DE1950026A1 - Electrophotographic printer or copier device - Google Patents

Electrophotographic printer or copier device

Info

Publication number
DE1950026A1
DE1950026A1 DE19691950026 DE1950026A DE1950026A1 DE 1950026 A1 DE1950026 A1 DE 1950026A1 DE 19691950026 DE19691950026 DE 19691950026 DE 1950026 A DE1950026 A DE 1950026A DE 1950026 A1 DE1950026 A1 DE 1950026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discontinuous
pip
image
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950026
Other languages
German (de)
Inventor
Oster Jun Eugene Arthur
Barnett Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1950026A1 publication Critical patent/DE1950026A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/056Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using internal polarisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/024Photoelectret layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers

Description

19500251950025

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negendenk
Patent attorneys
Dr. Ing.H. Negendenk

Dipl. ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz

8 MUnchen 15, Moeartsfr .238 Munich 15, Moeartsfr. 23

Tel. 5380586Tel. 5380586

Owens-Illinois, Inc.Owens-Illinois, Inc.

405 Madison Avenue München, 30. September I969405 Madison Avenue Munich, September 30, 1969

Toledo, Ohio, USA (Anwaltsakte M-882) Toledo, Ohio, USA (Attorney File M-882)

Elektrofotografische Druck- oder KopiervorrichtungElectrophotographic printer or copier

Die Erfindung betrifft eine elektrofotografische Druck- oder Fotokopiervorrichtung, die unter Verwendung von fotoleitfähigen Isolierwerkstoffen mit anhaltender innerer Polarisation arbeitet.Zur persistenten inneren Polarisation (im folgenden PIP) werden positive und negative Ladungen in einem fotoleitfähigen Isolierwerk- : stoff dadurch getrennt, daß er einer Bestrahlung und einem elektrischen Feld ausgesetzt wird. Die Ladungen weiden danach ge- : trappet (eingefangen) und bleiben "eingefroren", so daß sie ein ,The invention relates to an electrophotographic printing or photocopying device which persistent using photoconductive insulating materials with persistent internal polarization arbeitet.Zur inner polarization (hereinafter PIP) are positive and negative charges in a photoconductive Isolierwerk-: material thereby separated that it irradiation and exposed to an electric field. The cargoes then graze: trapped (captured) and remain "frozen" so that they

inneres Polarisationsfeld während einer Zeitdauer bilden, die zum < 1 ■ ■ ■ : ' form the inner polarization field for a period of time which is < 1 ■ ■ ■: '

Tönen ausreicht. PIP und die zugehörige Theorie sind dem Fachmann ;Tones is sufficient. PIP and its theory are well known to those skilled in the art;

der elektrofotografischen Technik bekannt. Dazu wird auf folgende '. Veröffentlichungen verwiesen? Electrophotography, R.M. Schaffert, The Focal Press, London and New York (I965)» Seiten 59 bis 77 und Persistent Internal Polarization, Kalimann und Rosenberg, The Physical Review, Band 97, Nr. 5 (15· März 1955), Seiten 1596 bis I610known in the electrophotographic technique. This is done on the following '. Publications referenced? Electrophotography, RM Schaffert, The Focal Press, London and New York (1965) »pages 59 to 77 and Persistent Internal Polarization, Kalimann and Rosenberg, The Physical Review, Volume 97, No. 5 (March 15, 1955), pages 1596 to I610

008818/1477008818/1477

Im allgemeinen weist eine PIP-Elöktrofotografie-Vorrichtung eine,,. Schicht aus einem fotoleitfähigen Isolierwerkstoff auf, die zwischen zwei Elektroden zur Erzeugung des Feldes eingesetzt ist. Der! Effekt der persistenten inneren Polarisation kann in jedem Werk- j stoff erreicht werden, der die folgenden Eigenschaften hat:In general, a PIP electrophotography apparatus comprises a. Layer of a photoconductive insulating material, which between two electrodes are used to generate the field. Of the! The persistent internal polarization effect can be achieved in any material that has the following properties:

;1. Der Werkstoff muß einen großen Widerstand im Dunkeln haben > ; (geringe Dichte freier Ladungsträger), so daß er ein guter Isolator beim Fehlen einer Bestrahlung ist.;1. The material must have great resistance in the dark> ; (low density of free charge carriers) so that he is a good Is an isolator in the absence of radiation.

2. Der Werkstoff muß fotoleitfähig sein, d.h. sein Widerstand2. The material must be photoconductive, i.e. its resistance

muß abfallen, wenn er durch entsprechende Bestrahlung angeregt wird.must fall off when stimulated by appropriate irradiation will.

Ein PlP-Werkstoff wird daher im Inneren dauerhaft polarisiert auf-! gruiid Trennung von positiven und negativen Ladungen, wenn er einer j Bestrahlung und der Wirkung eines elektrischen Feldes ausgesetztA PlP material is therefore permanently polarized inside ! gruiid separation of positive and negative charges when exposed to j irradiation and the action of an electric field

j
!wird.
j
!will.

anat

Typische PIP-Werkstoffe,/die im folgenden gedacht ist, sind Dispersionen von Fotoleitern in Bindemittel oder bindemittelfreie dünne Schichten von Fotoleitern.Typical PIP materials, which are intended below, are dispersions of photoconductors in binder or binder-free thin layers of photoconductors.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbare anorganische Fotoleiter sind beispielsweise aktiviertes Zinksulfid, Kadmiumsulfid, Zinkselenid, Kadmiumselenid, Kadmlurnoxyd, Zink-Kadraiumselenid und Zink-Kadmiumaulfid. Beispiele für organische Fotoleiter sind AnthüPacen, Chrysen und Polyvinylcarbazol.Inorganic ones that can be used in the device according to the invention Examples of photoconductors are activated zinc sulfide, cadmium sulfide, Zinc selenide, cadmium selenide, cadmium oxide, zinc cadraium selenide and zinc cadmium sulfide. Examples of organic photoconductors are AnthüPacen, Chrysen and Polyvinylcarbazole.

009818/-U77009818 / -U77

19500251950025

jV ä " ' jV ä "'

Beispielsweise verwendbare Harz-Bindemittel sind Celluloseacetat,! Resin binders which can be used, for example, are cellulose acetate ,!

J Celluloseäther, Celluloseester, Silikone, Vinylharze, Alkydharze und/oder Epoxyharze. Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen ;■ Stoffe beschränkt.J Cellulose ethers, cellulose esters, silicones, vinyl resins, alkyd resins and / or epoxy resins. The invention is not limited to the specified; ■ Substances restricted.

Wenn ein latentes elektrostatisches Bild in dem PIP-Werkstoff erzeugt werden soll, wird dieser bestrahlt und es wird ein elektrisches Feld angelegt, so daß die^PIP-Schicht polarisiert wird.Nach- ! dem diese Bestrahlung der Schicht beendet ist, wird die Polarität des an dem PIF-Werkstoff anliegenden Feldes umgedreht und das PIP-Material einer ein Bild oder ein anderes Muster aufweisenden Strahlung ausgesetzt. Durch die Umkehrung des elektrischen Feldes wird der Teil des PIP-Materials sehr schnell depolarisiert, der unter dem Einfluß der Bildbestrahlung fotoleitfähig wurde.When an electrostatic latent image is created in the PIP material is to be, this is irradiated and an electric field is applied so that the ^ PIP layer is polarized. ! when this irradiation of the layer has ended, the polarity becomes of the field applied to the PIF material is reversed and the PIP material radiation having an image or some other pattern exposed. By reversing the electric field, the part of the PIP material that is below the became photoconductive under the influence of image irradiation.

Wenn die Belichtung durch das Bild genügend lange andauert, wird der bestrahlte Bereich der PlP-Schicht erneut polarisiert und nimmt eine Polarisation an, die der des nicht bestrahlten dunklen Abschnittes der PIP-Schieht entgegengesetzt ist. Dadurch wird durch das interne latente elektrostatische Bild oder Muster ein Bild simuliert, das an der Oberfläche des PIP-Werkstoffes abgetastet werden kann.If the exposure through the image lasts long enough, the irradiated area of the PIP layer is polarized again and assumes a polarization which is opposite to that of the non-irradiated dark section of the PIP layer. This will go through the internal electrostatic latent image or pattern is an image simulates that is scanned on the surface of the PIP material can be.

Das latente elektrostatische Bild wird danach mit geladenen oder i didipolaren Tonerteilchen entwickelt, um eine sichtbare Reproduk- ; tion des Bildes zu schaffen, die betrachtet, fotografiert oder 'The electrostatic latent image is then charged or i didipolar toner particles designed to have a visible reproductive effect; tion of the image that can be viewed, photographed or '

O098T8/U77O098T8 / U77

unter Verwendung der bekannten elektrofotografischen Druck- oder Kopierverfahren übertragen werden kann.using the known electrophotographic printing or Copying process can be transferred.

j Es ist zu beachten, daß aufgrund der Eigenschaften des PlP-Werkstoffes das latente elektrostatische Bild in dem PIP-Material er-Ihalten bleibt, so daß eine begrenzte Zahl von Reproduktionen herigestellt werden kann. Das Bild kann durch eine Ganzbestrahlung mit j oder ohne elektrischem Feld ausgelöscht werden, so daß das PIP-Ma- ;terial in den vorpolarisierten oder neutralen Zustand zurückge- : I bracht wird,in dem es zur Bildung eines neuen elektrostatischen \ :Bildes verwendet werden kann.It should be noted that due to the properties of the PIP material, the electrostatic latent image is preserved in the PIP material so that a limited number of reproductions can be made. The image can be erased by an integer irradiation with j or without electric field, so that the PIP mA; TERIAL zurückge- in the pre-polarized or neutral state: is brought I, in which it to form a new electrostatic \: use image can.

( Die Bestrahlung des PIP-Materials (zur Polarisation und/oder zum !Erzeugen des Bildes) kann durch eine beliebige elektromagnetische '- oder Korpuskularstrahlung oder Energie, sichtbar' oder unsichtbar, erfolgen, die das PIP-Material anregt, so daß eine Trennung der Ladungen in einem elektromagnetischen Feld stattfinden kann. ( The irradiation of the PIP material (for polarization and / or for! Generating the image) can be done by any electromagnetic '- or corpuscular radiation or energy,' visible 'or invisible, which excites the PIP material, so that a separation of the Charges can take place in an electromagnetic field.

Solche Strahlungen sind beispielsweise sichtbares Licht, Infrarot,Such radiations are, for example, visible light, infrared,

Λ - " ■Λ - "■

Wltraviolett, Röntgenstrahlen,Gammastrahlen und Betastrahlen.Ultraviolet, x-rays, gamma rays, and beta rays.

