DE19502427C2 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE19502427C2
DE19502427C2 DE1995102427 DE19502427A DE19502427C2 DE 19502427 C2 DE19502427 C2 DE 19502427C2 DE 1995102427 DE1995102427 DE 1995102427 DE 19502427 A DE19502427 A DE 19502427A DE 19502427 C2 DE19502427 C2 DE 19502427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
cords
pneumatic vehicle
partial layers
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995102427
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502427A1 (de
Inventor
Robert Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP Reifenwerke GmbH
Original Assignee
SP Reifenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP Reifenwerke GmbH filed Critical SP Reifenwerke GmbH
Priority to DE1995102427 priority Critical patent/DE19502427C2/de
Priority to DE19532351A priority patent/DE19532351B4/de
Publication of DE19502427A1 publication Critical patent/DE19502427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502427C2 publication Critical patent/DE19502427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einer Kar­ kasse, einem Laufstreifen und einer Verstärkungseinlage zwischen Kar­ kasse und Laufstreifen.
Derartige Fahrzeugluftreifen entsprechen dem heutzutage üblichen Auf­ bau fast aller Fahrzeugreifen. Die Verstärkungseinlage, der so genannte Gürtel oder Breaker, dient hierbei vor allem dazu, den Rollwiderstand des Reifens zu verringern und für eine gute Lenkreaktion und -stabilität zu sorgen. Die als Festigkeitsträger dienenden Korde verlaufen hierbei in einem bestimmten Winkel zur Reifenumfangsrichtung, um sowohl Vor­ triebs- als auch Seitenkräfte im Reifen übertragen zu können.
Durch diese Neigung der Korde zur Reifenumfangsrichtung ergibt sich aufgrund der Verformung des Reifens beim Abrollen auf einer Aufstands­ fläche ein so genannter Winkeleffekt, der dazu führt, dass der Reifen beim Abrollen in eine Richtung lenkt. Um diese einseitige Lenkung auszuglei­ chen, muss auf den Reifen eine Gegenkraft ausgeübt werden, die zu einem erhöhten Abrieb des Reifens führt. Die Verstärkungseinlage bekannter Reifen besteht daher zumindest aus zwei radial übereinander angeordne­ ten Einzellagen, deren Korde bezüglich der Reifenumfangsrichtung gegen­ sinnig geneigt sind. Dennoch kann, beispielsweise aufgrund unterschied­ lich breiter Einzellagen und des vorhandenen Trägerabstands zwischen erster und zweiter Einzellage, ein verbleibender Winkeleffekt des Reifens gegeben sein.
Ein weiteres Problem dieses bekannten Aufbaus von Fahrzeugluftreifen entsteht ebenfalls durch die Verformung des Reifens beim Abrollen und die damit verbundene Verformung der Verstärkungseinlagen. Es verän­ dern nämlich die gekreuzten Korde beim Einlaufen in die Reifenaufstands­ fläche ihren Winkel zueinander, wodurch eine Relativbewegung zur Ab­ rollbewegung des Reifens erzeugt wird. Diese Relativbewegung führt zu einem erhöhten Reifenabrieb, verringerter Haftung auf der Fahrbahn und zu einer Verschlechterung der Schnelllaufeigenschaften des Reifens.
Aus der DE 31 30 015 A1 ist ein Fahrzeugluftreifen bekannt, bei welchem die Verstärkungseinlage eine Einzellage aufweist, die aus zwei axial ne­ beneinander angeordneten Teillagen besteht, deren Korde jeweils mit der Reifenumfangsrichtung denselben Winkel einschließen, und wobei der Stoß der Teillagen von einer ungeteilten zweiten Einzellage abgedeckt ist, deren Korde zu den Korden der geteilten Einzellage gegensinnig geneigt sind. Bei diesem bekannten Fahrzeugluftreifen handelt es sich um einen Reifen mit Faltgürtel. Das Gürtelpaket ist dadurch sehr dick und entspre­ chend schwer. Außerdem wird durch dieses Gürtelpaket ein verhältnis­ mäßig starrer Kreuzverband gebildet, der beim Einlaufen in die Reifenauf­ standsfläche stark verformt wird. Neben einer unerwünschten Reifener­ wärmung führt dies zu einer Belastung des Reifenaufbaus. Die Schnell­ laufeigenschaften und der Rollwiderstand dieses bekannten Reifens sind daher nicht optimal.
Die DE 27 06 998 A1 zeigt ebenfalls einen Fahrzeugluftreifen mit einer geteilten Einzellage. Die Festigkeitsträger der beiden Teillagen sind dabei gegensinnig geneigt. Eine Abdeckung der geteilten Einzellage mit einer ungeteilten Einzellage ist dieser Druckschrift nicht entnehmbar. Zudem handelt es sich hier um einen Fahrzeugluftreifen mit ungewöhnlichem Aufbau, da die Festigkeitsträger in der Karkasse in Laufrichtung orientiert sind.
Die EP 0 196 161 A2 betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit mehreren Einzella­ gen in der Verstärkungseinlage. Hierbei ist eine Einzellage vorhanden, deren Festigkeitsträger V-förmig angeordnet sind. Es handelt sich aber nicht um zwei nebeneinander angeordnete Einzellagen, sondern um eine durchgängige Einzellage mit gebogenen Korden. Zudem ist diese Einzella­ ge mit V-förmigen Festigkeitsträgern die radial äußerste Lage der Verstär­ kungseinlage. Eine Abdeckung dieser Einzellage ist nicht vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugluftreifen an­ zugeben, dessen Schnellaufeigenschaften und Rollwiderstand verbessert sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugluftreifen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die Aufteilung einer Einzellage in zwei oder mehr axial nebeneinan­ der angeordnete Teillagen mit gegenüber der Reifenumfangsrichtung gegensinnig geneigten Korden benachbarter Teillagen kann der Winkelef­ fekt des Reifens deutlich verringert werden. Dies ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass das Problem unterschiedlicher Breiten radial über­ einander angeordneter Gürtellagen mit zur Reifenumfangsrichtung gegen­ sinnig geneigten Korden hier nicht mehr vorhanden ist, sondern auch darauf, dass der Abstand der Korde zur Lenkachse und damit deren wirksamer Hebelarm in allen nebeneinander angeordneten Teillagen gleich groß ist.
Auch die Orientierung der Festigkeitsträger in der darüberliegenden unge­ teilten Einzellage quer zur Reifenumfangsrichtung hat den Vorteil, dass hierdurch kein Winkeleffekt entsteht. Zusätzlich ist diese Orientierung aber vorteilhaft für die Schnelllaufeigenschaften und den Rollwiderstand des Reifens.
Diese Stoßabdeckung verhindert vorteilhafterweise eine Ablösung der Teillagen in dem besonders gefährdeten Bereich der miteinander gestoße­ nen Kanten. Darüber hinaus wird die Gesamtstabilität des Reifens erhöht.
Gegenüber dem konventionellen Reifen mit zwei Gürtellagen ergibt sich ein verringerter Reifenabrieb und eine verbesserte Reifenhaftung auf der Fahrbahn, da die beim Einlaufen des Gürtels in die Reifenaufstandsfläche auftretende Verformung der Gürtellagen bei der erfindungsgemäßen Aus­ gestaltung geringer ist als bei Reifen mit zwei übereinander angeordneten Gürtellagen mit gegensinnig zur Reifenumfangsrichtung geneigten Korden. Die ungeteilte zweite Gürtellage wird nämlich sehr wenig verformt, da deren Korde im wesentlichen quer zur Reifenumfangsrichtung orientiert sind und ähnlich einem Gliederband auseinander geschoben werden.
Diese Orientierung der Korde ist deshalb möglich, weil diese zweite Gürtel­ lage im wesentlichen der Abdeckung der ersten Gürtellage dient, während die erforderliche Übertragung der Vortriebskräfte im Reifen durch die geteilte erste Gürtellage mit den gegensinnig geneigten Korden sicherge­ stellt wird. Besonders vorteilhaft ist daher eine Orientierung der Korde in der ungeteilten Gürtellage von annähernd 90° zur Reifenumfangsrichtung. Durch diese Orientierung der Korde ist darüber hinaus der Winkeleffekt dieser Gürtellage praktisch Null.
Die geteilte Gürtellage kann bevorzugt symmetrisch zur Umfangsmittel­ ebene des Reifens geteilt sein, und die Neigungswinkel der Korde gegen­ über der Reifenumfangsrichtung können in den einzelnen Teillagen bevor­ zugt gleich groß sein. Hierdurch wird die Entstehung eines Winkeleffekts des Reifens weitgehend vermieden.
Die geteilte Gürtellage kann auch asymmetrisch geteilt sein, wobei dann zur Vermeidung einer über die Reifenbreite unter­ schiedlichen Ausdehnung des Reifens in radialer Richtung eine entsprechend ausgebildete Gürtelabdeckung vorgesehen ist. Durch unterschiedlich große Neigungswinkel in den be­ nachbarten Teillagen kann darüberhinaus das Auftreten eines Winkeleffekts auch hier weitgehend vermieden werden.
Bei einem Fahrzeugluftreifen mit einer Einzellage aus zwei axial nebeneinander angeordneten Teillagen zeigen die Spit­ zen der von den Korden der beiden Teillagen miteinander ge­ bildeten Winkel bevorzugt in Reifenumfangsrichtung. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich bessere Reifeneigenschaften ergeben, wenn die Winkelspitze zuerst in die Reifenaufstands­ fläche eintritt als umgekehrt.
Schließlich kann die Breite der Verstärkungseinlage des er­ findungsgemäßen Fahrzeugluftreifens gegenüber der Verstär­ kungseinlage eines vergleichbaren konventionellen Fahrzeug­ luftreifens soweit reduziert sein, wie es die höhere Schnell­ laufleistung des Reifens aufgrund des erfindungsgemäßen Auf­ baus der Verstärkungseinlage zulässt. Hierdurch können das Ge­ wicht und der Rollwiderstand des Reifens verringert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungs­ gemäßen Aufbaus der Verstärkungseinlage die­ ses Reifens.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Reifen sind nur die zum Ver­ ständnis der Erfindung notwendigen Reifenbestandteile ge­ zeigt, nämlich eine den Reifen nach innen abschließende Kar­ kasse 1, ein die Reifenlauffläche bildender Laufstreifen 2 und eine zwischen Karkasse 1 und Laufstreifen 2 angeordnete Verstärkungseinlage 3.
Die Verstärkungseinlage 3 besteht, wie man am besten in Fig. 2 sieht, aus zwei Einzellagen 4 und 5, nämlich einer auf der Karkasse 1 angeordneten geteilten Einzellage 4 und einer darüber angeordneten, die Einzellage 4 also überdecken­ den Einzellage 5. Schließlich ist die Verstärkungseinlage 3 durch eine Endlosbandage 6 mit Korden aus einem Textilmate­ rial, beispielsweise Rayon, Nylon, Kevlar oder Hybridmate­ rialien, abgedeckt. Die einzelnen Bestandteile 4, 5 und 6 der Verstärkungseinlage 3 sind jeweils durchsichtig darge­ stellt, um auch die unteren Lagen erkennbar zu machen. An­ stelle der in Fig. 1 dargestellten Endlosbandage 6 kann die Verstärkungseinlage 3 auch durch eine Vollbandage abgedeckt sein.
Die geteilte Einzellage 4 besteht aus zwei Teillagen 7 und 8, die symmetrisch zur Umfangsmittelebene I des Reifens auf der Karkasse 1 angeordnet sind. Die Korde 9 und 10 der bei­ den Teillagen 7 und 8 sind zur Reifenumfangsrichtung gegen­ sinnig geneigt und schließen mit dieser jeweils einen Winkel von ca. 60° ein. Die Korde 11 der ungeteilten Einzellage 5 verlaufen dagegen quer zur Reifenumfangsrichtung und schließen mit dieser einen Winkel von ca. 90° ein. Es sind hier jeweils nur einige wenige Korde 9, 10, 11 dargestellt. Tatsächlich sind die Korde 9, 10, 11 viel dichter angeord­ net.
Die Teillagen 7 und 8 sind etwa im Bereich der Umfangsmittel­ ebene I des Reifens miteinander gestoßen, wobei der Stoß 12 von der ungeteilten Einzellage 5 abgedeckt wird.
Die Spitze der von den Korden 9 und 10 der beiden Teillagen 7 und 8 eingeschlossenen Winkel 13 weisen in die durch Pfeil II gekennzeichnete Laufrichtung des Reifens. Dies bedeutet, daß die Spitze der Winkel 13 jeweils zuerst in die Reifenauf­ standsfläche eintritt. Die Orientierung der Winkelspitzen könnte aber auch entgegen der Laufrichtung des Reifens sein. Darüberhinaus kann der erfindungsgemäße Aufbau der Verstär­ kungseinlage 3 auch bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen verwendet werden.
Versuche mit erfindungsgemäßen Reifen haben gezeigt, dass ein gegenüber herkömmlichen Reifen deutlich verringerter Winkel­ effekt des Reifens erreicht werden konnte. So wurden bei in der dargestellten Weise aufgebauten Reifen Winkeleffekte zwi­ schen 4 und 14 Newton gemessen, gegenüber sonst üblichen Wer­ ten in der Größenordnung von 150 bis 250 Newton.
Darüberhinaus haben erfindungsgemäß aufgebaute Reifen eine erhöhte Schnellaufleistung gezeigt. So wurde bei einem Schnellauftest, bei welchem der zu prüfende Reifen 60 Minu­ ten bei einer Geschwindigkeit von 210 km/h und anschließend jeweils 10 Minuten bei einer um jeweils 10 km/h erhöhten Ge­ schwindigkeit läuft, eine Grenzgeschwindigkeit von 260 km/h erreicht. Der erfindungsgemäße Reifen lief dabei 5 Minuten bei 260 km/h, bevor erste Reifenschäden auftraten. Demgegen­ über wurde bei einem vergleichbaren herkömmlichen Reifen le­ diglich eine Grenzgeschwindigkeit von 240 km/h erreicht, wobei nach 7 Minuten bei 240 km/h Reifenschäden auftraten. Aufgrund der Prüfbedingungen, insbesondere Fahren unter Über­ last, starkem Sturz und gegen eine Trommel, bedeutet die festgestellte höhere Schnellaufleistung unter Alltagsbedingungen einen noch größeren Unterschied zu her­ kömmlichen Reifen.
Neben dem verringerten Winkeleffekt und der erhöhten Schnell­ laufleistung weist der erfindungsgemäße Reifen auch einen ge­ ringeren Abrieb auf, da die geringere Verformung der Verstär­ kungseinlage 3 beim Einlaufen in die Reifenaufstandsfläche zu einer geringeren Relativbewegung zur Reifenabrollbewegung führt. Dies ist auch der Grund für eine verbesserte Reifenhaftung auf der Fahrbahn.

Claims (6)

1. Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse (1), einem Laufstreifen (2) und einer Verstärkungseinlage (3) zwischen Karkasse (1) und Laufstrei­ fen (2),
wobei die Verstärkungseinlage (3) mindestens eine Einzellage (4) aufweist, die aus zumindest zwei axial nebeneinander angeordneten Teillagen (7, 8) besteht, deren Korde (9, 10) jeweils mit der Reifen­ umfangsrichtung einen Winkel (13) einschließen und gegensinnig geneigt sind, und
wobei der Stoß (12) der Teillagen (7, 8) von einer ungeteilten zweiten Einzellage (5) abgedeckt ist, deren Korde (11) einen Winkel zwischen 80° und 90° mit der Reifenumfangsrichtung einschließen.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Korde (9, 10) zur Reifenumfangsrich­ tung in den benachbarten Teillagen (7, 8) gleich groß sind.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teillagen (7, 8) symmetrisch zur Umfangsmittelebene (I) des Reifens aufgebaut sind.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teillagen asymmetrisch zur Umfangsmittelebene des Rei­ fens aufgebaut sind, und daß eine Abdecklage auf der Verstärkungseinlage vorgesehen ist, die eine unterschiedliche radiale Ausdehnung des Reifens verhindert.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (3) eine Einzellage (4) mit zwei Teilla­ gen (7, 8) aufweist, und dass die Spitzen der von den Korden (9, 10) der beiden Teillagen (7, 8) miteinander gebildeten Winkel (13) in Laufrichtung (II) des Reifens zeigen.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verstärkungseinlage (3) soweit reduziert ist, wie es die geforderte Schnellaufeigenschaft des Reifens zulässt.
DE1995102427 1995-01-26 1995-01-26 Fahrzeugluftreifen Expired - Fee Related DE19502427C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102427 DE19502427C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Fahrzeugluftreifen
DE19532351A DE19532351B4 (de) 1995-01-26 1995-09-01 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102427 DE19502427C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Fahrzeugluftreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502427A1 DE19502427A1 (de) 1996-08-01
DE19502427C2 true DE19502427C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7752391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102427 Expired - Fee Related DE19502427C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Fahrzeugluftreifen
DE19532351A Expired - Fee Related DE19532351B4 (de) 1995-01-26 1995-09-01 Fahrzeugluftreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532351A Expired - Fee Related DE19532351B4 (de) 1995-01-26 1995-09-01 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19502427C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706998A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE3130015A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faltguertel fuer hochgeschwindigkeitsreifen
EP0196161A2 (de) * 1985-03-02 1986-10-01 Sp Tyres Uk Limited Luftreifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606934A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
JPH01254404A (ja) * 1988-04-05 1989-10-11 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 乗用車用ラジアルタイヤ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706998A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE3130015A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faltguertel fuer hochgeschwindigkeitsreifen
EP0196161A2 (de) * 1985-03-02 1986-10-01 Sp Tyres Uk Limited Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502427A1 (de) 1996-08-01
DE19532351A1 (de) 1997-03-06
DE19532351B4 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040048C2 (de) Luftreifen für Lastkraftwagen
DE2110145A1 (de) Gürtel als Einlage für den Laufflächenabschnitt von Luftreifen
DE69703640T3 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE2851002C2 (de)
DE2909374A1 (de) Verbesserungen an luftreifen mit radialkarkasse
DE2753893A1 (de) Guertelreifen fuer schwere fahrzeuge
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2909415C2 (de)
DE3314563A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
EP0357826B1 (de) Gürteleinlage für Luftreifen
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE69729248T2 (de) Reifen mit Hoch-Querkrümmung, insbesondere für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE1680432A1 (de) Luftreifen
DE2355338A1 (de) Verstaerkungseinlage in form eines guertels fuer fahrzeugluftreifen
DE2813597C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3325286B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19502427C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2813959A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit asymmetrischer guertelartiger verstaerkung
DE2121541A1 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE2615414A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gummi- fuellelement in jedem wulstbereich oberhalb der wulstringe
DE2602424A1 (de) Guertelreifen
EP0664229A1 (de) Gürtelreifen für Fahrzeugräder
WO2007128623A1 (de) Fahrzeugluftreifen für schwerlastfahrzeug mit vierlagigem gürtel
DE2913965A1 (de) Radialreifen
DE3818355A1 (de) Niederquerschnitt-luftreifen in radialbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Country of ref document: DE

Ref document number: 19532351

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19532351

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee