DE19515081A1 - Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium - Google Patents

Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium

Info

Publication number
DE19515081A1
DE19515081A1 DE19515081A DE19515081A DE19515081A1 DE 19515081 A1 DE19515081 A1 DE 19515081A1 DE 19515081 A DE19515081 A DE 19515081A DE 19515081 A DE19515081 A DE 19515081A DE 19515081 A1 DE19515081 A1 DE 19515081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
support element
support
support elements
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19515081A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Speer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19515081A priority Critical patent/DE19515081A1/en
Publication of DE19515081A1 publication Critical patent/DE19515081A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Before bringing the ship into the slip, lift or dock installation, at least one longitudinal element for lateral support of the ship is located more or less perpendicularly to the installation base. With at least one support element an intermediate element in the form of a fender is located on the side pointing to the ship. The intermediate element may be installed before, after or during the putting in place of the ship.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ver­ hinderung des Kippens von Schiffen in Slip-, Lift- und Dockanlagen aus ihren Gleichgewichts lagen sowie eine Vor­ richtung zur Durchführung desselben.The present invention relates to a method for ver preventing the tipping of ships in slip, lift and Dock systems from their equilibrium lay as well as a front direction to perform the same.

Um Schiffe aus dem Wasser auf das Trockene zu bekommen, sind u. a. Trockendocks, Schwimmdocks, Liftanlagen, Slip­ anlagen und Krane bekannt.To get ships out of the water to dry, are u. a. Dry docks, floating docks, lifts, slip systems and cranes known.

Darüber hinaus wird auch noch die Möglichkeit genutzt, z. B. Fischkutter mit ablaufendem Wasser (Ebbe) auf eine Sandbank "trocken fallen zu lassen".In addition, the possibility is also used e.g. B. fishing trawler with running water (low tide) on a "Let it fall dry" sandbar.

Bei dem Vorgang des Trockensetzens wirkt das Schiffsge­ wicht im Gewichtsschwerpunkt immer stärker auf die Kiel­ bahn. Da bedingt durch z. B. eine (Rest)-Ladung kein Schiff gewichtssymmetrisch ist, beginnt es zu kippen, wenn das Kippmoment größer als das Standmoment ist.In the process of drying, the ship's hinge acts weight in the center of gravity increasingly on the keel train. Because due to z. B. a (rest) cargo is not a ship  is symmetrical in weight, it starts to tilt when that Tilting moment is greater than the standing moment.

Damit bei den obengenannten Anlagen zum Trockensetzen ei­ nes Schiffes ein Kippen ausgeschlossen wird, werden übli­ cherweise außermittig, in möglichst großem Abstand zum Schiffskörperschwerpunkt der Form angepaßte, starr gebau­ te, mechanisch bewegliche, elektrohydraulisch gefahrene Gegenlager angeordnet. Diese Art der Verhinderung des Kip­ pens eines Schiffes ist jedoch mit einem großem Geräte- sowie Personalaufwand und damit mit hohen Kosten verbun­ den.So that in the above systems for drying ei If a ship is prevented from tipping, eccentrically, as far as possible from the Hull center of gravity adapted to the shape, rigidly built te, mechanically movable, electrohydraulically driven Counter bearing arranged. This way of preventing the kip pen of a ship is however with a large equipment as well Personnel expenses and thus associated with high costs the.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Kip­ pen eines Schiffes in Slip-, Lift- und Dockanlagen aus ihren Gleichgewichts lagen mit einem geringen Geräte- sowie Personalaufwand und damit kostengünstig verhindert werden kann.The invention is therefore based on the object of a gat Proper method and an apparatus of the beginning to provide the kind with which a Kip pen of a ship in slip, lift and dock facilities their equilibrium lay with a low equipment as well Personnel costs and thus can be prevented inexpensively can.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Einbringen des Schiffes in die Slip-, Lift- oder Dock­ anlage mindestens ein längliches Element zum seitlichen Stützen des Schiffes im wesentlichen senkrecht zu dem An­ lagenboden angeordnet wird.According to the invention this object is achieved in that before the introduction of the ship into the slip, lift or dock plant at least one elongated element for lateral Support the ship substantially perpendicular to the An layered floor is arranged.

Dabei kann vorgesehen sein, daß bei mindestens einem Stützelement auf der zum Schiff zeigenden Seite ein Zwi­ schenelement angeordnet wird. It can be provided that at least one Support element on the side facing the ship a Zwi arranged element.  

Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, daß das Zwischenele­ ment vor dem Einbringen des Schiffes angeordnet wird.Furthermore, it can be provided that the intermediate element is arranged before the ship is brought in.

Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß das Zwischen­ element nach dem Einbringen des Schiffes angeordnet wird.On the other hand, it can also be provided that the intermediate element is arranged after the introduction of the ship.

Alternativ dazu kann noch vorgesehen sein, daß das Zwi­ schenelement während des Einbringens des Schiffes angeord­ net wird.Alternatively, it can be provided that the interim arranged element during the introduction of the ship is not.

Ferner kann vorgesehen sein, daß das/die Zwischenele­ ment(e) ein Fender ist/sind.It can further be provided that the intermediate element (s) ment (s) is a fender.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das/die Stützelement(e) mit seinem/ihren unteren Ende(n) lösbar in dem Anlagenboden gehaltert wird/werden.In a particular embodiment of the invention be provided that the / the support element (s) with his / her lower end (s) releasably held in the system floor will be.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die lösbare Halterung her­ gestellt wird, indem das/die untere(n) Ende(n) des Stüt­ zelements/der Stützelemente in einer Aufnahme/Aufnahmen eines im Bereich des Anlagenbodens befindlichen Rasters eingesetzt wird/werden.It can be provided that the releasable bracket by placing the lower end (s) of the stud zelements / the support elements in a recording / recordings of a grid located in the area of the system floor is / are used.