Drucken und Kopieren wird gewöhnlich Licht im sichtbaren Bell verwendet. Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Strahl lungerten beschränkt.^ 'Printing and copying are commonly used light in the visible bell. The invention is not limited to the specified beam lounged confined. ^ '

■ -■ -

Beim elektrofotografischen Drucken und Kopieren^wird gewöhnlich zum gleichzeitigen Anlegen eines^lektrischaa Feldes xsis^s^s^Beaufschlagen Öös PIP-Materials mit d^a Lichtbild wenigstens eine kontinuierliche Elektrode verwendet, diö im wesentlichen transpa- jIn electrophotographic printing and copying ^ becomes common for the simultaneous application of a ^ lectricaa field xsis ^ s ^ s ^ loading Öös PIP material with d ^ a photo at least one continuous electrode is used, which is essentially transparent

009818/1477009818/1477

ORIGINAL 4NSPECTEDORIGINAL 4NSPECTED

- 195QG26"- 195QG26 "

!rent ist. Gewöhnlich bestehen diese Elektroden aus leitfähigen •Flüssigkeiten oder aus Glas mit leitfähigen Überzügen. Flussig-! rent is. Usually these electrodes are made of conductive ones • Liquids or made of glass with conductive coatings. Fluid-

Skeitselektroden sind schwierig zu handhaben, und die Verwendung [von Glas mit einem leitfähigen Überzug macht es schwierig, einen !gleichmäßigen Elektrodenkontakt zu erhalten. Diese bekannten Elek- !troden sind in gleicher Weise durch die spektrale Absorption desSalty electrodes are difficult to handle, and the use of glass with a conductive coating makes it difficult to obtain even electrode contact. These well-known elec- ! troden are in the same way due to the spectral absorption of the

Substrates und/oder des leitfähigen Überzuges Einschränkungen unterworfen. Subject to restrictions on the substrate and / or the conductive coating.

:Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine nicht abnehmbare Elektrode zu schaffen, die zum Anlegen eines elektrischen Feldes verwendet werden kann und gleichzeitig die Bestrahlung der PIP-Schicht durch die Bildstrahlung gestattet und die nicht abgenommen werden muß, um das Bild zu tönen und zu übertragen. The invention therefore has for its object to provide a non-removable electrode which can be used for applying an electric field and simultaneously irradiating the PIP-layer permitted by the image radiation and which need not be removed to tint the image and transferred to.

, Erfindungsgemäß wird eine aus einem dünnen Metallnetz bestehende Gitterelektrode teilweise oder vollständig in der Oberfläche einer1 PIP-Phosphorschicht eingebettet. Die zweite oder Basiselektrode ιAccording to the invention, a grid electrode consisting of a thin metal mesh is partially or completely embedded in the surface of a 1 PIP phosphor layer. The second or base electrode ι

ist eine permanente Metallelektrode oder eine Elektrode aus leit- 'is a permanent metal electrode or an electrode made of conductive '

I fähigem transparentem Glas und bildet den mecha/sch starken Teil, ίI capable transparent glass and forms the mechanically strong part, ί

der das PIP-Material trägt. Dadurch wird eine Anordnung erreicht, bei der die Basiselektrode eine Metall- oder eine transparente Glastrommel ist, die PIP-Schicht auf der Basiselektrode mit einer geeigneten Dicke aufgebracht wird und die Gitterelektrode oben auf der PIP-Schicht befestigt oder in diese eingebettet wird.who carries the PIP material. This achieves an arrangement in which the base electrode is a metal or a transparent glass drum, the PIP layer on the base electrode with a appropriate thickness is applied and the grid electrode is attached to or embedded in the top of the PIP layer.

- 5-- 5-

000818/1477000818/1477

Das elektrische Feld wird dann zwischen der Basiselektrode und ..„ I der eingebetteten Gitterelektrode angelegt, und die Bildbestrahj lung wird auf die PIP-Schicht durch die Zwischenräume des GittersThe electric field is then created between the base electrode and .. " I applied to the embedded grid electrode, and the Bildbestrahj ment is applied to the PIP layer through the interstices of the grid

geworfen. Wenn die Basiselektrode aus Glas besteht, kann die BiIdi -thrown. If the base electrode is made of glass, the BiIdi -

; bestrahlung auf die PIP-Schicht entweder durch die Glaselektrode . oder durch die eingebettete Gitterelektrode projiziert werden, ' Eine eingebettete unterbrochene Elektrode (Drahtnetz) wirkt auch nicht als Abschirmung zwischen dem PIP-BiId und den geladenen · ; Tonerteilchen, wie das bei einer kontinuierlichen Elektrode der Pail ist. Eine kontinuierliche Elektrode muß daher abgenommen werden, bevor das Bild übertragen wird, da überall Bildladungen vorhanden sind, die den Toner von dem Bild abschirmen.; irradiation on the PIP layer either through the glass electrode . or projected through the embedded grid electrode, 'An embedded interrupted electrode (wire mesh) also works not as a shield between the PIP picture and the charged ·; Toner particles, such as that in a continuous electrode of the Pail is. A continuous electrode must therefore be removed before the image is transferred, as there are image charges everywhere, shielding the toner from the image.

Zusätzlich bringt die erfindungsgemäße Einrichtung gegenüber dem ίStand der Technik den Vorteil, daß keine zusätzliche dielektrische Schicht notwendig ist, die neben der PIP-Schicht liegt. In addition, the device according to the invention brings about ίState of the art has the advantage that no additional dielectric layer is necessary next to the PIP layer.

iEin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der. beilie-.genden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:iAn embodiment of the invention will now be based on the. enclosed-.-ends Drawings described. Show it:

Fig. 2Fig. 2

eine schematische Darstellung einer ,erfindungsgemäßen PIP-Einrichtung mit einer nicht entfernbaren, unterbrochenen Elektrode)a schematic representation of an inventive PIP device with a non-removable, interrupted electrode)

eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen PIP-Einrichtung mit einer nioht entfernbaren, unterbrochenen Elektrode und einer transparenten 1 eitfähige^. Glaselektrodeja schematic representation of an inventive PIP device with a non-removable, interrupted Electrode and a transparent 1 conductive ^. Glass electrode j

00881S/H7?00881S / H7?

:" Pig. J5 eine schematische Darstellung der PIP-Einrichtung von ! Fig. 1 bei der Erzeugung eines latenten elektrostati-: "Pig. J5 a schematic representation of the PIP facility of ! Fig. 1 in the generation of a latent electrostatic

sehen Bildes, undsee picture, and

j Fig. 4 eine schematische Darstellung einer nicht abnehmbaren, unterbrochenen Elektrode in Form eines flachen Drahtnetzes, das in die Oberfläche einer PIP-Schicht einge-> lagert ist.j Fig. 4 is a schematic representation of a non-removable, interrupted electrode in the form of a flat wire mesh, which is inserted into the surface of a PIP layer-> is stored.

In der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung besteht der PIP-Körper 10 aus einem der oben angegebenen Stoffe. Der PIP-Körper 10 ist zwischen zwei Elektroden 12 und 14 eingesetzt, die an eine Gleichspannungsquelle E angeschlossen sind. Zum Zwecke der Darstellung sei die Elektrode 12 an den positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle E und in entsprechender Weise die Elektrode 14 an den negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle E angeschlossen.In the device shown in FIG. 1, the PIP body 10 is made from one of the substances listed above. The PIP body 10 is between two electrodes 12 and 14 are used, which are connected to a DC voltage source E are connected. For the purpose of illustration, let the electrode 12 be connected to the positive terminal of the DC voltage source E and the electrode 14 is connected to the negative terminal of the DC voltage source E in a corresponding manner.

Die Elektrode 12 (Fig. 2) ist eine transparente, leitfähige Glaselektrode und kann beispielsweise aus einem mit einem Metalloxyd-Uberzug versehenen Glas bestehen. i The electrode 12 (FIG. 2) is a transparent, conductive glass electrode and can for example consist of a glass provided with a metal oxide coating. i

Die Elektrode 14 ist unterbrochen ausgebildet und kann teilweise !oder vollständig in die Oberfläche des PIP-Körpers 10 eingebettet 1 sein. Die Elektrode 14 sollte genügend in die Oberfläche des PIP- ,The electrode 14 is designed to be interrupted and can be partially or completely embedded 1 in the surface of the PIP body 10. The electrode 14 should be sufficiently inserted into the surface of the PIP,

!Körpers 10 eingebettet sein, so daß sie nicht über dessen Außenfläche hinaussteht.! Body 10 be embedded so that it does not cover its outer surface stands out.

009818/1477009818/1477

ιDie Elektrode 14 besteht daher erfindungsgemäß aus einem unterbrochenen leitfähigen Material und kann die Form eines Netzes, eines ; jGitters oder dergleichen haben, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein mögliches Netzmaterial ist auf elektrischem Wege geformtes Nickelgitter, das im Handel bis zu einem Feinheitsgrad von 800 Linien pro !Zentimeter zu haben ist. Die Lichtdurchlässigkeit solch eines Gitters kann durch Änderung des Zwischenraumes und der Drahtstärke variiert werden. Eine Durchlässigkeit von 60 bis 95$ kann auf einfache Weise erreicht werden. Das Licht kann also leicht durch . die öffnungen in solch einem Gitter treten, so daß die aus solch einem Gitter gefertigte Elektrode keine spektrale Beschränkung des zur Abbildung gewählten Lichtes bildet, um für PIP-Zwecke virtuell durchsichtig zu sein.According to the invention, the electrode 14 therefore consists of an interrupted conductive material and can be in the form of a network, a ; j have grids or the like as shown in FIG. One possible mesh material is electrically formed nickel mesh, which is commercially available up to a fineness of 800 lines per centimeter. The light transmission of such a grating can be varied by changing the spacing and the wire size. A permeability of $ 60 to $ 95 can be easily achieved. So the light can easily pass through. the openings occur in such a grid, so that the electrode made from such a grid does not form any spectral restriction of the light selected for imaging in order to be virtually transparent for PIP purposes.

Um eine anfängliche Vorpolarisation in dem PIP-Körper 10 zu erzeugen, wird die Einrichtung gemäß Fig. 1 mit Licht bestrahlt. Unter der Wirkung des Lichtes und der Gleichspannungsquelle E (Fig. 1) werden die negativen Ladungen zu der Kante des PIP-Körpers 10 neben der Elektrode 12 geleitet, die mit dem positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle E verbunden ist. Entsprechend werden die positiven Ladungen zu der Kante des PIP-Körpers 10 neben der einge·* betteten Gitterelektrode 14 geleitet, die mit dem negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle E verbunden ist. Eine gewisse [Anzahl solcher Ladungen bleiben nach Beendigung der Bestrahlung getrappet.(gefangen). !In order to generate an initial pre-polarization in the PIP body 10, the device according to FIG. 1 is irradiated with light. Under the effect of the light and the DC voltage source E (Fig. 1) the negative charges to the edge of the PIP body 10 next to the electrode 12, which is connected to the positive terminal of the DC voltage source E. The positive charges to the edge of the PIP body 10 next to the inserted * embedded grid electrode 14 led to the negative terminal the DC voltage source E is connected. A certain [number of such charges remain after the end of the irradiation trapped. (caught). !

009118/1477009118/1477

iUm den PIP-Körper 10 anfänglich vor zupolarisiere η, wenn die Basis 12 transparent ist, wird die Einrichtung durch die leitfähige j Glaselektrode 12 (Pig. 2) belichtet, Unter der Wirkung des Lichtes !und der Öleichspannungsqüelle E werden die negativen Ladungen zu der Kante des PlP-Körpers 10 neben der Elektrode 12 geleitet, die 'mit dem positiven Anschluß der Gleiehspannungsqueile E verbunden ist. Ebenso werden die positiven Ladungen zu der Kante PIF-KÖrpers 10 geleitet, die neben· der eingebetteten Gitterelektrode 12 iliegt, die mit dem negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle E verbunden ist. Die Bestrahlung durch das Bild kann auf den PIP-Körper IO entweder durch die leitfähige Glaselektrode 12 oder die eingebettete Gitterelektrode 14 geworfen werden*iTo polarize the PIP body 10 initially before η when the base 12 is transparent, the device is exposed to light through the conductive glass electrode 12 (Pig. 2), under the action of light ! and the DC voltage source E, the negative charges become the edge of the PIP body 10 next to the electrode 12, which 'Connected to the positive terminal of the DC voltage source E is. Likewise, the positive charges become the edge of the PIF body 10, which are next to the embedded grid electrode 12 attached to the negative terminal of the DC voltage source E connected is. The irradiation through the picture can affect the PIP body IO either through the conductive glass electrode 12 or the embedded grid electrode 14 to be thrown *

Wenn eine der oben beschriebenen Einrichtungen nur der Bestrahlungj durch das Bild unterworfen wird, während die Polarität der Gleich-! j Spannungsquelle E umgekehrt wird, reagiert der PIP-Körper IO wie ; in Fig. 5 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß nur die Berei-'che des PIP-Körpers, die der Bestrahlung durch das Bild ausge- !setzt sind, einer inneren Polarisation unter der Feldstärke, die j durch die umgekehrte Polarität der Spannungsquelle E erzeugt wird, unterworfen werden. Auf der Einrichtung ist auf diese Weise ein \ leitendes elektrostatisches Bild entstanden, das schematisch durch die vier negativen Ladungen auf der rechten Seite des PIP-Körpers : If one of the devices described above is subjected only to the irradiation j through the image while the polarity of the same! j voltage source E is reversed, the PIP body IO reacts like; is shown in FIG. It can be seen that only the areas of the PIP body which are exposed to radiation through the image ! are subjected to an internal polarization below the field strength which j is generated by the reverse polarity of the voltage source E. On the device, a \ conductive electrostatic image is created in this way schematically negative by the four charges on the right side of the PIP body:

10 neben der eingebetteten Gitterelektrode Ik in Fig, 3 angedeutet ist. Dieses Bild kann unter Verwendung von geladenen elektroskopischen Teilchen (nicht gezeigt) getönt und übertragen werden.10 is indicated next to the embedded grid electrode Ik in FIG. This image can be tinted and transferred using charged electroscopic particles (not shown).

009818/1477009818/1477

■ - ι „ , 19S0QM■ - ι ", 19S0QM

• ■ - · 40 ' ■:• ■ - · 40 '■:

Der kontinuierlichen Elektrode haftet der Nächteil an,-daß-sie entfernt werden muß* um das latente elektrostatische "Bild zu. tönen und übertragen zu könhen> da sie als Abschirmung zwlsöhen dew Ia^ j tenten elektrostatischen Bild und den elektröskopischen TeilchenThe disadvantage of the continuous electrode is that it must be removed in order to be able to tone and transfer the latent electrostatic image, since it acts as a shield between the electrostatic image and the electroscopic particles

wirkt* weil Überall Bildlädüngeh vorhanden sind. Im Gegensatz da-I - ''■■-. " ■ ■ ■ works * because Bildlädüngeh are available everywhere. In contrast to that- I - '' ■■ -. "■ ■ ■

Izuwird bei der erfindungsgemäßen unterbrochenen, eingebetteten :In the case of the interrupted, embedded:

ι ■ . - -.■■■■ι ■. - -. ■■■■

:Elektrode mit dem hohen Prozentsatz von Öffnungen die Abschirmung der elektröskopischen Teilchen von dem latenten elektrostatischen j Bild erheblich vermindert* so daß die Elektrode nicht abgenommen I -.■..'■ - ' . ■' : Electrode with the high percentage of openings significantly reduces the shielding of the electroscopic particles from the latent electrostatic image * so that the electrode is not removed I -. ■ .. '■ -'. ■ '

werden muß, während das Bild getönt und abgedrückt wird* Daher weist die unterbrochene Elektrode den Vorteil auf, daß dadurch, daß sie nicht abgenommen werden kann, eine erhebliche Zeitersparnis erzielt und die Übertragungsgeschwindigkeit leicht erbringt, die bei der Verwendung einer PIP-Eihrichtung in einer Druck- oder Kopiermaschine notwendig .ist.must be while the image is tinted and pressed * Hence the interrupted electrode has the advantage that, because it cannot be removed, it saves a considerable amount of time achieved and the transfer speed easily provides that when using a PIP device in a Printing or copying machine is necessary.

Bei herkömmlichen Kopiermaschinen hat es sich gezeigt, daß die Tönung großer zusammenhängender Flächen oft eine erhöhte Tonerdichte zur Folge hat»Dadurch wird das Bild in deia Bereichen ge<stört, die am weitesten von den Kanten entfernt sind. Mit anderen Worten erscheinen die mittleren Abschnitte einer großen zusammenhängenden Fläche, die mit Toner versehen und von solch einem Bild ! übertragen wurde, oft weniger deutlich als die.Kantenabschnitte. ; Durch die Verwendung einer unterbrochenen Elektrode (wie beispielsweise eines Gitters) werden die großen Bereiche elektrisch With conventional copying machines it has been shown that the tinting of large, contiguous areas often results in an increased toner density. This means that the image is disturbed in the areas that are furthest away from the edges. In other words, the middle portions of a large contiguous area that are toned and of such an image appear ! was transferred, often less clearly than the edge sections. ; Using an interrupted electrode (such as a grid) makes the large areas electrical

Entwicklungdevelopment

aufgeteilt, so daß sich eine gleichmäßige/über den großen Bereichen eines latenten Bildes ergibt.split so that there is an even / over large areas of a latent image.

■ - 10 -■ - 10 -

009811/1477009811/1477

!Ein Vorteil einer nicht abnehmbaren Elektrode besteht darin, daß! One advantage of a non-removable electrode is that

es möglich ist, die Ansammlung von Staub zwischen der Elektrode \ und der PIP-Schicht zu vermeiden. Abnehmbare Elektroden fangenit is possible to avoid the accumulation of dust between the electrode \ and the PIP layer. Catch removable electrodes

! häufig Staubteilchen ein, die die Wirkung der Feldlinien auf die! often a dust particle that has the effect of the field lines on the

■ PIP-Schicht stören, wenn sie zwischen die Elektrode und die PIP-Schicht gelangen. Bei der nicht abnehmbaren, in die Oberfläche■ PIP layer interfere if they are between the electrode and the PIP layer reach. In the case of the non-removable, in the surface

; der PIP-Schicht eingebetteten Elektrode, wie beispielsweise bei > der erfindungsgemäßen Gitterelektrode, scheidet die Möglichkeit; The electrode embedded in the PIP layer, such as in> the grid electrode according to the invention, separates the possibility

aus, daß Staubteilchen sich zwischen der Elektrode und der PIP- prevent dust particles from settling between the electrode and the PIP

■ Schicht ansammeln und eine Störung der Feldlinien verursachen.■ Build up a layer and cause a disturbance of the field lines.

Bei der erfindungsgemäßen PIP-Einrichtung ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Es besteht die Möglichkeit, daß beim ÜbertragenIn the PIP device according to the invention, there is also one another advantage. There is a possibility that when transferring

! des Toners von der PIP-Trommel auf die zu bedruckende Unterlage die Anwendung des elektrischen Feldes, das das elektrostatisch! of the toner from the PIP drum onto the surface to be printed the application of the electric field, which is electrostatic

: aufgeladene Puder überträgt,,das PIP-BiId stört und dadurch die Möglichkeit, ein einziges Bild wiederholt zu tönen und zu übertragen, auf ein Minimum herabsetzt. Durch das erfindungsgemäße eingebettete Gitter wird diese mögliche Schwierigkeit eliminiert. Zu diesem Zweck wird das elektrische Feld, das zum Übertragen der Tonerteilchen auf die zu bedruckende Unterlage verwendet wird,: charged powder transfers, interferes with the PIP image and thereby the Ability to repeatedly tone and broadcast a single image has been reduced to a minimum. By the invention embedded grids eliminates this potential difficulty. For this purpose, the electric field that is used to transfer the toner particles to the substrate to be printed is

sowohl an die Gitterelektrode 14 als auch an die metalBsche ; Stützplatte 12 angelegt, so daß beide Elektroden auf dem gleichen I Potential sind. Die andere Elektrode wird auf der gegenüberliegenden Seite der zu bedruckenden Unterlage angeordnet. Dadurchboth to the grid electrode 14 and to the metal ; Support plate 12 is applied so that both electrodes are on the same I are potential. The other electrode is on the opposite one Side of the document to be printed. Through this

- 11 -- 11 -

008818/U77008818 / U77

wird ein elektrostatisches Feld zwischen dem eingebetteten Gitter und der Unterlage erzeugt, das die dazwischenliegenden Tonerteilchen auf die Oberfläche der Unterlage Überträgt. Dadurch wird ferner dafür gesorgt, daß im Inneren der PIP-Schichtkeine Kraft an- 'an electrostatic field is generated between the embedded grid and the substrate, which causes the toner particles in between Transfers to the surface of the substrate. This will also made sure that no force is applied inside the PIP layer

ι ' ■ ' ' - ■■ ■ ■ . i.ι '■' '- ■■ ■ ■. i.

iliegt, so daß die Qualitatsverschlechterung eliminiert wird, die . ' ι häufig durch die zum Übertragen verwendeten elektrischen Felder ,is enclosed so that the deterioration in quality is eliminated. ' ι often due to the electric fields used for transmission,

iverursacht.wird. i is caused. i

Abgesehen von der erfindungsgemäßen nicht abnehmbaren, eingebetteten Gitterelektrode können im Rahnen der Erfindung verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Sämtliche bekannten Verfahren zum Polarisieren des PIP-Materials können verwendet werden, einschließ! ! lieh des Verfahrens der Bildumkehr und des Verfahrens der direkted j Polarisation. Es kann ein elektrostatischer Toner oder ein dipola-iApart from the non-removable, embedded one according to the invention Grid electrodes can be different within the scope of the invention Changes are made. Any of the known methods of polarizing the PIP material can be used, including! ! borrowed the method of image reversal and the method of direkted j polarization. It can be an electrostatic toner or a dipola-i

ι . ιι. ι

: rer Toner verwendet werden. Die Gitterelektrode kann aus einem : r toner can be used. The grid electrode can consist of one

I entweder gewebten oder auf elektrischem Wege hergestellten Gitter-!I either woven or electrically manufactured mesh!

[ netz bestehen, wobei verschiedene Verhältnisse zwischen Dicke und ; [ network exist, with different ratios between thickness and;

I " ■ . ■■-..- ιI "■. ■■ -..- ι

■ Öffnungsgröße möglich sind. Die Elektrode kann auch aus einer : Metallschicht bestehen, die auf die Oberfläche der PlP-Schicht durch herkömmliche Verdampfungsverfahren aufgedampft ist. Die Elektrode kann auch durch herkömmliche Druckverfahren, beispielsweise durch Siebdruckverfahren, hergestellt sein. Die transparente Elektrode 12 kann aus einem beliebigen transparenten Glas oder Plastikwerkstoff bestehen, auf dem ein leitfähiger überzug, beispielsweise Zinnojcyd, aufgebracht ist.■ opening size are possible. The electrode can also consist of a : Metal layer made up on the surface of the PlP layer is deposited by conventional evaporation methods. the Electrode can also be produced by conventional printing methods, for example by screen printing. The transparent one Electrode 12 can be made of any transparent glass or plastic material on which a conductive coating, for example Zinnojcyd, is applied.

- 12 -- 12 -

009818/1477009818/1477

:_.___.-__ 19 5QD 2 6..: _.___.-__ 19 5QD 2 6 ..

Durch die Erfindung wird daher eine nicht abnehmbare unterbrochen Elektrode geschaffen,die gleichzeitig zum Anlegen eines elektrischen Feldes verwendet werden kann und ermöglicht, daß das Licht j die PIP-Schicht erreicht und die nicht zum Zwecke der Bildüber- :tragung und des Druckes abgenommen werden muß. Es ist zu beachten, S daß die Erfindung auch in einer Einrichtung mitleiner sich drehehi den Trommel verwendet werden kann, obwohl die Erfindung nur imThe invention therefore interrupts a non-removable Electrode created at the same time for applying an electrical Field can be used and enables the light j to reach the PIP layer and not for the purpose of image over- : wear and the pressure must be removed. It should be noted S that the invention also rotates in a device with one another the drum can be used, although the invention is only in

i . ■ "i. ■ "

; Zusammenhang mit einer ebenen Einrichtung beschrieben ist.; Relationship with a level facility is described.

008810/U7f008810 / U7f

Claims (5)

PatentansprücheClaims %) Elektrofotografische Druck- oder Kopiervorrichtung, die mit persistenter innerer Polarisation arbeitet und bei der ein fotoleitfähiger Körper zwischen zwei leitenden Elektroden eingesetzt ist, dadurch gekennzeichne^t, daß wenigstens eine der Elektroden (14) eine diskontinuierliche Form aufweist und wenigstens teilweise in der Oberfläche des fotoleitfMhigen Körpers (10) eingebettet ist. %) Electrophotographic printer or copier that works with persistent internal polarization and in which a photoconductive body is inserted between two conductive electrodes, characterized in that at least one of the electrodes (14) has a discontinuous shape and at least partially in the surface of the photoconductive body (10) is embedded. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitfähige Körper (10) durßfe die diskontinuierliche Elektrode (14) mit einem Bild beaufschlagt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the photoconductive body (10) allowed the discontinuous electrode (14) is applied with an image. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbereitende Bestrahlung des totolöitfShigen Körpers (10) durch die diskontinuierliche Elektrode (14) erfolgt.3. Device according to claim 1, characterized in that the preparatory irradiation of totolöitfShigen body (10) is carried out by the discontinuous electrode (14). I -I - 009818/1411009818/1411 j jy y !! 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the j ■ · j■ · j eine Elektrode (14) eine diskontinuierliche Form hat und die j andere Elektrode (12) transparent ist, und daß die vorbereitend^ Bestrahlung des fotoleitfähigen Körpers (10) durch die transpa-j I rente Elektrode (12) und die Bildbestrahlung durch die diskon-an electrode (14) has a discontinuous shape and the j other electrode (12) is transparent, and that the preparatory ^ irradiation of the photoconductive body (10) through the transpa-j I rent electrode (12) and the image irradiation through the discon- i tinuierliche Elektrode (14) erfolgt,. !i continuous electrode (14) takes place. ! i - ji - j j j 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die : diskontinuierliche Elektrode (14) ein flexibles, leitfähiges ;5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the : discontinuous electrode (14) a flexible, conductive one; t ■ i t ■ i flaches Gebilde mit Öffnungen ist, daß wenigstens teilweiseflat structure with openings is that at least partially ; in der Fläche des fotoleitfähigen Körpers(lO) eingebettet ist, ; ι; embedded in the surface of the photoconductive body (10); ι und daß die andere Elektrode (12) eine kontinuierliche Formand that the other electrode (12) has a continuous shape j hat.j has. t "t " I ί - " ■ -.I ί - "■ -. 16. Vorrichtung nach Anspruch 5s dadurch gekennzeichnet, daß die16. The device according to claim 5s, characterized in that the ! andere Elektrode (12) einen leitfähigen Überzug aus einem Mei . ■! the other electrode (12) has a conductive coating made of a Mei . ■ j talloxyd aufweist.j has tallow oxide. ;7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß die diskontinuierliche Elektrode (14) ein Drahtnetz ist.; 7. Device according to claim 2 or 5, characterized in that the discontinuous electrode (14) is a wire mesh. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, · daß die diskontinuierliche Elektrode (14) ein auf elektrischem Wege hergestelltes Nickelnetz ist.8. Device according to claim 2 or 5, characterized in that · that the discontinuous electrode (14) is a nickel mesh produced by electrical means. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet« daß die diskontinuierliche Elektrode (l4) vollständig in der Oberfläche des fotoleitfühigen Körpers eingebettet isfc.9. Apparatus according to claim 2 or 5, characterized in that «that the discontinuous electrode (14) completely in the surface of the photoconductive body embedded isfc. 00S81S/U7700S81S / U77 SSV, ; ;_ -■SSV,; ; _ - ■ _7 ■■..__ ..„..;. .. -...135JOiLZS-_7 ■■ ..__ .. "..;. .. -... 135JOiLZS- 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche Elektrode (14) eine Metallschicht aufweist, die auf dem f Ot oleit fähigen Körper (10.) aufgedampft ist.10. The device according to claim 2, characterized in that the discontinuous electrode (14) has a metal layer, which is vapor-deposited on the flexible body (10). 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche Elektrode (14) eine Metallschicht ist« die auf dem foto!eitfähigen Körper (10) aufgedruckt ist*,11. The device according to claim 2, characterized in that the discontinuous electrode (14) is a metal layer is printed on the photo! elable body (10) *, 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine !12. The device according to claim 1, characterized in that one! der beiden Elektroden eine diskontinuierliche Metallelektrode ! (14) und die andere eine .transparente Elektrode (12) mit einem leitfähigen überzug 1st. ' jof the two electrodes a discontinuous metal electrode! (14) and the other a .transparente electrode (12) with a conductive coating 1st. 'j ■ ί■ ί 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ; Metallelektrode (14) aus einem Drahtnetz und die transparente Elektrode (12) aus einer transparenten Glasplatte mit einem ' leitfähigen Überzug besteht.15. Apparatus according to claim 12, characterized in that the; Metal electrode (14) made of a wire mesh and the transparent electrode (12) made of a transparent glass plate with a ' conductive coating. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Glaselektrode (12) einen leitfähigen überzug aus Zinnoxyd hat.14. The device according to claim 13, characterized in that the transparent glass electrode (12) a conductive coating Has tin oxide. 0098187147700981871477
DE19691950026 1968-10-03 1969-10-03 Electrophotographic printer or copier device Pending DE1950026A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76468368A 1968-10-03 1968-10-03
US77972568A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950026A1 true DE1950026A1 (en) 1970-04-30

Family

ID=27117506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950026 Pending DE1950026A1 (en) 1968-10-03 1969-10-03 Electrophotographic printer or copier device

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH500515A (en)
DE (1) DE1950026A1 (en)
FR (1) FR2022218A1 (en)
GB (1) GB1286514A (en)
NL (1) NL6914874A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023919A1 (en) 1995-12-22 1997-07-03 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co.Kg Process for continuous production of membrane-electrode composites
WO2010106021A1 (en) 2009-03-17 2010-09-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Bipolar membrane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023919A1 (en) 1995-12-22 1997-07-03 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co.Kg Process for continuous production of membrane-electrode composites
WO2010106021A1 (en) 2009-03-17 2010-09-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Bipolar membrane
DE102009013207A1 (en) 2009-03-17 2010-09-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Bipolar membrane

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914874A (en) 1970-04-07
CH500515A (en) 1970-12-15
FR2022218A1 (en) 1970-07-31
GB1286514A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903876A1 (en) MULTI-LAYER PHOTOSENSITIVE RECORDING MATERIAL AND ITS APPLICATION FOR ELECTROSTATOGRAPHIC COPYING
DE1797549C3 (en) Process for producing a charge image on an insulating surface using an electrophotographic recording material and an electrophotographic device for carrying out the process
DE2256327A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE WITH A LIGHT-SENSITIVE PART WITH A STRONG ELECTRICALLY INSULATING LAYER
DE1237902B (en) Electrophotographic recording material and electrophotographic process using this recording material
DE1936338A1 (en) Apparatus and method for electrophotography
DE2438025B2 (en) Process for producing a latent electrostatic charge image and recording medium for carrying out the process
DE1257575B (en) Electrophotographic process for producing halftone images and electrophotographic copier for carrying out the process
DE2462396C2 (en) Electrophotographic process for imagewise charging an insulating recording material
DE1937488B2 (en) Electrophotographic process and apparatus for the production of Teilfarbenladungsbil the
DE1522568A1 (en) Process for generating electrostatic images
DE2429303A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCEDURE
DE1127378B (en) Process for producing images by electrostatic means
DE2242749A1 (en) XEROGRAPHIC ELEMENT AND METHOD FOR GENERATING AN IMAGE ON THE SAME
DE1950026A1 (en) Electrophotographic printer or copier device
DE2242508C3 (en) Electrophotographic process for making images
DE2752753A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCEDURE
DE1950028A1 (en) Electrophotographic printer or copier device
DE1815217C3 (en) Imaging process
DE2233538C3 (en) Method and device for developing an electrostatic charge image
DE2427626A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
DE1950027A1 (en) Electrophotographic printing device
DE1910392B2 (en) METHOD FOR IMAGINATELY CHARGING AN INSULATING RECORDING MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1522720C3 (en) Process for producing a deformation image
DE1197326C2 (en) Process for producing xerographic images
DE2735650C2 (en) Photosensitive control grid and its use in an electrophotographic process

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971