DE1950500C3 - Lid for a pressure vessel that is open at least at one end - Google Patents

Lid for a pressure vessel that is open at least at one end

Info

Publication number
DE1950500C3
DE1950500C3 DE19691950500 DE1950500A DE1950500C3 DE 1950500 C3 DE1950500 C3 DE 1950500C3 DE 19691950500 DE19691950500 DE 19691950500 DE 1950500 A DE1950500 A DE 1950500A DE 1950500 C3 DE1950500 C3 DE 1950500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
lid
rings
pressure vessel
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950500
Other languages
German (de)
Other versions
DE1950500B2 (en
DE1950500A1 (en
Inventor
Raymond Edward Houston Tex. Pechacek (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn and Clay
Original Assignee
Hahn and Clay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn and Clay filed Critical Hahn and Clay
Publication of DE1950500A1 publication Critical patent/DE1950500A1/en
Publication of DE1950500B2 publication Critical patent/DE1950500B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1950500C3 publication Critical patent/DE1950500C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen an mindestens einem Ende offenen Druckbehälter, der in die Behälteröffnung dicht einsetzbar und mittels Stifte am Behälterrand gehalten ist.The invention relates to a lid for a pressure vessel which is open at least at one end and which is inserted into the Container opening can be used tightly and is held on the container edge by means of pins.

Bisher bestehen solche Deckel aus einem Stück und sind daher sehr schwer und unhandlich, wenn es sich um große Druckbehälter handelt, die beispielsweise einen Innendurchmesser von über 3 m und eine Wandstikrke von über 1,2 m aufweisen und Drücke bis über atü aufnehmen können. Da solche Deckel auch sehr dick sein müssen, bereitet ihre Wärmevergütung erhebliche Schwierigkeiten. Eine gleichmäßige Festigkeit des Deckelmaterials in allen Bereichen des Deckels ist nicht zu erzielen.So far, such covers consist of one piece and are therefore very heavy and unwieldy when it is large pressure vessels are involved, which for example have an inside diameter of over 3 m and a wall thickness of over 1.2 m and pressures up to over can record atü. Since such covers have to be very thick, they are heat-treated considerable difficulties. Uniform strength of the lid material in all areas of the lid cannot be achieved.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckel für Druckbehälter so auszubilden, daß er leichter als bisher zu handhaben ist, einwandfrei warmvergütet werden kann und einen dichten Verschluß des Druckbehälters ermöglicht.The object of the invention is to design a lid for pressure vessels so that it is lighter than before can be handled, can be heat-treated properly and a tight seal of the pressure vessel enables.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Teilen besteht, daß die Stifte zur gegenseitigen axialen Abstützung der Teile untereinander vorgesehen sind und daß die Trennfugen zwischen den Teilen durch Dichtungselemente abgedichtet sind.According to the invention, this object is achieved in that the cover consists of several concentric to one another arranged parts consists that the pins for mutual axial support of the parts with each other are provided and that the joints between the parts are sealed by sealing elements.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die durch die Unterteilung des Deckels entstandenen Einzelteile wegen ihres geringeren Gewichtes beim Ver schließen und öffnen des Druckbehälters leichter ge handhabt werden können als ein einstücfciger Deckel Sie können außerdem wegen ihrer geringeren Mate rialstärke gleichmäßig warmvergütet werden.The advantage of the invention is that the items resulting from the subdivision of the lid because of their lower weight in the Ver closing and opening the pressure vessel can be handled more easily than a one-piece lid They can also be evenly heat-treated due to their lower material strength.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.

Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbei spielen näher erläutert Es zeigt ίο F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Druckkessel,The invention is explained in more detail with reference to Ausführungsbei play it shows ίο F i g. 1 a longitudinal section through a pressure vessel,

F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des mit »2« be zeichneten Ausschnittes in F i g. 1,F i g. 2 is an enlarged representation of the "2" be the section drawn in FIG. 1,

F i g. 3 die vergrößerte Darstellung des mit »3« be zeichneten Ausschnittes in F i g. 1, F i g- 4 die vergrößerte Darstellung des mit »4« be zeichneten Ausschnittes in F i g. 1,F i g. 3 shows the enlarged representation of the "3" be the section drawn in FIG. 1, F i g- 4 the enlarged representation of the "4" be the section drawn in FIG. 1,

F i g. 5 die vergrößerte Darstellung des mit »5« be zeichneten Ausschnittes in F i g. 1,F i g. 5 the enlarged representation of the be with "5" the section drawn in FIG. 1,

F i g. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsforrr μ der Erfindung,F i g. 6 is a view of a further embodiment μ of the invention,

F i g. 7 eine vergrößerte Darstellung des mit »7« be zeichneten Ausschnittes in F i g. 6.F i g. 7 is an enlarged representation of the "7" be the section drawn in FIG. 6th

Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besitzt eirAs can be seen from the drawings, eir Druckbehälter V einen Boden 11 an seinem untererPressure vessel V has a bottom 11 at its lower Ende und einen Verschluß Cam oberen Ende. Der BeEnd and a shutter cam upper end. The Be

halter V ist auf einer Halterung B dargestellt, die ihn irholder V is shown on a bracket B , which ir im wesentlichen senkrechter Lage hält Er kann auch irholds essentially vertical position. He can also ir anderer Lage betrieben werden. Ebenso kann der Veroperated in a different location. Likewise, the Ver schluß C an beiden Enden des Behälters vorgesehercircuit C is provided at both ends of the container sein. Der Boden H kann vielschichtig oder in üblicheibeing. The soil H can be multilayered or in usual

Art und Weise aus einem Stück hergestellt und mit deiWay made from one piece and with dei Wand 10 des Behälters V verschweißt oder in geeigneWall 10 of the container V welded or in suitable

ter Weise fest verbunden sein. In einem Teil der F i g. 1ter way be firmly connected. In part of FIG. 1 ist die vorzugsweise aus vielen Schichten 12 bestehenis which preferably consist of many layers 12 de Konstruktion der Wand 10 des Behälters V dargede construction of the wall 10 of the container V Darge stelltrepresents

Der Verschluß C am oberen Ende der Bohrung 10. ist innerhalb der Wand 10 des Behälters V angeordne und wird von mehreren Verschlußteilen gebildet, dii aus Verschlußringen 15,16,17 und einer zentralen Plat te 18 bestehen. Die mittige Deckelplatte 18 kann eben falls als Ring mit einem herausnehmbaren Gewinde pfropfen 18a ausgeführt werden.The closure C at the upper end of the bore 10 is arranged within the wall 10 of the container V and is formed by several closure parts, which consist of locking rings 15, 16, 17 and a central plate 18. The central cover plate 18 can just if designed as a ring with a removable thread plug 18a.

Die Verschlußringe 15,16,17 und die Deckelplatte 11The locking rings 15, 16, 17 and the cover plate 11

bestehen vorzugsweise aus Stahl und haben solche Abare preferably made of steel and have such Ab imessungen, daß sie in wenigstens einer Richtung einii measurements that they are aligned in at least one direction

Materialstärke von 20 cm nicht überschreiten, so dalDo not exceed a material thickness of 20 cm, so dal

sie einer bekannten Wärmevergütung mit gutem Erfoljshe a well-known heat compensation with good success unterworfen werden können. So beträgt die Dicke decan be subjected. So the thickness is de äußeren Ringes 15 von der äußeren Umfangsfläche 15,outer ring 15 from the outer peripheral surface 15,

Ibis zur inneren Umfangsfläche 156 weniger als 20 cnIbis to inner peripheral surface 156 less than 20 cn

und auf jeden Fall weniger als 30 cm, die die Höchstand definitely less than 30 cm, which is the highest grenze für die bekannten Warmvergütungsverfahreilimit for the known hot tempering process darstellte. Die Dicke der anderen Ringe 16 und 17 iidepicted. The thickness of the other rings 16 and 17 ii radialer Richtung beträgt ebenfalls höchstens 20 biradial direction is also at most 20 bi 25 cm. Die Deckelplatte 18 hat ihre geringste Material25 cm. The cover plate 18 has its least material stärke zwischen der Oberfläche iSb und der Unterflästrength between the surface iSb and the sub-surface ehe 18cund besitzt hier eine Stärke von ebenfalls hochehe 18cund has a strength of also high here

stens 20 cm. So können alle Verschlußteile derarat least 20 cm. So all closure parts can derar

to warmvergütet werden, daß gleichmäßige Materialeito be hot-tempered that uniform material genschaften durch das ganze Stück gewährleistet sind.properties are guaranteed throughout the entire piece.

Wie in F i g. 1 dargestellt, nehmen die Außendurch messer der Verschlußteile 15, 16, 17 und 18 von auße nach innen ab. Außerdem besitzen die Verschlußteil eine axiale Länge, die vom äußersten Ring bis zur zen traten Deckelplatte 18 hin abnimmt entsprechend de nach innen hin kleiner werdenden Scherkräften. Dem entsprechend werden die äußeren Ringe durch mehAs in Fig. 1 shown, take the outer diameter of the closure parts 15, 16, 17 and 18 from the outside inwards. In addition, the closure part have an axial length from the outermost ring to the zen stepped cover plate 18 decreases according to de inwardly decreasing shear forces. To the accordingly, the outer rings are through meh

Stifte oder Haltebolzen gehalten als die inneren Ringe. Die Stifte oder Haltebolzen 20, 21,22 und 23 sind in preisen radial angeordnet und erstrecken sich radial durch die Wand 10 des Behälters und durch oder bis in die Verschlußringe 15, 16, 17 und die Deckelplatte 18. Die Anzahl der Haltebolzen 20 bis 23 hängt von ihrer Größe und den auf sie ausgeübten Kräften ab. Es sind zwölf Haltebolzen 20 vorgesehen, die sich in einer Ebene radial durch Bohrungen in den Ringer. 15, 16. 17 erstrecken und in Sackbohrungen 18d in der Deckelplatte 18 hineinragen. Die Haltebolzen 21 liegen ebenfalls in einer Ebene und erstrecken sich radial durch die Ringe 15 und 16 bis :ji Sacklöcher 17a im Ring 17. Ebenso erstrecken sich die Haltebolzen 22, die in einer Ebene liegen, durch den Ring 15 in Löcher 16a im Ring 16. Die Haltebolzen 23 liegen in einer Ebene und erstrecken sich radial durch den Ring 15 in Löcher 106 in der Wand 10.Pins or retaining bolts held in place as the inner rings. The pins or retaining bolts 20, 21, 22 and 23 are arranged radially in prizes and extend radially through the wall 10 of the container and through or into the locking rings 15, 16, 17 and the cover plate 18. The number of retaining bolts 20 to 23 depends on their size and the forces exerted on them. There are twelve retaining bolts 20 which extend radially in a plane through bores in the ring. 15, 16, 17 and protrude into blind bores 18d in the cover plate 18. The retaining bolts 21 are also in one plane and extend radially through the rings 15 and 16 to : ji blind holes 17a in the ring 17. The retaining bolts 22, which lie in one plane, also extend through the ring 15 into holes 16a in the ring 16 The retaining bolts 23 lie in one plane and extend radially through the ring 15 into holes 106 in the wall 10.

Es können zwölf Haltebolzen 21 in einer Ebene, vier-■ndzwanzig Haltebolzen 22 in einer anderen Ebene und fünfzig Haltebolzen 23 in einer dritten Ebene vorgesehen sein. Die Haltebolzen 20 bis 23 können entweder zylinderförmig oder nach innen sich verjüngend zwecks leichterer Montage ausgebildet sein. Sie sind durch geeignete Haltevorrichtungen in der Betriebs-Stellung gehalten. Eine Haltevorrichtung H sichert die Haltebolzen 20, 21 und 22 und eine andere Ausführungsform H-i die Haltebolzen 23. Die Haltevorrichtung H besteht aus einem ringförmigen Band 30 mit Öffnungen 30a für die Bolzen 20, Öffnungen 306 für die Bolzen 21 und Öffnungen 30c für die Bolzen 22. Das Band 30 ist in einem radialen Abstand von der Außenfläche der Behälterwand 10 angeordnet. Dieser Zwischenraum dient zur Aufnahme von Streifen 33, von denen jeder eine Reihe übereinanderliegender Bolzen 20,21 und 22 abdecken. Die Streifen 33 können auch als zusammenhängendes zylindrisches Band ausgeführt sein, das sich um die Behälterwand 10 herum erstreckt und innerhalb des Bandes 30 angeordnet ist. Spannschrauben 35 sind in das Band 30 geschraubt und drükken die Streifen oder das Band 33 gegen die äußeren Enden der Haltebolzen 20,21 und 22, um sie so in ihrer Lage zu halten. Anschläge 36, die vorzugsweise bei 36a (F i g. 4) mit der Wand 10 des Behälters V verschweißt sind, dienen zur Ausrichtung des Ringes 30, so daß die Löcher 30a, 306 und 30c mit den öffnungen für die Bolzen 20, 21 und 22 fluchten. Durch Anziehen der Schrauben 35 in der Platte 30 werden die Streifen fest gegen die Wand 10 und/oder die äußeren Enden der Bolzen 20,21 und 22 gepreßt.There can be twelve retaining bolts 21 in one level, twenty-four retaining bolts 22 in another level and fifty retaining bolts 23 in a third level. The retaining bolts 20 to 23 can be either cylindrical or tapered inward for the purpose of easier assembly. They are held in the operating position by suitable holding devices. A holding device H secures the holding bolts 20, 21 and 22 and another embodiment Hi the holding bolts 23. The holding device H consists of an annular band 30 with openings 30a for the bolts 20, openings 306 for the bolts 21 and openings 30c for the bolts 22 The band 30 is arranged at a radial distance from the outer surface of the container wall 10. This gap serves to accommodate strips 33, each of which covers a number of bolts 20, 21 and 22 lying one above the other. The strips 33 can also be designed as a continuous cylindrical band which extends around the container wall 10 and is arranged within the band 30. Tensioning screws 35 are screwed into the band 30 and press the strips or the band 33 against the outer ends of the retaining bolts 20, 21 and 22 in order to hold them in place. Stops 36, which are preferably welded to the wall 10 of the container V at 36a (FIG. 4), serve to align the ring 30 so that the holes 30a, 306 and 30c with the openings for the bolts 20, 21 and 22 align. By tightening the screws 35 in the plate 30, the strips are pressed firmly against the wall 10 and / or the outer ends of the bolts 20, 21 and 22.

Eine ähnliche Haltevorrichtung H-I für die Bolzen ist innerhalb der Bolzen 23 angeordnet, da diese nicht nach außen durch die Wand ragen. Wie aus den F i g. und 5 ersichtlich, besitzt die Haltevorrichtung HA ein ringförmiges Metallband 38 mit mehreren Spannschrauben 40, die gegen die Bolzen 23 geschraubt werden können. Nach Anziehen dieser Spannschrauben gegen die inneren Enden der Bolzen 23 werden diese Bolzen fest in ihrer Lage gehalten. Die Bolzen 23 können allerdings auch ähnlich wie die Bolzen 22 ausgeführt werden, so daß sie durch die Behälterwand hindurch in Sacklöcher im Ring 15 ragen (nicht dargestellt). In diesem Fall wäre die Haltevorrichtung H nach oben hin verlängert, so daß sie auch die äußeren Enden der Haltebolzen 23 in der für die anderen Bolzen beschriebenen Art und Weise sichert. Ebenfalls können die Haltebolzen 21, 22 von innen durch die Ringe und 16 hindurchragend angeordnet werden, ähnlich wieA similar holding device HI for the bolts is arranged inside the bolts 23, since these do not protrude outwards through the wall. As shown in FIGS. 5 and 5, the holding device HA has an annular metal band 38 with several tensioning screws 40 which can be screwed against the bolts 23. After tightening these clamping screws against the inner ends of the bolts 23, these bolts are held firmly in their position. The bolts 23 can, however, also be designed similarly to the bolts 22, so that they protrude through the container wall into blind holes in the ring 15 (not shown). In this case, the holding device H would be extended upwards, so that it also secures the outer ends of the holding bolts 23 in the manner described for the other bolts. The retaining bolts 21, 22 can also be arranged so as to protrude from the inside through the rings 16 and 16, in a similar manner to

Haltebolzen 23. In diesem Fall müßten die Haltebolzen 21 und 22 mit der Haltevorrichtung H-I gesichert werden. Retaining bolts 23. In this case, the retaining bolts 21 and 22 are secured with the holding device H-I.

Die aneinander angrenzenden Oberflächen dei Verschlußringe 15, 16, 17 und der Deckelplatte 18 müssen mit sehr engen Toleranzen bearbeitet sein, so daß zwischen ihnen eine gute Abdichtung besteht Dennoch werden vorzugsweise noch zusätzliche Dichtungsvorrichtungen zwischen den angrenzenden Oberflächen aller aneinandergrenzenden Verschlußteile und zwischen dem äußersten Ring und der Innenwand 10a des Behälters vorgesehen. Auf diese Weise wird eine gute Abdichtung des Innendruckes im Behälter Verreicht Zur Abdichtung des äußeren Verschlußringes 15 gegenüber der Wand der Bohrung 10a des Behälters ist eine Dichtungsanordnung 41 vorgesehen, die O-Ringe 41a und 416 aufweist und gemäß USA.-Patentschrift 33 39 787 ausgebildet sein kann, dergemäß der Dichtungsring 41 nachgiebig ist, so daß er den Bewegungen der gegeneinander abzudichtenden Teile nachgeben kann (s. F i g. 2). Auf diese Weise wird eine konstante Abdichtung bei variablen Drücken im Druckbehälter V erreicht. The adjacent surfaces of the locking rings 15, 16, 17 and the cover plate 18 must be machined with very tight tolerances, so that between They have a good seal. However, additional sealing devices are preferred between the adjoining surfaces of all adjoining fastener parts and between the outermost ring and the inner wall 10a of the container. This will make a good seal of the internal pressure in the container is sufficient to seal the outer locking ring 15 against the wall of the bore 10a of the container a sealing arrangement 41 is provided, the O-rings 41a and 416 and can be designed according to US Pat. No. 33 39 787, according to which the sealing ring 41 is flexible so that it can yield to the movements of the parts to be sealed against each other (see Sect. F i g. 2). In this way, a constant seal at variable pressures in the pressure vessel V is achieved.

Eine Ausführungsform einer Abdichtung des Ringspaltes zwischen den Ringen 16 und 17 ist in der vergrößerten Darstellung in F i g. 3 abgebildet. Die Dichtung besitzt einen Ring 43 mit Ringnuten für ein Paar von O-Ringen 43a und 436 aus Gummi oder ähnlichem Material. Die O-Ringe 43a und 436 sind zu beiden Seiten des Ringspaltes angeordnet und liegen, wie aus F i g. 3 ersichtlich, gegen die Verschlußringe 16 und 17 dicht an. Die ganze Dichtungsanordnung ist mit Schrauben 43c und 43dan den Verschlußringen 16 und 17 angeschraubt. Sie kann auch nur durch die Schrauben 43c am Verschlußring 17 befestigt sein. In diesem Fall ist die Flexibilität der Dichtung größer, wobei dennoch eine Abdichtung der beiden Verschh'ßringe 16 und 17 auch bei Bewegungen der beiden Ringe gegeneinander gewährleistet ist. Zwischen den beiden Verschlußringen 15 und 16 und zwischen dem Verschlußring 17 und der zentralen Deckelplatte 18 ist eine entsprechende Dichtung vorgesehen, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist.An embodiment of a seal of the annular gap between the rings 16 and 17 is shown in the enlarged Representation in FIG. 3 pictured. The seal has a ring 43 with annular grooves for a pair of O-rings 43a and 436 made of rubber or similar material. The O-rings 43a and 436 are on both sides of the annular gap and are located, as shown in FIG. 3, against the locking rings 16 and 17 close to. The whole sealing arrangement is with screws 43c and 43d on the locking rings 16 and 17 screwed on. It can also be attached to the locking ring 17 only by the screws 43c. In this In this case, the flexibility of the seal is greater, although the two sealing rings 16 are nevertheless sealed and 17 is guaranteed even when the two rings move against one another. Between the two locking rings 15 and 16 and between the locking ring 17 and the central cover plate 18 is a corresponding one Seal provided as shown in FIG. 1 can be seen.

Beim Gebraucn der Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 1 bis 5 wird zunächst der Verschluß C wie in F i g. 1 ersichtlich, zusammengesetzt, wobei die Haltebolzen 20 bis 23 die Verschlußteile 15, 16, 17, 18 fest an ihrem Platz in der Bohrung 10a des Druckbehälters V halten. Wenn die Bolzen 20 bis 23 besonders hohen Scherkräften standzuhalten haben sollen, so werden diese einer Wärmevergütung unterworfen. Bei einer Anwendung des Druckbehälters V als Testkessel können Drücke bis über 1500 atü erreicht werden. Geeignete Einlaßöffnungen und Kontrollvorrichtungen, die zum Betrieb des Druckkessels notwendig sind, sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie nicht Teil der Erfindung sind. Der Verschluß C gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt dieselbe Festigkeit wie bisherige Konstruktionen, ist jedoch nur halb so schwer. Auch der Platzbedarf zur Wartung des Verschlusses ist nur halb so groß wie bei bisherigen Konstruktionen. Zusätzlich ist dieser Verschluß billiger als bisherige Konstruktionen für Hochdruckbehälter. Der Gewindestopfen 18a kann sehr klein sein. Er hat normalerweise einen Außendurchmesser von 30 bis 60 cm bei einem Durchmesser der Kesselbohrung von 3 bis 4 m. Wenn das im Behälter zu testende Objekt genügend klein ist, kann es durch die beim Herausschrauben des Gewinde-When using the embodiment of the invention according to FIG. 1 to 5 is first the closure C as in F i g. 1 can be seen, assembled, the retaining bolts 20 to 23 holding the closure parts 15, 16, 17, 18 firmly in place in the bore 10a of the pressure vessel V. If the bolts 20 to 23 are to withstand particularly high shear forces, they are subjected to heat treatment. When the pressure vessel V is used as a test vessel, pressures of over 1500 atmospheres can be achieved. Suitable inlet openings and control devices that are necessary for the operation of the pressure vessel are not shown in the drawing, since they are not part of the invention. The fastener C according to the present invention has the same strength as previous constructions, but is only half as heavy. The space required to maintain the lock is only half that of previous designs. In addition, this closure is cheaper than previous designs for high pressure containers. The threaded plug 18a can be very small. It usually has an outside diameter of 30 to 60 cm with a boiler bore diameter of 3 to 4 m. If the object to be tested in the container is sufficiently small, the

Stopfens 18a entstehende öffnung in den Behälter eingeführt werden. Wenn das Testobjekt größer ist, kann die gesamte Deckelplatte 18 entfernt werden, wobei die Haltebolzen 20 radial herausgezogen werden müssen.Plug 18a resulting opening can be introduced into the container. If the test object is larger, can the entire cover plate 18 can be removed, the retaining bolts 20 having to be pulled out radially.

Zum Entfernen der Haltebolzen 20, 21, 22 und 23 müssen die Haltevorrichtungen H oder HA entfernt werden. Diese Haltevorrichtungen sind nicht notwendig, wenn der Behälter so angeordnet ist, daß die Haltebolzen eine waagerechte Lage einnehmen. Ist der Be- hälter jedoch so angeordnet, daß einige der Haltebolzen nach unten herausfallen könnten, so sind Haltevorrichtungen für die Bolzen notwendig. Beim Einführen des Testobjektes werden so viele Verschlußteile entfernt, bis eine genügend große Einlaßöffnung vorhan- den ist. Nach dem Einführen des Testobjektes wird der Verschluß wieder wie oben beschrieben zusammengesetzt.To remove the retaining bolts 20, 21, 22 and 23, the retaining devices H or HA must be removed. These holding devices are not necessary if the container is arranged so that the retaining bolts assume a horizontal position. However, if the container is arranged in such a way that some of the retaining bolts could fall out downwards, retaining devices for the bolts are necessary. When inserting the test object, so many closure parts are removed until a sufficiently large inlet opening is available. After inserting the test object, the closure is reassembled as described above.

Der fertig zusammengesetzte Verschluß C besitzt eine plane Innenfläche, die aus den inneren Flächen der Ringe 15 bis 17 und der Deckelplatte 18 besteht. Diese Fläche kann mit einem geeigneten Material beschichtet werden, wenn dieses notwendig ist. Die Haltebolzen 20 bis 23 können mit der Außenwand des Kessels 10 oder mit Verschlußteilen 15 bis 18 oder auf beiden Seiten verschweißt sein. Dann ist der Verschluß C fest montiert und kann nicht mehr entfernt werden. In diesem Fall besitzt der Verschluß C alle bisher beschriebenen Eigenschaften bis auf die Entfernbarkeit.The assembled closure C has a flat inner surface, which consists of the inner surfaces of the Rings 15 to 17 and the cover plate 18 consists. This surface can be coated with a suitable material if this is necessary. The retaining bolts 20 to 23 can with the outer wall of the boiler 10 or be welded with closure parts 15 to 18 or on both sides. Then the lock C is firmly mounted and can no longer be removed. In this In this case, the closure C has all the properties described so far except for the removability.

Wenn Dichtungen des in F i g. 3 beschriebenen Typs benutzt werden, müssen die Dichtungsteile 15 bis 18 zusammen entfernt werden, da sie über die Dichtungen miteinander verschraubt sind. Wenn jedoch der Dichtungsring 43 nur mit einer Reihe Schrauben 43c befestigt ist, können die Verschlußteile 15 bis 18 einzeln entfernt werden.If seals of the in F i g. 3 are used, the sealing parts 15 to 18 must be removed together as they are screwed together via the seals. However, if the sealing ring 43 is fastened only with a series of screws 43c, the closure parts 15 to 18 can be individually removed.

In F i g. 6 ist eine andere Ausführungsform des Verschlusses C-I schematisch dargestellt, die auf beiden Seiten des Druckbehälterzylinders V-I angeordnet ist. Der Druckbehälter V-I ist vorzugsweise mehrschichtig ausgeführt, wie schon bei Behälter V beschrieben. Der Verschluß C kann auch an beiden Enden des Behälters V angeordnet sein. In diesem Fall wäre der Behälter V ebenfalls ein Zylinder mit Verschlüssen Can beiden Enden, wie in F i g. 6 dargestelltIn Fig. 6 another embodiment of the closure CI is shown schematically, which is arranged on both sides of the pressure vessel cylinder VI. The pressure vessel VI is preferably made of multiple layers, as already described for vessel V. The closure C can also be arranged at both ends of the container V. In this case the container V would also be a cylinder with closures Can at both ends, as in FIG. 6 shown

Die Verschlüsse C-I entsprechen im wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 1, nur ist die radiale Aufeinanderfolge der Verschlußteile umgekehrt.The closures C-I correspond essentially to that according to FIG. 1, only the radial sequence of the closure parts is reversed.

Die zentralen Verschlußdeckel 18 liegen — in Längsachse des Behälters gesehen — am weitesten außen. •Ihre Außenflächen bilden mit den übrigen Verschlußteilen eine ebene Räche. In diesem Fall erstrecken sich die Haltebolzen 120,121,122 und 123 durch die WandThe central closure lids 18 are - as seen in the longitudinal axis of the container - the furthest outward. • Their outer surfaces form a flat area with the other locking parts. In this case, extend the retaining bolts 120, 121, 122 and 123 through the wall des Behälters V-I in die Verschlußringe 15 bis 17 und die Deckelplatte 18 herein in derselben Weise wie in F i g. 1 dargestellt. Die Deckelplatte 18 kann eine volle Platte wie in F i g. 6 dargestellt sein oder mit einem Gewindestutzen 18a wie in F i g. 1 versehen sein. In beiden Ausführungsformen des Verschlusses gemäß F i g. 1 und 6 dienen die Haltebolzen 20 bis 23 und 120 bis 123 zur Verteilung der Scherkräfte auf alle Lagen der viellagigen Behälterkonstruktion, so daß nicht nur die innerste Lage der Behälterwand beansprucht wird. Das typische spezielle Schmiedestück, was bisher als Verschluß viellagiger oder laminiert ausgeführter Behälter benutzt wurde, wird vermieden, wenn ein oder zwei Verschlüsse gemäß der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.of the container V-I into the locking rings 15 to 17 and the cover plate 18 in the same way as in FIG F i g. 1 shown. The cover plate 18 can be a full plate as in FIG. 6 or with a Threaded connector 18a as in FIG. 1 must be provided. In both embodiments of the closure according to F i g. 1 and 6, the retaining bolts 20 to 23 and 120 to 123 are used to distribute the shear forces on all layers the multi-layer container construction, so that not only the innermost layer of the container wall is stressed. The typical special forging, which has hitherto been used as a closure for multi-layered or laminated containers, is avoided if an or find two closures according to the present invention use.

In F i g. 7 ist eine vergrößerte Teilansicht der Ringe 115, 116 und 117 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß sowohl die inneren als auch die äußeren Oberflächen der Ringe mit Absätzen versehen sind. Die Absätze sind so angeordnet, daß, wie aus F i g. 7 ersichtlich, die Oberflächen der Ringe genau ineinander passen. Der Verschlußring 115 hat äußere Durchmesser 115a, 1156, 115c und 115t/, die zur Außenseite des Verschlusses hin größer werden. Die Wand 10 des Behälters V-I ist in ähnlicher Weise mit Stufen versehen, in die die Stufen des Ringes 115 genau hineinpassen. Der Ring 116 hat Außendurchmesser 116a, 1166 und 116c; die in die innere Fläche des Ringes 115 passen. Der Ring 117 hat abgestufte Außendurchmesser 117a und 1176, die in entsprechende Teile der Innenfläche des Ringes 116 passen. Es können natürlich auch mehr oder weniger abgestufte Abschnitte auf jedem Ring vorhanden sein. Der Zweck dieser Abstufung ist die Erleichterung bei der Demontage der Verschlußringe. Da die aneinander grenzer den Oberflächen der Ringe untereinander und mit der Kesselinnenwand 10a dichte Passungen aufweisen, sind große Kräfte zum Auseinanderziehen der Ringe notwendig. Bei der abgestuften Ausführung der Ringe ist der Kontakt aneinandergrenzender Flächen immer nur so lang wie die Stufenlänge. Wenn die Ringe um den Betrag der Stufenlänge in radialer Richtung auseinandergezogen sind, besitzen gegenüberliegende Innenfläche des einen Ringes und Außenfläche des benachbarten Ringes unterschiedliche Durchmesser, se daß keine Reibung der Ringe gegeneinander mehr auftritt. Beide Ausführungsformen des Verschlusses gemäß F i g. 1 und 6 können mit Verschlußringen gemäC F i g. 7 oder F i g. 1 versehen sein.In Fig. 7 is an enlarged partial view of the rings 115, 116 and 117, from which it can be seen that both the inner and outer surfaces of the rings are shouldered. The heels are arranged so that, as shown in FIG. 7 shows that the surfaces of the rings fit exactly into one another. the Lock ring 115 has outer diameters 115a, 1156, 115c and 115t /, which face the outside of the lock grow. The wall 10 of the container V-I is similarly provided with steps into which the steps of the ring 115 fit exactly. The ring 116 has outer diameters 116a, 1166 and 116c; which fit into the inner surface of the ring 115. The ring 117 has stepped outer diameters 117a and 1176 that fit into corresponding portions of the inner surface of the ring 116. There can of course also be more or less stepped sections on each ring. the The purpose of this gradation is to make it easier to dismantle the locking rings. Since the one another If the surfaces of the rings have tight fits with one another and with the inner wall 10a of the tank, great forces are necessary to pull the rings apart. With the stepped design of the rings, the contact between adjacent surfaces is only as long as the length of the step. When the rings are pulled apart by the amount of the step length in the radial direction, have opposite Inner surface of one ring and outer surface of the adjacent ring have different diameters, se that there is no longer any friction between the rings. Both embodiments of the closure according to FIG. 1 and 6 can with locking rings according to F i g. 7 or F i g. 1 must be provided.

Wenn die Verschlußringe gemäß F i g. 6 oder 7 angeordnet sind, wobei sie glatt oder abgestuft sein kön nen. werden zur Abdichtung der Verschlußringe untereinander und gegen die Innenwand des Behälters die Dichtungen 41 mit O-Ringen gemäß F i g. 2 benutzt.If the locking rings according to FIG. 6 or 7 are arranged, and they can be smooth or stepped nen. are used to seal the locking rings with each other and against the inner wall of the container Seals 41 with O-rings according to FIG. 2 used.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Deckel für einen an mindestens einem Ende offenen Druckbehälter, der in die Behälteröffnung dicht einsetzbar und mittels Stifte am Behälterrand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Teilen (15 bis 18; 115 bis 117) besteht, daß die Stifte (20 bis 23; 120 bis 123) zur gegenseitigen axialen Abstützung der Teile untereinander vorgesehen sind und daß die Trennfugen zwischen den Teilen durch Dichtungselemente (41, 43) abgedichtet sind.1. Lid for a pressure vessel which is open at least at one end and which is inserted into the vessel opening can be used tightly and is held on the edge of the container by means of pins, characterized in that that the cover consists of several concentrically arranged parts (15 to 18; 115 to 117), that the pins (20 to 23; 120 to 123) are provided for mutual axial support of the parts and that the joints between the parts by sealing elements (41, 43) are sealed. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile als konzent.ische Ringe (15 bis 17; 115 bis 117) und eine mittige Platte (18; 118) ausgebildet sind.2. Lid according to claim 1, characterized in that the lid parts as konzent.ische rings (15 to 17; 115 to 117) and a central plate (18; 118) are trained. 3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (15 bis 18; 115 bis 117) von innen nach außen zunehmend größere Höhen aufweisen.3. Lid according to claim 1, characterized in that the lid parts (15 to 18; 115 to 117) of have increasingly greater heights inside out. 4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Deckelteil (15 bis 18; 115 bis 117) durch eine Reihe von Stiften (20 bis 23; 120 bis 123) axial abgestützt ist und die die jeweils inneren Dekkelteile abstützenden Stifte die jeweils äußeren Deckelteile durchsetzen.4. Lid according to claim 1, characterized in that each lid part (15 to 18; 115 to 117) is axially supported by a number of pins (20 to 23; 120 to 123) and the pins supporting the inner cover parts are the outer ones Push through cover parts. 5. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenflächen der konzentrischen Ringe (115 bis 117) und die Innenfläche des Druckbehälters (V-I) in den Bereichen, in denen diese Flächen dichtend aneinanderliegen, einander entsprechende Abstufungen (115a bis ItSd bzw. 116a bis 116c bzw. 117a, 117*) derart aufweisen, daß die Durchmesser der Abstufungen nach dem Ende des Druckbehälters hin zunehmen.5. Lid according to claim 2, characterized in that the inner and outer surfaces of the concentric rings (115 to 117) and the inner surface of the pressure vessel (VI) in the areas in which these surfaces are sealingly against one another, corresponding gradations (115a to ItSd or 116a to 116c or 117a, 117 *) such that the diameter of the gradations increase towards the end of the pressure vessel.
DE19691950500 1968-10-14 1969-10-07 Lid for a pressure vessel that is open at least at one end Expired DE1950500C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76711968A 1968-10-14 1968-10-14
US76711968 1968-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950500A1 DE1950500A1 (en) 1970-04-23
DE1950500B2 DE1950500B2 (en) 1975-07-24
DE1950500C3 true DE1950500C3 (en) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753836C2 (en) Sealed pipe connection
DE602004006704T2 (en) Household steam pressure cooker with improved locking device
DE2123294C3 (en) Device for suspending measuring devices inside a drill string
DE1145874B (en) Locking device for a sealing body which can be inserted into the opening of a container
DE2324757C3 (en) Precision sieve
DE1912905C3 (en) Corrosion-resistant cone valve
DE1802652A1 (en) Self-sealing valve assembly
DE1950500C3 (en) Lid for a pressure vessel that is open at least at one end
DE2754462B2 (en) Nuclear reactor with a pressure vessel
DE3214589C2 (en)
DE1784042C3 (en) Prestressed concrete pressure vessels
DE1938739A1 (en) poetry
DE1950500B2 (en) Lid for a pressure vessel that is open at least at one end
DE3718619A1 (en) Closure plug
DE3017962C2 (en) Roller press for compacting and briquetting bulk materials
DE3421907C1 (en) Pressure vessel
DE2606246C3 (en)
DE2532879B2 (en) FLAP VALVE
EP0202521A1 (en) Container with interlocking lid
EP0426060A2 (en) Container with lid
DE610965C (en) Gate valve with movable shut-off plates
DE2815361A1 (en) Nut tightening arrangement for pressure vessel covers - has geared nut supported by rollers whilst tightening with toothed gear rim through ram drive
DE1489821B1 (en) Loading and unloading machine for loading fuel channels of heterogeneous nuclear reactors
DE2400222C3 (en) Device for forming the neck of metal containers
EP0211008A1 (en) Pressure-tight vacuum chamber in an electron beam engraving machine for producing printing rolls for the printing industry.