DE1942680A1 - Photographic development process - Google Patents

Photographic development process

Info

Publication number
DE1942680A1
DE1942680A1 DE19691942680 DE1942680A DE1942680A1 DE 1942680 A1 DE1942680 A1 DE 1942680A1 DE 19691942680 DE19691942680 DE 19691942680 DE 1942680 A DE1942680 A DE 1942680A DE 1942680 A1 DE1942680 A1 DE 1942680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloride
hydroquinone
photographic
development process
diethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942680
Other languages
German (de)
Inventor
Atsu-Aki Arai
Kinji Ohkubo
Tatsuya Tajima
Mitsugu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1942680A1 publication Critical patent/DE1942680A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/42Developers or their precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die photographische Entwicklung. Es ist bekannt, daß eine Photographic durch bildweise Belichtung eines pixfcographischen lichtempfindlichen Materials , das einen Träger z.B. Glas, Papier oder Kunststoffilm und wenigstens eine photographische Halogensilberemulsionsschlcht umfaßt, Entwickeln desselben in einem Entwickler, der aus einer alkalischen ein Entwicklermittel enthaltenden Lösung besteht, unterbrechen, Fixieren, Waschen und Trocknen erhalten wird. Diese Behandlungen erfordern eine lange Zeitdauer· Es wurden viele Arbeitsweisen zur Behandlung vorgeschlagen, die eine geringere Seitdauer erfordern'. Unter diesen Arbeitsweisen wurde eine Hochtemperaturbehandlung, eine Einbadbehandlung lind Zwaibadstabilisierungflbehandlung vorgeschlagen.The invention relates to photographic processing. It is known that a Photographic by imagewise exposure of a pixfcographic photosensitive material, which is a support e.g. glass, paper or Plastic film and at least one photographic silver halide emulsion layer, developing the same in interrupt a developer consisting of an alkaline solution containing a developing agent, Fixing, washing and drying is obtained. These treatments require a long period of time · It has been Many treatment modes of operation have been proposed that require less duration '. Among these working methods, high-temperature treatment, single-bath treatment, and double-bath stabilization treatment have been proposed.

009311/0993009311/0993

Die zulet.ztgenannte Behandlungsweise stellt ein .vor kurzem entwickeltes Verfahren zur Herstellung einer Photographie dar, bei welchem· eine belichtete Halogen· silberemulsionsschicht, die einen Entwickler enthält, einer Aktivatorlösung, die Alkali, Antioxydatbnsmittel, Schleierverhinderungsmittel usw. enthält, und dann einer Stabilisierungslösung ausgesetzt wird, die einen farblosen Komplex mit Silberhalogeniden bildet.The last-mentioned treatment method represents a recently developed process for the production of a Photography in which an exposed halogen silver emulsion layer, which contains a developer, an activator solution, the alkali, antioxidants, Contains antifoggants, etc., and then one Stabilizing solution is exposed, which forms a colorless complex with silver halides.

Die bei einer derartigen Arbeltsweise gebildeten Silberhalogenidkomplexe sind farblos und angemessen stabil gegenüber Licht, Hitze, Feuchtigkeit und atmosphärischenThose formed in such a way of working Silver halide complexes are colorless and reasonably stable to light, heat, moisture and the atmospheric

Verunreinigungen.Impurities.

Wenn das photographische Material, das eine Chlorbromsilberemulsion mit einem hohen Silberbromidgehalt, eine Bromsilberemulsion oder eine Jodbromsilberemulsion mit einem Gehalt an Entwicklermittel umfaßt, einer alkalischen Aktivatorlöeung unterworfen wird, ist die Entwicklungsgeschwindigkeit von diesen Halogensilberemulsionen so langsam, daS sie in einer Zeitdauer einer üblichen Zweibadstabilisierungsbehandlung ungenügend entwickelt werden. Daher kann eine hohe Dichte und Gradation der Kopien nicht erhalten werden·When the photographic material comprising a chlorobromide silver emulsion having a high silver bromide content, a silver bromide emulsion or a silver iodobromo emulsion containing a developing agent is subjected to an alkaline activator solution, the developing speed of these silver halide emulsions is so slow in that they are insufficiently developed in a period of a conventional two-bath stabilization treatment. Therefore, high density and gradation of copies cannot be obtained.

Andererseits war es allgemein bekannt, daß bei einer üblichen Behandlung eines belichteten lichtempfindlichen photographischen Halogensilberelementes, das kein Entwicklermittel in dem lichtempfindlichen Element enthält, ein zufriedenstellendes photographisches Verhalten durch Verwendung von Entwicklern erzielt werden kann, die Hydrochinon und ein Hilfsentwicklermittel z.B. 1-Phenyl-3-On the other hand, it has been well known that in a usual treatment of an exposed photosensitive a photographic silver halide element which does not contain a developing agent in the photosensitive element; a satisfactory photographic performance can be obtained by using developers containing hydroquinone and an auxiliary developing agent such as 1-phenyl-3-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

pyrazolidon und N-Methyl-p-aminophenol enthalten·contain pyrazolidone and N-methyl-p-aminophenol

Die letzteren zejgen eine Superadditivität bei Verwendung in Kombination mit Hydrochinon.The latter show super additivity in use in combination with hydroquinone.

In der US-Patentschrift 2 751 297 ist angegeben, daß die Entwicklung mit einem gebräuchlichen Metol-Hydrochinon-Entwiekler ( (Metol, Warenbezeichnung eines N-Methyl-p-aminophenolsulfats) durch den-Zusatz von 3-Pyrazolidonderivaten zu einer Halogensilberemulsion beschleunigt wird. Es wurde nunmehr versucht,die Entwicklung bei einer Zweibadstabilisierungsbehandlung einer Chlorbromsilberemulsion mit einem höheren Silberbromidgehalt, einer Silberbromidemulsion oder einer Jodbromsilberemulsion durch Zugabe von 1-Phenyl-3-Tpyrazolidon oder N-Methyl-p-aminophenol in diese Emulsionen, die Hydrochinon enthalten, zu beschleunigen.In U.S. Patent 2,751,297 it is stated that development is carried out with a common Metol-Hydroquinone-Descanner ((Metol, trade name of an N-methyl-p-aminophenol sulfate) by adding 3-pyrazolidone derivatives is accelerated to a halogen silver emulsion. Attempts have now been made to develop at a two bath stabilization treatment of a chlorobromide silver emulsion with a higher silver bromide content, a Silver bromide emulsion or an iodobromide silver emulsion by adding 1-phenyl-3-tpyrazolidone or N-methyl-p-aminophenol in those emulsions that contain hydroquinone to speed up.

Wgnn jedoch 1-Phenyl-3-pyrazolidon oder N-Methyl-paminophenol der Halogensilberemulsion, die Hydrochinon enthält, zugegeben werden, werden diese durch atmosphärische Luft leicht oxydiert und die photographischen Elemente, die diese enthalten, besitzen die Nachteile, daß eine Entwicklung mit superadditivem,Effekt durch Luftoxydation des Entwicklermittels erniedrigt und daß der Hintergrund der photographischen Kopie verfärbt, wird.However, if 1-phenyl-3-pyrazolidone or N-methyl-paminophenol are added to the silver halide emulsion containing hydroquinone, they become atmospheric Air is easily oxidized and the photographic elements containing it suffer from the disadvantages of development with super additive, effect through air oxidation of the developer and that the background of the photographic copy is discolored.

Einige p-Aminophenolderivate beschleunigen die Entwicklungsgeschwindigkeit einer Emulsionsschicht, die Hydrochinon enthält, wenn sie der Emulsionsschicht zugegeben werden.Some p-aminophenol derivatives accelerate the development rate an emulsion layer containing hydroquinone when added to the emulsion layer will.

009811/0993009811/0993

Beispiele hierfür sind 4-(N-,N-Diäthylamino)-2-methylphenolhydrochlorid (beschrieben in der japanischen Patentschrift (japanische Patentanmeldung 5993/62)) undExamples are 4- (N-, N-diethylamino) -2-methylphenol hydrochloride (described in Japanese Patent Publication (Japanese Patent Application 5993/62)) and

1 -( 3,5-DimeJihyl-4-hydroxyphenyl) -pyrrolidinhydrochlorid. (beschrieben in der US-Patentsch'rift 3 265 499).1 - (3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl) -pyrrolidine hydrochloride. (described in U.S. Patent 3,265,499).

Wem diese einer lichtempfindlichen Halqensilberemulsionsschicht mit Hydrochinon zur Beschleunigung der Ent- wicklung bei einem Zweibadstabilisierungsverfahren zugegeben werden, wird ein photographisches Element leicht verschleiert. Wenn überdies ein Schleierverhütungsmittel der Emulsion zur Hemmung der Schleierbildung zugesetzt wird, wird die Entwicklung außerordentlich verzögert.Whom this a photosensitive halide silver emulsion layer with hydroquinone added to accelerate development in a two-bath stabilization process a photographic element is easily fogged. If moreover an antifoggant added to the emulsion to inhibit fogging the development will be extremely delayed.

Gemäß der Erfindung wurde demgegenüber gefunden,daß bei Zugabe der Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel I und von Hydrochinon zu einer lichtempfindlthen Halogensilberemulsionsschicht und bei Ausführung der Entwicklung einer Zweibadstabilisierungsbehandlung die vorstehend geschilderten Nachteile ausgeschaltet werden und ein photographisches Element unter beträchtlicher Zunahme der Dichte entwickelt wurde. Es wurde ferner festgestellt, daß ein alkalischer Entwickler mit einem Gehalt an der durch die nachstehende Formel (I) dargestellten Verbindung und an Hydrochinon ein ausgezeichneter photographischer Entwickler ist.According to the invention it has been found by contrast, that when Z u administration of the compound of general formula I and the above-described disadvantages are eliminated from hydroquinone to a lichtempfindlthen silver halide emulsion layer, and upon execution of the development of a Zweibadstabilisierungsbehandlung and a photographic element with considerable increase in density has been developed . It has also been found that an alkaline developer containing the compound represented by the following formula (I) and hydroquinone is an excellent photographic developer.

(D(D

009811/0993009811/0993

In der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel bedeuten R1 und R2 Jeweils gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X und Y stellen Jeweils gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.In the general formula given above, R 1 and R 2 each represent the same or different alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, and X and Y each represent the same or different alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms.

Diese neuen Verbindungen werden gewöhnlich in Form von Säuresalzen z.B. Hydrochlorid, Sulfat oder Naphthalindis-ulfonat verwendet, die stabiler sind als die freie Aminforra.These new compounds are usually in the form of acid salts e.g. hydrochloride, sulfate or naphthalene disulfonate used, which are more stable than the free amine form.

Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Entwicklung eines Zweibadstabilisierungsverfahrens, die durch Zugabe derVerbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) und von Hydrochinon zu einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht oder einer zu dieser benachbarten Schicht ausgeführt wird. Ein weiterer Zweck der Erfin-dung ist die Schaffung einer verbesserten Entwicklerzusammensetzung, die Hydrochinon und die Verbindung der vorstehenden Formel (I) enthält. Ferner bezweckt die Erfindung die Erhöhung der üblichen Entwicklungsgeschwindigkeit durch Zusatz der Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) zu einer lichtempfindlichen Halogensüberemulsionsschidit.The object of the invention is to improve development a two-bath stabilization process which can be prepared by adding the compound of the general Formula (I) and from hydroquinone to a photosensitive halogen silver emulsion layer or one adjacent to it Shift is running. Another purpose of the invention is to provide an improved developer composition, the hydroquinone and the compound of formula (I) above. Also intended the invention increases the usual speed of development by adding the compound of the above general formula (I) to one photosensitive halogen super-emulsion layer.

Die Verbindung der vorstehend ■ ■;;_;;·■« g^bwiien Formel (I) kann einer photοgraphischen Halogensilberemulsionsschicht und/oder einer anderen Schickt eines photographischen Materials, z.B. einer Schicht, die der Halogensilberemulsions schicht benachbart ist, zugegeben werden.The compound of the above formula (I) may be a photographic silver halide emulsion layer and / or another layer of a photographic material, e.g., a layer comprising the halide silver emulsion layer is adjacent to be added.

009811/0993009811/0993

BAD ORiQINALBAD ORiQINAL

Die Verbindung wird vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 50 g Je Mol eines lichtempfindlichen Silberhalogenids zugesetzt. Bei Zugabe der Verbindung zu einer Entwicklerlösung wird sie in einer Konzentration im Bereich von 0,o5 bis 10 g Je 1 1 alkalischem Entwickler zugegeben.The compound is preferably used in a concentration ranging from 0.5 to 50 g per mole of a photosensitive Silver halide added. When the compound is added to a developing solution, it becomes a Concentration in the range from 0.05 to 10 g per 1 liter of alkaline Developer added.

Die photographischen Materialien umfassen eine reine Chlorsilberemulsion, Chlorbromsilberemulsion, Bromsilberemulsion, Jodbromsilberemulsion, die Jeweils die Verbindung gemäß der Erfindung enthalten und ergeben eine hohe Dichte des entwickelten Bildes. Die Verbindung gemäß der Erfindung ist für die photographischen Materialien insbesondere mit einem Gehalt an Chlorbromsilberemulsion, Bromsilberemulsion oder Jodbromsilbereraulsion, die/verhältnismäßig langsam in der Entwicklung sind, wirksam,wenn diese Emulsionen,die Hydrochinon enthalten, durch Oberflächenanwendung einer alkalischen Lösung entwickelt werden.The photographic materials include pure chlorosilver emulsion, chlorobromide silver emulsion, bromine silver emulsion, Iodobromide silver emulsions, each containing the compound according to the invention and giving a high density of the developed image. The compound according to the invention is particularly useful for the photographic materials a content of chlorobromosilver emulsion, bromobromide emulsion or iodobromosilver emulsion, which / relatively slowly in of development are effective when these emulsions that Hydroquinone contain, through surface application of a alkaline solution.

Der für das photographische Material gemäß der Erfindung verwendete Träger kann aus Papier, Kunststoffilm oder einem mit einem synthetischen Harz, z.B. Polyäthylen oder mit Baryt überzogenem Papiar bestehen.That for the photographic material according to the invention The carrier used can be made of paper, plastic film or a paper coated with a synthetic resin, e.g. polyethylene or baryta.

Als Bindemittel in einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsion kann Gelatine oder ein synthetisches Harz z.B. Polyvinyla-lkohol, Polyvinylacetat od.dgl» verwendet werden.Gelatin or a synthetic resin can be used as a binder in a photosensitive silver halide emulsion e.g. polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate or the like »used will.

Die Herstellung der durch die vorstefeaid angegebene allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.The manufacture of the indicated by the vorstefeaid General formula (I) represented compounds, which are used according to the invention, is based on explained in the following examples.

009811/0993009811/0993

m ORIGINA m ORIGINA

Verbindung 1Connection 1

4-(N-,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid (R1 = R2 = Äthyferuppe, X = Y = Methylgruppe)_4- (N-, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (R 1 = R 2 = ethyl group, X = Y = methyl group) _

15,3 g 4-Amino-2,6-xylenol, 35,2 g Methyljodid und 15,4 g v/asserfreies Kaliumcarbonat wurden unter Rückfluß in 18o cnr absolutem Alkohol während 12 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in noch heißem Zustand filtriert und der feste Rückstand wurde zweimal mit heißen Alkohol extrahiert und die Extrakte wurden vereinigt und filiiert.15.3 g of 4-amino-2,6-xylenol, 35.2 g of methyl iodide and 15.4 g of anhydrous potassium carbonate were refluxed heated in 18o cnr absolute alcohol for 12 hours. The reaction mixture was filtered while it was still hot and the solid residue was extracted twice with hot alcohol and the extracts were combined and filiated.

Das Filtrat wurde durch Verdampfen unter verringertem Druck getrocknet und der Rückstand wurde mit heißem Äther extrahiert. Die Konzentrierung des Extrakts ergabeeinen öligen Rückstand, der unter verringertem Druck destilliefct wurde, wobei das 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenol mit einem Siedepunkt bei 111 bis 1i4°C/immHg erhalten wurde.The filtrate was dried by evaporation under reduced pressure and the residue was washed with hot ether extracted. Concentration of the extract gave an oily residue which distilled under reduced pressure the 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol with a boiling point of 111 to 14 ° C / immHg was obtained.

Das so erhaltene 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenol wurde in 2oo CBT Äther gelöst und trockener Chlorwasserstoff wurde durch die Emulsion zur Ausfällung eines weißen Pulvess geleitet, das aus einer Mischung von Äthanol und Benzol um kristallisiert wurde, wobei 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid in Form von farblosen Blättchen mit einem Schmelzpunkt bei 207 bis 2090C erhalten wurde.The 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol thus obtained was dissolved in 2oo CBT ether and dry hydrogen chloride was passed through the emulsion to precipitate a white powder, which was crystallized from a mixture of ethanol and benzene, wherein 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenolhydrochlorid was obtained in the form of colorless leaflets having a melting point at 207 to 209 0 C.

Verbindung 2Connection 2

4- ( N -i N-Dimethylamino) -2,6-xylenolhydrochlorid) (R1 = R2 = Methylgruppe, X = Y = Methylgruppe)4- (N -i N-dimethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride) (R 1 = R 2 = methyl group, X = Y = methyl group)

Eine Mischung von 13,7 g 4-Amino-2,6-xylenol, 28>4 g 009811/0993 A mixture of 13.7 g of 4-amino-2,6-xylenol, 28> 4 g of 009811/0993

Methyljodid, 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonatund 200 cnr absolutem Äthanol wird unter Rückfluß und unter Rühren während 7 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und der Feststoff wird 2mal mit Äthanol gewaschen. Das Filtrat und die V/aschflüssigkeiten werden vereinigt. Nach Verdampfen des Äthanols wird der Rückstand 2mal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden verdampft und der Rückstand wird unter verringertem Druck destilliert.Methyl iodide, 13.8 g anhydrous potassium carbonate and 200 cnr absolute ethanol is heated under reflux and with stirring for 7 hours. The reaction mixture is filtered and the solid is washed twice with ethanol. The filtrate and the waste liquids are combined. After evaporation of the ethanol, the residue is extracted twice with ether. The ether extracts are evaporated and the residue becomes distilled under reduced pressure.

Die Fraktion, die bei 104 bis 108°c'/l mm Hg siedet, wird gesammelt und in Äther gelöst und trockener Chlorwasserstoff wird»dann durchgeleitet, um ein weißes Pulver zu bilden. Bei Umkristallisation aus 3 $iger wäßriger Salzsäure ergaben sich sublimierbare farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt bei 268 bis 273°C (Zers.).The fraction that boils at 104 to 108 ° C / 1 mm Hg, is collected and dissolved in ether and dry hydrogen chloride is then passed through to form a white powder. Recrystallization from 3% aqueous hydrochloric acid gave sublimable colorless crystals with a melting point of 268 to 273 ° C (decomp.).

Verbindung 3Connection 3

4-(N,N-Di-n-butylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid (R, = Rp = n-Butylgruppe, X = Y · Methylgruppe)4- (N, N-di-n-butylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (R, = Rp = n-butyl group, X = Y methyl group)

Eine Mischung von 16 g 4-Amino-2,6-xyleno1, 43 g n-Butyljodid, 16 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 cnr absolutem Äthanol wird unter Rühren und unter Rückfluß während 13 Std. erhitzt. Die Reaktionsmischung wird nach Behandlung in gleicher Weise wie bei Verbindung 2 unter verringertem Druck de stflifH» wobei das' 4-(N,N-Di-n-butylamino)-2,6-xylenol mit einem Siedepunkt bei I38 bis l4l°C/l mm Kg erhalten wurde. Das erhaltene 4-(N,N-Di-n-butylamino)-2>6-A mixture of 16 g of 4-amino-2,6-xyleno1, 43 g of n-butyl iodide, 16 g of anhydrous potassium carbonate and 300 cnr of absolute ethanol is heated with stirring and under reflux for 13 hours. After treatment, the reaction mixture is de stflifH after treatment in the same way as for compound 2 under reduced pressure, the '4- (N, N-di-n-butylamino) -2,6-xylenol having a boiling point of 138 to 14 ° C / 1 mm Kg was obtained. The 4- (N, N-di-n-butylamino) -2 > 6-

009811/0993009811/0993

xylenol wurde in Äther gelöst und trockener Chlorwasserstoff wurde durch die Lösung geleitet, um ein weißes Pulver auszufällen. Die Umkristallisation aus einer alkoholischen Salzsäurelös^ung ergab sublimierbare farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt bei 2335,5 bis 0 Xylenol was dissolved in ether and dry hydrogen chloride was bubbled through the solution to precipitate a white powder. Recrystallization from an alcoholic hydrochloric acid solution gave sublimable, colorless crystals with a melting point of 2335.5 to 0

Verbindung 4Connection 4

4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-di-tert.-butylphenolhydrochlorid (R, = Rp = Äthylgruppe, X=Y= tert.-Butylgruppe)4- (N, N-diethylamino) -2,6-di-tert-butylphenol hydrochloride (R, = Rp = ethyl group, X = Y = tert-butyl group)

18 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-aminophenol, 25,4 g Äthyljodid, 11,2 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 200 cnr von absolutem Ättenol wurden unter Rühren während 9 Std. am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wurde nach Behandlung in gleicher Weise, wie bei Verbindung 2 angegeben, unter verringertem Druck destilliert, um 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-di-tert.-butylphenol mit einem Siedepunkt bei II3 bis 115°C/ 1 mm Hg zu sammeln, das dann in Äther gelöst wurde, worauf trockener Chlorwasserstoff durch die Lösung geleitet wurde, um ein weißes Pulver auszufällen. Die Umkristallisation aus einer alkoholischen SalzsäurelÖsxung ergab 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-di-tert.-butylphenolhydrochlorid in Form von sublimierbaren farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 230 bis 234OC (Zers.).18 g of 2,6-di-tert-butyl-4-aminophenol, 25.4 g of ethyl iodide, 11.2 g of anhydrous potassium carbonate and 200 cnr of absolute ethenol were refluxed with stirring for 9 hours. The reaction mixture, after treatment in the same manner as described for compound 2, was distilled under reduced pressure to give 4- (N, N-diethylamino) -2,6-di-tert-butylphenol with a boiling point of II3 to 115 ° C / 1 mm Hg, which was then dissolved in ether, whereupon dry hydrogen chloride was bubbled through the solution to precipitate a white powder. Recrystallization from an alcoholic hydrochloric acid solution gave 4- (N, N-diethylamino) -2,6-di-tert-butylphenol hydrochloride in the form of sublimable, colorless prisms with a melting point of 230 to 234 O C (decomp.).

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with the aid of examples.

009811/0993009811/0993

BAD ORlGlWAl.BAD ORlGlWAl.

- ίο -- ίο -

Beispiel 1example 1

Eine Emulsion wurde durch Zugabe von IO g Hydrochinon, 1,5 crrr Formalin (30 Gew.-#ige wäßrige Lösung) als Härtungsmittel, 3 cnr Saponin als Netzmittel zu 400 g einer Gelatine-Halogensilber-Emulsion mit einem Gehalt von 50 g Gelatine und 20 g Chlorbromsilber (Silberbromid 60 MoI-^) hergestellt. Zu getrennten Anteilen dieser Emulsion wurden die Verbindungen gemä3 der Erfindung, die in der nachstehenden Tabelle I angegeben sind, sowie allgemein bekannte Entwicklermittel für Vergleichszwecke zugegeben.An emulsion was made by adding 10 g of hydroquinone, 1.5 cmrr of formalin (30% strength by weight aqueous solution) as hardening agent, 3 cmrr of saponin as wetting agent to 400 g of a gelatin-halosilver emulsion with a content of 50 g gelatin and 20 g chlorobromide silver (silver bromide 60 MoI- ^) produced. To separate portions of this emulsion were the compounds according to the invention listed in Table I below are given, as well as generally known developing agents added for comparison purposes.

Diese getrennten Anteile wurden als Überzug oder Beschichtung auf ein glänzendes Barytpapier gebracht. Die Überzüge wurden in einem Kopiersensitometer durch einen Stufenkeil belichtet und in einem gebräuchlichen Stabilisierungsbehandler mit etwa 4 see Aktivierung bei 200C unter einer Oberflächenaufbringung des folgenden Aktivators behandelt: These separate portions were applied as a coating or coating to glossy baryta paper. The coatings were exposed in a copier sensitometer through a step wedge and treated in a customary stabilization treatment with about 4 seconds activation at 20 ° C. with a surface application of the following activator:

Natriumsulfit (wasserfrei)Sodium sulfite (anhydrous) 45 g45 g NatriumhydroxydSodium hydroxide 48g48g KaliumbromidPotassium bromide 1,3 g1.3 g Wasser · Rest aufWater · rest on 1000 cnr5 1000 cnr 5

Nach der Aktivierung folgt eine etwa 4 see lange Eintauchstabilisierung bei 20°C in einer Stabilisatorlösung mit einem Gehalt an Ammoniumthiocyanat (NH^SCN). Die erhaltenen sensitometrischen Werte sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.Activation is followed by immersion stabilization for about 4 seconds at 20 ° C in a stabilizer solution containing ammonium thiocyanate (NH ^ SCN). The received sensitometric values are given in Table I below.

009811/099 3009811/099 3

- li -- li -

In der nachstehenden Tabelle I ist die Größe der spezifischen Empfindlichkeit als das Verhältnis der Empfindlichkeit ( S, 0) der Überzüge zu der Empfindlichkeit (S, Q) der Kontrolle ausgedrückt. Die Empfindlichkeit S1 n ist der reziproke Viert der Belichtung, die für die Erzeugung einer Dichte von 1,0 über Schleierniveau erforderlich ist.In Table I below, the level of specific sensitivity is expressed as the ratio of the sensitivity (S, 0 ) of the coatings to the sensitivity (S, Q ) of the control. The speed S 1 n is the reciprocal fourth of the exposure required to produce a density of 1.0 above fog level.

Aus den Ergebnissen von Tabelle I ist ersichtlich, daß die Überzüge G bis J, die die Verbindung gemäß der Erfindung enthalten, eine höhere photographische Empfindlichkeit als die anderen aufweisen.From the results of Table I it can be seen that coatings G to J containing the compound according to the invention contain higher photographic sensitivity than the others.

Wenn diese Überzüge bei 500C und 90 % rel. Feuchtigkeit einen Tag lang inkubiert wurden, zeigten die Überzüge G bis J eine höhere photographische Empfindlichkeit als die anderen. Überdies ergaben die Überzüge G bis J,die die Verbindung gemäß der Erfindung enthalten, eine höhere maximale Dichte und einen höheren Gamma-Wert des Bildes als die anderen.If these coatings at 50 0 C and 90 % rel. When incubated in moisture for one day, coatings G through J showed higher photographic sensitivity than the others. Moreover, the coatings G to J containing the compound according to the invention gave a higher maximum density and a higher gamma value of the image than the others.

009811/0993009811/0993

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Pro- zugesetztes Entwicklermittel Routineüberzüge Pro- added developer, routine coatings

be: zu Jeweils 4oo g der Emulsion ifh ilbe: to 4oo g each of the emulsion ifh il

A Hydrochinon log(Kontrolle)A hydroquinone log (control)

B Hydrochinon log + i-Phenyl-3-pyrazolidon ο,32 gB Hydroquinone log + i-phenyl-3-pyrazolidone ο, 32 g

C Hydrochinon log + Monomethyl-p-aminophenolsulfat ο,34g 1,52C Hydroquinone log + monomethyl-p-aminophenol sulfate ο, 34g 1.52

D Hydrochinon log + 4-(N,N-Diäthylaminc)-phenolhydrochlorid o,40gD Hydroquinone log + 4- (N, N-diethylamine) phenol hydrochloride o, 40g

E · Hydrochinon log + 4-(N,N-Diäthylamino)-2-methyl- ° phenolhydrochlorid o,42gE hydroquinone log + 4- (N, N-diethylamino) -2-methyl- ° phenol hydrochloride o, 42g

(oF Hydrochinon log + 1-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-ot> pyrrolidinhydrochlorid o,45g(oF Hydroquinone log + 1- (3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl) -ot> pyrrolidine hydrochloride o, 45g

_»G Hydrochinon log + 4-(N,N-Diäthylamino)2,6-xylenol- ^ hydrochlorid o,45g_ »G Hydroquinone log + 4- (N, N-diethylamino) 2,6-xylenol- ^ hydrochloride o, 45g

Sh Hydrochinon log + 2,6-Di-tert.-butyl-4-(N,N-Diäthylio amino)-phenolhydrochlorid o,6ogSh hydroquinone log + 2,6-di-tert-butyl-4- (N, N-diethylio amino) phenol hydrochloride o, 6og

***■ I Hydrochinon log + 4-(N,N-Di-n-butylamino)-2,6-xylenol-*** ■ I Hydroquinone log + 4- (N, N-Di-n-butylamino) -2,6-xylenol-

hydrochlorid ο,6oghydrochloride ο, 6og

J Hydrochinon log + 4-(N,N-Dimethylamino)-2,6-xylenol-J hydroquinone log + 4- (N, N-dimethylamino) -2,6-xylenol-

hydrochlorid o,4og .hydrochloride o, 4og.

spezifische
Empfindlich
keit
specific
Sensitive
speed
maximale
Dichte
maximum
density
Gammagamma Schleierveil
1,oo
1,62
1,52
1, oo
1.62
1.52
1,o6
1,34
1,28
1, o6
1.34
1.28
1,44
1,87
1,96
1.44
1.87
1.96
o,o1
o,o2
o,o2
o, o1
o, o2
o, o2
1,531.53 1,3o1,3o 1,881.88 o,o2o, o2 1,761.76 1,481.48 2,012.01 o,o2o, o2 1,541.54 1,381.38 1,871.87 o,25o, 25 2,o42, o4 1,721.72 2,412.41 o,o3o, o3 2,oo2, oo 1,681.68 2,322.32 I
o,o4 p
4
I.
o, o4 p
4th
1,931.93 1,711.71 2,432.43 o,o2o, o2 1,92.1.92. 1,681.68 2,372.37 o,o2o, o2

K) CX) OO CDK) CX) OO CD

Tabelle I (Fortsetzung) Probe: Table I (continued) Sample:

AA. BB. CC. DD. EE. FF. GG OO OO HH coco CX)CX) II. IlIl JJ OO coco coco coco

inlaib.ierte Überzugexposed coating o,75o, 75 ee Schleierveil spezifische maximalespecific maximum o,94o, 94 Gammagamma Empfindlichkeit DichteSensitivity density o,91o, 91 o,o1o, o1 1,oo1, oo o,92o, 92 o,97o, 97 o,o2o, o2 3,7o3.7o 1,o91, o9 1,231.23 o,o2o, o2 3,643.64 0,880.88 1,261.26 o,o2o, o2 3,8o3.8o 1,261.26 .1,32.1,32 o,o2o, o2 6,806.80 1,221.22 1,521.52 o,23o, 23 4,764.76 1,261.26 1,1o1.1o o,o4o, o4 8,958.95 1,251.25 1,911.91 o,o4o, o4 8,218.21 1,861.86 o,o2o, o2 8,438.43 1,9o1.9o . o,o2. o, o2 8,4o8.4o 1,871.87

Beispiel 2Example 2

Eine wäßrige Gelatinelösung mit einem Gehalt von 20 g Gelatine, 30 g Hydrochinon, Benzolsulfinsäure als Antioxydationsmittel für ein Entwicklermittel, 3 cnr einer 30 Gew.-^igen wäßrigen Formaldehydlösung und 1 1 Wasser wurde hergestellt.An aqueous gelatin solution containing 20 g Gelatin, 30 g hydroquinone, benzenesulfinic acid as an antioxidant for a developer, 3 cnr of a 30 wt .- ^ strength aqueous formaldehyde solution and 1 liter of water manufactured.

Zu getrennten Anteilen dieser Gelatinelösung wurden 0 bzw. 1,2 g von 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid (Verbindung 1) gemäß der Erfindung zugegeben.Separate portions of this gelatin solution were given 0 or 1.2 g of 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (compound 1) according to the invention were added.

Diese getrennten Anteile· wurden als Überzug oder Beschichtung auf ein glänzendes Barytpapier über einer Gelatine-Halogensilber-Emulsionsschicht mit einem Gehalt vnn 50 g Gelatine und 20 g Chlorbrnmsilber (Siiberbromid 60 Mol-#) je 400 g der Emulsion aufgebracht. Die so hergestellten Überzüge wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Überzug, der die Verbindung 1 enthält, eine höhere Empfindlichkeit, maximale Dichte und einen höheren Gamma-Wert als der andere Überzug besaß.These separate portions were used as a coating or coating on glossy baryta paper over a gelatin-halosilver emulsion layer with a content of 50 g gelatine and 20 g chlorine bromide (silver bromide 60 mol #) 400 g each of the emulsion applied. The coatings produced in this way were treated in the same way as in Example 1. The results show that the coating containing Compound 1 had higher sensitivity, maximum density and had a higher gamma value than the other coating.

Wenn diese Überzüge bei 50°C und 90 # rel. Feuchtigkeit 1· Tag lang inkubiert wurden, zeigte der Überzug, der die Verbindung 1 enthielt, eine höhae Empfindlichkeit,, maximale Dichte und einen höheren Gamma-Wert als der andere.When these coatings are at 50 ° C and 90 # rel. humidity Incubated for 1 x day, the coating containing Compound 1 showed high sensitivity, maximum density and a higher gamma value than the other.

Beispiel 3Example 3

Eine Gelatinelösung, die 50 g Gelatine, 35 g Hydrochinon, 2 g Benzolsulfinsäure als Antioxydationsmittel für das Entwicklermittel, 1,0 g Fluoreszenzaufheller .(Waren-A gelatin solution containing 50 g gelatin, 35 g hydroquinone, 2 g benzenesulfinic acid as an antioxidant for the developer, 1.0 g fluorescent brightener.

009811/0993009811/0993

bezeichnung Blankophor BUP, hergestellt von Bayer AG), eine geeignete Menge eines Härtungsmittels und 1 1 Wasser enthielt, wurde hergestellt. Zu getrennten Anteilen dieser Gelatinelösung wurden 0 bzw. 1,2 g von 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid (Verbindung 1) gemäß der Erfindung zugegeben.name Blankophor BUP, manufactured by Bayer AG), containing an appropriate amount of a curing agent and 1 liter of water was prepared. To separate proportions of this Gelatin solution was 0 or 1.2 g of 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (Compound 1) added according to the invention.

Diese getrennten Anteile wurden als Beschichtung oder Überzug auf ein glänzendes Barytpapier aufgebracht. Eine Gelatine-Halogensilber-Emulsion mit einem Gehalt von 50 g Gelatine und 20 g Chlorbromsilber (Silberbromid 60 Mol-#) je 400 g der Emulsion wurde als Beschichtung oder Überzug darauf aufgebracht.These separate portions were applied as a coating or overlay to glossy baryta paper. One Gelatine-halosilver emulsion with a content of 50 g gelatine and 20 g chlorobromide silver (silver bromide 60 mol #) 400 g each of the emulsion was applied as a coating or coating.

Die so hergestellten Überzüge wurden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt.The coatings produced in this way were treated in the same way as described in Example 1.

Die Ergebnisse zeigen, daß der Überzug, der die Ver-< bindung 1 enthielt, eine höhere Empfindlichkeit, maximale Dichte und einen höheren Gamma-Wert als der andere Überzug besaß.The results show that the coating which contained the compound 1, a higher sensitivity, maximum Density and gamma higher than the other coating.

Bei Inkubation dieser Überzüge bei 5O0C und 90 % rel. Feuchtigkeit während 1 Tag war der Überzug, der die Verbindung 1 enthielt, höher mit Bezug auf die Empfindlichkeit, die maximale Dichte und den Gamma-Wert als der andere Überzug. Incubation of these coatings at 5O 0 C and 90% rel. For 1 day humidity, the coating containing Compound 1 was higher in terms of sensitivity, maximum density and gamma than the other coating.

Beispiel 4Example 4

Eine Emulsion wurde durch Zusatz einer geeigneten Menge eines Härtungsmittels und von Überzugshilfsmitteln zu 400 g einer Gelatine-Halogensilber-Emulsion mit einem Gehalt vonAn emulsion was made 400 g by adding an appropriate amount of a hardening agent and coating aids a gelatin-halosilver emulsion containing

009811/0993009811/0993

50 gGelatine und 20 g Jodbromsilber (Silberjodid 1,5 hergestellt. Zu getrennten Anteilen dieser Emulsion wurden 0 bzw. 0,5 g 2I-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid (Verbindung 1 ) gemäß der Erfindung zugegeben. Diese getrennten Anteile wurden als Überzug oder Beschichtung auf ein glänzendes Barytpapier aufgebracht. Eine Gelatinelösung mit einem Gehalt von 20 g Gelatine, Härtungsmittel, Überzugshilfsmitteln und 1 1 V/asser wurde als Beschichtung oder Überzug darauf aufgebracht.50 g of gelatin and 20 g of silver iodobromide (silver iodide 1.5 prepared. To separate portions of this emulsion were added 0 and 0.5 g, respectively, of 2 I- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (compound 1) according to the invention These separate portions were applied as a coating or coating on a glossy baryta paper, and a gelatin solution containing 20 g of gelatin, hardening agent, coating aids and 1 1 V / water was applied as a coating or coating.

Die-so hergestellten Überzüge wurden in einem Kopiersensitometer durch einen Stufenkeil belichtet und unter Verwendung des Kodak D-72-Entwicklers entwickelt.The coatings produced in this way were tested in a copy sensitometer exposed through a step wedge and developed using Kodak D-72 developer.

Die Dichte gegenüber der Entwicklungsdauer bei einem konstanten Belichtungsausmaß ist in der Figurljder Zeichnung dargestellt.The density versus the development time at a constant exposure amount is shown in the figure of each drawing shown.

In der Figurljder Zeichnung zeigt die Abszisse die Entwicklungsdauer in Sekunden und die Ordinate die Dichte an. In der Figurljzeigen die Kurven 2 und 2' das Ergebnis, das bei Überzügen, die die Verbindung gemäß der Erfindung ent- · halten, erhalten wird, an. Ferner zeigen die Kurven 1 und 1' die Ergebnisse, die mit Kontrollüberzügen erhalten wurden, an. Die ausgezogenen Kurven zeigen die Ergebnisse, die mit Routineüberzügen (routine coatings) erhalten wurden, und die gestlchelten Kurven zeigen die Ergebnisse, die mit inkubierten Überzügen erhalten wurden. Aus den Kurven in Fig. 1 ist ersichtlich, daß dss photographische Element, das die Verbindung gemäß der Erfindung enthielt, eine höhereIn the F igurljder drawing, the abscissa shows the development time of the density in seconds and the ordinate. In the figure, curves 2 and 2 'show the result obtained with coatings containing the compound according to the invention. Furthermore, curves 1 and 1 'indicate the results obtained with control coatings. The solid curves show the results obtained with routine coatings and the broken lines show the results obtained with the coatings incubated. It can be seen from the curves in Fig. 1 that the photographic element containing the compound of the invention is higher

0098 11/09930098 11/0993

Dichte bei einer kürzeren Entwicklungsdauer als das andere Element aufweist.Density with a shorter development time than the other Has element.

Beispiel 5Example 5

Sine Emulsion wurde durch Zusatz einer geeigneten Menge eines Härtungsmittels und von Überzugshilfsmitteln zu 400 g einer Gelatinehalogensilberemulsion mit einem Gehalt von 50 g Gelatine und 20 g Chlorbromsilber (Silberbranid 50 Mol-#) hergestellt. Diese Emulsion wurde als Beschichtung oder Überzug auf ein glänzendes Barytpapier aufgebracht. Eine Gelatinelösung, die wie in Beispiel 4 hergestellt worden war, wurde als Überzug darauf aufgebracht.Its emulsion was made by adding a suitable amount of a hardening agent and coating aids 400 g of a gelatin halide silver emulsion containing 50 g gelatin and 20 g chlorobromide silver (silver branide 50 mol- #). This emulsion was applied as a coating or coating on a glossy baryta paper. A gelatin solution prepared as in Example 4 was coated thereon.

Dieser Überzug wurde in einem Kopiersensitometer durch einen Stufenkeil belichtet und unter Verwendung eines Entwicklers der folgenden Zusammensetzung entwickelt:This coating was checked in a copy sensitometer exposed a step wedge and developed using a developer of the following composition:

Wasserfreies NatriumsulfitSodium sulfite anhydrous

HydrochinonHydroquinone

Wasserfreies Natriumcarbonat · Kaliumbromid .Sodium carbonate anhydrous Potassium bromide.

Entwicklermittel, wie nachstehend angegebenDeveloping agents as indicated below

Wasser Rest aufWater rest on

Entwi cklermi t te1De velopment with te1

Kurve A keinesCurve A none

Kurve B ' l-Phenyl-^-pyrazolidonCurve B'l-phenyl - ^ - pyrazolidone

Kurve C Monomethyl-p-Curve C monomethyl-p-

aminophenolaminophenol

Kurve D 4-(N,N-Di^äthylamino)-2-methyl-Curve D 4- (N, N-Di ^ äthylamino) -2-methyl-

phenolhydrochloridphenol hydrochloride

2020th gG 1 g 1 g 1515th gG 11 εε 0,0, 00137 Mol00137 moles 1000 cm-5 1000 cm - 5

009811/0993009811/0993

Kurve E 4-(N,N-Di^ätnylaiuino)-Curve E 4- (N, N-Di ^ ätnylaiuino) -

2,6-xylenolhydroehlorId2,6-xylenol hydrochloride Id

Kurve F · 4-(N,N-Diäthylaäälno)-Curve F 4- (N, N-Diethylaäälno) -

2, o-di -tert. -butylphenolhydrochloriä 2, o-di -tert. -butylphenolhydrochloriä

Kurve G 4-(N,N-di-n-butylaniino)-2,6-Curve G 4- (N, N-di-n-butylaniino) -2,6-

xylenolhydrochloridxylenol hydrochloride

Kurve H 4-(N,N-Dimethylaraino)-2,6-Curve H 4- (N, N-dimethylaraino) -2,6-

xylenolbydrochlorldxylenolbydrochlorld

Kurven, die die Dichte gegen die Entwicklungsdauer beiCurves showing density versus development time

einem konstanten Belichtungsausmaß anzeigen, sind für die in diesem Beispiel hergestellten Überzüge in Fig. 2 gezeigt. Die Kurven· E bis H, die mit Überzügen unter Verwendung der Verbindung gemäß der Erfindung erhalten wurden, besitzen eine außerordentlich hohe Entwicklungsgesehwindigkeit.a constant exposure amount are for the coatings produced in this example are shown in FIG. Curves · E through H generated with coatings using the Compounds obtained according to the invention have an extremely high rate of development.

Beispiel 6Example 6

Eine Emulsion wurde durch Zusatz von IO g Hydrochinon, einer geeigneten Menge eines Härtungsmittels und von überzugshilfsmitteln zu 1 kg Gelatinehäbgensllbereisalsion mit einem Gehalt von 125 g Gelatine und 40 g Chlorbromsllber (Silberbromid 60 MoI-Jo) hergestellt.An emulsion was prepared by adding IO g of hydroquinone, an appropriate amount of a hardening agent and coating aids to 1 kg Gelatinehäbgensllbereisalsion with a content of 125 g gelatin and 40 g Chlorbromsllber (silver bromide 60 MoI-Jo).

Diese Emulsion wurde als Überzug auf ein glänzendes Barytpapier aufgebracht. Der Überzug wurde belichtet und gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit einer Oberflächenanwendung eines Aktivators, der 0,6 g 4-(N,N-Diäthjlamino)-2,6-xylenolhydrochlorId (Verbindung 1) enthieltbehandelt. Für Vergleichszweeke wurde auch ein Aktivator verwendet, der die Verbindung gemäß der Erfindung
nicht enthielt.
This emulsion was applied as a coating to a glossy baryta paper. The coating was exposed and treated according to the procedure described in Example 1 with a surface application of an activator containing 0.6 g of 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (Compound 1). For purposes of comparison, an activator was also used which comprises the compound according to the invention
not included.

0 0 9 8 11/09930 0 9 8 11/0993

Nach der Aktivierung wurde eine Stabilisierung gemäß Beispiel 1 ausgeführt. Die dabei erhaltenen sensitometrischen V.'erte sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.After the activation, a stabilization according to Example 1 was carried out. The sensitometric Values are given in Table II below.

Tabelle IITable II Maximale
Dichte
Maximum
density
Gammagamma
Relative
Empfindlichkeit
Relative
sensitivity
2,022.02
Verbindung 1 ent
haltender Aktivator
Connection 1 ent
holding activator
1,681.68 1,031.03 1,461.46
Aktivator ohne Ver
bindung 1
Activator without ver
binding 1
1,001.00

Die Ergebnisse zeigen, daß der Überzug, der mit dem Aktivator, der die Verbindung 1 enthielt, behandelt wurde, eine höhere Empfindlichkeit, maximale Dichte und einen höheren Gamma-Wert als der andere Überzug aufwies.The results show that the coating treated with the activator containing compound 1 had higher sensitivity, maximum density and higher gamma than the other coating.

Beispiel 7Example 7

Eine Emulsion wurde durch Zusatz.einer geeigneten Menge eines Härtungsmittels und von Überzug§fniteeln zu 1 kg der gleichen Emulsion, wie in Beispiel 6 angegeben, hergestellt. Zu getrennten Anteilen dieser Emulsion wurden 0 bzw. 1,4 g 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid (Verbindung 1) " zugegeben.An emulsion was made by adding an appropriate amount of a hardening agent and coating fniteeln to 1 kg of the the same emulsion as indicated in Example 6 prepared. Separate portions of this emulsion were added at 0 and 1.4 grams, respectively 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride (compound 1) " admitted.

Diese getrennten Anteile wurden als Überzug oder Beschichtung auf ein glänzendes Barytpapier aufgebracht. Die Überzüge wurden belichtet und gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise unter einer Oberflächenanwendung des nachstehend angegebenen Entwicklers behandelt.These separate portions were applied as a coating or coating to glossy baryta paper. The coatings were exposed and following the procedure outlined in Example 1 with a surface application of the developer specified below.

0098 I1/0993 BAD OR1QiNAL 0098 I 1/0993 BAD OR 1QiNAL

Wasserfreies NatriumsulfitSodium sulfite anhydrous 45 g45 g HydrochinonHydroquinone 20 g20 g NatriumhydroxydSodium hydroxide 48 g48 g KaliumbromidPotassium bromide Wasser Rest aufWater rest on 1000 cm5 1000 cm 5

Nach der vorstehenden Behandlung (Aktivierung) wurde gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise stabilisiert. Die hierbei erhaltenen sensitometrisehen Werte sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der die Verbindung I enthaltende Überzug eine höhere Empfindlichkeit;, maximale Dichte und
einen höheren Gamma-Wert als der andere Überzug besaß.
After the above treatment (activation), the procedure described in Example 1 was stabilized. The sensitometric values obtained in this way are given in Table III below. It can be seen from the results that the coating containing Compound I had higher sensitivity, maximum density and
had a higher gamma value than the other coating.

Tabelle IIITable III

Belative Maximale'
Empfindlich- Dichte Gamma keit
Belative maximum '
Sensitivity Gamma density ness

.Verbindung 1 enthaltendes.Compound 1 containing

kopierpapier 18,00 . 1,31 1,75copy paper 18.00. 1.31 1.75

Kopierpapier ohne Verbindung 1 ■ 1,00 0,70 0,31Copy paper without connection 1 ■ 1.00 0.70 0.31

009811/0993009811/0993

Claims (10)

PatentansprücheClaims Photographisches Entwicklungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine belichtete lichtempfindliche HaTogensilberemulsionsschicht eines photographischen Materials mit einer alkalischen Lösung in Gegenwart von Hydrochinon und einem p-Aminophenolderivat der nachstehenden allgemeinen FormelA photographic development process, characterized in that there is an exposed photosensitive adhesive silver emulsion layer of a photographic material with an alkaline solution in the presence of hydroquinone and a p-aminophenol derivative represented by the following general formula entwickelt, Worin jeder der Reste R1, Rp, X und Y einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen darstellt.where each of the radicals R 1 , Rp, X and Y represents an alkyl radical having at most 4 carbon atoms. 2. Photographisches Entwicklungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrochinon der genannten Schicht und/oder einer dieser benachbarten Schicht einverleibt und das p-Aminophenolderivat der alkali schen Lösung einverleibt.2. Photographic development process according to claim 1, characterized in that the hydroquinone incorporated into said layer and / or one of these adjacent layers and the p-aminophenol derivative of the alkali cal solution incorporated. j5. Photographisches Entwicklungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrochinon der genannten alkalischen Lösung einverleibt und das p-Aminophenolderivat in die genannte Schicht und/oder eine dieser benachbarten Schicht einverleibt.j5. A photographic development process according to claim 1, characterized in that the hydroquinone is incorporated into said alkaline solution and the p-aminophenol derivative incorporated into said layer and / or one of these adjacent layers. 4. Photographisches Entwicklungsverfahren nach Anspruchjl, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrochinon und das p-Aminophenolderivat der genannten Schicht und/oder einer dieser benachbarten Schicht einverleibt.4. The photographic development process according to claim 1, characterized in that the hydroquinone and the p-aminophenol derivative of said layer and / or incorporated into one of these neighboring layers. 009811/0993 BAD ORIGINAL009811/0993 ORIGINAL BATHROOM 5· Photographisches Entwicklungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydrochinon5 · Photographic developing method according to claim 1, characterized in that the hydroquinone derivat
und das p-Aminophenol der genannten alkalischen Lösung einverleibt.
derivative
and incorporating the p-aminophenol into said alkaline solution.
6. Photographisches Entwicklungsverfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, da3 man das p-Aminophenolderivat in einer Menge von 0,5 bis 50 g je Mol des lichtempfindlichen Halogensilbers verwendet.6. Photographic development process according to Claims 3 and 4, characterized in that the p-aminophenol derivative is used in an amount of 0.5 to 50 g per mole of the light-sensitive halogen silver is used. 7· Photοgraphisches Entwicklungsverfahren nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das p-Aminophenolderivat in einer Menge von 0,05 bis 10 g je 1 1 der genannten alkalischen Lösung verwendet.7 · Photographic development process according to claim 2 and 5, characterized in that the p-aminophenol derivative used in an amount of 0.05 to 10 g per 1 liter of said alkaline solution. 8. Photographisches Entwicklungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J,dadurch gekennzeichnet, daß man als p-Aminophenolderivat der angegebenen Formel 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid, 4-(N,K-Dimethylamino)-2,oxylenolhydrochlorid, 4-(N,N-Dipropylamin©)-2,6-xylenolhydrochlorid, 4-(N,N-Dibutylamino)-2,6-xylenolhydrochlorid, 4-(N,N-Dimethylamino)-2,6-diäthylphenolsulfat, 4-(N,N-Diäthylamino) -2,6-diäthylphenolhydrochlorid, 4- (N,N-Dime thylamino) -2,6-dipropylphenolnaphthalin-l,5-disulfonat, 4-(N,N-Diäthylamino)-2,6-dipropylphenolhydrochlorid, 4-(M,N-Dimethylamino)-2,6-dibutylphenolhydrochlorId oder 4-(N,N-Diäthy lamino) -2,6-dibutylphenolnaphthalIn-l,5-disulfonat verwendet.8. A photographic development process according to any one of claims 1 to J, characterized in that the p-aminophenol derivative of the formula given is 4- (N, N-diethylamino) -2,6-xylenol hydrochloride, 4- (N, K-dimethylamino) - 2, oxylenol hydrochloride, 4- (N, N-dipropylamine ©) -2,6-xylenol hydrochloride, 4- (N, N-dibutylamino) -2,6-xylenol hydrochloride, 4- (N, N-dimethylamino) -2,6 diethylphenol sulfate, 4- (N, N-diethylamino) -2,6-diethylphenol hydrochloride, 4- (N, N-dimethylamino) -2,6-dipropylphenolnaphthalene-1,5-disulfonate, 4- (N, N-diethylamino ) -2, 6-dipropylphenol hydrochloride, 4- (M, N-dimethylamino) -2,6-dibutylphenol hydrochloride or 4- (N, N-diethylamino) -2,6-dibutylphenolnaphthalene-1,5-disulfonate are used. 0 0 9 81 1 / 0 9 93 ßAD 0 0 9 81 1/0 9 93 ßAD 9- Photographlsehes Material mit -wenigstens einer lichtempfindlichen BalogensllberemulsionsseMcht mit einemGehalt an einem p-Jiminophenolderivat der allgemeinen Formel9- Photographic material with at least one light-sensitive balogen emulsions with a content of a p-jiminophenol derivative of the general formula worin die Reste R1, M^3 X and Y jeweils einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen "bedeuten.wherein the radicals R 1 , M ^ 3 X and Y each represent an alkyl radical having a maximum of 4 carbon atoms ". 10. Alkallsehe Entwicklerlösung mit einem Gehalt an einem p—AminophenoldeXlTTat der allgemeinen Pormel10. Alkaline developer solution containing a p-aminophenoldeXlTTat of the general formula OH R2 ^-N γ OH R 2 ^ - N γ worin die Reste R1, E^3 X und Y jeweils einen Alkylrest ' mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.wherein the radicals R 1 , E ^ 3 X and Y each represent an alkyl radical having a maximum of 4 carbon atoms. 0098T1/09930098T1 / 0993 LeerseiteBlank page
DE19691942680 1968-08-21 1969-08-21 Photographic development process Pending DE1942680A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5967268 1968-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942680A1 true DE1942680A1 (en) 1970-03-12

Family

ID=13119898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942680 Pending DE1942680A1 (en) 1968-08-21 1969-08-21 Photographic development process

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3782946A (en)
BE (1) BE737795A (en)
DE (1) DE1942680A1 (en)
FR (1) FR2017172A1 (en)
GB (1) GB1241105A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2964012B2 (en) * 1990-09-13 1999-10-18 富士写真フイルム株式会社 Silver halide photographic material
DE69703422T2 (en) * 1996-09-19 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Manufacture of aminophenols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241105A (en) 1971-07-28
FR2017172A1 (en) 1970-05-22
BE737795A (en) 1970-02-02
US3782946A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949418A1 (en) Process for producing photographic images by physical development
DE1281845B (en) Silver halide photographic emulsion
DE2042359A1 (en) Photosensitive, photographic silver halide emulsion
DE2303204A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE RECORDING MATERIAL
EP0011051A2 (en) Colour-photographic recording material, process for its stabilisation and production of colour-photographic images
DE2431225A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE EMULSIONS
DE2162804A1 (en) Bisaminimide compounds and use of the same
DE2360878A1 (en) DEVELOPMENT OF PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE MATERIALS
DE3008905A1 (en) Unexposed, undeveloped color photographic silver halide emulsion and color developer bath
DE1170778B (en) Silver halide copy emulsion containing a heavy metal salt
DE2601779C2 (en)
DE2034064B2 (en) Color photographic recording material
DE1233724B (en) Use of 5-mercaptotetrazole compounds as antifoggants in the development of photographic silver halide emulsions
DE2804719A1 (en) LIGHT SENSITIVE SILVER HALOGENIDE COLOR PHOTOGRAPHIC MATERIAL
DE2515771A1 (en) METHOD OF GENERATING A COLOR PHOTOGRAPHIC IMAGE
DE1572125B2 (en) Photographic material for the production of direct positive images
DE1622268A1 (en) Method of stabilizing a photographic material
DE1772026A1 (en) Photographic recording material
DE1622679B1 (en) Gelatin silver bromide iodide photographic emulsion
DE2156129A1 (en) Silver halide photographic emulsions
DE685901C (en) Process for fine grain development
DE2100622A1 (en) Photographic materials with anti-fogging compounds
DE1942680A1 (en) Photographic development process
DE1793289C2 (en) Hydroxyaminobenzyl derivatives, processes for the preparation and use as developer-coupler compounds in developer solutions and photographic light-sensitive material
DE2112728C3 (en) Color photographic recording material