DE19502504A1 - Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll

Info

Publication number
DE19502504A1
DE19502504A1 DE1995102504 DE19502504A DE19502504A1 DE 19502504 A1 DE19502504 A1 DE 19502504A1 DE 1995102504 DE1995102504 DE 1995102504 DE 19502504 A DE19502504 A DE 19502504A DE 19502504 A1 DE19502504 A1 DE 19502504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportions
residues
volume
vol
recycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995102504
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Baumgaertner
Rainer Dr Vogg
Heinz Rommel
K Ulrich Von Bischopinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995102504 priority Critical patent/DE19502504A1/de
Publication of DE19502504A1 publication Critical patent/DE19502504A1/de
Priority to DE1996103088 priority patent/DE19603088C2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G1/00Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/80Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving an extraction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Problematik der Entsorgung immer stärker wachsender Müll­ mengen stellt die Kommunen und privaten Entsorger in der Bun­ desrepublik und in anderen Ländern vor ernste Probleme. Durch die Grundsätze der Vermeidung und Verwertung von Müll wird versucht, die Müllmengen zu reduzieren und geeignete Verwer­ tungsmöglichkeiten zu entwickeln. Neben dem Hausmüll fallen in großen Mengen Gewerbeabfälle sowie Bauschutt und Bodenaus­ hub an. Bezüglich des Hausmülls wird eine ökonomisch und öko­ logisch sinnvolle Verwertung besonders dadurch erschwert, daß im Hausmüll eine Mischung unterschiedlichster Abfälle vor­ liegt. Durch getrennte Sammlung von Wertstoffen und Bioabfäl­ len können diese Komponenten bereits jetzt gut verwertet wer­ den. Es bleibt eine Restmüllfraktion übrig, die nach Vorbe­ handlung auf einer Restmülldeponie entsorgt werden muß.
Als Vorbehandlung dieser Restmüllfraktion sind neben der thermischen Behandlung verschiedene "kalte" Vorbehandlungs­ verfahren auf dem Markt. Hierbei wird der Restmüll durch Kom­ postierung aerob oder durch Vergärung anaerob vorbehandelt. Dadurch wird die leichtabbaubare organische Substanz verat­ met. Die Verfügbarkeit von eluierbaren Substanzen und Schad­ stoffen soll vermindert werden.
Neueste Entwicklungen trennen den Restmüll vor der Rotte nochmals in eine oder mehrere Leichtfraktionen und eine oder mehrere Schwerfraktionen. Die Leichtfraktion kann unter Um­ ständen thermisch genutzt werden, die Schwerfraktion muß bis­ lang "kalt" vorbehandelt und deponiert werden. Auf diese Wei­ se muß immer noch für ein großes Volumen teurer und ökolo­ gisch nicht unbedenklicher Deponieraum gebaut und vorgehalten werden. In Anbetracht der Massenströme im Megatonnenbereich sind hierbei bundesweit Investitionen von vielen Milliarden DM notwendig.
Die eben skizzierten Verfahren und ihre Problembereiche sind sehr neu und befinden sich z. T. noch im Forschungsstadium. Bislang werden sie nicht flächendeckend angewendet. Bis in die siebziger Jahre wurde vielmehr ungetrennter Hausmüll auf wilden Kippen unkontrolliert abgelagert. Seit dem Beginn der siebziger Jahre wurden "geordnete" Deponien angelegt, die heute oft weitgehend verfüllt sind, die aber in vielen Fällen als sogenannte Altablagerungen massive ökologische und ge­ sundheitliche Probleme aufwerfen. Auch hier sind Sanierungs- und Folgekosten im hohen Milliardenbereich errechnet worden.
Andererseits werden Altdeponie bereits als "Rohstofflagerstätten" gesehen. Im Zuge des Deponierückbaus werden bereits abgelagerte Deponiebereiche in Modellversuchen wieder ausgekoffert und das ausgekofferte Material separiert und in Einzelfraktionen wiederverwertet. Als größte Fraktion mit einem Volumenanteil von ca. 50% bleibt jedoch eine erde­ artige Feinkornfraktion übrig, für die bisher keine Verwer­ tungsmöglichkeiten bestehen. Diese Fraktion muß wiederum de­ poniert werden und beansprucht somit teuren und knappen Depo­ nieraum.
Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, mit dem es ge­ lingt, sowohl die Schwerstofffraktion von vorgerottetem Rest­ müll (Feinkorn) als auch die Feinkornfraktion aus dem Depo­ nierückbau so zu behandeln, daß sie als Baustoff und als Re­ kultierungssubstrat wiederverwertet werden kann. Das Verfah­ ren ermöglicht es somit, im Deponierückbau und in der Ablage­ rung von Restmüll massiv Deponievolumen einzusparen. Auf die­ se Weise werden knappe Deponieflächen geschont und stehen für einen wesentlich längeren Zeitraum zur Verfügung. Gleichzei­ tig wird den Vorgaben des Abfallgesetzes sowie des Kreislauf­ wirtschaftsgesetzes und ökologischer Forderungen bezüglich einer weitgehenden Wiederverwertung von Reststoffen genüge getan.
Das innovative Verfahren arbeitet nach folgendem Prinzip. Ausgekoffertes Deponiematerial wird nach dem Stand der Tech­ nik separiert und eine Siebfraktion mit Korngröße bis etwa 0-30 mm gewonnen. Vorzugsweise verarbeiten wir Korngrößen von 0-6 mm oder 0-10 mm. Bei größeren Korngrößen muß auf eine op­ tische Reinheit des Materials bezüglich mülltypischen Be­ standteilen geachtet werden.
Es kann auch vorgerotteter Restmüll auf die gleiche Weise ab­ gesiebt werden. Durch die Rotte wurden viele strukturbildende organische Bestandteile zerstört, so daß sich die notwendige Feinkörnigkeit und Absiebbarkeit ergibt.
Das so gewonnene Material wird sodann in kontinuierlichen be­ probten Chargen chemisch-analytisch auf seine Eigenschaften und Schadstoffgehalte untersucht. Als Bewertungskriterium in Deutschland kann das LAGA-Merkblatt "Wiederverwertung von Bö­ den" herangezogen werden. In der Regel werden Überschreitun­ gen bei der Leitfähigkeit sowie bei einzelnen organischen Schadstoffen angetroffen. Einer Entscheidungsmatrix folgend werden die unter den formulierten Patenansprüchen aufgeführ­ ten Behandlungskombinationen durchgeführt.
Besitzt das Material Eigenschaften, die eine Überschreitung der Grenzwerte bei der Leitfähigkeit oder den Katio­ nen/Anionen zur Folge haben, so wird das Material dem Le­ aching-Prozeß unterzogen. Das Material wird mit Wasser im kontinuierlichen Prozeß übersättigt, so daß Überschußwasser aus dem Material aussickert. Das Leaching wird solange fort­ geführt, bis die Leitfähigkeitsmessung des eluierten Wassers die notwendigen Werte unterschreitet. Der gültige Leitfähig­ keitswert kann hierbei vorteilhaft durch Eichungen mit Eluat­ messungen im Labor gefunden werden. Das Material kann nach Absinken des Wassergehaltes unter den Wert der Feldkapazität zu Rekultivierungszwecken verwendet werden. Die salzhaltigen Sickerwässer werden aufkonzentriert und die Salze entsorgt oder verwertet. Dies kann bei Eignung zum Beispiel als Auf­ tausalz geschehen.
Sollte die chargenweise oder kontinuierliche Qualitätsanalytik ergeben, daß organische oder anorganische Schadstoffe den Eluatwert überschreiten, werden geeignete Zuschlagstoffe zu­ gegeben. Das Material wird kontinuierlich über Kastenmischer oder Rütteltische, mittels Dosierpumpe oder auf andere geeig­ nete Art zugegeben und in einer Mischtrommel oder einem Dop­ pelwellenzwangsmischer oder auf andere geeignete Art ge­ mischt.
Das gemischte Gut wird danach auf eine Inkubationsmiete auf­ geschichtet und in regelmäßigen Abständen umgesetzt. Es kön­ nen auch andere Inkubationsformen gewählt werden. Besonders geeignet erscheint aufgrund unserer Versuchsergebnisse die Container-Inkubation. Diese Variante erscheint für kleinere Anlagen oder für Anlagen im Siedlungsbereich aufgrund der besseren Kontrollierbarkeit von Geruchsemissionen die Methode der Wahl zu sein.
Die Art und Zugabemenge der Zuschlagstoffe ist im folgenden angegeben:
  • (1) Biomüllkompost des Reifegrades 2-6 oder Klärschlamm in Anteilen von 0.01-30 Vol.-%.
  • (2) Getreideabreinigungsstaub, Spelzen, gehäckseltes oder ge­ mahlenes Stroh oder andere Rückstände oder Produkte der land­ wirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Produktion in un­ behandelter, gehäckselter oder gemahlener Form in Anteilen von 0,01-30 Vol.-%.
  • (3) Rückstände der Lebensmittelproduktion in fester, flüssi­ ger oder pastöser Form in den Anteilen 0,01-15 Vol-%.
  • (4) Rückstände der Zuckerproduktion, sowohl mit hauptsächlich organischen Bestandteilen als auch mit hauptsächlich anorga­ nischen Bestandteilen, beispielsweise kalkhaltig, in Anteilen von 0,01-15 Vol.-%.
  • (5) Rückstände oder Produkte der Textilindustrie, der chemi­ schen Industrie, insbesondere der Düngemittelproduzierenden Sparten, soweit sie die gültigen Grenzwerte einhalten in An­ teilen von 0,0001-20 Vol.-%.
  • (6) Reststoffe und Produkte der Ton-, Steine- und Erdenindu­ strie, insbesondere Lehme, Lößlehme, Mergel, Tuff-Steine, Steinmehle, Ziegelstaub, insbesondere Siebdurchgangmaterial und anderes Material aus dem Baustoffrecycling und dem Recy­ cling von Deponierückbaumaterial in Anteilen von 0,001-30 Vol. -%.
  • (7) Erdaushub aus Baumaßnahmen in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%.
Aufgrund unserer Versuche wurden ideale Einsatzmengen für or­ ganische Zuschlagstoffe von ca. 5-10 Vol.-% gefunden. Die anorganischen Komponenten wirken zwischen 2-5 Vol.-% opti­ mal. Die genaue Komposition der Zuschlagstoffe richtet sich nach dem Gehalt an Schadstoffen.
Die Zuschlagstoffe führen zu einem Abbau der Schadstoffe auf folgendem Wege:
Humifizierung: Laut neuesten Forschungsergebnissen können or­ ganische Schadstoffe durch chemische Bindung in die organi­ sche Substanz des Zuschlagstoffes eingebunden werden. Dieser Vorgang wird Humifizierung genannt. Die Humifizierung ist ein biochemischer Vorgang, der durch Mikroorganismen unterhalten und beschleunigt wird. Die notwendigen Mikroorganismen befin­ den sich bereits in dem Ausgangssubstrat. Durch die Zumi­ schung des Zuschlagstoffes erhalten sie die notwendige orga­ nische Matrix und Nähr- und Hilfsstoffe. Im Laufe des Humu­ sturnover auf der Inkubationsmiete werden die Schadstoffe en­ doxidiert und somit beseitigt. Daneben findet ein direkter Abbau durch Mikroorganismen statt.
Schwermetalle und andere organische Kontaminanten werden durch die ton- und kalkhaltigen Komponenten der Zuschlagstof­ fe gebunden und immobilisiert. Aufgrund der feinkörnigen Aus­ bringung ist neben der reinen Fällungs- und Sorptionsreaktion auch eine "Alterung" durch Einschluß in mikrokristalline Strukturen möglich. Dies gewährleistet eine sichere und öko­ logische kompatible Festlegung der betreffenden Komponenten. Die Eluatwerte sinken in Laufe der Inkubation unter relevante Grenzwerte. Das Material kann somit für Rekultivierungszwecke eingesetzt werden.
Sind sowohl die Grenzwerte für den Salzgehalt als auch für einzelne organische Schadstoffe überschritten, werden die Be­ handlungsansätze Leaching, Zumischung von Zuschlagstoffen und Inkubation auf der Miete oder im Containerverfahren in geeig­ neter Weise kombiniert.
Die Nutzung des Mechanismus der Humifizierung zur Dekontami­ nierung von organisch belastetem Material ist sehr innovativ. In wichtigen Forschungsprojekten des Anmelders Dr. Baumgärt­ ner werden im Moment detailliert die Mechanismen untersucht, die dem genannten Sanierungserfolg zugrunde liegen.
Die Anwendung dieser Mechanismen auf die Behandlung der hier genannten Substrate ist neu und erscheint uns deswegen beson­ ders interessant, weil das zu behandelnde Material bereits die geeigneten Mikroorganismen mitbringt. Eine kostenintensi­ ve Anzucht von Mikroorganismen und der Ausbringung kann somit entfallen. Es kann sowohl die "kalte Rotte" als auch der langjährige Verbleib von Rückbaumaterial auf der "Reaktordeponie" als Vorinkubation gesehen werden. Die die Humifizierung ausführenden oder induzierenden Bakterien (z. B. Streptomyceten) und Pilze wurden dort bereits in ausreichen­ der Menge "vorgezüchtet".
Die Aufgabe des hier beschriebenen Verfahrens ist es, die Re­ aktionskomponenten für die Humifizierung in geeigneter Menge, in feiner Verteilung und in hoher Dispersion möglichst homo­ gen dem Material beizumischen. Auf eine homogene Beimischung ist hierbei in besonderem Maße zu achten. Weiterhin können Hilfsstoffe beigegeben werden, die als Lösungsvermittler, Be­ netzungsmittel oder als Immobilisierungskomponente für anor­ ganische Substanzen wirken.
Da Stoffe mit relativ weitem C/N-Verhältnis zugegeben werden, wird das in der Ausgangssubstanz oftmals in zu hohen Konzen­ trationen vorhandene Ammonium durch Assimilation zu Biomasse zuverlässig und ökologisch kompatibel entfernt.
Durch die nachgeschaltete Inkubation wird weiterhin die Qua­ lität des Materials als Rekultivierungssubstrat stark verbes­ sert. Nährstoff-Imballancen werden ausgeglichen und die Pools an evt. vorhandenen leichtlöslichen Substanzen werden stark vermindert.
Das Substrat wirkt in der Rekultivierung als Bodenverbesse­ rer, da es Humus einträgt und die Wasserhaltekapazität armer Böden verbessert. Weiterhin wirkt es als langsam wirkender Dünger und ist in diesem Zusammenhang vor allem im Gartenbau (Anlage von Gehölzen, etc.) und in der forstlichen Rekulti­ vierung einzusetzen.
Durch die Einfügung der zusätzlichen Behandlungsstufe Sedi­ mentation/(Naß-)Siebung nach der Leaching-Stufe können aus dem aufgeschlämmten Material in einem Sedimentationsbecken die grobkörnigen mineralischen Anteile abgezogen werden. Al­ ternativ kann feinkorniges Material über eine (Naß-)Siebung abgetrennt werden. Das feinsandig-schluffige humusreiche Ma­ terial wird sodann nach Entwässerung auf der Inkubationsmiete weiter behandelt. Besonders interessant ist das Verfahren, wenn eine Kombination der Leaching-Stufe mit der Sedimentati­ ons-/(Naß-)Siebungsstufe möglich ist. Besonders bei mittleren bis geringen Salzgehalten müßte dies in der Regel immer mög­ lich sein.
Das hier zusätzlich gewonnene mineralische Material kann auf­ grund seiner Eigenschaften, insbesondere des niedrigen Glüh­ verlust-Wertes, in vielfältiger Weise im Tief- und Straßenbau eingesetzt werden. Die feinerkörnige und humose Fraktion wird in der Rekultivierung oder im Gartenbau eingesetzt.
Bezüglich der wirtschaftlichen Verwertung sehen wir folgende besonders interessante Effekte:
  • (1) Aufgrund der Verwertung der genannten Materialien kann eine Entlastung teuren Deponieraumes erzielt werden.
  • (2) Die Verwertung der genannten Materialien erfüllt wichtige nationale Gesetze und Verordnungen. Es wird eine technisch machbare und wirtschaftlich interessante Verwertung durchge­ führt.
  • (3) Dadurch, daß die Zuschlagstoffe vornehmlich aus dem Rest­ stoffbereich gewonnen werden, ist auch für diese Substanzen eine sinnvolle Verwertung gegeben.

Claims (9)

1. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Sieb­ fraktion von 0-max 20 mm von gerottetem Restmüll oder Depo­ nierückbaumaterial ein Recycling-Substrat gewonnen wird, in­ dem vorhandene Salze durch Leaching ausgetragen werden und evt. vorhandene Schadstoffe durch die Zugabe von organischen und anorganischen Zuschlagstoffen und nachfolgender Inkubati­ on humifiziert, abgebaut und/oder immobilisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Zugabe von Zuschlagstoffen mineralische Bestandteile durch Sedimentation/(Naß-)Siebung abgetrennt werden und lediglich die humushaltige Feinkornfraktion mit den unter Anspruch 1 genannten Zuschlagstoffen beaufschlagt und inkubiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff allein oder in Kombination untereinander fol­ gende Substanzen verwendet werden:
Biomüllkompost des Reifegrades 2-6 oder Klärschlamm in Antei­ len von 0.01-30 Vol.-%
Getreideabreinigungsstaub, Spelzen, gehäckseltes oder gemah­ lenes Stroh oder andere Rückstände oder Produkte der land­ wirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Produktion in un­ behandelter, gehäckselter oder gemahlener Form in Anteilen 30 von 0,01-30 Vol.-%.
Rückstände der Lebensmittelproduktion in fester, flüssiger oder pastöser Form in den Anteilen 0,01-15 Vol-%.
Rückstände der Zuckerproduktion, sowohl mit hauptsächlich or­ ganischen Bestandteilen als auch mit hauptsächlich anorgani­ schen Bestandteilen, beispielsweise kalkhaltig, in Anteilen von 0,01-15 Vol.-%.
Rückstände oder Produkte der Textilindustrie, der chemischen Industrie, insbesondere der düngemittelproduzierenden Spar­ ten, soweit sie die gültigen Grenzwerte einhalten in Anteilen von 0,0001-20 Vol.-%.
Reststoffe und Produkte der Ton-, Steine- und Erdenindustrie, insbesondere Lehme, Lößlehme, Mergel, Tuff-Steine, Steinmeh­ le, Ziegelstaub, insbesondere Siebdurchgangsmaterial und an­ deres Material aus dem Baustoffrecycling und dem Recycling von Deponierückbaumaterial in Anteilen von 0,001-30 Vol.-%.
Erdaushub aus Baumaßnahmen in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff allein oder in Kombination untereinander fol­ gende Substanzen verwendet werden:
Biomüllkompost des Reifegrades 2-6 oder Klärschlamm in Antei­ len von 0.01-30 Vol.-%.
Getreideabreinigungsstaub, Spelzen, gehäckseltes oder gemah­ lenes Stroh oder andere Rückstände oder Produkte der land­ wirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Produktion in un­ behandelter, gehäckselter oder gemahlener Form in Anteilen von 0,01-30 Vol.-%.
Rückstände der Lebensmittelproduktion in fester, flüssiger oder pastöser Form in den Anteilen 0,01-15 Vol.-%.
Rückstände der Zuckerproduktion, sowohl mit hauptsächlich or­ ganischen Bestandteilen als auch mit hauptsächlich anorgani­ schen Bestandteilen, beispielsweise kalkhaltig, in Anteilen von 0,01-15 Vol.-%.
Rückstände oder Produkte der Textilindustrie, der chemischen Industrie, insbesondere der Düngemittelproduzierenden Spar­ ten, soweit sie die gültigen Grenzwerte einhalten in Anteilen von 0,0001-20 Vol.-%.
Reststoffe und Produkte der Ton-, Steine- und Erdenindustrie, insbesondere Lehme, Lößlehme, Mergel, Tuff-Steine, Steinmeh­ le, Ziegelstaub, insbesondere Siebdurchsgangmaterial und an­ deres Material aus dem Baustoffrecycling und dem Recycling von Deponierückbaumaterial in Anteilen von 0,001-30 Vol.-%.
Erdaushub aus Baumaßnahmen in Anteilen von 0,1-30 Vol.-%
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leaching und die Sedimentation/(Naß-)Siebung der gröberkörni­ gen Fraktion in einem Arbeitsgang durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Schadstoffgehalten und Anforderungen auf die Zumischung von Zuschlagstoffen und die anschließende Inkubation verzich­ tet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Schadstoffgehalten und Anforderungen auf die Zumischung von Zuschlagstoffen und die anschließende Inkubation verzich­ tet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Schadstoffgehalten und Anforderungen auf die Zumischung von Zuschlagstoffen und die anschließende Inkubation verzich­ tet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Schadstoffgehalten und Anforderungen auf das Leaching verzichtet wird.
DE1995102504 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll Withdrawn DE19502504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102504 DE19502504A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll
DE1996103088 DE19603088C2 (de) 1995-01-27 1996-01-29 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Restmüll oder abgelagertem Deponiematerial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102504 DE19502504A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502504A1 true DE19502504A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=7752435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102504 Withdrawn DE19502504A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll
DE1996103088 Expired - Fee Related DE19603088C2 (de) 1995-01-27 1996-01-29 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Restmüll oder abgelagertem Deponiematerial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103088 Expired - Fee Related DE19603088C2 (de) 1995-01-27 1996-01-29 Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Restmüll oder abgelagertem Deponiematerial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19502504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603088A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Manfred Dr Baumgaertner Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und Restmüll
DE19945516B4 (de) * 1998-09-23 2006-02-23 Rettenberger, Gerhard, Prof. Verfahren zum Herstellen von Deponien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648731A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Restabfall
ITMI20060344A1 (it) * 2006-02-27 2007-08-28 Ecodeco S R L Metodo ed impianto per l'eliminazione di reflui acquosi
DE102006012840A1 (de) * 2006-03-21 2007-10-04 IMA Sanierungszentren GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: BPG Gesellschaft für Bauplanung und Umwelttechnik mbH, Frankfurt & Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Frankfurt) Verfahren zur Deponierbarmachung der Siebfeinmischfraktionen von Industrie-, Gewerbe- und Siedlungs-Mischabfällen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120808A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Recycling Energie Abfall Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen
DE19502504A1 (de) * 1995-01-27 1995-08-10 Manfred Dr Baumgaertner Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603088A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Manfred Dr Baumgaertner Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und Restmüll
DE19603088C2 (de) * 1995-01-27 1998-02-19 Manfred Dr Baumgaertner Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Restmüll oder abgelagertem Deponiematerial
DE19945516B4 (de) * 1998-09-23 2006-02-23 Rettenberger, Gerhard, Prof. Verfahren zum Herstellen von Deponien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603088A1 (de) 1996-08-01
DE19603088C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Macía et al. Technosols as a novel valorization strategy for an ecological management of dredged marine sediments
Sort et al. Contribution of sewage sludge to erosion control in the rehabilitation of limestone quarries
Sort et al. Effects of sewage sludge amendment on soil aggregation
Caniani et al. Innovative reuse of drinking water sludge in geo-environmental applications
EP1358299B2 (de) Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten
Vetterlein et al. Can applied organic matter fulfil similar functions as soil organic matter? Risk-benefit analysis for organic matter application as a potential strategy for rehabilitation of disturbed ecosystems
Hytiris et al. The potential use of olive mill sludge in solidification process
Curtin et al. Physical properties of some intensively cultivated soils of Ireland amended with spent mushroom compost
WO1985004166A1 (en) Process for producing a soil improving agent
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
DE19502504A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Deponierückbaumaterial und gerottetem Restmüll
Wan et al. Study on mechanical and ecological properties of fly ash substrate for ecological slope protection
Abbas et al. Utilization of industrial wastes for improving geotechnical properties of collapsible soil
DE102008048154A1 (de) Bodenartiger Wertstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des bodenartigen Wertstoffes
Cox et al. Soil development of an artificial soil mix: nutrient dynamics, plant growth, and initial physical changes
CN113617822A (zh) 一种重金属污染地基土修复与安全再利用方法
DE10039228A1 (de) Verfahren zur Vererdung einer wässrigen Suspension organischer Stoffe, insbesondere von Klärschlamm
EP0564857A1 (de) Kultursubstrat mit Düngewert in körniger, rieselfähiger Form und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2757505C1 (ru) Грунт технический "фишт-грунт" марка "био" для рекультивации нарушенных земель
DE102007035054B3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
DE3623242A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern
Sokolov et al. Application of water treatment sludge for obtaining fertile soil
EP3527549B1 (de) Organisch-mineralischer phosphor-dünger und dessen herstellung
RU2709142C1 (ru) Способ переработки нефтешламов и очистки замазученных грунтов
DE4104623A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von feststoffhaltigem material, insbesondere von schwierig homogenisierbaren boeden, fuer biologische dekontaminierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8143 Lapsed due to claiming internal priority