DE19503055A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen

Info

Publication number
DE19503055A1
DE19503055A1 DE1995103055 DE19503055A DE19503055A1 DE 19503055 A1 DE19503055 A1 DE 19503055A1 DE 1995103055 DE1995103055 DE 1995103055 DE 19503055 A DE19503055 A DE 19503055A DE 19503055 A1 DE19503055 A1 DE 19503055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
aqueous medium
waste
drying
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995103055
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503055C2 (de
Inventor
Frank Boos
Ulrich Dr Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE1995103055 priority Critical patent/DE19503055C2/de
Publication of DE19503055A1 publication Critical patent/DE19503055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503055C2 publication Critical patent/DE19503055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von zerkleinerten, festen Polyester-Abfällen durch stufenweise Sortierungs- und Reinigungsoperationen, Zusatz von Stabilisatoren und Verarbeitung in der Schmelzphase.
Beim Wiederaufschmelzen von Polyester oder Polyester-Abfällen tritt eine Farbverschlechterung durch Vergilbung auf. Insbesondere bei Wiederverwertungsverfahren, bei denen die Mehrschichttechnologie Anwendung findet, wirkt sich diese Farbverschlechterung störend aus, da die Recyclatschicht zu erkennen ist und die Farbqualität des gesamten Formstücks leidet.
Es ist bekannt, daß Phosphor-Verbindungen stabilisierend auf Polyester wirken. Im US-Patent 4,385,145 wird die thermisch stabilisierende Wirkung von Pentaerythritdiphosphitestern beschrieben, wobei vorgeschlagen wird, diese mit den Polyestern in der Schmelze zu vermischen. Die Zugabe der Substanzen kann durch Masterbatch-Ein­ speisung und Untermischung in der Schmelze erreicht werden. Die gleiche Technik ist auch bei der Schmelze-Verarbeitung von Polyester-Ab­ fällen anwendbar (ACS Symp. Ser. 513 [1992] 134-139).
Im DD-Patent 269624 wird die lichtstabilisierende Wirkung von Mangansalzen des Phosphorsäure-(2-hydroxy-ethylesters) beschrieben. Ziel dieses Patentes ist es, besonders durch Begrenzung des Kristallitspektrums, die lichtstabilisierende Wirkung zu erhöhen. Die Anwendung erfolgt durch Zusatz der Salze zum Polykondensationsprozeß des Polyesters.
Nachteilig hierbei ist, daß eine hohe stabilisierende Wirkung nur erzielt wird, wenn die Stabilisatoren im Polyester äußerst gleichmäßig verteilt sind. Ein Zusatz während der Polyester-Synthese kommt bei der Aufarbeitung von Polyester-Abfällen nicht in Betracht. Die Zugabe der Stabilisatoren zu den Polyester-Abfällen unmittelbar vor dem Aufschmelzen, z. B. durch Aufstäuben, oder zur Polyesterschmelze führt zu keiner ausreichend homogenen Verteilung im Polyester. Die Gründe hierfür dürften in der unregelmäßigen Form und dem unterschiedlichen rheologischen Verhalten der Einzelpartikel des zerkleinerten Polyester-Abfalls liegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Auffinden eines Verfahrens, welches die homogene Einarbeitung von Stabilisatoren bei der Wiederverwertung von Polyester-Abfällen ohne teure Homogenisier­ extruder ermöglicht. Desweiteren hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, mit einer einfachen Technik und preisgünstigen Stabilisatoren Polyester-Abfälle so zu behandeln, daß beim Wiederaufschmelzen und bei der Verarbeitung dieser Abfälle die Vergilbung weitestgehend verhindert werden kann. Da unter anderem der Polyester auch wieder zu Formkörpern oder Flaschen verarbeitet werden soll, bestand die Aufgabe auch darin, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem eine Stabilisierung und eine gezielte Einstellung der Farbzahl während der Aufarbeitung der Abfälle erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß den Angaben der Patentansprüche. Überraschend wurde gefunden, daß im Vergleich zu den Verfahren des geschilderten Standes der Technik eine wesentlich bessere Stabilisierung und geringere Vergilbung der in der Schmelzphase wiederverarbeiteten Polyester-Abfälle erzielt wird, wenn die Polyester-Stabilisatoren in einem wäßrigen Medium gelöst oder suspendiert werden und die Polyester-Abfälle vor der Trocknung und Wiederverarbeitung mit dieser wäßrigen Lösung oder Suspension in Berührung gebracht werden. Vorzugsweise wird diese Kontaktierstufe in die der Wiederverarbeitung vorangehenden, mit einer mindestens einstufigen Wäsche abschließenden Reinigungsoperation integriert, indem dem wäßrigen Medium der letzten Waschstufe die Polyester-Sta­ bilisatoren zugesetzt werden. Die gereinigten Polyester-Abfälle können aber auch vor der Trocknung mit der wäßrigen Stabilisator-Lösung oder -Suspension in Berührung gebracht werden, beispielsweise durch intensives und gleichmäßiges Besprühen. Das Gewichtsverhältnis Polyester zu wäßrigem Medium in der erfindungsgemäßen Kontaktierstufe liegt im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 20, vorzugsweise bei Integration in die Waschstufe bei 1 : 0,5 bis 1 : 10 und beim Besprühen bei 1 : 0,01 bis 1 : 0,1.
Sofern es sich um nicht eingefärbte Polyester-Abfälle handelt, kann zur Verbesserung der Farbwerte des Polyesters dem wäßrigen Medium zusätzlich zu den Stabilisatoren ein polyesterlöslicher Farbtoner zugesetzt werden.
Als preisgünstige Stabilisatoren werden phosphorige Säure, Phosphorsäure, unterphosphorige Säure, deren Salze oder Ester sowie wasserlösliche Kobalt- und/oder Mangansalze, wie Kobaltacetat und Manganacetat verwendet. Als Farbtoner eignen sich polyesterlösliche blaue Farbstoffe oder Gemische eines blauen Farbstoffes mit maximal der gleichen Menge eines roten Farbstoffes, wobei Estofilblau S-RBL und Estofilrot S-GFP der Firma Sandoz bevorzugt werden. Das wäßrige Medium ist vorzugsweise Wasser. Insbesondere bei Integration der erfindungsgemäßen Kontaktierstufe in die Waschstufen kann die Verwendung eines Gemisches aus Wasser und einem wasserlöslichen Alkanol oder Alkandiol, z. B. Methanol oder Ethylenglykol, zweckmäßig sein. Gegebenenfalls können dem wäßrigen Medium geringe Mengen eines Netzmittels zugesetzt werden.
Die Konzentration an Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbtonern in dem wäßrigen Medium ist so zu bemessen, daß die Polyester-Abfälle nach der Trocknung einen zusätzlichen Gehalt an Phosphor im Bereich von 5 bis 100 ppm, bevorzugt 25 bis 75 ppm, oder an Kobalt und/oder Mangan im Bereich von 1 bis 100 ppm, bevorzugt 5 bis 30 ppm und gegebenenfalls an Farbtoner im Bereich von 0,1 bis 5 ppm, bevorzugt von 0,3 bis 1,0 ppm aufweisen. Die Konzentration im wäßrigen Medium läßt sich hieraus und aus dem Restflüssigkeitsgehalt der Polyester-Abfälle nach Austrag aus der Kontaktierstufe und vor der Trocknung leicht ermitteln. Die Flüchtigkeit der Stabilisatoren und Farbtoner unter den Bedingungen der Trocknung ist hierbei, sofern gegeben, im Vorversuch zu ermitteln und bei der Berechnung der Konzentration im wäßrigen Medium zu berücksichtigen.
Das Verfahren zur Behandlung der Polyester-Abfälle kann so ausgeführt werden, daß die Abfälle in einem Behandlungsschritt z. B. einem Rührbehälter oder Taumelmischer intensiv mit der wäßrigen Lösung der Stabilisatoren bzw. Suspension des Farbtoners kontaktiert werden. Hierbei ist auf eine gute Durchmischung und Benetzung des Polyester-Ab­ falles zu achten. Nach dem Benetzen wird die überschüssige wäßrige Phase abgetrennt, z. B. durch Abschleudern bzw. Zentrifugieren oder Filtrieren. Die entwässerten, noch feuchten Polyester-Abfälle müssen dann vor der Wiederverarbeitung intensiv getrocknet werden. Dieses kann in bekannten Trocknungseinheiten durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur Aufarbeitung sämtlicher gängiger Polyester- oder Copolyesterabfälle, insbesondere Abfälle der Faser- oder Folienherstellung und Polyesterflaschen, wobei diese zuvor zerkleinert werden müssen, z. B. durch Mahlen oder Schneiden. Eine Naßzerkleinerung unter Integrierung der ersten Waschstufe ist möglich.
Beispiele
Für jeden Versuch wurden 10 kg zerkleinerte Polyester-Flaschenabfälle eingewogen. In einem Rührgefäß wurden 10 kg Wasser vorgelegt und die entsprechenden Mengen der Stabilisatoren und Farbstoffe eingewogen. Die bei den Versuchen eingesetzten Stabilisatoren und Farbstoffe sowie deren Konzentrationen sind weiter unten angegeben. Nachdem diese Substanzen mit Hilfe eines Rührwerkes gelöst bzw. aufgeschlämmt worden sind, wird der Polyester unter Rühren zugefügt und gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt. Danach wird die Aufschlämmung in einem Druckfilter abfiltriert. Die so behandelten und entwässerten Polyester-Fla­ schenabfälle werden anschließend im Vakuumtrockenschrank bei 150°C zwölf bis fünfzehn Stunden getrocknet.
Als Vorversuch ist es für jede verwendete Polyester-Flaschenabfall Sorte notwendig, die nach der Druckfiltration anhaftende Wassermenge zu bestimmen, um die einzuwiegenden Mengen an Stabilisatoren und Farbstoffen zu ermitteln. Bei dem Vorversuch wurde jeweils 5mal eine Probe von 500 g Polyester-Flaschenabfall in 500 g Wasser aufgerührt und druckfiltriert. Durch Mittelwertbildung der Differenzen der feuchten und trockenen Proben ist die im Mittel anhaftende Wassermenge bestimmt worden.
Alle fertig behandelten und getrockneten Polyester-Abfälle werden vor der Weiterverarbeitung in einem Taumelmischer homogenisiert und unter gleichen Bedingungen regranuliert. Zum Aufschmelzen dient ein Einschneckenextruder mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 25D. Die aus dem Extruder austretende Schmelze wird von einer Spinnpumpe anschließend durch eine Granulierdüse gedrückt. Die ausgesponnenen Stränge werden in einem Wasserbad abgekühlt und mit Hilfe eines Granulators regranuliert. Die Schmelzetemperatur am Austritt aus der Granulierdüse lag im Bereich von 275 bis 285°C abhängig vom verarbeiteten Material. Die Verweilzeit gemessen von Extrudereinlauf bis zum Austritt der Schmelze betrug etwas mehr als 2 min.
Die in den nachfolgenden Tabellen angegebenen HUNTER-Farbwerte L, a und b und der Gelb-Index YI (Yellowness Index) werden wie folgt bestimmt: Die Messung erfolgt an im Trockenschrank bei 135 ± 5° während 1 h kristallisiertem und anschließend gemahlenen (< 400 µm) Polyestergranulat. Die Farbwerte werden ermittelt, indem in einem Dreibereichsfarbmeßgerät der Farbton der Polyesterprobe mit drei Fotozellen, denen je ein Rot-, Grün- bzw. Blau-Filter vorgeschaltet ist, gemessen wird (X-, Y- und Z-Werte). Die Auswertung erfolgt nach HUNTER, wobei:
Des weiteren bedeuten:
STAB 1 : 50 ppm H₃PO₃
STAB 2 : 10 ppm Co + 10 ppm Mn als Acetat
STAB 3 : 10 ppm Co als Acetat
Farbtoner 1 : 0,3 ppm Estofilblau S-RBL
Farbtoner 2 : 0,5 ppm Estofilblau S-RBL
Farbtoner 3 : 0,5 ppm Estofilblau S-RBL + 0,5 ppm Estofilrot S-GFP
Tabelle 1
Farbwerte von regranulierten Polyester-Abfällen, Typ A
Tabelle 2
Farbwerte von regranulierten Polyester-Abfällen, Typ B
Tabelle 3
Farbwerte von regranulierten Polyester-Abfällen, Typ B
Tabelle 4
Farbwerte von regranulierten Polyester-Abfällen, Typ B

Claims (11)

1. Verfahren zur Aufarbeitung von zerkleinerten, festen Polyester-Ab­ fällen durch stufenweise Sortierungs- und Reinigungs­ operationen, nachfolgende Trocknung und Verarbeitung in der Schmelzphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyester-Abfälle vor der Trocknung mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Phosphor-, Kobalt- und/oder manganhaltigen Polyester-Sta­ bilisatoren in Berührung gebracht werden, wobei das Gewichtsverhältnis Polyester zu wäßrigem Medium im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 20 liegt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium zusätzlich einen polyesterlöslichen Farbtoner enthält.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsoperationen mit einer mindestens einstufigen Wäsche mit einem wäßrigen Medium abschließen und die Polyester-Stabilisatoren und der Farbtoner dem wäßrigen Medium der letzten Waschstufe zugesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Polyester zu wäßrigem Medium im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 10 liegt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten Polyester-Abfälle mit der wäßrigen Lösung oder Suspension besprüht werden, wobei das Gewichtsverhältnis Polyester zu wäßrigem Medium im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 0,1 liegt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium Wasser ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Gemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen Alkanol oder Alkandiol ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisator-Konzentration im wäßrigen Medium so eingestellt wird, daß die Polyester-Abfälle nach der Trocknung einen zusätzlichen Gehalt an Phosphor im Bereich von 5 bis 100 ppm aufweisen.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtoner-Konzentration im wäßrigen Medium so eingestellt wird, daß die Polyester-Abfälle nach der Trocknung einen zusätzlichen Gehalt an Farbtonern im Bereich von 0,1 bis 5 ppm aufweisen.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren phosphorige Säure, Phosphorsäure, Phosphonsäure, unterphosporige Säure, deren Salze oder Ester oder Kobaltacetat und/oder Manganacetat sind.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbtoner ein blauer Farbstoff oder ein Gemisch aus einem blauen Farbstoff und maximal der gleichen Menge eines roten Farbstoffes ist.
DE1995103055 1995-02-01 1995-02-01 Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen Expired - Fee Related DE19503055C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103055 DE19503055C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103055 DE19503055C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503055A1 true DE19503055A1 (de) 1996-08-08
DE19503055C2 DE19503055C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7752774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103055 Expired - Fee Related DE19503055C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503055C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055255A2 (en) * 1999-03-18 2000-09-21 Teijin Limited Hollow molded product comprising ethylene-2,6-naphthalene dicarboxylate polymer and ultraviolet absorber and production process therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055255A2 (en) * 1999-03-18 2000-09-21 Teijin Limited Hollow molded product comprising ethylene-2,6-naphthalene dicarboxylate polymer and ultraviolet absorber and production process therefor
WO2000055255A3 (en) * 1999-03-18 2001-01-11 Teijin Ltd Hollow molded product comprising ethylene-2,6-naphthalene dicarboxylate polymer and ultraviolet absorber and production process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503055C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257423B1 (de) Hydrophobe Pigmente und Füllstoffe für die Einarbeitung in Kunststoffe
DE60004885T2 (de) Modifizierungsmittel zum devulkanisieren von gehärteten elastomeren, hauptsächlich gehärtetem gummi und verfahren zur devulkanisierung mittels dieses modifizierungsmittels
EP0144940A2 (de) Dauerhaft staubungsfreie Pigment - und Farbstoffpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3619884A1 (de) Masterbatch zum entglaenzen von polyamiden
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
EP1234001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von polykondensaten
DE19503055C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyester-Abfällen
EP1004616B1 (de) Mikronisierte Polyolefine zur Herstellung von Pigmentkonzentraten
EP0950684B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von siliconharzhaltigem Polyamidmaterial
EP0008373A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitung, die erhaltene Pigmentzubereitung und damit in der Masse gefärbte lineare Polyester
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
DE60129017T2 (de) Wiederverwertungsverfahren für spritzgiessformmassen auf wässriger basis
DE19601498A1 (de) Verfahren zum gleichmäßigen und dauerhaften Verteilen von Peroxiden in Polyethylen
EP1339802B1 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien, rieselfähigen pigmentkonzentraten
DE1112283B (de) Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten in Kunststoff- bzw. Naturharzmassen oder Wachsen
DE743398C (de) Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Kunstfasern und -faeden
DE2642639A1 (de) Pigmentartiges 2,9-dichlorchinacridon und dieses enthaltendes praeparat
DE2052207C3 (de) Stabilisierung von Dimethylterephthalat
DE845687C (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentierten Loesung von Celluloseestern und -aethern
DE10043502B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattierungsadditiven
WO2005088004A2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von synthetischen fasern oder von synthetischen fasern in mischung mit natürlichen fasern
DE2426117A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organische farbstoffe und produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen abwaessern
EP1270679A2 (de) Farbstoff-Gemisch, seine Herstellung sowie Verwendung in Lebensmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika
DE3817127A1 (de) Trocknungsverfahren
EP0391249B1 (de) Monofilamente aus synthetischen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI ZIMMER AG, 60388 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZIMMER AG, 60388 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 11/06

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee