DE19512351C1 - Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher - Google Patents

Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19512351C1
DE19512351C1 DE1995112351 DE19512351A DE19512351C1 DE 19512351 C1 DE19512351 C1 DE 19512351C1 DE 1995112351 DE1995112351 DE 1995112351 DE 19512351 A DE19512351 A DE 19512351A DE 19512351 C1 DE19512351 C1 DE 19512351C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
honeycomb block
pressing
storage material
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995112351
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Poehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POEHLMANN KLAUS ERNST 64291 DARMSTADT DE
Original Assignee
POEHLMANN KLAUS ERNST 64291 DARMSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POEHLMANN KLAUS ERNST 64291 DARMSTADT DE filed Critical POEHLMANN KLAUS ERNST 64291 DARMSTADT DE
Priority to DE1995112351 priority Critical patent/DE19512351C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512351C1 publication Critical patent/DE19512351C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered

Description

Die Erfindung betrifft einen Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial, für Wärmetauscher, wobei der Wabenblock als einstückiges Element gefertigt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Preßwerkzeug zur Herstellung dieses Wabenblockes.
Aus der WO 83/02997 A1 ist ein Speichermaterial aus Kunststoff bekannt, das sich insbesondere für die Wiederaufheizung der in einer Naßreinigungsstufe gereinigten Abgase einer Feuerungsanlage durch Wärmeübertragung von den der Naßreinigung zuzuführenden ungereinigten Kesselabgase eignet.
Dabei wird eine Vielzahl von Plattenstapeln in einem Rotor angeordnet, der so in zwei Rauchgasströme eingreift, daß beim Rotieren die einzelnen Plattenstapel abwechselnd durch beide Rauchgasströme hindurchgeführt werden. Sie nehmen dabei aus dem heißeren Rauchgasstrom Wärme auf und geben diese an den kälteren Rauchgasstrom wieder ab. Zwischen den Durchgängen durch die Rauchgasströme werden die Plattenstapel von einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, durchströmt, um aus dem Rauchgas an der Oberfläche der Platten abgesetzte Feststoffe zu entfernen. Die Plattenstapel sind dabei einer wechselnden Beanspruchung durch hohe Temperatur und der korrosiven Wirkung der Rauchgase und deren Kondensate und der mechanischen Belastung durch die mit hoher Geschwindigkeit einströmende Reinigungsflüssigkeit und deren korrosiven Wirkung ausgesetzt. Als ein Werkstoff, der diesen Belastungen gewachsen ist, wird Polyphenylenoxid genannt.
Um die als Wärmespeicher dienenden Plattenstapel auf billige und einfache Weise herzustellen, wird vorgeschlagen, ebene Platten aus Kunststoff mit dazwischenliegenden Abstandshaltern schichtweise mittels Ultraschall zu verschweißen. Bei diesem Verfahren müssen die Abstandshalter auf jede Plattenebene einzeln aufgelegt werden. Um diesen Arbeitsgang zu vermeiden, wurde weiterhin vorgeschlagen, die abstandshaltenden Profile als Teilbereiche aus den plattenförmigen Speicherelementen auszuformen.
Anstelle von Platten kann auch ein einstückiger Wabenblock als Speichermasse für Wärmetauscher dienen, wie die DE 84 19 655 U1 zeigt, wobei der Wabenblock aus Keramik gefertigt ist. Zur Vermeidung von Schmutzablagerungen wird vorgeschlagen, den Wabenblock vorzugsweise mit Fluorkunststoff zu beschichten.
Dieser einstückige Wabenblock aus Keramik neigt infolge seiner Fluorkunststoff- Beschichtung nicht zur Verschmutzung. Der große Nachteil dieses Systems ist die hohe Sprödigkeit des Keramikmateriales und die daraus resultierende Bruchgefahr für den Wabenblock beim Transport, Einbau und im Praxisbetrieb.
Die Erfindung hat das Ziel, diesen Nachteil zu vermeiden. Hierbei soll durch Verwendung von wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen sowohl ein umweltschonender Aspekt berücksichtigt als auch niedrige Fertigungskosten erzielt werden. Letzteres soll insbesondere auch dadurch erreicht werden, daß ein einfaches Fertigungsverfahren angewendet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Speichermaterial aus Polytetrafluorethylen oder einem Gemisch aus Polytetrafluorethylen und anderem Kunststoff besteht. Einzelheiten des Wabenblockes sind in Fig. 1 dargestellt.
Die Wände (2) der Wabenkanäle (3) bilden die Masse zur Speicherung der Wärme, welche von dem durch die Wabenkanäle strömenden heißen, ungereinigten Rauchgas abgegeben wird. Die Wände der Wabenkanäle sind glatt und eben, um Ablagerungen von Schmutz zu vermeiden und das Abwaschen zu erleichtern. Die Dicke der Wände kann 0,3 mm bis 3 mm betragen. Der Querschnitt der Wabenkanäle kann eine Kreisfläche oder ein Oval, ein Rechteck, Quadrat, Dreieck oder Sechseck sein. Um möglichst geringe Ein- und Ausströmwiderstände für das Rauchgas zu erhalten, und um Schmutzablagerungen an den Stirnseiten und in den Ecken der Wände zu vermeiden, sind rechteckige, quadratische und sechseckige Querschnitte vorzuziehen. Der Querschnitt eines Wabenkanals beträgt 0,5 bis 100 cm², vorzugsweise ca. 1 cm².
Fig. 2 stellt einen Ausschnitt eines Wärmetauscherrotors mit nicht ausgefüllten Kammern (4) und einer mit einem erfindungsgemäßen Wabenblock (1) ausgefüllten Kammer dar. Hierbei ist die Breite mit B, die Höhe mit H und die durchströmte Länge mit L bezeichnet. Die Abmessungen der Wabenblöcke (1) entsprechen den Abmessungen der mit diesen Blöcken auszufüllenden Kammern (4) in den Wärmetauscherrotoren. Diese Kammern haben üblicherweise trapezförmige Grundrisse mit Breiten von 100 bis 2000 mm und Höhen von 200 bis 500 mm. Die durchströmte Länge der Kunststoffwabenblöcke beträgt in der Praxis 100 bis 300 mm.
Die Festigkeit des Wabenblockes (1) wird nicht durch die Festigkeit von Fügestellen begrenzt, da solche nicht vorhanden sind. Die Festigkeit von Fügestellen wird üblicherweise als Verminderungsfaktor, bezogen auf die Materialfestigkeit der zusammengefügten Teile angegeben, so daß z. B. bei Schweißnähten von seither eingesetzten Kunststoffwärmespeicherblöcken eine Festigkeit von ca. 0,5 der Materialfestigkeit üblich war. Bei dem erfindungsgemäßen Wabenblock hat dieser Faktor den größtmöglichen Wert 1, d. h., der komplette Block hat an allen Stellen die Festigkeit des Grundmaterials.
Um das Anbacken von Schmutzteilchen zu verhindern, kommen Fluorkunststoffe wie Ethylentetrafluorethylen, Perfluoralkoxy-Copolymer, Polychlortrifluorethylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Ethylenchlortri-fluorethylen Tetrafluorethylen- Hexafluorpropylen-Copolymer und Polytetrafluorethylen in Frage.
Die gestellten Aufgaben der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzaspektes engen die Auswahl der geeigneten Fluorkunststoffe ein. Hierbei ist die Verarbeitbarkeit dieser Kunststoffe das entscheidende Selektionskriterium, denn sowohl das Extrudieren, als auch das Spritzgießen der relativ großen Wabenblöcke erfordert sehr teuere Werkzeuge, womit diese Verfahren aus Wirtschaftlichkeitsgründen ausscheiden.
Mit den weiter unten näher beschriebenen wirtschaftlichen Verarbeitungsverfahren können von den oben genannten Fluorkunststoffen nur das Polytetrafluorethylen oder Gemische aus Polytetrafluorethylen und den anderen oben genannten Kunststoffen verarbeitet werden.
Da Polytetrafluorethylen als Primärware relativ teuer ist, kommt aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nur der Einsatz von Regenerat, also von wiederaufbereiteten Abfällen in Frage. Abfälle aus Polytetrafluorethylen stehen in großen Mengen zur Verfügung, weil sich mit den bekannten anwendbaren Verfahren nur einfache Geometrien herstellen lassen, die dann in den allermeisten Fällen spangebend weiterverarbeitet werden. Hierbei fallen große Mengen von Spänen an, für die es seither keine Verwendungsmöglichkeiten gibt.
Somit werden durch die Verwendung von Regenerat aus Polytetrafluorethylen oder aus Mischungen von mehr als 50% Polytetrafluorethylen und weniger als 50% anderer wärmeformbeständiger Kunststoffe wie Polyimide, Polyaryletherketonen, Polysulfonen und Polyphenylenoxiden in Verbindung mit den unten beschriebenen modifizierten Verarbeitungsverfahren die oben genannten Aufgaben gelöst.
Dem Regenerat aus Polytetrafluorethylen oder aus den genannten Kunststoffgemischen können zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeformbeständigkeit Füllstoffe beigemischt werden. In der Praxis sind hierzu Füllstoffe in Korngrößen unter 0,06 mm als Kohle, Graphit, Stahl und Bronze üblich.
Ein weiterer ökologischer und ökonomischer Vorteil des Konzeptes besteht darin, daß die Wabenblöcke wieder eingemahlen und wiederum zu Wabenblöcken verarbeitet werden können. Das kann z. B. dann erforderlich werden, wenn es zu Transport- oder Gewaltbruchschäden kommt oder wenn eine veraltete Anlage komplett erneuert wird.
Beschreibung der zwei Varianten des Herstellverfahrens und des Werkzeuges
Die Herstellung des Wabenblockes ist vom Arbeitsablauf her mit den bekannten Preßverfahren identisch. Mit den bekannten Preßverfahren lassen sich allerdings nur relativ einfache Geometrien herstellen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Preßwerkzeuge gelingt nun auch die Herstellung eines Wabenblockes mit filigraner Geometrie.
Die erste Variante des Preßwerkzeuges ist in Fig. 3 dargestellt. Es besteht aus den Werkzeugkernen (5), deren Querschnitt genau den Maßen des Querschnittes der Wabenkanäle des Blockes nach dem Pressen entspricht, dem Preßstempel (6), der Werkzeugwand (7) und der Bodenplatte (8). Alle Werkzeugteile sind aus korrosionsbeständigem Metall mit hoher Festigkeit und guten Gleiteigenschaften gefertigt.
Der Preßstempel muß sehr genau in die Kavität (9) des Werkzeuges passen, damit beim Preßvorgang einerseits keine zu hohen Reibungskräfte zwischen den Kernen und dem Preßstempel auftreten und andererseits kein Kunststoffpulver zwischen Kerne und Stempel gelangen kann.
Die Werkzeugwand muß so dick ausgelegt sein, daß sie dem Preßdruck standhält. Die Bodenplatte nimmt mit entsprechend genau gefertigten Aussparungen (10) die Werkzeugkerne auf und hält sie zueinander paßgenau parallel.
Das Herstellverfahren des Wabenblockes mit dieser ersten Variante des Preßwerkzeuges läuft wie folgt ab: Die Werkzeugkavität (9) wird mit Kunststoff (11) gefüllt. Um die Werkzeugkavität gleichmäßig und ausreichend füllen zu können, sollte der Kunststoff als Pulver mit einer Korngröße von 0,02 mm bis 0,3 mm vorliegen. Die Pulverform ist außerdem Voraussetzung dafür, daß das gepreßte Produkt genügend Festigkeit aufweist, um dem nächsten Verarbeitungsschritt zugeführt werden zu können.
Das Verpressen des nicht thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffpulvers erfolgt bei Raumtemperatur. Der Preßdruck liegt zwischen 200 und 400 bar und wird mittels des gitterförmigen Preßstempels (6) auf das Kunststoffpulver aufgebracht. Das komplette Preßwerkzeug steht zwischen dem oberen und dem unteren Preßtisch einer handelsüblichen Kunststoffpresse.
Je nach Art des Kunststoffes oder Kunststoffgemisches drückt sich dessen Volumen auf 2/3 bis 1/4 seines Anfangsvolumens zusammen. Nach Hochfahren des Preßstempels kann weiteres Kunststoffpulver zur Erzielung der gewünschten Wabenblockhöhe nachgefüllt und auf das bereits verpreßte Pulver aufgepreßt werden.
Nach dem Preßvorgang wird die Grundplatte von den Werkzeugkernen getrennt (8a). Die Werkzeugkerne können jetzt mit Hilfe des Preßstempels und Ausdrückstiften aus dem gepreßten Wabenblock herausgedrückt werden. Der nun verfestigte Wabenblock wird in einem handelsüblichen Umluftheizofen oberhalb des Kristallitumwandlungspunktes gesintert.
Besteht der Block z. B. aus 100% Polytetrafluorethylen-Regenerat beträgt die Sintertemperatur vorzugsweise 380°C, die Sinterzeit je mm Wabenwanddicke 5 bis 10 Minuten. Das Abkühlen des Teiles erfolgt bis auf 320°C langsam, um einen hohen Kristallinitätsgrad zu erreichen, was besseren Fertigteileigenschaften entspricht. Danach kann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Gewisse Nachteile der beschriebenen ersten Werkzeugvariante und des Fertigungsprozesses sind die erforderliche hohe Werkzeugpräzision und die Gefahr des Beschädigens des Wabenblockes beim Herausdrücken der Werkzeugkerne. Diese Nachteile werden mit der zweiten Variante umgangen.
Fig. 4 zeigt die vereinfachte Prinzipdarstellung dieses Preßwerkzeuges (12) der Variante Zwei als Schnitt in der Seitenansicht und dient der Erläuterung des Arbeitsablaufes:
Dieser beginnt, wie schon bei Variante Eins beschrieben, mit dem Einfüllen des Kunststoffpulvers (11) in die Werkzeugkavität (9). Das Verpressen erfolgt ebenfalls bei Raumtemperatur und Drücken zwischen 200 und 400 bar. Auch die Korngröße des Pulvers ist wie oben beschrieben.
Abweichend zur ersten Variante wird der Preßdruck beim Verfahren der zweiten Variante mit Hilfe von Druckflüssigkeit (14), welche eine große Anzahl von Druckfingern (15) aus Gummi auseinanderdrückt, auf das sich in der Werkzeugkavität (9) befindliche Kunststoffpulver (11) aufgebracht. Das Kunststoffpulver wird dabei auf 2/3 bis 1/4 seines Schüttvolumens zusammengedrückt und erhält dadurch die für das weitere Verarbeiten notwendige Festigkeit.
Das Preßwerkzeug (12) kann so aufgebaut sein, daß die Druckflüssigkeit (14) über eine Einlaßbohrung (13) und eine Druckkammer (18) den Preßdruck in die Gummifinger (15) weiterleitet und das Kunststoffpulver (11) komprimiert. Bei diesem Werkzeugaufbau müssen Werkzeugwand (7), Deckel (16), die Druckkammer (18), Verstiftungen und Verschraubungen so dick dimensioniert sein, daß sie dem hohen Preßdruck standhalten.
Diese Bauteile können sehr viel dünner ausgeführt sein, wenn das komplette Werkzeug (12) für die Dauer des Preßvorganges in einem Druckbehälter (17) verweilt, wie in Fig. 5 dargestellt. Dieser Druckbehälter ist üblicherweise als zylindrischer Kessel ausgeführt und mit Druckflüssigkeit (14) gefüllt, die mittels einer Hochdruckpumpe auf den erforderlichen Preßdruck gebracht wird. Der Preßdruck wirkt bei dieser Anordnung nicht nur einseitig auf die Werkzeugbauteile ein, sondern er drückt aus jeder Richtung auf diese, so daß darauf weder Biege- noch Zugkräfte wirken.
Das Entformen des verfestigten Teiles nach dem Pressen ist ohne besondere Entformungsvorrichtung möglich, da sich die Gummifinger (15) nach dem Ablassen des Druckes auf ihre Ausgangsdicke zurückformen.
Eine gewisse Schwäche dieses Verfahrens besteht darin, daß die geometrische Genauigkeit des Preßteiles nicht sehr hoch ist. Dies hat für die Anwendung der Wabenblöcke in der Praxis keine Bedeutung, wirkt allerdings optisch störend und suggeriert damit eine schlechte Produktqualität. Dieser Schwäche kann dadurch begegnet werden, daß die Druckfinger (15) je einen Stützkern (22) erhalten (Fig. 4). Je dicker der Stützkern im Verhältnis zu dem Gummimantel (19) des Druckfingers ist, um so höher wird die Abformpräzision des Preßteiles. Vorteilhaft haben sich Gummimanteldicken von 0,1 bis 1,0 mm erwiesen. Die Stützkerne können aus Kunststoffe Hartholz oder Metall gefertigt sein. Liegt der Gummimantel sehr eng an dem Stützkern an, ist es erforderlich, die Stützkerne zum Weiterleiten der Druckflüssigkeit mit Längs- und Querbohrungen (20) zu versehen.
Nach dem Entformen wird der verfestigte Block, wie bei der Variante Eins beschrieben, gesintert und erreicht dadurch seine endgültige hohe Festigkeit.
Zum Ausfüllen eines Wärmetauscherrotors werden Wabenblöcke mit unterschiedlichen Trapezmaßen benötigt. Deshalb werden die rechteckigen Wabenblöcke, nachdem sie nach dem Sintern abgekühlt sind, auf die erforderlichen Trapezmaße geschnitten. Die Schnittabfälle können zu Pulver vermahlen und wiederum zu Wabenblöcken verarbeitet werden.
Das Zurechtschneiden der Wabenblöcke in Trapezform kann entfallen, wenn bereits beim Pressen unterschiedlich große Trapeze erzeugt werden. Dies geschieht dadurch, daß, wie in Fig. 6 dargestellt, die in der Draufsicht rechteckig begrenzte Werkzeugkavität (9) vor dem Einfüllen des Kunststoffpulvers so abgesperrt wird, daß nur die jeweils gewünschten trapezförmigen Wabenblöcke entstehen können. Die hierzu verwendeten Absperrwaben (21) können auf herkömmliche Weise aus Metall, Kunststoffplatten, Gummi oder Hartholz gefertigt sein. Wirtschaftlich vorteilhafter ist es allerdings, die Absperrwaben aus den erfindungsgemäßen Wabenblöcken herauszuschneiden.
Wie in Fig. 7 dargestellt, kann die Werkzeugkavität (9) mittels Absperrwaben (21) in mehrere Trapeze unterteilt und somit in einem Arbeitsgang mehrere kleine Wabenblöcke gepreßt werden.
Die Absperrwaben gehen beim Verpressen des Kunststoffpulvers mit diesem keine Verbindung ein und können deshalb beliebig oft wiederverwendet werden.

Claims (14)

1. Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher, wobei der Wabenblock als einstückiges Element gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermaterial aus Polytetrafluorethylen oder einem Gemisch aus Polytetrafluorethylen und anderem Kunststoff besteht.
2. Wabenblock gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittflächen der Wabenkanäle rund, oval, quadratisch, rechteckig, dreieckig oder sechseckig sind.
3. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Polytetrafluorethylen zugemischte Kunststoff ein Thermoplast ist, dessen Schmelzviskosität so niedrig ist, daß er extrudierbar und spritzgießbar ist.
4. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Polytetrafluorethylen zugemischte Kunststoff ein Polyimid ist.
5. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermaterial vor dem Herstellen des Wabenblocks pulverförmig ist.
6. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermaterial aus regenerierbaren Kunststoffabfällen besteht.
7. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem pulverförmigen Speichermaterial wärmeformbeständige, gut wärmeleitfähige Füllstoffe wie Kohle, Graphit, Stahl oder Bronze beigemischt sind.
8. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch Pressen und anschließendes Sintern hergestellt ist.
9. Wabenblock gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch isostatisches Pressen und anschließendes Sintern hergestellt ist.
10. Preßwerkzeug zum Verpressen des pulverförmigen Speichermaterials zu einem Wabenblock für Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Preßwerkzeug aus einer Vielzahl von Metallkernen (5) besteht, welche den Querschnitt haben, der dem Kanalquerschnitt des gepreßten Blockes entspricht.
11. Preßwerkzeug zum isostatischen Verpressen des pulverförmigen Speichermaterials zu einem Wabenblock für Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Preßwerkzeug (12) mit einer Vielzahl, durch Druckflüssigkeit dehnbare hohle Gummifinger (15) ausgerüstet ist, welche die Ausformung der Wabenkanäle bewirken.
12. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gummifinger (15) einen Stützkern (22) enthält.
13. Preßwerkzeug gemäß den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkerne (22) längs und quer verlaufende Bohrungen (20) zur Leitung der Druckflüssigkeit haben.
14. Preßwerkzeug gemäß den Ansprüchen 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Trapezform der Wabenblöcke durch Einlegen von Absperrwaben (21) in die Werkzeugkavität (9) erreicht wird.
DE1995112351 1995-04-01 1995-04-01 Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher Expired - Lifetime DE19512351C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112351 DE19512351C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112351 DE19512351C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512351C1 true DE19512351C1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7758601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112351 Expired - Lifetime DE19512351C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512351C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406708B (de) * 1998-11-30 2000-08-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
WO2001016545A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Abb Patent Gmbh Heizelement für einen regenerativ-wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines heizelementes
EP1271086A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Klingenburg GmbH Rotorwärmetauscher
DE10152189B4 (de) * 2001-10-23 2006-03-23 Hubert Rosing Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung
EP1964655A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Ibiden Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
WO2016007111A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 HRYNKEVYCH, Oleksandr Basket of regenerative heat exchanger
WO2016046257A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Elringklinger Ag Wabenblock und hieraus hergestellte wärmetauscherelemente, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
WO2016046258A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Elringklinger Ag Wärmespeicherkomponente und damit ausgerüstete wärmetauscher, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
DE102015107476A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Elringklinger Ag Wärmetauscherelemente, insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen von Kraftwerken
DE102016102506A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Elringklinger Ag Packung und Kolonne umfassend eine oder mehrere Packungen
EP3225948A1 (de) 2016-03-31 2017-10-04 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscher
CN108444131A (zh) * 2018-04-09 2018-08-24 杨厚成 一种用于声能制冷机的回热器及其制造方法、声能制冷机及工作过程
US11530883B2 (en) 2016-12-20 2022-12-20 Alfa Laval Corporate Ab Header for a heat exchanger and a heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002997A1 (en) * 1982-02-27 1983-09-01 Frauenfeld, Martin Accumulator device for thermal transfer
DE8419655U1 (de) * 1984-06-30 1984-09-27 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Regenerativ-waermeaustauscher
WO1985000879A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Kraftanlagen Ag Accumulation plant for heat transfer
EP0167938B1 (de) * 1984-07-04 1987-09-30 Röhm Gmbh Wärmetauscherkörper aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002997A1 (en) * 1982-02-27 1983-09-01 Frauenfeld, Martin Accumulator device for thermal transfer
WO1985000879A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Kraftanlagen Ag Accumulation plant for heat transfer
DE8419655U1 (de) * 1984-06-30 1984-09-27 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Regenerativ-waermeaustauscher
EP0167938B1 (de) * 1984-07-04 1987-09-30 Röhm Gmbh Wärmetauscherkörper aus Kunststoff

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406708B (de) * 1998-11-30 2000-08-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
WO2001016545A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Abb Patent Gmbh Heizelement für einen regenerativ-wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines heizelementes
EP1271086A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Klingenburg GmbH Rotorwärmetauscher
DE10152189B4 (de) * 2001-10-23 2006-03-23 Hubert Rosing Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus ultrahochmolekularem Polyethylen mit Anthrazit, derart hergestellte Halbzeuge und deren Verwendung
EP1964655A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Ibiden Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
US7862672B2 (en) 2007-02-28 2011-01-04 Ibiden Co., Ltd. Method for manufacturing honeycomb structure and extrusion-molding method for forming coupled honeycomb molded body
WO2016007111A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 HRYNKEVYCH, Oleksandr Basket of regenerative heat exchanger
WO2016046257A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Elringklinger Ag Wabenblock und hieraus hergestellte wärmetauscherelemente, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
WO2016046258A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Elringklinger Ag Wärmespeicherkomponente und damit ausgerüstete wärmetauscher, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
DE102014114052A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Elringklinger Ag Wabenblock und hieraus hergestellte Wärmetauscherelemente, insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen von Kraftwerken
DE102014114050A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Elringklinger Ag Wärmespeicherkomponente und damit ausgerüstete Wärmetauscher, insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen von Kraftwerken
EP3198214B1 (de) * 2014-09-26 2019-01-02 ElringKlinger AG Wabenblock und hieraus hergestellte wärmetauscherelemente, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
CN107076530A (zh) * 2014-09-26 2017-08-18 爱尔铃克铃尔股份公司 热存储器部件和尤其是针对发电站的烟气清洁设施的、配备有该热存储器部件的热交换器
CN106716038A (zh) * 2014-09-26 2017-05-24 爱尔铃克铃尔股份公司 蜂窝块和由其制造的尤其是针对发电站的烟气清洁设施的热交换器元件
WO2016180867A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Elringklinger Ag Wärmetauscherelemente, insbesondere für rauchgasreinigungsanlagen von kraftwerken
DE102015107476A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Elringklinger Ag Wärmetauscherelemente, insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen von Kraftwerken
US10443961B2 (en) 2015-05-12 2019-10-15 Elringklinger Ag Heat exchanger elements, in particular for flue gas cleaning systems of power stations
WO2017108233A3 (de) * 2015-12-22 2017-08-10 Elringklinger Ag Packung und kolonne umfassend eine oder mehrere packungen
DE102016102506A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Elringklinger Ag Packung und Kolonne umfassend eine oder mehrere Packungen
CN108430601A (zh) * 2015-12-22 2018-08-21 爱尔铃克铃尔股份公司 填料和包含一个或者多个填料的塔
EP3225948A1 (de) 2016-03-31 2017-10-04 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscher
WO2017167747A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger
US11079186B2 (en) 2016-03-31 2021-08-03 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger with sets of channels forming checkered pattern
US11530883B2 (en) 2016-12-20 2022-12-20 Alfa Laval Corporate Ab Header for a heat exchanger and a heat exchanger
CN108444131A (zh) * 2018-04-09 2018-08-24 杨厚成 一种用于声能制冷机的回热器及其制造方法、声能制冷机及工作过程

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512351C1 (de) Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermaterial für Wärmetauscher
EP1448350B1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von partikelschaumformteilen
EP3531055B1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3106075C2 (de) Wärmetauscher
DE3005924A1 (de) Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile
DE2937342A1 (de) Keramischer waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0407756B1 (de) Strangpresskopf
DE102006061043A1 (de) Füllkörper
DE1198987B (de) Spritzgiessform und -formwerk fuer plastische Massen
DE3016669A1 (de) Kompakter waermeaustauscher
DE2841571C2 (de) Einflutiger keramischer Rekuperator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007033C3 (de) Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
EP0008705B1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
WO1997027991A1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
DE10345695A1 (de) Wärmeaustauscher aus (Kunst)harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935856C1 (de)
DE10222402A1 (de) Integrierter Gegenstrom-Wärmetauscher
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
EP0028284A1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE2805817B2 (de) Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material
EP0102359B2 (de) Speichermaterial für wärmeübertragung
DE102004011354A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE19933426C2 (de) Wärmetauschermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right