In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das/die Stützelement(e) mit sei­ nem/ihren unteren Ende(n) fest an dem Anlagenboden befe­ stigt wird/werden.In a further special embodiment of the invention can be provided that the / the support element (s) with Firmly attach the lower end (s) to the system floor is / will be.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Befestigung durch An­ schweißen des Stützelements/der Stützelemente vorgenommen wird.It can be provided that the attachment by An welding of the support element / the support elements made  becomes.

Günstigerweise wird/werden das/die Stützelement(e) derart angeordnet, daß es/sie das nachfolgend eingebrachte Schiff auf einer einzigen Seite stützt/stützen.The support element (s) is / are favorably such ordered that it be the ship subsequently brought in supports on a single side.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Stützelemente auf der Seite über die gesamte Schiffslänge angeordnet werden.It can be provided that the support elements on the Page can be arranged along the entire length of the ship.

Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, daß die Stützelemen­ te in Längsrichtung des Schiffs äquidistant angeordnet werden.Furthermore, it can be provided that the support elements te equidistant in the longitudinal direction of the ship will.

Günstigerweise entspricht der Abstand zwischen zwei be­ nachbarten, auf derselben Seite befindlichen Stützelemen­ ten der halben Schiffslänge.Conveniently, the distance between two be neighboring support elements located on the same side half the length of the ship.

Vorzugsweise sind die Stützelemente derart angeordnet, daß sie das nachfolgend eingebrachte Schiff auf beiden Seiten stützen.The support elements are preferably arranged such that the ship subsequently brought in on both sides support.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Stützelemente zu­ mindest auf einer Schiffsseite über die gesamte Schiffs­ länge angeordnet werden.Furthermore, it can be provided that the support elements at least on one side of the ship over the entire ship be arranged in length.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Stützelemente zumin­ dest auf einer Schiffsseite in Längsrichtung des Schiffes äquidistant angeordnet werden.It can be provided that the support elements at least least on one side of the ship in the longitudinal direction of the ship be arranged equidistant.

Ferner entspricht in einer besonderen Ausführungsform der Abstand zwischen zwei benachbarten, auf derselben Seite befindlichen Stützelementen der halben Schiffslänge (L).Furthermore, in a particular embodiment, the Distance between two neighboring, on the same side  support elements of half the length of the ship (L).

Vorzugsweise sind die Stützelemente derart angeordnet, daß sie das nachfolgen eingebrachte Schiff auf beiden Seiten stützen.The support elements are preferably arranged such that they succeed the ship brought in on both sides support.

Des weiteren kann vorgesehen sein, daß mindestens zwei Stützelemente auf gegenüberliegenden Schiffseiten derart angeordnet werden, daß zwischen ihnen Spiegelsymmetrie bezüglich der Schiffslängsachse besteht.Furthermore, it can be provided that at least two Support elements on opposite sides of the ship like this be arranged that mirror symmetry between them with respect to the ship's longitudinal axis.

Vorzugsweise werden die Stützelemente derart angeordnet, daß die für das Einbringen des Schiffes nutzbare Breiten im wesentlichen der Schiffsbreite plus einer Manövrier­ breite entspricht.The support elements are preferably arranged in such a way that the usable widths for the introduction of the ship essentially the ship's width plus a maneuver width corresponds.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Stützelemente zum Abstützen von mehreren nachfolgend hinteranderliegend ein­ gebrachten Schiffen angeordnet werden.Furthermore, it can be provided that the support elements for Support several in a row brought ships are arranged.

Außerdem kann vorgesehen sein, daß das/die nachfolgend eingebrachte(n) Schiff(e) auf seinen/ihre Kiel(e) gelegt wird/werden.It can also be provided that the following brought in ship (s) on his / her keel (s) will be.

In einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das/die nachfolgend eingebrachte(n) Schiff(e) an sei­ nem/ihrem Bug und Heck aufgehängt wird/werden.In a special embodiment it can be provided that the ship (s) subsequently brought in is on is hung on / their bow and stern.

In einer weiteren besonderen Ausführungsform kann vorgese­ hen sein, daß mindestens ein zusätzliches längliches Ele­ ment zum Stützen des Schiffes im wesentlichen horizontal zum Anlagenboden und im wesentlichen senkrecht zur Längs­ achse des Schiffes angeordnet wird.In a further special embodiment, it can be pre-cut hen be that at least one additional elongated Ele element for supporting the ship essentially horizontally  to the plant floor and essentially perpendicular to the longitudinal axis of the ship is arranged.

Dabei kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zusatzstüt­ zelement vor dem Einbringen des Schiffes angeordnet wird.It can be provided that at least one additional piece zelement is arranged before the introduction of the ship.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zu­ satzstützelement während des Einbringens des Schiffes an­ geordnet wird.Alternatively, it can be provided that at least one Zu sentence support element during the introduction of the ship is ordered.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zusatzstützelement mechanisch gesteuert ausgefahren wird.In a particular embodiment of the invention be provided that at least one additional support element is extended mechanically controlled.

Andererseits kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zu­ satzstützelement elektronisch gesteuert ausgefahren wird.On the other hand, it can be provided that at least one Zu set support element is extended electronically controlled.

Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß mindestens ein Zusatzstützelement hydraulisch gesteuert ausgefahren wird.Furthermore, it can also be provided that at least one Additional support element is extended hydraulically controlled.

Auch kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zusatzstüt­ zelement elektrohydraulisch gesteuert ausgefahren wird.It can also be provided that at least one additional piece zelement is extended electro-hydraulically controlled.

Diese Aufgabe wird zudem bei einer Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens ein längliches, auf dem Anlagenboden im wesent­ lichen senkrecht aufstellbares und damit verbindbares Ele­ ment zum seitlichen Stützen des Schiffes umfaßt.This task is also a device of the gangs mentioned solved in that the device at least one elongated, essentially on the plant floor Lichen vertically erectable and thus connectable Ele ment for lateral support of the ship includes.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung mindestens ein zwi­ schen dem Schiff und einem Stützelement anordbares Zwi­ schenelement.Preferably, the device comprises at least one between intermediate the ship and a support element  element.

Dabei kann vorgesehen sein, daß das/die Zwischenelement(e) ein Fender ist/sind.It can be provided that the intermediate element (s) is / are a fender.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Verbindung zwi­ schen dem jeweiligen Stützelement und dem Anlagenboden lösbar ist.Furthermore, it can be provided that the connection between the respective support element and the system floor is solvable.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Verbindung über ein im Bereich des Anlagenbodens befindliches Raster mit Aufnah­ men, in die das jeweilige untere Ende des Stützelements einsetzbar ist, besteht.It can be provided that the connection via an im Area of the plant floor with grid men into which the respective lower end of the support element can be used.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Raster Bestandteil des Anlagenbo­ dens ist.In a particular embodiment of the invention be provided that the grid part of the Anlagenbo dens is.

Andererseits kann noch vorgesehen sein, daß das Raster auf dem Anlagenboden aufliegt.On the other hand, it can also be provided that the grid on rests on the system floor.

Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß das Raster in einem Schieber integriert ist.Furthermore, it can also be provided that the grid in a slider is integrated.

Günstigerweise erstreckt sich das Raster mindestens über die Breite des in die Anlage einzubringenden Schiffes.The grid advantageously extends at least over the width of the ship to be brought into the facility.

Des weiteren erstreckt sich das Raster günstigerweise min­ destens über die Länge des in die Anlage einzubringenden Schiffes. Furthermore, the grid advantageously extends min at least over the length of what is to be introduced into the system Ship.  

In einer weiteren besonderen Ausführungsform kann vorgese­ hen sein, daß die Verbindung zwischen dem jeweiligen Stüt­ zelement und dem Anlagenboden fest ist.In a further special embodiment, it can be pre-cut hen be that the connection between the respective stud zelement and the system floor is fixed.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Verbindung eine Schweißverbindung ist.It can be provided that the connection Welded joint is.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung mindestens eine Aufhängeinrichtung für jeweils den Schiffsbug und das Schiffsheck aufweist.In addition, it can be provided that the device at least one suspension device for each Bow and stern of the ship.

Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform kann vorge­ sehen sein, daß die Vorrichtung mindestens ein im wesent­ lichen horizontal zum Anlagenboden und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schiffes anordbares zusätzli­ ches längliches Element zum Stützen des Schiffes umfaßt.In a further special embodiment can be pre can be seen that the device at least one in essence Lichen horizontal to the plant floor and essentially can be arranged perpendicular to the longitudinal axis of the ship ches elongated element for supporting the ship.

Dabei kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zusatz­ stützelement mechanisch gesteuert ausfahrbar ist.It can be provided that at least one additive support element is mechanically controlled extendable.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Zu­ satzstützelement elektronisch gesteuert ausfahrbar ist.Alternatively, it can be provided that at least one Zu set support element is electronically controlled extendable.

Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß mindestens ein Zusatzstützelement hydraulisch gesteuert ausfahrbar ist.On the other hand, it can also be provided that at least one Additional support element is hydraulically controlled extendable.

Ferner kann auch vorgesehen sein, daß mindestens ein Zu­ satzstützelement elektrohydraulisch gesteuert ausfahrbar ist.It can also be provided that at least one Zu Extension support element can be extended by electro-hydraulic control is.

Vorzugsweise ist/sind das/die Stützelement(e) aus Stahl. The support element (s) is / are preferably made of steel.  

Dabei kann vorgesehen sein, daß das/die Stützelement(e) ein Rohr umfaßt/umfassen.It can be provided that the support element (s) a pipe comprises.

Günstigerweise ist/sind das/die Rohr(e) dickwandig.Conveniently, the tube (s) are thick-walled.

Schließlich kann vorgesehen sein, daß das Raster aus Stahl ist.Finally, it can be provided that the grid made of steel is.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung der Geräte- und Personalaufwand und somit die Kosten für das Trockensetzen auf bis zu etwa ein Zehntel der ursprünglichen Kosten reduziert werden können.The invention is based on the surprising finding that with the inventive method and the inventions device according to the device and personnel costs and thus the cost of drying up to about a tenth of the original cost will be reduced can.

Bei der vorliegenden Erfindung sind keine teuren Gegenla­ ger mit komplexen Einstell- und Verfahrsteuerungen sowie Dockpläne bzw. Linienrisse mehr notwendig. Der komplette Trockensetzvorgang kann von ein bis zwei Mitarbeitern an­ stelle von vorher bis zu zehn durchgeführt werden, da kei­ ne Gegenlager auf- und abgebaut werden müssen sowie eine Schlepper- und Lotsenhilfe nahezu überflüssig wird, weil an den aus dem Wasser ragenden Stützelementen unmittelbar ersichtlich ist, ob das einzubringende Schiff zwischen die Stützelemente paßt.There are no expensive counterparts in the present invention with complex setting and travel controls as well Dock plans or line breaks are more necessary. The complete one Drying process can take from one to two employees up to ten can be carried out from there, because no ne counter bearing must be set up and dismantled and one Tug and pilot assistance becomes almost superfluous because directly on the support elements protruding from the water it can be seen whether the ship to be brought in between the Support elements fit.

Darüber hinaus können unabhängig von der jeweiligen Schiffsform Stützelemente für mehrere Schiffsbreiten ge­ stellt werden, insbesondere dann, wenn die Reihenfolge der Schiffe bekannt ist. In addition, regardless of each Ship form Support elements for several ship widths be made, especially if the order of the Ships is known.  

Weiterhin können bei einer Slip-Anlage mehrere kleinere Schiffe hintereinanderliegend gleichzeitig geslipt werden.Furthermore, several smaller ones can be used in a slip system Ships are slipped in a row at the same time.

Ferner werden aufgrund der einfachen Vorrichtung sämtliche Arbeiten am Boden, wie z. B. Waschen, Strahlen, Konservie­ ren und Reinigen des Arbeitsplatzes erleichtert sowie muß keine Rücksicht auf Seesiebe, Leckschrauben und Zinkschutz genommen werden.Furthermore, due to the simple device, all Working on the ground, such as B. washing, blasting, preserving Cleaning and cleaning the workplace is easier and must no consideration for sea screens, leakage screws and zinc protection be taken.

Des weiteren reduzieren sich auch die Instandhaltungsko­ sten.Maintenance costs are also reduced most.

Schließlich ist zu erwähnen, daß aufgrund der vorliegenden Erfindung eine größere Unabhängigkeit von Hafenwasserstän­ den erzielt und ein Umkippen von Pallungen (Kiel- und Ge­ genlager) aller Art durch einen Schlepper-Schraubenstrahl ausgeschlossen wird. Darüber hinaus ist auch zu betonen, daß aufgrund der geringen Anzahl von zu hantierenden Gerä­ tekomponenten und der geringen Anzahl von Ärbeitern das Systemrisiko gegen Null geht.Finally, it should be mentioned that on the basis of the present Invention a greater independence from port water levels achieved and a tipping of Pallungen (keel and Ge gene bearing) of all kinds by a tractor screw beam is excluded. It should also be emphasized that due to the small number of devices to be handled components and the small number of workers System risk goes to zero.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematichen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:Further features and advantages of the invention result from the claims and from the description below, in which an embodiment based on the schematic Drawings are explained in detail. It shows:

Fig. 1 die wesentlichen Phasen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens; Figure 1 shows the essential phases of the process according to the invention.

Fig. 2 ein in der Phase III von Fig. 1 befindliches Schiff in einer Aufsicht; und FIG. 2 shows a ship in phase III of FIG. 1 in a supervision; and

Fig. 3 ein in der Phase III von Fig. 1, aber in einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung befindliches Schiff. Fig. 3 is in phase III of Fig. 1, but in a second embodiment of the inventive device located before.

Fig. 1 zeigt die wesentlichen Phasen (I bis IV) beim Troc­ kensetzen eines Schiffes 10 mittels einer Schwimmdockanla­ ge 12, die im Schnitt gezeigt ist. Im vorliegenden Bei­ spiel umfaßt die Vorrichtung zur Verhinderung des Kippens von Schiffen aus ihren Gleichgewichtslagen längliche, ver­ tikal zu dem Anlagenboden 14 angeordnete Stützelemente 16 aus Stahl. Die Stützelemente 16 sind in Aufnahmen 17 eines in dem Anlagenboden 14 integrierten Rasters, das der Über­ sichtlichkeit halber weggelassen ist, lösbar eingesetzt. Fig. 1 shows the essential phases (I to IV) when drying a ship 10 by means of a floating docking system 12 , which is shown in section. In the present case, the device for preventing the tipping of ships from their equilibrium positions comprises elongated, vertically arranged to the system floor 14 support elements 16 made of steel. The support elements 16 are in receptacles 17 of an integrated in the system floor 14 grid, which is omitted for clarity, releasably used.

Wenn die Tanks des Schwimmdocks 12 mit Wasser gefüllt wer­ den, sinkt das Schwimmdock 12 ab. Lediglich die Seitenwän­ de 18 des Schwimmdocks sowie die oberen Enden der Stütze­ lemente 16 ragen aus dem Wasser hervor (Phase II). Dies reicht aber für einen Schiffsführer aus, um das Schiff 10 sicher zwischen die Stützelemente 16 einzubringen.When the tanks of the floating dock 12 are filled with water, the floating dock 12 sinks. Only the side walls 18 of the floating dock and the upper ends of the support elements 16 protrude from the water (phase II). However, this is sufficient for a ship's captain to safely insert the ship 10 between the support elements 16 .

In der Phase III werden Fender auf beiden Schiffsseiten zwischen dem Schiff 10 und den Stützelementen 16 positio­ niert.In phase III, fenders are positioned on both sides of the ship between the ship 10 and the support elements 16 .

Anschließend werden in einer Phase IV das Schwimmdock 12 zusammen mit dem Schiff 10 hochgepumpt. Es liegt mit sei­ nem Kiel auf einem Kiellager 22 und wird seitlich von den Stützelementen 16 gestützt. Das Schiff 10 ist nun trocken­ gesetzt und kann gut zugänglich repariert werden.Then, in a phase IV, the floating dock 12 is pumped up together with the ship 10 . It lies with its keel on a keel bearing 22 and is supported laterally by the support elements 16 . The ship 10 is now dry and can be repaired easily accessible.

In Fig. 2 ist die Schwimmdockanlage 12 mit dem eingebrach­ ten Schiff 10 in der Phase III in Aufsicht gezeigt. Das Schiff 10 wird auf beiden Seiten von jeweils zwei Stütze­ lementen 16 abgestützt. Die Stützelemente 16 sind in Ra­ sterbereichen 15 in einem Abstand angeordnet, der der hal­ ben Schiffslänge L entspricht. Zwischen dem jeweiligen Stützelement 16 sind dem Schiff 10 befindet sich ein Fender 20. Da bereits die Stützelemente 16 so nah wie möglich an dem Schiff angeordnet werden, ist die resultierende Kipp­ kraft durch die Fender 20 somit näherungsweise gleich Null und wird folglich eine geringe Beanspruchung der Stütz­ elemente 16 und angekoppelten Komponenten erzielt.In Fig. 2, the floating docking system 12 is shown with the introduced ship 10 in phase III in supervision. The ship 10 is supported on both sides by two support elements 16 . The support elements 16 are arranged in Ra ster areas 15 at a distance which corresponds to the half ben ship length L. There is a fender 20 between the respective support element 16 and the ship 10 . Since the support elements 16 are already arranged as close as possible to the ship, the resulting tilting force by the fenders 20 is thus approximately zero and consequently a low load on the support elements 16 and coupled components is achieved.

Fig. 3 zeigt das Schiff 10 in derselben Phase III, jedoch in einer modifizierten Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung. Neben den bereits bekannten Stützelemen­ ten 16 und Fendern 20 weist die Vorrichtung Zusatzstütze­ lemente 24 auf, die nahezu rechtwinklig zu den Seitenwän­ den 18 stehend befestigt und horizontal in Richtung auf das Schiff 10 hydraulisch längenverfahrbar sind bzw. ver­ fahrbar sein können. Diese Zusatzstützelemente 24 sind insbesondere bei Schiffen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 1000 t vorteilhaft, indem sie ein Zentrieren des Schiffes 10 in der Dockanlage erleichtern und eine besser an die Schiffsform angepaßte und stärkere Abstützung er­ möglichen. Fig. 3 shows the ship 10 in the same phase III, but in a modified embodiment of the device according to the invention. In addition to the already known Stützelemen 16 and fenders 20 , the device has additional support elements 24 , which are almost perpendicular to the Seitenwän the 18 standing and horizontally in the direction of the ship 10 are hydraulically movable or ver ver. These additional support elements 24 are particularly advantageous for ships with a total weight of more than 1000 t, in that they make it easier to center the ship 10 in the docking system and enable it to be better adapted to the shape of the ship and stronger.

Bei Schiffen mit einem Gesamtgewicht von weniger als 50 t ist es vorzuziehen, das Schiff nicht auf den Kiel zu le­ gen, sondern am Bug und Heck aufzuhängen sowie seitlich abzustützen. For ships with a total weight of less than 50 t it is preferable not to keel the ship but hanging on the bow and stern and on the side to support.  

Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede­ nen Ausführungsformen wesentlich sein.The one in the previous description, in the drawing as well as features of the invention disclosed in the claims can be used individually or in any combination for the realization of the invention in its various NEN embodiments may be essential.

BezugszeichenlisteReference list

10 Schiff
12 Schwimmdockanlage
14 Anlagenboden
15 Raster
16 Stützelemente
17 Aufnahme
18 Seitenwand
20 Fender
22 Kiellager
24 Zusatzstützelemente
10 ship
12 floating docking station
14 system floor
15 grids
16 support elements
17 recording
18 side wall
20 fenders
22 keel warehouse
24 additional support elements

Claims (52)

1. Verfahren zur Verhinderung des Kippens von Schiffen in Slip-, Lift- und Dockanlagen aus ihren Gleichgewichtsla­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des Schiffes in die Slip-, Lift- oder Dockanlage mindestens ein längliches Element zum seitlichen Stützen des Schiffes im wesentlichen senkrecht zu dem Anlagenboden angeordnet wird.1. A method for preventing the tipping of ships in slip, lift and dock systems from their Gleichgewichtsla conditions, characterized in that before the introduction of the ship in the slip, lift or dock system at least one elongated element for lateral support of the ship in is arranged substantially perpendicular to the plant floor. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Stützelement auf der zum Schiff zei­ genden Seite ein Zwischenelement angeordnet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that with at least one support element on the side facing the ship opposite side an intermediate element is arranged. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement vor dem Einbringen des Schiffes ange­ ordnet wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the intermediate element before inserting the ship is arranged.   4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement nach dem Einbringen des Schiffes ange­ ordnet wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the intermediate element after the introduction of the ship is arranged. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement während des Einbringens des Schiffes angeordnet wird.5. The method according to claim 2, characterized in that the intermediate element during the loading of the ship is arranged. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Zwischenelement(e) ein Fender ist/sind.6. The method according to any one of claims 2 to 5, characterized characterized in that the intermediate element (s) is a fender is / are. 7. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Stützelement(e) mit seinem/ihren unteren Ende(n) lösbar in dem Anlagenboden gehaltert wird/werden.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the support element (s) with his / her lower end (s) releasably in the plant floor is / will be held. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Halterung hergestellt wird, indem das/die un­ tere(n) Ende(n) des Stützelements/der Stützelemente in einer Aufnahme/Aufnahmen eines Rasters eingesetzt wird/werden.8. The method according to claim 7, characterized in that the detachable bracket is made by the un tere end (s) of the support element (s) in a recording / recordings of a grid is / are used. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Stützelement(e) mit seinem/ihren unteren Ende(n) fest an dem Anlagenboden befestigt wird/werden.9. The method according to any one of claims 1 or 6, characterized characterized in that the support element (s) with his / her lower end (s) firmly attached to the system floor will be. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Anschweißen des Stützelements/der Stützelemente vorgenommen wird. 10. The method according to claim 9, characterized in that the attachment by welding the support element / Support elements is made.   11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das/die Stützelement(e) derart angeordnet wird/werden, daß es/sie das nachfolgend einge­ brachte Schiff auf einer einzigen Seite stützt/stützen.11. The method according to any one of the preceding claims, since characterized in that the support element (s) are such is / are arranged that it is the following brought the ship on one side supports. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente auf der Seite über die gesamte Schiffslänge angeordnet werden.12. The method according to claim 11, characterized in that that the support elements on the side over the entire Ship length can be arranged. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente in Längsrichtung des Schiffes äquidistant angeordnet werden.13. The method according to claim 11 or 12, characterized characterized in that the support elements in the longitudinal direction of the Vessel can be arranged equidistant. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Stützelementen der halben Schiffslänge (L) entspricht.14. The method according to claim 13, characterized in that the distance between two adjacent support elements corresponds to half the length of the ship (L). 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente derart angeordnet werden, daß sie das nachfolgend eingebrachte Schiff auf beiden Seiten stützen.15. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the support elements are arranged in this way be that the ship subsequently brought in support both sides. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente zumindest auf einer Schiffsseite über die gesamte Schiffslänge angeordnet werden.16. The method according to claim 15, characterized in that the support elements at least on one side of the ship can be arranged over the entire length of the ship. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützelemente zumindest auf einer Schiffsseite in Längsrichtung des Schiffes äquidistant angeordnet werden. 17. The method according to claim 15 or 16, characterized records that the support elements at least on one Ship side equidistant in the longitudinal direction of the ship to be ordered.   18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten auf derselben Seite befindlichen Stützelementen der halben Schiffslänge (L) entspricht.18. The method according to claim 17, characterized in that that the distance between two neighboring ones on the same Side support elements of half the length of the ship (L) corresponds. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stützelemente auf ge­ genüberliegenden Schiffsseiten derart angeordnet werden, daß zwischen ihnen Spiegelsymmetrie bzgl. der Schiffs­ längsachse besteht.19. The method according to any one of claims 15 to 18, characterized characterized in that at least two support elements on ge opposite ship sides are arranged in such a way that between them mirror symmetry with respect to the ship longitudinal axis exists. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente derart angeordnet werden, daß die für das Einbringen des Schiffes nutzbare Breite im wesentlichen der Schiffsbreite plus einer Ma­ növrierbreite entspricht.20. The method according to any one of claims 15 to 18, characterized characterized in that the support elements are arranged in this way that the usable for the introduction of the ship Width essentially the width of the ship plus a dimension növrierbreite corresponds. 21. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente zum Abstüt­ zen von mehreren nachfolgend hintereinanderliegend einge­ brachten Schiffen angeordnet werden.21. A method according to any one of the preceding claims che, characterized in that support elements for support zen of several consecutively inserted brought ships to be arranged. 22. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das/die nachfolgend ein­ gebrachte(n) Schiff(e) auf seinen/ihre Kiel(e) gelegt wird/werden.22. A method according to any one of the preceding claims che, characterized in that the following one brought ship (s) on his / her keel (s) will be. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das/die nachfolgend eingebrachte(n) Schiff(e) an seinem/ihren Bug und Heck aufgehängt wird/ werden. 23. The method according to any one of claims 1 to 21, characterized characterized in that the following (s) Ship (s) is hung on his / her bow and stern / will.   24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzliches längliches Element zum Stützen des Schiffes im wesentlichen horizon­ tal zum Anlagenboden und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schiffes angeordnet wird.24. The method according to any one of claims 1 to 21, characterized characterized in that at least one additional elongated Element to support the ship essentially horizon valley to the plant floor and essentially perpendicular to Longitudinal axis of the ship is arranged. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement vor dem Einbringen des Schiffes angeordnet wird.25. The method according to claim 24, characterized in that at least one additional support element before insertion the ship is arranged. 26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement während des Einbrin­ gens des Schiffes angeordnet wird.26. The method according to claim 24, characterized in that at least one additional support element during insertion is arranged against the ship. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement me­ chanisch gesteuert ausgefahren wird.27. The method according to any one of claims 24 to 26, characterized characterized in that at least one additional support element me is extended in a controlled manner. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement elektronisch gesteuert ausgefahren wird.28. The method according to any one of claims 24 to 26, characterized characterized in that at least one additional support element is electronically controlled extended. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement hy­ draulisch gesteuert ausgefahren wird.29. The method according to any one of claims 24 to 26, characterized characterized in that at least one additional support element hy is drastically controlled extended. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement elektrohydraulisch gesteuert ausgefahren wird.30. The method according to any one of claims 24 to 26, characterized characterized in that at least one additional support element is extended electro-hydraulically controlled. 31. Vorrichtung zur Verhinderung des Kippens von Schiffen in Slip-, Lift- und Dockanlagen aus ihren Gleichgewichts­ lagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung minde­ stens ein längliches, auf dem Anlagenboden (14) im wesent­ lichen senkrecht aufstellbares und damit verbindbares Ele­ ment (16) zum seitlichen Stützen des Schiffes (10) umfaßt.31. A device for preventing the tipping of ships in slip, lift and docking systems from their equilibrium, characterized in that the device at least one elongated, on the system floor ( 14 ) in the union union essentially vertical and thus connectable element ( 16 ) for lateral support of the ship ( 10 ). 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein zwischen dem Schiff (10) und einem Stützelement (16) anordbares Zwischenele­ ment (24) umfaßt.32. Device according to claim 31, characterized in that the device comprises at least one intermediate element ( 24 ) which can be arranged between the ship ( 10 ) and a support element ( 16 ). 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Zwischenelement(e) (20) ein Fender ist/sind.33. Apparatus according to claim 32, characterized in that the / the intermediate element (s) ( 20 ) is / are a fender. 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem je­ weiligen Stützelement (16) und dem Anlagenboden (14) lös­ bar ist.34. Device according to one of claims 31 to 33, characterized in that the connection between the respective supporting element ( 16 ) and the system floor ( 14 ) is releasable. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über ein Raster (15) mit Aufnahmen (17), in die das jeweilige untere Ende des Stützelements (16) einsetzbar ist, besteht.35. Apparatus according to claim 34, characterized in that the connection via a grid ( 15 ) with receptacles ( 17 ) into which the respective lower end of the support element ( 16 ) can be inserted. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (15) Bestandteil des Anlagenbodens (14) ist.36. Apparatus according to claim 35, characterized in that the grid ( 15 ) is part of the system floor ( 14 ). 37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (15) auf dem Anlagenboden (14) aufliegt. 37. Apparatus according to claim 35, characterized in that the grid ( 15 ) rests on the system floor ( 14 ). 38. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (15) in einem Schieber integriert ist.38. Apparatus according to claim 35, characterized in that the grid ( 15 ) is integrated in a slide. 39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß sich das Raster (15) mindestens über die Breite des in die Anlage einzubringenden Schiffes (10) erstreckt.39. Device according to one of claims 35 to 38, characterized in that the grid ( 15 ) extends at least over the width of the ship to be introduced into the system ( 10 ). 40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, da­ durch gekennzeichnet, daß das Raster (15) sich mindestens über die Länge des in die Anlage einzubringenden Schiffes (10) erstreckt.40. Device according to one of claims 35 to 39, characterized in that the grid ( 15 ) extends at least over the length of the ship to be introduced into the system ( 10 ). 41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem je­ weiligen Stützelement (16) und dem Anlagenboden (14) fest ist.41. Device according to one of claims 31 to 33, characterized in that the connection between the respective supporting element ( 16 ) and the system floor ( 14 ) is fixed. 42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Schweißverbindung ist.42. Device according to claim 41, characterized in that the connection is a welded connection. 43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 42, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Aufhängeinrichtung für jeweils den Schiffsbug und das Schiffsheck aufweist.43. Device according to one of claims 31 to 42, there characterized in that the device at least one Hanging device for each of the ship's bow and that Has ship's stern. 44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 43, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein im wesentlichen horizontal zum Anlagenboden (14) und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schiffes (10) anordbares zusätzliches längliches Element (24) zum Stüt­ zen des Schiffes umfaßt.44. Device according to one of claims 31 to 43, characterized in that the device at least one substantially horizontally to the system floor ( 14 ) and substantially perpendicular to the longitudinal axis of the ship ( 10 ) can be arranged additional elongated element ( 24 ) for supporting the Ship includes. 45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement (24) mechanisch ge­ steuert ausfahrbar ist.45. Apparatus according to claim 44, characterized in that at least one additional support element ( 24 ) is mechanically extendable controls. 46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement (24) elektronisch gesteuert ausfahrbar ist.46. Apparatus according to claim 44, characterized in that at least one additional support element ( 24 ) can be extended electronically controlled. 47. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement (24) hydraulisch gesteuert ausfahrbar ist.47. Apparatus according to claim 44, characterized in that at least one additional support element ( 24 ) can be extended hydraulically controlled. 48. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstützelement (24) elektrohy­ draulisch gesteuert ausfahrbar ist.48. Apparatus according to claim 44, characterized in that at least one additional support element ( 24 ) can be extended electrohy draulically controlled. 49. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Stützelement(e) (16) aus Stahl ist/sind.49. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the / the support element (s) ( 16 ) is / are made of steel. 50. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Stützelement(e) (16) ein Rohr umfaßt/umfassen.50. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the / the support element (s) ( 16 ) comprises / comprise a tube. 51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Rohr(e) dickwandig ist/sind.51. Device according to claim 50, characterized in that that the pipe (s) is / are thick-walled. 52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (15) aus Stahl ist.52. Device according to one of claims 35 to 51, characterized in that the grid ( 15 ) is made of steel.
DE19515081A 1995-02-06 1995-04-25 Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium Withdrawn DE19515081A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515081A DE19515081A1 (en) 1995-02-06 1995-04-25 Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503844 1995-02-06
DE19515081A DE19515081A1 (en) 1995-02-06 1995-04-25 Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515081A1 true DE19515081A1 (en) 1996-08-08

Family

ID=7753285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515081A Withdrawn DE19515081A1 (en) 1995-02-06 1995-04-25 Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515081A1 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR413700A (en) * 1910-03-17 1910-08-16 Edward Langworthy Burwell Device for docking, cradling and removing from the dock to land, ships of all sizes
US1617990A (en) * 1922-05-17 1927-02-15 William T Donnelly Dry dock
DE1918328A1 (en) * 1969-02-26 1970-08-27 Arthur Haulotte Ship hoist
DE1958430A1 (en) * 1969-11-21 1971-05-27 Dozler Geb Bauscher Elisabeth Welding device
DE2220620A1 (en) * 1971-05-05 1972-12-07 Schwermaschb S M Kirow Leipzig Pallet equipment for docks
US4391550A (en) * 1981-07-13 1983-07-05 National Hydro-Hoist Company Gunnel support system for use with a boat lift
GB2144375A (en) * 1983-08-04 1985-03-06 Harry Douglas Stronach Floating dock
FR2622529A1 (en) * 1987-11-02 1989-05-05 Cofigest Sa Floating lifting device enabling a boat to be lifted up
WO1993011997A1 (en) * 1990-06-07 1993-06-24 Frohly Leon Device for lifting vessels out of the water so that maintenance work can be performed
US5281077A (en) * 1993-03-23 1994-01-25 Phillips Gary C Portable watercraft lift
US5318380A (en) * 1989-09-26 1994-06-07 Murray Myles N Barnacle removal device for boat lifts
US5378082A (en) * 1990-03-27 1995-01-03 Hiller; Manfred Ship lifting installation

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR413700A (en) * 1910-03-17 1910-08-16 Edward Langworthy Burwell Device for docking, cradling and removing from the dock to land, ships of all sizes
US1617990A (en) * 1922-05-17 1927-02-15 William T Donnelly Dry dock
DE1918328A1 (en) * 1969-02-26 1970-08-27 Arthur Haulotte Ship hoist
DE1958430A1 (en) * 1969-11-21 1971-05-27 Dozler Geb Bauscher Elisabeth Welding device
DE2220620A1 (en) * 1971-05-05 1972-12-07 Schwermaschb S M Kirow Leipzig Pallet equipment for docks
US4391550A (en) * 1981-07-13 1983-07-05 National Hydro-Hoist Company Gunnel support system for use with a boat lift
GB2144375A (en) * 1983-08-04 1985-03-06 Harry Douglas Stronach Floating dock
FR2622529A1 (en) * 1987-11-02 1989-05-05 Cofigest Sa Floating lifting device enabling a boat to be lifted up
US5318380A (en) * 1989-09-26 1994-06-07 Murray Myles N Barnacle removal device for boat lifts
US5378082A (en) * 1990-03-27 1995-01-03 Hiller; Manfred Ship lifting installation
WO1993011997A1 (en) * 1990-06-07 1993-06-24 Frohly Leon Device for lifting vessels out of the water so that maintenance work can be performed
US5281077A (en) * 1993-03-23 1994-01-25 Phillips Gary C Portable watercraft lift

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: "Seewirtschaft", Mai 1970, S.379,380 *
DE-Z.: "Yacht", 30.9.71, S.28-31 *
GB-Z.: "World Fishing", November 1958, S.36 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942044C2 (en) Adjustable device for supporting a pipeline above a depression in the seabed
EP0034297B1 (en) Supporting unit for trenches
DE3106195C2 (en) Height-adjustable support for an underwater pipeline
EP0015982A1 (en) Frame for the intermediate storing of fuel elements for a nuclear reactor.
DE1634510A1 (en) Sea platform
DE2647329A1 (en) LIFTING DEVICE FOR AN DRILLING RIG
EP0002814B1 (en) Concrete form comprising panels interconnected by wedging
DE3411299C2 (en)
DE4139542C2 (en) Ship, especially merchant ship
DE3106337A1 (en) Device for securing the hoisting ropes in a multi-rope shaft winding plant
CH631673A5 (en) FRAME TO INTERIM STORING FUEL ELEMENT bundles.
DE19515081A1 (en) Procedure for preventing tipping of ships in slip, lift and dock installations from their positions of equilibrium
DE3105349C2 (en) Standard platform and foundation system for ships
DE2834597A1 (en) STORAGE RACK FOR ROD-SHAPED FUEL ELEMENTS
DE1534435A1 (en) Collapsible structure for collapsible bridges or the like.
DE4015993A1 (en) METHOD FOR THE APPLICATION OF DECKS ON SHIP BUILDINGS AND DEVICES FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3003682C2 (en) Slab formwork
DE2854624C2 (en) Frame for holding devices
DE3221334A1 (en) Arrangement for reducing the scrap volume when scrapping fuel cans
DE2021642A1 (en) Profile support
DE2630503A1 (en) Dry dock support for ship hull - has base plate supported at variable height by sand carried in base support frame
DE2319474A1 (en) SCAFFOLDING TO PERFORM WORK ON AN OVERHANGING SHIP WALL
DE2063219A1 (en) Method for suspending working platforms on structures and suspended working platforms
DE2016212C3 (en) Device for dip painting objects
DE1194724B (en) Procedure for the subsequent enlargement of the side height of finished cargo ships of all kinds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee