DE19506066C2 - Process for operating a heating system for metallic goods - Google Patents

Process for operating a heating system for metallic goods

Info

Publication number
DE19506066C2
DE19506066C2 DE1995106066 DE19506066A DE19506066C2 DE 19506066 C2 DE19506066 C2 DE 19506066C2 DE 1995106066 DE1995106066 DE 1995106066 DE 19506066 A DE19506066 A DE 19506066A DE 19506066 C2 DE19506066 C2 DE 19506066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating zone
values
material throughput
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995106066
Other languages
German (de)
Other versions
DE19506066A1 (en
Inventor
Reinhold Dipl Ing Huertgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE1995106066 priority Critical patent/DE19506066C2/en
Publication of DE19506066A1 publication Critical patent/DE19506066A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19506066C2 publication Critical patent/DE19506066C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Er­ wärmungsanlage für metallisches Gut, wobei das metallische Gut nacheinander durch mindestens zwei separate Heizzonen geführt wird.The invention relates to a method for operating an ER heating system for metallic goods, the metallic Well in sequence through at least two separate heating zones to be led.

In der metallverarbeitenden Industrie werden in unter­ schiedlichen Produktionsstufen Erwärmungsanlagen für metal­ lisches Gut jeglicher Art eingesetzt. Die Erwärmung des Me­ talls kann dabei als vorbereitende Maßnahme für einen an­ schließenden Verarbeitungsschritt, der in der Regel form­ verändernd ist, oder zur Nachbehandlung im Anschluß an einen Verarbeitungsschritt dienen. Bei dem metallischen Gut kann es sich um Blöcke, Stückgut oder Stranggut handeln.In the metalworking industry, in different production stages heating systems for metal of any kind. The warming of the me talls can act as a preparatory measure for you closing processing step, which is usually form is changing, or for post-treatment after serve a processing step. With the metallic good can be blocks, piece goods or continuous goods.

Zum Erreichen einer konstanten Qualität des verarbeiteten Metallgutes ist es in den meisten Fällen unerläßlich, daß Metallgut gleicher Gestalt beim Austritt aus der Erwär­ mungsanlage stets in etwa die gleiche Temperaturverteilung aufweist. Dies kann nur dann erreicht werden, wenn dieses metallische Gut mit gleichbleibendem zeitlichen Verlauf durch die Erwärmungsanlage geführt wird.To achieve a constant quality of the processed Metal goods, in most cases it is essential that Metal goods of the same shape when leaving the heat system always about the same temperature distribution having. This can only be achieved if this metallic goods with a constant course of time is led through the heating system.

Diesbezüglich ergeben sich dann Probleme, wenn der Materi­ aldurchsatz durch die Erwärmungsanlage zeitweise geändert werden muß, wie dies z. B. bei Unterbrechung des Produkti­ onsablaufs auftreten kann. Im Falle einer Reduzierung des Materialdurchsatzes aufgrund einer Verlangsamung der Vor­ schubgeschwindigkeit verbleibt das metallische Gut länger als beim Nenndurchsatz in einer Heizzone. Bei Vorgabe einer Solltemperatur, die z. B. auf der Materialoberfläche er­ reicht werden soll, wird sich auf der Oberfläche die ent­ sprechende Temperatur zwar wie beim Nenndurchsatz einstel­ len, durch das längere Verbleiben in der Heizzone wird aber das metallische Gut entlang seines Querschnitts besser durchwärmt, d. h. die Temperaturverteilung innerhalb des me­ tallischen Gutes differiert von der des Gutes bei Nenn­ durchsatz. Diese veränderte Temperaturverteilung bleibt dann auch in den folgenden Heizzonen bestehen, so daß es am Ende des Durchlaufes durch die Erwärmungsanlage insgesamt zu einer Überhitzung des metallischen Gutes kommen kann.Problems arise in this regard if the matter al throughput temporarily changed by the heating system must be how z. B. if the product is interrupted can occur. In the event of a reduction in the Material throughput due to a slowdown in the front the metallic material remains longer at the pushing speed than the nominal throughput in a heating zone. If you specify one Target temperature, the z. B. on the surface of the material should be enough, the ent Set the speaking temperature as for the nominal throughput len, because of the longer stay in the heating zone the metallic good is better along its cross-section soaked, d. H. the temperature distribution within the me  Tall goods differ from that of the good at nominal throughput. This changed temperature distribution remains then also exist in the following heating zones, so that it is on End of the pass through the heating system as a whole the metallic goods can overheat.

Aus der DE 38 09 932 C1 ist eine Erwärmungsanlage mit meh­ reren in Reihe hintereinander liegenden, getrennt steu­ erbaren Heizzonen, für die jeweils eine Solltemperatur vor­ gegeben ist, bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Ver­ fahren zum Beheizen von strangförmigem metallischen Gut be­ schrieben, wobei die Reproduzierbarkeit des Erwärmungser­ gebnisses dadurch gewährleistet werden soll, daß entlang des strangförmigen Gutes Temperaturgradienten gemessen wer­ den, auf deren Basis die Heizleistung von Heizzonen berech­ net wird.From DE 38 09 932 C1 is a heating system with meh reren in a row one behind the other, separately tax heatable zones, for each of which a target temperature is known. In this publication, a ver drive for heating strand-shaped metallic material wrote, the reproducibility of the heater result should be ensured by that along of the strand-like material temperature gradient measured on the basis of which the heating output of heating zones is calculated is not.

Dieses Verfahren ist einmal nur bei der Verwendung strangförmigen Gutes gleichbleibenden Querschnittes sinn­ voll und kann so nicht auf Erwärmungsanlagen für Stückgut übertragen werden, zum anderen werden die Probleme bei verändertem Durchsatz nicht berührt.This procedure is only once in use strand-like good constant cross-section sense full and can not on heating systems for general cargo are transferred, on the other hand, the problems with changed throughput is not affected.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, demzufolge auch bei wechselndem Materialdurchsatz metallisches Gut beliebi­ ger aber während eines Verfahrensablaufes gleichbleibender Art und Gestalt am Ende der Erwärmungsstrecke stets in etwa die gleiche Temperaturverteilung erhält.The object of the present invention is a method of the type mentioned in the introduction, accordingly with changing material throughput metallic material any ger but more constant during a procedure The type and shape at the end of the heating section always roughly gets the same temperature distribution.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe da­ durch gelöst, daß in jeder Heizzone die Menge der dem metallischen Gut zuzuführenden Wärmeenergie so gesteuert oder geregelt wird, daß der für das Gut am Ausgang jeder Heizzone zu erreichende Wärmeinhalt, bezogen auf eine bestimmte Länge des Gutes, unabhängig vom Materialdurchsatz D annähernd gleich gehalten wird. This object is achieved in the method according to the invention solved by that in each heating zone the amount of the metallic thermal energy to be supplied controlled in this way or it is regulated that for the good at the exit everyone Heat content to be achieved in relation to a heating zone certain length of the goods, regardless of the material throughput D is kept approximately the same.  

Die Maßnahme basiert auf der Erkenntnis, daß der Wärmein­ halt des metallischen Gutes am Ende der jeweiligen Heizzone in etwa gleich sein muß, um am Ende der Erwärmungsstrecke Werkstücke mit jeweils gleichem Temperaturprofil zu erhal­ ten.The measure is based on the knowledge that warmth hold of the metallic goods at the end of the respective heating zone must be roughly the same at the end of the heating section To obtain workpieces with the same temperature profile ten.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann so realisiert werden, daß die Menge der dem metallischen Gut zuzuführenden Wärmeenergie in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D unter Berücksichtigung der Wärmeverluste berechnet wird. Die Wärmeverluste unterliegen nämlich, da das metallische Gut sich entsprechend länger oder kürzer in der jeweiligen Erwärmungsstrecke befindet, der Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D.The method according to the invention can be implemented that the amount of metal material to be fed Thermal energy depending on the material throughput D below Taking heat losses into account is calculated. The Heat losses are subject to the metallic goods accordingly longer or shorter in each Heating section, the dependence on Material throughput D.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so realisiert werden, daß zu dem am Ausgang jeder Heizzone zu erreichenden Wärmeinhalt die korrespondierende, vom aktuellen Materialdurchsatz D abhängige Oberflächen- Solltemperatur Ts des metallischen Gutes am Ausgang der jeweiligen Heizzone ermittelt wird und daß die hier vorliegende Oberflächentemperatur To gemessen und durch die Zufuhr der Wärmeenergie auf die Oberflächen-Solltemperatur Ts geregelt wird.The method according to the invention can also be implemented in such a way that for the heat content to be reached at the exit of each heating zone, the corresponding target surface temperature T s of the metallic material, which is dependent on the current material throughput D, is determined at the exit of the respective heating zone and that the surface temperature T o present here is measured and regulated by supplying the thermal energy to the target surface temperature T s .

Da bei niedrigerem Materialdurchsatz die Verweildauer des metallischen Gutes in einer Heizzone höher ist als beim Nenndurchsatz, wird in diesem Fall eine niedrigere Oberflächen-Solltemperatur der jeweiligen Heizzone vorgesehen.Since the residence time of the metallic goods in a heating zone is higher than in Nominal throughput, in this case becomes a lower one Target surface temperature of the respective heating zone intended.

Die Zufuhr der Wärmeenergie kann erfindungsgemäß durch Änderung der Heizleistung der betreffenden Heizzone beeinflußt werden, wobei je nach dem Typ der Erwärmungsanlage die Heiztemperatur oder die elektrische Heizleistung verändert wird. According to the invention, the supply of thermal energy can be carried out by Change in the heating output of the relevant heating zone are influenced, depending on the type of Heating system the heating temperature or the electrical Heating power is changed.  

Die Zufuhr der Wärmeenergie kann erfindungsgemäß auch durch Änderung der Einschaltdauer t der Wärmeenergiezufuhr in der betreffenden Heizzone beeinflußt werden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß abhängig vom Materialdurchsatz D nach dem Eintritt des metallischen Gutes in eine Heizzone eine Wartezeit bis zum Einsetzen der Heizleistung eingerichtet wird.According to the invention, the supply of thermal energy can also be carried out by Change in the operating time t of the heat energy supply in the affected heating zone. This can e.g. B. happen that depending on the material throughput D after the metallic goods have entered a heating zone a waiting time until the heating power starts is established.

Beide zuvor genannten Maßnahmen können auch gemeinsam angewendet werden.Both of the above measures can also be taken together be applied.

Erfindungsgemäß wird zur Ermittlung der Abhängigkeit der Oberflächen-Solltemperatur Ts vom Materialdurchsatz D für einen Verfahrensablauf in den jeweiligen Heizzonen mindestens ein für das gewünschte Betriebsergebnis optimiertes Wertepaar der Größen Solltemperatur Ts und Materialdurchsatz D bestimmt. Die übrigen Werte werden inter- bzw. extrapoliert.According to the invention, in order to determine the dependency of the surface target temperature T s on the material throughput D for a process sequence in the respective heating zones, at least one pair of values of the variables target temperature T s and material throughput D optimized for the desired operating result is determined. The remaining values are interpolated or extrapolated.

Die in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D errechneten Werte der Wärmeenergie können nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für eine repräsentative Anzahl von Werten des Materialdurchsatzes D gespeichert und im Bedarfsfall abgerufen werden.The calculated depending on the material throughput D. Values of thermal energy can be preferred Embodiment of the invention for a representative Number of values of material throughput D stored and can be called up if necessary.

In analoger Weise können erfindungsgemäß auch die in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D empirisch und/oder rechnerisch ermittelten Werte der Solltemperatur Ts für eine repräsentative Anzahl von Werten des Materialdurchsatzes D gespeichert und im Bedarfsfall abgerufen werden.Analogously, according to the invention, the values of the target temperature T s determined empirically and / or arithmetically as a function of the material throughput D for a representative number of values of the material throughput D can be stored and called up if necessary.

Da infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens für alle Werte des Materialdurchsatzes D der Wärmeinhalt des metallischen Gutes nach Verlassen einer Heizzone nahezu der gleiche ist, kann der Wechsel der Oberflächen-Solltemperaturen Ts bei sich änderndem Materialdurchsatz D ohne Zeitverzögerung erfolgen. Since as a result of the method according to the invention the heat content of the metallic material is almost the same for all values of the material throughput D after leaving a heating zone, the change of the target surface temperatures T s can take place without a time delay when the material throughput D changes.

Sämtliche zuvor genannten Maßnahmen beziehen sich auf ein metallisches Gut gleicher Art und Gestalt. Soll ein Gut mit veränderter Größe, z. B. verändertem Querschnitt, oder anderen Matrialeigenschaften erwärmt werden, so müssen zur Berechnung der Abhängigkeit der Oberflächen- Solltemperaturen Ts vom Materialdurchsatz D für einen weiteren Verfahrensablauf neue Werte ermittelt werden. Wird die zuzuführende Wärmeenergiemenge in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D gesteuert, so müssen die veränderten Eigenschaften des Gutes in der Rechnung berücksichtigt werden.All of the aforementioned measures relate to a metallic good of the same type and shape. If a good with a changed size, e.g. B. changed cross-section, or other material properties are heated, then new values must be determined for a further process flow to calculate the dependence of the surface target temperatures T s on the material throughput D. If the amount of heat energy to be supplied is controlled depending on the material throughput D, the changed properties of the goods must be taken into account in the calculation.

Im folgenden wird nun anhand einer Zeichnung die nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Abhängigkeit der in etwa den Solltemperaturen entsprechen­ den Oberflächentemperaturen eines metallischen Gutes vom Materialdurchsatz D in den einzelnen Heizzonen einer Erwär­ mungsanlage verdeutlicht.The following is now based on a drawing that after a Embodiment of the method according to the invention determined Dependency which approximately correspond to the target temperatures the surface temperatures of a metallic good from Material throughput D in the individual heating zones of one heater system clarifies.

Die Figur zeigt ein Diagramm mit den jeweils am Ende einer Heizzone gemessenen Temperaturen an der Oberfläche eines metallischen Gutes für zwei verschiedene Werte des Mate­ rialdurchsatzes in einer Erwärmungsanlage mit sechs Heiz­ zonen.The figure shows a diagram with one at the end Temperatures measured on the surface of a heating zone metallic good for two different values of the mate throughput in a heating system with six heaters zones.

Auf der Ordinate sind Oberflächentemperaturen To des metal­ lischen Gutes in Grad Celsius aufgetragen. Auf der Abszisse sind die einzelnen Heizzonen dargestellt. Die Daten wurden an einer Erwärmungsanlage mit sechs Heizzonen aufgenommen
Die Oberflächentemperaturen To wurden jeweils am Ausgang einer Heizzone gemessen. Die durchgezogene Linie verbindet die Oberflächentemperaturen To miteinander, die bei einem Materialdurchsatz D von 100% des Nenndurchsatzes aufgenommen wurden.
Surface temperatures T o of the metallic material in degrees Celsius are plotted on the ordinate. The individual heating zones are shown on the abscissa. The data were recorded on a heating system with six heating zones
The surface temperatures T o were measured at the exit of a heating zone. The solid line connects the surface temperatures T o which were recorded with a material throughput D of 100% of the nominal throughput.

Die gestrichelte Linie 2 stellt die entsprechenden Oberflä­ chentemperaturen To bei einem Materialdurchsatz D von 10% des Nenndurchsatzes dar. Da aufgrund des geringeren Materi­ aldurchsatzes D die Verweildauer des metallischen Gutes in den einzelnen Heizzonen gegenüber dem Nenndurchsatz erhöht ist, wird das metallische Gut besser durchgewärmt, d. h. die Temperaturgradienten über dem Querschnitt des metallischen Gutes sind geringer. Damit trotzdem bei beiden Durchsatz­ werten das metallische Gut den gleichen Wärmeinhalt hat, muß daher bei kleineren Durchsatzwerten die zuzuführende Wärmeenergiemenge reduziert werden. Das geschieht in diesem Beispiel erfindungsgemäß dadurch, daß die Oberflächentem­ peraturen To durch Vorgabe verringerter Oberflächen- Solltemperaturen Ts geringer gehalten werden.The dashed line 2 represents the corresponding surface temperatures T o with a material throughput D of 10% of the nominal throughput. Because of the lower material throughput D the dwell time of the metallic material in the individual heating zones is increased compared to the nominal throughput, the metallic material is warmed better , ie the temperature gradients across the cross-section of the metallic material are lower. So that the metallic material has the same heat content at both throughput values, the amount of heat energy to be supplied must be reduced at smaller throughput values. This is done in this example according to the invention in that the surface temperatures T o are kept lower by specifying reduced surface target temperatures T s .

Daher liegen die Oberflächentemperaturen To der gestrichel­ ten Linie 2 zunächst unter denen der durchgezogenen Linie 1.Therefore, the surface temperatures T o of the dashed line 2 are initially below those of the solid line 1.

Erst zum Ende der Erwärmungsstrecke hin nähern sich die beiden Kurven 1 und 2 einander an, da am Ende der Erwär­ mungsstrecke die Temperaturgradienten entlang des Quer­ schnittes sehr gering sind.They only approach at the end of the heating section Both curves 1 and 2 face each other, because at the end of the heating the temperature gradient along the cross are very low.

BezugszeichenlisteReference list

1 Oberflächentemperatur bei Materialdurchsatz 100%
2 Oberflächentemperatur bei Materialdurchsatz 10%
1 surface temperature with material throughput 100%
2 surface temperature with material throughput 10%

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb einer Erwärmungsanlage für metallisches Gut beliebiger aber innerhalb eines Verfahrensablaufs gleichbleibender Art und Gestalt, wobei das metallische Gut nacheinander durch mindestens zwei separate Heizzonen mit dem Ziel geführt wird, am Ausgang jeder Heizzone einen bestimmten Wärmeinhalt, bezogen auf eine bestimmte Länge des Gutes, zu erreichen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zu dem am Ausgang jeder Heizzone zu erreichenden Wärmeinhalt die korrespondierende, vom aktuellen Materialdurchsatz D abhängige Oberflächen- Solltemperatur Ts des metallischen Gutes am Ausgang der jeweiligen Heizzone ermittelt wird und daß die hier vorliegende Oberflächentemperatur To gemessen und durch die Zufuhr der Wärmeenergie auf die Oberflächen-Solltemperatur Ts geregelt wird. 1.Procedure for operating a heating system for metallic goods of any type and shape which remains constant within a process sequence, the metallic goods being passed successively through at least two separate heating zones with the aim of having a certain heat content at the exit of each heating zone, based on a specific length of the Good to achieve, characterized in that for the heat content to be reached at the exit of each heating zone, the corresponding target surface temperature T s of the metallic material, which is dependent on the current material throughput D, is determined at the exit of the respective heating zone and that the surface temperature T o present here is measured and regulated by supplying the thermal energy to the target surface temperature T s . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Wärmeenergie durch Änderung der Heizleistung der betreffenden Heizzone beeinflußt wird.2. The method according to claim 1, characterized characterized in that the supply of thermal energy by Change in the heating output of the relevant heating zone being affected. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Wärmeenergie durch Änderung der Heiztemperatur der betreffenden Heizzone beeinflußt wird.3. The method according to claim 2, characterized characterized in that the supply of thermal energy by Change in the heating temperature of the relevant heating zone being affected. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Wärmeenergie durch Änderung der elektrischen Leistung der betreffenden Heizzone beeinflußt wird.4. The method according to claim 2, characterized characterized in that the supply of thermal energy by Change in the electrical power of the concerned Heating zone is affected. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Wärmeenergie durch Änderung der Einschaltdauer t der Wärmeenergiezufuhr in der betreffenden Heizzone beeinflußt wird.5. The method according to claims 2, 3 or 4, characterized in that the supply of thermal energy by changing the operating time t of the heat energy supply is affected in the heating zone in question. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Ermittlung der Abhängigkeit der Oberflächen- Solltemperatur Ts vom Materialdurchsatz D für einen Verfahrensablauf in den jeweiligen Heizzonen mindestens ein für das gewünschte Betriebsergebnis optimiertes Wertepaar der Größen Solltemperatur Ts und Materialdurchsatz D bestimmt und die übrigen Werte inter- bzw. extrapoliert werden.6. The method according to claim 1, characterized in that for determining the dependency of the surface target temperature T s on the material throughput D for a process in the respective heating zones at least one optimized pair of values for the desired operating result of the variables target temperature T s and material throughput D and the other values are inter- or extrapolated. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D errechneten Werte der Wärmeenergie für eine repräsentative Anzahl von Werten des Materialdurchsatzes D gespeichert und im Bedarfsfall abgerufen werden.7. The method according to claim 1, characterized in net that depending on the material throughput D calculated values of thermal energy for a representative Number of values of material throughput D stored and can be called up if necessary. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die in Abhängigkeit vom Materialdurchsatz D empirisch und/oder rechnerisch ermittelten Werte der Solltemperatur Ts für eine repräsentative Anzahl von Werten des Materialdurchsatzes D gespeichert und im Bedarfsfall abgerufen werden.8. The method according to claim 6, characterized in that the empirically and / or computationally determined values of the target temperature T s for a representative number of values of the material throughput D are stored as a function of the material throughput D and are retrieved if necessary.
DE1995106066 1995-02-22 1995-02-22 Process for operating a heating system for metallic goods Expired - Fee Related DE19506066C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106066 DE19506066C2 (en) 1995-02-22 1995-02-22 Process for operating a heating system for metallic goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106066 DE19506066C2 (en) 1995-02-22 1995-02-22 Process for operating a heating system for metallic goods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506066A1 DE19506066A1 (en) 1996-08-29
DE19506066C2 true DE19506066C2 (en) 1997-06-05

Family

ID=7754692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106066 Expired - Fee Related DE19506066C2 (en) 1995-02-22 1995-02-22 Process for operating a heating system for metallic goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506066C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332989A1 (en) * 1983-09-09 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf CONTINUOUS CONTROL

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506066A1 (en) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (en) Rolling process and mill for thin flat products
EP2390082B1 (en) Apparatus and method for controlling and/or regulating temperature of a heating device for preforms
DE3432341C2 (en)
EP0897786B1 (en) Regulation process for an injection moulding machine for plastics
DE3044358A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING OR CONTROLLING THE TEMPERATURE OF A HEATER
DE2753618A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MODIFYING A YARN
EP2527053A1 (en) Operating method for a mill train
EP0867239B1 (en) Method and installation for rolling hot wide strip from continuously cast thin slabs
DE3044562A1 (en) METHOD FOR TEMPERATURE CONTROL IN HEATING OVENS
EP1833623B1 (en) Device for producing a metallic product by rolling
DE3931242C2 (en) Method and device for adjusting the roll gap of a rolling mill
DE19506066C2 (en) Process for operating a heating system for metallic goods
EP2663412B1 (en) Equipment and method for producing hot-rolled strips
DE2907960B2 (en) Method and device for the continuous heat treatment of isolated, elongated metallic material
AT506727B1 (en) METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF A ROLLED MOLD FROM A CURABLE ALUMINUM ALLOY
DE3236877A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE ROLLING FLOW RATE FOR HOT ROLLING
DE1521618A1 (en) Method for applying an insulating glass coating to a metal wire, strip or the like.
DE3243494C2 (en) Injection molding device for applying a plastic coating to part of a workpiece
DE4126175A1 (en) Appts. for heating electroconductive material - has current passed across material between contact elements which may also work the material
DE10043562A1 (en) Process and plant for the heat treatment of extruded profiles
EP1206583A1 (en) Annealing plant
DE102021207942A1 (en) Method and device for producing a metallic strip
EP1060277A1 (en) Method for hardening and tempering steel strips
DE934835C (en) Preheating of steel billets or the like to hot forming temperature
EP0905864A2 (en) Process for the consolidation of the coil windings for electric machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee