DE1943542C - Vorrichtung zum spiralförmigen opti sehen Abtasten von Bildern fur eine Ein richtung zum Auswerten von Blasenkammer Aufnahmen - Google Patents

Vorrichtung zum spiralförmigen opti sehen Abtasten von Bildern fur eine Ein richtung zum Auswerten von Blasenkammer Aufnahmen

Info

Publication number
DE1943542C
DE1943542C DE1943542C DE 1943542 C DE1943542 C DE 1943542C DE 1943542 C DE1943542 C DE 1943542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
periscope
scanning
image
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sten Wetterbrandt Bengt Jonkopitig Nordlund (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Publication date

Links

Description

Schlitzkonstruktionen diese Unterscheidung nicht geordnet, um eine Grundlage für statistische Untertreffen können, nutzen den ihr zur Verfügung stehenden suchungen oder weitere Experimente zu schaffen.
Aufwand fur die Auswertung von Blasenkammer- „ , L
aufnahmen nicht aus. Meßsystem und Meßverfahren
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung 5 Außer der in der Zeichnung dargestellten Abtasteiner mit Spiral-Abtastung arbeitenden Auswerte- vorrichtung 1 gehört zur Anlage ein Rechner 2 zur vorrichtung, bei der die Abmessungen des Periskop- Datenverarbeitung mit seinem Zubehör, unter anderem auges den vorherrschenden äußeren Umständen so dem Schreiber 3 auf dem Bedienungstisch 4 als Einangepaßt werden können, daß die Vorrichtung soweit und Ausgang des Komputers, und eine Anzeigevorwie möglich davon unabhängig wird. Dabei soll das io richtung 5, nämlich ein Oszilloskop, das die gemessenen Periskop so ausgebildet sein, daß eine Änderung der Werte graphisch darstellt. Der Datenkomputer entSchi itzdimensionen leicht und auch im Betrieb durch- hält Gedächtnisse zur Speicherung von Meßprogramfuhrbar ist, ohne eine störende Beeinflussung der Ab- men, nach denen die Bilder abgetastet werden, und tastungsgenausgkeit. auch zur Speicherung der bei der Arbeit gewonnenen
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein- 15 Informationen. Diese Gedächtnisse können nicht ungangs genannten Art dadurch gelöst, daß als veränder- mittelbar mit der Abtastvorrichtung verbunden werden, bare x/1!sk°P.augen *u! einem beweglichen Träger sondern sind über eine Steuerelektronik angeschlossen, eine Mehrzahl von Schlitzen unterschiedlicher Ab- die für die notwendige Anpassung sorgt und sich in ndungen so angeordnet sind, daß durch Verstellung einem oder mehreren Schaltschränken 6 befindet.
<!■>■> 1 ragers jeder bchhtz fur sich aHein in den Strahlen- 20 Die Einzelbilder für die Abtastvorrichtung können gang des vom bpiegel kommenden Lichts gebracht sich, wie F i g. 1 zeigt, auf drei Filmen 8 befinden, die w.un kann, wahrend die arideren Schlitze außerhalb sich parallel über einen Filmtisch 7 erstrecken. Die Bildes Mrahlenganges bleiben. der dieser FiIme sind jeweils gleicnzeitjg jn drei
D, -se Ausbildung von mehreren Schlitzen als Peri- Kameras entstanden, deren Stellungen so gewählt sind, skopuugen hat gegenüber allen bekanntgewordenenAb- a5 daß die drei zueinandergehörigen Einzelbilder das tastgi-raten den großen Vorteil, die Abtastgeschwindig- gleiche Ereignis in der Blasenkammer aus unterschiedkeit i-ei großer Abtastgenauigkeit wesentlich ?ü er- liehen Blickwinkeln zeigen. Um die verschiedenen AufhölK-ü, ohne auf wesentliche Spurenabbildungen auf nahmen zu identifizieren, ist jedes Bild mit einer Numdem f i!m verzichten zu müssen. In diesem Sinne stellt mer versehen, die bei einer Vorabtastung der Einzeldie iriehrscnlitzige Ausbildung des Periskopauges eine 30 bilder gespeichert wird. Die Bildnummern sind im wesentliche hrgänzung der spiralförmigen Abtastung Meßprogramm des Rechners enthalten, so daß eine dar. U:ese Art der Abtastung erlaubt eine hohe Lese- interessierende Bildfolge festgehalten werden kann. Die geschwindigkeit bei weitestgehender Erfassung aller zu analysierenden Filme werden auf Filmrollen in zwei abgebildeten Einzelheiten. Filmtransportvorrichtungen 9 der Abtastvorrichtung
Die i;rnndung wird an Hand der nachfolgenden aus- 35 eingelegt. Den Filmtransport bewirken bei jedem einführhcnen Beschreibung und der Zeichnungen, die zelnen Film einseitig gelagerte Filmtransportzahneine bevorzugte .Ausfuhrungsform der Vorrichtung räder 10 an überliegenden Seiten des Maschinenbeispie.sweise veranschaulichen, näher erläutert. rahmens 11 und des Filmtisches 7. Der Filmtisch 7 ist
In den Zeichnungen zeigt gegenüber dem Maschinenrahmen 11 parallel zum
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrich- 40 Filmlauf (^-Richtung) und auch quer dazu (F-Richtung zum Auswerten von Blasenkammer-Aufnahmen tung) mit Hilfe von Einstellmotoren verschiebbar. Die und die zu ihr gehörigen Bauelemente, Motoren werden von den Schaltschränken 6 aus ge-
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch den Spiral- steuert, wo auch die Bewegungen des Filmtisches in erzeuger der Vorrichtung mit erfindungsgemäß aus- den zwei Richtungen erfaßt werden. Nach einem Durchgebildetem Periskop und 4- jauf der pilme bis zu einer im Programm angegebenen
Fig. 3 und 4 perspektivische Darstellungen der Filmbildnummer und einer automatischen Festsetzung
Periskopaugen-Ausbildung. des Fiimes auf dem Filmtisch, können die drei zu-
Anwendune sammengehörigen Filmbilder einer Abtaststelle, die
definiert ist durch die Filmebene und die optische
Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung dient zum 50 Achse 12 der Abtastvorrichtung, zugeführt werden, Abtasten von in einer Blasenkammer aufgenommenen indem man die Bilder in X- und K-Richtung in eine Filmbildern. Zur Untersuchung des Aufbaues der Ma- bestimmte Lage über die Abtaststelle bewegt,
terie werden umfangreiche Serien von kernphysika- Die Abtaststelle, die zuvor Bild für Bild festgelegt
lischen Experimenten in Blasenkammern durchgeführt und in das Meßprogramm eingetragen wurde, wird und fotografiert, um später unter den vielen in der 53 vom Rechner 2 automatisch roh eingestellt. Die Fein-Kammer sichtbar gemachten Spuren von Ladungs- einstellung erfolgt durch die Bedienungsperson mittels trägerpfaden einzelne auszuwählen und näher zu unter- einer Steuerung 18, die die Lage des Filmtisches 7 und suchen, die eine bestimmte Gestalt haben und be- hierdurch die Lage des Filmbildes verändert. Wenn stimmten interessierenden kernphysikalischen Ereig- sich das Filmbild an der Abtaststelle befindet und von nissen zugeordnet werden können. Die Auswertung 60 unten beleuchtet ist, wird ein Ausschnitt um die optische mit einer Spiralabtastvorrichtung, wie man diese ent- Achse 12 herum über ein Gehäuse 14 eines Objektivs sprechend des angewandten Abtastverfahrens bezeich- mit einem Spiegel zu einem Spiegel 15 über dem Benet, zielt im wesentlichen darauf ab, exakt die räum- dienungstisch 4 übertragen, wo der Ausschnitt des liehe Lage solcher interessierenden Spuren auf den Filmbildes bei 16 vergrößert projiziert wird. Eine Einzelbildern zu bestimmen, d. h. festzustellen, wie 63 wesentlich stärkere Vergrößerung und hierdurch eine sich die die Spuren erzeugenden Partikeln in der Blasen- genauere Einstellung des Filmbildes ermöglicht ein kammer bewegt haben. Die hierbei gewonnenen Infor- Bildübertragungssystem mit einer Fernsehkamera 17, mationen werden dann den Experimentaldaten zi;> zu der das Licht von der Abtaststelle mit einem Spiegel
im Gehäuse 14 des Objektivs in der Richtung 19 ab- zur Oberfläche des Spiegels 30 nach unten zeigt. In der gelenkt wird. Die Bedienungsperson hat vor sich einen Nähe des Prismas befindet sich in einer Abdeckung ein Monitor 18, der mit der Fernsehkamera 17 verbunden Schlitz, welcher als Auge des Periskops dient. Vom ist und einen kleinen Mittelausschnitt des Bildes Prisma leitet ein Lichtleiter oder eine sogenannte wiedergibt, der nur etwa Abmessungen von 1 mm hat. 5 Faseroptik 36 das vom Schlitz eingefangene Licht zu-Mit einer solchen Einrichtung erkennt die Bedienungs- nächst zu einem Punkt am Ende der nichtumlaufenden person, wenn das zu analysierende, reproduzierte Achse 27. Von dort geht das Licht zu einem Fotonukleare Ereignis in die Abtaststelle gelangt ist, um multiplier 37, welcher ein der Lichtintensität entdann anschließend sehr genau die Mitte dieses Ereig- sprechendes elektrisches Signal aussendet. Mit dem nisses, den sogenannten Scheitel (Vertex), der in io Motor 29 ist das Periskopauge höhenmäßig gegenüber F i g. 1 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, auf dem Spiegel 30 von einem unteren Punkt am Scheiteldie optische Achse 12 auszurichten. punkt des Kegels, den der Spiegel bei seiner D:ehung
Zur Fernsehkamera 17 gehört eine Schlitz-Platte, beschreibt, bis zu einem oberen Punkt an dem breihinter deren Schlitzen sich Fotomultiplier befinden, testen Teil des Kegels verstellbar,
welche melden, wenn feste Raumbezugsmarken, so- 15 Wenn sich das Periskop bei umlaufendem Spiegel 30 genannte Fiduzialmarken, die bei der Belichtung der kontinuierlich bewegt und an der erwähnten unteren Filmbilder in der Blasenkammer mitfotografiert wur- Stelle beginnt, so entsteht eine Spirallinie, die zur Verden, an den Schlitzen der Platte vorbeilaufen, während arbeitung im Rechner durch die Signale der überder Filmtisch ein Einzelbild parallel über die Abtast- trager 28 und 29 definiert wird. Diese Spirallinie bestelle bewegt. Die Fotomultipliersignale gelangen nach ao ginnt, in der Ebene des Filmbildes gesehen, mit dem einer Umwandlung und nach einer Kombination mit Radius 0 an dem Punkt, den die Bedienungsperson auf der Information der Tischbewegung zum Komputer, die optische Achse 12 eingestellt hat. Von hier wächst wo die X- und /-Koordinaten der Fiduzialmarken ge- die Spirale kontinuierlich, bis das Auge des Periskops speichert sind. Diese Informationen werden später bei eine obere Stellung erreicht hat, die das äußere Ende der Bildabtastung benutzt, um den Vertex und die von 25 des Spiegels 30 festlegt, wo dann die Abtastung unterdort raumorientiert gegenüber der Blasenkammer brochen wird.
ausgehenden Partikel-Spuren zu erfassen. Von dem gesamten zum Spiegel 30 übertragenen und
von dort reflektierten Licht wird nur ein kleiner Aus-
Spiralerzeugung schnitt, den der Schlitz des Periskops begrenzt und der
Zur Bildabtastung dient, wie F i g. 2 in größerem 30 der Spirallinie folgt, eingefangen. Dadurch erzeugt der Maßstab zeigt, vor allem eine in dem Maschinen- Fotomultiplier 37 Signale, die im wesentlichen der rahmen 11 drehbar gelagerte Spiegelhalterung 21 und Schwärzung an jedem Punkt des abgetasteten Filmein in der Spiegelhalterung gelagertes und gleichzeitig bildes entsprechen. Um die von einem vorausgewählten axial zur letzteren verschiebbares Periskop 22. Die Spurentyp kommende Information von der übrigen Drehbewegung erzeugt ein Antriebsmotor 23, der mit 35 Bildinformation zu trennen, kann der Schlitz des der Spiegelhalterung über einen Riemenbetrieb 24 ver- Periskops bestimmte, dem Spurentyp angepaßte Abbunden ist. Ein zweiter Antriebsmotor 25 für die messungen erhalten. Bevor die Bedienungsperson zum Axialbewegung der Periskops wirkt über eine Gewinde- nächsten Filmbild übergeht, kann sie über die Anzeigespindel 26 auf eine mit einem Joch verbundene Mutter, vorrichtung 5 aus der dem Rechner 2 gegebenen Indie in Ständern geführt ist. Die Axialbewegung wird 4» formation erfahren, welches Aussehen die abgetastete von der Mutter über ein Universalgelenk auf eine un- Spur hat, um dann möglicherweise über die Steuerdrehbare Achse 27 übertragen, die das Periskop 22 einrichtung den Filmtisch so zu beeinflussen, daß die trägt. Die zwei einander in bestimmter Weise zugeord- Abtastung an einem interessierenden Punkt vervollneten Bewegungen werden bei der Abtastung mit Im- ständigt wird. Wenn wie im dargestellten Beispiel drei pulsgebern gesteuert, nämlich einem die Drehbewegung 45 parallel aufgenommene Filmbilder vorhanden sind, erfassenden Übertrager 28, der koaxial zur Spiegel- können anschließend die zwei verbleibenden Einzelhalterung 21 angeordnet ist, und einem die Linear- bilder behandelt werden, so daß der Rechner die drei bewegungen erfassenden Detektor 29, der sich an dem Versionen des Ereignisses zu einer eindeutigen Raum-Joch befindet und der feste lineare Meßpunkte erfaßt. kurve kombinieren kann.
Die Spiegelhalterung 21 trägt einen länglichen 5°
planen Spiegel 30, der sich unter einem Winkel von Konus und Periskop
45" gegenüber der Rotationsachse 31 schräg nach
außen und oben erstreckt. Die Oberfläche des Spiegels Offensichtlich hängt die Meßgenauigkeit der Abist so gerichtet, daß sie das Licht von einem an der Ab- tastvorrichtung unter anderem unmittelbar von der taststelle befindlichen radialen Filmbildausschnitt, 55 Präzision des Spiralerzeugers, d. h. der Spiegelweiches in Richtung 19 weitergegeben und von einem halterung 21 und des Periskops 22 ab. Eine hohe Meßhalbdurchlässigen Spiegel 32 unter einem Winkel von genauigkeit erfordert eine spielfreie Lagerung im 45° über dem Periskop 22 nach unten gelenkt wird, Maschinenrahmen 11. Diese Spielfreiheit wird gemäß auffängt und zur Rotationsachse umlenkt. Das dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel erzielt Periskop 22 besteht aus einer Hohlachse 33, in die das 60 mit zwei großen, axial auseinanderliegenden Schräginnere Ende des Spiegels 30 so hineinragt, daß dieser kugellagern 38, deren Außenringe einander zugewandt etwas die Rotationsachse 31 schneidet. Ein Schlitz 34, am Maschinenrahmen befestigt sind und deren Innendcr sich in gleicher radialer Richtung durch dieSpiegel- ringe mit einer Mutter am unteren Ende der Spiegelhalterung erstreckt, gibt dem Licht die Möglichkeit, halterung 21 außerhalb des Lagers befestigt sind. Diese von oben auf jeden Punkt entlang des Spiegels 30 zu 65 Anordnung der Kugellager bringt es mit sich, daß die fallen. Lagerreaktionen, die einer Kippung der umlaufenden
Das Periskop hat als Optik einen Spiegel oder ein Einheit entgegenwirken, die Rotationsachse an Punkten
Prisma 35, dessen reflektierende Oberfläche parallel schneiden, die hoch über bzw. tief unter den zwei
7 8
Lagern liegen. So gibt die Anordnung einen festen, bildet. Eine Ausnehmung 62 im unteren Teil dei genau zentrierten Lauf. Schwenkhebels 59 nimmt eine nicht dargestellte Fedei
Die Ausbildung der Teile 21 und 22 und ihre gegen- und eine Schraube 63 auf, welche den Schwenkhebel s( seitige Lagerung und Führung, die bisher proble- gegen die Stützfläche 60 drücken, daß unabhängig vor matisch waren, sind offensichtlich sehr wichtig. Im 5 der Schwenkstellung die Vorderseite des Prismas ir dargestellten Beispiel ist die Spiegelhalterung 21, deren einem zuvor festgelegten Abstand vom Spiegel 3( unterer Abschnitt ein dickwandiges Rohr zur Lage- bleibt, ohne die Maske 55 zu berühren,
rung des Periskops 22 bildet, einteilig aus Gußeisen Die Verstellvorrichtung 58 enthält ferner eine Ein
hergestellt, um die nötige Starrheit zu erhalten. Zur stellschraube 65, die in den Rahmen des Periskops ein Spiegelhalterung 21 gehört ein Konus, d. h. ein Ro- io geschraubt ist und an ihrem unteren Ende einer tationskörper, in dem der Spiegel 30 in einer Rinne ge- Gleilbock 66 trägt, der sich bei Verdrehen der Schraube lagert ist, die sich entlang einer Erzeugenden erstreckt. (eventuell mittels eines Rändelknopfs) axial über ein« Für den Umlauf mit etwa 1000 U/min sorgt eine gegenüber der Achse des Periskops geneigte Nocken Riemenscheibe 39, die sich in der Nähe des oberen fläche 67 des Schwenkhebels 59 bewegt. An der gegen· Kugellagers 38 befindet. An Führungsflächen ist der 15 überliej.enden Seite des Schwenkhebels greift eint Konus am oberen Ende mit einem sich quer er- Druckfeder 68 an, die zwischen einer Führungshülse 6i streckenden Bauteil 40 verschraubt, welches die Ge- und einer Befestigungsschraube 70 des Periskoprah stalt eines Deckels hat oder aber an Armen eine mens liegt und den Schwenkhebel in der durch Tastei Nabe 41 trägt, in der das Periskop axial beweglich ge- und Nockenbahn festgelegten Stellung hält,
lagert ist. Abgesehen vom Schlitz 34 des Deckels, der ao In dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daf genauso wie die Hohlachse 33 zum Durchlassen des die Optik der Auswertevorrichtung den Ausschniti Lichtes benötigt wird, kann man den Konus als ge- des Filmbildes vom Filmtisch 7 auf die Prismen· schlossenen starren Kasten betrachten, dessen Ge- Vorderseite 64 projiziert, die mit einer aufgedampfter stalt im wesentlichen von der Zentrifugalkraft un- undurchsichtigen dünnen Metallschicht bedeckt ist. Ir beeinflußt bleibt. Offensichtlich führt eine solche Aus- 25 Querrichtung des Periskops ist die Schicht an mehbildung, verglichen mit einem offenen Kegel, an dessen reren Stellen fortgenommen, um eine Reihe von Oberseite das Periskop frei nach oben ragt, zu einer Schlitzen 71 zu bilden, die fächerförmig ausgerichtei wesentlich kürzeren nichtgelagerten Strecke, so daß sind, wie es F i g. 4 übertrieben zeigt, so daß sich die das Periskop weniger von Kräften beansprucht wird Verlängerungslinien der Schlitze an einem auf dei und nicht so sehr zu seitlichen Ablenkungen auf Grund 30 Achse der Schraube 61 liegenden Punkt schneiden, um der Unwucht gegenüber der exzentrischen Hohlachse den der Schwenkhebel 59 verschwenkbar ist. Die tendiert. Zusätzlich sorgt der große Abstand zwischen Schlitze 71 sind mit unterschiedlichen Breiten und/oder der Lagerung in der Nabe 41 und einer zweiten Peri- Längen ausgebildet. Die Abmessungen können in der skoplagerung, die am unteren Ende 42 der Spiegel- Größenordnung von etwa V10 bis 1 mm liegen,
halterung 21 angebracht sein kann, dafür, daß die 35 Wenn die Vorrichtung justiert ist und das Prisma 35 Lagerkräfte und das Risiko einer Verklemmung bei zwischen seinen Endstellungen bewegt wird, überder Relativverschiebung des Periskops vermindert laufen die Schlitze 71 der Reihe nach den das Licht werden. empfangenden Schlitz der Maske 55 derart, daß nur
jeweils einer der Schlitze 71 als Periskopauge wirksam
Periskopauge 40 wird, während die übrigen Schlitze von der Maske
abgedeckt bleiben. Diese wirksamen Stellungen können
Der bei der Abtastung ein Signal erzeugende Film- durch Rastvorrichtungen definiert sein, die die Bebildausschnitt, der sich in der Bildebene radial zum dienungsperson bei der Einstellung erfühlen oder aber Vertex erstreckt, weil bei Blasenkarnmerfümen vor auch mit einer äußeren sichtbaren Anzeige ersehen allem Linien in dieser Richtung interessant sind, hat 45 kann. Alle Schlitze müssen in der wirksamen Stellung gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sorgfältig auf die Drehachse der Periskope ausvariable Abmessungen. Das in der Zeichnung dar- gerichtet sein.
gestellte Periskop zeigt eine Ausführungsmöglichkeit Die Anpassung der Abmessungen des Periskophierfür, auges kann auch mit anderen Mitteln erfolgen. Bei-
Vvic F i g. 3 zeigt, befindet sich am Prisma 35 eine 50 spielsweise kann als beweglicher Schlitzträger eine Maske 55, die in ihrer Mitte einen axial gerichteten schmale längliche Platte vorgesehen sein, die in Längs-Schlitz 56 aufweist. Die Maske, die mit einem Halter richtung des Periskops beweglich ist und die Abkombiniert sein kann, der das obere Ende der Faser- deckung des Prismas bildet. Das Periskopauge kann optik hält, ist mit der Innenwand der Hohlachse 33 so aber auch eine Platte unter der Spiegelhalterung sein, verbunden, daß sie das vom Spiegel 30 in Richtung 57 55 die sich senkrecht zur Periskopachse erstreckt und übertragene Licht empfängt und das Prisma 35 voll- radial gerichtete Schlitze aufweist, die mit Zahnradständig bis auf den Schlitz 56 abdeckt. Das Prisma 35 anordnungen in Stellung gebracht werden,
ist mit einer manuell bedienbaren Verstellvorrichtung Dadurch, daß der Abtastvorrichtung eine Mehrzahl
58 in Querrichtung beweglich. Ein Schwenkhebel 59 von Schlitzen zur Verfügung steht, die unterschiedliche der Verstellvorrichtung 58 hat am unleren Ende eine 60 Abmessungen haben, um verschiedenen Meßpro-Ausnchmung, in der das Prisma, beispielsweise durch grammen zu genügen und dem zu analysierenden Verklebung, befestigt ist. Der Schwenkhebel 59 ist an Filmbildgehall entsprechen, wird die Auswertevorrichtiner axial ausgerichteten Stüt/Ilächc 60 des Periskops lung wesentlich anpassungsfähiger und einfacher und mit einer Schraube 61 befestigt, die die Schwenkachse schneller einstellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Bei den in einer Blasenkammer beobachteten kern- Patentansprüche: . physikalischen Ereignissen handelt es sich meist um eine Kollision zwischen einer in die Blasenkammer ein-
1. Vorrichtung zum spiralförmigen optischen Ab- geschossenen Partikel und einer dort bereits vorhantasten von Filmbildern für eine Einrichtung zürn 5 denen Partikel. In diesem Falle entstehen auf dem Auswerten von Blasenkammer-Aufnahmen von Filmbild Kurvenlinien, die an einem Scheitelpunkt Spuren geladener Teilchen mit einem drehbar ge- (Vertex) beginnen, wo die Spur der ersterwähnten lagerten, schräg zu seiner Rotationsachse stehenden, Partikel abgeknickt ist und beidseitig vom Knick eine bei seiner Rotation einen Kegelmantel definieren- Partikelspur entsteht. Diese letzterwähnten Spuren, den Spiegel und mit einem zusammen mit dem io nicht aber die anderen auf dem gleichen Bild projizier-Spiegel drehbaren, bei der Abtastung kontinuier- ten Partikelspuren, sind von interesse. Im Prinzip erlich axial zu verschiebenden, in der Achse der folgt die Auswahl von zu solchen kernphysikalischen Spiegelhalterung gelagerten Periskop, welches einen Ereignissen gehörenden Spuren dadurch, daß man das kleinen, sich in radialer Richtung ändernden, vom Auge des Periskops als Schlitz ausbildet und so ausSpiegel nach innen zur Rotationsachse umgelenkten 15 richtet, daß der Schlitz sich auf dem Filmbild vom Filmbildausschnitt auffängt, dessen Abmessungen optischen Mittelpunkt, auf den der Vertex eingestellt ein als Periskopauge wirkender Schlitz festlegt, ist, weg erstreckt. Voraussetzung ist, daß sogleich bei dadurch gekennzeichnet, daß als ver- der Behandlung des Bildsignals eine Auswahl getroffen änderbare Periskopaugen auf einem beweglichen wird, damit das Signal nur dann durchgelaasen wird, Träger (35) eine Mehrzahl von Schlitzen (71) unter- so wenn es einen Pegel überschreitet, den es nur dann schiedlicher Abmessungen so angeordnet sind, daß erreicht, wenn ein zuvor festgelegter Teil des Schlitzes durch Verstellung des Trägers jeder Schlitz für von einer Bildlinie überdeckt wird.
sich allein in den Strahlengang des vom Spiegel (30) Durch die spiralförmige optische Abtastung um den kommenden Lichts gebracht werden kann, wäh- Vertex eines Ereignisses als Zentrum werden nicht rend die anderen Schlitze außerhalb des Strahlen- 35 interessierende andere Spuren von der Erfassung ausganges bleiben. geschlossen und damit eine Auswahl der Spuren eines
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Ereignisses getroffen. Solche Spiral-Abtaster mit rokennzeichnet, daß die Schlitze (71) in einer Ebene tierenden Schlitzblenden sind bekannt.
(64) des gemeinsamen Trägers (35) angeordnet sind Bekannt sind auch verschiedene Ausführungsund daß sich vor diesem eine starr angeordnete 30 formen von Auswertvorrichtungen für Blasenkammer-Maske (55) befindet, die das vom Spiegel (30) aufnahmen, bei denen ein oder mehrere Schlitze einer kommende Licht nur durch den zu verwendenden bestimmten Breite vorgesehen sind. Schlitz fallen läßt und die anderen Schlitze abdeckt. Es ist allgemein bekannt, daß ein vorgegebener
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Schlitz, der sich in bestimmten Situationen als günstig gekennzeichnet, daß der die Schlitze (71) haltende 35 erwiesen hat, in anderen Fällen nicht das gewünschte Träger (35) mit Hilfe einer am freien Ende des Ergebnis liefert. Wenn die Abmessungen des Schlitzes Periskops (22) angeordneten Verstellvorrichtung ungeeignet sind, kann das interessierende Ereignis ent-(58) bewegbar ist. weder abgedeckt oder fehlerhaft wiedergegeben werden,
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis oder es kann zusätzlich zum interessierenden Ereignis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (35) ein «o eine große Menge von störenden Mischinformationen Glasprisma ist. vorhanden sein. In der Praxis bestimmt man meist die
Abmessungen des Schlitzes nach der Schwärzung und
dem Kontrast des Bildes. Es ist ferner eine Einrichtung zur Bildauswahl mit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spiral- 45 Hilfe von Fernsehaufzeichnungen bekannt, bei der die
förmigen optischen Abtasten von Filmbildern für eine Erstreckung des Bildes auf dem Fernsehschirm durch
Einrichtung zum Auswerten von Blasenkammer-Auf- die Zeilenzähler in horizontaler und vertikaler Rich-
nahmen von Spuren geladener Teilchen mit einem tung festgelegt werden. Dieses Verfahren ist teuer und
drehbar gelagerten, schräg zu seiner Rotationsachse sehr aufwendig; es liefert auch keine Spiralabtastung
stehenden, bei seiner Rotation einen Kegelmantel defi- 50 mit ihren oben dargelegten Vorteilen. Letzteres gilt
nierenden Spiegel und mit einem zusammen mit dem auch von einer bekannten Abtasteinrichtung mit einem
Spiegel drehbaren, bei der Abtastung kontinuierlich Periskop und einem um die Periskop-Achse rotierenden
axial zu verschiebenden, in der Achse der Spiegel- schrägen Spiegel, bei dem die Abtastung kreisförmig
halterung gelagerten Periskop, welches einen kleinen, erfolgt.
sich in radialer Richtung ändernden, vom Spiegel nach 55 Es ist auch bekannt, die Bilder von Blasenkammerinnen zur Rotationsachse umgelenkten Filmbildaus- aufnahmen mit Lichtstrahlen abzutasten, die übet schnitt auffängt, dessen Abmessungen ein als Periskop- Drehspiegel auf eine Reihe von Photozellen gelenk! auge wirkender Schlitz festlegt. werden. Diese Vorrichtung weist keine Einrichtunj
Bei der Abtastung der Filmbilder von Blasen- auf, die unwesentliche Details der Blasenkammerkammerexperimenten sind nicht alle Informationen 60 aufnahmen von den wesentlichen unterscheiden, über auf dem Filmbild sichtbare Einzelheiten, wie Durch erheblichen mechanischen und steuerungs Kurven, Spritzer, Punkte, usw. interessant oder er- technischen Aufwand sind die Abtastgenauigkeiter wünscht, vielmehr soll sich die Information auf solche bekannter Bildlesevorrichtungen für Blasenkammer Einzelheiten von kernphysikalischen Ereignissen be- aufnahmen erheblich gesteigert worden. Es kommt abei schränken, die für das Experiment von Bedeutung.sind 63 für die Auswertung derartiger Aufnahmen darauf an und die sich auf Grund ihres typischen Aussehens aus daß die für die Auswertung der Aufnahmen unwesent dem Filmbild heraussuchen lassen, bevor die Ab- liehen Spurenabbildungen von den wesentlichen unter tastung in der Auswertevorrichtung erfolgt. schieden werden. Lesegeräte, die mangels geeignete

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713987B4 (de) Optischer Meßfühler
DE60132066T2 (de) Messinstrument für 3D-Form mit Laserscanner
DE4439557C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen
EP0520396B1 (de) Automatische Werkzeugvermessung
DE4128571A1 (de) Brillengestell-abtasteinrichtung
DE3219389C2 (de)
DE10000491A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges
DE3337251C2 (de)
DE69631475T2 (de) Kontrolle einer Mikroskopblende
EP2801789A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen
EP0091605A1 (de) Mikroskopphotometer
DE4212404A1 (de) Vorrichtung zum messen der raeumlichen form eines langgestreckten bauteils
DE19710726C2 (de) Automatisch fokussierbares Vermessungsinstrument
DE2259762B2 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung von Stereobildern
EP0023337B1 (de) Polychromatisches Photometer
DE2515975B2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten von Stereobildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10013299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente
DE1943542C (de) Vorrichtung zum spiralförmigen opti sehen Abtasten von Bildern fur eine Ein richtung zum Auswerten von Blasenkammer Aufnahmen
DE19549412C2 (de) Scharfstellverfahren einer Fachkamera
EP0417625B1 (de) Verfahren zur Datenaufnahme mittels eines, mindestens eine Detektorzeile enthaltenden Detektorarrays und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247217B2 (de) Verfahren für hologrammetrische Messungen
DE1943542B2 (de) Vorrichtung zum spiralfoermigen optischen abtasten von bildern fuer eine einrichtung zum auswerten von blasenkammer aufnahmen
DE3630739C1 (en) Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods
DE1943539C (de) Vorrichtung zum spiralförmigen optischen Abtasten von Filmbildern für eine Einrichtung zum Auswerten von Aufnahmen von Spuren geladener Teilchen
WO2000003839A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen abtasten der brillenglasöffnung einer brillenfassung oder des umfangs eines brillenglases oder einer formscheibe