fired heating unit above its dew point be heated.

Bei Verwendung eines SO₂-haltigen metallurgischen Gases setzt man vorzugsweise ein entstaubtes, gewaschenes, gekühltes, ent­ nebeltes und feuchtes Gas ein, wobei durch die Entstaubung ei­ ne Verunreinigung des Katalysators vermieden wird.When using a SO₂-containing metallurgical gas sets preferably a dedusted, washed, cooled, ent foggy and moist gas, whereby the dedusting ei ne contamination of the catalyst is avoided.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen und Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention will become apparent from the accompanying drawings and  examples of management explained in more detail. Show it:

Fig. 1 ein schematisches Fließschema einer Kontaktanlage für die Verarbeitung von metallurgischen Gasen, ausgehend z. B. von Röstgasen aus einer Pyritröstanlage; Fig. 1 is a schematic flow diagram of a contact system for the processing of metallurgical gases, starting from z. B. of roasting gases from a pyrite roasting plant;

Fig. 2 ein schematisches Fließschema einer Kontaktanlage für die Verarbeitung von metallurgischen Gasen, ausgehend z. B. von Konvertergasen aus einer Kupferhütte; Fig. 2 is a schematic flow diagram of a contact system for the processing of metallurgical gases, starting from z. B. from converter gases from a copper smelter;

Fig. 3 ein schematisches Fließschema einer Kontaktanlage für die Verarbeitung von metallurgischen Gasen, ausgehend z. B. von einem Flammofen (Flash furnace) unter Einsatz von sauerstoff-angereicherter Luft aus einer Kupferhüt­ te; Fig. 3 is a schematic flow diagram of a contact system for the processing of metallurgical gases, starting from z. B. from a flame furnace (flash furnace) using oxygen-enriched air from a Kupferhüt te;

Fig. 4 ein schematisches Fließschema einer Kontaktanlage ähn­ lich der von Fig. 2 mit der Möglichkeit, überhitzten Dampf herzustellen. Fig. 4 is a schematic flow diagram of a contact system similar Lich that of Fig. 2 with the possibility of producing superheated steam.

Nach Fig. 1 gelangt über die Leitung 1 entstaubtes, gewasche­ nes, gekühltes und entnebeltes SO₂-haltiges Gas in den Vorwär­ mer 2 und wird dort mittels Druck-Heißwasser von z. B. 39°C auf 90°C (über den Taupunkt) vorgewärmt. Über die Kompressionswär­ me im Gebläse 4 wird das Gas auf etwa 130°C erwärmt und ge­ langt über den Wärmeaustauscher 6, die Leitung 7, den Wärme­ austauscher 8 und die Leitung 9 zur ersten Kontakthorde 10. Das vorkatalysierte Gas verläßt die erste Kontakthorde über die Leitung 11 und wird im Wärmeaustauscher 8 auf die Arbeits­ temperatur der zweiten Kontakthorde abgekühlt. Nach der zwei­ ten Kontakthorde 13 gelangt das Gas über die Leitung 14 zum Dampfüberhitzer 15 und wird dort auf die Arbeitstemperatur der dritten Kontakthorde abgekühlt. Nach der dritten Kontakthorde 17 gelangt das Gas über die Leitung 18 zum Zwischenwärmeaus­ tauscher 19 und 20 über die Leitung 21 zum Vorüberhitzer 22, dem Verdampfer 23 und Economizer 24. Im Zwischenwärmeaustau­ scher 19 und 20 erfolgt eine teilweise Bildung von Schwefel­ säuredampf aus dem im Gas vorhandenen Wasserdampf und dem in den ersten drei Kontakthorden gebildeten SO₃. Im Vorüberhitzer 22, Verdampfer 23 und Economizer 24 wird weiter Schwefelsäure­ dampf gebildet und dieser zu Schwefelsäure kondensiert. Über die Leitung 25 gelangt das Gas über den Sprühabscheider 26 und die Zwischenwärmeaustauscher 20 und 19 zur vierten Kontakthor­ de 30. In der vierten Kontakthorde wird das verbleibende SO₂ und das von SO₃ und H₂O weitestgehend befreite Gas weiter umgesetzt und gelangt über die Leitung 31, den Wärmeaustau­ scher 6, die Leitung 32 zum Absorptionsturm 34. Im Absorp­ tionsturm wird das Gas gekühlt und von SO₃ befreit und über die Leitung 35 zum Kamin geführt.According to Fig. 1 passes through the line 1 dedusted, washed nes, cooled and fogged SO₂-containing gas in the preheater 2 and is there by means of pressurized hot water from z. B. 39 ° C to 90 ° C (above the dew point). About the compression heat me in the fan 4 , the gas is heated to about 130 ° C and reaches ge via the heat exchanger 6 , the line 7 , the heat exchanger 8 and the line 9 to the first contact tray 10th The pre-catalyzed gas leaves the first contact tray via line 11 and is cooled in the heat exchanger 8 to the working temperature of the second contact tray. After the two th contact tray 13 , the gas reaches the steam superheater 15 via line 14 and is cooled there to the working temperature of the third contact tray. After the third contact tray 17 , the gas passes via line 18 to intermediate heat exchangers 19 and 20 via line 21 to preheater 22 , evaporator 23 and economizer 24 . In the intermediate heat exchanger 19 and 20 there is a partial formation of sulfuric acid vapor from the water vapor present in the gas and the SO₃ formed in the first three contact trays. In the preheater 22 , evaporator 23 and economizer 24 , sulfuric acid vapor is formed further and this condenses to sulfuric acid. Via line 25 , the gas passes through the spray separator 26 and the intermediate heat exchangers 20 and 19 to the fourth contact port de 30 . In the fourth contact tray, the remaining SO₂ and the gas largely freed from SO₃ and H₂O is further implemented and passes via line 31 , heat exchanger 6 , line 32 to absorption tower 34 . In the absorption tower, the gas is cooled and freed from SO₃ and led via line 35 to the chimney.

Im Speisewasservorwärmer 36 wird Speisewasser von z. B. 30°C vorgewärmt und gelangt über die Leitung 38 zum Speisewasserbe­ hälter 39. Das benötigte Speisewasser gelangt über die Speise­ wasserpumpe 40 zusammen mit dem Kreislaufwasser über die Druckerhöhungspumpe 41 und die Leitung 42 zum Economizer 24. Das praktisch auf Sattdampftemperatur vorgewärmte Speisewasser gelangt nach dem Economizer zum Teil über die Leitung 44 zum Gasvorwärmer 2 und über die Leitung 45 zur Druckerhöhungspumpe 41. Der andere Teil des vorgewärmten Speisewassers gelangt über die Leitung 43 zur Dampftrommel 46. Über die Leitung 47, die Umwälzpumpe 48, der Verdampfer 23 und die Leitung 50 wird der größte Teile der Schwefelsäure-Bildungswärme in Form eines Dampf-Wasser-Gemisches in die Dampftrommel 46 überführt. Satt­ dampf gelangt über die Leitung 51 zum Vorüberhitzer 22 und über die Leitung 53 zum Endüberhitzer. Über die Leitung 55 wird die kondensierte und abgeschiedene Schwefelsäure mit einer Konzentration von etwa 100% zum Absorptionsturm 34 ge­ leitet. Über die Leitung 33 wird die produzierte Säure abgegeben.In the feed water preheater 36 feed water of z. B. 30 ° C preheated and passes through line 38 to the feed water tank 39th The feed water required passes through the feed water pump 40 together with the circulating water via the booster pump 41 and line 42 to the economizer 24 . The feed water which has been preheated to saturated steam temperature in some cases reaches the gas preheater 2 via line 44 and line 45 to the booster pump 41 via line 45 . The other part of the preheated feed water reaches the steam drum 46 via the line 43 . The major part of the heat of formation of sulfuric acid is transferred in the form of a steam-water mixture into the steam drum 46 via the line 47 , the circulation pump 48 , the evaporator 23 and the line 50 . Saturated steam reaches line superheater 22 via line 51 and line 53 to final superheater. Via conduit 55 , the condensed and separated sulfuric acid with a concentration of about 100% is passed to absorption tower 34 . The acid produced is released via line 33 .

Nach Fig. 2 gelangt über die Leitung 1 entstaubtes, gewasche­ nes, gekühltes und entnebeltes SO₂-haltiges Gas in den Vorwär­ mer 2 und wird dort mittels Druck-Heißwasser von z. B. 27°C auf 90°C (über den Taupunkt) vorgewärmt. Über die Kompressionswär­ me im Gebläse 4 wird das Gas auf etwa 140°C erwärmt und ge­ langt über den Wärmeaustauscher 6, die Leitung 7, den Wärme­ austauscher 8 und die Leitung 9 zur ersten Kontakthorde 10. Das vorkatalysierte Gas nach der ersten Kontakthorde wird durch Einblasen von kaltem, nicht umgesetztem Gas über die Leitung 5a gekühlt. Das gekühlte Gas wird in der zweiten Kon­ takthorde 13 weiter umgesetzt und wird dann über die Leitung 13a zum Wärmeaustauscher 8 geführt und dort auf die Arbeits­ temperatur der dritten Kontakthorde 17 gekühlt.According to Fig. 2 passes through the line 1 dusted, washed nes, cooled and fogged SO₂-containing gas in the preheater 2 and is there by means of pressurized hot water from z. B. 27 ° C to 90 ° C (above the dew point). About the compression heat me in the fan 4 , the gas is heated to about 140 ° C and ge reaches over the heat exchanger 6 , the line 7 , the heat exchanger 8 and the line 9 to the first contact tray 10th The pre-catalyzed gas after the first contact tray is cooled by blowing cold, unreacted gas via line 5 a. The cooled gas is implemented in the second con tact tray 13 and is then fed via line 13 a to the heat exchanger 8 and cooled there to the working temperature of the third contact tray 17 .

