DE19519708A1 - Mortar cladding system for pipeline section - Google Patents

Mortar cladding system for pipeline section

Info

Publication number
DE19519708A1
DE19519708A1 DE1995119708 DE19519708A DE19519708A1 DE 19519708 A1 DE19519708 A1 DE 19519708A1 DE 1995119708 DE1995119708 DE 1995119708 DE 19519708 A DE19519708 A DE 19519708A DE 19519708 A1 DE19519708 A1 DE 19519708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
delivery line
lining
line
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119708
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Werner Dipl Ing Gatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATZ KLAUS WERNER DIPL ING
Original Assignee
GATZ KLAUS WERNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATZ KLAUS WERNER DIPL ING filed Critical GATZ KLAUS WERNER DIPL ING
Priority to DE1995119708 priority Critical patent/DE19519708A1/en
Publication of DE19519708A1 publication Critical patent/DE19519708A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

The cladding system allows a pipeline section to be clad with a mortar layer, applied to the pipeline wall via a cladding device (1), supplied with the mortar via a pressurised feed coupled to a feed line (11). The mortar feed to the feed line is interrupted with a given section of the feed line is filled and the line is connected to a pressurised water supply, to supply a mortar column to the cladding device, with subsequent interruption of the pressurised water supply and repetition of the feed cycle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auskleidung einer Rohrleitungsstrecke mit einem Auskleidungsmörtel, bei dem die Rohrleitungsstrecke mit einem eine Mörtelschicht auf die Rohrleitungswand aufbringenden Auskleidungsgerät durch­ fahren wird, dem mittels einer Druckfördereinrichtung über eine durch die Rohrleitungsstrecke geführte Förderleitung Auskleidungsmörtel zugeführt wird.The invention relates to a method for lining a Pipeline section with a lining mortar in which the pipeline section with a layer of mortar the lining device applying the pipe wall will drive that by means of a pressure conveyor a delivery line led through the pipeline Lining mortar is supplied.

Verfahren der angegebenen Art sind bekannt, um nach langem Gebrauch durch Ablagerungen oder Korrosion uneben gewordene oder beschädigte Innenwände von Rohrleitungen, z. B. für den Transport von Wasser mit einer glatten, vor erneuter Korro­ sion schützenden Oberfläche zu versehen. Hierbei wird die Rohrleitung nach vorausgehender Reinigung streckenweise mit einem Auskleidungsgerät durchfahren, das mit Hilfe eines Rotors den Auskleidungsmörtel gleichmäßig auf die Rohrlei­ tungswand aufträgt und gegebenenfalls mit geeigneten Glätt­ kellen glättet. Zum Antrieb des Auskleidungsgeräts wird in der Regel Druckluft verwendet, die über einen Luftschlauch zugeführt wird. Der benötigte Mörtel wird mittels einer außerhalb der Rohrleitung angeordneten Mörtelpumpe über einen als Förderleitung dienenden Schlauch zum Ausklei­ dungsgerät gepumpt. Hierbei besteht das Problem, daß bedingt durch die hohen Reibungsverluste bei der Pumpförde­ rung von Mörtel und der von Mörtelpumpen erreichten Förder­ höhe die Förderstrecke auf etwa 150-200 Meter begrenzt ist. Längere Rohrleitungsstrecken können daher mit den bekannten Verfahren nicht in einem Zug ausgekleidet werden, sondern erfordern eine Unterteilung in mehrere, getrennt zu durch­ fahrende Streckenabschnitte, für die jeweils Umrüst- und Tiefbauarbeiten erforderlich sind, die einen erheblichen Zeitaufwand und Kosten verursachen.Methods of the type specified are known to take a long time Use that has become uneven due to deposits or corrosion or damaged inner walls of pipes, e.g. B. for the Transport of water with a smooth, before re-corrosion sion protective surface. Here, the Pipeline in sections after prior cleaning drive through a lining device, which with the help of a Rotors the lining mortar evenly onto the tubing application wall and if necessary with a suitable smoothing trowel smoothes. To drive the lining device is in typically uses compressed air through an air hose is fed. The required mortar is applied using a mortar pump arranged outside the pipeline  a hose serving as a delivery line for lining pumped. The problem here is that due to the high friction losses at the pumping station mortar and the delivery achieved by mortar pumps height is limited to about 150-200 meters. Longer pipeline sections can therefore with the known Procedure not be lined up in one train, but require a division into several, separated by moving sections of the route, for the respective conversion and Civil engineering work is required, which is significant Cause time and cost.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Länge der in einem Zug auszukleidenden Rohrleitungsstrecke von der begrenzten Länge der Förderstrecke bei der Druckförderung von Mörtel unabhängig ist.The invention has for its object a method of Specify the type mentioned, in which the length of the in a pipeline line to be lined from the limited length of the conveyor line for pressure delivery is independent of mortar.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch folgende Verfahrensschritte gelöst:This object is achieved in a method of through the following process steps solved:

  • - Die Mörtelzufuhr zur Förderleitung wird unterbrochen, nachdem eine vorgegebene Teilstrecke der Förderleitung mit Mörtel gefüllt ist;- The supply of mortar to the delivery line is interrupted, after a predetermined section of the delivery line is filled with mortar;
  • - in den Eingang der Förderleitung wird ein Trennmolch eingesetzt, der das in Förderrichtung hintere Ende der mit Mörtel gefüllten Teilstrecke der Förderleitung begrenzt;- A separating pig is placed in the inlet of the delivery line used that the rear end in the conveying direction Part of the delivery line filled with mortar limited;
  • - in die Förderleitung wird Wasser mit solchem Druck gepumpt, daß der mit Wasser beaufschlagte Trennmolch und der vor diesem in der Förderleitung befindliche Mörtel zum Auskleidungsgerät transportiert werden; - Water with such pressure is in the delivery line pumped that the water separating pig and the one in front of it in the delivery line Mortar to be transported to the lining device;  
  • - nachdem die Mörtelsäule das Auskleidungsgerät erreicht hat, wird die Wasserzufuhr zur Förderleitung unterbro­ chen, ein weiterer Trennmolch in die Förderleitung ein­ gesetzt und anschließend erneut Mörtel mit Hilfe der Druckfördereinrichtung in die Förderleitung gepumpt;- after the mortar column reaches the lining device the water supply to the delivery line is interrupted chen, another separating pig into the delivery line set and then mortar again with the help of Pressure delivery device pumped into the delivery line;
  • - das zwischen den Molchen in der Förderleitung befindli­ che Wasser wird über eine in der Nähe des Auskleidungs­ geräts angeordnete, ventilgesteuerte Auslaßöffnung aus der Förderleitung abgeleitet, nachdem der von dem Was­ ser verdrängte Trennmolch die Auslaßöffnung in der För­ derleitung passiert hat.- That located between the pigs in the delivery line che water is flowing over a near the liner device-arranged, valve-controlled outlet opening of the delivery line after that of what This displaced separating pig the outlet opening in the för has happened.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird jeweils nur ein Streckenabschnitt der Förderleitung mit Mörtel gefüllt, dessen Länge ein für die Druckförderung von Mörtel geeigne­ tes Maß nicht überschreitet. Der daneben verbleibende Streckenabschnitt der Förderleitung wird mit Wasser gefüllt, dessen Reibungswiderstand bei der herrschenden Strömungsgeschwindigkeit nahezu vernachlässigbar niedrig ist. Durch das Einsetzen der Trennmolche wird ein Vermi­ schen von Wasser und Mörtel unterbunden. Durch diese Ver­ fahrensweise wird erreicht, daß der bei der Förderung zu überwindende Gesamtreibungswiderstand von der Länge der Förderleitung weitgehend unabhängig ist und ein vertret­ bares Maß nicht überschreitet. Die Länge der Förderleitung kann daher um ein mehrfaches über das bei der alleinigen Mörtelförderung erreichbare Maß hinausgehen, so daß erheb­ lich längere Rohrleitungsstrecken als bisher in einem Zug ausgekleidet werden können. Eine Grenze hinsichtlich der Länge der auszukleidenden Rohrleitungsstrecke ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren allenfalls durch den Zeitaufwand für das Füllen und Entleeren der mit der wach­ senden Länge der Förderleitung wachsende Länge der mit Was­ ser gefüllten Leitungsstrecken und das zunehmende Gewicht der Förderleitung. Auch die Anzahl der beim Durchfahren einer sehr langen Rohrleitungsstrecke in die Förderleitung einzusetzenden Trennmolche kann eine Grenze für die Anwen­ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens sein, wenn die Trenn­ molche nicht zur Einsatzstelle zurückgeführt werden.In the method according to the invention, only one is used Section of the delivery line filled with mortar, the length of which is suitable for the pressure promotion of mortar t dimension does not exceed. The one remaining next to it The section of the conveyor line is filled with water filled, the frictional resistance of the prevailing Flow rate almost negligibly low is. By inserting the separation pig, a Vermi prevented from water and mortar. Through this ver way is achieved that in the promotion to overcoming total frictional resistance of the length of the Production line is largely independent and represents one not exceeding real measure. The length of the delivery line can therefore be several times that of the sole Mortar funding achievable extent go so that considerable Longer pipe runs than before in one train can be lined. A limit in terms of The length of the pipeline section to be lined up results in the method according to the invention at most by the Time spent filling and emptying the awake send length of the delivery line growing length of the with what filled lines and the increasing weight the delivery line. Also the number of people driving through  a very long pipeline section into the delivery line Separating pigs can be a limit for users extension of the method according to the invention if the separation pigs cannot be returned to the site.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß durch die Trennmolche und die mit Wasser gefüllten Streckenabschnitte die Förderleitung kontinuierlich gerei­ nigt wird, so daß sich keine Mörtelablagerungen ausbilden können, die den Durchtrittsquerschnitt vermindern und den Reibungswiderstand zusätzlich erhöhen. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die Länge des mit Mörtel gefüllten Abschnitts der Förderleitung zu vari­ ieren und an die jeweils verfügbare Förderhöhe der Mörtel­ pumpe anzupassen.The method according to the invention also has the advantage that through the separation pigs and those filled with water Sections of the conveyor line are continuously cleaned Is nigt, so that no mortar deposits form can, which reduce the passage cross section and the Increase frictional resistance additionally. This also offers inventive method the possibility of the length of the section of the delivery line filled with mortar to vari and the available delivery head of the mortar adjust pump.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die Förderleitung vor dem Beginn der Mörtelförderung mit einer Zementsuspension gespült wird. Hierdurch wird der Anfangsreibungswiderstand in der Förderleitung deutlich reduziert.According to a further embodiment of the invention The method can be provided that the delivery line before the start of mortar delivery with a cement suspension is rinsed. This will make the initial friction resistance significantly reduced in the delivery line.

Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, die aus einem in einer Rohrleitungsstrecke bewegbaren Auskleidungsgerät und einer an das Auskleidungsgerät angeschlossenen Förderleitung besteht, die mit einer Druckfördereinrichtung zur Förderung von Mörtel verbindbar ist, wobei an der Mündung der Förder­ leitung koaxial zu dieser ein Fangrohr zur Aufnahme von Trennmolchen angebracht ist, das am Eintrittsende für die Trennmolche wenigstens eine radiale Öffnung aufweist, an die der Mörteleinlaß des Auskleidungsgeräts angeschlossen ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß das Fangrohr in einer Pufferkammer angeordnet ist, durch die der geförderte Mör­ tel von der Förderleitung zum Auskleidungsgerät gelangt, wobei das Fangrohr auf seiner gesamten Länge mit radialen Öffnungen versehen ist, die in die Pufferkammer münden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auf einfache Weise die Trennmolche am Mündungsende aus der Förderleitung ausgeschleust und bis zum Ausfahren des Auskleidungsgeräts gelagert werden.According to the invention, one is to carry out the method Device provided which consists of a in a Movable lining device and a pipeline section delivery line connected to the lining device exists with a pressure conveyor for promotion of mortar is connectable, with the conveyor at the mouth line coaxially to this a collecting tube for receiving Separating pig is attached, which is at the entry end for the Separating pig has at least one radial opening connected to the mortar inlet of the liner is. An advantageous development of the device can According to the invention consist in that the collecting tube in a Buffer chamber is arranged through which the conveyed mortar tel from the conveyor line to the lining device,  the collecting tube along its entire length with radial Openings are provided which open into the buffer chamber. With the device according to the invention can be easily the separating pig at the end of the mouth from the delivery line ejected and until the lining device is extended be stored.

In einem axialen Abstand von dem Fangrohr kann das Mün­ dungsende der Förderleitung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung eine radiale Auslaßöffnung haben, die durch ein Ventil sperrbar ist. Durch diese Auslaßöffnung kann die mit Wasser gefüllte Förderstrecke entleert werden. Vorzugsweise ist hierzu an die Auslaßöffnung eine Rückführleitung ange­ schlossen, durch die das Wasser zu einem Auffangbehälter am Eingang der Förderleitung zurückgeführt wird.The coin can be located at an axial distance from the collecting tube end of the delivery line of the device according to the invention tion have a radial outlet opening through a valve is lockable. Through this outlet opening, the water filled conveyor line can be emptied. Preferably for this purpose, a return line is attached to the outlet opening closed, through which the water to a container on Entrance of the delivery line is returned.

Die Betätigung des Ventils zur Sperrung der Auslaßöffnung kann erfindungsgemäß mit Hilfe der Trennmolche gesteuert werden. Hierzu kann vorgesehen sein, daß das Mündungsende der Förderleitung einen Fühler aufweist, der ein Steuersi­ gnal auslöst, wenn ein Trennmolch den Fühler erreicht. Mit Hilfe des Steuersignal kann das Ventil auf- und zusteuerbar sein. Weiterhin kann durch das Steuersignal der Antrieb des Auskleidungsgeräts derart ansteuerbar sein, daß in der Offenstellung des Ventils der Antrieb abgeschaltet und in der Schließstellung des Ventils angeschaltet ist.Actuation of the valve to block the outlet opening can be controlled according to the invention with the help of the separation pig will. For this purpose it can be provided that the mouth end the delivery line has a sensor that a Steueri triggers when a separating pig reaches the sensor. With The valve can be opened and closed using the control signal his. Furthermore, the drive of the Lining device can be controlled such that in the Open position of the valve, the drive is switched off and in the closed position of the valve is switched on.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer im Schnitt darge­ stellten Rohrleitungsstrecke.The invention is illustrated below with the aid of an embodiment game explained in more detail, which is shown in the drawing is. The drawing shows the schematic structure of a Device according to the invention in an average Darge provided pipeline route.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Ausklei­ dungsgerät 1, das mit Druckluft angetrieben wird und einen Rotor 2 aufweist, der den zugeführten Zementmörtel gleich­ mäßig an die Innenwand der Rohrleitungsstrecke 3 schleu­ dert. Das Auskleidungsgerät 1 ist mittels Gleitkufen 4 in der Rohrleitung geführt und wird beispielsweise mit Hilfe eines Seilzugs in Richtung des Pfeils S durch die Rohrlei­ tung bewegt. Die Antriebsluft wird dem Auskleidungsgerät 1 über einen Luftschlauch 5 zugeführt. Die Zufuhr von Zement­ mörtel erfolgt über eine Schlauchverbindung 6, die das Aus­ kleidungsgerät 1 mit einer Pufferkammer 7 verbindet.The device according to the invention consists of a lining device 1 , which is driven with compressed air and has a rotor 2 , which evenly sluices the supplied cement mortar onto the inner wall of the pipeline section 3 . The lining device 1 is guided by means of skids 4 in the pipeline and is moved for example with the aid of a cable in the direction of arrow S through the pipeline. The drive air is fed to the lining device 1 via an air hose 5 . The supply of cement mortar takes place via a hose connection 6 , which connects the clothing device 1 with a buffer chamber 7 .

Die Pufferkammer 7 hat die Form eines zylindrischen Behäl­ ters, dessen Zylinderachse im wesentlichen parallel zur Rohrleitungsachse ausgerichtet ist und der mittels Gleitku­ fen 8 in der Rohrleitung geführt ist. Im Inneren der Puf­ ferkammer 7 befindet sich ein perforiertes Fangrohr 9, das an seinem der Schlauchverbindung 6 zugekehrten Ende durch einen Perforierten Boden verschlossen ist. Das der Schlauchverbindung 6 entgegengesetzte Ende der Pufferkammer 7 ist an das Mündungsende 10 einer Förderleitung 11 ange­ schlossen, die längs der auszukleidenden Rohrleitungs­ strecke 3 verläuft und deren nicht dargestelltes Eintritts­ ende mit einer Mörtelpumpe oder einer Wasserpumpe verbind­ bar ist. Im Inneren der Pufferkammer 7 schließt sich das Fangrohr 9 unmittelbar an das Mündungsende 10 an und ist koaxial zu diesem ausgerichtet. Der Innendurchmesser des Fangrohrs 9 ist mindestens ebenso groß wie der einheitliche Innendurchmesser, den das Mündungsende 10 und die Förder­ leitung 11 haben.The buffer chamber 7 is in the form of a cylindrical container, the cylinder axis of which is aligned essentially parallel to the pipe axis and which is guided by means of a sliding pipe 8 in the pipe. Inside the puf ferkammer 7 is a perforated collecting tube 9 , which is closed at its end facing the hose connection 6 by a perforated bottom. The hose connection 6 opposite end of the buffer chamber 7 is connected to the mouth end 10 of a delivery line 11 , which runs along the pipe line 3 to be lined and whose inlet end, not shown, is connectable to a mortar pump or a water pump. Inside the buffer chamber 7 , the collecting tube 9 directly adjoins the mouth end 10 and is aligned coaxially with the latter. The inner diameter of the collecting tube 9 is at least as large as the uniform inner diameter that the mouth end 10 and the delivery line 11 have.

Von dem Mündungsende 10 zweigt in einem Abstand von der Pufferkammer 7 eine Rückführleitung 12 ab, die über eine radiale Auslaßöffnung 13 an das Mündungsende 10 angeschlos­ sen ist. In der Rückführleitung 12 befindet sich ein Ventil 14, durch das die Rückführleitung 12 sperrbar ist. Zur Steuerung des Ventils 14 ist in der Wand des Mündungsendes 10 etwa in Höhe der Öffnung 13 ein Fühler 15 vorgesehen, der ein Steuersignal aussendet, wenn ein Trennmolch 16 den Fühler 15 passiert. Das Steuersignal des Fühlers 15 wird außerdem der Betätigung eines Luftventil 17 aufgegeben, das in dem Luftschlauch 5 angeordnet ist.From the mouth end 10 branches off at a distance from the buffer chamber 7, a return line 12 , which is ruled out via a radial outlet opening 13 to the mouth end 10 . In the return line 12 there is a valve 14 through which the return line 12 can be blocked. To control the valve 14 , a sensor 15 is provided in the wall of the mouth end 10, approximately at the level of the opening 13 , which emits a control signal when a separating pig 16 passes the sensor 15 . The control signal of the sensor 15 is also given to the actuation of an air valve 17 which is arranged in the air hose 5 .

Die Zeichnung zeigt einen Betriebszustand der beschriebenen Vorrichtung, der erreicht wird, wenn ein über einen mit Wasser gefüllten Streckenabschnitt 18 der Förderleitung 11 angetriebener Trennmolch 16 den Fühler 15 und die Auslaß­ öffnung 13 passiert hat und vor dem Eintritt in die Puffer­ kammer 7 zum Stillstand gekommen ist. Dieser Betriebszu­ stand wird durch das Steuersignal des Fühlers 15 ausgelöst. Durch dieses Signal wird das Ventil 14 aufgesteuert und der Streckenabschnitt 18 mit der Rückführleitung 12 verbunden, wodurch der Wasserdruck im Streckenabschnitt 18 soweit absinkt, daß er nicht mehr ausreicht, um den Trennmolch 16 weiter zu verschieben. Gleichzeitig wird durch das Steuer­ signal des Fühlers 15 das Luftventil 17 geschlossen und dadurch der Rotor 2 des Auskleidungsgeräts 1 stillgesetzt, das so ausgerüstet ist, daß dann von diesem kein Mörtel mehr abgenommen werden kann. Die Pufferkammer 7 und die Schlauchverbindung 6 sind mit Mörtel gefüllt und halten bei stillgesetztem Rotor 2 den Trennmolch 16 am Eingang der Pufferkammer 7 zurück.The drawing shows an operating state of the device described, which is achieved when a separating pig 16 driven via a water-filled section 18 of the delivery line 11 has passed the sensor 15 and the outlet opening 13 and has come to a standstill before entering the buffer chamber 7 is. This Betriebszu state is triggered by the control signal of the sensor 15 . This signal opens the valve 14 and connects the route section 18 to the return line 12 , as a result of which the water pressure in the route section 18 drops to such an extent that it is no longer sufficient to move the separating pig 16 further. At the same time, the air valve 17 is closed by the control signal of the sensor 15 and the rotor 2 of the lining device 1 is thereby shut down, which is equipped so that no mortar can then be removed from it. The buffer chamber 7 and the hose connection 6 are filled with mortar and hold the separating pig 16 at the entrance of the buffer chamber 7 when the rotor 2 is stopped.

Im Abstand von dem Trennmolch 16 befindet sich in der För­ derleitung 11 ein weiterer Trennmolch 19, der den mit Was­ ser gefüllten Streckenabschnitt 18 von einem mit Zementmör­ tel gefüllten Streckenabschnitt 20 trennt. Dieser Strecken­ abschnitt 20 ist in seiner Länge an die Förderhöhe der Mör­ telpumpe angepaßt und wird an seinem nicht dargestellten, entgegengesetzten Ende wiederum von einem Trennmolch begrenzt, der mit Hilfe von Wasser, das unter hohem Druck in das Einlaßende der Förderleitung 11 gepumpt wird, ange­ trieben wird. Der mit Mörtel gefüllte Streckenabschnitt 20 wird dadurch kontinuierlich in Richtung auf das Mündungs­ ende 10 gedrückt, wobei das in dem Streckenabschnitt 18 befindliche Wasser verdrängt und über die Rückführleitung 12 abgeführt wird. Schließlich erreicht der Trennmolch 19 den Fühler 15 und anschließend den Trennmolch 16. Durch das Steuersignal des Fühlers 15 wird das Ventil 14 wieder geschlossen und das Luftventil 17 geöffnet. Der Rotor 2 läuft wieder an und die aneinander anliegenden Trennmolche 16, 19 werden daraufhin durch die Mörtelsäule im Strecken­ abschnitt 20 in das Fangrohr 9 soweit hineingedrückt, bis der Mörtel ungehindert über die Öffnungen im Fangrohr 9 in die Pufferkammer 7 und von dort über die Schlauchverbindung 6 zum Auskleidungsgerät 1 gelangen kann. Da das Ventil 14 geschlossen ist, kann der Mörtel aus dem Streckenabschnitt 20 nicht über die Rückführleitung 12 entweichen. Geringe Mörtelmengen, die in die Auslaßöffnung 13 gelangen, werden weggespült, wenn der dem Streckenabschnitt 20 folgende, mit Wasser gefüllte Streckenabschnitt die in der Zeichnung dargestellt Position des Streckenabschnitts 18 erreicht.At a distance from the separating pig 16 there is another separating pig 19 in the conveying line 11 which separates the section 18 filled with water from a section 20 filled with cement mortar. This stretch section 20 is adapted in length to the delivery head of the mortar telpump and is again limited at its opposite end, not shown, by a separating pig, which is pumped with the help of water which is pumped under high pressure into the inlet end of the delivery line 11 is driven. The section 20 filled with mortar is thereby pressed continuously towards the mouth end 10 , the water located in the section 18 being displaced and discharged via the return line 12 . Finally, the separating pig 19 reaches the sensor 15 and then the separating pig 16 . The valve 14 is closed again and the air valve 17 is opened by the control signal of the sensor 15 . The rotor 2 starts again and the abutting separating pigs 16 , 19 are then pressed through the mortar column in the section 20 into the catch pipe 9 until the mortar is unhindered through the openings in the catch pipe 9 into the buffer chamber 7 and from there via the hose connection 6 can get to the lining device 1 . Since the valve 14 is closed, the mortar cannot escape from the section 20 via the return line 12 . Small amounts of mortar that get into the outlet opening 13 are washed away when the section of the section which follows the section 20 and is filled with water reaches the position of the section 18 shown in the drawing.

Während bei dem beschriebenen Verfahren die Länge der mit Mörtel gefüllten Streckenabschnitte durch die Förderhöhe der Mörtelpumpen begrenzt ist und in der Regel etwa 150-200 Meter beträgt, kann die Länge der mit Wasser gefüllten Streckenabschnitte nahezu beliebig lang sein. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren ist daher in seiner Nutzungslänge prinzipiell nicht beschränkt. Praktische Grenzen für die Einsatzlänge ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren jedoch beispielsweise durch das Gewicht der Schlauchleitungen, die in die auszukleidende Rohrleitung eingezogen und in dieser bewegt werden müssen. Die Rück­ führleitung für das abzuführende Wasser ist bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren nicht immer erforderlich. Hat die auszukleidende Rohrleitung ein ausreichendes Gefälle, so kann das Wasser auch in dieser zurückgeführt und dann aus dieser abgepumpt werden. Hierbei ist allerdings dafür zu sorgen, daß das Wasser nicht in den frisch ausgekleideten Bereich der Rohrleitung gelangen kann. While with the described method the length of the Mortar-filled sections of the route through the head The mortar pumps are limited and usually around 150-200 Meters, the length of the water filled Route sections can be almost any length. That invented The method according to the invention is therefore in its useful life principally not limited. Practical limits for that Use length result in the Ver according to the invention drive, for example, by the weight of the Hose lines leading into the pipeline to be lined must be drawn in and moved in this. The back Guide line for the water to be drained is at the inventor process according to the invention is not always necessary. Has the pipeline to be lined with a sufficient gradient, so the water can also be returned in this and then out this can be pumped out. However, this is too ensure that the water is not in the freshly lined Area of the pipeline.  

Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung sind in der Anwendung nicht auf die Auskleidung von Rohr­ leitungen beschränkt, sondern können auch immer dann mit Vorteil angewendet werden, wenn Mörtel im Wege der Druck­ förderung über eine lange Förderleitung zu transportieren ist.The described method and the described device are not applied to the lining of pipe limited lines, but can always use Advantage can be applied if mortar is in the way of pressure transport funding via a long conveyor line is.

Claims (11)

1. Verfahren zur Auskleidung einer Rohrleitungsstrecke mit einem Auskleidungsmörtel, bei dem die Rohrleitungs­ strecke mit einem eine Mörtelschicht auf die Rohrlei­ tungswand aufbringenden Auskleidungsgerät durchfahren wird, dem über eine an eine Druckfördereinrichtung angeschlossene Förderleitung der Auskleidungsmörtel zugeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
  • - Die Mörtelzufuhr zur Förderleitung (11) wird unter­ brochen, nachdem eine vorgegebene Teilstrecke der Förderleitung (11) mit Mörtel gefüllt ist;
  • - in den Eingang der Förderleitung (11) wird ein Trennmolch (16) eingesetzt, der das in Förderrich­ tung hintere Ende der mit Mörtel gefüllten Teil­ strecke der Förderleitung (11) begrenzt;
  • - in die Förderleitung (11) wird Wasser mit solchem Druck gepumpt, daß der mit Wasser beaufschlagte Trennmolch (16) und der vor diesem in der Förder­ leitung (11) befindliche Mörtel zum Auskleidungsge­ rät (1) transportiert werden;
  • - nachdem die Mörtelsäule das Auskleidungsgerät (1) erreicht hat, wird die Wasserzufuhr zur Förderlei­ tung (11) unterbrochen, ein weiterer Trennmolch (19) in die (11) Förderleitung eingesetzt und anschließend erneut Mörtel mit Hilfe der Druckför­ dereinrichtung in die Förderleitung (11) gepumpt;
  • - das zwischen den Trennmolchen (16, 19) in der För­ derleitung (11) befindliche Wasser wird über eine in der Nähe des Auskleidungsgeräts (1) angeordnete, ventilgesteuerte Auslaßöffnung (13) aus der Förder­ leitung (11) abgeleitet, nachdem der von dem Wasser verdrängte Trennmolch (16) die Auslaßöffnung (13) in der Förderleitung (11) passiert hat.
1.Procedure for lining a pipeline section with a lining mortar, in which the pipeline route is passed through with a lining device applying a mortar layer to the pipeline wall, to which the lining mortar is fed via a delivery line connected to a pressure delivery device, characterized by the following procedural steps:
  • - The mortar feed to the delivery line ( 11 ) is interrupted after a predetermined section of the delivery line ( 11 ) is filled with mortar;
  • - In the input of the delivery line ( 11 ), a separating pig ( 16 ) is used, which limits the rear end of the delivery line ( 11 ) filled with mortar in the direction of the delivery line;
  • - In the delivery line ( 11 ), water is pumped with such pressure that the water-charged separating pig ( 16 ) and the mortar in front of this in the delivery line ( 11 ) are transported to the Ausleidungsge ( 1 );
  • - After the mortar column has reached the lining device ( 1 ), the water supply to the conveying line ( 11 ) is interrupted, another separating pig ( 19 ) is inserted into the ( 11 ) conveying line and then again mortar with the aid of the pressure conveying device in the conveying line ( 11 ) pumped;
  • - The between the separating pigs ( 16 , 19 ) in the För derleitung ( 11 ) water is disposed via a near the lining device ( 1 ) arranged, valve-controlled outlet opening ( 13 ) from the delivery line ( 11 ) after which of the Water displaced separation pig ( 16 ) has passed the outlet opening ( 13 ) in the delivery line ( 11 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (11) vor dem Beginn der Mörtelförde­ rung mit einer Zementsuspension gespült wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the delivery line ( 11 ) tion is flushed with a cement suspension before the start of the mortar. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus einem in einer Rohrleitungsstrecke (3) bewegbaren Auskleidungsgerät (1) und einer an das Auskleidungsgerät (1) angeschlos­ senen Förderleitung (11), die mit einer Druckförderein­ richtung zur Förderung von Mörtel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung der Förder­ leitung (11) koaxial zu dieser ein Fangrohr (9) zur Aufnahme von Trennmolchen (16, 19) angebracht ist, das am Eintrittsende für die Trennmolche (16, 19) wenig­ stens eine radiale Öffnung aufweist, an die der Mörte­ leinlaß des Auskleidungsgeräts (1) angeschlossen ist.3. Device for performing the method according to one of claims 1 or 2, consisting of a movable in a pipeline section ( 3 ) lining device ( 1 ) and one of the lining device ( 1 ) connected supply line ( 11 ) with a Druckförderein direction for Conveying mortar is connectable, characterized in that at the mouth of the delivery line ( 11 ) coaxially to this a collecting tube ( 9 ) for receiving separating pigs ( 16 , 19 ) is attached, which at the inlet end for the separating pigs ( 16 , 19 ) little least has a radial opening to which the mortar inlet of the lining device ( 1 ) is connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangrohr (9) in einer Pufferkammer (7) angeord­ net ist, durch die der geförderte Mörtel von der För­ derleitung (11) zum Auskleidungsgerät (1) gelangt, wobei das Fangrohr (9) auf seiner gesamten Länge mit radialen Öffnungen versehen ist, die in die Pufferkam­ mer (7) münden.4. The device according to claim 3, characterized in that the collecting tube ( 9 ) in a buffer chamber ( 7 ) is angeord net through which the delivered mortar from the För derleitung ( 11 ) reaches the lining device ( 1 ), the collecting tube ( 9 ) is provided over its entire length with radial openings which open into the Pufferkam mer ( 7 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (10) der Förderleitung (11) in einem axialen Abstand von der Pufferkammer (7) eine radiale Auslaßöffnung (13) hat, die durch ein Ventil (14) sperrbar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the mouth end ( 10 ) of the delivery line ( 11 ) at an axial distance from the buffer chamber ( 7 ) has a radial outlet opening ( 13 ) which can be blocked by a valve ( 14 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auslaßöffnung (13) eine Rückführleitung (12) angeschlossen ist.6. The device according to claim 5, characterized in that a return line ( 12 ) is connected to the outlet opening ( 13 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Ventils (14) mit Hilfe der Trennmolche (16, 19) gesteuert wird.7. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the actuation of the valve ( 14 ) is controlled by means of the separating pigs ( 16 , 19 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (10) der Förder­ leitung (11) einen Fühler (15) aufweist, der ein Steu­ ersignal auslöst, wenn ein Trennmolch (16, 19) den Füh­ ler (15) erreicht.8. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the mouth end ( 10 ) of the delivery line ( 11 ) has a sensor ( 15 ) which triggers a control signal when a separating pig ( 16 , 19 ) the Füh ler ( 15 ) reached. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) zur Sperrung der Auslaßöffnung (13) in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Fühlers (15) auf- und zusteuerbar ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the valve ( 14 ) for blocking the outlet opening ( 13 ) in response to the control signal of the sensor ( 15 ) can be opened and closed. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die in der Offenstellung des Ventils (14) zur Sperrung der Auslaß­ öffnung (13) der Antrieb des Auskleidungsgeräts (1) abschaltbar ist.10. Device according to one of the claims, characterized in that means are provided by which in the open position of the valve ( 14 ) for blocking the outlet opening ( 13 ) the drive of the lining device ( 1 ) can be switched off. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Auskleidungsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Fühlers (15) an- und abschaltbar ist.11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the drive of the lining device ( 1 ) in dependence on the control signal of the sensor ( 15 ) can be switched on and off.
DE1995119708 1995-05-30 1995-05-30 Mortar cladding system for pipeline section Withdrawn DE19519708A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119708 DE19519708A1 (en) 1995-05-30 1995-05-30 Mortar cladding system for pipeline section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119708 DE19519708A1 (en) 1995-05-30 1995-05-30 Mortar cladding system for pipeline section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519708A1 true DE19519708A1 (en) 1996-12-05

Family

ID=7763163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119708 Withdrawn DE19519708A1 (en) 1995-05-30 1995-05-30 Mortar cladding system for pipeline section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519708A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019098A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Est Einlauf-Sanierungstechnik Gmbh Renovation apparatus for pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019098A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Est Einlauf-Sanierungstechnik Gmbh Renovation apparatus for pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009660B1 (en) Method and device for spraying concrete
DE69830328T2 (en) DEVICE FOR SAND REMOVAL IN UNDERWATER BORE AND USE OF A JET PUMP FOR SAND REMOVAL
EP0211825B1 (en) Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
DE3447491A1 (en) METHOD FOR REPAIRING UNDERGROUND CABLES
EP0759117A1 (en) Device for driving a tunnel or drain pipe
CH673678A5 (en)
DE4416721C2 (en) Device and method for cleaning and stripping underground pipelines, such as gas, water and sewage pipes
DE19823398A1 (en) Drainage pipe internal lining technique
DE19519708A1 (en) Mortar cladding system for pipeline section
DE2031282C3 (en) Method and device for introducing gel-like or gel-forming explosives into boreholes
EP0697050B1 (en) Process for lining a channel and fitting and withdrawal slide for implementing it
DE554228C (en) Device for filling the cavities in mining by blowing or flushing displacement using a reciprocating piston which transports the material to be packaged into the flow of pressure medium
DE2044340A1 (en) Method and device for cleaning pipelines
DE19511732A1 (en) Procedure for laying pipes in the ground between inspection shafts
DE2850202C2 (en)
EP0964750B1 (en) System for coating especially difficultly accessible bodies or masses in difficultly accessible locations and use of the system
DE3729561A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING UNDERGROUND PUNCHES
WO2006063562A1 (en) Pump arrangement for transporting a liquid from a borehole
DE1920322A1 (en) Device for loosening and loading the existing soil during pipe pre-pressing
DE3249566C2 (en) Device for conveying the cuttings off a pipe pre-press device for pipes with a non-accessible cross-section
DE2408714C3 (en) Sealing head for testing a pipeline
EP0240672A1 (en) Digging and transporting device of a driving apparatus for pipelines being operated subterraneously
DE19604379A1 (en) Producing hydraulic emulsions for underground use in mining and tunnelling
DE4425927A1 (en) Method of cleaning pipes containing liquids
DE19632955C1 (en) Method for renovating pipe conduits, e.g.sanitary installations, sewage pipes, air-conditioning plants

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee