DE1951775A1 - Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound - Google Patents

Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound

Info

Publication number
DE1951775A1
DE1951775A1 DE19691951775 DE1951775A DE1951775A1 DE 1951775 A1 DE1951775 A1 DE 1951775A1 DE 19691951775 DE19691951775 DE 19691951775 DE 1951775 A DE1951775 A DE 1951775A DE 1951775 A1 DE1951775 A1 DE 1951775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
phosphate
vinyl compound
aqueous phase
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691951775
Other languages
German (de)
Inventor
Pogany George Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1951775A1 publication Critical patent/DE1951775A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation

Description

SHELL INTERNATIONALE EESEAEOH MATSCHAPPIJ N,V.\ 50, Oarel van Bylandtlaan, Den Haag / NIEDEELANDESHELL INTERNATIONAL EESEAEOH MATSCHAPPIJ N, V. \ 50, Oarel van Bylandtlaan, The Hague / NETHERLANDS

betreffend: .concerning: .

"Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Perlen aus einem Polymerisat einer Vinylverbindung" " Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound"

Die Erfindung betrifft ein Polymerisationsverfahren von monomeren Vinylverbindungen einschließlich vinylaliphatischer und vinylaromatischer monomerer Verbindungen durch Polymerisation in wäßriger Suspension, wobei ein schwer lösliches Phosphat als Suspensionsstabilisator verwendet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls die danach hergestellten Polymerisate. , ,The invention relates to a polymerization process of monomeric vinyl compounds including vinyl aliphatic and vinyl aromatic monomeric compounds by polymerization in aqueous suspension, with a poorly soluble phosphate as a suspension stabilizer is used. The invention also relates to the polymers produced in this way. ,,

Es ist bekannt, daß ein Suspensionsstabilisator bei der Polymerisation in wäßriger Suspension erforderlich ist,, um die polymerisierenden organischen Stoffe in der wäßrigen Phase während der Polymerisation zu halten. Schwer lösliche Phosphate wurden gemäß den britischen Patentschriften .-659 771 "und 690 877 als Suspensionsstabilisatoren verwendet, Gemäß der britischen Patentschrift 690 877 kann-mit VorteilIt is known that a suspension stabilizer in the Polymerization in aqueous suspension is required, in order the polymerizing organic substances in the aqueous Hold phase during the polymerization. Difficult to dissolve Phosphates were used as suspension stabilizers according to British patents.-659 771 "and 690 877, According to British Patent 690 877 can-with advantage

009819/1881009819/1881

1A-36 9321A-36,932

ein wasserlösliches Persulfat in einem mit Calciumphosphat stabilisxertem System verwendet werden. Wenn ein derartiges schwer lösliches Phosphat als Suspensionsstabilisator verwendet wird, kann man im Reaktor die optimalen Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Phosphatkonzentration, der Rührgeschwindigkeit, der Gegenwart und Konzentration anderer Zusätze, wie von oberflächenaktiven Mitteln, anorganischen Salzen und Kettenüberträgern, auswählen, die sich im Polymerisationssystem als vorteilhaft erweisen, und man kann das Verhältnis von monomerer Vinylverbindung und Wasser einstellen. Unter richtig ausgewählten Arbeitsbedingungen sollten nach einem derartigen Verfahren Kugeln oder Perlen von Polymerisaten einer Vinylverbindung gebildet werden, die für eine begrenzte Zahl von Anwendungszwecken brauchbar sind, jedoch Nachteile bezüglich der allgemeinen Anwendbarkeit besitzen, weil sie verhältnismäßig klein sind.. Wenn die- Perlen oder Kugeln in eine expandierbare oder verschäumbare iOrm gebracht werden sollen, wie sie bei der Herstellung von Schaumstoffprodukten angewendet werden, ist insbesondere die .Größe der expandierbaren Perlen oder Kugeln wichtig. Die Harktlage .erfordert verschiedene Größenbereiche der Kugeln je nach der Art des . aus Zellen aufgebauten Schaumstoffprodukts, das daraus hergestellt werden, soll,und der Art der Vorrichtungen, die bei dei? Herstellung der Schaumstoffe eingesetzt werden sollen. ,; ■■-■■; ...-/.-. -y. ;:.;:,. -. .-- - ■■ ■: / : '■-. - , : a water-soluble persulfate can be used in a calcium phosphate stabilized system. If such a sparingly soluble phosphate is used as a suspension stabilizer, you can select the optimal working conditions in the reactor with regard to the phosphate concentration, the stirring speed, the presence and concentration of other additives, such as surface-active agents, inorganic salts and chain transfer agents, which are advantageous in the polymerization system prove, and you can adjust the ratio of monomeric vinyl compound and water. Under properly selected operating conditions, such a process should produce spheres or beads of polymers of a vinyl compound which are useful for a limited number of uses but have disadvantages in general applicability because they are relatively small. If the beads or spheres To be brought into an expandable or foamable iOrm, as used in the manufacture of foam products, the size of the expandable beads or spheres is particularly important. The hard position .requires different size ranges of the balls depending on the type of. cellular foam product to be made therefrom and the type of devices used in the? Production of the foams are to be used. ,; ■■ - ■■; ...- / .-. -y. ;:.;:,. -. .-- - ■■ ■: /: '■ -. -,:

Im allgemeine.n;'können die.kleineren Kugeln, die. einev Größe,, bis zu 0,7· gemäß der Siebanalyse, besitzen, ohne große ../ Schwierigkeit? durch Suspensionspolymerisation erhalten „ werden, wobei ein Phosphat als Suspensionsstabilisator gemäß dör-britisehen Patentschrift 690 877 verwendet wird.In general, the. Smaller balls that. a v ,, size up to 0.7, have · according to the sieve analysis, without much difficulty ../? can be obtained by suspension polymerization, a phosphate being used as a suspension stabilizer according to Dor-British patent 690 877.

_ 3 _ ' 009819/186I1 _ 3 _ ' 009819 / 186I 1

1A-36 932 - 3 -1A-36 932 - 3 -

Nach diesem Verfahren können jedoch, wie gefunden wurde, im allgemeinen keine größeren Kugeln, z.B. einer Größe im Bereich von 1,0 bis 2,0 mm bei einer durchschnittlichen " Kugelgröße von beispielsweise 1 bis 1,2 mm, hergestellt werden. ·However, this method has generally not been found to allow larger spheres such as one size in the range from 1.0 to 2.0 mm with an average "ball size of, for example, 1 to 1.2 mm will. ·

Bisher war es nicht möglich, durch Polymerisation in wäßriger Phase die Polymerisationsbedingungen so einzustellen,· daß ein Perlenprodukt erhalten wurde, wobei alle Kugeln innerhalb eines bestimmten gewünschten Größenbereichs fallen. Es wird ein Produkt erhalten, das ein Spektrum der Kugelgrößen umfaßt. Es wurden große Anstrengungen gemacht, Vege aufzufinden, um die Kugelgrößenverteilung enger zu halten und den Polymerisationsverlauf derart zu beeinflussen, daß möglichst viele Kugeln in einen gewünschten Größenbereich fallen. Beispielsweise wird gemäß der britischen Patentschrift 1 056 470 ein Suspensionspolymerisationsverfahren beschrieben, wobei als Suspensionsstabilisator ein System aus Bentonit und Gelatine verwendet wird sowie andere Bedingungen eingehalten werden, die u.a. Vorteile hinsichtlich der Kugelgrößenverteilung ergeben. Die Polymerisation in wäßriger Suspension wird absatzweise durchgeführt. Hierbei ist es vorteilhaft, Kugeln der vorgesehenen Größe* in jedem Polymerisationsansatz herzustellen. Venn ein Teil der Ansätze beispielsweise eine Kugelgroßenverteilung mit einem größeren Anteil Kugeln geringerer Größe als erforderlich ergibt und aus den verwendeten Arbeitsbedingungen erwartet werden kann, tritt ein erheblicher Anteil an unbrauchbarem Produkt auf.So far it has not been possible to polymerize in aqueous phase to adjust the polymerization conditions so that that a bead product was obtained with all of the beads within a certain desired size range fall. A product is obtained which includes a spectrum of ball sizes. Much effort has been made to find Vege, the sphere size distribution to keep closer and to influence the course of the polymerization in such a way that as many spheres as possible in a desired Size range fall. For example, according to British Patent 1,056,470, a suspension polymerization process is used described, a system made of bentonite and gelatin being used as the suspension stabilizer as well as other conditions are met, including advantages result in terms of the sphere size distribution. The polymerization in aqueous suspension is batchwise carried out. Here it is advantageous to use the balls provided Size * to be made in each polymerization batch. For example, if some of the approaches have a spherical size distribution with a larger proportion of smaller spheres Size results as required and can be expected from the working conditions used, a significant occurrence occurs Share of unusable product.

Es wurde bisher als erwünscht angesehen, daß der pH-Wert der wäßrigen Phase der Suspension oberhalb 6 gehalten wird.It has hitherto been considered desirable that the pH of the aqueous phase of the suspension is kept above 6.

009819/188009819/188

: . 1A-36 932 : . 1A-36,932

Beispielsweise gibt die britische Patentschrift 715 867 an, daß Puffer verwendet werden sollen, damit der pH-Wert zwischen 6 und 9 gehalten wird. Es wurde nun gefunden, daß ein Phosphatstabi*li'sator vorteilhaft bei der wäßrigen Suspensionspolymerisation zur Herstellung größerer Perlen verwendet werden kann, wenn der pH-Wert der wäßrigen Phase höchstens 6 beträgt und innerhalb eines Bereichs einer pH-Einheit konstant gehalten wird, während sich die Kugeln bilden, indem in Gegenwart eines Puffers gearbeitet wird. Hierbei wird der pH-Wert der wäßrigen Phase während der Kugelbildung unterhalb von bisher vorgeschlagenen oder bisher ausgeführten Polymerisationssuspensiönen in einer durch Phosphat stabilisierten Suspension gehalten. Bei der Durchführung der Erfindung wird der pH-Wert der wäßrigen Phase durch die Gegenwart eines Puffere während der gesteuerten Zeitspanne auf'einem Wert gehalten, der höher ist als der Wert, bei dem eich das Phosphat in merklicher Weise*in der wäßrigen Phase löst, jedoch bei einem.pH-Wert von höchstens 6.For example, British Patent 715,867 states that buffers should be used to keep the pH between 6 and 9 is held. It has now been found that a Phosphate stabilizer advantageous in aqueous suspension polymerization Can be used to make larger beads if the pH of the aqueous phase is at most 6 and kept constant within a range of one pH unit while the spheres are formed, by working in the presence of a buffer. Here the pH of the aqueous phase during the formation of the spheres is below that which has been proposed or carried out so far Polymerization suspensions in a phosphate stabilized Suspension held. In practicing the invention, the pH of the aqueous phase is determined by the Presence of a buffer during the controlled period of time is kept at a value which is higher than the value at the phosphate calibrates in a noticeable way * in the aqueous Phase resolves, but at a pH value of 6 or less.

Demgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Perlen aus einem Polymerisat einer Vinylverbindung durch Polymerisation der monomeren, poiymeri- ...... sierbaren Vinylverbindung in wäßriger, ein schwer lösliches Phosphat als Stabilisator enthaltenden Suspension dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einer wäßrigen Phase durchfuhrt, die wenigstens 75 % des gesamten Phosphatgehalts in ungelöster Form enthält und deren pH-Wert ' höchstens 6 beträgt, wobei wenigstens während eines Teils " der Polymerisationsdauer der pH-Wert mittels eines Puffers innerhalb einer Einheit konstant gehalten wird. ί μ Accordingly, the inventive method for the preparation of spheres or beads of a polymer of a vinyl compound by polymerization of the monomeric, poiymeri- ...... sierbaren vinyl compound in an aqueous, a sparingly soluble phosphate as a stabilizer containing suspension characterized in that the polymerization is in an aqueous phase durchfuhrt containing at least 75% of the total phosphate content in undissolved form and the pH of which is' most 6, being kept constant within a unit during at least part "of the polymerization, the pH-value by means of a buffer. ί μ

< Vorzugsweise wird der pH-Wert der wäßrigen Phase auf einen , <Preferably, the pH of the aqueous phase is set to a,

009619/1666009619/1666

ORIGINALORIGINAL

1Δ-36 932 ·1Δ-36 932

Wert zwischen 4 und 6, insbesondere 4,5 bis 5,5 eingestellt und insbesondere wird er so dient wie durchführbar an 5 während des gesteuerten Zeitraums gehalten. Dieser gesteuerte Zeitraum kann der Zeitraum sein, nachdem die Polymerisation einen geringen Monomerumsatz erreicht hat, beispielsweise etwa 20 % Umsatz bis zu einem Monomerumsatz der Größenordnung von 80 %, beispielsweise die Zeitspanne zwischen einem Umsatz von etwa 40 % und 60 %. Im allgemeinen ist es Jedoch vorteilhaft und kann tatsächlich erwünscht sein, die wäßrige Phase innerhalb des gewünschten pH-Wertbereichs während der ganzen Polymerisationsdauer zu halten, wobei ein geeigneter Puffer zur wäßrigen Phase vor oder sehr bald nach dem Einsetzen der Polymerisation zugefügt wird. Untersuchungen haben ergeben,1 daß, wenn der pH-Wert der wäßrigen Phase in der genannten Weise in einem phosphat-stabilisierten System aufrechterhalten wird, ein Produkt von der wünschenswerten größeren Kugelgröße erhalten wird. Obwohl die Gründe, warum die Steuerung des pH-Wertes in der genannten Weise wichtig sein sollte- , nicht völlig klar sind, wurde gefunden, daß diese ausgewählten Bedingungen es ermöglichen, daß mit Sicherheit größere Kugeln gebildet werden. Es können auch weitere Vorteile auftreten. Beispielsweise kann man eine erheblich engere Kugelgrößenverteilung erhalten, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, daß man die Zahl der Kugeln leichter beeinflussen kann, die innerhalb einer gewünschten Fraktion des Größenspektrums des Endproduktes vorliegen. Im allgemeinen wird durch das erfindungsgemäße Arbeiten bei einem vorgegebenen Reaktor und vorgegebener Kihrgeschwindigkelt als Vorteil eine Steuerung der Kugelgröße zusammen mit Vorteilen hinsichtlich des Phasenverhältnissis der monomeren Vinylverbindung, wie Styrol, zu Wasser im Reaktionsgemisch, dasThe value is set between 4 and 6, in particular 4.5 to 5.5, and in particular it is kept at 5 as practicable during the controlled period. This controlled period of time can be the period after the polymerization has reached a low monomer conversion, for example about 20 % conversion up to a monomer conversion of the order of 80%, for example the period between a conversion of about 40% and 60%. In general, however, it is advantageous and may indeed be desirable to maintain the aqueous phase within the desired pH range throughout the duration of the polymerization, with a suitable buffer being added to the aqueous phase before or very soon after the onset of polymerization. Investigations have shown 1 that if the pH of the aqueous phase is maintained in the above manner in a phosphate stabilized system, a product of the desirable larger spherical size is obtained. Although the reasons why control of pH in this manner should be important are not entirely clear, it has been found that these selected conditions allow larger spheres to be formed with certainty. There may be other benefits as well. For example, one can obtain a considerably narrower sphere size distribution, which opens up the possibility of influencing the number of spheres more easily which are present within a desired fraction of the size spectrum of the end product. In general, working according to the invention with a given reactor and given Kihrgeschwindigkelt a control of the sphere size together with advantages with regard to the phase ratio of the monomeric vinyl compound, such as styrene, to water in the reaction mixture, the

»— Ff""- Ff"

1Α-36 9321-36,932

-:^ ■■■■■. - - 6 -..'■ .■.■■■;.-..,..·■ ■- : ^ ■■■■■. - - 6 - .. '■. ■. ■■■; .- .., .. · ■ ■

angewendet werden kann, erhalten und es werden weiterhin VorteLe bezüglich des erwünschten geringen Wasser- * gehalts der hergestellten Eugeln erfindungsgemäß erzielt. Während es bisher möglich war, bei einem unter bestimmten Rührbedingungen betriebenen Reaktor entweder die Kugel größenverteilung oder das Verhältnis von Vinyl- ■ monomeren und Wasser oder den Wassergehalt der hergestellten Perlen zu verbessern, ging jedoch die Verbesserung der einen Größe auf Kosten der Verschlechterung der anderen Größen. Durch die erfindungsgemäße Steuerung des pH-Wertes können nunmehr alle drei Größen gleichzeitig verbessert werden, was einen wichtigen technischen Fortschritt bei der Herstellung von Kugeln und Perlen aus Vinylpolymerisaten bedeutet.can be applied, and there will continue to be advantages with regard to the desired low water * the content of the balls produced according to the invention achieved. While it was previously possible, in a reactor operated under certain stirring conditions, either the Ball size distribution or the ratio of vinyl ■ However, to improve monomers and water or the water content of the pearls produced, the improvement went one size at the expense of the deterioration in the other sizes. The inventive control of the pH value can now all three sizes at the same time improved, representing an important technical advance in the manufacture of spheres and beads Means vinyl polymers.

Die Erfindung umfaßt ebenfalls das hergestellte Vinyl· polymerisat in Kugel- oder Perlenform, einschließlich insbesondere Kugeln oder Perlen, die durch Einverleiben eines Blähmittels, beispielsweise eines gewöhnlich flüssigen verdampfbaren Kohlenwasserstoffs, wie Pentan, entweder anschließend oder vorzugsweise wahrend; der Herstellung dieser Perlen oder Kugeln expandierbar gemacht worden sind.The invention also includes the vinyl produced polymer in spherical or bead shape, including in particular Balls or beads formed by the incorporation of a blowing agent, for example one usually liquid vaporizable hydrocarbon such as pentane, either subsequently or preferably during; the production these beads or spheres have been made expandable.

Vorzugsweise wird der pH-Wert der wäßrigen Phase auf demThe pH of the aqueous phase is preferably on the

gewünschten S1|and während im wesentlichen der gesamten jdesired S1 | and during essentially the entire j

PolymerisatioiL gehalten, indem zur wäßrigen Phase ein ge- iPolymerization held by adding a gel i

eigneter Puffir zugefügt wird. Die Puffer, die keinen nach- {Appropriate puffir is added. The buffers that do not have any- {

teiligen Einfluß auf die Bildung und Afifrechterhaltung ■' /Ipartial influence on education and maintenance

der gewünschten Suspension und auf diejPolymerisation |the desired suspension and the polymerization |

selbst haben, j können verwendet werden*? Das Mittel, das zum \ have yourself, j can be used *? The means to \

Puffern verwendet wird9 kann je nach dien Umständen und dem \ Buffering is used 9 depending on the circumstances and the \

■ I : ■ ■ I- - - 7 - :■ I: ■ ■ I- - - 7 -:

1A-36 932 - 7 - 1A-36 932 - 7 -

gewünschten, auf rechtzuerhaltenden pH-¥ert der wäßrigen Phase während der Polymerisation ausgewählt werden. .Beispiele geeigneter Puffer sind Natriumacetat/Essigsäure, Natriumhydroxid/Essigsäure und Natriumacetat/Salzsäure. Sie beiden letztgenannten Stoffgemische bilden das erstgenannte Gemisch in situ und sind daher bevorzugt. Die benötigte Puffer&enge kann von der verwendeten Suspensionspolymerisation abhängen, bei der der Puffer verwendet werden SoIl1 und vom Puffer selbst. Im allgemeinen können sehr kleine Mengen verwendet werden, obwohl in gewiesen Umstanden größere Mengen gebraucht werdenkönnen, damit eine wirksame pH-Wertregelung oder eine Regelung der Löslichkeit des Phosphate ersielt wird. Die Mindestmenge kann durch Versuche oder.Berechnungen in an sich bekannter Weiie ermittelt werden.desired, to be maintained pH ¥ ert of the aqueous phase can be selected during the polymerization. Examples of suitable buffers are sodium acetate / acetic acid, sodium hydroxide / acetic acid and sodium acetate / hydrochloric acid. The two last-mentioned mixtures of substances form the first-mentioned mixture in situ and are therefore preferred. The buffers required and close may depend on the used suspension polymerization, wherein the buffers are used soil 1 and from the buffer itself. In general, very small amounts are used, though can be in pointed circumstances larger amounts needed so that an effective pH control or regulation the solubility of the phosphate is achieved. The minimum amount can be determined by tests or calculations in a manner known per se.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene kann jedes schwer lösliche Phosphat, beispielsweise die Phosphate von Calcium, Strontium und Magnesium verwendet werden, die als ßuspensionsstabilisatoren bei der Polymerisation in wäßriger Suspension geeignet sind. Vorzugsweise wird Oalciumphoephat verwendet und insbesondere das Oalciumphosphat, bei dem das Verhältnis CaO/PpOc wenigstens 1,35 beträgt und das in der britischen Patentschrift 659 771 beschrieben ist· Die verwendete Phosphatmenge hängt gewöhnlich von faktören wie der Bührgeschwindigkeit und der Konstruktion de» Reaktors und/oder Bohrers ab. im allgemeinen kann die Phosphatmenge zwischen 0,08 und 0,60 Gew«-%, bezogen auf die ale Ausgangsmaterial verwendete monomere Vinylverbindung, betragen. Zur Herstellung der größeren Kugeln unter Verwendung des bevorzugten Oalcium-When performing the method according to the invention Any poorly soluble phosphate can be used, for example the phosphates of calcium, strontium and magnesium which are suitable as suspension stabilizers in the polymerization in aqueous suspension. Oalcium phoephate is preferably used and in particular that Calcium phosphate in which the ratio CaO / PpOc is at least 1.35 and that in the UK patent 659 771 is · The amount of phosphate used usually depends on factors such as charging speed and the construction of the reactor and / or drill. in general, the amount of phosphate can be between 0.08 and 0.60 % By weight, based on the total starting material used monomeric vinyl compound. To manufacture the larger balls using the preferred oalcium

000819/1885000819/1885

1A-36 9321A-36,932

-8 --8th -

Phosphatstabilisators kann die Phosphatmenge zwischen etwa 0,14 und 0,24 Gew.-#, bezogen auf die monomere Vinylverbindung, betragen. Die Verwendung eines Phosphatstabilisatorej in Kombination mit einem wasserlöslichen Persulfat gemäß der britischen Patentschrift 690 877 ist vorteilhaft bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Zugabe des Persulfate insbesondere stufenweise, z.B. in drei getrennten Zugaben während der Hauptzeit der Polymerisation erfolgt. Eine Persulf atmenge von z.B. etwa 5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Phosphatstabilisator, kann vorteilhaft sein.Phosphate stabilizer can vary the amount of phosphate between about 0.14 and 0.24 wt. # based on the monomers Vinyl compound. The use of a phosphate stabilizer in combination with a water soluble persulfate according to British Patent 690,877 advantageous when carrying out the process according to the invention, the addition of the persulfate in particular gradually, e.g. in three separate additions during the Main time the polymerization takes place. An amount of persulfate of e.g. about 5 to 75% by weight, based on the phosphate stabilizer, can be beneficial.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen andere Faktoren berücksichtigt werden, die an sich bekannt sind, z.B. die Notwendigkeit eines ausreichenden Bührens, .die Möglichkeit der Anwendung eines oberflächenaktiven Mittels in der wäßrigen Phase, die Verwendung von Katalysatoren und der Vorzug der Verwendung eines Phosphats einer optimalen Teilchengröße und/oder chemischen Konstitution. Diese Faktoren sind bei derartigen Verfahren bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden. Ebenfalls sind die Polymerisationsbedingungen außer der genannten Steuerung des pH-Wertes, wie die Temperatur und die Polymerisationszeit und die Verfahren zum Isolieren und Auswaschen des Polymerisats an sich bekannt und brauchen nicht näher erläutert zu werden.When carrying out the method according to the invention, other factors must be taken into account are known, e.g. the need for sufficient touching, the possibility of using a surfactant Means in the aqueous phase, the use of catalysts and the preference of using a phosphate an optimal particle size and / or chemical constitution. These factors are known in such methods and do not need to be explained in more detail. The polymerization conditions, in addition to the aforementioned control of the pH, such as the temperature and the polymerization time and the method for isolating and washing out the polymer are known per se and need them not to be explained in more detail.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten von allen Vinylverbindungen brauchbar, die durch wäßrige Suspensionspolymerisation polymerisierbar sind, z.B. mit Hilfe von,Peroxidkatalysatoren, wie Benzoylperoxid oder t-Butylperbenzoat oderThe inventive method is for the production of Polymers and copolymers of all vinyl compounds can be used which can be polymerized by aqueous suspension polymerization, e.g. with the aid of peroxide catalysts, such as benzoyl peroxide or t-butyl perbenzoate or

009819/1865'.-009819/1865 '.-

1A-361A-36

■ ■ - 9 -■ ■ - 9 -

irgend einer KatalysatorkombinatiOn. Beispiele derartiger monomerer Vinylverbindungen sind Styrol, oc-Methylstyrol, die Vinyltoluole und die Halogenstyrole, Acrylnitril und dessen Derivate und die Alkylacrylsäureester und -methacrylsäureester. Die Erfindung ist jedoch insbesondere geeignet zur Polymerisation von Styrol und erlaubt die Herstellung von Polystyrolkugeln, die hervorragend zur tiberführung in expandierbare Kugeln geeignet sind. Die Erfindung kann auch auf die Herstellung von feuerfesten, z.B. selbst löschenden Kugeln verwendet werden. Dementsprechend liegt die Gegenwart von Zusätzen, die derartige Eigenschaften · dem Polymerisat verleihen, und/oder anderen Zusätzen im .· Reaktionsgemisch im Bereich der Erfindung.any catalyst combination. Examples of such monomeric vinyl compounds are styrene, oc-methylstyrene, the vinyl toluenes and the halostyrenes, acrylonitrile and its derivatives and the alkyl acrylic acid esters and methacrylic acid esters. However, the invention is particularly suitable for the polymerization of styrene and allows its manufacture of polystyrene balls, which are excellent for transferring into expandable spheres are suitable. The invention can can also be used in the manufacture of refractory, e.g. self-extinguishing, balls. Accordingly lies the presence of additives that impart such properties to the polymer and / or other additives in the. Reaction mixture within the scope of the invention.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.The invention is further illustrated by the following examples explained.

Beispiel 1 - · Example 1 -

In einem mit Wasserdampf beheizten Reaktor von 450 1 mit einem Rührer mit drei Propellern und drei Prallarmen zum Rühren des Heaktorinhalts in bei der Suspensionspolymerisation von Styrol üblichen Weise, wurde Styrol polymerisiert* Die Polymerisation wurde ausgeführt, indem 224 1 entmineralisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden und anschließend 448 g (0,2 Gew.-%, bezogen auf Wasser) Hätriümaeetät Und 110 ml konzentrierte Sälisäüre j zugegeben wurdeni um den pH-Wert der wäßrigen fhase auf 5 einzustellen. .Die wäßiige" Phase\ wurde dann gerührt," wobei sieh eine homogene lösung vfm Hätriumä^e^at/Salzsäü2|e\ als Ptiffer bildete. McS dem Prüfte diö pl-Werteä der > wäßrigen Phase bei 20 C mit eihei; pENiieigöiät wuMön 224 3^Styrene was polymerized in a steam-heated reactor of 450 liters with a stirrer with three propellers and three impact arms for stirring the contents of the heater in the usual manner in suspension polymerization of styrene. * The polymerization was carried out by adding 224 liters of demineralized water to the reactor and then 448 g (0.2% by weight, based on water) of Hätriümaeetät and 110 ml of concentrated salic acid were added to adjust the pH of the aqueous phase to 5. .The wäßiige "Phase \ was then stirred," wherein check a homogeneous solution VFM Hätriumä ^ e ^ at / Salzsäü2 | e \ formed as Ptiffer. McS dem tested diö pl values for the> aqueous phase at 20 C with eihei; pENiieigöiät wuMön 224 3 ^

iillii/tiiiiillii / tiii

1A-36 9321A-36,932

- 10 -- 10 -

destilliertes Styrol zugegeben. Die Temperatur des Reaktorinhalts wurde auf 90 C unter angemessenem Bohren des Reaktorinhalts erhöht. Das Volumverhältnis Styrol zu Wasser betrug 50:50. Bei dieser Temperatur wurden 620 g (0,3 Gew.-%, bezogen auf Styrol) Benzoylperoxid (Trockengewicht) als Katalysator zugegeben. Es wurde weiter erhitzt, damit die Temperatur des Reaktorinhalts auf 90°0 blieb. Nach 15 min wurden 0,08 Gew.-% Oalciumphosphat, bezogen auf den Gesamtgehalt Wasser und Styrol, zugefügt.added distilled styrene. The temperature of the reactor contents was increased to 90 C with adequate drilling of the Reactor content increased. The volume ratio of styrene to water was 50:50. At this temperature, 620 g (0.3 % By weight, based on styrene) of benzoyl peroxide (dry weight) was added as a catalyst. It was further heated so that the The temperature of the reactor contents remained at 90 ° 0. After 15 min were 0.08 wt .-% calcium phosphate, based on the total content Water and styrene, added.

Die Polymerisation wurde bei 90°C weiter geführt, bis der Umsatz von Styrol zu Polystyrol 90 % betrug. Alle 15 min wurden Proben des Reaktorinhalts entnommen, wobei die Kugelgröße visuell geprüft wurde. Bei einem Styrolumsatz von 90 % wurde der Reaktor verschlossen und die Polymerisation wurde durch 6stündiges Erhitzen auf 100°C zu Ende geführt. Die erhaltenen Polystyrolperlen wurden in einer Zentrifuge abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Luft bei 25 bis 300O getrocknet.The polymerization was continued at 90 ° C. until the conversion of styrene to polystyrene was 90 % . Samples of the reactor contents were taken every 15 minutes and the sphere size was checked visually. When the styrene conversion reached 90 % , the reactor was closed and the polymerization was brought to an end by heating to 100 ° C. for 6 hours. The polystyrene beads obtained were separated off in a centrifuge, washed with water and dried with air at 25 to 30 0 O.

B e i sp i e 1 2Eg 1 2

Styrol wurde in einem Reaktor von 850 ml polymerisiert, der in einem Wasserbad erhitzt wurde und mit einem Üehrblattrührer und einer inneren Prallwand aus 4 Armen ausgerüstet war, um den Reaktorinhält - in für die Suspehsiönspöiymerisätiöh von Styrol üblichen Weise zu rühren. Es wurden 28? ml entminerälisiertes Wasser und anschließend 106 ml einer Oi2ffl-EaliumdihydrögehpEo$phatlösung und y 32,23 ml einer Ö,2m-NatriumhydroxidlS#ung zugesetzt ^ um deü pÖ-Wirt dir wäßrigen Phase auf 6§§> zu bringen. Die Wäßrige Phasi wurde anschließend bis £ur Bildung einer homo-Styrene was polymerized in a reactor of 850 ml, which was heated in a water bath and equipped with a Üehrblattrührer and an inner baffle of 4 arms to the Reaktorinhält - to stir in customary for the Suspehsiönspöiymerisätiöh of styrene manner. There were 28? ml of demineralized water and then 106 ml of an Oi2ffl-EaliumdihydrögehpEophatlösung and y 32.23 ml of an Ö, 2m-sodium hydroxide solution added ^ to bring the pÖ host to the aqueous phase to 6§§>. The aqueous phase was then until a homo-

• - 11 -• - 11 -

1A-36 9521A-36 952

- 11 -- 11 -

genen Lösung des Puffere gerührt. Nach dem Prüfen des pH-Werta der wäßrigen Phase bei 2O0O mit einem pH-Wert- Meßgerät wurden 425 «1 destilliertes Styrol zugefügt. Die Temperatur des Reaktorinhalts wurde auf 92°0 unter angemessenem Rühren des Reaktorinhalts erhöht. Das Volum- verhältnis Styrol zu Wasser betrug 50:50. Bei dieser Temperatur wurden 1,96 g (0,58 Gew.-%, bezogen auf Styrol) Benzoylperoxid (Trockengewicht) als Katalysator zugefügt. Das Erhitzen wurde weitergeführt, um den Reaktorinhalt auf 92°0 zu halten. Nach 15 min bei dieser Temperatur wurde Oalciumphosphat in einer Menge von 0,105 Gew.-56, bezogen auf die· Gesamtmenge Wasser und Styrol, zusammen mit 0,1 ml einer 2-gew.-%igen Lösung von Kaliumpereulf at zugefügt. Eine weitere Menge von 0,1 ml Xaliumpersulfatlösung wurde nach 45 min zugesetzt. Die Polymerisation wurde bei 920O 5 h weitergeführt. Anschließend brach die Suspension zusammen. Genen solution of the buffer stirred. After checking the pH of the aqueous phase at 2O Werta 0 O having a pH-value measuring device 425 "1 of distilled styrene were added. The temperature of the reactor contents was increased to 92 ° 0 with adequate agitation of the reactor contents. The volume ratio of styrene to water was 50:50. At this temperature, 1.96 g (0.58 % by weight, based on styrene) of benzoyl peroxide (dry weight) were added as a catalyst. Heating was continued to keep the reactor contents at 92 ° 0. After 15 minutes at this temperature, calcium phosphate was added in an amount of 0.105 % by weight , based on the total amount of water and styrene, together with 0.1 ml of a 2% by weight solution of potassium pereulfate. Another 0.1 ml quantity of xaluminum persulfate solution was added after 45 minutes. The polymerization was continued at 92 0 O for 5 h . The suspension then collapsed.

Beispiel 3Example 3

Styrol wurde gemäß Beispiel 2 polymerisiert, wobei jedoch die folgenden Bedingungen eingehalten wurden.Styrene was polymerized according to Example 2, except that the following conditions were observed.

Der Reaktor ward· mit 222 ml entmineralisiertem Wasser und anschließend mit 96,7 ml einer O,2m-Natriuoihydroxid- lösung und 106,2 ml einer 0,2m~Kaliumphthalatlösung beschickt, um den pH-Wert der wäßrigen Phase auf 6,0 zu bringen. Die Polymerisation wurde bei 920O bis zu einem Styrolumsatz zu Polystyrol von 80 % weitergeführt. Alle 15 min wurden Proben aus dem Reaktorinhalt entnommen und visuell dl· Stabilität und die Kugelgröß· geprüft. Nach 80 % tJmsatm wurden 0,1 ml der Kaliumpersulfat lösung zugefügt. Di· Temperatur des Reaktors wurde auf 950O er- The reactor was charged with 222 ml of demineralized water and then with 96.7 ml of a 0.2 M sodium hydroxide solution and 106.2 ml of a 0.2 M potassium phthalate solution in order to bring the pH of the aqueous phase to 6.0 bring. The polymerization was continued at 92 0 O up to a styrene conversion to polystyrene of 80 % . Samples were taken from the contents of the reactor every 15 minutes and the stability and ball size were visually checked. After 80 % tJmsatm 0.1 ml of the potassium persulfate solution was added. Diethylene temperature of the reactor was ER 95 0 O

009819/1865009819/1865

1Δ-36 9321Δ-36,932

- 12 -- 12 -

höht und die Polymerisation vollständig ablaufen gelassen. Die erhaltenen Polystyrolkugeln wurden auf einem Sieb gesammelt, mit Wasser gewaschen'und an der Luft bei 25 bis 300O getrocknet.increased and the polymerization allowed to proceed to completion. The polystyrene balls obtained were collected on a sieve, washed with water and dried in the air at 25 to 30 0 O.

Beispiel 4 Example 4

Styrol wurde gemäß· Beispiel 3 polymerisiert, wobei jedoch folgende Bedingungen eingehalten wurden.Styrene was polymerized according to Example 3, but with the following conditions have been met.

Der Reaktor wurde mit 425 ml entmineralisiertem Wasser und anschließend mit 0,78 g Natriumacetat und einer ausreichenden Salzsäuremenge beschickt, um den pH-Wert der wäßrigen Phase auf 4,0 zu bringen. Nach 15 min bei 92 0 wurden 0,105 Gew.-% Oalciumphosphat, bezogen auf den Gesamtgehalt· Wasser und Styrol, zusammen mit 0,4 ml einer 2-gew.-%igen Lösung von Kaliumpersulfat zugesetzt. Es wurden nach weiteren 45 min 0,4 ml der Kaliumpersulfatlösung zugefügt. Nach einem Styrolumsatz von 80 % wurden 2 ml der Kaliumpersulfatlösung zugefügt. Die erhaltenen Polystyrolperlen wurden auf einem Sieb gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft bei 25 bis 300O getrocknet. The reactor was charged with 425 ml of demineralized water and then with 0.78 g of sodium acetate and a sufficient amount of hydrochloric acid to bring the pH of the aqueous phase to 4.0. After 15 min at 92 0 0.105 wt were -. Oalciumphosphat%, based on the total content of water and · styrene, together with 0.4 ml of a 2% added wt .- solution of potassium persulfate. After a further 45 minutes, 0.4 ml of the potassium persulfate solution was added. After a styrene conversion of 80 % , 2 ml of the potassium persulfate solution were added. The polystyrene beads were collected on a sieve, washed with water and dried in air at 25 to 30 0 O.

Beispiel 5 Example 5

Styrol wurde gemäß Beispiel 4 polymerisiert, wobei Jedoch folgende Bedingungen eingehalten wurden.Styrene was polymerized according to Example 4, but the following conditions were met.

Der Reaktor wurde mit 425 nil entmineralisiertem Wasser und anschließend mit 7»06 g Natriumacetat und ausreichender konzentrierter Salzsäure, um den pH-Wert der wäßrigen Phase auf 2,3 zu bringen, beschickt. Bei einem Styrolumsatz vonThe reactor was filled with 425 nil of demineralized water and then with 7-06 g of sodium acetate and sufficient concentrated hydrochloric acid to adjust the pH of the aqueous phase to bring to 2.3, charged. With a styrene conversion of

- 13 009819/1865 - 13 009819/1865

1A-36 9321A-36,932

- 13 -- 13 -

80 % wurden 1,2 ml der Kaliumpersulfatlösung zugefügt. Die erhaltenen Polystyrolperlen wurden in einem Sieb gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft bei 25 bis 300O getrocknet.80 % was added to 1.2 ml of the potassium persulfate solution. The polystyrene beads obtained were collected in a sieve, washed with water and dried in the air at 25 to 30 0 O.

Die gemäß Beispiel 1 bis 5 erhaltenen Perlen wurden einer Siebanalyse unterworfen, wobei die Kugelgrößenverteilung bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. The beads obtained according to Examples 1 to 5 were subjected to a sieve analysis, the sphere size distribution being was determined. The results are shown in Table I below.

TABE.LLE ITABE.LLE I

pH-Wert der Poly- Gew.-% Perlen, zurückgehalten auf Sieb merisationssuspen- der MaschenweitepH of the poly wt% beads retained on sieve merization-dependent mesh size

axuxiaxuxi 1,4 mm1.4 mm 1,0 mm1.0 mm 0,699 mm0.699 mm über 6,over 6, 8,8th, 99 mm99 mm 6,56.5 Ansatzapproach nach 3after 3 Stunden unbrauchbarUseless for hours 11 6,06.0 31,531.5 4-5,54-5.5 15,015.0 6,6, QQ 5,05.0 ■17■ 17 6868 1414th o,O, 4,04.0 2,02.0 27,527.5 64,564.5 00 2,32.3 5454 37,537.5 8,08.0 5 ,5,

PATENOiANSPRUOHE :PATENOI CLAIMS:

00981 9/ 186500981 9/1865

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1) Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Perlen aus einem Polymerisat einer Vinylverbindung durch Polymerisation der monomeren, polymerisierbaren Vinylverbindung in wäßriger, ein schwer lösliches Phosphat als Stabilisator enthaltenden Suspension, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation in einer wäßrigen Phase durchführt, die wenigstens 75 % des gesamten Phosphatgehalts in ungelöster Form enthält und deren pH-Wert höchstens 6 beträgt, wobei wenigstens während eines Teils der Polymerisationsdauer der pH-Wert mittels eines Puffers innerhalb einer Einheit konstant gehalten wird.1) Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound by polymerizing the monomeric, polymerizable vinyl compound in an aqueous suspension containing a sparingly soluble phosphate as a stabilizer, characterized in that the polymerization is carried out in an aqueous phase which is at least 75% of the total phosphate content in undissolved form and its pH value is at most 6, the pH value being kept constant within one unit by means of a buffer during at least part of the polymerization time. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerung des pH-Wertes während der gesamten Polymerisationsdauer durch Zugabe des Puffers zur wäßrigen Phase vor oder sehr bald nach dem Einsetzen der Polymerisation bewirkt wird.2) Method according to claim 1, characterized in that the control of the pH value during the entire duration of the polymerization by adding the buffer to the aqueous phase before or very soon after the onset of polymerization is effected. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η -zeichnet , daß die Steuerung des pH-Wertes / bewirkt wird, nachdem die Polymerisation einen Monomerumsatz von 20 % erreicht hat und aufrechterhalten wird, bis höchstens 80 % des Monomeren umgesetzt sind.3) The method according to claim 1, characterized ge ke η η - is characterized in that the control of the pH value / is effected after the polymerization has reached a monomer conversion of 20 % and is maintained until at most 80 % of the monomers are converted. — 2 —- 2 - 009819/1885009819/1885 BAÜBAÜ 1A-36 9321A-36,932 4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e kennzeichnet , daß man den pH-Wert der wäßrigen Phase auf einen Wert zwischen 4 und 6 einstellt.4) Method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that g e that the pH of the aqueous phase is adjusted to a value between 4 and 6. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man den pH-Wert zwischen 4,5 und 5ßeinstellt.5) Method according to claim 4, characterized in that g e k e η η draws that the pH is adjusted between 4.5 and 5 [beta]. 6) '"Verfahren nach Anspruch 1 bis 51 dadurch g e k e η η zeichnet , daß man als schwer lösliches Phosphat Calciumphosphat verwendet.6) '"Method according to claim 1 to 51, thereby g e k e η η draws that calcium phosphate is used as the poorly soluble phosphate. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet t daß man eine Phosphatmenge von 0,08 bis 0,60 Gew.-%, bezogen auf die als Ausgangsmaterial verwendete Vinylverbindung, verwendet.7) A method according to claim 6, characterized in t that a phosphate amount of 0.08 to 0.60 wt .-%, based on the vinyl material used as the starting compound is used. 8) Verfahren nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet " , daß man eine Phosphatmenge von 0,14 bis 0,24 Gew.-So, bezogen auf die monomere Vinylverbindung, verwendet.8) Method according to claim 71, characterized in "that one has an amount of phosphate 0.14 to 0.24% by weight, based on the monomeric vinyl compound, used. 9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e kennzeichnet , daß man in der wäßrigen Polymerisationssuspension zusätzlich ein wasserlösliches Persulfat verwendet.9) Method according to claim 1 to 8, characterized in that g e that you also have a water-soluble in the aqueous polymerization suspension Persulfate used. 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man als Persulfat Kaliumpersulfat verwendet.10) Method according to claim 9, characterized in that the persulfate is potassium persulfate used. 00 9819/1865 BAD ORIGINAL00 9819/1865 ORIGINAL BATHROOM 1A-36 9321A-36,932 11) Verfahren nach Anspruch" 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß man das Fersulfat in einer Reihe getrennter Zugaben während der Polymerisation zusetzt.11) Method according to claim "9 or 10, characterized in that the ferrous sulfate in added to a series of separate additions during the polymerization. IH) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch 'gekennzeichnet; , daß man als monomere Vinyl-Verbindung Styrol verwendet.IH) Method according to claim 1 to 11, characterized '; that one as a monomeric vinyl compound Styrene used. 009819/1865009819/1865 BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL
DE19691951775 1968-10-16 1969-10-14 Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound Withdrawn DE1951775A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4909768A GB1277409A (en) 1968-10-16 1968-10-16 The polymerisation of vinyl compounds; and the resulting polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951775A1 true DE1951775A1 (en) 1970-05-06

Family

ID=10451139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951775 Withdrawn DE1951775A1 (en) 1968-10-16 1969-10-14 Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE740253A (en)
BR (1) BR6913301D0 (en)
DE (1) DE1951775A1 (en)
ES (1) ES372492A1 (en)
FR (1) FR2020845A1 (en)
GB (1) GB1277409A (en)
NL (1) NL163223B (en)
SE (1) SE367208B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915574A (en) 1970-04-20
SE367208B (en) 1974-05-20
ES372492A1 (en) 1972-03-16
BE740253A (en) 1970-04-14
FR2020845A1 (en) 1970-07-17
BR6913301D0 (en) 1973-01-11
NL163223B (en) 1980-03-17
GB1277409A (en) 1972-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847348C (en) Process for the production of polymers in the form of spheres
DE2800520A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A WATER-SOLUBLE PEARL POLYMER
DE1911882A1 (en) Impact-resistant thermoplastic compounds
DE2602917C2 (en) Process for the preparation of a solid polymer from vinyl pyrrolidone and its use
DE1953885A1 (en) Polymerization process
DE1000153B (en) Process for the production of bead polymers
DE2629655C3 (en) Process for the production of vinyl chloride polymers suitable for plastisols
DE1595486A1 (en) Polymerization process
DE1951775A1 (en) Process for the production of spheres or beads from a polymer of a vinyl compound
DE2050723C3 (en) Process for the production of vinyl chloride polymers
DE2508996C2 (en) Process for the preparation of copolymers
DE2510937B2 (en) Process for the production of expandable polystyrene particles
DE1645401C3 (en) Process for the production of a vinyl polymer which can optionally be expanded using customary blowing agents
DE2341518C3 (en)
DE2142440C3 (en) Process for the suspension polymerization of vinyl monomers
DE2039721C3 (en) Process for the production of impact-resistant aromatic vinyl polymers
DE1953814A1 (en) Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds
DE2428706C3 (en) Process for the production of polyvinyl chloride and its use for the production of flexible foams
DE1570291A1 (en) Process for the production of polymers
DE676627C (en) Process for the preparation of polymers from monomeric vinyl halides
DE2127736A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ACRYLONITRILE RUBBER-STYRENE TERPOLYMERS
DE852764C (en) Process for the polymerization of ethylene compounds
DE1128142B (en) Process for the production of impact-resistant polystyrene
DE2710278C3 (en) Process for the production of transparent, impact-resistant copolymers
DE2431337B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING SELF-EXTINGUISHING, EXPANDABLE POLYSTYRENE PARTICLES

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19542488

Format of ref document f/p: P