Nach der dritten Kontakthorde 17 gelangt das Gas über die Lei­ tung 18 zum Zwischenwärmeaustauscher 19 und 20 und über die Leitung 21 zum Verdampfer 23 und Economizer 24. Im Zwischen­ wärmeaustauscher 19 und 20 erfolgt eine teilweise Bildung von Schwefelsäuredampf aus dem im Gas vorhandenen Wasserdampf und dem in den ersten drei Kontakthorden gebildeten SO₃. Im Ver­ dampfer 23 und Economizer 24 wird weiter Schwefelsäuredampf gebildet, der zu Schwefelsäure kondensiert wird. Über die Lei­ tung 25 gelangt das Gas über den Sprühabscheider 26, die Zwi­ schenwärmeaustauscher 20 und 19 zur vierten Kontakthorde. In der vierten Kontakthorde 30 wird das verbleibende SO₂ und das von SO₃ und H₂O weitestgehend befreite Gas weiter umgesetzt und gelangt über die Leitung 31, den Wärmeaustauscher 6 und die Leitung 32 zum Absorptionsturm 34. Im Absorptionsturm wird das Gas gekühlt und von SO₃ befreit.After the third contact tray 17 , the gas passes via the line 18 to the intermediate heat exchanger 19 and 20 and via line 21 to the evaporator 23 and economizer 24 . In the heat exchangers 19 and 20 there is a partial formation of sulfuric acid vapor from the water vapor present in the gas and the SO₃ formed in the first three contact trays. In the evaporator 23 and economizer 24 sulfuric acid vapor is further formed, which is condensed to sulfuric acid. Via the Lei device 25 , the gas passes through the spray separator 26 , the intermediate heat exchangers 20 and 19 to the fourth contact tray. In the fourth contact tray 30 , the remaining SO₂ and the gas largely freed from SO₃ and H₂O are further converted and reaches the absorption tower 34 via the line 31 , the heat exchanger 6 and the line 32 . The gas is cooled in the absorption tower and freed from SO₃.

Im Speisewasservorwärmer 36 wird Speisewasser von z. B. 30°C vorgewärmt und gelangt über die Leitung 38 zum Speisewasserbe­ hälter 39. Das benötigte Speisewasser gelangt über die Speise­ wasserpumpe 40 zusammen mit dem Kreislaufwasser über die Druckerhöhungspumpe 41 und die Leitung 42 zum Economizer 24. Das praktisch auf Sattdampftemperatur vorgewärmte Speisewasser gelangt nach dem Economizer 24 zum Teil über die Leitung 44 zum Gasvorwärmer 2 und über die Leitung 45 zur Druckerhöhungs­ pumpe 41. Der andere Teil des vorgewärmten Speisewassers ge­ langt über die Leitung 43 zur Dampftrommel 46. Über die Lei­ tung 47, die Umwälzpumpe 48, den Verdampfer 23 und die Leitung 50 wird der größte Teil der Schwefelsäure-Bildungswärme in Form eines Dampf-Wasser-Gemisches in die Dampftrommel 46 über­ führt und gelangt über die Leitung 54 zum Verbraucher.In the feed water preheater 36 feed water of z. B. 30 ° C preheated and passes through line 38 to the feed water tank 39th The feed water required passes through the feed water pump 40 together with the circulating water via the booster pump 41 and line 42 to the economizer 24 . The practically preheated to saturated steam feed water reaches the economizer 24 in part via line 44 to the gas preheater 2 and via line 45 to the booster pump 41st The other part of the preheated feed water reaches ge via line 43 to the steam drum 46th About the Lei device 47 , the circulating pump 48 , the evaporator 23 and the line 50 , most of the heat of sulfuric acid in the form of a steam-water mixture in the steam drum 46 is carried over and reaches the consumer via line 54 .

Über die Leitung 55 wird die kondensierte und abgeschiedene Schwefelsäure mit einer Konzentration von etwa 100% zum Ab­ sorptionsturm 34 geleitet. Die produzierte Säure wird über die Leitung 33 abgegeben.The condensed and separated sulfuric acid is passed via line 55 to the sorption tower 34 at a concentration of approximately 100%. The acid produced is released via line 33 .

Nach Fig. 3 gelangt über die Leitung 1 entstaubtes, gewasche­ nes, gekühltes und entnebeltes SO₂-haltiges Gas in den Vor­ wärmer 2 und wird dort mittels Druck-Heißwasser von z. B. 42°C auf 90°C (über den Taupunkt) vorgewärmt. Über die Kompres­ sionswärme im Gebläse 4 wird das Gas auf etwa 130°C erwärmt und gelangt über den Wärmeaustauscher 6, die Leitung 7, den Wärmeaustauscher 8 und die Leitung 9 zur ersten Kontakthorde 10. Das vorkatalysierte Gas verläßt die erste Kontakthorde über die Leitung 11 und wird im Wärmeaustauscher 8 auf die Ar­ beitstemperatur der zweiten Kontakthorde abgekühlt. Nach der zweiten Kontakthorde 13 gelangt das Gas über die Leitung 14 zum Dampfüberhitzer 15 und wird dort auf die Arbeitstemperatur der dritten Kontakthorde abgekühlt. Nach der dritten Kontakt­ horde 17 gelangt das Gas über die Leitung 18 zum Zwischenwär­ meaustauscher 19 und 20 und über die Leitung 21 zum Verdampfer 23 und Economizer 24. Im Zwischenwärmeaustauscher 19 und 20 erfolgt eine teilweise Bildung von Schwefelsäuredampf aus dem im Gas vorhandenen Wasserdampf und dem in den ersten drei Kon­ takthorden gebildeten SO₃. Im Verdampf er 23 und Economizer 24 wird weiter Schwefelsäuredampf gebildet, der zu Schwefelsäure kondensiert wird. Über die Leitung 25 gelangt das Gas über den Sprühabscheider 26, die Zwischenwärmeaustauscher 20 und 19 zur vierten Kontakthorde. In der vierten Kontakthorde 30 wird das verbleibende SO₂ und das von SO₃ und H₂O weitestgehend be­ freite Gas weiter umgesetzt. Im Verdampfer 31a wird das Gas vorgekühlt und gelangt über die Leitung 31b, den Wärmeaustau­ scher 6 und die Leitung 32 zum Absorptionsturm 34. Im Absorp­ tionsturm wird das Gas gekühlt und von SO₃ befreit.According to Fig. 3 passes through the line 1 dedusted, washed nes, cooled and fogged SO₂-containing gas in the pre warmer 2 and is there by means of pressurized hot water from z. B. 42 ° C to 90 ° C (above the dew point). About the compression heat in the blower 4 , the gas is heated to about 130 ° C and passes through the heat exchanger 6 , the line 7 , the heat exchanger 8 and the line 9 to the first contact tray 10th The pre-catalyzed gas leaves the first contact tray via line 11 and is cooled in the heat exchanger 8 to the working temperature of the second contact tray. After the second contact tray 13 , the gas reaches the steam superheater 15 via line 14 and is cooled there to the working temperature of the third contact tray. After the third contact horde 17 , the gas passes via line 18 to intermediate heat exchangers 19 and 20 and via line 21 to evaporator 23 and economizer 24 . In the intermediate heat exchanger 19 and 20 there is a partial formation of sulfuric acid vapor from the water vapor present in the gas and the SO₃ formed in the first three con tact hordes. In the evaporator 23 and economizer 24 , sulfuric acid vapor is further formed, which is condensed to sulfuric acid. The gas passes via line 25 via the spray separator 26 , the intermediate heat exchangers 20 and 19 to the fourth contact tray. In the fourth contact tray 30 , the remaining SO₂ and the SO₃ and H₂O largely free gas will be implemented further. In the evaporator 31 a, the gas is pre-cooled and passes via line 31 b, the heat exchanger 6 and line 32 to the absorption tower 34 . In the absorption tower, the gas is cooled and freed of SO₃.

Im Speisewasservorwärmer 36 wird Speisewasser von z. B. 30°C vorgewärmt und gelangt über die Leitung 38 zum Speisewasserbe­ hälter 39. Das benötigte Speisewasser gelangt über die Speise­ wasserpumpe 40 zusammen mit dem Kreislaufwasser über die Druckerhöhungspumpe 41 und die Leitung 42 zum Economizer 24. Das praktisch auf Sattdampftemperatur vorgewärmte Wasser ge­ langt nach dem Economizer 24 zum Teil über die Leitung 44 zum Gasvorwärmer 2 und über die Leitung 45 zur Druckerhöhungspumpe 41. Der andere Teile des vorgewärmten Wassers gelangt über die Leitung 43 zur Dampftrommel 46. Über die Leitung 47, die Um­ wälzpumpe 48, den Verdampfer 23 und die Leitung 50 wird der größte Teil der Schwefelsäure-Bildungswärme in Form eines Dampf-Wasser-Gemisches in die Dampftrommel 46 überführt. Satt­ dampf gelangt über die Leitung 51 zum Überhitzer 15 und von dort über die Leitung 54 zum Verbraucher.In the feed water preheater 36 feed water of z. B. 30 ° C preheated and passes through line 38 to the feed water tank 39th The feed water required passes through the feed water pump 40 together with the circulating water via the booster pump 41 and line 42 to the economizer 24 . The practically preheated to saturated steam temperature reaches ge after the economizer 24 in part via line 44 to the gas preheater 2 and via line 45 to the booster pump 41st The other part of the preheated water reaches the steam drum 46 via the line 43 . Via the line 47 , the circulation pump 48 , the evaporator 23 and the line 50 , the major part of the heat of sulfuric acid is transferred in the form of a steam-water mixture into the steam drum 46 . Saturated steam passes through line 51 to superheater 15 and from there via line 54 to the consumer.

Über die Leitung 55 wird die kondensierte und abgeschiedene Schwefelsäure mit einer Konzentratin von etwa 100% zum Absorp­ tionsturm 34 geleitet. Die produzierte Säure wird über die Leitung 33 abgegeben.The condensed and separated sulfuric acid with a concentrate of about 100% is passed to the absorption tower 34 via the line 55 . The acid produced is released via line 33 .

Nach Fig. 4 gelangt über die Leitung 1 entstaubtes, gewasche­ nes, gekühltes und entnebeltes SO₂-haltiges Gas in den Vor­ wärmer 2 und wird dort mittels Heißluft, die im Luftvorwärmer 55 erzeugt wird, von z. B. 27°C auf 90°C (über den Taupunkt) vorgewärmt. Über die Kompressionswärme im Gebläse 4 wird das Gas auf etwa 140°C erwärmt und gelangt über den Vorwärmer 44a, der mit Speisewasser von über 200°C betrieben wird, über den Wärmeaustauscher 6, die Leitung 7, den Wärmeaustauscher 8 und die Leitung 9 zur ersten Kontakthorde 10. Das vorkatalysierte Gas nach der ersten Kontakthorde wird durch Einblasen von kaltem, nicht umgesetztem Gas über die Leitung 5a gekühlt. Nach der zweiten Kontakthorde 13 gelangt das Gas über die Lei­ tung 13a zum Wärmeaustauscher 8 und wird dort auf die Arbeits­ temperatur der dritten Kontakthorde gekühlt. Nach der dritten Kontakthorde 17 gelangt das Gas über die Leitung 18 zum Zwi­ schenwärmeaustauscher 19 und 20 und über die Leitung 21 zum Vorüberhitzer 22, Verdampfer 23 und Economizer 24. Im Zwi­ schenwärmeaustauscher 19 und 20 erfolgt eine teilweise Bildung von Schwefelsäuredampf aus dem im Gas vorhandenen Wasserdampf und dem in den ersten drei Kontakthorden gebildeten SO₃. Im Vorüberhitzer 22, Verdampfer 23 und Economizer 24 wird weiter Schwefelsäuredampf gebildet, der zu Schwefelsäure kondensiert wird. Über die Leitung 25 gelangt das Gas über den Sprühab­ scheider 26, die Zwischenwärmeaustauscher 20 und 19 zur vier­ ten Kontakthorde. In der vierten Kontakthorde 30 wird das ver­ bleibende SO₂ und das von SO₃ und H₂O weitestgehend befreite Gas weiter umgesetzt und gelangt über die Leitung 31 zum End­ überhitzer 53a, zum Wärmeaustauscher 6, zum Luftvorwärmer 55 und über die Leitung 32 zum Absorptionsturm 34. Im Absorp­ tionsturm wird das Gas gekühlt und von SO₃ befreit. Im Spei­ sewasservorwärmer 36 wird Speisewasser von z. B. 30°C vorge­ wärmt und gelangt über die Leitung 38 zum Speisewasserbehälter 39. Das benötigte Speisewasser gelangt über die Speisewasser­ pumpe 40 zusammen mit dem Kreislaufwasser über die Druckerhö­ hungspumpe 41 und die Leitung 42 zum Economizer 24. Das prak­ tisch auf Sattdampftemperatur vorgewärmte Speisewasser gelangt nach dem Economizer 24 zum Teil über die Leitung 44 zum Vor­ wärmer 44a und über die Leitung 45 zur Druckerhöhungspumpe 41. Der andere Teile des vorgewärmten Speisewassers gelangt über die Leitung 43 zur Dampftrommel 46. Über die Leitung 47, die Umwälzpumpe 48, den Verdampfer 23 und die Leitung 50 wird der größte Teil der Schwefelsäure-Bildungswärme in Form eines Dampf-Wasser-Gemisches in die Dampftrommel 46 überführt. Satt­ dampf gelangt über die Leitung 51 zum Vorüberhitzer 22 und von dort über die Leitung 53 zum Endüberhitzer 53a und über die Leitung 54 zum Verbraucher. According to Fig. 4 comes through line 1 dusted, washed nes, cooled and fogged SO₂-containing gas in the pre warmer 2 and is there by means of hot air, which is generated in the air preheater 55 , z. B. 27 ° C to 90 ° C (above the dew point). About the compression heat in the blower 4 , the gas is heated to about 140 ° C and passes through the preheater 44 a, which is operated with feed water of over 200 ° C, via the heat exchanger 6 , the line 7 , the heat exchanger 8 and the line 9 to the first contact tray 10 . The pre-catalyzed gas after the first contact tray is cooled by blowing cold, unreacted gas via line 5 a. After the second contact tray 13 , the gas passes through the line 13 a to the heat exchanger 8 and is cooled there to the working temperature of the third contact tray. After the third contact tray 17 , the gas passes through line 18 to intermediate heat exchangers 19 and 20 and via line 21 to preheater 22 , evaporator 23 and economizer 24 . In the inter mediate heat exchanger 19 and 20 there is a partial formation of sulfuric acid vapor from the water vapor present in the gas and the SO₃ formed in the first three contact trays. Sulfuric acid vapor is further formed in the preheater 22 , evaporator 23 and economizer 24 and is condensed to sulfuric acid. Via line 25 , the gas passes through the spray separator 26 , the intermediate heat exchangers 20 and 19 to the four th contact tray. In the fourth contact tray 30 , the remaining SO₂ and the gas largely freed from SO₃ and H₂O is further implemented and passes via line 31 to the end superheater 53 a, to heat exchanger 6 , to air preheater 55 and via line 32 to absorption tower 34 . In the absorption tower, the gas is cooled and freed of SO₃. In the feed water preheater 36 feed water of z. B. 30 ° C warms and reaches the line 38 to the feed water tank 39th The required feed water passes through the feed water pump 40 together with the circulating water via the pressure booster pump 41 and the line 42 to the economizer 24 . The practically preheated to saturated steam feed water reaches the economizer 24 in part via line 44 to the pre-heater 44 a and via line 45 to the booster pump 41 . The other part of the preheated feed water reaches the steam drum 46 via the line 43 . The major part of the heat of sulfuric acid formation is transferred in the form of a steam-water mixture into the steam drum 46 via the line 47 , the circulation pump 48 , the evaporator 23 and the line 50 . Saturated steam passes through line 51 to preheater 22 and from there via line 53 to final superheater 53 a and via line 54 to the consumer.

Über die Leitung 55 wird die kondensierte und abgeschiedene Schwefelsäure mit einer Konzentration von 100% zum Absorp­ tionsturm 34 geleitet. Die produzierte Säure wird über die Leitung 33 abgegeben.Via conduit 55 , the condensed and separated sulfuric acid is passed to the absorption tower 34 at a concentration of 100%. The acid produced is released via line 33 .

Die an den einzelnen Positionen gemessenen Parameter sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:The parameters measured at the individual positions are in given in the table below:

Tabelle table

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Schwefelsäure durch katalytische Umsetzung von SO₂ zu SO₃ in Gegenwart von Wasserdampf in zwei Kontaktstufen, wobei das in der ersten Kontaktstufe eingesetzte Reaktionsgas mindestens einen Teil der für die Schwefelsäurebildung erforderlichen Wasserdampfes enthält, das Reaktionsgas nach der ersten Kontaktstufe durch indirekten Wärmeaustausch gekühlt, der gebildete Schwefel­ säuredampf kondensiert, das Restgas nach Aufheizen in die zweite Kontaktstufe geleitet, das restliche SO₂ zu SO₃ umgesetzt und dieses durch Zusatz von Wasser in Schwefelsäure umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) den Wasserdampfgehalt so einstellt, daß im Reaktionsgas nach Verlassen der ersten Kontaktstufe ein H₂O/SO₃-Mol­ verhältnis von etwa 0,9 bis 1,1 vorliegt;
  • b) das nach der ersten Kontaktstufe erhaltene Reaktionsgas durch indirekten Wärmeaustausch mit dem in die zweite Kontakt­ stufe einzuführenden Gas soweit kühlt, daß die fühlbare Wärme des Gases sowie ein Teil der Schwefelsäuredampf-Bildungswärme genutzt wird, um das Restgas auf die Arbeitstemperatur der zweiten Kontaktstufe zu bringen;
  • c) das gekühlte Reaktionsgas in einem Dampferzeugungsaggregat, bestehend aus Überhitzer, Verdampfer und Economizer oder aus Verdampfer und Economizer, soweit kühlt, daß der gebildete Schwefelsäuredampf kondensiert, wobei die Austrittstemperatur des Restgases aus dem Dampferzeugungsaggregat eine Temperatur von weniger als etwa 160°C beträgt;
  • d) den im im Dampferzeugungsaggregat erzeugten Dampf unter einem Druck von etwa 5 bis 30 bar aus dem System abführt und
  • e) das Restgas nach dem Aufheizen auf die Arbeitstemperatur in die zweite Kontaktstufe leitet.
1. A process for the preparation of concentrated sulfuric acid by catalytic conversion of SO₂ to SO₃ in the presence of water vapor in two contact stages, the reaction gas used in the first contact stage containing at least part of the water vapor required for sulfuric acid formation, the reaction gas after the first contact stage by indirect Heat exchange cooled, the sulfur formed condensed acid vapor, the residual gas after heating passed into the second contact stage, the remaining SO₂ converted to SO₃ and this is converted into sulfuric acid by adding water, characterized in that
  • a) adjusts the water vapor content so that an H₂O / SO₃ mol ratio of about 0.9 to 1.1 is present in the reaction gas after leaving the first contact stage;
  • b) the reaction gas obtained after the first contact stage is cooled by indirect heat exchange with the gas to be introduced into the second contact stage to such an extent that the sensible heat of the gas and part of the heat of sulfuric acid vapor is used to bring the residual gas to the working temperature of the second contact stage bring;
  • c) the cooled reaction gas in a steam generator, consisting of superheater, evaporator and economizer or evaporator and economizer, to the extent that the sulfuric acid vapor formed condenses, the exit temperature of the residual gas from the steam generator being a temperature of less than about 160 ° C .;
  • d) removes the steam generated in the steam generating unit from the system under a pressure of approximately 5 to 30 bar and
  • e) the residual gas after heating to the working temperature in the second contact stage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den aus dem Dampferzeugungsaggregat abgeführten Dampf bei einem Druck von etwa 15 bis 25 bar, insbesondere bei etwa 20 bar, aus dem System abführt.2. The method according to claim 1, characterized in that one the steam discharged from the steam generator a pressure of about 15 to 25 bar, especially at about 20 bar from the system. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Umsetzung von SO₂ zu SO₃ und die bei der Umsetzung von H₂O und SO₃ zu H₂SO₄ freiwerdende Wärme für die Erzeugung von Dampf nutzt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one in the implementation of SO₂ to SO₃ and that in the Implementation of H₂O and SO₃ to H₂SO₄ heat released for Steam generation. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verdampfer des Dampferzeugungsaggregats als Zwangsumlauf­ system ausbildet.4. The method according to claim 2, characterized in that one the evaporator of the steam generator as a forced circulation system trains. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Wärmeaustauscher nach der ersten Kon­ taktstufe zweistufig ausbildet, wobei der Werkstoff der ersten, kalten Stufe Edelstahl ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized records that the heat exchanger after the first con clock stage in two stages, the material of the first, cold stage is stainless steel. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die im Economizer abgeführte Wärme zum Teil über einen Druckwasser-Kreislauf ausnutzt, um das SO₂-haltige Gasgemisch vor der ersten Kontaktstufe über seinen Taupunkt zu erwärmen.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized records that the heat dissipated in the economizer partly uses a pressurized water circuit to the SO₂-containing gas mixture before its first contact level Warm dew point. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das kalte SO₂-haltige Gasgemisch direkt mittels eines elektrischen Anheizaggregates oder indirekt mit der Reaktionswärme aus der zweiten Kontaktstufe oder mit einem mit Öl oder Gas befeuerten Anheizaggregat über seinen Taupunkt erwärmt. 7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized records that you directly the cold SO₂-containing gas mixture by means of an electric heating unit or indirectly with the heat of reaction from the second contact stage or with one heating device with oil or gas above its dew point warmed up.   8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein entstaubtes, gewaschenes, gekühltes, entnebeltes und feuchtes SO₂-haltiges Gas einsetzt.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized shows that a dusted, washed, cooled, uses foggy and moist SO₂-containing gas.
DE1995122927 1995-06-23 1995-06-23 Process for the preparation of concentrated sulfuric acid Expired - Fee Related DE19522927B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122927 DE19522927B4 (en) 1995-06-23 1995-06-23 Process for the preparation of concentrated sulfuric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122927 DE19522927B4 (en) 1995-06-23 1995-06-23 Process for the preparation of concentrated sulfuric acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522927A1 true DE19522927A1 (en) 1997-01-02
DE19522927B4 DE19522927B4 (en) 2006-05-24

Family

ID=7765137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122927 Expired - Fee Related DE19522927B4 (en) 1995-06-23 1995-06-23 Process for the preparation of concentrated sulfuric acid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522927B4 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002380A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of manufacturing sulphuric acid
DE102005008109A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Outokumpu Technology Oy Process and plant for the production of sulfuric acid
US7704476B2 (en) 2004-05-05 2010-04-27 Outotec Oyj Process and plant for producing sulfuric acid from gases rich in sulfur dioxide
US7820134B2 (en) 2004-03-12 2010-10-26 Outotec Oyj Process and plant for producing sulfuric acid
CN101706095B (en) * 2009-09-02 2011-07-20 陈祥明 Method for recovering acid making waste heat
WO2013182502A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Haldor Topsøe A/S Process for the oxidation of so2 to so3
US11543120B2 (en) 2017-07-06 2023-01-03 Haldor Topsøe A/S Method for inter-bed cooling in wet gas sulfuric acid plants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163515B1 (en) 2008-09-12 2015-03-25 Haldor Topsoe A/S Process for the production of sulphuric acid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725432A1 (en) * 1977-06-04 1978-12-07 Davy Powergas Gmbh METHOD FOR PRODUCING CONCENTRATED SULFUR ACID
DE2945021A1 (en) * 1979-11-08 1981-05-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt METHOD FOR PRODUCING CONCENTRATED SULFURIC ACID
DE3232446A1 (en) * 1982-08-12 1984-02-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt METHOD FOR PRODUCING SULFURIC ACID
WO1991014651A1 (en) * 1990-03-23 1991-10-03 Monsanto Company Methods for recovering high grade process energy from a contact sulfuric acid process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725432A1 (en) * 1977-06-04 1978-12-07 Davy Powergas Gmbh METHOD FOR PRODUCING CONCENTRATED SULFUR ACID
DE2945021A1 (en) * 1979-11-08 1981-05-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt METHOD FOR PRODUCING CONCENTRATED SULFURIC ACID
DE3232446A1 (en) * 1982-08-12 1984-02-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt METHOD FOR PRODUCING SULFURIC ACID
WO1991014651A1 (en) * 1990-03-23 1991-10-03 Monsanto Company Methods for recovering high grade process energy from a contact sulfuric acid process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth, Completely Revised Edition, Vol.A25, 1994, S.667-671 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002380A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of manufacturing sulphuric acid
US7820134B2 (en) 2004-03-12 2010-10-26 Outotec Oyj Process and plant for producing sulfuric acid
US7704476B2 (en) 2004-05-05 2010-04-27 Outotec Oyj Process and plant for producing sulfuric acid from gases rich in sulfur dioxide
US7837970B2 (en) 2005-02-21 2010-11-23 Outotec Oyj Process and plant for the production of sulphuric acid
WO2006087150A3 (en) * 2005-02-21 2007-01-18 Outokumpu Technology Oyj Process and plant for the production of sulphuric acid
WO2006087150A2 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Outotec Oyj Process and plant for the production of sulphuric acid
DE102005008109A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Outokumpu Technology Oy Process and plant for the production of sulfuric acid
CN101124157B (en) * 2005-02-21 2012-04-18 奥图泰有限公司 Method and device for producing sulfuric acid
CN101706095B (en) * 2009-09-02 2011-07-20 陈祥明 Method for recovering acid making waste heat
WO2013182502A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Haldor Topsøe A/S Process for the oxidation of so2 to so3
AU2013270797B2 (en) * 2012-06-06 2015-07-30 Haldor Topsoe A/S Process for the oxidation of SO2 to SO3
US9487401B2 (en) 2012-06-06 2016-11-08 Haldor Topsoe A/S Process for the oxidation of SO2 to SO3
EA027063B1 (en) * 2012-06-06 2017-06-30 Хальдор Топсёэ А/С Process for the oxidation of soto so
US11543120B2 (en) 2017-07-06 2023-01-03 Haldor Topsøe A/S Method for inter-bed cooling in wet gas sulfuric acid plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522927B4 (en) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028848B1 (en) Process for producing concentrated sulfuric acid
CA2678416C (en) Process for the production of sulphuric acid
EP0160043B1 (en) A process for continuously removing and recovering ammonia from aqueous ammonia waste water
DE2519928B2 (en) Process for the production of sulfuric acid
JP4202451B2 (en) How to concentrate sulfuric acid
DE2725432B2 (en) Process for the production of concentrated sulfuric acid
DE19522927A1 (en) Concentrated sulphuric acid is manufactured in a process with two contact stages in the presence of steam
US3490868A (en) Method of recovery of sulphuric acid
DE2505828C3 (en) Process and device for the production of concentrated sulfuric acid and / or oleum
EP0254362B1 (en) Process for the purification of flue gases
CN103723691B (en) Semidrying Sulphuric acid device
CA2259939C (en) Process of producing sulfuric acid
DE606235C (en) Process for the production of sulfuric acid by the contact process
DE971801C (en) Process for regulating the temperature of the cooling surfaces of a contact apparatus for the production of sulfuric acid
EP0258743A2 (en) Method for the purification of exhaust gases
EP0115880B1 (en) Process for preparing sulphuric acid
US1882208A (en) Sulphuric acid
DE2352039B2 (en) PROCESS FOR DRYING SO DEEP 2 CONTAINING GASES OR FROM AIR TO BURNING SULFUR
DE496832C (en) Process for the production of sulfuric acid of any concentration from sulfur trioxide and water vapor
DE1467010C (en) Process for the production of sulphurous acid
DE1592307A1 (en) Method and device for removing the free ammonia accumulated in the de-acidifying steams of the hydrogen sulfide wet wash with simultaneous combustion of the hydrogen sulfide
DE2823749B2 (en) Process for the recovery of the magnesium bisulfite
US1542488A (en) Process for the manufacture of sulphuric acid by the contact process
DE1667702B2 (en) Process for the production of sulfur trioxide and / or sulfuric acid by the contact process
JPS5824364B2 (en) Manufacturing method of sulfuric acid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PVS CHEMICALS INC., DETROIT, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OUTOKUMPU OYJ, ESPOO, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE, 60322 FRANKFURT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee