DE1949544U - TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT. - Google Patents

TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT.

Info

Publication number
DE1949544U
DE1949544U DEB62497U DEB0062497U DE1949544U DE 1949544 U DE1949544 U DE 1949544U DE B62497 U DEB62497 U DE B62497U DE B0062497 U DEB0062497 U DE B0062497U DE 1949544 U DE1949544 U DE 1949544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
reel
take
bauer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB62497U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority to DEB62497U priority Critical patent/DE1949544U/en
Publication of DE1949544U publication Critical patent/DE1949544U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling

Description

PÄ ^11*vfi*1? 10EGPÄ ^ 11 * vfi * 1? 10EG

R. Nr· Bauer 557 *·"* 3 O I I j υ U. Iu. uuR. Nr · Bauer 557 * · "* 3 O I I j υ U. Iu. Uu

28.6.65 St/ftp28.6.65 st / ftp

Anlage zur GebrauchsmusterhilfsanmeldungAttachment to Utility model registration

BUGEN BAUBR OMBH* Stuttgart-Untertürkhelm, Beim Inse!kraftwerkBUGEN BAUBR OMBH * Stuttgart-Untertürkhelm, At the Ins! Power plant

Laufbildgerät mit einer von dessen Triebwerk angetriebenen Pilmaufwicke!spuleMotion picture device with a pilm winder driven by its engine

Die Erfindung betrifft ein Laufbildgerät mit einer von dessen Triebwerk angetriebenen Filmaufwickelspule und mit einer Filmführung, die ein in den Raum zwischen die Spulenflansohen eingreifendes bewegliches Leitstück aufweist, das den Filmanfang selbsttätig an den mit einer Fangvorrichtung versehenen Kern der Aufwickelspule heranführt.The invention relates to a motion picture device with a film take-up reel driven by its drive mechanism and with a film guide which has a movable guide piece which engages in the space between the reel flanges and which forms the beginning of the film automatically approaches the core of the take-up reel, which is provided with a safety catch.

Bei Geräten dieser Art hat es sich gezeigt, dass die Teile derIn devices of this type it has been shown that the parts of the

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557

Stuttgart-Untertürkheim - 2 - 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertürkheim - 2 - 28.6.65 hours / Hp

FiImführung vernaltnismässig störanfällig sind. Dies gilt vor allem für das den Film, an den Kern der Aufwickelspule heranführende, am Gerät verbleibende Leitstück, das bei unsachgemässem Aufstecken und Abnehmen der Spule sehr leicht beschädigt werden kann. Man hat deshalb bei einem bekannten Schmalfilmprojektor die Aufwickelspule samt der zugehörigen PllmfUhrung innerhalb des Projektorgehäuses geschützt unter einem Deckel angeordnet« so dass die Spule« ebenso wie das Leitstück, dauernd am Gerät verbleiben kann. Solche Projektoren erhalten jedoch aufgrund des zum Unterbringen der Aufwickelspule erforderlichen zusätzlichen Raums im Inneren ihres Gehäuses unerwünscht groese Abmessungen und werden dadurch schwer und unhandlich.FiImplementation are reasonably prone to failure. This applies before especially for the film leading to the core of the take-up reel, The guide piece remaining on the device, which in the event of improper Attaching and removing the coil can be damaged very easily. You therefore have a well-known cine projector the take-up reel, including the associated cable guide, is located inside the projector housing and protected under a cover « so that the coil «as well as the guide piece, can remain permanently on the device. However, such projectors get due to the to accommodate the take-up reel required additional space inside its housing undesirably large dimensions and become heavy and unwieldy as a result.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufbildgerät der elnrianpcs bezeichneten Art asu schaffen« bei dem die Gefahr eines BeschMdigens des den PiIm an den Kern der Aufwickelspule heranführenden Leitstücks ausgeschaltet 1st, dessen Körper jedoch wesentlich kleiner gehalten werden kann, als derjenige des zuletzt erwähnten, bekannten Gerätes.The invention has the object of creating a motion picture apparatus of the elnrianpcs kind referred asu "in which the risk of a BeschMdigens of the Piim to the core of the take-up reel zoom leading guide piece off 1st whose body but can be kept substantially smaller than that of the last-mentioned, known device.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Aufwickelspule und das Ihr zugeordnete Pilmleltstück in einer an die Aussenseite des Gerätekörpers ansetzbaren Kassette untergebracht sind. Auf diese Weise beanspruchen die Aufwickelspule daß Pilmleitstück keinen zusätzlichen Raum im Inneren desAccording to the invention, this object is achieved in that the Take-up reel and your assigned Pilmleltstück in one housed on the outside of the device body attachable cassette are. In this way the take-up reel is stressed that Pilmleitstück no additional space inside the

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557

Stuttgart-Untertttrkheiin - > - ' 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertttrkheiin -> - '28.6.65 hrs / hp

Gerätekörpers, so dass dieser nicht grosser zu sein braucht als bei herkömmlichen Geräten, deren frei zugängliche FiImaufwiokelspule auf einem vom Gerätekörper abstehenden Tragarm anbringbar ist. Verbunden mit diesem Vorteil ist der Vorzug, dass die Aufwickelspule und das Filmleitstück dem manuellen Zugriff völlig entzogen sind und durch die Kassette gegen Beschädigungen beim Transport und im Betrieb des Gerätes wirksam geschützt werden.Device body so that it does not need to be larger than with conventional devices, the freely accessible FiImaufwiokelspule can be attached to a support arm protruding from the device body. Associated with this advantage is the fact that the take-up spool and the film guide piece are manual Access are completely withdrawn and, thanks to the cassette, are effective against damage during transport and operation of the device to be protected.

Um den in die Kassette einlaufenden Film zu schonen, kann in Weiterbildung der Erfindung am Gerät eine Vorrichtung angeordnet sein, welche das bewegliche Leitstück nach erfolgtem Festlegen des Filmanfangs am Kern der Aufwickelspule von dem sich bildenden Filmwickel abhebt. Zweckmässlgerweise kann diese Vorrichtung einen der geräteseitigen Filmführung angehörenden, beweglichen Schleifenformer aufweisen, der nach dem Festlegen des Filmanfangs am Kern der Aufwickelspule von einer Einfädelstellung selbsttätig in eine Betriebsstellung überwechselt.To protect the film entering the cassette, in Further development of the invention, a device can be arranged on the device, which the movable guide piece after Fixing the beginning of the film on the core of the take-up spool lifts off the film roll being formed. Appropriately, this Device one of the film guide belonging to the device, have movable loop former, which changes automatically from a threading position to an operating position after the beginning of the film has been fixed on the core of the take-up reel.

In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung 1st die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das einen Laufbildwerfer darstellt, näher erläutert. Es zeigen:In the drawing and the following description, the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment that represents a motion picture projector. Show it:

Flg. 1 den vereinfacht dargestellten, geöffneten Laufbildwerfer mit angesetzten Filmkassetten und mit einer Filmführung, deren bewegliche Teile die zum selbsttätigen Einfädeln Flg. 1 the open motion picture projector, shown in simplified form, with attached film cassettes and with a film guide, the moving parts of which are used for automatic threading

Eugen Bauer GmbH R. Nz*. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. Nz *. Farmer 557 Stuttgart-Untertttrkheiis - 4 - 28.6.65 St/fcpStuttgart-Untertttrkheiis - 4 - 28.6.65 St / fcp

des Films erforderliche Lage einnehmen.take the required position of the film.

Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei der VorwärtsproJektion des Films« nachdem dieser am Kern der Aufwickelspule festgelegt worden 1st. FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 during the forward projection of the film after it has been fixed to the core of the take-up reel.

Der Laufbildwerfer 1 ist in an sich bekannter Weise mit einer Projektionslampe 2 und einen Objektiv 35 ausgerüstet» Oberhalb des Objektivs ist an einer am Gerätekörper 4 ausgebildeten Auflagefläche 5 eine Kassette 6 abnehmbar befestigt. In dieser ist eine Filmspule 7 untergebracht, die nachstehend als Vorratsspule bezeichnet wird. Die Kassette hat einen abnehmbaren Deckel 8, einen Lagerzapfen 9 für die Vorratsspule 7 sowie eine Austrittsöffnung Io für den Film 11. Dieser wird bei der Vorwärtsprojektion von der1 Vorratsspule 7 abgewickelt und nach Durchlaufen des Geräts von einer später noch näher beschriebenen, reibungsschlüssig angetriebenen Aufwickelspule 12 aufgenommen. Beim Rückspulen verläuft der Vorgang umgekehrt, d. h. der Film 11 kehrt mit erhöhter Geschwindigkeit von der Aufwickelspule wieder auf die Vorratsspule 7 zurück.The motion picture projector 1 is equipped in a manner known per se with a projection lamp 2 and an objective 35. Above the objective, a cassette 6 is removably attached to a support surface 5 formed on the device body 4. In this a film reel 7 is accommodated, which is hereinafter referred to as a supply reel. The cassette has a removable cover 8, a bearing pin 9 for the supply reel 7 and an outlet opening Io for the film 11. This is unwound from the 1 supply reel 7 during forward projection and, after passing through the device, from a frictionally driven take-up reel, which will be described in more detail later 12 added. During rewinding, the process is reversed, ie the film 11 returns from the take-up reel to the supply reel 7 at increased speed.

Zum Antrieb der Spule 7 dient ein am Gerätekörper 4 ausserhalb der Filfflbahn angeordnetes Reibrad 13, das an den Rand eines Spulenflansches anlegbar 1st. Das Reibrad durchgreift bei angesetzter Kassette 6 eine In der Kassettenwand 14 ausgebildete,To drive the coil 7 is used on the device body 4 outside the Filfflbahn arranged friction wheel 13, which is on the edge of a Coil flange can be applied 1st. When the cassette 6 is attached, the friction wheel passes through a section formed in the cassette wall 14,

Eugen Bauer OabH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer OabH R. No. Bauer 557 Stuttgart-Untertürkheim ■ - 5 - 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertürkheim ■ - 5 - 28.6.65 hours / Hp

schlitzförmige Aussparung 15 und wird von einem Elektromotor 16 des Geräte Über einen strichpunktiert angedeuteten Getriebe» zug 17 angetrieben. Bei der Vorwärtspro^ektion des Films Il ist das Reibrad 13 von dem Plansch der Vorratsspule 7 abgehoben, während es beim RUckspulVorgang an diesem anliegt. Zum Schalten des Reibrads IJ kann eine nit einem Umschalter des Geräts ge· kuppelte, an sich bekannte Vorrichtung dienen, die in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt 1st.slot-shaped recess 15 and is operated by an electric motor 16 of the device Via a dash-dotted gearbox » train 17 driven. In the forward pro ^ ection of the film Il the friction wheel 13 is lifted from the splash of the supply reel 7, while it is applied to this during the rewind process. To switch of the friction wheel IJ can be activated with a switch on the device. coupled device known per se, which is not shown in the drawing for the sake of clarity.

Die an den Laufbildwerfer angesetzte Kassette 6 legt sich mit einer Stützplatte 19 gegen die Auflagefläche 5 des Gerätekörpers 4. Dieser trägt einen Stift So, den ein an der Kassette ausgebildeter Haken 21 teilweise umgreift. Die Stützplatte hat einen Vorsprung 22, hinter dem ein am Gerätekörper 4 auf einer Achse 23 drehbar gelagerter Riegelhebel 24 einrastet, wenn die Kassette angesetzt ist. Der Riegelhebel 24 hat ein von aussen zugängliches Griffstück 25 sowie eine Feder 26, die ihn in seiner Riegelstellung hält. Die Auflagefläche 5 bildet den Boden einer im Gerätekörper ausgebildeten, zur Eedienungsseite des Gerätes und nach oben hin offenen Aussparung 27, die sich im Bereich des Stiftes 2o nach unten erweitert. Diese Erweiterung 28 ermöglicht es, den Haken 21 unter den Stift 2o zu schieben, wenn die Kassette in der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Lage an den Gerätekörper angesetzt wird. Anschliessend kann die Kassette um den Stift 2o gedreht und in ihre Gebrauehslage geschwenkt werden, in der sie vom Riegelhebel 24 gehalten wird.The cassette 6 attached to the moving image projector rests with a support plate 19 against the support surface 5 of the device body 4. This carries a pin So, around which a hook 21 formed on the cassette partially engages. The support plate has a Projection 22, behind which a locking lever 24 rotatably mounted on the device body 4 on an axis 23 engages when the cassette is attached. The locking lever 24 has an externally accessible handle 25 and a spring 26 that holds it in its Bolt position holds. The support surface 5 forms the bottom of one which is formed in the device body and faces the operating side of the device and recess 27 which is open at the top and which widens downwards in the area of the pin 2o. This extension 28 makes it possible to push the hook 21 under the pin 2o, if the cassette is attached to the device body in the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. The cassette can then be rotated about the pin 2o and pivoted into its usage position in which it is held by the locking lever 24.

-6 --6 -

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 StUttgart-Untertürkheifo - 6 - 28.6.65 St/HpStUttgart-Untertürkheifo - 6 - 28.6.65 St / Hp

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat der Laufbildwerfer eine Fllmftihrung, die den Anfang des Films 11 auf einer vorbestimmten Bahn selbsttätig an den mit Fangzähnen 29 versehenen KernAs can be seen from the drawing, the motion picture projector has a Fllmfuhrung that the beginning of the film 11 on a predetermined path automatically to the core provided with fangs 29

30 der bereits erwähnten Aufwickelspule 12 heranführt. Die Film-' führung hat eine feste Führungsplatte 31 und eine dieser gegenüberstehende, federnde Andruckplatte 32. Diese beiden Platten liegen zwischen dem Objektiv 3 und der Projektionslampe 2.' Sie tragen je ein Filmfenster 33 bzw. 34. Oberhalb der Führungsplatte30 of the take-up reel 12 already mentioned. The movie-' The guide has a fixed guide plate 31 and a resilient pressure plate 32 opposite this. These two plates lie between the lens 3 and the projection lamp 2. ' They each carry a film window 33 or 34 above the guide plate

31 liegt auf einer Achse 35 ein Schleifenforraer 36. der eine Einfädelstellung (Fig. 1) und eine Betriebsstellung (Fig. 2) einnehmen kann. Unterhalb der Führungsplatte 31 ist auf einem Zapfen 37 eine Leitrolle 38 für den Film angeordnet, die von einer bogenförmigen Führungsleiste 39 der Andruckplatte 32 teilweise umschlossen wird. Eine weitere, gerätefeste Führungsleiste 4o liegt zwischen der Leitrolle 38 und einer Umlenkrolle 4l. Letztere ist auf einem zweiarmigen Hebel 42 gelagert, dessen gerätefeste Drehachse mit 43 bezeichnet 1st. An die Umlenkrolle 4l schliesst sich ein abgewinkelter Führungskanal für den Film an, der aus zwei Führungsleisten 44 und 45 besteht. Die Fortsetzung dieses Kanals bilden feste Führungsleisten 46 und 47,31 lies on an axis 35 a loop former 36 which can assume a threading position (FIG. 1) and an operating position (FIG. 2). Below the guide plate 31 is on a Pin 37 arranged a guide roller 38 for the film, which of an arcuate guide strip 39 of the pressure plate 32 is partially enclosed. Another guide strip 4o, which is fixed to the device, lies between the guide roller 38 and a deflection roller 4l. The latter is mounted on a two-armed lever 42 whose axis of rotation fixed to the device is denoted by 43. To the pulley 4l is followed by an angled guide channel for the film, which consists of two guide strips 44 and 45. The continuation of this channel is formed by fixed guide strips 46 and 47, an die sich ein bewegliches Leitstück anschliesst, das den Fllmanfang an den Kern 30 der Aufwickelspule 12 heranführt. Dieses Leitstück ist im Ausführungsbeispiel ein auf einem Zapfen 48 gelagerter Hebel 49, den eine Feder 5o an den Umfang des Spulenkerns 30 anlegt.to which a movable guide piece connects, which the The beginning of the film leads up to the core 30 of the take-up reel 12. In the exemplary embodiment, this guide piece is a lever 49 mounted on a pin 48 and attached to the circumference by a spring 5o of the coil core 30 applies.

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-UntertUrkheim - 7 - 28.6.65 St/HpStuttgart-UntertUrkheim - 7 - 28.6.65 hours / Hp

Zum Fördern des Films 11 dienen in an sich bekannter Weise zwei in die Filmperforation eingreifende Zahnrollen 51 und 52. Die Zahnrolle 51 ist im Bereich der geräteseitigen Auflagefläche 5 für die Kassette 6 angeordnet und ragt bei angesetzter Kassette durch deren Aussparung 15 in den Kassettenraum hinein, wo sie den Film 11 zwischen zwei Führungsleisten 53 und 54 erfasst. Die Zahnrolle 52 liegt zwischen der Führungsrolle 38 und der Umlenkrolle 41 gegenüber der Führungsleiste 4o und 1st auf der den Hebel 42 tragenden Achse 43 gelagert.To convey the film 11 are used in a manner known per se two sprocket rollers 51 and 52 engaging the film perforation. The toothed roller 51 is in the area of the support surface on the device side 5 arranged for the cassette 6 and protrudes when the cassette is attached through its recess 15 into the cassette space, where it grips the film 11 between two guide strips 53 and 54. The toothed roller 52 lies between the guide roller 38 and the deflecting roller 41 opposite the guide rail 4o and 1st on the the lever 42 bearing axis 43 is mounted.

Wie die Zeichnung zu erkennen gibt, sind die Aufwickelspule 12 und der das Leitstück bildende Hebel 49 gemeinsam in einer der Kassette 6 für die Vorratsspule 7 ähnlichen Kassette 55 unter» gebracht, welche zum Vorführen eines Filme an die hintere Schmalseite des Gerätekörpers 4 angesetzt wird. Die Kassette 55 hat eine Lagerachse 56 für die Aufwickelspule 12. einen abnehmbaren Deckel 57 sowie eine der Mündung des FilmfÜhrungskanals 44, 45 gegenüberliegende Eintrittsöffnung 58 für den Film 11. Letztere ist In einer Stützplatte 59 ausgebildet die in der Gebrauchsstellung der Kassette 55 auf einer Fläche 60 des Gerätekörpers 4 liegt. Diese Auflagefläche bildet den Boden einer der Aussparung 27 für die Kassette 6 ähnlichen Aussparung 6l im Gerätekörper 4, die zur Bedienungsseite des Gerätes und nach rückwärts hin offen 1st. Zum Einhängen und Befestigen der Kassette 55 am Gerätekörper 4 dient in gleicher Weise wie bei der Kassette 6 ein am Körper 4 In der Aussparung 61 ange-As the drawing shows, the take-up reel 12 and the lever 49 forming the guide piece are housed together in a cassette 55 similar to the cassette 6 for the supply reel 7, which is attached to the rear narrow side of the device body 4 for showing a film. The cassette 55 has a bearing axis 56 for the take-up reel 12. a removable cover 57 and an inlet opening 58 for the film 11 opposite the mouth of the film guide channel 44, 45 60 of the device body 4 is located. This support surface forms the bottom of a recess 6l, similar to the recess 27 for the cassette 6, in the device body 4, which is open to the operating side of the device and to the rear. To hang and fasten the cassette 55 on the device body 4, in the same way as in the case of the cassette 6, an on the body 4 in the recess 61 is used.

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557

Stuttgart-UntertUrkhelm - 8 - 28.6.65 St/HpStuttgart-UntertUrkhelm - 8 - 28.6.65 hours / Hp

brachter Stift 62, der von einem Haken 6J der Kassette 55 teilweise umgriffen wird, ferner ein Riegelhebel 64, der mit einem Vorsprung 65 der Stützplatte 59 zusammenarbeitet. Der auf einer gerätefesten Achse 66 gelagerte Riegelhebel hat ein von aussen zugängliches Griffstück 67 und steht unter dem Einfluss einer Feder 68, die ihn in seiner Riegelstellung nach den Fig- 1 und 2 hält.brought pin 62, which is from a hook 6J of the cassette 55 is partially encompassed, furthermore a locking lever 64 which cooperates with a projection 65 of the support plate 59. the The locking lever mounted on a shaft 66 fixed to the device has an externally accessible handle 67 and is under the influence a spring 68, which has him in its locking position 1 and 2 holds.

Das Anbringen der Kassette 55 am Gerät geschieht dadurch, dass diese in der strichpunktiert angedeuteten Ausgangslage in die Aussparung 6l des Gerätekörpers 4 eingesetzt und sodann um den Stift 62 so weit nach oben geschwenkt wird, bis ihre Stützplatte 59 an der Auflagefläche 60 anliegt und der Riegelhebel 64 hinter dem Vorsprung 65 der Schutzplatte einrastet.The attachment of the cassette 55 to the device is done in that this in the starting position indicated by dash-dotted lines in the Recess 6l of the device body 4 is inserted and then pivoted about the pin 62 upwards until its support plate 59 rests against the support surface 60 and the locking lever 64 engages behind the projection 65 of the protective plate.

An den freien Enden der Stifte 2o und 62 sind Scheiben 69 bzw. 7ο angebracht, deren Durchmesser grosser ist als die Breite des vom Haken und der diesem gegenüberliegenden Wand der Kassette gebildeten Einhängeschlitzes. Diese Scheiben sollen den Vorführer dazu zwingen, die Kassetten stets in der angedeuteten Ausgangslage an das Gerät anzusetzen, um Beschädigungen des Films, wie sie beispielweise bei einem seitlichen Einschieben der Kassette 6 durch die Zahnrolle 51 hervorgerufen werden können, zu verhindern. At the free ends of the pins 2o and 62, disks 69 and 7o are attached, the diameter of which is greater than the width the suspension slot formed by the hook and the wall of the cassette opposite this. These discs are supposed to be the presenter to force the cassettes always in the indicated starting position to attach to the device to avoid damage to the film, such as they can be caused, for example, when the cassette 6 is pushed in from the side by the toothed roller 51.

Der Schielfenformer 36 hat einen Arm 71, an dem eine ZugfederThe squint former 36 has an arm 71 on which a tension spring

Eugen Bauer GmbH , R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH, R. No. Bauer 557

Stuttgart-Untertürkhelm -9- 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertürkhelm -9- 28.6.65 St / Hp

72 angreift, die den SohleIfenformer von seiner in Fig. 1 gezeigten Einfädelstellung in die Betrlebsstellung nach Flg. 2 bewegt. Ausserdem ist am Arm 71 eine Stange 73 angelenkt, die mit einem zweiarmigen Hebel 74 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 74 sitzt auf einer gerätefesten Achse 75 und arbeitet mit einem Sperrschieber 76 zusammen, der den Schleifenformer 36 in der Stellung nach Fig. 1 hält, solange der Film 11 eingefädelt wird. Der Sperrschieber 76 ist am Gerätekörper 4 in Stift-Schlitzführungen 77, 78 und 79, 80 beweglich angeordnet. Die Führungen sind so ausgebildet, dass der Schieber 76 nicht nur verschiebbar, sondern auch begrenzt drehbar ist. Eine Feder 8l sucht den Schieber 76 nach oben zu ziehen und hält gleichzeitig die Kante 82 des Schlitzes 80 in Anlage am Stift 79· Ein Ende 83ades Schiebers 76 durchgreift die am Gerätekörper 4 ausgebildete Auflagefläche 5 für die Kassette 6. Beim Ansetzen der Kassette bewegt deren Stützpiatte 19 den Schieber 76 gegen die Wirkung seiner Feder 8l nach unten, wobei der Schieber über den Hebel 74 und die Stange 73 den zuvor in seiner Betriebsstellung befindlichen Schleifenformer 36 in die Einfädelstellung überführt. -^72 attacks the sole Ifenformer from its shown in FIG Threading position into the operating position according to Flg. 2 emotional. In addition, a rod 73 is articulated on the arm 71, which is articulated with a two-armed lever 74. the Lever 74 sits on an axis 75 fixed to the device and works together with a locking slide 76 which holds the loop former 36 in the position according to FIG. 1 as long as the film 11 is threaded will. The locking slide 76 is movably arranged on the device body 4 in pin slot guides 77, 78 and 79, 80. The guides are designed so that the slide 76 does not is only displaceable, but also rotatable to a limited extent. A feather 8l seeks to pull the slide 76 upwards and stops at the same time the edge 82 of the slot 80 in contact with the pin 79 formed support surface 5 for the cassette 6. When the cassette is attached, its support plate 19 moves the slide 76 against it the action of its spring 8l downwards, the slide via the lever 74 and the rod 73 previously in its operating position located loop former 36 in the threading position convicted. - ^

Der bereits erwähnte Hebel 42, an dem die Umlenkrolle 41 gelagert ist, steht unter dem Einfluss einer Zugfeder 83, die den Hebel beim Einfädeln des Films an einen gerätefesten Stift 84 anlegt. Der Hebel 42 hat einen Arm 85, In dessen Be-The already mentioned lever 42 on which the deflection roller 41 is mounted is, is under the influence of a tension spring 83, the the lever when threading the film to a fixed device Pin 84 applies. The lever 42 has an arm 85, in whose loading

- Io -- Io -

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer

Stuttgart-UntertUrkheim - Io - 28.6.65 St/Hp Stuttgart-UntertUrkheim - Io - 28.6.65 St / Hp

wegungsbahn eine Kante 86 des Sperrschiebers 76 liegt.wegungsbahn an edge 86 of the locking slide 76 is located.

Die von einer Reibrolle 87 angetriebene Aufwickelspule 12 übt auf den Film 11 einen verhältnismässlg starken Zug aus, wenn dieser nach erfolgtem Einfädeln von den Fangzähnen 29 des Spulenkerns 30 erfasst worden ist. Der Hebel 42 gibt diesem Zug federnd nach, wobei sein Arm 85 den Sperrschieber 76 vom Stift 79 so weit abhebt, dass der Schieber den Hebel 74 freigibt. Der Schleifenformer 36 kann dadurch unter dem Einfluss seiner Feder 72 von der Einfädeistellung in die Betriebsstellung nach Fig. 2 überwechseln. Die Schwenkbewegung des Hebels 85 wird durch einen gerätefesten Anschlagstift 88 begrenzt.The take-up reel 12 driven by a friction roller 87 exerts a relatively strong pull on the film 11, if this is removed from the fangs 29 of the coil core 30 has been detected. The lever 42 gives this train resiliently after, wherein his arm 85 lifts the locking slide 76 from the pin 79 so far that the slide the lever 74 releases. The loop former 36 can thereby under the Influence of its spring 72 from the threading position to the operating position switch to FIG. 2. The pivoting movement of the lever 85 is controlled by a stop pin 88 which is fixed to the device limited.

Am Schleifenformer 36 1st ferner eine Schubstange 89 angelenkt, deren freies Ende 9o die Auflagefläche 60 des Gerätekörpers 4 und eine in der Stützplatte 59 ausgebildete Aussparung 91 der an das Gerät angesetzten Kassette 55 durchgreift. Das Ende 90 der Schubstange 89 arbeitet mit einem Fortsatz 92 des In der Kassette gelagerten Filmleithebels 49 zusammen, derart, dass es den Hebel von dem am Kern j5o der Aufwickelspule 12 sich bildenden Filmwickel abhebt, wenn der Schleifenformer 36 in seine Betriebsstellung überwechselt (Fig. 2).A push rod 89 is also articulated on the loop former 36, the free end 9o of which the support surface 60 of the device body 4 and a recess 91 formed in the support plate 59 of the cassette 55 attached to the device extends through it. The end of 90 the push rod 89 cooperates with an extension 92 of the film guide lever 49 mounted in the cassette, in such a way that it lifts the lever from the film roll forming on the core j5o of the take-up reel 12 when the loop former 36 is in its Operating position changed over (Fig. 2).

Die Arbeits- und Bedienungsweise des beschriebenen LaufbiId-The working and operating method of the described flow chart

- 11 -- 11 -

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-UntertUrkheitt - 11 - 28.6.65 3t/HpStuttgart-UntertUrkheitt - 11 - 28.6.65 3t / Hp

werfere ist wie folgt:throw is as follows:

Zum Vorführen des Films 11 sind zunächst die beiden Kassetten 6 und 55 in der bereits beschriebenen Welse am Gerätekörper 4 zu befestigen» Die Kassette 6 enthält dabei die volle Vorratsspule 7* die Kassette 55 die leere Aufwickelspule 12. Beim Ansetzen der Kassette 6 drückt deren Stützplatte 19 den die Auflagefläche 5 durchrasenden Sperrschieber 76 gegen die Wirkung seiner Feder 8l nach unten in die dargestellte Lage. Dabei erfasst der Sperrschieber 76 den Hebel 74- und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn» was zur Folge hat, dass der Schleifenformer 36 von seiner ursprünglich eingenommenen Betriebsstörung in die Binfädelstellung nach Flg. 1 überwechselt. In dieser Stellung des Sohlelfenformers gibt die an ihm angelenkte Schubstange 89In order to show the film 11, the two cassettes 6 and 55 are first of all on the device body 4 in the catfish already described to fasten »The cassette 6 contains the full supply reel 7 * the cassette 55 the empty take-up reel 12. When the cassette 6 is attached, its support plate 19 presses the locking slide 76, which races through the support surface 5, against the action his spring 8l down into the position shown. The locking slide 76 detects the lever 74 and pivots it in the Clockwise »which has the consequence that the loop former 36 from the operational disruption he had originally taken to the Binfädelstellung according to Flg. 1 transferred. In this position of the soleplate former is the push rod 89 hinged to it

ftft

den Filmleithebel 49 frei, so dass dieser sich unter, dem Einfluss seiner Feder 50 an den Kern 30 der Aufwickelspule 12 anlegt. Nunmehr kann der Laufbildwerfer eingeschaltet werden. Die sich in Pfeilrichtung drehende 2;ahnrolle 51, die bereite beim Ansetzen der Kaasette 6 mit dem Film gekuppelt worden ist, schiebt den aus der Kassette herausragenden Anfang des Films 11 am Schleifenformer 56 entlang zwischen die Führungsplatte 3I und die Andruckplatte 22. Dort wird der Film von dem nicht gezeigten Transportgreifer des Gerätes er« fasst, der ihn in bekannter Weise schrittweise fortschaltet» Anschliessend läuft der Film an der Führungsrolle 38, der Zahnrolle 52 und der Umlonkrolle 41 entlang, bis er sohliessllohreleases the film guide lever 49 so that it rests against the core 30 of the take-up reel 12 under the influence of its spring 50. The moving image projector can now be switched on. The rotating in the direction of the arrow 2; ancestor roller 51, which has already been coupled to the film when the cassette 6 is attached, pushes the beginning of the film 11 protruding from the cassette along the loop former 56 between the guide plate 3I and the pressure plate 22. There, the Film by the transport gripper (not shown) of the device "grabs" it, which advances it step-by-step in a known manner. The film then runs along the guide roller 38, the toothed roller 52 and the Umlon roller 41 until it stops

- 12 -- 12 -

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-Untertürkheiw - 12 - 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertürkheiw - 12 - 28.6.65 St / Hp

von dem Führungskanal 44, 4-5 auf genommen wird. Der Kanal leitet den Pilmanfang zwischen den Führungsleisten 46 und 47 In das Innere des Magazins 55» wo er an den Filmleithebel 49 stösst (Fig. 1). Dieser führt den Filmanfang an den Kern 3o der von der Reibrolle 87 angetriebenen Aufwickelspule 12 heran, so dass die Fangzähne 29 in die Perforation des Films eingreifen und diesen am Spulenkern festlegen können.is taken from the guide channel 44, 4-5. The channel directs the pilman beginning between the guide rails 46 and 47 In the inside of the magazine 55 »where it is attached to the film guide lever 49 pushes (Fig. 1). This leads the beginning of the film to the core 3o the take-up reel 12 driven by the friction roller 87 so that the fangs 29 can engage in the perforation of the film and fix it on the reel core.

Der beim Erfassen des Filmanfangs durch die Zähne 29 entstehende plötzliche Filmzug an der Umlenkrolle 41 schwenkt den Hebel 42 Im Uhrzeigersinn in die in FIg 2 gezeigte Stellung, wobei der Arm 85 des Hebeis den sich an der Platte 19 des Magazins abstutzenden Sperrschieber 76 anhebt. Dieser gibt den Hebel frei, so dass der mit ihm verbundene Schleifenformer 36 unter dem Einfluss seiner Feder 72 in die Betriebsstellung .nach Fig. überwechselt. Dabei drückt die am Schleifenformer angelenkte Schubstange 89 auf den Fortsatz 92 des in der Kassette 55 gelagerten Leithebels 49 und hebt diesen von dem sich am Kern der Aufwickelspule 12 bildenden Filmwickel ab (Fig. 2).The sudden tension of the film on the deflection roller 41, which occurs when the beginning of the film is grasped by the teeth 29, pivots the lever 42 clockwise to the position shown in FIG. 2, whereby the arm 85 of the Hebeis on the plate 19 of the magazine supporting gate valve 76 lifts. This releases the lever so that the loop former 36 connected to it below the influence of its spring 72 in the operating position .according to Fig. transferred. The hinged on the loop former presses Push rod 89 on the extension 92 of the guide lever 49 mounted in the cassette 55 and lifts this from the one on the core the take-up reel 12 forming the film roll (Fig. 2).

Nach beendigter Projektion kann der Film 11 durch entsprechendes Umschalten des Geräts mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Vorratsspule 7 zurückgespult werden. Beim Umschalten wird die bisher von der Vorratsspule 7 abgehobene Reibrolle 13 an deren Flansche angelegt und gleichzeitig die in eine Öffnung 93 derAfter the projection has ended, the film 11 can be modified accordingly Switching the device can be rewound at increased speed on the supply reel 7. When switching, the previously lifted from the supply reel 7 friction roller 13 is on their Flanges applied and at the same time in an opening 93 of the

- 13 -- 13 -

Claims (8)

Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557 Stuttgart-Untertürkheim - 14 - 28.6.65 St/Hp jprüeheEugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-Untertürkheim - 14 - 28.6.65 St / Hp jsprehe 1. Laufbildgerät mit einer von dessen Triebwerk angetriebenen Filmaufwickelspule und mit einer Filmführung, die ein in den Raum zwischen die Spulenflanschen eingreifendes bewegliches Leitstück aufweist, das den Filmanfang selbsttätig an den mit einer Fangvorrichtung versehenen Kern der Aufwickelspule heranführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (12) und das ihr zugeordnete Filmleitstück (49) in einer an die Aussenseite des Gerätekörpers (4) ansetzbaren Kassette (55) untergebracht sind.1. Motion picture device with a driven by its engine film take-up reel and with a film guide that a in the Has space between the reel flanges engaging movable guide piece that automatically attaches the beginning of the film to the with a safety catch provided core of the take-up reel , characterized in that the take-up spool (12) and the film guide piece (49) assigned to it in one the outside of the device body (4) attachable cassette (55) are housed. 2. Laufbildgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Gerät angeordnete Vorrichtung (36, 89, 9o), welche das bewegliche Leitstück (49) nach erfolgtem Festlegen des Filmanfangs am Kern (30) der Aufwickelspule (12) von dem sich bildenden Filmwickel abhebt.2. motion picture device according to claim 1, characterized by an am Device arranged device (36, 89, 9o), which the movable guide piece (49) after the beginning of the film has been determined on the core (30) of the take-up spool (12) lifts from the film roll being formed. 3. Laufbildgerät nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (36. 89. 9o) einen der geräteseitigen Filmführung (31 bis 45) angehörenden, beweglichen Schleifenformer (36) aufweist, der nach dem Festlegen des Filmanfangs am Kern (3o) der Aufwickelspule (12) von einer Einfädelstellung selbsttätig in eine Betriebsstellung überwechselt.3. motion picture device according to claim 2, characterized in that the device (36.89.9o) a movable loop former belonging to the film guide (31 to 45) on the device side (36), which after fixing the beginning of the film on the core (3o) of the take-up reel (12) from a threading position changes automatically to an operating position. - 15 -- 15 - Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-Untertürkheim - 15 - 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertürkheim - 15 - 28.6.65 hours / Hp Kassette 55 eingreifende Reibrolle 87 von der Aufwickelspule 12 abgehoben. Die Reibrolle 13 treibt die Vorratsspule in der in Fig. .1 eingezeichneten Pfeilrichtung an, so dass diese den Film 11 von der nunmehr antriebslosen Aufsticke lspule 12 abzieht. ·. ·■ . Λ ■ ■ -,· ■ ■ ■ -The friction roller 87 engaging the cassette 55 is lifted off the take-up reel 12. The friction roller 13 drives the supply reel in the direction of the arrow shown in FIG. ·. · ■. Λ ■ ■ -, · ■ ■ ■ - Sollen die Kassetten 6 und 55 vom Gerätekörper 4 abgenommen werden, so braucht hierzu der Vorführer lediglich die Riegelhebel 24 und 64 niederzudrücken; Naoh dem Lösen der Verriegelung können die Kassetten in die in Flg. 1 strichpunktiert angedeutete Lage verschwenkt werden, in der sich, ihre Haken 21 bzw. 63 vom Stift 2o bzw. 62 lösen lassen.Should the cassettes 6 and 55 be removed from the device body 4 the demonstrator only needs to depress the locking levers 24 and 64; After releasing the lock, the cassettes can be inserted into the positions shown in Flg. 1 position indicated by dash-dotted lines are pivoted, in which their hooks 21 or 63 from pin 2o or 62. Sobald die Kassette 6 abgenommen wird, kehrt der. Sperrschieber 76 unter dem Einfluss seiner Feder 81 in eine nicht dargestellte Ausgangsstellung zurück/ in welcher seine Mitnehmerkante 94 vor dem Hebel 74 liegt. Der Hebel 42 ist bereits nach Aufhören des FilmKugs unter dem Einfluss der Feder 8,3 wieder in seine durch den Stift 84 definierte Lage zurückgekehrt, in der er die Stellung des Sperrschiebers 76 nicht mehr beeinflusst.As soon as the cassette 6 is removed, the. Gate valve 76 under the influence of its spring 81 back into a starting position (not shown) / in which its driver edge 94 forwards the lever 74 is located. The lever 42 is already back in its position under the influence of the spring 8.3 after the FilmKug has stopped returned to the position defined by the pin 84, in which it no longer influences the position of the locking slide 76. - 14 -- 14 - Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-Untertttrkheim - 15 - 28.6.65 St/HpStuttgart-Untertttrkheim - 15 - 28.6.65 hours / Hp 4. Laufbildgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beweglichen Schleifenformer (36) eine Schubstange (89) angelenkt ist» deren freies Ende (90) in eine Aussparung (91) der an den Gerätekörper (4) angesetzten Kassette (55) eingreift und mit einen Fortsatz (92) des beweglichen LeitstUoks4. motion picture device according to claim 3, characterized in that on the movable loop former (36) a push rod (89) is articulated »whose free end (90) is in a recess (91) the cassette (55) attached to the device body (4) engages and with an extension (92) of the movable LeitstUoks (49) zusammenarbeitet.(49) cooperates. 5. Lauf bildgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Leitstück (49) ein im Inneren des Magazins (55) auf einer Achse (48) sitzender Hebel ist, den eine Feder (5o) an den Umfang des Spulenkerns5. running picture device according to one of the preceding claims, characterized in that the movable guide piece (49) inside the magazine (55) on a shaft (48) seated lever is a spring (5o) on the circumference of the coil core (50) anlegt.(50) creates. 6. Laufbildgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beweglichen Leitstück (49) und einer an der Kassette (55) ausgebildeten Filmeinlauföffnung (58) FUhrungsrippen (46, 4?) für den Film (11)6. motion picture device according to one of the preceding claims, characterized in that between the movable guide piece (49) and a film inlet opening (58) formed on the cassette (55), guide ribs (46, 4?) For the film (11) an den Kassettenwänden angebracht sind.are attached to the cassette walls. 7. Laufbildgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Aufwickelspule (12) eine am QerätekÖrper (4) angeordnete, an einem Spulenflansch angreifende Reibrolle (87) dient, die in eine öffnung (93) der Kassette(55) eingreift.7. motion picture device according to one of the preceding claims, characterized in that for driving the take-up reel (12) a on the QerätekÖrper (4), which acts on a spool flange and serves as a friction roller (87) which is inserted into a opening (93) of the cassette (55) engages. - 16 -- 16 - Eugen Bauer GmbH R. Nr. Bauer 557Eugen Bauer GmbH R. No. Bauer 557 Stuttgart-UntertUrkheim - 16 - 28.6.65 St/HpStuttgart-UntertUrkheim - 16 - 28.6.65 hours / Hp 8. Laufbildgerät naoh den Ansprüchen 1, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der an OerStekSrper (4) befind' liehen Filmführung (31 bis 45), das freie Ende (9o) der alt dem beweglichen Leitstück (49) zusammenarbeitenden Schubstange (89) und die Reibrolle (87) in Bereich einer am Oerätekörper ausgebildeten Auflagefläche (60) für das Magazin (55) angeordnet sind.8. motion picture device naoh claims 1, 4 and 7, characterized in that the mouth of the OerStekSrper (4) is borrowed film guide (31 to 45), the free end (9o) of the old moving guide piece (49) cooperating push rod (89) and the friction roller (87) are arranged in the area of a support surface (60) for the magazine (55) formed on the device body.
DEB62497U 1965-06-29 1965-06-29 TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT. Expired DE1949544U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62497U DE1949544U (en) 1965-06-29 1965-06-29 TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62497U DE1949544U (en) 1965-06-29 1965-06-29 TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949544U true DE1949544U (en) 1966-11-10

Family

ID=33321898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62497U Expired DE1949544U (en) 1965-06-29 1965-06-29 TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949544U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424360A1 (en) Recording and playback device
DE2025145A1 (en) Magnetic recording and reproducing device
EP0543069B1 (en) Photographic printer and method of operation
DE1288910B (en) Storage device on a film recording or playback device
DE1949544U (en) TREADMILL WITH A FILM REWINDING REEL DRIVEN BY ITS POWER PLANT.
DE2031005B2 (en) RUNNING IMAGE PROJECTOR
DE2051996C3 (en) Film insertion device in a film projector for film cassettes
DE2317590A1 (en) DEVICE FOR DETECTING THE BEGINNING OF A MOVIE
DE1226874B (en) Recording and / or playback device with attachable cassette for tape or wire-shaped recording media
DE2025145C (en) Device for applying a magnetic tape to the drum-shaped tape guide of a rotary magnetic head in a magnetic recording and reproducing device with tape cassette
DE1597249A1 (en) Cinema film projector
DE2046266B2 (en) DEVICE FOR SWITCHING THE FILM DIRECTION
DE2149769A1 (en) Stripping and feeding device for strip material
DE1597249C (en) Motion picture projector
DE1234518B (en) Recording and / or playback device with attachable cassette for tape or wire-shaped recording media
DE1472598C (en) Film projector with backwashing of the film outside the film channel used for projection
DE1196501B (en) Movie projector
DE1524733C (en) Device for the automatic insertion and rewinding of a tape-shaped recording medium in a recording and / or playback device
DE2533826C3 (en) Photographic camera
DE1260301B (en) Motion picture projector with film cassette
DE1472598B2 (en) FILM PROJECTOR WITH REWINDING OF THE FILM OUTSIDE THE FILM CHANNEL USED FOR PROJECTION
DE2202778C3 (en) Switching device for projectors
DE1094576B (en) Focal plane shutter for photographic cameras
DE1524733B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY INSERTING AND REWINDING A TAPE-SHAPED RECORDING MEDIA IN A RECORDING AND OR PLAYBACK DEVICE
DE1804681A1 (en) Device for storing and feeding tape, in particular magnetic tape