DE19516095A1 - Printer for thermal transfer of an area of a laminate material from a tape carrier to a receiving medium - Google Patents

Printer for thermal transfer of an area of a laminate material from a tape carrier to a receiving medium

Info

Publication number
DE19516095A1
DE19516095A1 DE1995116095 DE19516095A DE19516095A1 DE 19516095 A1 DE19516095 A1 DE 19516095A1 DE 1995116095 DE1995116095 DE 1995116095 DE 19516095 A DE19516095 A DE 19516095A DE 19516095 A1 DE19516095 A1 DE 19516095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving medium
tape carrier
receiving
printer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995116095
Other languages
German (de)
Inventor
Manh Tang
Kin Kwong Lum
James Edward Pickering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19516095A1 publication Critical patent/DE19516095A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet

Abstract

The printer includes a guide member (40) downstream of a thermal head (12) so as to define respective paths for a web support (26) and a receiver medium (28) between the thermal head (12) and respective take-up spools (14, fig. 1) and (16, Fig. 1). A transport system moves the donor web (26) and the receiver medium (28) in a forward direction along their respective paths (i) past the thermal head (12), whereat heat from the thermal head (12) causes an area of a laminate material to transfer from the web support (26) to the receiver medium (28), ii) past the guide member (40) where at the donor web support (26) and the receiver medium (28) separate at an angle beta , and (iii) to their respective take-ups along their respective paths such that the area of the laminate material which is transferred to the receiver medium (28) breaks cleanly from a non-laminated area of the laminate material that remains on the web support (26) as the web support (26) separates from the receiver medium. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker zur thermischen Übertragung eines Bereichs eines Laminatmaterials von einem Bandträger auf ein Empfangsmedium, wobei der Bandträger und das Empfangsmedium in einem Winkel voneinander abgelöst und nach der Übertragung in die jeweiligen Richtungen zu entspre­ chenden Aufnahmevorrichtungen transportiert werden und wobei der Drucker einen Thermodruckkopf und eine dem Thermodruckkopf benachbarte Andruckplatte umfaßt, um einen Bandträger und ein Empfangsmedium gegen den Thermodruckkopf zu drücken, sowie Aufnahmevorrichtungen für den Bandträger und das Empfangs­ medium.The invention relates to a printer for thermal transmission of a Region of a laminate material from a tape carrier onto a receiving medium, wherein the tape carrier and the receiving medium at an angle from each other replaced and after the transfer to correspond in the respective directions Appropriate cradles are transported and the printer a thermal print head and a pressure plate adjacent to the thermal print head comprises a ribbon carrier and a receiving medium against the thermal print head to press, as well as recording devices for the tape carrier and the reception medium.

Thermofarbstoffbilder sind durch handhabungsbedingte Bildfehler beeinträch­ tigt. Von besonderer Bedeutung sind Fingerabdrücke, da die körpereigenen chemischen Stoffe das Farbstoffbild deutlich verschlechtern. Bekannt ist der Auftrag einer Schutzschicht über dem Farbstoffbild, wobei thermisch über­ tragbare Laminatmaterialien verwendet werden, wie beispielsweise in der US-A-4,738,555 offenbart. Das thermisch übertragbare Laminatmaterial, das die Schutzschicht bildet, wird auf dem Farbstoffspenderband als separate Auflage getragen und durch über den Druckkopf beaufschlagte Wärme übertragen.Thermal dye images are affected by handling-related image defects does. Fingerprints are of particular importance because the body's own chemical substances significantly deteriorate the dye image. The is known Apply a protective layer over the dye image, thermally over portable laminate materials are used, such as in the US-A-4,738,555. The thermally transferable laminate material that the Protective layer forms, is on the dye donor tape as a separate pad worn and transferred by heat applied through the printhead.

Häufig tritt während des Prozesses der Übertragung des Laminatmaterials vom Farbstoffspenderband auf das Empfangsmedium ein Problem auf. Der Teilab­ schnitt des thermisch übertragbaren Materials, der auf das Empfangsmedium laminiert ist, neigt dazu, nicht glatt von dem nicht laminierten Teilab­ schnitt des thermisch übertragbaren Materials abzubrechen, wobei ausgefran­ ste, ungleiche Kanten entsprechend der Darstellung in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zurückbleiben. Bei den bisherigen Versuchen zur Lösung dieses Problems, wie beispielsweise der in GB-A-2,258,843 beschriebenen Lösung, werden die Laminatkanten mit überschüssiger Wärmeenergie beaufschlagt.A problem often occurs during the process of transferring the laminate material from the dye donor tape to the receiving medium. The portion of the thermally transferable material that is laminated to the receiving medium tends not to break smoothly from the non-laminated portion of the thermally transferable material, leaving frayed, uneven edges as shown in Fig. 1 of the accompanying drawings. In previous attempts to solve this problem, such as the solution described in GB-A-2,258,843, excess heat energy is applied to the laminate edges.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auftrag einer Schutzschicht über einem Thermofarbstoffbild auf einem Empfangsmedium zu ermöglichen, welches als separate Auflage auf dem Farbstoffspenderband getragen und durch Wärmeein­ wirkung ohne die Anwendung überschüssiger Wärmeenergie vom Druckkopf mit einer scharfen, geraden Vorderkante bzw. solchen Seitenkanten übertragen wird.The object of the invention is to apply a protective layer over a To enable thermal dye image on a receiving medium, which as worn separately on the dye donor belt and by heat effect without using excess thermal energy from the printhead a sharp, straight front edge or such side edges becomes.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Erzeugung einer gleichmäßigen Trennung eines Laminats an den Vorder- oder Seitenkanten der Laminierung, indem eine Spenderführung verwendet wird, um die Trennstelle und den Tren­ nungswinkel zu steuern.Another object of the invention is to produce a uniform one Separation of a laminate on the front or side edges of the lamination, using a donor guide to the separation point and door control angle.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Der Thermodrucker enthält vorteilhafterweise ein Führungselement hinter dem Thermodruckkopf, um zwischen dem Thermodruckkopf und den jeweiligen Aufnahmevorrichtungen entsprechende Führungsbahnen für den Bandträger und das Empfangsmedium zu bilden. Die Führungsbahnen erstrecken sich jeweils nebeneinanderliegend vom Thermodruckkopf zum Führungsele­ ment, derart, daß der Bandträger und das Empfangsmedium zusammengehalten werden und sich nach Verlassen des Führungselements in einer Vorwärtsrich­ tung voneinander trennen. Ein Transportsystem bewegt das Farbstoffspender­ band und das Empfangsmedium in Vorwärtsrichtung entlang der jeweiligen Bahn (i) am Thermodruckkopf vorbei, wo vom Thermodruckkopf abgegebene Wärme bewirkt, daß ein Laminatbeschichtungsmaterial vom Bandträger auf das Emp­ fangsmedium übertragen wird, und (ii) am Führungselement vorbei, wo der Farbstoffspender-Bandträger und das Empfangsmedium sich in einem größeren Winkel trennen, und (iii) bis zu den jeweiligen Aufnahmevorrichtungen ent­ lang der jeweiligen Bahn, derart, daß sich der Bereich des Laminatmaterials, der auf das Empfangsmedium übertragen wurde, von einem nicht laminierten Bereich des Laminatmaterials glatt ablöst, der auf dem Bandträger übrig­ bleibt, wenn dieser sich vom Empfangsmedium ablöst. According to the invention, the object is characterized by the features in the characterizing part of claim 1 solved. The thermal printer advantageously contains a Guide element behind the thermal print head to between the thermal print head and guideways corresponding to the respective receiving devices for to form the tape carrier and the receiving medium. The guideways extend each lying side by side from the thermal print head to the guide element ment, such that the tape carrier and the receiving medium held together and after leaving the guide element in a forward direction separate from each other. A transport system moves the dye dispenser band and the receiving medium in the forward direction along the respective path (i) past the thermal printhead where heat emitted by the thermal printhead causes a laminate coating material from the tape carrier to the Emp trapping medium is transferred, and (ii) past the guide element, where the Dye donor tape carrier and the receiving medium are in a larger size Separate angles, and (iii) up to the respective receiving devices along the respective web, such that the area of the laminate material transferred to the receiving medium from a non-laminated one The area of the laminate material peels off smoothly, which remains on the tape carrier remains if it detaches from the receiving medium.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung drehen sich der Bandträ­ ger und das Empfangsmedium um das Führungselement herum, um entsprechende Umwicklungswinkel zu bilden. Der vom Bandträger gebildete Umwicklungswinkel ist größer als der vom Empfangsmedium gebildete Umwicklungswinkel.In a preferred embodiment of the invention, the band back rotates ger and the receiving medium around the guide element to corresponding Form wrap angle. The wrap angle formed by the tape carrier is larger than the wrap angle formed by the receiving medium.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below with reference to one in the drawing Embodiment explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Empfangsmedium, wobei entsprechend dem bisherigen Stand der Technik thermisch übertragbares Material über einen Teilabschnitt des Empfangsmediums laminiert ist; Figure 1 is a plan view of a receiving medium, wherein according to the prior art, thermally transferable material is laminated over a portion of the receiving medium.

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Thermodruckers, der zur Her­ stellung von Farbbildern auf einem Farbstoffempfangsmedium verwen­ det werden kann; Fig. 2 is a schematic representation of a thermal printer which can be used for the production of color images on a dye-receiving medium;

Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung mehrerer Heizelemen­ te, die im Druckkopf des in Fig. 2 dargestellten Thermodruckers verwendet werden; Fig. 3 is a schematic perspective view of several Heizelemen te, which are used in the print head of the thermal printer shown in Fig. 2;

Fig. 4 einen Teilabschnitt eines typischen Farbstoffspenderbandes; Figure 4 shows a portion of a typical dye donor tape.

Fig. 5 einen Seitenriß, mit einer Schnittdarstellung eines Teilbereichs des Farbstoffspenderbandes und des Empfangsmediums während der Laminatabtrennung an der Vorderkante der Laminierung gemäß dem bisherigen Stand der Technik; Fig. 5 is a side elevation, with a sectional view of a portion of the dye donor ribbon and the receiving medium during laminate separation at the leading edge of the lamination according to the prior art;

Fig. 6 einen Seitenriß ähnlich der Fig. 5, aber mit der Darstellung des Farbstoffspenderbandes und des Empfangsmediums während der Lami­ natabtrennung, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß angeordnet ist; Fig. 6 is a side elevation similar to Figure 5, but with the representation of the dye donor tape and the receiving medium during the laminate separation, the device being arranged according to the invention;

Fig. 7 einen Seitenriß ähnlich der Fig. 6, aber mit der Darstellung des Farbstoffspenderbandes und des Empfangsmediums während der Lami­ natabtrennung, wobei die Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung angeordnet ist. Fig. 7 is a side elevation similar to Fig. 6, but with the representation of the dye donor tape and the receiving medium during the laminate separation, the device being arranged according to a second embodiment of the invention.

Die Beschreibung behandelt insbesondere Elemente, die Bestandteil der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind oder die direkt damit zusammenwirken. Selbst­ verständlich können nicht spezifisch dargestellte oder beschriebene Elemente verschiedene Formen haben, die Fachleuten auf diesem Gebiet bereits bekannt sind. Die Erfindung wird im folgenden in Zusammenhang mit einem Thermosubli­ mations-Farbdrucker beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Arten von Thermodruckern eingesetzt werden.The description particularly deals with elements that are part of the inventions are device according to the invention or interact directly with it. Yourself elements that are not specifically illustrated or described can be understood have various forms, which are already known to experts in this field are. The invention is in the following in connection with a Thermosubli mations color printer described. However, the invention can be used in others Types of thermal printers are used.

In Fig. 2 enthält ein Thermodrucker 10 eine Druckkopfanordnung 12 und einen Farbstoffspenderband-Vorrat mit Aufnahmespulen 14 und 16. Der Drucker ent­ hält eine walzenförmige Andruckplatte 18, zwei Andruckrollen 20 und 22 eines Transportmechanismus für das Farbstoffempfangsmedium und einen Farbstoffemp­ fangsmedium-Vorrat 24.In FIG. 2, a thermal printer 10 includes a print head assembly 12 and a dye donor ribbon supply with pick-up coils 14 and 16. The printer ent contains a roller-shaped pressure plate 18 , two pressure rollers 20 and 22 of a transport mechanism for the dye receiving medium and a dye receiving medium 24 .

Der Arbeitsablauf normaler Thermodrucker umfaßt das Laden des Farbstoffemp­ fangsmediums, das Drucken von Informationen auf das Farbstoffempfangsmedium und den Ausstoß des fertigen Druckergebnisses. Jeder dieser Vorgänge ist in US-A-5,176,458 vollständig beschrieben.The normal thermal printer workflow involves loading the dye temp medium, the printing of information on the dye receiving medium and the output of the finished print result. Each of these processes is in US-A-5,176,458 fully described.

Der Arbeitsablauf des Druckers beginnt mit einer Ladungsphase, in der sich die Druckkopfanordnung 12 in eine Ladeposition bewegt. Ein Farbstoffspender­ band 26 und ein Blatt 28 eines Farbstoffempfangsmediums bewegen sich in auf­ einander zulaufenden Bahnen zu einer Druckposition, wobei die Druckkopfan­ ordnung 12 zur Vorbereitung des Druckvorgangs positioniert ist.The printer workflow begins with a loading phase in which the printhead assembly 12 moves to a loading position. A dye donor belt 26 and a sheet 28 of dye receiving medium move in tapered paths to a print position with the printhead assembly 12 positioned to prepare for printing.

Bei der Vorwärtsbewegung des Blatts 28 des Farbstoffempfangsmediums bewegt sich dieses an einer Führung 30 entlang und einer gekrümmten Bahn folgend in Richtung auf einen Spalt zwischen der Druckkopfanordnung 12 und der Andruck­ platte 18. Bei der Bewegung des Farbstoffempfangsmediums in den Spalt berührt es das Farbstoffspenderband 26, und es wird in Richtung auf die Andruckrollen 20 und 22 des Transportmechanismus für das Farbstoffempfangs­ medium geführt. Bei dieser Ausführungsform ist das Farbstoffempfangsmedium in Blattform beschrieben; jedoch könnte auch ein in Walzenform vorliegendes Farbstoffempfangsmedium verwendet werden. When the sheet 28 of the dye receiving medium moves forward, it moves along a guide 30 and follows a curved path in the direction of a gap between the print head arrangement 12 and the pressure plate 18 . When the dye-receiving medium moves into the gap, it touches the dye-dispensing belt 26 , and it is guided in the direction of the pressure rollers 20 and 22 of the transport mechanism for the dye-receiving medium. In this embodiment, the dye receiving medium is described in sheet form; however, a dye-receiving medium in roll form could also be used.

Wenn das Farbstoffempfangsmedium 28 von den Andruckrollen 20 und 22 des Transportmechanismus für das Farbstoffempfangsmedium sicher gehalten wird, bewegt sich die Druckkopfanordnung 12 in Richtung auf die Andruckplatte 18, wobei sie das Farbstoffspenderband 26 und das Farbstoffempfangsmedium 28 gegen die Andruckplatte 18 drückt, um einen Sandwich-Verbund für den Thermo­ druck zu bilden.When the dye receiving medium 28 is held securely by the pinch rollers 20 and 22 of the dye receiving medium transport mechanism, the printhead assembly 12 moves toward the pressure plate 18 , pressing the dye donor tape 26 and the dye receiving medium 28 against the pressure plate 18 to sandwich a To form a composite for thermal printing.

Nach Abschluß der Ladungsphase tritt der Drucker 10 in eine Druckphase ein, in der die Druckkopfanordnung 12 das Farbstoffspenderband 26 und das Farb­ stoffempfangsmedium 28 in die Andruckplattenanordnung 18 drückt und Informa­ tionen auf das Farbstoffempfangsmedium druckt.After completion of the charging phase, the printer 10 enters a printing phase in which the print head assembly 12 presses the dye donor ribbon 26 and the dye receiving medium 28 into the pressure plate assembly 18 and prints information on the dye receiving medium.

In Fig. 3 enthält der Druckkopf der Druckkopfanordnung 12 eine Vielzahl von Heizelementen 32, wie beispielsweise elektrischen Widerständen, die gegen das Farbstoffspenderband 26 gedrückt werden, um das Farbstoffspenderband gegen das Farbstoffempfangsmedium 28 zu pressen. Ist ein Schalter aus einer Vielzahl von Schaltern 34 geschlossen, ist das dazugehörige Heizelement 32 mit einer Spannungspotentialquelle Vs verbunden. Die Menge des übertragenen Farbstoffs ist abhängig vom Zeitraum, indem der Schalter 34 geschlossen bleibt.In Fig. 3, the print head 12 includes the print head array comprises a plurality of heating elements 32, such as electric resistors, which are pressed against the dye donor web 26, for pressing the dye donor web against the dye receiver medium 28. If a switch comprising a plurality of switches 34 is closed, the associated heating element 32 is connected to a voltage potential source Vs. The amount of dye transferred depends on the period in which the switch 34 remains closed.

Das Farbstoffspenderband 26 hat einen vorgezogenen Teilabschnitt, auf den eine sich wiederholende Reihe von Farbstoffeldern folgt. Die Farbstoffelder können der Darstellung entsprechend eng nebeneinander liegen, oder sie kön­ nen durch Feldzwischenräume beabstandet sein; und entsprechend der Darstel­ lung in Fig. 4 enthält jede Reihe eine Folge von Farbstoffeldern in den Far­ ben Gelb, Magenta und Cyan. Eine einzelne Reihe wird verwendet, um eine Farbfläche auf das Farbstoffempfangsmedium 28 zu drucken.The dye donor belt 26 has an advanced section followed by a repeating series of dye fields. According to the illustration, the dye fields can be closely adjacent to one another, or they can be spaced apart by field gaps; and, as shown in Fig. 4, each row contains a sequence of dye fields in the colors yellow, magenta and cyan. A single row is used to print a colored area on the dye-receiving medium 28 .

In dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff "Farbstoff" auf ein farbiges Material, das in Abhängigkeit von Energie, die von einzelnen Elementen des Druckkopfs beaufschlagt wird, vom Farbstoffspenderband auf ein Farbstoffemp­ fangsmedium übertragen wird. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform der Erfindung folgt auf jede der sich wiederholenden Reihen von Farbstoffel­ dern auf dem Farbstoffspenderband 26 ein mit Laminatmaterial beschichtetes Feld. Das Laminatmaterial ist vorzugsweise lichtdurchlässig, und es wird ebenfalls in Abhängigkeit von Energie, die von einzelnen Elementen des Druckkopfs beaufschlagt wird, vom Farbstoffspenderband auf ein Farbstoffemp­ fangsmedium übertragen. In der Darstellung wird das Laminatmaterial vom Farbstoffspenderband getragen; doch für Fachleute auf diesem Gebiet ist es leicht verständlich, daß das Laminatmaterial durch ein getrenntes Band getragen und an einer hinter dem Druckkopf angeordneten Laminierungsstation auf das Bild aufgetragen werden kann.In this specification, the term "dye" refers to a colored material that is transferred from a dye donor ribbon to a dye receiving medium depending on energy applied to individual elements of the printhead. According to the illustrated embodiment of the invention, each of the repeating rows of Farbstoffel countries on the Farbstoffspenderband 26 is followed by a laminated material field. The laminate material is preferably translucent, and it is also transferred as a function of energy, which is acted upon by individual elements of the print head, from the dye donor ribbon to a dye receiving medium. In the illustration, the laminate material is carried by the dye donor tape; however, it will be readily understood by those skilled in the art that the laminate material can be carried by a separate belt and applied to the image at a lamination station located behind the printhead.

Obwohl der Druckkopf mit elektrischen Widerstandsheizelementen 32 darge­ stellt ist, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet leicht verständlich, daß andere Energiequellen, wie beispielsweise Diodenlaseranordnungen und einzel­ ne Laser, erfindungsgemäß eingesetzt wurden und verwendet werden können. Nachdem eine Farbfläche auf dem Farbstoffempfangsmedium ausgebildet ist, wird das Farbstoffempfangsmedium als Positivabzug bezeichnet.Although the printhead with electrical resistance heating elements 32 is shown, it will be readily understood by those skilled in the art that other energy sources, such as diode laser arrays and single lasers, have been used and can be used in accordance with the present invention. After a color area is formed on the dye receiving medium, the dye receiving medium is referred to as a positive print.

Entsprechend der Darstellung gibt es zwei LEDs 36 und 38, die das Farbstoff­ spenderband von oben beleuchten. Die LED 36 sendet grünes Licht aus, und die LED 38 sendet blaues Licht aus. Zwei Fotodetektoren "A" und "B" sind unter­ halb des Farbstoffspenderbandes angeordnet und empfangen Licht, das durch das Farbstoffspenderband gelangt. Die Fotodetektoren "A" und "B" stellen ein Signal bereit, um den Beginn von Reihen sowie von jedem einzelnen Farbstoffeld in diesen Reihen zu kennzeichnen. Eine ausführlichere Beschreibung die­ ser Kennzeichnung ist in US-A-4,710,781 wiedergegeben, wobei ausdrücklich auf die dort enthaltene Beschreibung Bezug genommen wird. Für Fachleute auf diesem Gebiet ist es leicht verständlich, daß andere Arten bereits bekannter Vorrichtungen zur Kennzeichnung des Beginns jeder Reihe von Farbstoffeldern verwendet werden können. Siehe hierzu beispielsweise US-A-4,893,951.According to the illustration, there are two LEDs 36 and 38 which illuminate the dye donor tape from above. LED 36 emits green light and LED 38 emits blue light. Two photodetectors "A" and "B" are located below half of the dye donor belt and receive light that passes through the dye donor belt. Photodetectors "A" and "B" provide a signal to indicate the start of rows as well as each and every dye field in those rows. A more detailed description of this identification is given in US-A-4,710,781, with express reference being made to the description contained therein. It will be readily understood by those skilled in the art that other types of previously known devices can be used to mark the beginning of each row of dye fields. See, for example, US-A-4,893,951.

Somit bilden Farbthermodrucker einen Positivabzug, indem in der Folge eine einzelne Farbe auf ein Empfangsmedium gedruckt wird und das Empfangsmedium zum Anfangspunkt zurückgebracht wird, wonach eine weitere Farbe gedruckt wird. Dieser Prozeß wird fortgesetzt, bis sämtliche erforderlichen Farben auf dem Farbstoffspenderband auf das Empfangsmedium gedruckt worden sind. Zum Anbringen der Laminatmaterialien auf dem Farbstoffbild setzt der Drucker den beschriebenen Prozeß für den zusätzlichen Auftrag von Laminatmaterial auf dein Farbstoff spenderband fort. Das heißt, daß der Druckkopf abgehoben wird und daß das Farbstoffspenderband zum Anfang eines Auftrags von ther­ misch übertragbarem Laminatmaterial bewegt wird. Das Empfangsmedium wird in der Position so angepaßt, daß der Beginn des zu beschichtenden Bildes mit dem Druckkopf ausgerichtet ist. Der Druckkopf wird anschließend abgesenkt, und der Laminierungsprozeß beginnt, wobei der Druckkopf das Farbstoffspen­ derband mit Wärme und Druck beaufschlagt, so daß das Laminatmaterial auf das Empfangsmedium übertragen wird.Color thermal printers thus make a positive deduction by single color is printed on a receiving medium and the receiving medium is returned to the starting point, after which another color is printed becomes. This process continues until all the required colors have been printed on the dye medium on the receiving medium. The printer uses the laminate materials on the dye image the process described for the additional application of laminate material on your dye donor tape. That is, the printhead is lifted off  and that the dye donor tape at the beginning of an order from ther mix transferable laminate material is moved. The receiving medium is in the position adjusted so that the beginning of the image to be coated with is aligned with the printhead. The printhead is then lowered and the lamination process begins with the printhead dispensing the dye derband applied with heat and pressure, so that the laminate material on the Receiving medium is transmitted.

In Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei einem typischen Positivabzug, der unter Verwendung des eingangs beschriebenen Prozesses mit einem Schutzmaterial laminiert worden ist, die Kanten in der Darstellung ausgefranst erscheinen. Es wurde festgestellt, daß das ausgefranste Erscheinungsbild der Kanten des Laminats zumindest teilweise auf die Unterschiede des Trennungswinkels zwi­ schen dem Farbstoffspenderband und dem Empfangsmedium zurückgeht.In Fig. 1 it can be seen that in a typical positive print which has been laminated with a protective material using the process described above, the edges appear frayed in the illustration. It has been found that the frayed appearance of the edges of the laminate is at least in part due to the differences in the angle of separation between the dye donor tape and the receiving medium.

Zur Erläuterung können Fig. 5 und Fig. 6 verglichen werden, die teilweise als Schnitt ausgeführte Seitenrißansichten sind, wobei die Bahnen des Farb­ stoffspenderbandes und des Empfangsmediums während der Laminatabtrennung gemäß dem bisherigen Stand der Technik (Fig. 5) sowie entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform (Fig. 6) dargestellt sind. In Fig. 5 fällt zunächst auf, daß hinter dem Druckkopf 12 eine Spenderführung 40 verwendet wird, um die Trennstelle 42 des Farbstoffspender-Mediumbandes 26 und des Empfangsmediumblattes 28 zu steuern, so daß beide jeweils eigene Bahnen beschreiben.Are for explaining may Fig. 5 and Fig. 6 compared that are partially sectional side elevational executed, wherein the paths of the color material donor ribbon and the receiving medium during laminate separation according to the prior art (FIG. 5), and according to an embodiment of the invention ( Fig. 6) are shown. In Fig. 5 it is first noticed that behind the print head 12 a dispenser guide 40 is used to control the separation point 42 of the dye-dispenser medium ribbon 26 and the receiving medium sheet 28 , so that each of them describes their own paths.

Wenn eine Farbfläche gedruckt wird, ist der Druckkopf 12 abgehoben, und das Farbstoffspenderband 26 wird zum nächsten Farbauftrag bewegt, während das Empfangsmedium 28 zum Bildanfang zurückgespult wird. Der Druckprozeß wird für sämtliche erforderlichen Farben fortgesetzt. Nachdem die letzten Bild­ daten der letzten Farbe gedruckt worden sind, wird der Druckkopf 12 abgeho­ ben, und das Farbstoffspenderband 26 wird zum Anfang des Laminatauftrags bewegt. Das Empfangsmediumblatt wird in der Position so angepaßt, daß der Beginn der Fläche, die laminiert werden soll, mit dem Druckkopf 12 ausge­ richtet ist. Der Druckkopf wird anschließend abgesenkt, und der Laminie­ rungsprozeß beginnt. Der Druckkopf beaufschlagt das Farbstoffspenderband mit Wärme, so daß das Laminatmaterial auf das Empfangsmediumblatt übertragen wird. When an area of color is printed, the printhead 12 is lifted and the dye donor ribbon 26 is moved to the next color application while the receiving medium 28 is rewound to the beginning of the image. The printing process continues for all required colors. After the last image data of the last color has been printed, the print head 12 is lifted off and the dye donor belt 26 is moved to the start of the laminate job. The receiving medium sheet is adjusted in position so that the beginning of the area to be laminated is aligned with the print head 12 . The printhead is then lowered and the laminating process begins. The print head applies heat to the dye donor ribbon so that the laminate material is transferred to the receiving medium sheet.

Bei der Laminierung ist die Trennstelle 42 (die Stelle, an der das Laminat auf dem Farbstoffspenderband 26 vom Laminat auf dem Empfangsmediumblatt getrennt wird) abhängig von der Position der Spenderführung 40. Falls die Führung entsprechend der Darstellung in Fig. 5 hoch positioniert ist, liegt die Trennstelle 42 zwischen dem Klemmspalt 44 und der Spenderführung 40. Die genaue Position richtet sich nach dem Trennungswinkel α sowie nach der Span­ nung des Spendermediums, der Laminierungsenergie und dem Laminatmaterial. Es wurde festgestellt, daß bei einem handelsüblichen Drucker entsprechend der in Fig. 5 wiedergegebenen Anordnung der Winkel α sich bis auf etwa 4° ver­ kleinern kann. Da der Trennungswinkel α klein ist, bricht die Polymerkette im Laminatmaterial nicht leicht. Die Trennstelle 42 ist daher nicht bei allen Positionen auf der Seite konstant, so daß an zwei Seiten des Laminie­ rungsauftrags eine ausgefranste Kante entsteht.During lamination, the separation point 42 (the point at which the laminate on the dye donor tape 26 is separated from the laminate on the receiving medium sheet) is dependent on the position of the donor guide 40 . If the guide is positioned high as shown in FIG. 5, the separation point 42 lies between the clamping gap 44 and the dispenser guide 40 . The exact position depends on the separation angle α and the voltage of the dispensing medium, the lamination energy and the laminate material. It was found that with a commercially available printer corresponding to the arrangement shown in FIG. 5, the angle α can be reduced to approximately 4 °. Since the separation angle α is small, the polymer chain in the laminate material does not break easily. The separation point 42 is therefore not constant at all positions on the side, so that a frayed edge arises on two sides of the laminating job.

Durch das Absenken der Spenderführung 40 gemäß einem Merkmal der Erfindung auf die Position entsprechend der Darstellung in Fig. 6 ist die Trennung des Farbstoffspenderbandes und des Empfangsmediums zwischen der Wärmelinie auf dem Druckkopf 12 und der Spenderführung 40 beseitigt. Sobald der Sandwich- Verbund aus Spender und Empfänger die Spenderführung durchläuft, zwingt die Führung das Farbstoffspenderband, sich scharf vom Empfangsmedium wegzubewe­ gen, so daß eine gleichmäßige Trennung entsteht. Bei dieser Anordnung ist die Trennstelle bei jeder Position auf der Seite an der gleichen Stelle. Weiter ist der neue Trennungswinkel β wesentlich größer als der vorangegan­ gene Trennungswinkel α, so daß sich an den Seitenkanten eine gleichmäßige Trennung ergibt. Der Winkel β ist vorzugsweise ungefähr im Bereich zwischen 90° und 110°, und er beträgt vorzugsweise etwa 100°.By lowering the donor guide 40 according to a feature of the invention to the position shown in FIG. 6, the separation of the dye donor ribbon and the receiving medium between the heat line on the print head 12 and the donor guide 40 is eliminated. As soon as the sandwich combination of dispenser and recipient passes through the dispenser guide, the guide forces the dye donor tape to move sharply away from the receiving medium, so that an even separation occurs. With this arrangement, the separation point is in the same position at every position on the page. Furthermore, the new separation angle β is significantly larger than the previous separation angle α, so that there is a uniform separation on the side edges. The angle β is preferably approximately in the range between 90 ° and 110 °, and is preferably approximately 100 °.

Ein noch besseres Ergebnis kann erreicht werden, indem die Form der Spender­ führung geändert wird, da die Formgebung der Spenderführung den Trennungs­ winkel β steuert. Je größer der Winkel ist, um so besser ist das Ergebnis. Ein großer Ablösewinkel ist wichtig, da die Polymerketten im Laminatmaterial dazu neigen, glatt zu brechen, wobei eine gerade Linie gebildet wird. Fig. 7 gibt ein Beispiel einer Abwandlung der Formgebung der Spenderführung wieder. An even better result can be achieved by changing the shape of the dispenser guide, since the shape of the dispenser guide controls the separation angle β. The larger the angle, the better the result. A large peel angle is important because the polymer chains in the laminate material tend to break smoothly, forming a straight line. Fig. 7 shows an example of a modification of the shape of the dispenser guide.

Der Prozeß/das Verfahren entsprechend der Beschreibung wäre auch bei einem Thermodrucker anwendbar, bei dem die Laminierung an einer Station aufgetra­ gen wird, die von der Station getrennt ist, an der das Bild gedruckt wurde.The process / procedure according to the description would also apply to one Thermal printer applicable, in which the lamination is applied at one station that is separate from the station where the image was printed.

Wenn die Druckphase abgeschlossen ist, tritt der Drucker 10 in eine Ausstoß­ phase ein, bei der die Druckkopfanordnung von der Andruckplatte zurückgezo­ gen wird und der fertige Positivabzug aus dem Drucker ausgestoßen wird. Wenn die Druckkopfanordnung 12 in der Ausstoßposition ist, halten die Rollen 20 und 22 des Transportmechanismus für das Farbstoffempfangsmedium das Farb­ stoffempfangsmedium zurück, um den fertigen Positivabzug aus dem Thermo­ drucker 10 herauszubewegen. Nach Abschluß der Ausstoßphase des Druckerbetriebs ist der Drucker bereit für den Beginn eines weiteren Druckvorgangs.When the printing phase is complete, the printer 10 enters an ejection phase in which the printhead assembly is retracted from the platen and the finished positive print is ejected from the printer. When the printhead assembly 12 is in the eject position, the rollers 20 and 22 of the dye-receiving medium transport mechanism hold back the dye-receiving medium to move the finished positive print out of the thermal printer 10 . After the ejection phase of the printer operation is completed, the printer is ready to start another printing process.

Die Erfindung wurde ausführlich mit besonderer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es können jedoch selbstverständlich im Rahmen des Umfangs der Erfindung Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.The invention has been described in detail with particular reference to preferred Embodiments described. However, it can of course be in the frame Changes and modifications are made within the scope of the invention.

Claims (5)

1. Drucker (10) zur thermischen Übertragung eines Bereichs eines Laminat­ materials von einem Bandträger (26) auf ein Empfangsmedium (28), wobei der Bandträger und das Empfangsmedium in einem Winkel (b) voneinander abgelöst und nach der Übertragung in die jeweiligen Richtungen zu ent­ sprechenden Aufnahmevorrichtungen transportiert werden und wobei der Drucker einen Thermodruckkopf (12) und eine dem Thermodruckkopf benach­ barte walzenförmige Andruckplatte (18) umfaßt, um den Bandträger und das Empfangsmedium gegen den Thermodruckkopf zu drücken, sowie Aufnahmevor­ richtungen (16, 50) für den Bandträger und das Empfangsmedium, gekenn­ zeichnet durch ein Führungselement (40), das in der Transportrichtung des Bandträgers dem Thermodruckkopf und der Andruckplatte (18) benach­ bart angeordnet ist, um zwischen dem Thermodruckkopf und den jeweiligen Aufnahmevorrichtungen entsprechende Führungsbahnen für den Bandträger und das Empfangsmedium zu bilden, die sich nebeneinanderliegend vom Thermodruckkopf und der Andruckplatte zum Führungselement erstrecken, derart, daß der Bandträger und das Empfangsmedium zusammengehalten wer­ den und sich nach Verlassen des Führungselements (40) in einer Vorwärts­ richtung voneinander trennen, wobei sich die Bahnen des Bandträgers und des Empfangsmaterials in unterschiedlichen Abständen um das Führungsele­ ment drehen, um jeweils unterschiedliche Umwicklungswinkel zu bilden, und durch einen Transportmechanismus zum Bewegen des Bandträgers und des Empfangsmediums in Vorwärtsrichtung entlang der jeweiligen Bahn am Ther­ modruckkopf vorbei, wo vom Thermodruckkopf abgegebene Wärme bewirkt, daß ein Laminatbeschichtungsmaterial vom Bandträger auf das Empfangsmedium übertragen wird, und am Führungselement vorbei, wo der Bandträger und das Empfangsmedium sich in einem größeren Winkel trennen, und bis zu den jeweiligen Aufnahmevorrichtungen entlang der jeweiligen Bahn, derart, daß sich der Bereich des Laminatmaterials, der auf das Empfangsmedium übertragen wurde, von einem nicht laminierten Bereich des Laminatmateri­ als glatt ablöst, der auf dem Bandträger übrigbleibt, wenn dieser sich vom Empfangsmedium ablöst. 1. Printer ( 10 ) for the thermal transfer of a region of a laminate material from a tape carrier ( 26 ) to a receiving medium ( 28 ), the tape carrier and the receiving medium being detached from one another at an angle (b) and after transfer in the respective directions ent speaking recording devices are transported and wherein the printer comprises a thermal print head ( 12 ) and a thermal print head neigh neighbored roller-shaped pressure plate ( 18 ) to press the tape carrier and the receiving medium against the thermal printhead, and receiving devices ( 16 , 50 ) for the tape carrier and the receiving medium, characterized by a guide element ( 40 ), which is arranged in the transport direction of the ribbon carrier, the thermal print head and the pressure plate ( 18 ), in order to form corresponding guideways for the ribbon carrier and the receiving medium between the thermal print head and the respective receiving devices who are next extend next to each other from the thermal print head and the pressure plate to the guide element such that the ribbon carrier and the receiving medium are held together and separate from one another in a forward direction after leaving the guide element ( 40 ), the webs of the ribbon carrier and of the receiving material being separated at different intervals rotate the guide element to form different wrap angles, and by a transport mechanism for moving the ribbon carrier and the receiving medium in the forward direction along the respective path past the thermal printhead, where heat emitted by the thermal printhead causes a laminate coating material to transfer from the ribbon carrier to the receiving medium and past the guide element, where the tape carrier and the receiving medium separate at a larger angle, and up to the respective receiving devices along the respective path, such that the area of the lami nat material, which has been transferred to the receiving medium, peels as smooth from a non-laminated area of the laminate material which remains on the tape carrier when it detaches from the receiving medium. 2. Drucker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Band­ träger um das Führungselement herum gebildete Umwicklungswinkel größer ist als der vom Empfangsmedium gebildete Umwicklungswinkel.2. Printer ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the wrap formed by the tape around the guide element around the wrap angle is greater than the wrap angle formed by the receiving medium. 3. Drucker (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bahn des Bandträger und des Empfangsmediums jeweils gebildeten Umwick­ lungswinkel um das Führungsmaterial herum zu einem Trennungswinkel zwi­ schen dem Bandträger und dem Empfangsmaterial führen, der größer ist als 90°.3. Printer ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the respective winding angle formed by the web of the tape carrier and the receiving medium around the guide material lead to a separation angle between the tape carrier and the receiving material's which is greater than 90 °. 4. Drucker (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bahn des Bandträger und des Empfangsmediums jeweils gebildeten Umwick­ lungswinkel um das Führungsmaterial herum zu einem Trennungswinkel zwi­ schen dem Bandträger und dem Empfangsmaterial führen, der zwischen 90° und 110° liegt.4. Printer ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the respective winding angle formed by the web of the tape carrier and the receiving medium around the guide material lead to a separation angle between the tape carrier and the receiving material between 90 ° and 110 ° lies. 5. Drucker (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bahn des Bandträger und des Empfangsmediums jeweils gebildeten Umwick­ lungswinkel um das Führungsmaterial herum zu einem Trennungswinkel zwi­ schen dem Bandträger und dem Empfangsmaterial führen, der bei 100° liegt.5. Printer ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the respective winding angle formed by the web of the tape carrier and the receiving medium around the guide material lead to a separation angle between the tape carrier and the receiving material, which is 100 °.
DE1995116095 1994-05-18 1995-05-03 Printer for thermal transfer of an area of a laminate material from a tape carrier to a receiving medium Withdrawn DE19516095A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24534694A 1994-05-18 1994-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516095A1 true DE19516095A1 (en) 1995-11-23

Family

ID=22926303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995116095 Withdrawn DE19516095A1 (en) 1994-05-18 1995-05-03 Printer for thermal transfer of an area of a laminate material from a tape carrier to a receiving medium

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0839845A (en)
DE (1) DE19516095A1 (en)
GB (1) GB2289443B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554044B2 (en) * 2000-01-28 2003-04-29 Fargo Electronics Inc. Laminator peel-off bar
US6977669B2 (en) * 2004-02-26 2005-12-20 Eastman Kodak Company Preventing crease formation in donor web in dye transfer printer that can cause line artifact on print
WO2005123399A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Oji Paper Co., Ltd. Printing method for thermal transfer receiving sheet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151391A (en) * 1984-08-20 1986-03-13 Toshiba Corp Thermal transfer recording medium and its apparatus
US4815872A (en) * 1984-08-20 1989-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method, apparatus and thermal print ribbon to provide a protective layer over thermally-printed areas on a record medium
US5392059A (en) * 1991-05-13 1995-02-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Image forming method using thermal transfer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0839845A (en) 1996-02-13
GB2289443A (en) 1995-11-22
GB2289443B (en) 1997-11-05
GB9510122D0 (en) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529295C2 (en)
DE60211492T2 (en) Method and device for image production on a card
DE2921120C2 (en) Ink ribbon for a thermal printing device
AT394973B (en) PRINTED PAPER AND METHOD FOR PRODUCING AN IMAGE USING THIS
DE19514999A1 (en) Device for double-sided printing of identification cards
DE3325857A1 (en) HEAT PRINTER WITH COLOR TRANSFER
DE4010725A1 (en) THERMAL PRINTER
DE3416799C2 (en)
DE19501910A1 (en) Lamination of a protective layer over an image created with a thermal printer
DE3415827C2 (en)
DE3635314C2 (en)
DE19901000A1 (en) Printing process using ink containing microcapsules
DE602004008989T2 (en) Intermediate transfer recording method and apparatus therefor
DE19811031A1 (en) Method of producing a print, especially a multicolor proof, using laser-induced thermal transfer
DE3305491A1 (en) HEAT TRANSFER PRINTING DEVICE
DE3723391A1 (en) PRINTER
DE19614080C2 (en) Thermal printer
DE60204174T2 (en) Method and device for producing a tamper-proof image
DE19516095A1 (en) Printer for thermal transfer of an area of a laminate material from a tape carrier to a receiving medium
DE3721925C2 (en)
DE3537572A1 (en) THERMAL RECORDING DEVICE
DE1436646A1 (en) Ribbon and method of making it
DE19607843A1 (en) Printhead with encoder ribbon guide and receiving medium guide
DE2325661C3 (en)
DE3433897C2 (en) Color thermal printer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination