DE19510161A1 - Assembly for treating malting water effluent - Google Patents

Assembly for treating malting water effluent

Info

Publication number
DE19510161A1
DE19510161A1 DE19510161A DE19510161A DE19510161A1 DE 19510161 A1 DE19510161 A1 DE 19510161A1 DE 19510161 A DE19510161 A DE 19510161A DE 19510161 A DE19510161 A DE 19510161A DE 19510161 A1 DE19510161 A1 DE 19510161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
water
wastewater
desalination
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19510161A
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19510161A priority Critical patent/DE19510161A1/en
Priority to DE29521104U priority patent/DE29521104U1/en
Publication of DE19510161A1 publication Critical patent/DE19510161A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Abstract

Assembly for recovering effluent water used in processing cereals, esp. barley comprises: (a) a water inlet (6) with a sieve (7) removing coarse solids; (b) a separation assembly comprises a centrifuge (13) positioned after the sieve (7) to remove finer solids; (c) a reverse osmosis desalination assembly following the separation centrifuge (13) and (d) a short-period water heater (10) after the sieve (7).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfah­ ren zur Rückgewinnung von Wasser aus bei der Verarbeitung von Getreide anfallendem Abwasser.The invention relates to a device and a method for the recovery of water from processing of waste water from grain.

In Betrieben, in denen Getreide zur Vorbereitung auf eine Verarbeitung gewaschen wird, beispielsweise in Mälze­ reien, fallen große Mengen an Abwasser an.In farms where grain is being prepared for processing is washed, for example in malt large amounts of wastewater.

Das Abwasser ist insbesondere durch vom Getreide stam­ mende grobkörnige und feinere Bestandteile und Mikroorganis­ men verunreinigt. Dieses verunreinigte Abwasser kann nicht in ein Gewässer eingeleitet werden.The wastewater is particularly from grain coarse-grained and finer components and microorganism men contaminated. This contaminated wastewater cannot be discharged into a body of water.

Es ist ein Verfahren zur Reinigung von Wasser aus der­ artigem Abwasser bekannt, bei dem Luftsauerstoff in das Ab­ wasser eingebracht wird, um eine ausreichende Sauerstoffver­ sorgung von im Abwasser enthaltenen Mikroorganismen zu gewährleisten, die Verunreinigungen abbauen.It is a process for purifying water from the like wastewater known, in which atmospheric oxygen in the Ab water is introduced to ensure sufficient oxygen supply supply of microorganisms contained in the wastewater ensure to remove the contaminants.

Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß große Mengen an Gas, insbesondere CO₂, anfallen. Dies fördert den Treibhauseffekt und belastet somit die Umwelt.A disadvantage of this known method is that large amounts of gas, especially CO₂, accrue. This promotes the greenhouse effect and thus pollutes the environment.

Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens be­ steht darin, daß große Mengen an Klärschlamm anfallen, der auf einer Deponie entsorgt oder in einer Verbrennungsanlage verbrannt werden muß. Dies ist teuer und belastet die Um­ welt.Another disadvantage of this known method be is that there is a large amount of sewage sludge disposed of in a landfill or in an incinerator must be burned. This is expensive and affects the order world.

Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Reinigung von Wasser aus bei der Verarbeitung von Getreide anfallendem Abwasser wandeln Mikroorganismen im Abwasser enthaltene Ver­ unreinigungen unter Ausschluß von Luftsauerstoff in gelöste Stoffwechselprodukte und Gas um. Bei diesem Verfahren ist die Menge anfallenden Schlammes verringert, es fallen jedoch große Mengen an Gas an. Dies belastet die Umwelt und führt im Bereich der Kläranlage zu einer Geruchsbelästigung.In another known method for cleaning Water from grain processing Wastewater converts microorganisms contained in wastewater  impurities in the absence of atmospheric oxygen in dissolved Metabolic products and gas around. In this procedure is the amount of sludge produced decreases, but it does fall large amounts of gas. This pollutes the environment and leads in the area of the sewage treatment plant to an odor nuisance.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Rückgewinnung von Wasser aus bei der Verarbeitung von Getreide anfallendem Abwasser anzugeben, die eine ein­ fache und kostengünstige Rückgewinnung von Wasser ermöglicht und bei der die Menge an bei der Rückgewinnung anfallenden umweltbelastenden Stoffen verringert ist.The invention has for its object a Vorrich device for the recovery of water from processing of wastewater from grain to specify the one enables the cost-effective and inexpensive recovery of water and the amount of recovery environmentally harmful substances is reduced.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.This object is achieved by the one specified in claim 1 Doctrine solved.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wasser aus bei der Verarbeitung von Getreide anfallendem Abwasser anzuge­ ben, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht auf­ weist, bei dem also die Menge an bei der Rückgewinnung an­ fallenden umweltbelastenden Stoffen verringert ist und das einfach und kostengünstig durchführbar ist.Another object of the present invention is therein a process for the recovery of water from at the processing of grain wastewater ben that does not have the disadvantages of the known methods instructs the amount of when recovering falling polluting substances is reduced and that is simple and inexpensive to carry out.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 15 angegebene Lehre gelöst.This object is achieved by the one specified in claim 15 Doctrine solved.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei den bekannten Verfahren zur Rückgewinnung von Wasser aus bei der Verarbeitung von Getreide anfallendem Abwasser umweltbela­ stende Stoffe im wesentlichen durch den Stoffwechsel der Mi­ kroorganismen entstehen, die im Abwasser enthaltene Verun­ reinigungen abbauen. Dementsprechend liegt ihr der Gedanke zugrunde, eine Reinigung des Abwassers im wesentlichen ohne Mitwirkung von Mikroorganismen auszuführen.The invention is based on the knowledge that the known methods for the recovery of water from the Processing of waste water from cereals constant substances essentially through the metabolism of the Mi Croorganisms arise, the pollution contained in the wastewater dismantle cleaning. Accordingly, the thought suits her based, a purification of the sewage essentially without With the participation of microorganisms.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in einfa­ cher und kostengünstiger Weise eine Reinigung des Abwassers von grobkörnigen und feineren Bestandteilen. Die abgeschie­ denen grobkörnigen Bestandteile wie Körner und Kornteile können beispielsweise als Beimengung zu Viehfutter verwendet werden. Eine Entsorgung dieser Stoffe ist somit nicht mehr erforderlich. Dies spart Entsorgungskosten. Außerdem ist eine Belastung der Umwelt durch zu entsorgende Stoffe ver­ mieden.The device according to the invention enables in simple cher and inexpensive way of cleaning the waste water of coarse-grained and finer components. The shot those coarse-grained components such as grains and grain parts can be used, for example, as an addition to animal feed  will. Disposal of these substances is therefore no longer necessary required. This saves disposal costs. Besides, is a pollution of the environment by materials to be disposed of avoided.

Die bei der Reinigung anfallenden feineren Bestandteile bilden geringe Mengen Schlamm, der im wesentlichen aus vom Getreide stammenden Stoffen besteht und in der Regel nicht durch Chemikalien oder dergleichen verunreinigt ist. Er kann somit ebenfalls dem Viehfutter beigemengt werden, so daß eine Entsorgung des Schlammes nicht erforderlich ist. Dies spart Entsorgungskosten und vermeidet eine Belastung der Umwelt.The finer components that occur during cleaning form small amounts of sludge, which essentially consists of Cereal-derived substances exist and usually do not is contaminated by chemicals or the like. He can thus also be added to the fodder so that disposal of the sludge is not necessary. This saves disposal costs and avoids a burden on the Environment.

Die Reinigung des Abwassers erfolgt im wesentlichen ohne Beteiligung von Mikroorganismen. Es entstehen somit bei der Reinigung nahezu keine Stoffwechselprodukte von Mikroor­ ganismen, so daß eine Belastung der Umwelt durch den Treib­ hauseffekt fördernde Stoffe, beispielsweise CO₂, oder eine Geruchsbelästigung verursachende Stoffe oder durch zu ent­ sorgenden Klärschlamm vermieden ist.The wastewater is essentially cleaned without the participation of microorganisms. It thus arises at cleaning almost no metabolites from Mikroor ganisms, so that a burden on the environment by the propellant substances promoting house effect, for example CO₂, or Odor-causing substances or through ent caring sewage sludge is avoided.

Die Reinigung des Abwassers kann kontinuierlich erfol­ gen, so daß großflächige Absetzbecken oder dergleichen nicht erforderlich sind. Somit weist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung einen geringen Platzbedarf auf.The wastewater can be cleaned continuously conditions so that large sedimentation tanks or the like are not required are. Thus, the device according to the invention requires little space.

Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen geringen Energiebedarf auf. Dies spart Kosten.Furthermore, the device according to the invention has a low energy consumption. This saves costs.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist die Separiereinrichtung eine Zentrifuge. Diese Ausführungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar und störungsunanfällig.According to a further development of the invention direction, the separator is a centrifuge. These Embodiment is simple and inexpensive to manufacture and insensitive to interference.

Im Prinzip kann das mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung gereinigte und auf diese Weise rückgewonnene Wasser zum Waschen von Getreide wiederverwendet werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Separiereinrichtung eine Einrichtung zur Entsalzung des Abwassers nachgeordnet. Auf diese Weise ist eine Anreicherung von Salz im Wasser zuverlässig vermieden.In principle, this can be done with the device according to the invention cleaned and thus recovered water for Washing grain to be reused. According to one particularly advantageous development of the invention The separation device is a device for Desalination of the wastewater downstream. That way  an accumulation of salt in the water is reliably avoided.

Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur Entsalzung eine mit Umkehrosmose arbeitende Einrichtung. Diese Ausfüh­ rungsform ist einfach und kostengünstig herstellbar.The device for desalination is expedient a facility working with reverse osmosis. This execution Form is easy and inexpensive to manufacture.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre ist eine Einrichtung zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers vorgesehen. Durch die kurzzeitige Erwärmung des Abwassers werden im Abwasser enthaltene Mikroorganismen ge­ schädigt und zunächst im Abwasser gelöste Stoffe denaturiert und agglomeriert, so daß sie leicht abgeschieden werden kön­ nen.According to another development of the invention Teaching is a facility for short-term warming of the Sewage provided. By briefly heating the Wastewater is microorganisms contained in the wastewater damages and initially denatures dissolved substances in the wastewater and agglomerated so that they can be easily separated nen.

Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers der Siebeinrichtung nachgeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden die in der Einrichtung zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers geschädigten Mikroorga­ nismen und die denaturierten und agglomerierten Stoffe nach­ folgend in der Separiereinrichtung abgeschieden.The device is expedient for short-term Heating of the wastewater downstream of the screening device. In this embodiment, the in the device for short-term heating of the wastewater damaged Mikroorga nisms and the denatured and agglomerated substances subsequently deposited in the separator.

Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit der Einrich­ tung zur kurzzeitigen Erwärmung sieht vor, daß diese eine Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus dem Abwasser aufweist. Auf diese Weise ist dem Abwasser zugeführte Wärme zum größten Teil rückgewinnbar. Dies spart Energie und senkt damit die Betriebskosten der Vorrichtung.A further development of the embodiment with the device short-term warming provides that this one Device for the recovery of heat from waste water having. In this way, heat is supplied to the wastewater largely recoverable. This saves energy and lowers hence the operating cost of the device.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre ist eine Einrichtung zur Zuführung von Sauerstoff vor­ gesehen. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Erhöhung des Sauerstoffgehaltes des Abwassers bzw. des gereinigten Was­ sers, so daß die Qualität des gereinigten Wassers weiter verbessert ist.According to another development of the invention Teaching is an oxygen supply facility seen. This embodiment allows an increase in Oxygen content of the wastewater or the purified water sers, so that the quality of the purified water continues is improved.

Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur Zuführung von Sauerstoff der Einrichtung zur Entsalzung nachgeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird dem bereits gereinigten Wasser Sauerstoff zugeführt.The device for feeding is expedient Oxygen downstream of the desalination facility. At this embodiment is the already purified water Oxygen supplied.

Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Siebeinrichtung an einen Waschbehälter zum Waschen von Getreide angeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform wird das beim Waschen von Getreide in einem Waschbehälter anfallende Abwasser direkt der Siebeinrichtung zugeführt.Another useful development of the Invention according device provides that the screening device  connected to a washing container for washing grain is. In this embodiment, this is the case when washing Waste water accumulating grain in a washing container directly fed to the screening device.

Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß vor der Siebeinrichtung ein Abwasserbehälter angeordnet ist, der dem Waschbehälter nachgeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Zwischenspeicherung von Abwasser ermög­ licht, falls dies erforderlich ist.Another development of the teaching according to the invention provides that a waste water container in front of the screening device is arranged, which is arranged downstream of the washing container. On this enables temporary storage of wastewater light if necessary.

Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Wasch­ behälter sieht vor, daß der Frischwasseranschluß des Wasch­ behälters mit einem Auslaß der Separiereinrichtung verbunden ist.A further development of the embodiment with washing container provides that the fresh water connection of the wash container connected to an outlet of the separating device is.

Gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsform mit der Einrichtung zur Entsalzung und dem Waschbehälter ist der Frischwasseranschluß des Waschbehälters mit einem Auslaß der Einrichtung zur Entsalzung verbunden.According to a development of the embodiment with the The device for desalination and the washing tank is the Fresh water connection of the washing tank with an outlet of the Desalination facility connected.

Bei der Ausführungsform mit der der Einrichtung zur Entsalzung nachgeordneten Einrichtung zur Zuführung von Sau­ erstoff und dem Waschbehälter ist der Frischwasseranschluß des Waschbehälters zweckmäßigerweise mit einem Auslaß der Einrichtung zur Zuführung von Sauerstoff verbunden.In the embodiment with the device for Desalination downstream device for feeding sow erstoff and the washing tank is the fresh water connection the washing container expediently with an outlet of Device for supplying oxygen connected.

Bei den drei letztgenannten Ausführungsformen ist je­ weils das gereinigte und auf diese Weise rückgewonnene Was­ ser zu dem Waschbehälter rückführbar und zum Waschen des Getreides wiederverwendbar. Das rückgewonnene Wasser kann jedoch auch in anderer Weise wiederverwendet werden. Bei diesen Ausführungsformen ist ein Kreislauf des Wassers verwirklicht, so daß die Menge in ein Gewässer einzuleiten­ den Abwassers und die Menge benötigten Frischwassers wesent­ lich verringert sind. Dies entlastet die Umwelt und spart Kosten.In the three last-mentioned embodiments each because the purified and thus recovered what water traceable to the washing container and for washing the Cereals reusable. The recovered water can but can also be reused in other ways. At in these embodiments is a cycle of water realized so that the amount to discharge into a body of water the wastewater and the amount of fresh water required are reduced. This relieves the environment and saves Costs.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist im Anspruch 15 an­ gegeben.A method according to the invention is defined in claim 15 given.

Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 16 bis 23 angegeben.Practical and advantageous developments of this  Processes are specified in subclaims 16 to 23.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.The invention will now be described with reference to the accompanying Drawing explained.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung und Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment from the device according to the invention and

Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 2 shows a flow chart of an embodiment of the method according to the invention.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, die einen Waschbehälter 1 zum Waschen von Getreide aufweist, in dem sich zu waschendes Getreide 2 befindet und dem über einen Frischwasseranschluß 3 Frischwasser zum Waschen des Getrei­ des 2 zugeführt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 lediglich ein Waschbehälter 1 dargestellt. Der Waschbehälter 1 kann jedoch auch durch mehrere, insbesondere miteinander verbundene Einzelbehälter gebildet sein. Dem Waschbehälter 1 ist ein Abwasserbehälter 4 nachgeordnet, dessen Auslaß 5 mit einem Einlaß 6 einer Siebeinrichtung 7 verbunden ist. Die Siebeinrichtung 7 weist einen Auslaß 8 für gesiebtes Abwasser und eine Ableitung 9 für abgeschiede­ ne Bestandteile auf.In Fig. 1, a device is shown, which has a washing container 1 for washing grain, in which there is grain 2 to be washed and which is supplied via a fresh water connection 3 fresh water for washing the grain of 2 . For reasons of clarity, only one washing container 1 is shown in FIG. 1. The washing container 1 can, however, also be formed by a plurality of individual containers, in particular connected to one another. Downstream of the washing tank 1 is a waste water tank 4 , the outlet 5 of which is connected to an inlet 6 of a screening device 7 . The screening device 7 has an outlet 8 for screened waste water and a drain 9 for separated components.

Dem Auslaß 8 der Siebeinrichtung 7 ist eine Einrichtung 10 zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers nachgeordnet, die das Abwasser auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, auf einer Warmhaltestrecke 11 auf Temperatur hält und Wärme in einer Einrichtung 12 zur Rückgewinnung von Wärme rückge­ winnt.The outlet 8 of the screening device 7 is a device 10 for briefly heating the wastewater, which heats the wastewater to a predetermined temperature, maintains it on a warming section 11 and heats heat in a device 12 for heat recovery.

Der Einrichtung 10 zur kurzzeitigen Erwärmung ist eine durch eine Zentrifuge 13 gebildete Separiereinrichtung nach­ geordnet. Die Zentrifuge 13 ist somit über die Einrichtung 10 zur kurzzeitigen Erwärmung mit dem Auslaß 8 der Siebein­ richtung 7 verbunden. Die Zentrifuge 13 weist einen Auslaß 14 für das Abwasser sowie eine Ableitung 15 für in der Zen­ trifuge 13 aus dem Abwasser abgeschiedene Bestandteile auf.The device 10 for brief heating is arranged according to a separating device formed by a centrifuge 13 . The centrifuge 13 is thus connected via the device 10 for short-term heating to the outlet 8 of the sieving device 7 . The centrifuge 13 has an outlet 14 for the waste water and a derivative 15 for in the Zen trifuge 13 from the waste water separated components.

Der Zentrifuge 13 ist eine mit Umkehrosmose arbeitende Einrichtung 16 zur Entsalzung des Abwassers nachgeordnet. Zwischen der Zentrifuge 13 und der Einrichtung 16 zur Ent­ salzung ist ein Filter 17 angeordnet.The centrifuge 13 is followed by a reverse osmosis device 16 for desalination of the wastewater. A filter 17 is arranged between the centrifuge 13 and the device 16 for salting.

Die Einrichtung 16 zur Entsalzung weist auf einen Aus­ laß 18 für entsalzenes Wasser, das auch als Permeat bezeich­ net wird, sowie eine Ableitung 19 für bei der Umkehrosmose anfallende, mit Salzen angereicherte Flüssigkeit, die auch als Retentat bezeichnet wird.The device 16 for desalination has an outlet 18 for desalinated water, which is also referred to as permeate, and a discharge line 19 for reverse osmosis, salt-enriched liquid, which is also referred to as retentate.

Der Einrichtung 16 zur Entsalzung ist eine Einrichtung 20 zur Zuführung von Sauerstoff nachgeordnet, die einen Was­ serbehälter 21 für gereinigtes Wasser aufweist. In einem mit dem Wasserbehälter 21 verbundenen Gastauscher 22, dem über einen Anschluß 23 Luft zuführbar ist, ist dem Wasser Sauer­ stoff zuführbar. Die Einrichtung 20 zur Zuführung von Sauer­ stoff weist einen Auslaß 24 zur Ableitung gereinigten Was­ sers auf.The device 16 for desalination is a device 20 for supplying oxygen downstream, which has a water tank 21 for purified water. In a gas exchanger 22 connected to the water tank 21 , to which air can be supplied via a connection 23 , the water can be supplied with acid. The device 20 for supplying oxygen has an outlet 24 for discharging purified water.

Eine Einrichtung 25 dient zum Reinigen der Einrichtung 16 zur Entsalzung.A device 25 is used to clean the device 16 for desalination.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Aus dem Waschbehälter 1 wird durch beim Waschen des Getreides 2 im wesentlichen mit Getreidebestandteilen ver­ unreinigtes Abwasser in den Abwasserbehälter 4 eingeleitet und über den mit dem Einlaß 6 der Siebeinrichtung 7 verbun­ denen Auslaß 5 des Abwasserbehälters 4 der Siebeinrichtung 7 zugeleitet.
The device shown in Figure 1 operates as follows:
From the washing tank 1 is contaminated by washing ver the grain 2 essentially with cereal constituents into the waste water tank 4 and verbun via the inlet 6 of the screening device 7 to which outlet 5 of the waste water tank 4 of the screening device 7 .

Die Siebeinrichtung 7 scheidet grobkörnige Bestandteile aus dem Abwasser durch Sieben ab, wobei abgeschiedene grob­ körnige Bestandteile über die Ableitung 9 abgeleitet werden. Diese grobkörnigen Bestandteile können beispielsweise dem Viehfutter beigemengt werden. Das von grobkörnigen Bestand­ teilen gereinigte Abwasser wird der Einrichtung 10 zur kurz­ zeitigen Erwärmung zugeleitet, in der es kurzzeitig erwärmt wird, so daß im Abwasser enthaltene Mikroorganismen geschä­ digt und im Abwasser gelöste Stoffe denaturiert und agglome­ riert werden. In der Einrichtung 12 zur Rückgewinnung von Wärme wird Wärme aus dem Abwasser rückgewonnen. Von der Ein­ richtung 10 zur kurzzeitigen Erwärmung wird das Abwasser der Zentrifuge 13 zugeleitet, die durch Zentrifugieren im Abwas­ ser enthaltene feinere Bestandteile abscheidet, die einen Schlamm bilden, der über die Ableitung 15 abgeleitet wird und ebenfalls dem Viehfutter beigemengt werden kann.The screening device 7 separates coarse-grained components from the wastewater by sieving, whereby coarse-grained components which have been separated off are discharged via the discharge line 9 . These coarse-grained components can be added to animal feed, for example. The share of coarse-grained stock wastewater is supplied to the device 10 for short-term heating, in which it is briefly heated, so that microorganisms contained in the wastewater are damaged and dissolved substances in the wastewater are denatured and agglomerated. In the device 12 for heat recovery, heat is recovered from the waste water. From a device 10 for short-term heating, the wastewater is fed to the centrifuge 13 , which separates finer constituents contained in the wastewater by centrifuging, which form a sludge which is discharged via the discharge line 15 and can also be added to the animal feed.

Das vorgereinigte Abwasser wird dann über den Auslaß 14 der Zentrifuge 13 der Einrichtung 16 zur Entsalzung zugelei­ tet und in dieser durch Umkehrosmose entsalzt. Bei der Um­ kehrosmose anfallendes Konzentrat, das vor der Entsalzung im Abwasser enthaltene Salze aufnimmt, wird über die Ableitung 19 abgeleitet und kann ebenfalls dem Viehfutter beigemengt oder in nachgeordneten, nicht dargestellten Umkehrosmose­ einrichtungen weiter konzentriert werden.The pre-cleaned wastewater is then supplied via the outlet 14 of the centrifuge 13 to the device 16 for desalination and desalted in this by reverse osmosis. In the case of reverse osmosis concentrate, which absorbs salts contained in the wastewater prior to desalination, is derived via the derivation 19 and can also be added to the animal feed or further concentrated in subordinate reverse osmosis devices, not shown.

Das auf diese Weise gereinigte und entsalzte Wasser, das Trinkwasserqualität aufweist, wird über den Auslaß 18 der Einrichtung 20 zur Zuführung von Sauerstoff zugeleitet. In dem Gastauscher 22 wird dem Wasser Sauerstoff zugeführt, und das Wasser wird dem Behälter 21 zugeleitet. Am Auslaß 24 der Einrichtung 20 zur Zuführung von Sauerstoff liegt gerei­ nigtes, mit Sauerstoff angereichertes Wasser vor, das zur Wiederverwendung unmittelbar dem Waschbehälter 1 oder einem anderen, nicht dargestellten Waschbehälter zugeleitet werden kann, wie dies in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 26 angedeutet ist.The water purified and desalinated in this way, which has drinking water quality, is fed via the outlet 18 to the device 20 for supplying oxygen. Oxygen is supplied to the water in the gas exchanger 22 and the water is supplied to the container 21 . At the outlet 24 of the device 20 for supplying oxygen there is purified, oxygen-enriched water which can be fed directly to the washing container 1 or another washing container, not shown, for reuse, as indicated in FIG. 1 by a broken line 26 is.

Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise ein geschlosse­ ner Wasserkreislauf gebildet ist, so daß sowohl die Menge einem Gewässer oder einer Kläranlage zuzuleitenden restli­ chen Abwassers als auch die Menge benötigten Frischwassers wesentlich verringert ist. Die Kosten für Abwasser und für Frischwasser sind somit erheblich gesenkt.It can be seen that in this way a closed ner water cycle is formed, so that both the amount restli to be sent to a body of water or a sewage treatment plant wastewater and the amount of fresh water required is significantly reduced. The cost of wastewater and Fresh water is thus significantly reduced.

Falls erwünscht, kann das gereinigte Wasser auch wenig­ stens teilweise in ein nicht dargestelltes Gewässer einge­ leitet werden, wie dies in Fig. 1 durch eine durchgezogene Linie 27 angedeutet ist.If desired, the purified water can also be conducted a little least partially into a body of water, not shown, as is indicated in FIG. 1 by a solid line 27 .

Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist er­ sichtlich, daß zunächst aus dem Abwasser grobkörnige Be­ standteile abgeschieden, das Abwasser dann kurzzeitig er­ wärmt, dann feinere Bestandteile abgeschieden, das Abwasser dann entsalzt und schließlich mit Sauerstoff angereichert wird, so daß nach Beendigung des Verfahrens Wasser rückge­ wonnen ist, das Frischwasserqualität aufweist. Fig. 2 shows a flow chart of a preferred embodiment of the inventive method. It is evident that first coarse-grained constituents are separated from the waste water, the waste water then briefly warms it, then separated fine particles, the waste water is then desalted and finally enriched with oxygen, so that water is recovered after the process has ended, the Fresh water quality.

Es ist ersichtlich, daß bei der Reinigung des Abwassers im wesentlichen nur solche Stoffe anfallen, die beispiels­ weise durch Beimengung zu Viehfutter oder als Dünger wieder­ verwendet werden können und die somit nicht entsorgt werden müssen.It can be seen that when cleaning the wastewater essentially only those substances are obtained, for example again by adding to animal feed or as fertilizer can be used and are therefore not disposed of have to.

In seiner Grundform besteht das erfindungsgemäße Ver­ fahren aus den mit 1. und 3. gekennzeichneten Verfahrens­ schritten. Die mit 2., 4. und 5. gekennzeichneten Ver­ fahrensschritte können bei Bedarf einzeln oder in Kombina­ tion miteinander hinzugefügt werden, um die Reinigung des Abwassers weiter zu verbessern, falls besondere Anforderun­ gen an die Eigenschaften des gereinigten Wasser, beispiels­ weise hinsichtlich dessen Sauerstoffgehalt oder Salzgehalt bestehen. Das in Fig. 2 dargestellte, aus den Verfahrens­ schritten 1. bis 5. bestehende, besonders vorteilhafte Ver­ fahren liefert ein besonders umfassend gereinigtes Wasser mit hohem Sauerstoffgehalt.In its basic form, the method according to the invention consists of the steps marked 1 and 3. The process steps marked with 2nd, 4th and 5th can be added individually or in combination with each other if necessary to further improve the purification of the wastewater if there are special requirements for the properties of the purified water, for example with regard to its oxygen content or salinity. The shown in Fig. 2, consisting of the process steps 1. to 5. existing, particularly advantageous Ver delivers a particularly extensively purified water with a high oxygen content.

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wasser aus bei der Verarbeitung von Getreide anfallendem Abwasser, gekennzeichnet durch
eine einen Einlaß (6) zur Einleitung des Abwas­ sers aufweisende Siebeinrichtung (7) zum Abscheiden grobkörniger Bestandteile und
eine der Siebeinrichtung (7) nachgeordnete Sepa­ riereinrichtung zum Abscheiden feinerer Bestandteile.
1. Device for the recovery of water from waste water resulting from the processing of grain, characterized by
an inlet ( 6 ) for introducing the waste water having screening device ( 7 ) for separating coarse particles and
one of the screening device ( 7 ) downstream separating device for separating finer components.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Separiereinrichtung eine Zentrifuge (13) ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the separating device is a centrifuge ( 13 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Separiereinrichtung eine Einrichtung (16) zur Entsalzung des Abwassers nachgeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the separating device is followed by a device ( 16 ) for desalination of the waste water. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) zur Entsalzung eine mit Um­ kehrosmose arbeitende Einrichtung ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the device ( 16 ) for desalination is a working with reverse osmosis device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (10) zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers vorgesehen ist. 5. The device according to claim 1, characterized in that a device ( 10 ) for brief heating of the waste water is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers der Siebeinrichtung (7) nachgeordnet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the device ( 10 ) for briefly heating the waste water of the screening device ( 7 ) is arranged downstream. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) zur kurzzeitigen Erwärmung des Abwassers eine Einrichtung (12) zur Rückgewinnung von Wärme aus dem Abwasser aufweist.7. The device according to claim 5, characterized in that the device ( 10 ) for briefly heating the waste water has a device ( 12 ) for recovering heat from the waste water. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20) zur Zuführung von Sauerstoff vorgesehen ist.8. The device according to claim 1, characterized in that a device ( 20 ) for supplying oxygen is provided. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (20) zur Zuführung von Sauer­ stoff der Einrichtung (16) zur Entsalzung nachgeordnet ist.9. Apparatus according to claim 3 and 8, characterized in that the device ( 20 ) for supplying oxygen to the device ( 16 ) for desalination is arranged downstream. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (7) an einen Waschbehälter (1) zum Waschen von Getreide angeschlossen ist.10. The device according to claim 1, characterized in that the sieving device ( 7 ) is connected to a washing container ( 1 ) for washing grain. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Siebeinrichtung (7) ein Abwasserbehälter (4) angeordnet ist, der dem Waschbehälter (1) nachge­ ordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that a waste water container ( 4 ) is arranged in front of the screening device ( 7 ), which is arranged after the washing container ( 1 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Frischwasseranschluß (3) des Wasch­ behälters (1) mit einem Auslaß (14) der Separierein­ richtung verbunden ist.12. The apparatus of claim 1 and 10, characterized in that a fresh water connection ( 3 ) of the washing container ( 1 ) with an outlet ( 14 ) of the separating device is connected. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Frischwasseranschluß (3) des Wasch­ behälters (1) mit einem Auslaß (18) der Einrichtung (16) zur Entsalzung verbunden ist.13. The apparatus of claim 3 and 10, characterized in that the fresh water connection ( 3 ) of the washing container ( 1 ) is connected to an outlet ( 18 ) of the device ( 16 ) for desalination. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Frischwasseranschluß (3) des Wasch­ behälters (1) mit einem Auslaß (24) der Einrichtung (20) zur Zuführung von Sauerstoff verbunden ist.14. The apparatus according to claim 9 and 10, characterized in that the fresh water connection ( 3 ) of the washing container ( 1 ) is connected to an outlet ( 24 ) of the device ( 20 ) for supplying oxygen. 15. Verfahren zur Rückgewinnung von Wasser aus bei der Ver­ arbeitung von Getreide anfallendem Abwasser, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Abwasser grobkörnige Bestandteile durch Sieben abgeschieden werden und
daß nachfolgend aus dem Abwasser feinere Bestanateile abgeschieden werden.
15. A process for the recovery of water from waste water resulting from the processing of cereals, characterized in that
that coarse-grained components are separated from the waste water by sieving and
that finer parts of bestana are separated from the wastewater.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feineren Bestandteile durch Zentrifugieren abge­ schieden werden.16. The method according to claim 15, characterized in that the finer components removed by centrifugation be divorced. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser nach Abscheiden der feineren Bestandteile entsalzt wird.17. The method according to claim 15, characterized in that the waste water after separating the finer constituents is desalinated. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsalzung durch Umkehrosmose erfolgt.18. The method according to claim 17, characterized in that desalination is carried out by reverse osmosis. 19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser kurzzeitig erwärmt wird.19. The method according to claim 15, characterized in that the waste water is briefly heated. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzzeitige Erwärmung des Abwassers nach dem Sieben erfolgt. 20. The method according to claim 19, characterized in that the brief heating of the wastewater after sieving he follows.   21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwasser oder dem gereinigten Wasser Sauerstoff zugeführt wird.21. The method according to claim 15, characterized in that oxygen to wastewater or purified water is fed. 22. Verfahren nach Anspruch 17 und 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuführung von Sauerstoff nach der Entsal­ zung erfolgt.22. The method according to claim 17 and 21, characterized in net that the supply of oxygen after desalination is done. 23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das gereinigte Wasser zum Waschen von Getreide wieder­ verwendet wird.23. The method according to claim 15, characterized in that the purified water for washing grain again is used.
DE19510161A 1995-03-21 1995-03-21 Assembly for treating malting water effluent Ceased DE19510161A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510161A DE19510161A1 (en) 1995-03-21 1995-03-21 Assembly for treating malting water effluent
DE29521104U DE29521104U1 (en) 1995-03-21 1995-03-21 Device for recovering water from a washing tank for waste water resulting from the washing and steeping of grain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510161A DE19510161A1 (en) 1995-03-21 1995-03-21 Assembly for treating malting water effluent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510161A1 true DE19510161A1 (en) 1996-09-26

Family

ID=7757232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510161A Ceased DE19510161A1 (en) 1995-03-21 1995-03-21 Assembly for treating malting water effluent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510161A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558310C (en) * 1930-11-25 1932-09-05 Grimm S Nachf Ruehl & Keller M Process for washing and soaking grain
DE1813095U (en) * 1959-10-02 1960-06-09 Paul Rudolph STERILIZATION KETTLE.
DE2545808A1 (en) * 1974-10-16 1976-04-29 Franz Dipl Ing Kuehtreiber METHOD FOR CARRYING OUT A SPROUTING PROCESS OR TO PROMOTE PLANT GROWTH FOLLOWING THE SPROUTING PROCESS
DE9101760U1 (en) * 1991-02-15 1992-03-19 Aquafit Ag, Hergiswil, Ch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558310C (en) * 1930-11-25 1932-09-05 Grimm S Nachf Ruehl & Keller M Process for washing and soaking grain
DE1813095U (en) * 1959-10-02 1960-06-09 Paul Rudolph STERILIZATION KETTLE.
DE2545808A1 (en) * 1974-10-16 1976-04-29 Franz Dipl Ing Kuehtreiber METHOD FOR CARRYING OUT A SPROUTING PROCESS OR TO PROMOTE PLANT GROWTH FOLLOWING THE SPROUTING PROCESS
DE9101760U1 (en) * 1991-02-15 1992-03-19 Aquafit Ag, Hergiswil, Ch

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wärmeaustauscher", Chem.-Ing.-Tech. 63 (1991), Nr. 11, S. 1045-1048 *
JP 54-055779 A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Info 1995, Datenbank WPIL, Referat-Num- mer 79-44943B/24 *
Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, 3. Auf- lage, Bd. V, Verlag Ernst und Sohn, Berlin, 1985, Kap. 3.2.1. *
Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, 3. Aufl., Bd. IV, Verlag Ernst und Sohn, Berlin 1985, Kap. 4.2 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308214T2 (en) WATER TREATMENT PROCEDURE USING AN INGENIOUS POWDERY REAGENT WITH A GREAT SPECIFIC SURFACE WITH A REAGENT FEEDBACK STEP
EP1757562B1 (en) Device and process for treating residues of biogas production, manure and sludge
DE602004010705T2 (en) Apparatus and method for treating manure containing wastewater
DE2139171A1 (en) Process for treating waste water
WO1990012756A1 (en) Process and device for treating brines and contaminated mineral salts or mixtures thereof
EP1568662B1 (en) Membrane bioreactor and method for wastewater treatment
DE2743956A1 (en) DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS TREATMENT OF PRIMARY AND SECONDARY WASTEWATER SLAVES
EP0806399A1 (en) Process and device for purifying waste water
DE19719798C1 (en) Process for removing biomass from a liquid using a flotation reactor
DE60104212T2 (en) DEVICE FOR TREATING WATER WITH BALLASTIC FLAKES
DE4303529A1 (en) Chemical-physical and biological physical cleaning of soil - comprises mixing with water, coarse material is separated, and sludge is sedimented and biologically treated using fluidised bed procedure
EP1041044B1 (en) A method of purifying waste water containing phenolics
DE4415637A1 (en) Clarification and purification of vehicle wash water for recycling
DE102018006337A1 (en) Plant and process for the treatment of digestate, liquid manure and other highly contaminated wastewater
DE19510161A1 (en) Assembly for treating malting water effluent
EP0402737A2 (en) Process and apparatus for the treatment of sludges containing heavy metals
WO2004083125A2 (en) Method and hybrid reactor for processing residual wastes
DE4213963A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PURIFYING WASTE WATER
EP0686605B1 (en) Process for purification of organically polluted waste waters
DE2435864A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A GAS FLOW
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE102005045170A1 (en) Biological purification of waste water, e.g. municipal waste water, includes selective removal of hydrophobic sludge from activation tank by introducing gas bubbles to drive sludge to the liquid surface
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
EP3338877A1 (en) Method and device for filtering a raw fluid containing contamination by means of at least one membrane filter unit and use thereof
DE3116942A1 (en) Plant for treating hot textile effluents

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection