DE19504138A1 - Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19504138A1
DE19504138A1 DE1995104138 DE19504138A DE19504138A1 DE 19504138 A1 DE19504138 A1 DE 19504138A1 DE 1995104138 DE1995104138 DE 1995104138 DE 19504138 A DE19504138 A DE 19504138A DE 19504138 A1 DE19504138 A1 DE 19504138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
modules
gas purification
core area
purification module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995104138
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Domesle
Thomas Dr Kreuzer
Egbert Dr Lox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1995104138 priority Critical patent/DE19504138A1/de
Publication of DE19504138A1 publication Critical patent/DE19504138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungsmodul aus einem zylindrisch geformten inerten monolithischen Trägerkörper aus Keramik, welcher eine Zellstruktur aufweist, die einen Durchfluß des Abgases in axialer Richtung von der eintrittsseitigen Stirnfläche zur austrittsseitigen Stirnfläche ermöglicht. Das Abgasreinigungsmodul kann mit einer funktionellen Beschichtung versehen sein.
Zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren werden Abgasreinigungsmodule eingesetzt, die heute überwiegend aus einem inerten monolithischen Tragkörper bestehen, auf dem gegebenenfalls eine funktionelle Beschichtung abgeschieden ist. Die Module haben gewöhnlich eine zylindrische Geometrie. Ihr Querschnitt kann je nach Einbauerfordernis am Kraftfahrzeug beliebig geformt sein kann. Es sind runde elliptische aber auch dreieckige Querschnittsformen bekannt.
Die monolithischen Tragkörper können unterschiedliche Zellstrukturen aufweisen, die jedoch einen Durchfluß des Abgases in axialer Richtung von der eintrittsseitigen Stirnfläche zur austrittsseitigen Stirnfläche des Tragkörpers ermöglichen müssen. Für die katalytische Abgasreinigung werden bevorzugt inerte Tragkörper mit achsenparallelen Strömungskanälen eingesetzt, deren Zelldichte über den Querschnitt des Tragkörpers zwischen 10 und ca. 150/cm-2 liegt. Für die Reinigung von Dieselabgasen sind Schaumkeramiken mit einer offenporigen Porenstruktur bekannt. Alternativ werden für diesen Anwendungsfall häufig sogenannte Wandflußfilter eingesetzt, die ebenfalls achsenparallele Strömungskanäle aufweisen, die jedoch wechselweise axial verstopft sind, so daß das durch diesen Filterkörper fließende Abgas gezwungen wird, durch die porösen Wände zwischen benachbarten Abgaskanälen hindurchzuströmen.
Als funktionelle Beschichtungen kommen Adsorber­ beschichtungen oder katalytisch aktive Beschichtungen oder Kombinationen aus diesen beiden Typen zum Einsatz. Als Adsorberbeschichtungen für die in den Abgasen von Verbrennungsmaschinen enthaltenen Kohlenwasserstoffe sind zum Beispiel dealuminierte Y-Zeolithe geeignet. Katalytisch aktive Beschichtungen bestehen aus einem hochoberflächigen Trägermaterial, gewöhnlich γ-Aluminiumoxid, welches durch Zusätze von zum Beispiel Seltenerdmetallen gitter­ stabilisiert sein kann, in Abmischungen mit anderen oxidischen Materialien wie zum Beispiel Ceroxid zur Steigerung der Sauerstoffspeicherfähigkeit. Auf diesen hochoberflächigen Trägermaterialien sind die eigentlichen katalytisch aktiven Komponenten wie zum Beispiel die Platinmetalle, Platin, Palladium und/oder Rhodium, sowie Unedelmetallzusätze abgeschieden.
Zur Halterung dieser Abgasreinigungsmodule werden sie in Metallgehäuse, sogenannte Konverter, eingebaut. Durch die Art des Einbaus muß gewährleistet sein, daß die keramischen Tragkörper durch Vibrationen und Schockeinwirkungen während des Betriebs am Kraftfahrzeug nicht zerstört oder beschädigt werden. Zu diesem Zweck werden die monolithischen Tragkörper in dem Konvertergehäuse durch um die Tragkörper herumgelegte Quellmatten fixiert.
Zur Erfüllung der gestellten Reinigungsanforderungen ist es häufig notwendig, mehrere solcher Module in einem Konvertergehäuse hintereinander anzuordnen. Dabei wird durch einen zwischen den Modulen angeordneten hoch­ temperaturfesten Keramikring dafür Sorge getragen, daß die einzelnen Module im Betrieb nicht aneinander reiben können.
Abgasreinigungssysteme der beschriebenen Art sind aus verschiedenen Patentschriften bekannt. So beschreibt die DE 34 07 172 C2 eine Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren, die in einem Gehäuse unmittelbar oder im Abstand hintereinander angeordnete Filterelemente enthält, wobei zwei unterschiedliche Filterelemente A und B einander mehrfach abwechseln.
Die EP 0 581 190 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum katalytischen Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren, welche wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Trag­ körper hintereinander enthält, wobei die aufeinander­ folgenden Tragkörper so zueinander orientiert sind, daß die die Zellen bzw. Waben des Tragkörpers verlassenden Gasteil­ ströme auf eine Wand zwischen den Zellen bzw. Waben des nachfolgenden Trägerkörpers treffen. Die einzelnen Träger­ körper sind in diesem Falle direkt hintereinander gesetzt. Maßnahmen zur Einhaltung eines konstanten Abstandes zwischen den einzelnen Trägerkörpern sind in dieser Schrift nicht vorgesehen.
Nachteilig bei diesen bekannten modular aufgebauten Abgas­ reinigungssystemen ist die Tatsache, daß durch die rauhen Betriebsbedingungen am Kraftfahrzeug, insbesondere durch die Vibrationen und thermischen Belastungen, Relativ­ bewegungen zwischen den einzelnen Tragkörpern und dem gegebenenfalls vorhandenen Zwischenring auftreten, die zu einer Beschädigung der Tragkörperstirnflächen und in besonderen Fällen auch zur völligen Zerstörung der Trag­ körper führen können.
Zur Behebung dieses Mißstandes wird in der DE 43 23 791 A1 vorgeschlagen, eine Quellmatte zu verwenden, die aus mindestens zwei Lagen gleichen Materials besteht und den hochtemperaturfesten Zwischenring zwischen diesen beiden Lagen anzuordnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls, eine Lösung für die betriebssichere Hintereinanderschaltung von mehreren Abgasreinigungsmodulen anzugeben. Die erfindungs­ gemäße Lösung soll verhindern, daß sich die einzelnen Module des Abgasreinigungssystems während des Betriebs infolge von Vibrationen und thermischen Beanspruchungen in unkontrollierter Weise gegeneinander bewegen, um eine gegenseitige Beschädigung auszuschließen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Quellmatte, die zur Fixierung der Tragkörper im Abgaskonvertergehäuse dient, in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Modulen vor den heißen Abgasen zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch ein Abgasreinigungsmodul aus einem zylindrisch geformten inerten monolithischen Trägerkörper aus Keramik gelöst, welcher eine Zellstruktur aufweist, die einen Durchfluß des Abgases in axialer Richtung von der eintrittsseitigen Stirnfläche zur austrittsseitigen Stirn­ fläche ermöglicht und der gegebenenfalls mit einer funktionellen Beschichtung versehen ist. Das Abgas­ reinigungsmodul ist dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und austrittsseitigen Stirnflächen des Abgasreinigungs­ moduls mit zueinander korrespondierenden Erhöhungen und Vertiefungen ausgestattet sind, die ein formschlüssiges Verbinden des Moduls mit weiteren Modulen ermöglicht.
Bevorzugt weist der monolithische Träger einen zylindrischen Kernbereich und einen diesen umgebenden Rand­ bereich in Form eines mit dem Kernbereich in vollflächigem Kontakt stehenden Hohlzylinders auf, welcher gegenüber dem Kernbereich zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung mit weiteren Modulen axial zersetzt ist. Durch diese Form­ gebung wird es möglich, mehrere Module mit gleicher Querschnittsform aufeinander zu stecken, um so ein ganzes Abgasreinigungssystem aufzubauen. Vorteilhafterweise wird dabei der als Hohlzylinder ausgebildete Randbereich mit einer größeren axialen Länge versehen als der Kernbereich.
Dadurch wird gewährleistet, daß beim Aufeinanderstecken der verschiedenen Module die Kernbereiche der benachbarten Module sich nicht berühren. Dadurch wird vermieden, daß die Stirnflächen von benachbarten Modulen sich nicht gegen­ seitig beschädigen. Außerdem wird dadurch zwischen den benachbarten Modulen eine Verwirbelungsstrecke für das Abgas geschaffen.
Die zur Bildung eines Abgasreinigungssystems eingesetzten Abgasreinigungsmodule müssen also gleiche Querschnitts­ formen aufweisen, um erfindungsgemäß aufeinander gesteckt werden zu können. Weitere Beschränkungen bestehen jedoch nicht. So können die monolithischen Träger wabenförmige Zellstrukturen mit achsenparallel angeordneten Strömungs­ kanälen aufweisen oder auch eine offenporige Zellstruktur mit Gasfilterfunktion besitzen. Zur Erzielung einer bestimmten Reinigungswirkung können Reinigungsmodule mit unterschiedlichen Zellstrukturen miteinander kombiniert werden. Je nach Anwendungserfordernis können die Abgas­ reinigungsmodule mit einer katalytisch aktiven Beschichtung oder einer Adsorberbeschichtung belegt werden. Hierfür können alle bekannten katalytisch aktiven Beschichtungen oder Adsorberbeschichtungen eingesetzt werden.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Abgasreinigungs­ module mit einem Verhältnis ihres Äquivalentdurchmessers zur axialen Länge von größer als 1 ausgebildet. Unter Äquivalentdurchmesser wird hier der Durchmesser eines Kreises verstanden, dessen Fläche gleich der Querschnitts­ fläche des Abgasreinigungsmoduls ist.
Durch die Verwendung der Module wird es möglich, eine gewünschte Reinigungscharakteristik des Gesamtkonverters durch Kombination von vorgefertigten Modulen mit unter­ schiedlichen funktionellen Beschichtungen zusammen­ zustellen. Dies bedeutet einen erheblichen Rationalisierungseffekt bei der Fertigung kompletter Abgasreinigungssysteme für verschiedene Motortypen.
Die zur Bildung eines gesamten Abgasreinigungssystems aufeinandergesteckten Module werden in bekannter Weise mit Quellmatten in die Konvertergehäuse eingebaut. Durch die erfindungsgemäße Verbindung zweier benachbarter Module ist gewährleistet, daß die Quellmatten nicht mit den heißen Abgasen des Verbrennungsmotores in Berührung kommen. Eine besonders stabile Anordnung erhält man, wenn die formschlüssige Verbindung der Module untereinander mit Hilfe eines keramischen Klebers permanent fixiert wird. Alternativ kann die formschlüssige Verbindung jedoch auch in axialer Richtung federnd ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Abgasreinigungsmodule können aus nach konventionellen Extrusionsverfahren hergestellten monolithischen Trägern gefertigt werden. Die Hohl­ zylinderform des Randbereiches wird in diesem Fall durch eine spanabhebende Bearbeitung derartig herausgearbeitet, daß der Hohlzylinder axial gegenüber dem Kernbereich versetzt ist, um die formschlüssige Steckverbindung benachbarter Module zu ermöglichen. In diesem Fall ist der Randbereich ein integraler Bestandteil des monolithischen Trägers und weist somit auch dieselbe Zellstruktur wie der Kernbereich auf.
Alternativ hierzu kann der Randbereich in einem separaten Fertigungsschritt hergestellt werden. So ist es zum Beispiel möglich, einen konventionell durch Extrusions­ verfahren hergestellten monolithischen Träger anschließend in einen separat gefertigten Hohlzylinder mit axialem Versatz einzusetzen. Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Abgasreinigungsmodul dadurch hergestellt werden, daß der Kernbereich des monolithischen Trägers nach konventionellen Extrusionsverfahren gefertigt und der den Randbereich bildende Hohlzylinder im Spritzgußverfahren nachträglich angeformt wird, wobei die Anformung wieder mit axialem Versatz zwischen Hohlzylinder und Kernbereich vorgenommen wird, so daß benachbarte Träger formschlüssig ineinander gesteckt werden können.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungs­ gemäßes Abgasreinigungsmodul.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung zweier Abgasreinigungsmodule hintereinander.
Das erfindungsgemäße Abgasreinigungsmodul von Fig. 1 besteht aus einem Kernbereich 1 mit achsenparallelen Strömungskanälen. Der Kernbereich ist in einen den Mantelbereich bildenden Hohlzylinder 2 eingesetzt und in diesem zum Beispiel mit einem keramischen Zement fixiert. Der Mantelbereich 2 weist eine größere axiale Länge als der Kernbereich 1 auf und ist gegenüber dem Kernbereich axial versetzt. Die Bezugsziffern 3 und 4 bezeichnen die ein- bzw. austrittsseitigen Stirnflächen des Kernbereichs. Die Einbaurichtung des Moduls in den Abgaskonverter ist dabei beliebig. Das Abgas kann sowohl von Fläche 3 nach Fläche 4 strömen als auch umgekehrt.
Solche Abgasreinigungsmodule können zu einem gesamten Abgasreinigungssystem zusammengesteckt werden wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch, daß der Mantelbereich eine größere axiale Länge aufweist als der Kernbereich wird gewährleistet, daß sich die Kernbereiche benachbarter Module nicht berühren und ein Zwischenraum 5 zwischen den benachbarten Modulen gebildet wird, in dem das Abgas vor dem Eintritt in das folgende Modul verwirbelt wird.

Claims (13)

1. Abgasreinigungsmodul aus einem zylindrisch geformten inerten, monolithischen Trägerkörper aus Keramik, welcher eine Zellstruktur aufweist, die einen Durchfluß des Abgas es in axialer Richtung von der eintritts­ seitigen Stirnfläche zur austrittsseitigen Stirnfläche ermöglicht, und der gegebenenfalls mit einer funktionellen Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und austrittsseitigen Stirnflächen des Abgasreinigungsmoduls mit zueinander korrespondierenden Erhöhungen und Vertiefungen ausgestattet sind, die ein formschlüssiges Verbinden des Moduls mit weiteren Modulen ermöglicht.
2. Abgasreinigungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monolithische Träger einen zylindrischen Kernbereich und einen diesen umgebenden Randbereich in Form eines mit dem Kernbereich in vollflächigem Kontakt stehenden Hohlzylinders aufweist, welcher gegenüber dem Kernbereich zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung mit weiteren Modulen axial versetzt ist.
3. Abgasreinigungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinder ausgebildete Randbereich eine größere axiale Länge aufweist als der Kernbereich.
4. Abgasreinigungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der monolithische Träger eine wabenförmige Zellstruktur mit achsenparallel angeordneten Strömungskanälen aufweist und mit einer katalytisch aktiven Beschichtung oder einer Adsorberbeschichtung belegt ist.
5. Abgasreinigungsmodul nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der monolithische Träger eine offenporige Zellstruktur mit Gasfilterfunktion aufweist und mit einer katalytisch aktiven Beschichtung oder einer Adsorberbeschichtung belegt ist.
6. Abgasreinigungssystem aus mehreren hintereinander­ geschalteten Abgasreinigungsmodulen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung der Module untereinander mit Hilfe eines Klebers permanent fixiert ist.
7. Abgasreinigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung der Module untereinander in axialer Richtung federnd ausgebildet ist.
8. Abgasreinigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module des Abgasreinigungssystems unterschiedliche Zellstrukturen aufweisen.
9. Abgasreinigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module des Abgasreinigungssystems mit unterschiedlichen funktionellen Beschichtungen versehen sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der monolithische Träger nach konventionellen Extrusionsverfahren hergestellt ist und daß die Hohlzylinderform des Randbereiches anschließend mittels spanabhebender Bearbeitung herausgearbeitet wird und der Hohlzylinder axial gegenüber dem Kernbereich versetzt ist, um eine formschlüssige Steckverbindung benachbarter Module zu ermöglichen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich des monolithischen Trägers nach konventionellen Extrusionsverfahren hergestellt und anschließend in einen Hohlzylinder, mit axialem Versatz eingesetzt wird, so daß benachbarte Module formschlüssig ineinander gesteckt werden können.
12. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich des monolithischen Trägers nach konventionellen Extrusionsverfahren hergestellt wird und der den Randbereich bildende Hohlzylinder im Spritzgußverfahren angeformt wird, wobei die Anformung mit axialem Versatz zwischen Hohlzylinder und Kernbereich vorgenommen wird, so daß benachbarte Träger formschlüssig ineinander gesteckt werden können.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich eine größere axiale Länge aufweist als der Kernbereich.
DE1995104138 1995-02-09 1995-02-09 Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19504138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104138 DE19504138A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104138 DE19504138A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504138A1 true DE19504138A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104138 Withdrawn DE19504138A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500745B1 (de) * 2005-02-02 2006-03-15 Pankl Emission Control Systems Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500745B1 (de) * 2005-02-02 2006-03-15 Pankl Emission Control Systems Abgasreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027688T3 (de) Honigwabenstruktur mit gewellter wandung und verfahren zu deren herstellung
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
EP0892887A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
DE3043996A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
WO2007134897A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2006092238A1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE112016006024T5 (de) Abgasfilter
DE102018203905B4 (de) Elektrisch beheizbare säulenförmige Wabenstruktur
WO1999017006A1 (de) Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten
DE102017008765B4 (de) Wabenstruktur
DE102016010596A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur und verschlossenes Wabenstruktursegment
WO2002010562A1 (de) Partikelfilter
DE102014003838B4 (de) Wabenstruktur
DE102018002332A1 (de) Wabenstruktur
EP2066878B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
WO2005115589A1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
EP0638711B1 (de) Abgaskatalysator, insbesondere für Automobile
DE4022321A1 (de) Filter
DE102018206498B4 (de) Wabenfilter
DE19504138A1 (de) Abgasreinigungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19717889C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
EP1584801B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrussfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
WO2005121513A1 (de) Filtereinrichtung für ein abgassystem einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen einer solchen filtereinrichtung
DE10229340A1 (de) Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren mit dem Plasmareaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal