DE19516964A1 - System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge - Google Patents

System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19516964A1
DE19516964A1 DE1995116964 DE19516964A DE19516964A1 DE 19516964 A1 DE19516964 A1 DE 19516964A1 DE 1995116964 DE1995116964 DE 1995116964 DE 19516964 A DE19516964 A DE 19516964A DE 19516964 A1 DE19516964 A1 DE 19516964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
target position
board computer
travel
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995116964
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE1995116964 priority Critical patent/DE19516964A1/de
Publication of DE19516964A1 publication Critical patent/DE19516964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Zielführungssystem ist z. B. aus einem Aufsatz von Th. A. Nobbe in "Machine Design", June 21, 1990, Seiten 56 bis 59 bekannt. Es ist dort ab Seite 57, unten, ein mit Satellitenortung (Navstar GPS) arbeitendes System erwähnt, bei dem ein Bord-Computer aus den Satellitendaten die Position (geographische Länge, Breite und Höhe) eines Fahrzeuges sowie dessen Geschwindigkeit und Fahrtrichtung in Echtzeit errechnet und anzeigt. Diese Daten werden dann mit einem einer elektronisch gespeicherten Straßenkarte entnehmbaren Straßenverlauf verglichen und auf diese Weise korrigiert. Dem Fahrer werden dann Hinweise zum Auffinden und Einhalten einer vorprogrammierten optimierten Fahrtroute gegeben.
Ein derartes System erfordert neben einem GPS-Empfänger einen leistungsfähigen Bord-Computer und groß dimensionierte Speicher zur Aufnahme der notwendigen detaillierten, und immer wieder zu aktualisierenden Karte. Sollen, etwa innerhalb von Städten, in denen oft schlechte Empfangsbedingungen für Satellitensignale bestehen, genaue und strikt einzuhaltende Fahranweisungen gegeben werden, so wird man auch nicht ohne ein zusätzliches sensorgestütztes, dem Satellitenortungssystem überlagertes, die Fahrzeugbewegung erfassendes Koppelsystem auskommen, das bei Ausfall des Satellitenortungssytems die Fortsetzung der Navigation ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber ein System der eingangs angegebenen Art, das die Zielführung von Straßenfahrzeugen mit einfacheren Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das System nach der Erfindung gibt weder genaue Fahranweisungen noch eine optimierte Route vor. Es benötigt deshalb keine Speicher zur Speicherung von Kartendaten. Mit Hilfe eines handelsüblichen GPS-Empfängers, wie er z. B. in der Seefahrt verwendet wird, und eines einfachen Bordrechners, in den Zielkoordinaten eingegeben werden, liefert es dem Fahrer ständig die Richtung, in der das gesuchte Ziel liegt. Es überläßt dem Fahrer, welchen Weg er dorthin einschlagen möchte. Die Richtungsanzeige erfolgt dabei auf die Geradeausfahrtrichtung, also auf die Fahrzeuglängsachse bezogen.
Ausgestaltungen des Zielführungssystems nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ermöglicht die in Anspruch 2 wiedergegebene Ausgestaltung die Zielrichtungsanzeige mittels eines drehbaren Pfeils, der den Winkel wiedergibt, um den die Zielrichtung von der augenblicklich gefahrenen, mit der Fahrzeuglängsachse zusammenfallenden Richtung, die z. B. als senkrechte feste Marke in der Ebene des Armaturenbretts mit angezeigt werden kann, abweicht. Eine solche Anzeige wird mit einem Blick erfaßt und lenkt den Fahrer nicht unnötig lang vom Verkehrsgeschehen ab.
Anspruch 3 sieht die zusätzliche Anzeige der Zielentfernung vor. Eine solche Information ist vor allem in Zielnähe von Nutzen, z. B. für die Entscheidung, wann und wo das Fahrzeug geparkt werden soll.
Anspruch 4 sieht die Verwendung von zusätzlichen, die Fahrzeugbewegung erfassenden Sensoren und Koppelmitteln auf den Fahrzeugen vor, so daß Position und Fahrtrichtung eines Fahrzeuges auch in Tunnelstrecken oder tiefen Straßenschluchten, in denen der Satellitenempfang nicht oder nur schlecht möglich ist, ermittelt werden können.
Schließlich betrifft Anspruch 5 eine Service-Zentrale, die den Fahrern hilft, die im Fahrzeug einzugebenden Koordinaten ihrer Fahrziele zu erfahren. Die Fahrer können dann z. B. vor Antritt der Fahrt über Telefon oder Mobiltelefon der Zentrale ihre Zieladresse oder einen markanten Zielpunkt mitteilen. Die Zentrale, die über einen leistungsfähigen Rechner und ausführliche Zuordnungslisten verfügt, sucht die dem Ziel zugeordneten Koordinaten auf und teilt sie dem jeweiligen Fahrer mit.
Anhand zweier Figuren soll das Zielführungssystem nach der Erfindung im folgenden ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Anzeigeeinrichtung für Zielrichtung und Zielentfernung,
Fig. 2 zeigt Anzeigezustände in Beziehung zu bestimmten Teilfahrstrecken.
In Fig. 1 ist eine Anzeigeeinrichtung dargestellt, wie sie z. B. im Armaturenbrett eines Straßenfahrzeuges eingebaut sein kann.
Ein vom Mittelpunkt der Anzeigeeinrichtung aus nach oben zeigender, feststehender Pfeil PF1 gibt die Geradeaus-Fahrtrichtung an, die bei einem Straßenfahrzeug bei normaler, kontrollierter Vorwärtsfahrt mit der Richtung der Fahrzeuglängsachse übereinstimmt. Ein zweiter, beweglicher Pfeil PF2 weist, ebenfalls vom Mittelpunkt der Anzeigeeinrichtung aus, in eine Richtung, die bei Projektion der Anzeige in die Straßenebene der direkten Zielrichtung (Luftlinie zum Ziel) entspricht. Ob in die Zielrichtung gefahren werden kann, oder ob Hindernisse den direkten Weg in Zielrichtung versperren, bleibt dabei unberücksichtigt. Der Winkel zwischen beiden Pfeilen zeigt dem Fahrer an, wie er sich bei der nächsten Abbiegemöglichkeit verhalten sollte, um sich dem gewünschten Ziel auf möglichst kurzem Weg zu nähern.
Farbig hinterlegte Felder F auf der Anzeigeeinrichtung unterstützen den Fahrer mit einer Empfehlung bei seiner Entscheidung, abzubiegen oder weiterhin geradeauszufahren.
Wird, wie in Fig. 1, zusätzlich die Zielentfernung angezeigt, so weiß der Fahrer, wann er in Zielnähe angelagt ist und beispielsweise einen Parkplatz aufsuchen sollte. Ein Vorbeifahren am Ziel erkennt er sowohl daran, daß der in Zielrichtung weisende Pfeil nach rückwärts auswandert und mehr und mehr in Gegenfahrtrichtung zeigt, als auch daran, daß die Zielentfernung wieder zunimmt. Die Zu- und Abnahme der Zielentfernung kann hierzu auch noch zusätzlich, z. B. mittels farbiger Leuchtdioden L1 und L2 angezeigt werden.
In Fig. 2 sind Anzeigebilder (Anzeige 1, . . ., 4) wiedergegeben, wie sie an vorgegebenen Punkten P1, . . . , P4 von vier geraden Teilstücken S1, . . . , S4 einer Fahrstrecke von einem Startpunkt ST zu einem Ziel Z auf der Anzeigeeinrichtung erscheinen. Wie aus der Figur ersichtlich, wird in den Anzeigebildern 1 und 3 dem Fahrer jeweils empfohlen, rechts abzubiegen. Im Anzeigebild 2 - hier befindet sich das Fahrzeug auf dem Teilstück S2 wird die Empfehlung "links abbiegen" gegeben. Anzeigebild 4 zeigt an, daß das Ziel auf dem Teilstück S4 direkt angesteuert wird. Punkte E1, . . ., E3 kennzeichnen Stellen, an denen der Fahrer aufgrund einer eigenen Abbiegeentscheidung im Rahmen der durch die Straßenführung vorgegebenen Möglichkeiten die Fahrtrichtung gewechselt hat.
Die in den Fahrzeugen neben der Anzeigeeinrichtung zur Zielführung erforderliche, in den Figuren nicht dargestellte Ausrüstung besteht aus einem GPS-Empfänger, wie er z. B. für die Seefahrt entwickelt wurde, und aus einem Bordrechner, der die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung vornimmt und aus vom GPS-Empfänger gelieferten Ergebnissen für Fahrzeugstandort und augenblickliche Fahrtrichtung und den im Fahrzeug eingegebenen Zielkoordinaten die Lage des anzuzeigenden Pfeiles und die Luftlinienentfernung des Ziels berechnet.
Werden zusätzlich Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugbewegung bei GPS-Empfangsausfall eingesetzt, so obliegt dem Bordrechner zusätzlich die Auswertung der Sensorsignale, die z. B. von einem Gyroskop, einem Odometer oder einem Lenkungseinschlagsmesser abgegeben werden, und die zur Bestimmung des Fahrzeugsortes und der Fahrtrichtung erforderliche Koppelrechnung.
Zur Fahrzeugausrüstung kann zusätzlich ein Mobiltelefon gehören, über das eine Verbindung zur Service-Zentrale hergestellt werden kann. Über diese Verbindung können der Zentrale der Zielwunsch mitgeteilt, und die von der Zentrale ermittelten Zielkoordinaten entgegengenommen werden. Letzteres kann über synthetische Sprachausgabe oder aber, bei weiterem Ausbau des Systems, durch direkte Datenübertragung an den Fahrzeugbordrechner geschehen.

Claims (5)

1. System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge, die jeweils Empfänger eines Satellitenortungssystems tragen, die die Position und die Fahrtrichtung des jeweiligen Fahrzeuges in bekannter Weise fortlaufend ermitteln und mit jeweils einem Bordrechner auf jedem Fahrzeug, der mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden ist, und in den eine Zielposition eingegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Bordrechner ausgehend von der vom Satellitenortungsempfänger ermittelten Fahrzeugposition die Richtung, in der die Zielposition (Z) liegt, ermittelt und diese bezogen auf die zuletzt ermittelte Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges anzeigt.
2. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der die Zielposition liegt, in Form eines drehbaren Pfeils (PF2) angezeigt wird, vorzugsweise zusammen mit einer in der Ebene des Armaturenbrettes nach oben weisenden, die Geradeausfahrtrichtung anzeigenden, feststehenden Marke (PF1).
3. System nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bordrechner die Entfernung zwischen der Fahrzeugposition und der Zielposition ermittelt und zusätzlich anzeigt.
4. System nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugbewegung auf den Fahrzeugen vorhanden sind, und daß der Bordrechner auf Fahrstrecken, auf denen eine Satellitenortung nicht oder nicht genau genug durchgeführt werden kann, die Fahrzeugposition und die Fahrtrichtung aus den Signalen der fahrzeugseitigen Sensoren bestimmt.
5. System nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentrale vorgesehen ist, die von den Fahrern der Fahrzeuge angerufen werden kann und Koordinaten jedes gewünschten Zielortes ermittelt und an den jeweiligen Anrufer ausgibt oder über eine geeignete Datenverbindung an den Bordrechner überträgt.
DE1995116964 1995-05-12 1995-05-12 System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge Withdrawn DE19516964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116964 DE19516964A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116964 DE19516964A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516964A1 true DE19516964A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995116964 Withdrawn DE19516964A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 System zur individuellen, fahrzeugautonomen Zielführung für Straßenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516964A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621424A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Telemedia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers
EP0866311A2 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe von Richtungsinformationen eines Navigationssystems
DE19810173A1 (de) * 1998-03-10 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Navigationssystem für Kraftfahrzeuge
DE19859080C1 (de) * 1998-12-21 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren und Navigationssystem für Fortbewegungsmittel
DE19918648A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung für eine orts- und zeitaktuelle Zielermittlung und Zielführung
DE19921759A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Fastron Gmbh Informationssystem
DE19946169A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Heyner Klaus Gerät zur Anzeige von Standort und Richtung zu gewünschten Zielorten
DE10016674A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ausgabe von Daten in einem Fahrzeug und Fahrerinformationsvorrichtung
DE10104824C1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Michael Adenau Anzeigeeinrichtung
US6735517B2 (en) 2000-08-02 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Windshield display for a navigation system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941331A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Autarke navigationseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE3806848C2 (de) * 1988-03-03 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0503870A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Pioneer Electronic Corporation Fahrzeugroutenführungsgerät
EP0532158A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-17 Pioneer Electronic Corporation Navigationsvorrichtung
DE4139581A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationsverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE4328998A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-16 Grundig Emv Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941331A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Autarke navigationseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE3806848C2 (de) * 1988-03-03 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0503870A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Pioneer Electronic Corporation Fahrzeugroutenführungsgerät
EP0532158A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-17 Pioneer Electronic Corporation Navigationsvorrichtung
DE4139581A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationsverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE4328998A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-16 Grundig Emv Vorrichtung zur Ermittlung der geographischen Position eines gewünschten Zielortes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Navigationssystem Carin. In: RFE, 1/95, S.33,34 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621424A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Telemedia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers
EP0866311A2 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe von Richtungsinformationen eines Navigationssystems
EP0866311A3 (de) * 1997-03-17 2000-04-05 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe von Richtungsinformationen eines Navigationssystems
DE19810173A1 (de) * 1998-03-10 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Navigationssystem für Kraftfahrzeuge
DE19859080C5 (de) * 1998-12-21 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Navigationsverfahren und Navigationssystem für Fortbewegungsmittel
DE19859080C1 (de) * 1998-12-21 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren und Navigationssystem für Fortbewegungsmittel
DE19918648A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung für eine orts- und zeitaktuelle Zielermittlung und Zielführung
DE19921759A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Fastron Gmbh Informationssystem
DE19921759C2 (de) * 1999-05-11 2001-11-29 Fastron Gmbh Informationssystem und Verfahren zur Orientierung
DE19946169A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Heyner Klaus Gerät zur Anzeige von Standort und Richtung zu gewünschten Zielorten
DE10016674A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ausgabe von Daten in einem Fahrzeug und Fahrerinformationsvorrichtung
US7133774B2 (en) 2000-04-04 2006-11-07 Robert Bosch Gmbh Method for outputting data in a vehicle and a driver-information device
US6735517B2 (en) 2000-08-02 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Windshield display for a navigation system
DE10037573B4 (de) * 2000-08-02 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Navigationsverfahren in einem Kraftfahrzeug
DE10104824C1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Michael Adenau Anzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
EP1303741B1 (de) Informations- und steuerungssystem für fahrzeuge
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
DE112005000059B4 (de) Autonavigationsvorrichtung
DE19716354B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE102005031409B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Computerprogrammprodukt
DE69631458T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69730463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben von Routen in einem Navigationssystem
DE19505487C2 (de) Einrichtung in einem Fahrzeug zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition
EP0861482B1 (de) Verfahren und zielführungseinheit zur sicheren zielführung eines fahrzeugs
EP0027232A2 (de) Autarke Navigationseinrichtung für Strassenfahrzeuge
DE102007033461A1 (de) Navigationssystem
DE10138719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrhinweisen, insbesondere in Auto-Navigationssystemen
DE19519066A1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE2925656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zielfuehrung von landfahrzeugen
EP2005115B1 (de) Navigationsanordnung und -verfahren für ein kraftfahrzeug
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014008151A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006027832A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
EP0944895B1 (de) Verfahren zur übertragung von eine route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen zwischen einer verkehrszentrale und einem endgerät in einem fahrzeug, eine verkehrszentrale und ein endgerät
DE60316536T2 (de) Datenbanksystem für eine Navigationsvorrichtung
WO2002037446A1 (de) Verfahren zur navigation und vorrichtung zu dessen durchführung
DE19803659A1 (de) Navigationsverfahren, insbesondere für Fahrzeuge
EP2505962B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Fahrzeug angeordneten Navigationseinrichtung und Navigationseinrichtung
EP0715289B1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination