DE19511875A1 - Magnetic recording medium with high recording density - Google Patents

Magnetic recording medium with high recording density

Info

Publication number
DE19511875A1
DE19511875A1 DE1995111875 DE19511875A DE19511875A1 DE 19511875 A1 DE19511875 A1 DE 19511875A1 DE 1995111875 DE1995111875 DE 1995111875 DE 19511875 A DE19511875 A DE 19511875A DE 19511875 A1 DE19511875 A1 DE 19511875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
write head
recording
head
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995111875
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Dr Richter
Werner Dr Lenz
Ronald Dr Veitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Priority to DE1995111875 priority Critical patent/DE19511875A1/en
Priority to GB9606694A priority patent/GB2299438A/en
Priority to JP7917596A priority patent/JPH0927111A/en
Publication of DE19511875A1 publication Critical patent/DE19511875A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure

Abstract

A longitudinally oriented magnetic recording medium is described which is insensitive to fluctuations of the gap width of the read/write head, and in which, in the case of square-wave recording, the recording current at a wavelength corresponding to three times the electrical gap width of a reference read/write head is adjusted to the maximum level of the fundamental wave of the square-wave function and this current is used to measure a single pulse whose phase response of the Fourier transform at 2.69 times the wavelength of the reference read/write head deviates less than 15{ from the zero line and whose phase of the Fourier transform at the same wavelength deviates by less than 5{ from the previously obtained value when the head gap width is changed by 10%, the phase responses, in each case in the wavelength range from 2 to 4 times the gap width of the reference read/write head, being evaluated in such a way that their mean slope there is zero.

Description

Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen longitudinal ausgerichteten magnetischen Aufzeichnungsträger sehr geringer Schichtdicke, welcher unempfindlich gegenüber Schwankungen der Breite des Schreib-/Lesekopfes ist.The invention relates to a substantially longitudinally oriented magnetic Record carrier of very low layer thickness, which insensitive to Variations in the width of the read / write head is.

Um das Bedürfnis nach erhöhter Aufzeichnungsdichte für magnetische Aufzeichnungsträ­ ger zu befriedigen, ist in neuerer Zeit die Aufzeichnungswellenlänge stetig verringert worden. Beispielsweise beträgt die Aufzeichnungswellenlänge für das 8 mm-Videosystem 0,58 µm. Damit ergibt sich das Problem sogenannten Dickenverlustes bei der Signalwie­ dergabe, das heißt der Wiedergabepegel steigt als Funktion zunehmender Schichtdicke nicht linear an, sondern zeigt einen Sättigungseffekt. Somit wird für kurze Wellenlängen nur eine sehr dünne Schicht benötigt.To address the need for increased recording density for magnetic recording media Recently, the recording wavelength has been steadily reduced Service. For example, the recording wavelength for the 8 mm video system is 0.58 μm. This results in the problem of so-called thickness loss in the signal as This means that the playback level increases as a function of increasing layer thickness not linear, but shows a saturation effect. Thus, for short wavelengths just a very thin layer needed.

Um dieser Forderung zu begegnen, wurden in den letzten 10 Jahren magnetische Auf­ zeichnungsträger entwickelt, in denen eine bindemittelfreie ferromagnetische Metallschicht in einer sehr niedrigen Dicke mittels Vakuumtechnik aufgebracht wurde. Diese metal eva­ porated recording media haben zwar einen geringen Dicke-Verlust und erreichen einen sehr hohen Wiedergabepegel, jedoch bereitet die Massenproduktion solcher Bänder immer noch große Schwierigkeiten im Vergleich zu magnetischen Aufzeichnungsträgern, bei denen die magnetischen Pigmente in Bindemitteln dispergiert sind. Außerdem verändern sich diese ME-Bänder unter dem Einfluß von Luftsauerstoff.To meet this demand, in the last 10 years have been magnetic Drawing support developed in which a binder-free ferromagnetic metal layer was applied in a very low thickness by means of vacuum technology. This metal eva Although porated recording media have a low thickness loss and achieve one very high reproduction level, however, the mass production of such tapes always prepares still great difficulties compared to magnetic recording media, at where the magnetic pigments are dispersed in binders. Also change These ME bands are under the influence of atmospheric oxygen.

Die Forderung nach geringer Schichtdicke läßt sich jedoch neuerdings auch durch eine dünne magnetische Schicht erfüllen, bei welcher die feinteiligen magnetischen Partikel in einem polymeren Bindemittel dispergiert sind und bei der diese Schicht auf eine unmagnetische Unterschicht gegossen wird.The demand for low layer thickness, however, can be lately also by a thin magnetic layer in which the finely divided magnetic particles in a polymeric binder are dispersed and in which this layer on a non-magnetic undercoat is poured.

Solche Auftragsverfahren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen US 2 819 186, DE-OS 43 02 516, EP 0 520 155, EP 0566 100 sowie den deutschen Anmeldungen Aktenzeichen P 44 43 896 und Aktenzeichen P 195 04 930 beschrieben. Such application methods are described, for example, in publications US 2,819,186, US Pat. DE-OS 43 02 516, EP 0 520 155, EP 0566 100 and the German applications Reference P 44 43 896 and file reference P 195 04 930 described.  

Magnetische Aufzeichnung mit hoher Aufzeichnungsdichte wird heutzutage überwiegend digital durchgeführt. Dies bedeutet, daß im Gegensatz zur analogen Videoaufzeichnung keine sinusförmigen Signale aufgezeichnet werden, vielmehr wird die Information durch Umschalten der Richtung des Kopfstromes des Aufzeichnungskopfes auf den Aufzeich­ nungsträger geschrieben. Man nennt das Magnetisierungsmuster, welches bei einem der­ artigen Schaltprozeß entsteht, Magnetisierungsübergang. Dieser Übergang erfolgt jedoch nicht sprungartig, sondern mehr oder weniger weich, etwa in Form einer Gauss-Kurve. Das Wiedergabesignal eines solchen Magnetisierungsübergangs ist impulsartig, weil beim induktiven Lesen, was im Videosystem typischerweise angewendet wird, eine Differenzie­ rung vorgenommen wird. Da der Magnetisierungsübergang wie oben beschrieben, nicht sprungartig erfolgt, haben die Leseimpulse eine bestimmte Breite, welche üblicherweise durch den PW₅₀-Wert gekennzeichnet wird. Dieser Wert gibt die Entfernung auf dem Auf­ zeichnungsträger an, der zwischen den beiden Punkten liegt, bei welchem das aktuelle Signal gerade 50% des Maximalwertes annimmt, wie in der Figur aufgezeichnet ist. Es ist klar, daß eine hochdichte Aufzeichnung sehr geringe Impulsbreiten erfordert. Gleichzeitig muß zur Erzielung ausreichender Pegel eine möglichst hohe Impulsgröße gewährleistet sein.High density magnetic recording is becoming prevalent nowadays digitally performed. This means that in contrast to analog video recording no sinusoidal signals are recorded, but the information is transmitted through Switching the direction of the head current of the recording head to the recording Written. One calls the magnetization pattern, which at one of the like switching process arises, magnetization transition. However, this transition occurs not jumpy, but more or less soft, in the form of a Gauss curve. The Playback signal of such a magnetization transition is impulsive, because the inductive reading, which is typically used in the video system, a differential tion is made. Since the magnetization transition as described above, not suddenly, the read pulses have a certain width, which is usually indicated by the PW₅₀ value. This value indicates the distance on the up sign carrier, which lies between the two points at which the current Signal is just 50% of the maximum value as recorded in the figure. It is Clear that high-density recording requires very small pulse widths. simultaneously must ensure the highest possible pulse size to achieve sufficient levels his.

Außerdem wird bei der Aufzeichnung derartiger Impulse eine gewisse Phasenverzerrung beobachtet, welche normalerweise in den gängigen Aufzeichnungssystemen rückgängig gemacht wird. Die Anmelderin hat jedoch gefunden, daß das Ausmaß der Phasenver­ zerrungen von der Spaltbreite gw des Schreibkopfes abhängt und daß in einem solchen Fall derartige Verzerrungen zumindest nicht vollständig rückgängig gemacht werden können.In addition, in recording such pulses, some phase distortion is observed, which is normally reversed in current recording systems. The Applicant has found, however, that the extent of the Phasenver distortions of the gap width g w of the write head depends and that in such a case, such distortions can at least not be completely reversed.

Daher bestand die Aufgabe, einen magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten gattungsmäßigen Art zu finden, welcher möglichst wenig auf Streuungen der Kopfspaltweite reagiert und bei welchem gleichzeitig ein bestimmter konstanter Absolut­ wert der Phasenverzerrung eingehalten wird.Therefore, the object was a magnetic recording medium of the above to find the generic type mentioned, which as little as possible to scatters of Head gap width responds and in which at the same time a certain constant absolute value of the phase distortion is maintained.

Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst mit einem Aufzeichnungsträger, bei welchem bei einer Rechteckaufzeichnung der Aufzeichnungsstrom mit einer der dreifachen elektri­ schen Kopfspaltlänge eines Bezugs-Schreib-/Lesekopfes entsprechenden Wellenlänge auf maximalen Pegel der Grundwelle der Rechteckfunktion abgeglichen wird und mit diesem Strom ein Einzelpuls gemessen wird, dessen Phasengang der Fouriertransformierten bei der 2,69-fachen Wellenlänge gw der Spaltbreite des Bezugs-Schreib-/Lesekopfes weniger als 15° von der Nullinie abweicht und dessen Phase der Fouriertransformierten bei derselben Wellenlänge bei Änderung der Kopfspaltlänge um 10% weniger als 5° von dem zuvor erhaltenen Wert abweicht, wobei die Phasengänge jeweils im Wellenlängenbereich der 2- bis 4-fachen Spaltlänge des Bezugs-Schreib-/Lesekopfes so ausgewertet werden, daß deren mittlere Steigung dort null wird.According to the invention the object has been achieved with a recording medium in which in a rectangular recording of the recording current with one of the threefold electrical rule head gap length of a reference read / write head corresponding wavelength is adjusted to maximum level of the fundamental wave of the rectangular function and with this current a single pulse is measured, whose phase characteristic of the Fourier transform differs less than 15 ° from the zero line at the 2.69-fold wavelength g w of the reference writing / reading head gap and whose Fourier transform phase is at the same wavelength when the head gap length is changed by 10% less than 5 ° differs from the previously obtained value, wherein the phase responses are respectively evaluated in the wavelength range of 2 to 4 times the gap length of the reference read / write head so that their average slope is zero there.

Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.The invention will be explained in more detail below.

Ein wesentlicher Parameter des Schreibkopfes ist dessen elektrische Kopfspaltbreite, das heißt die Wellenlänge, bei der das Lesesignal zu Null wird. Damit sich die Aufzeichnungs­ qualität möglichst wenig ändert, wird angestrebt, daß die Medien möglichst wenig auf Änderungen der elektrischen Kopfspaltlängen reagieren sollen, das heißt, daß die Phasen­ verzerrungen vom Kopfspalt unabhängig sein sollen. Gleichzeitig muß ein gewisser Absolutwert der Phasenverzerrung eingehalten werden, wie bereits oben ausgesagt.An essential parameter of the write head is its electrical head gap width, the is the wavelength at which the read signal becomes zero. So that the recording quality changes as little as possible, the aim is that the media as little as possible Changes in the electric head gap lengths to respond, that is, that the phases distortions from the head gap should be independent. At the same time, a certain Absolute value of the phase distortion can be met, as stated above.

Die Meßwerte wurden nun mit einem experimentellen Aufbau unter folgenden Bedingun­ gen gewonnen und zwar für 2 verschiedene Video-Aufzeichnungsköpfe, nämlich für V8 und Hi8.The measured values were now given an experimental setup under the following conditions won for two different video recording heads, namely for V8 and Hi8.

Kopf-Band-Geschwindigkeit: v = 3,17 m/s
Schreib-/Lesekopf A: V8-Typ, gemessene Spaltnullstelle bei gw = 236 nm
Schreib-/Lesekopf B: Hi8-Typ, gemessene Spaltnullstelle gr = 150 nm.
Head-band speed: v = 3.17 m / s
Read / write head A: V8 type, measured gap zero at g w = 236 nm
Read / write head B: Hi8 type, measured gap zero g r = 150 nm.

Der Aufzeichnungsstrom wurde so eingestellt, daß bei einer Rechteckaufzeichnung mit der Wellenlänge λ = 708 nm der Pegel der Grundwelle des Rechtecksignals maximal wird. Die Messung geschah mit einem Spektrumanalyser (Auflösungsbandbreite 30 kHz).The recording current was adjusted so that in a rectangular recording with the Wavelength λ = 708 nm, the level of the fundamental wave of the square wave signal becomes maximum. The measurement was done with a spectrum analyzer (resolution bandwidth 30 kHz).

Es wurde ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von 96 kHz auf das Band geschrieben. Anschließend wurde das Signal mit dem Lesekopf gelesen und mit einem Digitalisierer abgetastet. Die Abtastrate betrug 5 ns. Aus dem abgetasteten Signal wurde ein Einzelpuls berechnet, der durch Mittelung der zentrierten Lesepulse gewonnen wurde. Es wurden insgesamt 126 Pulse gemittelt. Der gemittelte Einzelpuls wurde nur einer Fouriertrans­ formation unterzogen. Dazu wurde ein FFT-Algorithmus verwendet. Beispiele für derartige Algorithmen finden sich in Standardwerken über numerische Mathematik. Als Fensterfunk­ tion wurde eine Dreiecksfunktion ("Parzen-Fenster") verwendet. Von Interesse war nun der Phasengang als Funktion der Frequenz, der sich bei Messung eines Einzelpulses nach Fouriertransformation ergibt. Aus der Nachrichtentechnik ist bekannt, daß man bei einem verzerrungsfreien System einen linear mit der Frequenz verlaufenden Phasengang addie­ ren kann, ohne den Informationsgehalt zu verändern. Bei den Messungen wurde ein derar­ tiger Phasengang addiert, so daß bei mittleren Frequenzen (im Beispiel ca. 5 MHz) der Phasengang die Steigung null hat. Dies ermöglicht einen definierten Vergleich der verschiedenen Kurven.A rectangular signal with a frequency of 96 kHz was written on the tape. Subsequently, the signal was read with the read head and with a digitizer sampled. The sampling rate was 5 ns. The sampled signal became a single pulse calculated by averaging the centered read pulses. There were a total of 126 pulses averaged. The average single pulse was only a Fourierrans  undergone formation. An FFT algorithm was used for this. Examples of such Algorithms can be found in standard works on numerical mathematics. As a window radio tion a triangular function ("Parzen window") was used. Of interest was now the Phase response as a function of the frequency that occurs when measuring a single pulse Fourier transform results. From the telecommunications is known that one at a distortion-free system addie a linear with the frequency running phase response can change without changing the information content. The measurements were a derar tiger phase response added, so that at medium frequencies (in the example about 5 MHz) of the Phase transition the slope has zero. This allows a defined comparison of different curves.

Als Ablesepunkt wurde f = 5 MHz verwendet, was der 2,69-fachen Wellenlänge der elektri­ schen Spaltbreite gw des Bezugs-Kopfes (hier im Beispiel 236 nm) entspricht. Ein Ver­ gleichskopf hat die Spaltlänge 150 nm, was etwa dem 0,64-fachen Wert des Bezugskopfes entspricht. Die Messung mit dem Vergleichskopf wurde ebenfalls mit der Wellenlänge 708 nm durchgeführt, denn andernfalls entspräche dies nicht einem praxisnahen Vergleich.The reading point used was f = 5 MHz, which corresponds to the 2.69-fold wavelength of the electrical gap width g w of the reference head (in this example, 236 nm). A comparison head has the gap length 150 nm, which corresponds approximately to 0.64 times the value of the reference head. The measurement with the comparison head was also carried out with the wavelength 708 nm, otherwise this would not correspond to a practical comparison.

Für die Zusammensetzung des magnetischen Aufzeichnungsträgers, vorzugsweise beste­ hend aus der die magnetischen Pigmente enthaltenden Schicht sowie einer unmagneti­ schen Unterschicht gibt es prinzipiell keine Beschränkungen.For the composition of the magnetic recording medium, preferably best From the magnetic pigment containing layer and an unmagneti In principle, there are no restrictions on the lower class.

Es können die aus dem Stand der Technik bekannten magnetischen Pigmente wie Eisen­ oxid, Co-dotierte Eisenoxide, Metallpigmente und -legierungen, Chromdioxid und andere eingesetzt werden, ebenso die üblichen polymeren Bindemittel oder -mischungen sowie die sonstigen Zusätze wie Dispergierhilfsmittel, unmagnetische Pigmente, Gleitmittel, Härtungsmittel, Netzmittel und Lösemittel verwendet werden.It may be known from the prior art magnetic pigments such as iron oxide, Co-doped iron oxides, metal pigments and alloys, chromium dioxide and others be used, as well as the usual polymeric binders or mixtures and Other additives such as dispersing agents, non-magnetic pigments, lubricants, Hardeners, wetting agents and solvents are used.

In Frage kommende Bestandteile der magnetischen sowie der unmagnetischen Schicht sind beispielsweise der DE-A 43 02 516 zu entnehmen.Candidate constituents of the magnetic as well as the non-magnetic layer are For example, see DE-A 43 02 516.

Als Schichtträger dienen bekannte Filme aus Polyestern, wie Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat sowie Polyolefinen, Cellulosetriacetat, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyimiden, Polyamidoimiden, Polysulfonen, Aramiden oder aromatischen Polyamiden. Der Schichtträger kann vorher einer Koronaentladungsbehandlung, einer Plasmabehand­ lung, einer leichten Adhäsionsbehandlung, einer Wärmebehandlung, einer Staubentfer­ nungsbehandlung oder ähnlichem unterworfen werden. Um das Ziel der vorliegenden Er­ findung zu erreichen, ist der unmagnetische Schichtträger ein solcher mit einer mittleren Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit von im allgemeinen 0,03 µm oder weniger, vorzugsweise von 0,02 µm oder weniger, insbesondere von 0,01 µm oder weniger. Außerdem ist es er­ wünscht, daß der Träger nicht nur eine derart geringe mittlere Mittellinienoberflächen- Rauhigkeit aufweist, sondern auch keine großen Vorsprünge (Erhebungen) von 1 µm oder mehr besitzt. Das Rauhigkeitsprofil der Oberfläche des Trägers kann gewünschtenfalls frei kontrolliert (gesteuert) werden entsprechend der Größe und Menge des Füllstoffs, der dem Schichtträger zugesetzt werden soll. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Oxide und Carbonate von Ca, Si und Ti sowie organische feine Pulver von Acrylsubstanzen.As a support are known films of polyesters, such as polyethylene terephthalate or Polyethylene naphthalate and polyolefins, cellulose triacetate, polycarbonates, polyamides, Polyimides, polyamidoimides, polysulfones, aramids or aromatic polyamides. The support may be preceded by a corona discharge treatment, a plasma treatment  treatment, a light adhesion treatment, a heat treatment, a Staubentfer treatment or the like. To the goal of the present He The non-magnetic substrate is one with a medium Centerline surface roughness of generally 0.03 μm or less, preferably of 0.02 μm or less, especially 0.01 μm or less. Besides, it is he desires that the wearer not only have such a low centerline surface area Roughness, but also no large protrusions (protrusions) of 1 micron or owns more. The roughness profile of the surface of the carrier may, if desired, be free be controlled (controlled) according to the size and amount of the filler that the Layer support to be added. Examples of suitable fillers are oxides and Carbonates of Ca, Si and Ti as well as organic fine powders of acrylic substances.

Das Verfahren zur Herstellung der magnetischen Dispersion umfaßt mindestens eine Ver­ knetungsstufe, eine Dispergierstufe und gegebenenfalls eine Mischstufe, die vor und nach den vorhergehenden Stufen vorgesehen sein kann. Die jeweiligen Stufen können jeweils aus zwei oder mehr Stufen zusammengesetzt sein. Bei der Herstellung der Zusammen­ setzung können alle Ausgangsmaterialien, nämlich das ferromagnetische Pulver, das Bindemittel, der Ruß, das Schleifmittel, das Antistatikmittel, das Schmiermittel und das Lösungsmittel, gleich zu Beginn des Verfahrens oder später während des Ablaufs des Ver­ fahrens dem Reaktor zugesetzt werden. Die einzelnen Ausgangsmaterialien können in mehrere Portionen unterteilt werden, die in zwei oder mehr Stufen dem Verfahren zuge­ setzt werden. So wird beispielsweise das Polyurethan in mehrere Portionen unterteilt und in der Verknetungsstufe und in der Dispergierstufe und auch in der Mischstufe zur Ein­ stellung der Viskosität nach dem Dispergieren zugegeben.The process for producing the magnetic dispersion comprises at least one Ver kneading stage, a dispersion stage and optionally a mixing stage before and after may be provided in the preceding stages. The respective levels can each be composed of two or more stages. In the production of the together All starting materials, namely the ferromagnetic powder, can be used Binder, the carbon black, the abrasive, the antistatic agent, the lubricant and the Solvent, right at the beginning of the process or later during the expiration of Ver be added to the reactor. The individual starting materials can be used in divided into several portions, the process in two or more stages be set. For example, the polyurethane is divided into several portions and in the kneading stage and in the dispersion stage and also in the mixing stage for Ein Adjust the viscosity after dispersion.

Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, kann auch eine bekannte herkömm­ liche Technologie als Teil des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Magnet­ aufzeichnungsmediums verwendet werden. So kann zum Beispiel in der Verknetungsstufe eine Verknetungsvorrichtung mit einer hohen Knetkraft, wie zum Beispiel ein kontinuier­ licher Kneter oder ein Druck-Kneter verwendet werden, um ein erfindungsgemäßes Ma­ gnetaufzeichnungsmedium mit einem hohen Br-Wert zu erhalten. Wenn ein solcher konti­ nuierlicher Kneter oder Druckkneter verwendet wird, wird das ferromagnetische Pulver mit dem gesamten Bindemittel, vorzugsweise 30 Gew.-% oder mehr, verknetet. So werden bei­ spielsweise 100 Gew.-Teile eines ferromagnetischen Pulvers mit 15 bis 500 Gew.-Teilen eines Bindemittels gemischt.In order to achieve the object of the present invention, a known herkömm Liche technology as part of the process for the preparation of the magnet according to the invention be used recording medium. So, for example, in the kneading stage a kneading device having a high kneading force, such as a continuous one Licher kneader or a pressure kneader can be used to an inventive Ma gnet recording medium with a high Br value. If such a conti is used with a kneader kneader or pressure kneader, the ferromagnetic powder with the entire binder, preferably 30 wt .-% or more, kneaded. So be with  For example, 100 parts by weight of a ferromagnetic powder with 15 to 500 parts by weight a binder mixed.

Nach Feinfiltration durch engmaschige Filter mit einer Weite von höchstens 5 µm werden die Dispersionen mittels einer konventionellen Beschichtungsvorrichtung mit Geschwindig­ keiten im üblichen Bereich von 100-500 m/min aufgetragen, im Magnetfeld in Aufzeich­ nungsrichtung ausgerichtet und anschließend getrocknet und einer Kalanderbehandlung und gegebenenfalls einer weiteren Oberflächen-Glättungsbehandlung unterzogen.After fine filtration through narrow mesh filters with a width of at most 5 μm the dispersions by means of a conventional coating device with speed applied in the usual range of 100-500 m / min, in the magnetic field in Aufzeich aligned and then dried and a calender treatment and optionally further surface smoothing treatment.

Im wesentlichen longitudinal ausgerichtet soll bedeuten, daß die magnetischen Teilchen zwar im wesentlichen in der Schichtebene in Aufzeichnungsrichtung orientiert vorliegen, jedoch auch bis zu 25° schräg zur Schichtebene orientiert angeordnet sein können.To be substantially longitudinally aligned means that the magnetic particles although essentially oriented in the layer plane in the direction of recording, However, also up to 25 ° can be arranged obliquely oriented to the layer plane.

Die Beschichtung kann erfolgen mittels Rakelgießer, Messergießer, Abstreifgießer, Extrudergießer, Reverse-Roll-Coater oder Kombinationen. Beide Schichten können bevorzugt simultan im Naß-Naß-Verfahren aufgetragen werden.The coating can be carried out by means of squeegee, knife pourer, Abstreifgießer, Extruder casters, reverse roll coaters or combinations. Both layers can preferably be applied simultaneously in the wet-wet process.

Anschließend wird der so erhaltene magnetische Aufzeichnungsträger in die übliche Gebrauchsbreite längsgeschnitten oder gestanzt und den üblichen elektroakustischen sowie den mechanischen Prüfungen unterzogen.Subsequently, the magnetic recording medium thus obtained is in the usual Use width slit or punched and the usual electro-acoustic and subjected to mechanical tests.

Besonders günstige Ergebnisse werden dann erhalten, wenn eine sehr dünne magnetische Oberschicht, deren Schichtdicke weniger als 1 µm beträgt, auf eine unmagnetische Unter­ schicht, deren Schichtdicke 1-8 µm betragen kann, gegossen werden soll.Particularly favorable results are obtained when a very thin magnetic Upper layer, whose layer thickness is less than 1 micron, on a non-magnetic sub layer whose layer thickness may be 1-8 microns, to be poured.

Die Erfindung wird nun an praktischen Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert, ohne jedoch die Erfindung auf die speziellen Rezeptbeispiele und die Vorrichtung zur Her­ stellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers darauf zu beschränken.The invention will now be explained in more detail by practical examples and comparative examples, However, without the invention to the specific recipe examples and the device for Her Position of such a magnetic recording medium to limit it.

Mittels einer Vorrichtung, wie sie in der Deutschen Anmeldung Aktenzeichen P 195 04 930 näher beschrieben ist, wurde ein magnetischer Aufzeichnungsträger hergestellt, bestehend aus einer dünnen magnetischen Oberschicht, welche auf eine unmagnetische Unterschicht gegossen wurde. Den beiden Schichten liegen folgende Rezepte zugrunde:By means of a device, as in the German application number P 195 04 930 is described in more detail, a magnetic recording medium was made, consisting from a thin magnetic top layer, which faces a non-magnetic underlayer was poured. The two layers are based on the following recipes:

a) Zusammensetzung der unteren Schichta) Composition of the lower layer Gewichtsteileparts by weight Vinylpolymer mit polaren GruppenVinyl polymer with polar groups 8585 Polyurethan mit polaren GruppenPolyurethane with polar groups 8585 TiO₂ (55 m²/g BET)TiO₂ (55 m² / g BET) 10001000 Gleitmittellubricant 2525 Polyisocyanatpolyisocyanate 3030 Lösemittel (Tetrahydrofuran, Dioxan)Solvents (tetrahydrofuran, dioxane) 22092209

Die Viskosität dieser unteren Schicht beträgt 50 mPa·s, die Fließgrenze beträgt 18 Pa.The viscosity of this lower layer is 50 mPa · s, the yield point is 18 Pa.

b) Zusammensetzung der oberen Schichtb) composition of the upper layer Gewichtsteileparts by weight magnetisierbares Metallpigmentmagnetizable metal pigment 10001000 α-Al₂O₃ (TG = 0,2 µm)α-Al₂O₃ (TG = 0.2 μm) 7070 Vinylpolymer mit polaren GruppenVinyl polymer with polar groups 7777 Polyurethan mit polaren GruppenPolyurethane with polar groups 7777 Phosphorsäureesterorganophosphate 1010 Gleitmittellubricant 2525 Polyisocyanatpolyisocyanate 22,522.5 Lösemittel (Tetrahydrofuran, Dioxan)Solvents (tetrahydrofuran, dioxane) 61706170

Die Viskosität dieser oberen Schicht beträgt 2,5 mPa·s, die Fließgrenze 8 Pa.The viscosity of this upper layer is 2.5 mPa · s, the yield point 8 Pa.

Die Messung der Viskosität sowie der Fließgrenzen erfolgte mit einem Carri-Med CSL Rheometer im Meßsystem Kegel/Platte bei einer Temperatur von 25°C und die Auswer­ tung geschah nach Bingham (Abwärtskurve). The measurement of the viscosity and the flow limits was carried out with a Carri-Med CSL Rheometer in the measuring system cone / plate at a temperature of 25 ° C and the Auswer This happened to Bingham (downhill).  

Tabelle 1 Table 1

In der Tabelle 1 sind die magnetischen und mechanischen Daten der mit unterschiedlichen magnetischen Pigmenten, welche aus der Tabelle hervorgehen, erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsträger aufgeführt. d in µm bedeutet die Trockenschichtdicke der Ober­ schicht, in der letzten Spalte ist die mittlere Teilchenlänge nach Volumenmittelung (in Nanometer) der magnetischen Partikel aufgeführt. Die Teilchengröße wurde im Elektronenmikroskop bei 100 000-facher Vergrößerung gemessen.In Table 1, the magnetic and mechanical data are different Magnetic pigments, which are evident from the table, obtained magnetic Record carrier listed. d in μm, the dry film thickness means the upper layer, in the last column is the mean particle length after volume averaging (in Nanometer) of the magnetic particles. The particle size was in Electron microscope at 100 000 magnification measured.

Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse erhalten mit den verschiedenen magneti­ schen Aufzeichnungsträgern bezüglich Unterschied der Phasenlagen zwischen Kopf B und A und bezüglich Unterschied der Phasenlagen, jeweils bezogen auf 10% Änderung der Kopfspaltbreite gw beziehungsweise gr. Außerdem ist als Vergleich ein auf dem Markt angebotener für Hi8-Aufzeichnung bestimmter magnetischer Aufzeichnungsträger der Bezeichnung Fuji SDC aufgeführt. Table 2 below shows the results obtained with the various magnetic recording media with respect to the difference between the phase positions between head B and A and with respect to the phase differences, each based on 10% change in the head gap width g w or g r . In addition, a marketed Hi8 recording specific magnetic recording medium called Fuji SDC is listed.

Tabelle 2 Table 2

Claims (1)

Für hochdichte Aufzeichnung bestimmter magnetischer Aufzeichnungsträger, dessen magnetisierbare Teilchen im wesentlichen in Längsrichtung ausgerichtet sind, und wobei der magnetische Aufzeichnungsträger unempfindlich gegenüber der Breite des Schreib-/Lesekopfes ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsstrom bei einer Rechteckaufzeichnung mit einer der dreifachen elektrischen Kopfspaltlänge entsprechenden Wellenlänge auf maximalen Pegel der Grundwelle der Rechteckfunk­ tion abgeglichen wird und daß dabei ein Einzelimpuls gemessen wird, dessen Phasen­ gang der Fouriertransformierten bei der 2,69-fachen Wellenlänge des Bezugs-Schreib- /Lesekopfes weniger als 15° von der Nullinie abweicht und dessen Phase der Fourier­ transformierten bei derselben Wellenlänge bei Änderung der Kopfspaltlänge um 10% weniger als 5° von dem zuvor erhaltenen Wert abweicht, wobei die Phasengänge jeweils im Wellenlängenbereich der 2- bis 4-fachen Spaltlänge des Bezugs-Schreib- /Lesekopfes so ausgewertet werden, daß deren mittlere Steigung dort null wird.For high-density recording of certain magnetic recording media whose magnetizable particles are oriented substantially longitudinally, and wherein the magnetic recording medium is insensitive to the width of the read / write head, characterized in that the recording current in a rectangular recording has a wavelength corresponding to three times the electric head gap length is matched to maximum level of the fundamental wave of the rectangular radio tion and that while a single pulse is measured, the phase transition of the Fourierransformierten at 2.69 times the wavelength of the reference read / write head deviates less than 15 ° from the zero line and its phase Fourier transforms at the same wavelength as the head gap length changes by 10% less than 5 ° from the previously obtained value, the phase responses each in the wavelength range of 2 to 4 times the gap length of the reference read / write head be evaluated so that their mean slope is zero there.
DE1995111875 1995-03-31 1995-03-31 Magnetic recording medium with high recording density Withdrawn DE19511875A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111875 DE19511875A1 (en) 1995-03-31 1995-03-31 Magnetic recording medium with high recording density
GB9606694A GB2299438A (en) 1995-03-31 1996-03-29 Magnetic recording medium having high recording density
JP7917596A JPH0927111A (en) 1995-03-31 1996-04-01 Magnetic recording medium with high packing density

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111875 DE19511875A1 (en) 1995-03-31 1995-03-31 Magnetic recording medium with high recording density

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511875A1 true DE19511875A1 (en) 1996-10-02

Family

ID=7758286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111875 Withdrawn DE19511875A1 (en) 1995-03-31 1995-03-31 Magnetic recording medium with high recording density

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0927111A (en)
DE (1) DE19511875A1 (en)
GB (1) GB2299438A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747068A1 (en) 1997-10-24 1999-04-29 Emtec Magnetics Gmbh High density magnetic recording medium and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0927111A (en) 1997-01-28
GB2299438A (en) 1996-10-02
GB9606694D0 (en) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219779C3 (en) Magnetic recording material
EP0307810B1 (en) Magnetic-recording medium
DE2710777C2 (en) Magnetic recording material and method for producing the same
DE3148769C2 (en)
DE4021903B4 (en) Magnetic recording medium
DE3831946A1 (en) MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE3904068A1 (en) MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE3835613C2 (en) Magnetic recording medium for video tape recorders and method for the production thereof
DE3342150C2 (en) Magnetic recording material
DE3130147C2 (en) Magnetic recording medium
DE19511876A1 (en) Magnetic recording medium with high recording density
DE19511875A1 (en) Magnetic recording medium with high recording density
DE3812658C2 (en) Magnetic recording medium and method for its production
DE3534943A1 (en) MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE19511873A1 (en) Magnetic recording medium with high recording density
DE4023654C2 (en) Magnetic recording medium
DE3914565C2 (en) Magnetic recording medium
DE19511872A1 (en) Magnetic recording medium with high recording density
EP1153388B1 (en) Magnetic recording support with high recording density
DE2801410C2 (en) Method of making a multilayer magnetic recording tape
DE19747068A1 (en) High density magnetic recording medium and method of making the same
DE4234608C2 (en) Process for producing a magnetic recording medium
DE4117980A1 (en) FLEXIBLE MAGNETIC RECORD CARRIER WITH REAR LAYER
EP0869483B1 (en) Magnetic recording medium
EP0388731A2 (en) Magnetic information carrier

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination