DE19506460C2 - Stand console for a radiator - Google Patents

Stand console for a radiator

Info

Publication number
DE19506460C2
DE19506460C2 DE1995106460 DE19506460A DE19506460C2 DE 19506460 C2 DE19506460 C2 DE 19506460C2 DE 1995106460 DE1995106460 DE 1995106460 DE 19506460 A DE19506460 A DE 19506460A DE 19506460 C2 DE19506460 C2 DE 19506460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
support
stand
foot
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995106460
Other languages
German (de)
Other versions
DE19506460A1 (en
Inventor
Ulrich Kolling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority to DE1995106460 priority Critical patent/DE19506460C2/en
Publication of DE19506460A1 publication Critical patent/DE19506460A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19506460C2 publication Critical patent/DE19506460C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0276Radiators fixed on the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Standkonsole für einen Heizkörper (12), insbesondere für einen mindestens zwei Platten aufweisenden Mehrfachplattenheizkörper, bestehend aus einem Fußteil (24), einem am Fußteil (24) ein- oder aufsetzbaren, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisenden Standrohr (32) und zumindest einem das Standrohr (32) umgreifenden, mit diesem verbindbaren Rohrprofilstück (40) mit einer Auflage (34) für den Heizkörper bzw. Teile von diesem, wobei die Auflage (34) eine in Betriebsstellung vorzugsweise waagerechte Fläche bildet, die Durchbrüche (44, 46) und/oder Einschnitte (48) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (58) zur Montage der Konsole am Heizkörper bzw. an Teilen von diesem und/oder von Versorgungsleitungen (17, 19) für Heizkörper aufweist, wobei erfindungsgemäß auf die Fläche eine Kunststoffplatte (35) mit einer Breite aufgesetzt ist, die entweder kleiner ist als die Breite der Fläche der Auflage und dadurch Auflagebereiche der Fläche freilassen, auf die Nähte (39) der Plattenheizkörper (13, 15) aufsetzbar sind, oder gleich oder (vorzugsweise) größer als die Breite der Fläche der Auflage, um Schrägflächen (41) der Plattenheizkörper (13, 15) nahe ihrer Nähte (39) in Eingriff nehmen zu können (Fig. 1).The invention relates to a pedestal for a radiator (12), in particular for a multiple panel radiator comprising at least two plates, consisting of a base part (24), a standpipe (32) which can be inserted or placed on the base part (24), preferably having a rectangular cross section, and at least a tubular profile piece (40) which surrounds the standpipe (32) and can be connected to it, with a support (34) for the radiator or parts thereof, the support (34) forming a preferably horizontal surface in the operating position, the openings (44, 46 ) and / or incisions (48) for receiving fastening means (58) for mounting the console on the radiator or on parts thereof and / or of supply lines (17, 19) for radiators, a plastic plate (35 ) is placed with a width that is either smaller than the width of the surface of the support and thus free support areas of the surface on the seams (39) of the plate heating elements (13, 15), or equal to or (preferably) larger than the width of the surface of the support, around inclined surfaces (41) of the plate heating elements (13, 15) close to their seams (39 ) to be able to engage (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Standkonsole für einen Heiz­ körper, insbesondere für einen mindestens zwei Platten aufweisenden Mehrfachplattenheizkörper, bestehend aus einem Fußteil, einem am Fußteil ein- oder aufsetzbaren, vorzugs­ weise rechteckigen Querschnitt aufweisenden Standrohr, und zumindest einem das Standrohr umgreifenden, mit diesem verbindbaren Rohrprofilstück mit einer Auflage für den Heizkörper bzw. Teile von diesem, wobei die Auflage eine in Betriebsstellung vorzugsweise waagerechte Fläche bildet, die Durchbrüche und/oder Einschnitte zur Aufnahme von Befesti­ gungsmitteln zur Montage der Konsole am Heizkörper bzw. an Teilen von diesem und/oder von Versorgungsleitungen für den Heizkörper aufweist.The invention relates to a floor console for a heater body, especially for at least two plates multi-panel radiator, consisting of a Foot part, an insertable or attachable to the foot part, preferred as a rectangular cross-section standpipe, and at least one with this around the standpipe connectable tubular profile piece with a support for the Radiator or parts of this, the edition one in Operating position preferably forms a horizontal surface that Breakthroughs and / or incisions to accommodate fasteners means for mounting the console on the radiator or on Share this and / or supply lines for the Has radiators.

Eine derartige Standkonsole ist aus der WO 94/21970 A1 bereits bekannt.Such a stand bracket is already known from WO 94/21970 A1 known.

Bei der bekannten Standkonsole können dann Probleme auf­ treten, wenn der Heizkörper und die Standkonsole nicht genau aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere gilt dies für Mehrfachplattenheizkörper, bei denen die mindestens zwei Platten voneinander unterschiedliche Abstände aufweisen. In diesen Fällen war es bisher notwendig, jeweils an den zugehörigen Abstand zwischen den zwei Platten angepaßte Auflageeinrichtungen vorzusehen, derart, daß die unteren Nähte der Heizkörper bzw. die von diesen Nähten ausgehenden Schrägflächen in geeigneter Weise von den Rändern der Auflage abgestützt werden, wie es die Fig. 5 der Entgegen­ haltung zeigt. Wird der Abstand zwischen den beiden Heiz­ körperplatten eines Mehrfachplattenheizkörpers größer, kann es geschehen, daß die Platten an der Auflage vorbeirutschen, ist dagegen der Abstand zu klein, finden die zur Abstützung dienenden Schrägflächen keine geeignete Abstützkante mehr.In the known floor console, problems can arise if the radiator and the floor console are not exactly coordinated. This applies in particular to multiple panel radiators in which the at least two panels are at different distances from one another. In these cases, it was previously necessary to provide support devices adapted to the associated distance between the two plates, in such a way that the lower seams of the radiators or the inclined surfaces emanating from these seams are supported in a suitable manner by the edges of the support, as is the case . 5 shows the contrary attitude FIGS. If the distance between the two heating panels of a multiple panel radiator is larger, it can happen that the panels slip past the support, on the other hand the distance is too small, the inclined surfaces serving for support can no longer find a suitable supporting edge.

Eine Lösungsmöglichkeit wäre, jeweils eine an den Heiz­ körperplattenabstand angepaßte Auflage vorzusehen, was allerdings den Nachteil hätte, daß eine relativ große Lager­ haltung unterschiedlicher Auflageeinrichtungen notwendig wird.One solution would be one to the heater body plate spacing adapted to provide what However, the disadvantage would be that a relatively large warehouse maintenance of different support devices necessary becomes.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anpassung an unter­ schiedliche Abstände von Platten eines Mehrfachplatten­ heizkörpers mit geringeren Aufwendungen zu ermöglichen, wobei die sonstigen vorteilhaften Eigenschaften der be­ kannten Standkonsole nicht beeinträchtigt werden sollen.The object of the invention is to adapt to below different distances from plates of a multiple plate enable radiators with lower expenses the other advantageous properties of be known pedestal should not be affected.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf die Fläche eine Kunststoffplatte mit einer Breite aufsetzbar ist, die ent­ weder kleiner ist als die Breite der Fläche der Auflage und dadurch Auflagebereiche der Fläche freilassen, auf die Nähte der Plattenheizkörper aufsetzbar sind, oder gleich oder (vorzugsweise) größer als die Breite der Fläche der Auflage ist, um Schrägflächen der Plattenheizkörper nahe ihrer Nuten in Eingriff nehmen zu können.This problem is solved in that a Plastic plate can be placed with a width that ent is neither smaller than the width of the surface of the pad and this will leave the contact areas of the surface free on the seams the panel radiators are attachable, or the same or (preferably) larger than the width of the surface of the support is to slant surfaces of the panel radiators near their grooves to be able to engage.

Auf diese Weise wird die Anpassung an unterschiedliche Abstände der Platten eines Mehrfachplattenheizkörpers auf wesentlich einfachere und billigere Weise erreicht, als es der Fall wäre, wenn das gesamte Rohrprofilstück mit Auf­ lageplatte ausgewechselt werden bzw. in unterschiedlicher Breite auf Lager gehalten werden müßte. Stattdessen ist hier nur eine jeweils angepaßte Kunststoffplatte vorzusehen, die auf eine unveränderliche, aus Metall bestehende Auflage mit angebrachtem Rohrprofilstück aufgesetzt ist.This way the adaptation to different  Distance between the plates of a multi-panel radiator much easier and cheaper way than it does the case would be if the entire pipe profile piece with on layer plate to be replaced or in different Width should be kept in stock. Instead, is here to provide only one adapted plastic plate, the on an unchangeable support made of metal attached pipe profile piece is placed.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kunst­ stoffplatte Durchbrüche zur Aufnahme des Rohrprofilstücks bzw. des Rohrs sowie ein zu einem Langloch in der Auflage­ fläche entsprechenden Langloch zur Aufnahme einer Klemm­ schraube auf.According to a further development of the invention, art Breakthroughs for receiving the tubular section or the tube and one to an elongated hole in the support corresponding slot for receiving a clamp screw on.

Auf diese Weise ist eine leicht herstellbare einstückige Platte einsetzbar, die gleichwohl alle notwendigen Durch­ brüche aufweist, um einen ausreichenden Luftdurchtritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch in einfacher Weise einen Durchtritt des Rohres oder des Rohrprofilstückes erlaubt.In this way, an easily manufactured one-piece Plate can be used, which nevertheless has all necessary through has breaks in order to allow sufficient air to pass through enable, but at the same time in a simple way Passage of the pipe or the pipe profile piece allowed.

Das Befestigungsmittel zum Festhalten des Heizkörpers bzw. von dem Heizkörper ausgehender Vorsprünge, wie Anschlußrohr­ bereiche, kann ein Z-Profilhaken dienen, der einen Durch­ bruch oder Gewinde für die Klemmschraube an einem Schenkel­ ende und einen Klemmbereich ggf. mit einem Einschnitt mit Halbkreisendprofil am anderen Schenkelende aufweist. Auf diese Weise wird der Befestigungsvorgang vereinfacht, weil nur noch ein Befestigungsmittel statt bisher zwei notwendig ist, um den Heizkörper an seinem einen Ende festzulegen.The fastener for holding the radiator or projections extending from the radiator, such as connecting pipe areas, a Z-profile hook can serve as a through break or thread for the clamping screw on one leg end and a clamping area with an incision if necessary Has semicircular end profile at the other leg end. On in this way the fastening process is simplified because only one fastener is required instead of two is to fix the radiator at one end.

Es kann günstig sein, auch den bei der bekannten Stand­ konsole vorgesehenen Kunststoffstopfen zum Halten des Heizkörpers an seinem oberen Ende abzuwandeln, um auch an dieser Stelle eine Anpaßbarkeit an unterschiedliche Abstände der Platten eines Mehrfachplattenheizkörpers zu erlangen. So ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung günstig, wenn eine Standkonsole der o. g. Art, bei der das obere Stand­ rohrende einen T-förmigen Kunststoffstopfen aufweist, der sich an von dem Heizkörper gebildeten Flächen, wie Hohl­ rauminnenflächen oder Platteninnenflächen klemmend anlegt, dadurch gekennzeichnet ist, daß der T-Balken des T-förmigen Kunststoffstopfens eine Breite aufweist, die an den Abstand zwischen den Hohlrauminnenflächen oder Platteninnenflächen anpaßbar ist, insbesondere annähernd gleich der Breite der Kunststoffplatte ist.It can be cheap, even in the known state Plastic plug provided to hold the console Modify radiator at its top end to also at this point adaptability to different distances the plates of a multi-panel radiator. So  According to a development of the invention, it is favorable if a stand console of the above Kind in which the upper stand tube end has a T-shaped plastic plug that on surfaces formed by the radiator, such as hollow creates interior clamping surfaces or panel surfaces, is characterized in that the T-bar of the T-shaped Plastic plug has a width that depends on the distance between the cavity inner surfaces or plate inner surfaces is adaptable, in particular approximately equal to the width of the Plastic plate is.

Diese Anordnung läßt sich noch dahingehend weiterentwickeln, daß der Kunststoffstopfen ein zur Achse des Standrohrs ausgerichtetes Gewinde oder Mutter zur Aufnahme eines durch das Rohr reichenden Schraubbolzens aufweist, mit dem der Stopfen mit seinem Fuß in das Rohr hineinziehbar ist. Das hat den Vorteil, daß der Heizkörper sich gegen ein unge­ wolltes Anheben von der Standkonsole in einfacher Weise sichern läßt. Gemäß einer Weiterbildung dieser Konstruktion bildet der T-förmige Stopfen einen vom T-Balken ausgehenden und bis in den Fuß reichenden Schlitz. Im Schlitzbereich des Fußes kann dabei eine Axialbohrung zur Aufnahme des Schraub­ bolzens vorgesehen sein. Es kann aber auch die Axialbohrung ein Gewinde für den Schraubbolzen bilden. Das Gewinde kann insbesondere von einem auf den T-Balken aufsetzbaren Druck­ teil gebildet werden. Das Gewinde des Druckteils kann von einer in dieses eingeschobenen oder eingespritzten Metall­ mutter gebildet werden.This arrangement can be developed further in that that the plastic plug to the axis of the standpipe aligned thread or nut to hold a through has the tube-reaching bolt with which the Plug can be pulled into the tube with its foot. The has the advantage that the radiator is against an unsung wanted lifting from the stand console in a simple manner can be secured. According to a further development of this construction the T-shaped plug forms a starting from the T-beam and slit reaching into the foot. In the slot area of the Foot can have an axial hole for receiving the screw bolt provided. But it can also be the axial bore form a thread for the screw bolt. The thread can especially from pressure that can be placed on the T-beam be formed. The thread of the pressure part can be from a metal inserted or injected into this mother are formed.

Wenn sich der Schlitz in Richtung weg vom Fuß trichterförmig erweitert und das Gewinde von einem in diesen Trichter einbringbaren Keil gebildet wird, wird zudem möglich, durch die Wirkung des Schraubbolzens das Kunststoffteil zwischen den Platten des Mehrfachplattenheizkörpers zu verklemmen bzw. sogar auch hier eine Anpassung an unterschiedliche Entfernungen zwischen den beiden Heizkörperplatten vorzu­ nehmen. If the slit is funnel-shaped towards away from the foot expanded and the thread from one into this funnel insertable wedge is formed, is also possible by the effect of the bolt between the plastic part jam the plates of the multi-plate radiator or even an adaptation to different ones Distances between the two radiator plates vorzu to take.  

Gemäß einer Weiterbildung kann das Gewinde von einem auf die beiden Teilstücke des T-Balkens sich jeweils auflegenden Druckteil gebildet werden.According to a further development, the thread can move from one to the other two sections of the T-bar laying on each other Print part are formed.

Die Aufsichtkontur des Fußes des T-förmigen Stopfens kann sich in Richtung auf den Türbalken verjüngen.The top contour of the foot of the T-shaped plug can taper towards the door beam.

Der Kopf des Schraubbolzens kann sich auf den Stirnkanten des unteren Endes des Rohres abstützen. In diesem Falle ist es günstig, wenn der Kopf des Schraubbolzens sich über eine Beilagscheibe abstützt, deren Durchmesser im wesentlichen dem Rohraußenquerschnitt im Auflagebereich entspricht, während der Durchmesser des Kopfes kleiner als oder höchstens gleich mit dem Rohrinnenquerschnitt (im Auflage­ bereich) ist.The head of the bolt can be on the front edges support the lower end of the pipe. In this case it is it is convenient if the head of the bolt is over a Washer supports, the diameter of which is essentially corresponds to the pipe cross-section in the support area, while the diameter of the head is less than or at most equal to the inside pipe cross-section (in the edition area).

Der Schlitz kann auch bis nahe an oder bis zum Fußende reichen und dort eine Sollbruchstelle oder auch ein Film­ scharnier bilden. Das sichert während der Montage die Einstückigkeit des Kunststoffstopfens, ermöglicht aber gleichzeitig einen großen Anpaßbereich für unterschiedliche Abstände der Platten des Heizkörpers.The slot can also be close to or to the foot end enough and there a predetermined breaking point or a film form hinge. This secures the during assembly One-piece of the plastic plug, but allows at the same time a large adjustment range for different ones Distances of the panels of the radiator.

Durch die besondere Konstruktion des Bolzens, der den Kunststoffstopfen festhält, wird es möglich, das Standrohr einschließlich diesem Bolzen mit Kopf nach Montage des Standrohres an dem Heizkörper in einen Fuß einzustecken, ohne daß dabei der Kopf des Bolzens stören würde.Due to the special construction of the bolt, the Holding plastic plugs, it becomes possible to mount the standpipe including this bolt with head after mounting the Insert the standpipe on the radiator into a foot, without disturbing the head of the bolt.

Es kann sogar nach Montage des Fußes von unten her noch ein Festziehen des Bolzens durch eine Fußöffnung hindurch er­ folgen.It can still come from below even after mounting the foot Tighten the bolt through a foot opening consequences.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. The invention is explained below with reference to exemplary embodiments play explained in more detail, which are shown in the drawings are.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Mehrfachplattenheizkörper mit zwei Stand­ konsolen und deren Befestigung, die gemäß der Er­ findung verbessert werden sollen; Figure 1 shows a multi-panel radiator with two stand consoles and their attachment, which are to be improved according to the invention.

Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungs­ gemäß verbesserte Auflage für den Plattenheiz­ körper gemäß Fig. 1; Fig. 2 is a perspective view of a fiction, improved edition for the plate heater according to FIG. 1;

Fig. 3 die Auflage gemäß Fig. 2 in einer Explosions­ darstellung; Fig. 3 shows the edition of Figure 2 in an exploded view.

Fig. 4 eine verbesserte Konstruktion für die Halterung des oberen Endes des Heizkörpers gemäß Fig. 1, wobei hier nur das Rohr mit dazugehöriger Kunst­ stoffstopfenanordnung dargestellt ist; Fig. 4 shows an improved construction for the mounting of the upper end of the radiator according to Figure 1, here only the tube with the associated plastic plug assembly is shown.

Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4 zur weiteren Erläuterung des Gegenstandes; FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 4 for further explanation of the subject;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von unten auf den Gegenstand der Fig. 5; und Figure 6 is a bottom perspective view of the subject of Figure 5; and

Fig. 7 bis 12 die Einzelteile der Anordnung gemäß Fig. 6. FIGS. 7 to 12, the individual parts of the arrangement according to Fig. 6.

In Fig. 1 ist eine Standkonsole 10 zu erkennen, die zweifach vorhanden ist und einen Heizkörper 12 hält. Der Heizkörper 12 besteht hier aus zwei einen Abstand A voneinander auf­ weisenden Platten 13, 15, die über Rohrverbindungen 17 sowohl eine Strömungsverbindung aufweisen, wie auch eine mechanische Verbindung. Von dieser Rohrverbindung 17 geht ein Anschlußstück 19 nach unten weg, um beispielsweise mit einem vom Boden heraufkommenden Rohrverbindungsstück in Verbindung zu treten. In Fig. 1, a stand bracket 10 can be seen, which is present twice and holds a radiator 12 . The radiator 12 consists of two at a distance A from each other on facing plates 13, 15 which have both a flow connection via pipe connections 17, as well as a mechanical connection. From this pipe connection 17 a connector 19 goes downward, for example, to connect with a pipe connector coming up from the bottom.

Die Standkonsole besitzt ein Fußteil 24, bestehend aus einer Bodenplatte 26, die mittels beispielsweise durch Durchbrüche 30 hindurchgesteckte Schrauben am Fußboden festgeschraubt werden kann, und von deren Oberseite ein Rohrstück 28 ausgeht, das beispielsweise an der Platte angeschweißt ist, in welches Rohrstück 28 ein Standrohr 32 eingesteckt ist. Rohrstück 28 und Standrohr 32 besitzen jeweils Rechteck­ querschnitt.The standing console has a base part 24 , consisting of a base plate 26 which can be screwed to the floor by means of screws, for example, through openings 30 , and from the top of which a tube piece 28 extends, which is welded, for example, to the plate, into which tube piece 28 a standpipe 32 is inserted. Pipe piece 28 and standpipe 32 each have a rectangular cross section.

Von dem Standrohr getragen wird eine Auflage 34, bestehend aus einem auf das Standrohr 32 aufschiebbaren Rohrstück 40, das seinerseits mit einer eine waagerechte Fläche bildenden Platte 42 verschweißt ist, welche Platte 42 runde Durch­ brüche 46, Langlöcher 44 und einen seitlichen Einschnitt 48 zur Aufnahme eines Anschlußrohres 19 aufweist, wobei inner­ halb der Langlöcher 44 geführte, mittels Klemmschrauben 60 festlegbare Kunststoffhaken 58 vorgesehen sind, die über die Rohrverbindung 17 gelegt werden können, wodurch die Stand­ konsole 10 am Heizkörper 12 befestigt werden kann.A stand 34 is carried by the standpipe, consisting of a tube piece 40 which can be pushed onto the standpipe 32 and which in turn is welded to a plate 42 forming a horizontal surface, which plate 42 has round openings 46 , elongated holes 44 and a lateral incision 48 for receiving of a connecting pipe 19 , with half of the elongated holes 44 guided, by means of clamping screws 60 fixable plastic hook 58 are provided, which can be placed over the pipe connection 17 , whereby the stand console 10 can be attached to the radiator 12 .

Um möglichst große Kippsicherheit zu erlangen, ist am oberen Ende des Standrohres in dessen Stirnquerschnitt ein T- förmiger Kunststoffstopfen 68 eingebracht der sich an von dem Heizkörper 12 gebildeten Flächen, wie Hohlrauminnen­ flächen oder Platteninnenflächen, hier nicht dargestellt, klemmend anlegt.In order to achieve the greatest possible safety against tipping, a T-shaped plastic stopper 68 is introduced at the top end of the standpipe in the end cross section of the standpipe, which is clamped on surfaces formed by the radiator 12 , such as cavity interior surfaces or plate interior surfaces, not shown here.

Der in Fig. 1 rechts dargestellte weitere Fuß hat ähnlichen Aufbau, mit dem einzigen Unterschied, daß hier der Ein­ schnitt 48 fehlt.The further foot shown in Fig. 1 on the right has a similar structure, with the only difference that the cut 48 is missing.

In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäß abgewandelte Auflage 134 zu erkennen, die in Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung nochmals wiedergegeben ist. Die erfindungsgemäß ausge­ staltete Auflage 134 besteht demzufolge aus einem Rohrstück 40 ähnlich dem der Fig. 1, das beispielsweise mittels einer Klemmschraube an einem Standrohr 32, hier nicht dargestellt, höhenverstellbar anbringbar ist. Mit dem Rohrstück 40 verpunktet oder verschweißt ist eine Stahlblechplatte 142, die ein zur Plattenlängserstreckung ausgerichtetes mittig angeordnetes Langloch 144 sowie weiterhin runde Durchbrüche 146 aufweist, zu ähnlichen Zwecken wie bei der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion. Zusätzlich ist hier eine Kunst­ stoffplatte 35 mit einer Breite B aufgesetzt, die z. B. kleiner ist als die Breite C der Fläche der Auflage, wodurch dann Auflagebereiche 37 der Fläche der Platte 142 frei bleiben, auf welcher beispielsweise die Nähte 39 der Heiz­ körperplatten 13, 15 aufsetzbar sind. Jedoch kann alternativ diese Platte auch gleich breit oder größer als die Breite der Fläche der Auflage sein, um dann die Schrägflächen 41 nahe der Naht des Heizkörpers in Eingriff nehmen zu können. Ist die überstehende Fläche 37 sehr kurz, kann auch bei der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion eine Ineingriffnahme der Seitenflächen nahe der Nähte stattfinden, in welchem Falle beispielsweise die Nahtbereiche an den Plattenstirn­ kanten 41 vorbei reichen könnten. Der Vorzug der Ineingriff­ nahme durch die Kunststoffplatte ist die damit erreichte Schalldämpfung.A support 134 modified according to the invention can be seen in FIG. 2, which is shown again in an exploded view in FIG. 3. The support 134 designed according to the invention consequently consists of a pipe section 40 similar to that of FIG. 1, which is for example adjustable by means of a clamping screw on a standpipe 32 , not shown here, attachable. Spotted or welded to the pipe section 40 is a sheet steel plate 142 , which has a centrally arranged elongated hole 144 aligned with the longitudinal extension of the plate and also round openings 146 for similar purposes to the construction shown in FIG. 1. In addition, a plastic plate 35 with a width B is placed here, the z. B. is smaller than the width C of the surface of the support, whereby then support areas 37 of the surface of the plate 142 remain free, on which, for example, the seams 39 of the heating body plates 13 , 15 can be placed. However, alternatively, this plate can also be the same width or greater than the width of the surface of the support, in order then to be able to engage the inclined surfaces 41 near the seam of the radiator. If the protruding surface 37 is very short, an engagement of the side surfaces near the seams can also take place in the construction shown in FIG. 2, in which case, for example, the seam regions could extend past the panel end edges 41 . The advantage of engaging with the plastic plate is the sound insulation achieved.

Eine weitere Vorbesserung gegenüber der Konstruktion von Fig. 1 ergibt sich dadurch, daß anstelle der in Fig. 1 dargestellten zwei hakenförmigen Halterungen 58 stattdessen nur ein Haken 158 vorgesehen ist, der hier eine Doppel-L- Form (oder Z-Form) aufweist und mit seinem einen Endschenkel 45, der einen Gewindedurchbruch aufweisen mag, mit Hilfe einer Schraube 47, die durch einen Langlochdurchbruch 144 in der Platte 142 bzw. durch einen entsprechenden Langloch­ durchbruch 244 in der Kunststoffplatte 35 hindurchgeführt ist, und mit dem der Haken 158 an der Platte 142 bzw. 35 festgelegt werden kann, und zwar aufgrund des Langloches in einer solchen Stellung, daß der andere Schenkel 49 des Hakens 158 wiederum ähnlich wie bereits beschrieben über eine Rohrverbindung 17 oder einen ähnlichen Verbindungs­ bereich zwischen den beiden Platten 13, 15 sich legt und dadurch den Heizkörper an der Standkonsole festhält. Um ggf. eine Rohrverbindung, die nach oben weist, aufnehmen zu können, weist der Schenkel 49 zudem einen Einschnitt 148 auf der an seinem Endbereich halbkreisförmig ausgebildet sein mag.A further improvement over the construction of FIG. 1 results from the fact that instead of the two hook-shaped holders 58 shown in FIG. 1, only one hook 158 is provided instead, which here has a double L-shape (or Z-shape) and with its one end leg 45 , which may have a thread opening, with the aid of a screw 47 which is passed through an elongated hole opening 144 in the plate 142 or through a corresponding elongated hole opening 244 in the plastic plate 35 , and with which the hook 158 on the Plate 142 or 35 can be set, because of the elongated hole in such a position that the other leg 49 of the hook 158 in turn similar to that described above via a pipe connection 17 or a similar connection area between the two plates 13 , 15 lies down and thereby holds the radiator to the pedestal. In order to be able to accommodate a pipe connection that points upward, the leg 49 also has an incision 148 on which may be semicircular at its end region.

Aus Stabilitätsgründen wird es meistens günstig sein, das Rohrstück 40 nicht nur stumpf an die Stahlplatte 142 anzu­ setzen, sondern vielmehr durch eine entsprechend angepaßte Öffnung in der Stahlplatte 142 um ein bestimmtes Maß hin­ durchzuführen, wodurch sich eine erhöhte Stabilität ergibt. In Anpassung an diesen hindurchtretenden Bereich 51 weist auch die Kunststoffplatte 35 einen angepaßten Durchbruch 53 auf, der diesen Stumpf 51 passend aufzunehmen in der Lage ist. Entsprechend wird man auch die Kunststoffplatte 35 mit Durchbrüchen 246 versehen, die zu den Durchbrüchen 146 der Stahlplatte 142 ausgerichtet sind und so einen Durchtritt von warmer Luft ermöglichen.For reasons of stability, it will usually be favorable not only to put the pipe section 40 bluntly against the steel plate 142 , but rather to carry it out through a correspondingly adapted opening in the steel plate 142 to a certain extent, which results in increased stability. In adaptation to this area 51 passing through, the plastic plate 35 also has an adapted opening 53 which is able to accommodate this stump 51 in a suitable manner. Correspondingly, the plastic plate 35 will also be provided with openings 246 which are aligned with the openings 146 in the steel plate 142 and thus allow warm air to pass through.

Wie aus der Zusammenbauzeichnung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Längserstreckung des hindurchtretenden Bereichs 51 des Rohrstücks 40 etwas größer als die Stärke der Kunst­ stoffplatte 35.As can be seen from the assembly drawing in Fig. 2, the longitudinal extent of the area 51 of the pipe section 40 passing therethrough is somewhat larger than the thickness of the plastic plate 35 .

Der bereits in Verbindung mit Fig. 1 erwähnte Kunststoff­ stopfen 68 ist zur Erhöhung der Stabilität und zur Anpassung an wechselnde Abstände zwischen den beiden Heizkörperplatten 13, 15 gemäß Fig. 4, 5, 6 und 7 ebenfalls verbessert. So zeigt die Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht das Standrohr 32 mit einem in sein oberes Ende eingesteckten Kunststoffstopfen 168, der ein zur Achse des Standrohrs 32 ausgerichtetes Gewinde oder Mutter 55, siehe Fig. 12 zur Aufnahme eines durch das Standrohr 32 hindurchreichenden Schraubbolzens 57 aufweist, mit dem der Stopfen 168 mit seinem Fuß 59 in das Rohrende hineinziehbar ist, wie die Fig. 4 auch erkennen läßt.The plastic plug 68 already mentioned in connection with FIG. 1 is also improved in order to increase the stability and to adapt to changing distances between the two radiator plates 13 , 15 according to FIGS. 4, 5, 6 and 7. Thus, FIG. 4 shows a perspective view of the standpipe 32 with a plastic plug 168 inserted into its upper end, which has a thread or nut 55 aligned with the axis of the standpipe 32 , see FIG. 12 for receiving a screw bolt 57 extending through the standpipe 32 with which the plug 168 can be pulled with its foot 59 into the pipe end, as can also be seen in FIG. 4.

Insbesondere die Fig. 10, eine perspektivische Ansicht des Stopfens, zeigt, daß dieser T-förmige Kunststoffstopfen 168 einen vom T-Balken 61 ausgehenden und bis in den Fuß 59 reichenden Schlitz 63 bildet. Im Schlitzbereich des Fußes 59 befindet sich auch eine Axialbohrung 65, in die der Schraub­ bolzen 57 aufgenommen werden kann. Diese Axialbohrung kann mit einem Gewinde für den Schraubbolzen versehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform wird allerdings das Ge­ winde von einem auf dem T-Balken 61 aufsetzbaren Druckteil 67 gebildet, bzw. von einem in diesen Druckteil in eine Öffnung 69 eingestecktem Metallstück oder Mutter 55, siehe die Fig. 11 und 12. Das Druckteil besitzt im Axialschnitt Keilform, wobei die Keilflächen 71 in den Schlitz 63 des T-förmigen Kunststoffstopfens eingelegt werden können, wobei der Schlitz 63 durch eine trichterförmige Erweiterung an seinem oberen Ende eine gewisse Anpassung an diese Keilform liefert. Durch seitlich überstehende Wände 73 wird beid­ seitig der Keilfläche 71 ein Führungskanal gebildet, der die T-Balkenenden des Kunststoffstopfens 168 aufzunehmen in der Lage ist und das Druckteil 67 an einem Abrutschen von dem Kunststoffstopfen 168 hindert und dadurch die Montage er­ leichtert, solange nicht Druckteil 67 und Kunststoffstopfen 168 mittels der Schraubbolzenverbindung 57 zueinander ausgerichtet sind. Desweitern verhindert die Anordnung der Seitenwände 73 ein Mitdrehen des Druckstückes, wenn der Schraubbolzen 57 von seinem Kopf 75 her in das Druckteil 67 eingeschraubt wird, um das Druckteil 67 in Richtung auf den Kunststoffstopfen 168 zu ziehen, und diesen wiederum dadurch mit seinem Fuß 59 in das Standrohr 32 hinein, siehe Fig. 4.In particular, FIG. 10, a perspective view of the plug, shows that this T-shaped plastic plug 168 forms a slot 63 extending from the T-bar 61 and extending into the foot 59 . In the slot area of the foot 59 there is also an axial bore 65 in which the screw bolt 57 can be received. This axial bore can be provided with a thread for the screw bolt. In the embodiment shown, however, the thread is formed by a pressure part 67 which can be placed on the T-beam 61 , or by a metal piece or nut 55 inserted into this pressure part in an opening 69 , see FIGS. 11 and 12. The pressure part has in axial section wedge shape, the wedge surfaces 71 can be inserted into the slot 63 of the T-shaped plastic stopper, the slot 63 providing a certain adaptation to this wedge shape by a funnel-shaped extension at its upper end. By laterally projecting walls 73 of the wedge surface is beid side formed 71, a guide channel, which is the T-bar ends to take the plastic plug 168 in the position and the pressure member 67 preventing from sliding off of the plastic plugs 168, and thereby the mounting he facilitated unless pressure part 67 and plastic plug 168 are aligned with each other by means of the screw connection 57 . Desweitern prevents the formation of the side walls 73, co-rotation of the pressure element when the screw bolt is screwed 57 of its head 75 forth in the pressing member 67 to pull the pressing member 67 in the direction of the plastic plugs 168, and this in turn characterized with his foot 59 in the standpipe 32 , see FIG. 4.

Der Kopf 75 des Schraubbolzens 57 stützt sich dabei über eine Beilagscheibe 77 auf den unteren Stirnrändern 79 des Standrohrs 32 ab, siehe Fig. 6, eine Ansicht schräg von unten auf die Anordnung. The head 75 of the bolt 57 is supported by a washer 77 on the lower end edges 79 of the standpipe 32 , see FIG. 6, a view obliquely from below of the arrangement.

Mit fortschreitendem Anziehen der Schraube legen sich zunächst die unteren Flächen 81 des T-Balkens 61 auf die Stirnflächen 83 des oberen Endes des Standrohres 32, wie auch Fig. 4 erkennen läßt. In dieser Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, wobei jedoch die Schraube 57 mit ihrem Kopf 75 an der Beilagscheibe 77 und diese wiederum an den Stirn­ kanten 79 des unteren Endes des Standrohres 32 anliegt, und zwar derart, daß die Beilagscheibe 77 bzw. der Kopf 75 nicht über die Ebene der Außenfläche des Standrohrs 32 hinausragt, kann das untere Ende des Standrohrs 32 in das Rohrstück 28 des Fußteils 24 eingesteckt und eine entsprechende Druck­ schraube angezogen werden, um so das Standrohr 32 in dem Fuß festzulegen.As the screw is tightened progressively, the lower surfaces 81 of the T-beam 61 first lie on the end surfaces 83 of the upper end of the standpipe 32 , as can also be seen in FIG. 4. In this position, which is shown in Fig. 4, however, the screw 57 with its head 75 on the washer 77 and this in turn abuts the front edges 79 of the lower end of the standpipe 32 , in such a way that the washer 77 and the head 75 does not protrude beyond the plane of the outer surface of the standpipe 32 , the lower end of the standpipe 32 can be inserted into the pipe section 28 of the foot part 24 and a corresponding pressure screw tightened so as to fix the standpipe 32 in the foot.

Nunmehr kann das Standrohr 32 mit seinem am oberen Ende angeordneten, noch schmalen T-förmigen Kunststoffstopfen 168 gemäß Fig. 4 von unten in den Heizkörper 12 eingeschoben werden, wobei der Abstand E zwischen den beiden Stirnflächen 85 des T-Balkens zwischen die inneren Flächen der beiden Platten 13, 15 paßt.Now the standpipe 32 with its still narrow T-shaped plastic plug 168 arranged at the upper end can be inserted from below into the heating element 12 according to FIG. 4, the distance E between the two end faces 85 of the T-bar between the inner faces of the two plates 13 , 15 fits.

Vor dem Aufsetzen des Fußes bzw. vor dem Anbringen des T-förmigen Kunststoffstopfens wird man sinnvollerweise noch vorher die Auflage 34 auf das Standrohr 32 aufschieben, woraufhin dann nach dem Einstecken der so vervollständigten Standkonsole diese durch Überstreifen des Hakens 158 (oder auch entsprechender Haken 58 gemäß Fig. 1) über eine Plattenverbindung zwischen den Platten 13, 15, beispiels­ weise in Form eines Verbindungsrohres 17, festgelegt werden kann.Before placing the foot or before attaching the T-shaped plastic stopper, it is advisable to push the support 34 onto the standpipe 32 beforehand, whereupon after plugging in the stand console that has been completed in this way, this is done by slipping on the hook 158 (or corresponding hook 58 according to Fig. 1), can be fixed via a plate connection between the plates 13, 15, example, in the form of a connecting tube 17.

Steht bei dem Einschieben der Heizkörper 12 auf dem Kopf, was besonders sinnvoll ist, und hat das Fußteil 24 eine durchgehende Öffnung für die Aufnahme des Standrohrs 32, ist der Kopf der Schraube 75 durch diese Öffnung in dem Fuß 24 weiterhin zugänglich und man kann daher beispielsweise mit einem Schraubenzieher den Schraubbolzen 57 weiter anziehen, woraufhin sich das Druckteil 67 mit seinem keilförmigen Bereich in den Schlitz des T-förmigen Kunststoffstopfens hineinschiebt und dabei die durch den Schlitz getrennten T-Balkenteile 87, 89 auseinanderdrückt, wie die Fig. 5 erkennen läßt. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen den Stirnflächen 85 und das evtl. noch vorhandene Spiel zwischen diesen Stirnflächen 85 und den Flächen der Heiz­ körperplatten wird aufgenommen und noch eine Anpassung an evtl. abweichende Abstandsmaße erreicht. Durch weiteres Anziehen ist es sogar möglich, eine Verklemmung zwischen diesen Heizkörperplatten und den beiden T-Balkenteilen 87, 89 vorzunehmen, so daß die Standkonsole nicht nur an ihrem unteren Ende mit dem Heizkörper fest verbunden wird, sondern auch an ihrem oberen Ende durch Klemmwirkung eine stabile Arretierung entsteht.If the heating element 12 is upside down during insertion, which is particularly useful, and the foot part 24 has a continuous opening for receiving the standpipe 32 , the head of the screw 75 is still accessible through this opening in the foot 24 and can therefore be accessed For example, continue to tighten the screw bolt 57 with a screwdriver, whereupon the pressure part 67 with its wedge-shaped area pushes into the slot of the T-shaped plastic plug and thereby pushes apart the T-bar parts 87 , 89 separated by the slot, as can be seen in FIG. 5 , This increases the distance between the end faces 85 and the play that may still be present between these end faces 85 and the surfaces of the heating body plates is taken up and an adaptation to any different spacing dimensions is achieved. By further tightening it is even possible to make a jamming between these radiator plates and the two T-beam parts 87 , 89 , so that the standing console is not only firmly connected to the radiator at its lower end, but also at its upper end by a clamping effect stable locking arises.

Nach Einbringen der geeigneten Anzahl von derartigen Stand­ konsolen und deren Verklemmung am unteren und am oberen Ende des jeweiligen Standrohrs 32 kann dann der Heizkörper (jeweils noch mit Umverpackung) an seinen Aufstellungsort gebracht und mit den an ihm montierten Standkonsolen am Boden festgeschraubt werden, wodurch der Kopf 75 dann nicht mehr zugänglich ist, wodurch eine zusätzliche Sicherung gegen ein ungewolltes und unerlaubtes Abheben des Heiz­ körpers erreicht werden kann.After introducing the appropriate number of such stand brackets and their jamming at the lower and at the upper end of the respective standpipe 32 , the radiator (still with outer packaging) can then be brought to its installation location and screwed to the floor with the stand brackets mounted on it, thereby the Head 75 is then no longer accessible, whereby an additional safeguard against unwanted and unauthorized lifting of the radiator can be achieved.

Um das Auseinanderdrücken der beiden Teile des T-förmigen Kunststoffstopfens 168 von der in Fig. 4 dargestellten Stellung in die in Fig. 5 dargestellte Stellung zu er­ leichtern, kann es zweckmäßig sein, den Schlitz 63 bis nahe an die untere Fläche des Fußes 59 zu rücken, um auf diese Weise nur einen Materialsteg 89 zurückzulassen, der bei entsprechender Materialeigenschaft des Kunststoffes als Filmscharnier arbeitet und ein Auseinanderklappen der beiden Hälften des T-förmigen Kunststoffstopfens um dieses Scharnier 89 ermöglicht. Um diese Schwenkbewegung um das Filmscharnier 89 zu erleichtern, ist es außerdem günstig, wenn der Querschnitt des Fußes 59, ausgehend von beispiels­ weise einem kurzen geraden Stück 93, das sich beispielsweise an die inneren Schmalflächen des Rohrprofils des Standrohrs 32 anlegen mag, durch nach innen zurückspringende Schräg­ flächen 91 sich verjüngt, so daß sich die beiden Teile des T-Stückes 168 um Maß um das Filmscharnier 89 herum ver­ schwenken lassen, das dem Rückspringwinkel der Fläche 91 entspricht.In order to facilitate the pushing apart of the two parts of the T-shaped plastic plug 168 from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 5, it may be expedient to close the slot 63 to close to the lower surface of the foot 59 move to leave in this way only one web of material 89 , which works as a film hinge with the appropriate material properties of the plastic and allows the two halves of the T-shaped plastic stopper to be unfolded around this hinge 89 . In order to facilitate this pivoting movement around the film hinge 89 , it is also favorable if the cross section of the foot 59 , starting from, for example, a short straight piece 93 , which, for example, can rest against the inner narrow surfaces of the tubular profile of the standpipe 32 , through inwards recessed sloping surfaces 91 are tapered so that the two parts of the T-piece 168 can swivel ver by dimension around the film hinge 89 , which corresponds to the recess angle of the surface 91 .

Statt ein Filmscharnier vorzusehen, kann, beispielsweise bei relativ hartem oder sprödem Kunststoffmaterial, an der Stelle 89 auch eine Sollbruchstelle vorgesehen werden, so daß beim Festziehen des T-förmigen Kunststoffstopfens 168 beim Verklemmen der Standkonsole im Heizkörper die beiden Teile an der Stelle 89 auseinanderbrechen und den Stopfen zweiteilig machen. Da diese Teile durch das Druckteil 67 mit den Seitenwänden 73 gleichwohl in Stellung gehalten werden, ist dieses Zerbrechen ohne Nachteil.Instead of providing a film hinge, a predetermined breaking point can be provided at point 89 , for example in the case of relatively hard or brittle plastic material, so that when the T-shaped plastic plug 168 is tightened when the pedestal console is jammed in the radiator, the two parts break apart at point 89 and make the stopper in two parts. Since these parts are nevertheless held in position by the pressure part 67 with the side walls 73 , this breaking is without disadvantage.

Claims (17)

1. Standkonsole für einen Heizkörper (12), insbesondere für einen mindestens zwei Platten aufweisenden Mehr­ fachplattenheizkörper, bestehend aus einem Fußteil (24), einem am Fußteil (24) ein- oder aufsetzbaren, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisendem Standrohr (32), und zumindest einem das Standrohr (32) umgreifenden, mit diesem verbindbaren Rohrprofilstück (40) mit einer Auflage (34) für den Heizkörper bzw. Teile von diesem, wobei die Auflage (34) eine in Betriebsstellung vorzugsweise waagerechte Fläche bildet, die Durchbrüche (44, 46) und/oder Einschnitte (48) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (z. B. 58; 158) zur Montage der Konsole am Heizkörper bzw. an Teilen von diesem und/oder von Versorgungsleitungen (17, 19) für Heizkörper aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die Fläche eine Kunststoffplatte (35) mit einer Breite (B) aufgesetzt ist, die entweder kleiner ist als die Breite (C) der Fläche der Auflage (142) und dadurch Auflagebereiche (37) der Fläche (142) freilassen, auf die Nähte (39) der Plattenheizkörper (13, 15) aufsetzbar sind, oder gleich oder (vorzugs­ weise) größer als die Breite (C) der Fläche der Auf­ lage, um Schrägflächen (41) der Plattenheizkörper (13, 15) nahe ihrer Nähte (39) in Eingriff nehmen zu können.1. Stand console for a radiator ( 12 ), in particular for a multi-panel radiator having at least two plates, consisting of a foot part ( 24 ), a stand pipe ( 32 ) which can be inserted or placed on the foot part ( 24 ), preferably having a rectangular cross section, and at least a tubular profile piece ( 40 ) which surrounds the standpipe ( 32 ) and can be connected to it, with a support ( 34 ) for the radiator or parts thereof, the support ( 34 ) forming a preferably horizontal surface in the operating position, the openings ( 44 , 46 ) and / or incisions ( 48 ) for receiving fastening means (z. B. 58 ; 158 ) for mounting the console on the radiator or on parts thereof and / or of supply lines ( 17 , 19 ) for radiators, characterized marked that a plastic plate ( 35 ) with a width (B) is placed on the surface, which is either smaller than the width (C) of the surface of the support ( 142 ) and there free by support areas ( 37 ) of the surface ( 142 ), on the seams ( 39 ) of the plate radiators ( 13 , 15 ) can be placed, or equal to (or preferably,) greater than the width (C) of the surface of the support to inclined surfaces ( 41 ) the plate heater ( 13 , 15 ) near their seams ( 39 ) to be able to engage. 2. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte (35) Durchbrüche (244, 246, 53) zur Aufnahme des Rohrprofilstücks oder des Rohrs (28; 51) sowie ein zu einem Langloch (144) in der Auflagefläche (142) ausgerichtetes Langloch (244) zur Aufnahme einer Klemmschraube (47) aufweist, die zur Befestigung eines Befestigungsmittels wie Klemmstücks (158) dient.2. Stand console according to claim 1, characterized in that the plastic plate ( 35 ) openings ( 244 , 246 , 53 ) for receiving the tubular profile piece or the tube ( 28 ; 51 ) and an elongated hole ( 144 ) in the support surface ( 142 ) aligned slot ( 244 ) for receiving a clamping screw ( 47 ), which is used to fasten a fastener such as clamping piece ( 158 ). 3. Standkonsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel ein Z-Profilhaken (158) mit einem Durchbruch oder Gewinde für eine Klemmschraube (47) an einem Schenkelende (45) und einem Klemmbereich ggf. mit einem Einschnitt (148) am anderen Schenkelende (49) ist.3. Stand console according to claim 2, characterized in that the fastening means a Z-profile hook ( 158 ) with an opening or thread for a clamping screw ( 47 ) on one leg end ( 45 ) and a clamping area, optionally with an incision ( 148 ) on the other Leg end ( 49 ) is. 4. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das obere Standkonsolenende einen T-förmigen Kunst­ stoffstopfen (68; 168) aufweist, der sich an von dem Heizkörper gebildeten Flächen wie Hohlrauminnenflächen oder Platteninnenflächen klemmend anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Balken des T-förmige Kunst­ stoffstopfens eine Breite (E) aufweist, die an den Abstand zwischen den Hohlrauminnenflächen oder Platten­ innenflächen anpaßbar ist.4. Floor bracket according to one of claims 1 to 3, wherein the upper floor bracket end has a T-shaped plastic plug ( 68 ; 168 ) which clamps against surfaces formed by the radiator, such as cavity interior surfaces or plate interior surfaces, characterized in that the T- Beam of the T-shaped plastic plug has a width (E), which is adaptable to the distance between the interior cavity surfaces or internal panels. 5. Standkonsole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Balken eine Breite (E) aufweist, die an­ nähernd gleich der Breite (B) der Kunststoffplatte (35) ist. 5. Stand console according to claim 4, characterized in that the T-beam has a width (E) which is approximately equal to the width (B) of the plastic plate ( 35 ). 6. Standkonsole für einen Heizkörper (12), insbesondere für einen mindestens zwei Platten aufweisenden Mehr­ fachplattenheizkörper, bestehend aus einem Fußteil (24), einem am Fußteil (24) ein- oder aufsetzbarem, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisenden Standrohr (32), und einem das Standrohr (32) umgreifen­ den, mit diesem verbindbaren Rohrprofilstück (40) mit einer Auflage (34) für den Heizkörper bzw. Teile von diesem (z. B. 17), wobei in das obere Standrohrende ein T-förmiger Kunststoffstopfen (68) eingebracht ist, der sich an von dem Heizkörper gebildeten Flächen, wie Hohlrauminnenflächen und Platteninnenflächen, klemmend anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­ stopfen (168) ein zur Achse des Standrohrs (32) ausge­ richtetes Gewinde (65; 55) oder Mutter zur Aufnahme eines durch das Standrohr (32) reichenden Schraub­ bolzens (57) aufweist, mit dem der Stopfen (68) mit seinem Fuß (59) in das obere Ende (64) des Standrohrs hineinziehbar ist.6. Stand console for a radiator ( 12 ), in particular for a multi-plate radiator having at least two plates, consisting of a foot part ( 24 ), a stand pipe ( 32 ) which can be inserted or placed on the foot part ( 24 ), preferably has a rectangular cross section, and one the standpipe ( 32 ) encompasses the pipe profile piece ( 40 ) that can be connected to this with a support ( 34 ) for the radiator or parts thereof (e.g. 17 ), a T-shaped plastic plug ( 68 ) in the upper end of the standpipe. is introduced, which clamps on surfaces formed by the radiator, such as cavity inner surfaces and inner plate surfaces, characterized in that the plastic plug ( 168 ) has a thread ( 65 ; 55 ) or nut for receiving aligned with the axis of the standpipe ( 32 ) one through the standpipe ( 32 ) reaching bolt ( 57 ) with which the plug ( 68 ) with its foot ( 59 ) in the upper end ( 64 ) of the standro hrs is retractable. 7. Standkonsole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Stopfen (168) einen vom T-Balken (61) ausgehenden bis in den Fuß (59) reichenden Schlitz (63) bildet.7. Stand console according to claim 6, characterized in that the T-shaped plug ( 168 ) forms a starting from the T-beam ( 61 ) extending into the foot ( 59 ) extending slot ( 63 ). 8. Standkonsole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzbereich des Fußes (59) eine Axialbohrung (65) zur Aufnahme des Schraubbolzens (157) bildet.8. Stand console according to claim 7, characterized in that the slot region of the foot ( 59 ) forms an axial bore ( 65 ) for receiving the screw bolt ( 157 ). 9. Standkonsole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrung (65) ein Gewinde für den Schraub­ bolzen (57) bildet.9. Stand console according to claim 8, characterized in that the axial bore ( 65 ) forms a thread for the screw bolt ( 57 ). 10. Standkonsole nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gewinde von einem auf dem T- Balken (61) aufsetzbaren Druckteil (67) gebildet wird. 10. Stand console according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the thread of a on the T-beam ( 61 ) attachable pressure part ( 67 ) is formed. 11. Standkonsole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Druckteils (67) von einer in diesen eingeschobenen oder eingespritzten Metallmutter (55) gebildet wird.11. Stand console according to claim 10, characterized in that the thread of the pressure part ( 67 ) is formed by a metal nut ( 55 ) inserted or injected into it. 12. Standkonsole nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (63) sich in Richtung weg vom Fuß (59) trichterförmig erweitert und das Gewinde von einem in den Trichter einbringbaren Keil (71) gebildet wird.12. Stand console according to one of claims 7 to 11, characterized in that the slot ( 63 ) widens in a funnel shape in the direction away from the foot ( 59 ) and the thread is formed by a wedge ( 71 ) which can be introduced into the funnel. 13. Standkonsole nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde von einem auf die beiden Teilstücke des T-Balken (61) sich jeweils auflegendem Druckteil (67) gebildet wird.13. Stand console according to one of claims 7 to 12, characterized in that the thread of one of the two sections of the T-beam ( 61 ) is formed on the pressure part ( 67 ). 14. Standkonsole nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsicht-Kontur des Fußes (59) des T-förmigen Stopfens (168) sich in Richtung auf den T-Balken (61) verjüngt.14. Stand console according to one of claims 7 to 13, characterized in that the top contour of the foot ( 59 ) of the T-shaped plug ( 168 ) tapers in the direction of the T-beam ( 61 ). 15. Standkonsole nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (75) des Schraubbolzens (57) sich auf den Stirnkanten (79) des unteren Endes des Standrohrs (32) abstützt.15. Stand bracket according to one of claims 6 to 14, characterized in that the head ( 75 ) of the screw bolt ( 57 ) is supported on the end edges ( 79 ) of the lower end of the standpipe ( 32 ). 16. Standkonsole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (75) des Schraubbolzens (57) sich über eine Beilagscheibe (77) abstützt, deren Durchmesser im wesentlichen dem Rohraußenquerschnitt im Auflagebereich entspricht, während der Durchmesser des Kopfes kleiner oder höchstens gleich dem Rohrinnenquerschnitt (im Auflagebereich) ist.16. Stand console according to claim 15, characterized in that the head ( 75 ) of the screw bolt ( 57 ) is supported via a washer ( 77 ), the diameter of which corresponds essentially to the tube outer cross section in the support area, while the diameter of the head is less than or at most equal to that Inner pipe cross section (in the support area). 17. Standkonsole nach Anspruch 7 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitz (63) des Stopfens (168) bis nahe an oder bis zum Fußende (59) reicht und dort eine Sollbruchstelle oder ein Filmscharnier bildet.17. Stand console according to claim 7 to 16, characterized in that the slot ( 63 ) of the plug ( 168 ) extends close to or to the foot end ( 59 ) and forms a predetermined breaking point or a film hinge there.
DE1995106460 1995-02-24 1995-02-24 Stand console for a radiator Expired - Fee Related DE19506460C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106460 DE19506460C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Stand console for a radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106460 DE19506460C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Stand console for a radiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506460A1 DE19506460A1 (en) 1996-08-29
DE19506460C2 true DE19506460C2 (en) 2003-07-17

Family

ID=7754930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106460 Expired - Fee Related DE19506460C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Stand console for a radiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506460C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010550U1 (en) 2012-11-06 2013-01-24 Kermi Gmbh Stand console for radiators
DE202012010551U1 (en) 2012-11-06 2013-01-24 Kermi Gmbh Stand console for radiators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1394434B1 (en) * 2008-07-02 2012-06-15 Fabrizio Manasse VARIABLE TEMPLATE FOR QUICK ASSEMBLY OF THERMOSIPHONES

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021970A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Heater base

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021970A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Heater base

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010550U1 (en) 2012-11-06 2013-01-24 Kermi Gmbh Stand console for radiators
DE202012010551U1 (en) 2012-11-06 2013-01-24 Kermi Gmbh Stand console for radiators
EP2728267A1 (en) 2012-11-06 2014-05-07 KERMI GmbH Stand console for radiator
EP2728268A1 (en) 2012-11-06 2014-05-07 KERMI GmbH Stand console for radiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506460A1 (en) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (en) Support for a railing or the like
AT404664B (en) DEVICE FOR FASTENING THE FRONT PANEL OF A DRAWER ON DRAWER FRAMES
DE3336168C2 (en)
DE19506460C2 (en) Stand console for a radiator
DE19722778C1 (en) Anchoring installation rail for fixture of pipes etc.
EP1155638B1 (en) Releasable connection of a cantilever with a support
EP0835412B1 (en) Mounting unit such as a standing bracket for single- or multiple-layer panel heater units with convector plates
AT409450B (en) WALL MOUNTING FOR A FIXED GLASS WALL
DE2849878C2 (en) Burglary protection for gratings
DE10160217A1 (en) Radiator-fixing wall bracket has basically straight rail and at least one holder forming downward-facing hook
DE4447208A1 (en) Floor carrier system with wall mounted holding rail
AT413722B (en) SPACER
DE19502517C2 (en) Holding device for objects, in particular stone slabs
DE19630691A1 (en) Christmas tree stand
EP0057454B1 (en) Suspension device adjustable in height
DE202017001857U1 (en) Fastening device for a heating or cooling body
DE2004107C3 (en) Cover plate made of steel for closing a mounting opening arranged in the base section of a light pole made of steel tube
EP1053130B1 (en) Device for fixing an attachment to a body of a vehicle
EP0722026B1 (en) Apparatus for securing a plate-shaped building element on a wall or the like
DE2601023C3 (en) Multi-part coupling and adjusting device for facade elements of a curtain wall or the like
DE2952481C2 (en) Radiator bracket
DE3908067C2 (en) Wall bracket for fastening and leveling objects, such as radiators, with a locking device
DE19823403C2 (en) Supporting foot for a shower tray
DE2111250C3 (en) Clamping device for fastening belt girders to formwork walls
DE19609028A1 (en) Support for radiator heater

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee