DE1939696A1 - Process for the production of finely divided, expandable polymers - Google Patents

Process for the production of finely divided, expandable polymers

Info

Publication number
DE1939696A1
DE1939696A1 DE19691939696 DE1939696A DE1939696A1 DE 1939696 A1 DE1939696 A1 DE 1939696A1 DE 19691939696 DE19691939696 DE 19691939696 DE 1939696 A DE1939696 A DE 1939696A DE 1939696 A1 DE1939696 A1 DE 1939696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acrylonitrile
suspension
particles
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939696
Other languages
German (de)
Inventor
Ingram Alvin Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1939696A1 publication Critical patent/DE1939696A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F267/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated polycarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F22/00
    • C08F267/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated polycarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F22/00 on to polymers of anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ,. I 9 39696PATENT LAWYERS,. I 9 39696

dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenbercdr. W. Schalk dipl.-ing. P. Wirth dipl.-ing. G. Dannenberc

" DR.V. SCHMIED-KÖWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL POSTSCHECK-KONTOi 15630 FRANKFURT(M) · DANK.! DRESDNER BANK KONTO 152 566 FRAN KFURT (M)"DR.V. SCHMIED-KÖWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL POSTSCHECK ACCOUNT 15630 FRANKFURT (M) · THANKS.! DRESDNER BANK ACCOUNT 152 566 FRAN KFURT (M)

DRAHTANSCHRIFTi WIRPATENTEWIRE ADDRESSi WIRPATENTS

Case 64; 1OBG ' Case 64; 1OBG '

KOPPSiiS COMPANY, Inc.KOPPSiiS COMPANY, Inc.

456, Seventh Avenue Pittsburgh, Pa., USA 456, Seventh Avenue Pittsburgh, Pa., USA

6 FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STR. 39 FERNRUF CO6II) 2811346 FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STR. 39 TELEPHONE CO6II) 281134

Wd/Eh 2e7OU Wd / Eh 2e7OU

Verfahren zur Herstellung fc.inzorteilter, expandierbarer PolymerisateProcess for the production of divided, expandable polymers

Die .vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf expandierbare Polymerisate, und sie' betrifft insbesondere feinzerteilte·, expandierbare Styrol-Acrylnit-ril-EisciiiiOlynierisate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.The present invention relates generally to expandable Polymers, and it relates in particular to finely divided, expandable Styrene-Acrylnit-ril-EisciiiiOlynierisate as well as a method to their manufacture.

009814/1890009814/1890

Expandierbare Polystyrolkügelchen, wie z.B. die unter der Bezeichnung
"DYLITE" bekannten Hände lsprödükte', werden durch Suspens-io-napolyir;ürioution hergestellt. Eine Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung von Polystyrolkügelchen durch Suspensionspolymerisation ist der USA-Patentschrift 2 656 534 zu entnehmen. Wie diese Kügelchen expandierbar'gemacht werden, ist in der USA-Patentschrift 2 9Θ3 692 beschrieben. Da Schaumstoffe aus Styrolhomopolynierisaten durch organische Lösungsmittel, wie Benzin, angegriffen werden, werden in dem Artikel "Novel Foams from
Styrene-Acrylonitriie Gopolymeris" in Journal öf Cellular Plastics,
Januar 1965t Band 1, Nr. 1, Mischpolymerisate aus Styrol und Acrylnitril beschrieben, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Expandable polystyrene beads, such as those under the designation
"DYLITE" known hand oil brittle products are manufactured by suspens-io-napolyir; ürioution. A description of the process for making polystyrene beads by suspension polymerization is found in U.S. Patent 2,656,534. How these spheres are made expandable is described in US Pat. No. 2,936,92. Since foams made from styrene homopolymers are attacked by organic solvents such as gasoline, the article "Novel Foams from
Styrene-Acrylonitriie Gopolymeris "in Journal öf Cellular Plastics,
January 1965t Volume 1, No. 1, copolymers of styrene and acrylonitrile described, which do not have these disadvantages.

Die durch bekannte Suspensionssysteme, wie z.B. die Systeme der USA-Patentschrift 2 656 334» erhaltenen Polymerisatteilchen besitzen im ·
allgemeinen eine Grosse von etwa 300 bis 2000 .tt ( durch eine Siebmaschenweite von 0,297 nun» auf einer Maschen^eite von 2,0 mm), t/obeifäie meisten Töilchen grosser als 5OO7U. (auf einer Maschenweite von 0,5 mm) sind. Teilchen dieser Grössenordnung eignen sich zur "Hersteilung ^aiil- - reicher Gegenstände, wie z.B. Blöcke, Plätten, Verpäcktingeni Isolier-i·" material, Deckenplatten und Becher, kleine Kugelehen werden ausgesiebt und verworfen, denn'die kleinen Kugelchen binden kein Exparidiermlttel ' und führen zu verschäumten Materialien geringer Qualität, falls sie in dem Produkt (expandierbarea Polymerisat) belassen werdend -
The polymer particles obtained by known suspension systems, such as, for example, the systems of US Pat. No. 2,656,334, have in the ·
generally a size of about 300 to 2000 cm (with a sieve mesh size of 0.297 now on a mesh size of 2.0 mm), t / above for most of the particles larger than 5OO7U. (on a mesh size of 0.5 mm). Particles of this size are suitable for the "production of aiil- - rich objects, such as blocks, plates, packaging, insulating material, ceiling tiles and beakers, small spheres are sieved out and discarded, because" the small spheres do not bind any separating agent "and lead to foamed materials of poor quality if they are left in the product (expandable polymer) -

^,0^814/1890^, 0 ^ 814/1890

Es wurde bereits versucht, die Kügelchen eines expandierbaren Polymerisates mit einem Latex zu mischen, aber sogar die kleinsten, bisher hergestellten Kügelchen sind nach der Expansion zu gross, um einen glatten Überzug zu liefern, wenn sie z.B. mit einer Anstrichfarbe auf Latex-Basis vermischt werden. Solche grossen Teilchen v/erden nicht homogen in der Farbe dispergiert, und der hiermit hergestellte Überzug besitzt eine sehr unebene Oberfläche und zeigt Erhöhungen an den Stellen, an denen die einzelnen Kügelchen liegen. Die Farbschicht zv^ischen den Kügelchen besitzt keine isolierenden Eigenschaften.Attempts have already been made to mix the beads of an expandable polymer with a latex, but even the smallest, so far The beads produced are too large after expansion to be a to be delivered with a smooth coating, e.g. when coated with a paint Latex base can be mixed. Such large particles do not ground homogeneously dispersed in the paint, and the coating produced with it has a very uneven surface and shows elevations at the points where the individual spheres lie. Zv ^ isch the paint layer the bead has no insulating properties.

Die bisher bekannten Latex-Emulsionen haben eine Teilchengrösse von 0,1 bis 1/1 . Es ist selbstverständlich möglich, feinzerteiltes Styrol- polymerisat in Form einer Latex-Emulsion herzustellen. Versuche, dem Latex ein Expandiermittel einzuverleiben, um die SfyxoItellchen expandierbar zu machen, und zwar entweder vor oder nach Bildung des Latex, waren jedoch nicht erfolgreich, da im wesentlichen keine dauernde Bindung des Blähmittels in den Teilchen erzielt werden konnte. Noch s.chwerere Probleme^traten auf, wenn „man die Polymerisatteilchen von dem Latex trennte und. versuchte, die getrockneten Teilchen mit einem Blähmittel zu versehen, da das Blähmittel sehr rasch aus den sehr kleinen Latex-Teilchen austrat, die im Vergleich zum Volumen des Materials eine ausserordentlich grosse Oberfläche aufweisen. Um also überhaupt eine Expansion der Teilchen zu erzielen, muss man die Teilchen sofort nach der Imprägnierungsstufe ~ und bevor das Blähmittel aus den Teilchen austreten kann— expandieren. The latex emulsions known to date have a particle size of 0.1 to 1/1. It is of course possible to produce finely divided styrene polymer in the form of a latex emulsion. Attempts to incorporate an expanding agent into the latex to make the SfyxoItellchen expandable, either before or after formation of the latex, were unsuccessful because essentially no permanent binding of the blowing agent in the particles could be achieved. Even more serious problems occurred when “ the polymer particles were separated from the latex and. tried to provide the dried particles with a blowing agent, since the blowing agent escaped very quickly from the very small latex particles, which have an extremely large surface area compared to the volume of the material. In order to achieve any expansion of the particles at all, the particles must be expanded immediately after the impregnation stage - and before the blowing agent can escape from the particles.

0098 U/18 9Ch:0098 U / 18 9Ch:

- 4 - ■■■■ . ■ . ■ '■ -. -- 4 - ■■■■. ■. ■ '■ -. -

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung kleiner Teilchen aus expandierbarem thermoplastischem Polymerisat, die das Expandier- oder Blähmittel längere Zeit zurückhalten. Erfindungsgemäss werden Vinylaryl-Acrylnitril-Mischpolymerisatteilchen geschaffen, die überwiegend eine Teilchengrösse von etwa 38 bis 296 ij. aufweisen und in denen ein flüchtiges Blähmittel dispergiert ist. Die kleinen Teilchen halten das Blähmittel längere Zeit zurück, selbst wenn sie in Form einee trockenen ψ Feststoffes gelagert werden. Die Teilchen sind so klein, dass sie homogen mit den bekannten Latices vermischt werden können. The aim of the present invention is to create small particles of expandable thermoplastic polymer which retain the expanding or blowing agent for a long time. According to the invention, vinylaryl-acrylonitrile copolymer particles are created which predominantly have a particle size of about 38 to 296 ij. and in which a volatile blowing agent is dispersed. The small particles hold back the blowing agent for a long time, even if they are stored in the form of a dry ψ solid. The particles are so small that they can be mixed homogeneously with the known latices.

Die erfindungsgemässen,. expandierbaren Mischpolymerisate werden hergestellt, indem man eine wässrige Suspension von Acrylnitril, einem Vinylarylmohomeren, einem freie Radikale erzeugenden Katalysator, einem flüchtigen Blähmittel und einem Suspendiermittel bildet, das ein äquimolares Mischpolymerisat aus Methylvinylätherund Maleinsäureanhydrid umfasst, und diese Suspension erhitzt, unfeine Polymerisation des . Arylvinylmonomeren mit dem Acrylnitril zu bewirken. . ·The inventive. expandable copolymers are produced, by making an aqueous suspension of acrylonitrile, a Vinyl aryl monomers, a free radical generating catalyst, a volatile blowing agent and a suspending agent which has an equimolar Copolymer of methyl vinyl ether and maleic anhydride comprises, and this suspension is heated, unfine polymerization of the . To effect aryl vinyl monomers with the acrylonitrile. . ·

Das Polymerisationsprodukt ist eine Suspension von feinen Vinylaryl-Aerylnitril-Mischpolymerisatteilchen, die vorwiegend eine Grosse von etwa 38 bis 296 //.aufweisen. Die Teilchen können durch Filtrieren von der wässrigen Phase getrennt werden. Da die Teilchen jedoch in Suspension bleiben und auch nicht von der Suspension getrennt werden müssen, kann die Suspension unmittelbar verwendet werden, indem man sie z.B. · für Überzugszwecke mit einer Latex-Emulsion oder zur Herstellung von Verpackungsmaterial mit Papierpulpe vermischt.The polymerisation product is a suspension of fine vinylaryl / aerylnitrile copolymer particles, which is predominantly a size of about 38 to 296 //. The particles can be obtained by filtering the aqueous phase are separated. However, since the particles remain in suspension and do not have to be separated from the suspension, the suspension can be used immediately by e.g. for coating purposes with a latex emulsion or for the production of Packaging material mixed with paper pulp.

009814/1890009814/1890

. Dia beiliegenden Zeichnungen dienen zur Erläuterung der vorliegenden. The accompanying drawings serve to explain the present

Erfindung, und zwar zeigt:Invention, namely shows:

Fig. 1 eine graphische Darstellung des Verhältnisses von Acrylnitril in. der Monomermischung zu Teilen Wasser in der gesamten Reaktionsmasse aus Wasser und Monomermischung, das benötigt wird, um ein Mischpolymerisat mit einem Acrylnitrilgehalt von etwa 28,5"$ herzustellen, und .Figure 1 is a graph showing the ratio of acrylonitrile in. the monomer mixture to parts of water throughout Reaction mass of water and monomer mixture that is required is to produce a copolymer with an acrylonitrile content of make about 28.5 "$, and.

Fig. 2 die graphische Darstellung einer Reihe von Proben gemäss " Beispiel 11, die die Rückhaltung von Isopentan in dem Produkt als Funktion des Acrylnitrils in der Monomermischung bei einem Verhältnis von Wasser zu Monomermischung von 75*25 und unter Anwendung der Natriumhydroxydbehahdlüng zeigen.2 shows the graphic representation of a series of samples according to " Example 11 showing the retention of isopentane in the product as a function of the acrylonitrile in the monomer mixture a ratio of water to monomer mixture of 75 * 25 and using the sodium hydroxide treatment.

Wie bereits ausgeführt, liefert das erfindungsgemässe Verfahren feinzerteilte, expandierbäre Vinylar^l^Acrylnitril-Mischpolymerisai^eilohen, deren GrÖsse vorwiegend zwischen etwa 38 und 296 u, liegt. Die erfindungsgemässen, expandierbaren Teilchen enthalten etwa 26,5 ^ Acrylnitril und können das Expandiermittel überraschenderweise längere Zeit zurückhalten. Sie werden unter Verwendung eines besonderenAs already stated, the novel process provides finely divided, expandierbäre Vinylar ^ l ^ acrylonitrile Mischpolymerisai ^ eilohen whose size mainly between about 38 and 296 u, is located. The expandable particles according to the invention contain about 26.5 ^ acrylonitrile and surprisingly can retain the expanding agent for a longer period of time. You will be using a special

Suspension8polymerisations-Sy8tems hergestellt.Suspension polymerisation systems produced.

. Obwohl bereite viele Suspendiermittel für die Suspensionspolymerisation von Styrol bekannt sind, haben sich nur die nicht-neutralisierten, äquimolaren Mischpolymerieate aus Methylvinylather und Maleinsäurean- : hydrid für die Herstellung der erfindungsgemässen Polymerisatteilchen als geeignet irwiteen. Versuche, änderet für Styro!polymerisationen' . Although many suspending agents are known for the suspension polymerization of styrene, only the non-neutralized, equimolar copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride have proven suitable for the production of the polymer particles according to the invention. Attempts to change for Styrofoam! Polymerizations'

— 6 - ■ ■ . ■ ; ■ ■ - ■- 6 - ■ ■. ■; ■ ■ - ■

bekannte Suspendiermittel zu verwenden, führten entweder zu den üblichen Kügelchen (z.B. Hydroxyäthylcellulose und Polyvinylalkohol) oder zu einer agglomerierten Masse (z.B. Polyacrylamid, Natriumpolyacrylat, Polyäthylenoxyd, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolyinerisat, Polyacrylsäure und Alginsäure). · using known suspending agents resulted in either of the usual ones Spheres (e.g. hydroxyethyl cellulose and polyvinyl alcohol) or an agglomerated mass (e.g. polyacrylamide, sodium polyacrylate, Polyethylene oxide, styrene-maleic anhydride mixed polymer, polyacrylic acid and alginic acid). ·

'l - ■■--■■ - - ■■ ■ " ■. 'l - ■■ - ■■ - - ■■ ■ "■.

Besonders geeignete Suspendiermittel für das erfindungsgemässe Verfahren sind Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate mit mittlerem oder hohem Molekulargewicht (eine Lösung von 1,0g Mischpolymerisat in 100 ecm Methylethylketon sollte eine spezifische Viskosität von 1,0 bis 3,5 bei 25 besitzen). Diese Mischpolymerisate sind im Handel in Form sehr feiner weisser Pulver erhältlich (Gantrez AN-139» An-169 etc., General Aniline and Film Corp.).Particularly suitable suspending agents for the process according to the invention are methyl vinyl ether-maleic anhydride copolymers with medium or high molecular weight (a solution of 1.0g copolymer in 100 ecm methyl ethyl ketone should have a specific viscosity from 1.0 to 3.5 at 25). These copolymers are commercially available in the form of very fine white powders (Gantrez AN-139 » An-169 etc., General Aniline and Film Corp.).

Weiterhin wurde gefunden, dass zur Herstellung des gewünschten Produktes das pulverförmige Suspendiermittel aufgeschlämmt werden muss, und zwar entweder (a) in der wässrigen Phase vor Zugabe der Monomeren oder (b) in der Monomerenmischung vor Zusatz der Monomeren zu Wasser. Wird das Suspendiermittel zuerst in einer kleinen Menge Wasser gelöst (die Mischpolymerisate sind bei 90° leicht in Wasser löslich) und dann zu der Monoaerbeschickung in Wasser gegeben, so wird anstelle einer feinen Suspension eine trockene, agglomerierte Masse des Mischpolymerisates erhalten· .Furthermore, it has been found that the pulverulent suspending agent has to be slurried in order to produce the desired product, and either (a) in the aqueous phase before adding the monomers or (b) in the monomer mixture before adding the monomers to water. Will the suspending agent first dissolved in a small amount of water (the copolymers are easily soluble in water at 90 °) and then to the mono feed is added to water instead of a fine one Suspension is a dry, agglomerated mass of the copolymer obtain· .

Di· Menge an Suspendiermittel, die eine Suepension feiner Polymerisatteilohen und keine agglomerierte Polyaerisatmasse oder übliche Kugel- oben liefert» beträgt etwa 0,20 bia 6 Gew,-^v bezogen auf datf Gewicht Di · amount of suspending agent which provides a fine Suepension Polymerisatteilohen and no agglomerated Polyaerisatmasse or conventional ball up "is about 0.20 bia 6 percent, - ^ v based on weight DAtF

-λ-ii:-λ-ii:

der Monomeren. Werden weniger als etwa 0,20 Gew.-fo Suspendiermittel verwendet, so tritt entweder keine Suspendierung ein,' oder es werden jgrp-s.se Kügelchen gebildet; "bei Mengen von mehr als etwa 6 Gew.-^ wird eine übliche Suspension von Kügelchen erhalten, die grosser als etwa 0,3 mm sind. -of the monomers. ., Less than about 0.20 wt -fo suspending agent used, occurs either no suspension a, "or are formed jgrp-s.se beads; "with amounts of more than about 6 wt .- ^ a usual suspension of spheres larger than about 0.3 mm is obtained.

Die in die Reaktionsvorrichtung eingeführte Monomermischüng enthält wenigstens etwa 50 Gew.-^ eines Vinylarylmononieren oder einer Mischung von Arylvinylmonomeren; der Rest der Beschickung besteht aus Acrylnitril. Beispiele für geeignete Vinylarylmonomere sind Styrol, Divinylbenzol, Isopropylstyrol, ©C-Methylstyrol, kernsubstituiertes Dimethylstyrol, Äthylstyrol, Chlorstyrol, Vinylnaphthalin etc. sowie Mischungen dieser Verbindungen.Contains the monomer mixture introduced into the reaction device at least about 50% by weight of a vinyl aryl mononate or mixture of aryl vinyl monomers; the remainder of the charge consists of acrylonitrile. Examples of suitable vinyl aryl monomers are styrene, divinylbenzene, Isopropylstyrene, © C-methylstyrene, nucleus-substituted dimethylstyrene, Ethyl styrene, chlorostyrene, vinyl naphthalene, etc. and mixtures of these compounds.

Die verwendete Menge an Acrylnitril hängt, wie weiter unten näher erläutert, von anderen Reaktionsbedingungen ab. In allen Fällen sollte, jedoch die Beschickung mindestens soviel Acrylnitril enthalten, dass das Mischpolymerisatprodukt wenigstens 28,5 Gew.-^ Acrylnitril aufweist.The amount of acrylonitrile used depends, as explained in more detail below, on other reaction conditions. In all cases, however, the charge contains at least enough acrylonitrile that the copolymer product has at least 28.5 wt .- ^ acrylonitrile.

Das Verhältnis von Monomeren zu Wasser in der Beschickung ist nicht entscheidend. Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, dass die Suspensionsviskosität mit steigendem Verhältnis von Monomer zu Wasser abnimmt. Während bei einem Monomer:Wasser-Verhältnis von 25«75 Gew.-$> das Produkt eine thixotrop© Masse ist, die mit Wasser zu einer 18 bis 20 gew.-^igen Feststoffdispersion verdünnt werden muss,The ratio of monomers to water in the feed is not critical. However, it was surprisingly found that the suspension viscosity decreases with an increasing ratio of monomer to water. While with a monomer. Water ratio of 25 «75 percent - $> the product is a thixotropic © mass, which are diluted with water to a 18 to 20 wt .- ^ solids dispersion must

- β - - β -

00S8U/189Q00S8U / 189Q

-■■β'-, ■■■,.■■ : -- ■■ β'-, ■■■,. ■■: -

damit sie giessbar und filtrierbar wird, führt ein Monomer-WasserVerhältnis von etwa 50:70 bis 45«55 Gew.-^ zu leicht giessbaren feinen Suspensionen. Wie am besten aus der graphischen Darstellung der Fig. zu ersehen ist, variiert ausserdem die Mindestmenge an Acrylnitril in der Beschickung aus Monomermischung, die ein Mischpolymerisat mit einem Acrylnitrilgehalt von wenigstens 28,5 Gew.-^ liefert, mit dem Verhältnis von Monomermischung zu lasser bei der Polymerisation. So sollte z.B., wie aus.der ersten, mit "NaOH-Behandlung" bezeichneten Linie ersichtlich, bei einem Monomer-Wasser-Verhältnis von 50:70 der Acrylnitrilmonomer-Gehalt der Monomermischung wenigstens etwa 54»5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Monomermischung betragen, wenn Mischpolymerisatteilchen hergestellt werden sollen, die wenigstens 28,5 Gew.-$ Acrylnitril enthalten.so that it can be poured and filtered, a monomer-water ratio of about 50:70 to 45-55% by weight leads to easily pourable fine particles Suspensions. As can best be seen from the graph in the figure, the minimum amount of acrylonitrile also varies the feed of monomer mixture, which provides a copolymer with an acrylonitrile content of at least 28.5 wt .- ^, with the Ratio of monomer mixture to lasser in the polymerization. So should e.g., as from the first, referred to as "NaOH treatment" Line can be seen at a monomer-water ratio of 50:70 the acrylonitrile monomer content of the monomer mixture is at least about 54 »5 parts by weight per 100 parts by weight of the monomer mixture, if Interpolymer particles are to be produced which contain at least 28.5% by weight of acrylonitrile.

'"■'-■-■■ , ./".'■. " so ■-...■■."■" ' ■ ■' -' . -■" - - ■ " Allgemein werden/feinzerteilte, expandierbare Styrol-Acrylnitril-Polymerisatteilchen, deren Grosse vorwiegend zwischen etwa 38 und 296 /JL, liegt, durch Suspensionspolymerisation hergestellt, v/obei nicht-neutralisierte, äqüimolare Mischpolymerisate aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid als Suspendiermittel verwendet werden. Da die erhaltenen Teilchen sehr klein sind, können sie mit verschiedenen Bindemitteln und Andickungsmitteln vermischt werden und liefern expandierbare Überzüge. Trotz ihrer geringen Grosse können sie jedoch die flüchtigen aliphatischen Blähmittel längere Zeit zurückhalten und bleiben daher auch lange expandierbar.'"■' - ■ - ■■, ./".'■. "so ■ -... ■■." ■ "'■ ■' - '. - ■" - - ■ "Generally / finely divided, expandable styrene-acrylonitrile polymer particles, the size of which is predominantly between about 38 and 296 / JL, is, prepared by suspension polymerization, v / obei non-neutralized, equimolar copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride are used as suspending agents. Since the particles obtained are very small, they can be mixed with various binders and thickeners and produce expandable coatings. Despite their small size however, they can hold back the volatile aliphatic blowing agents for a long time and therefore remain expandable for a long time.

-■■■ ■'"■': ■ ■-.-'.■"■ '" '.■■■'■" 9 - 0098H/1890 - ■■■ ■ '"■': ■ ■ -.- '. ■"■'"'. ■■ ■'■" 9 - 0098H / 1890

Die graphische Darstellung der Fig· 1 zeigt zwei Linien, die mit '"NaOH-Behandlung" bezw. mit " onne NaOH-Behandlung" gekennzeichnet sind. Um ein Mischpolymerisat herzustellen, das praktisch frei von rastlichem Acrylnitril ist und keine Verfärbung zeigt, wird nun nach einer bevorzugten Ausführungsform während der oben beschriebenen Polymerisa-The graphic representation of Fig. 1 shows two lines with '"NaOH treatment" and "NaOH treatment" respectively. are marked with "on ne NaOH treatment". In order to produce a copolymer which is practically free of radical acrylonitrile and does not show any discoloration, according to a preferred embodiment, during the above-described polymerisation

. . ■ ■ ■■■-"■-■ χ .. . ■ ■ ■■■ - "■ - ■ χ.

tion eine Base zu der Polymerisationsmischung gegeben. Diese Base wird der Polymerisationsmischung etwa zu dem Zeitpunkt beigemischt, an dem Kügelchen wahrgenommen werden können ("bead identity point"). In einer gerührten Suspension werden die einzelnen Tröpfchen der Monomermiachung mit fortschreitender Polymerisation klebriger und neigen zur Vereinigung unter Bildung grösserer Tropfen. Nach einem bestimmten .Polymerisationsgrad (Umwandlung von etwa 75 bis 85 fo, bestimmt durch periodische Entnahme von Proben aus der ßeaktionsmischung) laufen die Tropfen nicht mehr zusammen. Dieser Umwandlungsgrad wird als "bead identity point" bezeichnet.tion added a base to the polymerization mixture. This base is added to the polymerization mixture at about the point in time at which the beads can be perceived ("bead identity point"). In a stirred suspension, the individual droplets of the monomer make-up become stickier as the polymerization proceeds and tend to combine to form larger droplets. After a certain degree of polymerization (conversion of about 75 to 85 fo, determined by periodically taking samples from the reaction mixture) the drops no longer converge. This degree of conversion is known as the "bead identity point".

Geeignete Basen sind z.B. Alkalihydroxyde oder -oxyde, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxyde oder -oxyde} Erdalkalihydroxyde oder -oxyde, wie Calcium-, Strontium- und Bariumhydroxyde oder -oxyde; quaternäre Tetraalky!ammoniumverbindungen, wie Tetramethylammoniumhydroxyd, Tetraäthylammoniumhydroxyd und Tetra-n-propylammoniumhydroxyd, und die Alkalisalze schwacher Säuren mit einem PK-Wert von wenigstens ',12, wie Trinatriumphosphat, Natriumaluminat und Natrium-meta-silikat. Die Alfcalioxyde und Erdalkalioxyde sind neben dan entsprechenden Hydroxyden verwendbar, da diese Oxyde in einem wässrigen Medium in die Hydroxyde umgewandelt werden« Die Basen werden in ausreichenden Mengen ■Suitable bases are, for example, alkali hydroxides or oxides, such as sodium, Potassium and lithium hydroxides or oxides} alkaline earth hydroxides or oxides, such as calcium, strontium and barium hydroxides or oxides; quaternary tetraalkylammonium compounds, such as tetramethylammonium hydroxide, Tetraethylammonium hydroxide and tetra-n-propylammonium hydroxide, and the alkali salts of weak acids with a PK value of at least ', 12, such as trisodium phosphate, sodium aluminate and sodium meta-silicate. The alfcal oxides and alkaline earth oxides are next to them corresponding Hydroxides can be used because these oxides enter the in an aqueous medium Hydroxides are converted «The bases are used in sufficient quantities

χ für weitere Einzelheiten einer solchen Maßnähme „ 10 _ siehe auch die IJS-Eatentsohrift 5 288 731 —τ—""χ for further details of such a measure " 10 _ see also the IJS-Eatentsohrift 5 288 731 —τ—""

-. 10 - ■ ■ . .-. 10 - ■ ■. .

verwendet, um das erhaltene Polymerisat praktisch vollständig frei von rückständigem Acrylnitril zu halten.used to free the polymer obtained practically completely to keep from residual acrylonitrile.

Wird bei der Polymerisation eine Base mitverwendet, so ist die erste Kurve der- Fig. 1 maßgebend, um die notwendige Mindestmenge an Acrylnitril in der Mönomer-Beschickung zur Herstellung von Mischpolymerisatteilchen mit einem Acrylnitrilgehalt von 28,5 Gew.-°Jo zu bestimmen. . Wird keine Base verwendet, so gilt die zweite Kurve. In jedem'Falle kann das Verhältnis von Acrylnitrilgehalt in der Monomerraisehung zu dem Wassergehalten der Beschickung aus Wasser und Monomermischung durch die Gleichung 2X + C =-, 7»5Y ausgedrückt werden, wobei Y für die Gew.-Teile Acrylnitril pro 100 Gew.-Teilen Monomermischung und χ für die Gew.-Teile Wasser pro 100 Gew.-Teile Wasser-Monomer-Mischung steht. Die Konstante C entspricht 118,75, wenn während der Poljuerisation Base verwendet wird, und 107,5, wenn ohne Base gearbeitet wird.The first curve 1 is also used a base in the polymerization, it is DER Fig decisive to the necessary minimum amount of acrylonitrile in the Mönomer feed for the production of Mischpolymerisatteilchen having an acrylonitrile content of 28.5 wt -. To determine ° Jo.. . If no base is used, the second curve applies. In each case, the ratio of the acrylonitrile content in the monomer to the water content of the feed of water and monomer mixture can be expressed by the equation 2X + C = -, 7-5Y, where Y is the parts by weight of acrylonitrile per 100 parts by weight. Parts of monomer mixture and χ stands for parts by weight of water per 100 parts by weight of water-monomer mixture. The constant C corresponds to 118.75 if base is used during the poljuerization and 107.5 if no base is used.

So können z.B. mittels der Kurven die folgenden Verhältnisse von Acrylnitrilbeschickung zu /Wasser mit einer Genauigkeit von etwa + 0,5 Gew.-For example, using the curves, the following ratios of acrylonitrile loading can be shown to / water with an accuracy of about + 0.5 wt.

f - '"■■■■ - '■', '■ ■- ':■ ■ ' : ■.'. '■■ - . '■ - ' '.■■■■■ ■' ' ■ ."■ Teilen bestimmt v/erden, die zu einem Acrylnitrilgehali; der Polymerisat-f - '"■■■■ -' ■ ',' ■ ■ - ': ■ ■': ■. '.' ■■ -. '■ -' '. ■■■■■ ■' '■." ■ share determined v / ground which leads to an acrylonitrile content; the polymer

,teilchen von 28,5 Gew. -fo führen., particle of 28.5 wt. -f o lead.

Teile Acrylnitril pro 100 Teile Teile Wasser pro 100 Teile Monomermischung Wasser-Monomer-Mischung Parts of acrylonitrile per 100 parts of parts of water per 100 parts of monomer mixture of water-monomer mixture

mit Base behandelttreated with base unbehandeltuntreated ■"■'.'"." ■ - -■ "■ '.'". "■ - - - 11 -- 11 - 35,835.8 54,554.5 7575 34.534.5 33- .. \; ■■.-■33- .. \; ■■ .- ■ 7070 32,532.5 3131 :·62,5: · 62.5 • 30,5• 30.5 2929 ■ ■'■:■ ; 55 ■ ■ '■: ■; 55 ■"-'■■ - ■_-..-■ "- '■■ - ■ _-..-

009814/1890 ,009814/1890,

Alle bekannten, normalerweise flüssigen, aliphatischen. Blähmittel, die unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates sieden, können erfindungsgemäss verwendet werden. Geeignet sind z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Isopentan, Hexan, Cyclohexan; halogenhaltig aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Äthylchlorid, Propylchlorid, Isopropylbromid, Isopropylchlorid, Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, 1,1,2-Trichlortrifluoräthan etc. Zweckmassigerweise werden Blähmittel verwendet, die weniger Neigung zum Abdampfen aus dem Mischpolymerisat zeigen. Isopentan z.B. lässt sich viel länger von den kleinen Polymerisatteilchen zurückhalten als n-Pentan. Die Blähmittel werden in einer Menge von etwa 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerbeschickung, angewendet. Da es sich als schwierig erwiesen hat, acrylnitrilhaltige Mischpolymerisate nach der Polymerisation mit Blähmitteln zu imprägnieren, wird das Blähmittel zweckmässigerweise vor Beginn der Polymerisation zu der Monomerbeschickung gegeben.All known, usually liquid, aliphatic. Blowing agent that boil below the softening point of the polymer can according to the invention be used. For example, aliphatic hydrocarbons such as pentane, isopentane, hexane, cyclohexane; Halogen-containing aliphatic hydrocarbons, such as ethyl chloride, propyl chloride, isopropyl bromide, Isopropyl chloride, dichlorodifluoromethane, trichlorofluoromethane, 1,1,2-trichlorotrifluoroethane etc. are expediently Blowing agents used, which show less tendency to evaporate from the copolymer. Isopentane, for example, can be left on the Retain small polymer particles as n-pentane. The blowing agents are used in an amount of about 3 to 20 weight percent based on weight the monomer feed. As it proved difficult has to impregnate acrylonitrile-containing copolymers with blowing agents after the polymerization, the blowing agent is expediently used added to the monomer charge before the start of polymerization.

Um die Polymerisation einzuleiten und durchzuführen, v/erden übliche, freie Radikale erzeugende Katalysatoren verwendet. Solche Katalysatoren sind z.B. organische Peroxyde, wie Lauroylperoxyd, Benzoylperoxyd und andere'Freie-Radikal-Initiatoren, wie z.B. Azo-bis-isobuttersäurenitril.In order to initiate and carry out the polymerization, conventional, Free radical generating catalysts are used. Such catalysts are, for example, organic peroxides such as lauroyl peroxide, benzoyl peroxide and other free radical initiators such as azo-bis-isobutyric acid nitrile.

Es wurde gefunden, dass die Expandierbarkeit der Polymerisatteilchen erheblich verbessert werden kann, wenn man das Molekulargewicht des Polymerisates durch ein Kettenübertragungsmittel, wie" z.B. Jod oder Dodecylbenzylmercaptanp beschränkt. So gestattet z.B. die Zugabe vonIt has been found that the expandability of the polymer particles can be significantly improved if the molecular weight of the polymer by a chain transfer agent, such "as iodine or Dodecylbenzylmercaptan p limited. For example, permits the addition of

- 12 -- 12 -

009 81A/1890009 81A / 1890

- - ; - - 12 - - ζ''; ■' ■■■'.■■■'"..- - ; - - 12 - - ζ ''; ■ '■■■'. ■■■ '"..

0,1 Gew.-^ Jod (bezogen auf das Gewicht des Monomeren) die Herstellung verschäumter Teilchen mit einer Schüttdichte von nur 0,0240 g/ccm. Es hat sich gezeigt, dass z.B. ein Mischpolymerisat, das mit gleichem . Monomerverhältnis und gleicher Menge an Blähmittel, jedoch ohne Jod hergestellt wurde, nur bis zu einer Dichte von etwa 0,0481 g/ccm expandiert werden kann. Zweckmässigerweise wird das Kettenübertragungsmittel in Mengen von etwa 0,05 bis 0,25 Gew.-JO, bezogen auf die Monomerbeschickung, verwendet, da geringere Mengen als 0,05■Gew;-$ keinen grossen Einfluss auf die Expandierbarkeit des Produktes ausüben. Wird die Konzentration über 0,25 Gew.-^ angehoben, so neigen die aus diesen Teilchen hergestellten polymeren Schaumstoffe zu übermässiger Schrumpfung.0.1 wt .- ^ iodine (based on the weight of the monomer) the production of foamed particles with a bulk density of only 0.0240 g / ccm. It has been shown that, for example, a copolymer with the same. Monomer ratio and the same amount of blowing agent, but without iodine, can only be expanded to a density of about 0.0481 g / ccm. The chain transfer agent is expediently used in amounts of about 0.05 to 0.25% by weight , based on the monomer charge, since amounts smaller than 0.05% by weight do not have any great influence on the expandability of the product. If the concentration is increased above 0.25% by weight, the polymeric foams made from these particles tend to shrink excessively.

Die Anwesenheit eines Weichmachers, wie z.B. 1 oder 2 Gew.-$ restliches Styrol, oder eines inerten Weichmachers, wie z.B. Äthylbenzol, erhöht ebenfalls die Expandierbarkeit der Polymerisatteilchen, übt jedoch eine etwas geringere Wirkung aus als die Kettenübertragungsmittel. Der Weichmacher sollte in Mengen von höchstens etwa 2,5 verwendet werden; bei höheren Konzentrationen schrumpft der Schaumstoff. Geeignete Weichmacher sind, ausser StyrOlmonomerem und Äthylbenzol, Verbindungen geringer Flüchtigkeit,.die als wirksame Weichmacher für Styrolpolymerisate bekannt sind, wie z.B. Mineralöl, Butylstearat, chlorhaltiges Diphenyl oder dgl. Durch kombinierte Verwendung von Kettenübertraggungamittel und Weichmacher können Schaumstoffe mit einer Dichte von nur etwa O,O16O g/ccm erhalten werden.The presence of a plasticizer, such as, for example, 1 or 2% by weight of residual styrene, or an inert plasticizer, such as, for example, ethylbenzene, also increases the expandability of the polymer particles, but has a somewhat lower effect than the chain transfer agent. The plasticizer should be used in amounts not exceeding about 2.5 % ; the foam shrinks at higher concentrations. In addition to styrene monomers and ethylbenzene, suitable plasticizers are compounds of low volatility, which are known to be effective plasticizers for styrene polymers, such as mineral oil, butyl stearate, chlorine-containing diphenyl or the like , O16O g / cc can be obtained.

- 15 ■»- 15 ■ »

009814/1890009814/1890

Die Polymerisationstemperatur muss so hoch sein, dass die Polymerisation mit annehmbarer Geschwindigkeit fortschreitet, sollte jedoch so geregelt werden, dass eine übermässige Hydrolyse des Acrylnitril verhindert wird. Bevorzugt werden Polymerisationstemperaturen zwischen etwa 65 und 100 . Die Polymerisation erfolgt unter autogenem Druck oder leicht erhöhtem Druck durch Zugabe eines inerten Gases, wie z.B. Stickstoff.The polymerization temperature must be so high that the polymerization is proceeding at an acceptable rate but should be controlled to prevent excessive hydrolysis of the acrylonitrile will. Polymerization temperatures between around 65 and 100. The polymerization takes place under autogenous pressure or slightly increased pressure by adding an inert gas, e.g. Nitrogen.

Um ein Polymerisat herzustellen, das praktisch frei von restlichem Acrylnitril ist und keine Verfärbung zeigt, wird vorzugsweise während der Polymerisation eine Base zugesetzt.To produce a polymer that is practically free from residual Acrylonitrile and showing no discoloration is preferred during a base was added to the polymerization.

Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens. Alle genannten Teile in diesen Beispiele sind Gew.-Teile.The following examples serve to illustrate the invention Procedure. All parts mentioned in these examples are parts by weight.

Beispiel 1 .» . Example 1. » .

In eine etwa 19 1 fassende Reaktionsvorrichtung, die ein dreiflügliges Rührwerk enthielt, wurden 0,52 Gew.-Teile eines Suspendiermittels (Gantrez AN-159, ein äquimolares, nicht-neutralisiertes Mischpolymerisat aus Methylvinylather und Maleinsäureanhydrid mit einer spezifischen Viskosität von 1,0 bei 25°, gemessen mit 1 g Polymerisat in 100 ecm Methyläthylketon) in Form eines feinen Pulvers -gegeben. Dann wurden 150 Teile Wasser zugesetzt, und das Suspendiermittel wurde mit dem Wasser 5 Minuten bei 150ü/Min. verrührt, um eine vollständig benetzte Aufschlämmung des Suspendiermittels in Wasser herzustellen. Sann wurden in der genannten Reihenfolge folgende Verbindungen zugegeben: 62,5 TeileIn a reaction device with a capacity of about 19 liters, which has a three-winged Containing stirrer, 0.52 parts by weight of a suspending agent (Gantrez AN-159, an equimolar, non-neutralized copolymer of methyl vinyl ether and maleic anhydride with a specific Viscosity of 1.0 at 25 °, measured with 1 g of polymer in 100 ecm Methyl ethyl ketone) given in the form of a fine powder. Then were 150 parts of water were added and the suspending agent was mixed with the Water 5 minutes at 150 rpm. stirred to a completely wetted Prepare a slurry of the suspending agent in water. Sann were The following compounds were added in the order given: 62.5 parts

Styrol und. 37»5 Teile Acrylnitril,_ ein Katalysator aus einer.-. Iniaeh'ung von 0,86 Teilen Lauroylperoxyd und 0,21 Teilen Benzoylperqxyd, ein Weichmacher (2,1 Teile Äthylbenzol) und als Kettenübertragungsmittel 0,11 Teile Jod. Die Reaktionsvorrichtung wurde mit Stickstoff gespült, und dann wurden 15 Teile Isopentan als Expandiermittel zugegeben. Die Suspension wurde mit 200 U/Min, gerührt, während 1 Stunde auf 75 erhitzt, 2,8 Stunden auf 75° gehalten und dann mit 1,1 Teilen Hatriumhydroxyd in Form einer 10 $igen wässrigen Lösung versetzt. Das Natrium-hydroxyd wurde zugegeben, um das in der Wasaerphase verbliebene Acrylnitril zu zerstören, damit das Produkt kein nicht-umgesetzte3 Acrylnitril enthielt. Die Suspension wurde weitere 3|2 Stunden auf 75 erhitzt; dann wurde die Temperatur in 0,5 Stunden auf 85 erhöht und 2 Stunden auf 85 gehalten, um die Polymerisation zu vollenden. Die Reaktionsmischung wurde auf weniger als JO abgekühlt und aus der Reaktionsvorrichtung abgezogen. Die so erhaltene feine Suspension war eine Thixotrop und fliessfähig und zeigte einen Feststoffgehalt von 39,2 Gewv-$, eine Brookfield-Viskosität von 110 Centipoises (mit Spindel Nr. 1 bei 12 U/liin.) und einen pH-Wert von 10,5. Ein Teil der so erhaltenen feinen Suspension wurde mit Hilfe eines Vakuums durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,037 nun filtriert^und 6 Stunden an der Luft getrocknet. Die getrockneten Teilchen enthielten 13,2 Gew.-^ flüchtige Stoffe, 0,1 Gew.-# restliches Acrylnitril90»2 Gew.-$ restliches Styrol und 32,4 Gew.-# gebundenes Acrylnitril. Die Teilchengrössenverteilung wurde durch Sieben bestimmt, und es wurden folgende Ergebnisse ermittelt? Styrene and. 37 »5 parts of acrylonitrile, _ a catalyst from a.-. Iniaeh'ung of 0.86 part of lauroyl peroxide and 0.21 part of benzoyl peroxide, a plasticizer (2.1 parts of ethylbenzene) and 0.11 part of iodine as a chain transfer agent. The reaction apparatus was purged with nitrogen and then 15 parts of isopentane was added as an expanding agent. The suspension was stirred at 200 rpm, heated to 75 for 1 hour, kept at 75 ° for 2.8 hours and then treated with 1.1 parts of sodium hydroxide in the form of a 10% aqueous solution. The sodium hydroxide was added to destroy the acrylonitrile remaining in the aqueous phase so that the product did not contain any unreacted3 acrylonitrile. The suspension was heated to 75 for a further 3/2 hours; then the temperature was raised to 85 in 0.5 hour and held at 85 for 2 hours to complete the polymerization. The reaction mixture was cooled to less than JO and withdrawn from the reaction device. The fine suspension obtained in this way was thixotropic and flowable and had a solids content of 39.2% by weight, a Brookfield viscosity of 110 centipoises (with spindle no. 1 at 12 rpm) and a pH of 10, 5. A portion of the fine suspension thus obtained was then filtered with the aid of a vacuum through a sieve with a mesh size of 0.037 and dried in the air for 6 hours. The dried particles contained 13.2 wt .- ^ volatile materials, 0.1 wt .- # residual acrylonitrile 9 0 »2 wt .- $ residual styrene and 32.4 wt .- # bound acrylonitrile. The particle size distribution was determined by sieving, and the following results were obtained?

- 15 -- 15 -

009814/1890009814/1890

Teilchengrösse, ~"° *" ;../ , ,„';,;.. ■;-."· --.',/ Siebmaschenweite in mm Gew. - Particle size, ~ "° *" ; ../,, "';,; .. ■; -." · -.', / Screen mesh size in mm wt. -

A + 0,42 2,0A + 0.42 2.0

B -0,42+0,297 6,1B -0.42 + 0.297 6.1

C - 0,297 + 0,210 16,2C - 0.297 + 0.210 16.2

D -0,210 +0,149 31,5D -0.210 +0.149 31.5

E -0,149+0,074 34,0E -0.149 + 0.074 34.0

F - 0,074 + 0,044 ."-'"*■ ■ 8^2 F - 0.074 + 0.044. "- '" * ■ ■ 8 ^ 2

Q - 0,044 + 0,037 J2',0 Q - 0.044 + 0.037 J 2 ', 0

Teilmengen der trockenen Teilchen wurden expandiert, indem man eine 1 g schwere Probe in einer Aluminium-Wagschale 2 Minuten auf die obere Platte eines Wasserbades, das siedendes Wasser enthielt, stellte. Die Proben unterschiedlicher Teilchengrösae expandierten zu Schüttdichten zwischen o,O367 und· 0,0143 g/ccm, wie unten zusammengefasst»Aliquots of the dry particles were expanded by placing a 1 gram sample in an aluminum weighing pan on the top of a water bath containing boiling water for 2 minutes. The samples of different particle sizes expanded to bulk densities between 0.0367 and 0.0143 g / ccm, as summarized below »

Teilchengrösse., ^^ " ------Particle size., ^^ "------

Siebmaschenweite in-mm ....► .,^,^,^^;, : - g/ccm,,."'.... Screen mesh size in-mm .... ►., ^, ^, ^^ ;, : - g / ccm ,, . "'....

C - 0,297 +0,210 , - O,Oi43 ,,C - 0.297 +0.210, - O, Oi43 ,,

D -0,210 + 0,149 .. ^O,0150;D -0.210 + 0.149 .. ^ O.0.0150;

E ,- 0,149 + 0,074 · 0,0256E, - 0.149 + 0.074 x 0.0256

P -0,074+0,044 0,0367P -0.074 + 0.044 0.0367

- 16 -- 16 -

0 09,814/189,00 09.814 / 189.0

Beispiel 2 . Example 2 .

Eine etwa 340 g fassende Flasche wurde mit folgenden Reaktionsteilnehmern in der angegebenen Reihenfolge beschickt: 100 Teile Wasser, 0,5 Teile Suspendiermittel (Gantrez AN-139; spezifische Viskosität = 1,2, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methylethylketon bei 25°), 33 Teile Acrylnitril, 57 Teile Styrol, 10 Teile cC-Methylstyrol, 0,80 Teile Lauroylperoxyd und 0,2 Teile Benzoylperoxyd als Katalysator, I4 Teile Isopentan als Blähmittel und 0,25 Teile Dodecylbenzylmercaptan als Kettenubertragungsmittele Die Flasche wurde verschlossen und unter Drehen in einem Ölbad 8 Stunden auf 75° erhitzt. Nach 6,5 Stunden bei 75° wurde der Inhalt ' der Flasche auf 25 bis 30 abgekühlt, und es wurde 1 Teil liatriumhydroxyd in Form einer 20 foigen Lösung in die Flasche eingespritzt. Das Abkühlen war erforderlich, um einen Verlust der Suspension zu vermeiden, da die Flasche für die Zugabe des Natriumhydroxyds aus der Drehvorrichtung entnommen worden musste. Bei einer mit einem Rührwerk versehenen Reaktionsvorrichtung, wie der des Beispiels»!, ist ein Abkühlen nicht nötig, da das Natriumhydroxyd unter fortgesetztem Rühren zugegeben werden kann. Sobald die Flascheinsgesamt8 Stunden auf 75° erhitzt worden war, wurde die Temperatur des Ölbades 2 Stunden auf 85° erhöht, um die Polymerisation zu beenden. Das Produkt war eine weissliche, cremige, giessbare, feine Suspension mit einem pH-Wert von 9,1.Die Analyse der getrockneten Teilchen ergab einen Gehalt an restlichem Styrol und Acrylnitril von jeweils weniger als 0,1 Gew.-$, einen Gehalt an gebundenem Acrylnitril von 28,5 Gew*-$ und einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von 11 »6 Gew.-^ '--·- ;; ' · .'."""■"■'■..■ - :>■■-.'■■■ A bottle with a capacity of about 340 g was charged with the following reactants in the order given: 100 parts of water, 0.5 parts of suspending agent (Gantrez AN-139; specific viscosity = 1.2, measured with 1 g in 100 ecm of methyl ethyl ketone at 25 °) , 33 parts of acrylonitrile, 57 parts of styrene, 10 parts of cC-methylstyrene, 0.80 part of lauroyl peroxide and 0.2 part of benzoyl peroxide as a catalyst, 14 parts of isopentane as a blowing agent and 0.25 part of dodecylbenzyl mercaptan as a chain transfer agent. The bottle was sealed and turned in heated to 75 ° in an oil bath for 8 hours. After 6.5 hours at 75 °, the contents of the bottle were cooled to 25 to 30, and 1 part of liatric hydroxide was injected into the bottle in the form of a 20-fold solution. Cooling was necessary to avoid loss of suspension as the bottle had to be removed from the rotating device to add the sodium hydroxide. In the case of a reaction device equipped with a stirrer, such as that of the example »!, cooling is not necessary, since the sodium hydroxide can be added with continued stirring. Once the bottle had been heated to 75 ° for a total of 8 hours, the temperature of the oil bath was raised to 85 ° for 2 hours to complete the polymerization. The product was a whitish, creamy, pourable, fine suspension with a pH of 9.1. Analysis of the dried particles showed a content of residual styrene and acrylonitrile of less than 0.1% by weight each, a content of bound acrylonitrile of 28.5% by weight and a volatile matter content of 11 »6% by weight - · - ;; '·.'. """■" ■ '■ .. ■ -:> ■■ -.' ■■■

■'■■■■.■ ' " -.-'V ■■.' - ■ ■.: ' > 17 - ■ '■■■■. ■'"-.-'V■■.' - ■ ■ .: '> 17 -

009814/18 90009814/18 90

Proben der feinen Suspension wurden expandiert, indem 45 CGa wässrigen Suspension zu 500 ecm siedendem Wasser in einem unbedeckten 800-ccm-Beoherglas gegeben und 1 Minute gerührt wurden. Man lies das Becherglas abkühlen, bis der Inhalt bearbeitet werden konnte, und dann wurde der Inhalt durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,-044 fflni gegossen. Die Schaumstoffteilchen wurden aus dem Sieb in Aluminiumschalen, die mit- Papiertüchern ausgelegt waren, geschüttet und dort trocknengelassen, bis sie freifliessend waren, was etwa 24 Stunden dauerte. Die Teilchen hatten ein Schüttgewicht von.o,Q37Q1 g/ccm.Samples of the fine suspension were expanded by adding 45 CGa aqueous suspension to 500 cc of boiling water in an uncovered 800 cc Beoher glass and stirring for 1 minute. The beaker was allowed to cool until the contents could be processed, and then the contents were poured through a 0.044 fflni mesh screen. The foam particles were poured from the sieve into aluminum dishes lined with paper towels and allowed to dry there until they were free flowing, which took about 24 hours. The particles had a bulk density of o.037Q1 g / ccm.

Beispiel 3Example 3

Eine etwa 340 S- fassende Flasche wurde in der angegebenen Reihenfolge mit folgenden Reaktionsteilnehmern beschickt: 120 Teile Wasser, in denen 0,4.8 Teile Gantrez AN-139 (spezifische Viskosität => 1,2, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methyläthylketon bei 25 ) aufgeschlammt waren, eine Monomermischung aus 51»98 Teilen Styrol, 0,02 Teile Divinylbenzpl und 28 Teile Acrylnitril, in der das Katalysa.torsystem aus 0,64 TeilenA bottle with a capacity of about 340 S was charged with the following reactants in the order given: 120 parts of water, in which 0.4.8 parts of Gantrez AN-139 (specific viscosity => 1.2, measured with 1 g in 100 ecm methyl ethyl ketone at 25 ) were slurried, a monomer mixture of 51 »98 parts of styrene, 0.02 part of divinylbenzene and 28 parts of acrylonitrile, in which the catalyst system consists of 0.64 parts

und Lauroylperoxyd und 0,16 Teilen Benzoylperoxyd gelöst war/ 0,08 Teile Jod als Kettenübertragungsmittel und 0,8 Teile Äthylbenzol als Weichmacher, sowie 11,2 Teile Isopentan als Blähmittel. Die Flasche wurde ver-and lauroyl peroxide and 0.16 part of benzoyl peroxide was dissolved / 0.08 part Iodine as a chain transfer agent and 0.8 part of ethylbenzene as a plasticizer, and 11.2 parts of isopentane as a blowing agent. The bottle was sold

schlossen und 5 Stunden bei 75 in einem Ölbad gedreht. Nach 3 Stunden bei 75° wurde die Flasche auf 25° bis 30° abgekühlt, und mit Hilfe einer Injektionsspritze wurden 0,8 Teile Natriumhydroxyd als 20 wässrige Lösung in die Flasche gegeben. Nachdem die Flasche 5 Stunden in dem Ölbad auf 75 erhitzt worden war, wurde die Temperatur des Ölbades 2 Stunden auf 85° erhöht, um die Polymerisation zu beenden. Dasclosed and rotated in an oil bath at 75 for 5 hours. After 3 hours at 75 ° the bottle was cooled to 25 ° to 30 °, and with the help a syringe was 0.8 parts sodium hydroxide as 20 aqueous solution added to the bottle. After the bottle 5 hours Had been heated to 75 in the oil bath, the temperature of the oil bath became Increased to 85 ° for 2 hours to complete the polymerization. That

- 18 -- 18 -

009814/1890009814/1890

Produkt war eine cremige, giessbare, feine Suspension von weisser bis weisslicher Farbe. Laut Analyse enthielten die getrockneten Teilchen .folgende Bestandteile: 0,1 Gew.-?£ restliches Styrol, 0,1 Gew.-^ restliches Acrylnitril, 30,5 Gew.-"/>' vollständig gebundenes Acrylnitril und 12,7 Gew.-fo flüchtige Stoffe. Ein Teil der feinen Suspension wurde gemäss dem Verfahren des Beispiels 2 expandiert. Die expandierten Teilchen hatten eine Schüttdichte von 0,0304 g/ccm. The product was a creamy, pourable, fine suspension of white to whitish color. According to analysis, the dried particles contained .The following ingredients: 0.1 wt .- £ residual styrene, 0.1 wt .- ^ residual acrylonitrile, 30.5 weight - "/>'completely bound acrylonitrile and 12.7 wt?.. -fo volatiles. a portion of the fine suspension was expanded according to the method of example 2. the expanded particles had a bulk density of 0.0304 g / cc.

Beispiel 4 . · Example 4 . ·

Eine etwa 340 g fassende Flasche wurde mit folgenden Reaktionsteilnehmern in der genannten Reihenfolge beschickt: 120 Teile Wasser, 0,32 Teile Gantrez AN-I69 (spezifische Viskosität ■ 3»5» gemessen mit 1 g Mischpolymerisat in 100 ecm Methyläthylketon bei 2p ) in Form eines feinen Pulvers, 28 Teile Acrylnitril, 52 Teile Styrolmonomeres, 0,64 Teile Lauroylperoxyd und 0,16 Teile Benzoylperoxyd als Katalysator,, sowie 11,2 Teile Isopentan als Blähmittel. Ausserdem wurden als Kettenübertragungsmittel 0,08 Teile Jod und 1,6 Teile Äthylbenzol zugesetzt. Die Flasche wurde verschlossen und unter Drehen in einem Ölbad 2 3/4 Stunden auf 75° erhitzt. Dann wurde der Inhalt der Flasche auf 25° bis 30° abgekühlt, und mit einer Injektionsspritze wurden 0,8 Teile NaJ;riumhydroxyd als 20 $ige wässrige Lösung eingespritzt. Die Flasche wurde erneut auf 75 erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten, worauf die Temperatur innerhalb einer halben Stunde auf 85 erhöht wurde. Die Temperatur von 85 wurde eine weitere Stunde gehalten. Das Produkt war eine weisse, giessbare, feine Suspension. Die Polymerisatteilchen wurden abfiltriert und an der Luft getrocknet. Die Verschäumung gemäss dem Verfahren des Beispiel 1 lieferte Teilchen einer Schüttdichte von 0,0256 g/ccm.An approximately 340 g bottle was made with the following reactants charged in the order listed: 120 parts of water, 0.32 parts Gantrez AN-I69 (specific viscosity ■ 3 »5» measured with 1 g copolymer in 100 ecm methyl ethyl ketone at 2p) in the form of a fine powder, 28 parts of acrylonitrile, 52 parts of styrene monomer, 0.64 part of lauroyl peroxide and 0.16 parts of benzoyl peroxide as a catalyst, and 11.2 parts of isopentane as a blowing agent. They were also used as chain transfer agents 0.08 part of iodine and 1.6 parts of ethylbenzene were added. The bottle was closed and heated in an oil bath for 2 3/4 hours at 75 ° while rotating. Then the contents of the bottle were cooled to 25 ° to 30 °, and With a syringe, 0.8 parts of sodium hydroxide were obtained in the form of 20% aqueous solution injected. The bottle was reheated to 75 and kept at this temperature for an hour, after which the temperature was increased to 85 within half an hour. The temperature of 85 was held for an additional hour. The product was a white pourable, fine suspension. The polymer particles were filtered off and air dried. The foaming according to the procedure of Example 1 provided particles with a bulk density of 0.0256 g / ccm.

009814/1890 009814/1890

Buispiel 5Example 5

In eine etwa 340 g fassende Flasche wurden 60 Teile Wasser gegeben, in denen 0,81 Teile pulverförmiges Gantrez AN-1J59 (spezifische Viskosität von 1,2, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methyläthylketon bei 25 ) aufgeschlämmt waren. Darauf wurde die Monomermiachung aus 78 Teilen Styrol und 42 Teilen Acrylnitril zugesetzt, in der 0,97 Teile Lauroylperoxyd und 0,24 Teile Benzoylperoxyd sowie 0,12 Teile Jod, 16,8 Teile Isopentan und 2,4 Teile Äthylbenzol gelöst waren. Die Flasche wurde verschlossen und unter Drehen in einem Ölbad 2 5/4 Stunden auf 75 erhitzt. Nach 2 Stunden wurde der Inhalt der" Flasche auf 25° bis 30° abgekühlt, und es wurden- 1,2 Teile Natriumhydroxyd in Form einer 20 $igen wässrigen Lösung eingespritzt. Die Flasche wurde eine weitere Stunde auf 75 erhitzt, und dann wurde die Temperatur 1 Stunde auf 85 erhöht, um die Polymerisation'zu beenden. Darauf wurde die Flasche und der Inhalt abgekühlt. Das Produkt war eine weisse, giessbare, feine Suspension aus kleinen Polymerisatteilchen. In an approximately 340 g bottle was placed 60 parts of water, in which 0.81 parts powdered Gantrez AN-1J59 (specific viscosity of 1.2, measured with 1 g in 100 ecm methyl ethyl ketone at 25) slurried was. The monomer preparation was then made from 78 parts of styrene and 42 parts of acrylonitrile added, in which 0.97 parts of lauroyl peroxide and 0.24 parts of benzoyl peroxide and 0.12 parts of iodine and 16.8 parts of isopentane and 2.4 parts of ethylbenzene were dissolved. The bottle was closed and heated to 75 for 2 5/4 hours while rotating in an oil bath. After 2 hours the contents of the "bottle were cooled to 25 ° to 30 °, and there were 1.2 parts of sodium hydroxide in the form of a 20% aqueous solution injected. The bottle turned on for another hour heated to 75, and then the temperature was increased to 85 for 1 hour, to end the polymerization. Thereupon was the bottle and its contents cooled down. The product was a white, pourable, fine suspension of small polymer particles.

Beispiel 6Example 6

Um die Wirkung zu zeigen, die Jod als Kettenübertragungsmittel auf die Expandiarbarkeit der erfindungsgemässen Mischpolymerisatteilchen aus* übt, wurde eine Reihe von Mischpolymerisaten hergestellt, bei denen Jod in Mengenzwischen 0,05 und 0,15 Gew.-^ mitverwendefc wurde. Die Polymerisate wurden mittels des nachstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei lediglich die Menge an Jod variiert wurde»To show the effect that iodine as a chain transfer agent on the Expandability of the copolymer particles according to the invention from * exercises, a number of copolymers have been produced in which Iodine was also used in amounts between 0.05 and 0.15% by weight. the Polymers were made using the procedure described below produced, whereby only the amount of iodine was varied »

20 -20 -

00S8U/189000S8U / 1890

In eine etwa 340ig fassende Flasche wurden die folgenden Reaktionsteilnehaer in der genannten Reihenfolge gegeben: 100 Teile V/aaser, 0,5 Teile pulverförmiges Gantrez AN 159 (spezifische Viskosität » 1,2, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methylethylketon bei. 25°), 35 Teile Acrylnitril, 65 Teile Styrolmonomeres, 0,80 Teile Lauroylperoxyd und 0,2 Teile Benzoylperoxyd als Katalysator, 14 Teile Isopentan als Blähmittel und X Teile Jod als Kettenübertragungsmittel, wobei X für 0,05 bis 0,15 Gew.-^ steht. Die Flasche wurde verschlossen und unter Drehen 5 Stunden in einem Ölbad auf 75° erhitzt. Nach 3,5 Stunden bei 75° wurde die Flasche auf 25° bis abgekühlt, und es wurde 1 Teil Natriumhydroxyd in Form einer 20 folgen wässrigen Lösung eingespritzt. Nachdem die Flasche insgesamt 5 Stunden auf 75° erhitzt worden war, wurde die Temperatur des Ölbades 2 Stunden auf Θ5° erhöht, um die Polymerisation zu vollenden. Die Schüttdichten der so erhaltenen Mischpolymerisate sind aus Tabelle I zu ersehen. Die Polymerisate wurden expandiert, indem man 45 ecm der Suspension zu 500 ecm siedendem Wasser gab und eine Minuüe in einem offenen 800-ccm-Becherglas rührte. Die Polymerisatteilchen wurden abfiltriert und solange an der Luft auf mit Papiertüchern ausgelegten Aluminiumschalen getrocknet, bis sie freifliessend waren.The following reactants were placed in an approximately 340 ig bottle in the order given: 100 parts V / aaser, 0.5 part powdery Gantrez AN 159 (specific viscosity 1.2, measured with 1 g in 100 ecm methyl ethyl ketone at. 25 °), 35 parts of acrylonitrile, 65 parts of styrene monomer, 0.80 part of lauroyl peroxide and 0.2 part of benzoyl peroxide as a catalyst, 14 parts of isopentane as a blowing agent and X parts of iodine as a chain transfer agent, where X is 0.05 to 0.15 wt. ^ stands. The bottle was capped and, while rotating, heated to 75 ° in an oil bath for 5 hours. After 3.5 hours at 75 °, the bottle was cooled to 25 °, and it was injected 1 part of sodium hydroxide as a 20 follow aqueous solution. After the bottle had been heated to 75 ° for a total of 5 hours, the temperature of the oil bath was increased to -5 ° for 2 hours to complete the polymerization. The bulk densities of the copolymers obtained in this way can be seen from Table I. The polymers were expanded by adding 45 ecm of the suspension to 500 ecm of boiling water and stirring for one minute in an open 800 cc beaker. The polymer particles were filtered off and air dried on aluminum dishes lined with paper towels until they were free flowing.

Gew
bez
Weight
re
TabelleTabel II. Schüttdichte
d.Schaumstoffs
R /ecm
Bulk density
d. foam
R / ecm
Versuchattempt . —yo Jod,
.a.d.Monomeren
. —Yo iodine,
.admonomers
Gew.-Yo Suspendier
mittel, b.a.d.Monom.
Gew.-Yo Suspendier
medium, badMonom.
0,044860.04486
11 0,050.05 0,60.6 0,056850.05685 22 0,075 .0.075. 0,60.6 0,030440.03044 33 0,100.10 0,60.6 0,025630.02563 4 ·4 · 0,150.15 0,60.6 - 21 -- 21 -

Q098H/1890Q098H / 1890

Die Tabelle zeigt, dass mit steigender Jodmenge die Expandierbarkeit der Teilchen zunimmt, was durch die geringere Schüttdichte des hergestellten Schaumstoffes bewiesen wird. ■The table shows that with an increasing amount of iodine, the expandability the number of particles increases, which is evidenced by the lower bulk density of the foam produced. ■

Beispiel 7Example 7

Um die Wirkung verschiedener Weichmacher auf die Expandierbarkeit der Mischpolyraerisatteilehen zu zeigen, wurde gemäss nachstehendem Verfahren eine Reihe von Versuchen durchgeführt, bei denen die in Tabelle II zusammengefassten Mengen an Weichmachern verwendet wurden.To see the effect of various plasticizers on the expandability of the To show mixed polymer parts, a series of experiments were carried out according to the following procedure, in which the values listed in Table II combined amounts of plasticizers were used.

In eine etwa 340 S fassende Flasche wurden die folgenden Reaktionsteilnehmer in der angegebenen Reihenfolge gegebens 120 Teile Wasser, 0,5 Teile pulverförmiges Gantrez AN 139 (spezifische Viskosität * 1,2, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methyläthylketon bei 25 ) als Suspendiermittel, 28 Teile Acrylnitril, 52 Teile Styrolmonomeres, 0,80 Teile Lauroylperöxyd und 0,2 Teile Benzoylperoxyd als Katalysator, 11,2 Teile Isopentan als Blähmittel, 0,08 Teile Jod als Kettenübertragungsmittel sowie die in Tabelle II genannte Menge an Weichmacher. Die Flasche wurde verschlossen und unter Drehen in einem Ölbad 5 Stunden auf 75 erhitzt. Nach 3,5 Stunden bei 75° wurde die Flasche auf 25° bis 30° abgekühlt, und es wurde 1 T.eil Natriumhydroxyd in Form einer 20 ?fcigen wässrigen Lösung in die Flasche gespritzt. Nachdem die Flasche insgesamt 5 Stunden auf 75 erhitzt worden war, wurde die Temperatur 2 Stunden auf 85 erhöht, um die Polymerisation zu beenden. Die Mischpolymerisatteilchen wurden expandiert, indem man 45 ecm der Suspension zu 500 ecm siedendemIn a bottle with a capacity of about 340 S , the following reactants were given in the order given 120 parts of water, 0.5 part of powdery Gantrez AN 139 (specific viscosity * 1.2, measured with 1 g in 100 ecm of methyl ethyl ketone at 25) as a suspending agent, 28 parts of acrylonitrile, 52 parts of styrene monomer, 0.80 part of lauroyl peroxide and 0.2 part of benzoyl peroxide as catalyst, 11.2 parts of isopentane as blowing agent, 0.08 part of iodine as chain transfer agent and the amount of plasticizer given in Table II. The bottle was capped and heated to 75 for 5 hours while rotating in an oil bath. After 3.5 hours at 75 °, the bottle was cooled to 25 ° to 30 °, and 1 part of sodium hydroxide in the form of a 20% aqueous solution was injected into the bottle. After the bottle was heated to 75 for a total of 5 hours, the temperature was increased to 85 for 2 hours to complete the polymerization. The copolymer particles were expanded by adding 45 ecm of the suspension to a boiling point of 500 ecm

(800 ecm) Wasser gab und 1 Minute in einem unbedeckten Becherglas/rührte. Die(800 ecm) water and 1 minute in an uncovered beaker / stirred. the

- 22 -- 22 -

00 9 8 U/1 8 9 000 9 8 U / 1 8 9 0

expandierten Teilchen wurden von dein V/asser abfiltriert und an der Luft in mit Papier ausgelegten Aluciniunschalen getrocknet. Das Schüttgewicht der expandierten Polyaiarisatteilchen ist aus Tabelle II zu ersehen.expanded particles were filtered off from the water and attached to the Air-dried in paper-lined alucini bowls. The bulk weight of the expanded polyamide particles is shown in Table II see.

Tabelle IITable II WeichmacherPlasticizers Gevi.-c/o Weich
macher, bez.a.
d.Monomere
Gevi.- c / o soft
macher, re.
d.monomers
Schüttgev/.
d.Schäumst.,
tf/ccn
Schüttgev /.
d. foaming.,
tf / ccn
Versuchattempt keinno '- -'- - 0,030440.03044 11 ÄthylbenzolEthylbenzene 0,550.55 0,028840.02884 22 ÄthylbenzolEthylbenzene 1,11.1 0,027230.02723 55 ÄthylbenzolEthylbenzene 2,52.5 0,017620.01762 44th n-Butylstearatn-butyl stearate 1,11.1 0,028840.02884 55 n-Butylstearatn-butyl stearate 5,55.5 0,144180.14418 66th chloriertes Diphenylchlorinated diphenyl 1,01.0 0,02884 "- 0.02884 "- 77th chloriertes Diphenylchlorinated diphenyl 5,05.0 0,044860.04486 88th

Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen deutlich, dass die Dichte des Schaumstoffes mit steigender Menge an Weichmacher bis zu 2,5 Gew.-$ abnahm, dass jedoch die Mitverwendung von 5,0 bis 5,5 Gew.-% Weichmacher zu einem Ansteigen des Schüttgewichtes führte, da die so erhaltenen Schaumstoffe zusammenfielen.The results in Table II clearly show that the density of the Foam with increasing amount of plasticizer up to 2.5 wt .- $ decreased, however, that the use of 5.0 to 5.5 wt .-% plasticizer led to an increase in the bulk weight, since the so obtained foams collapsed.

0098U/18900098U / 1890

■ - 23.- ■ -V ·■ - 23.- ■ -V ·

Baispiel 6 ' ; Example 6 ';

Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um die Wirkung der Menge an Suspendiermittel auf die Teilchengrösse zu bestimmen. AI3 Suspendiermittel wurde Gäntrez AK 159 (spezifische Viskosität von 1,2, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methyläthylketon bei 25 ) in Form eines Pulvere verwendet. Es wurde jeweils das nachstehende Polymerisationsverfahren angewendet, wobei lediglich die Menge an Suspendiermittel zwischen 0,2 und 8 Gew.-96 variierte.A number of experiments were carried out to determine the effect of the crowd to determine the particle size of suspending agent. AI3 suspending agent was Gäntrez AK 159 (specific viscosity of 1.2, measured with 1 g in 100 ecm methyl ethyl ketone at 25) used in the form of a powder. The following polymerization process was used in each case, only the amount of suspending agent varied between 0.2 and 8% by weight.

In eine etwa 34Ο g fassende Flasche wurden .80 Teile Wasser gegeben, in denen X Teile pulverförmiges Gantrez AN 139 aufgeschlämmt waren; X steht hierbei für die in Tabelle III genannte Menge an. Suspendiermittel. Dann wurde die Monomermischung aus 78 Teilen Styrol und 42 Teilen Acrylnitril zugesetzt, in der Or97 Teile Lauroylperoxyd und 0,24 Teile Benzoylperoxyd als Katalysator, 0,12 Teile Jod und 1698 Teile Isopentan gelöst waren. Die Flasche wurde verschlossen und 2 Stunden unter Drehen in einem Ölbad auf 75° erhitzt. Nach 2 Stunden wurden 1,2 Teile Natriumhydroxyd in Form einer 20 $igen wässrigen Lösung in die Flasche gespritzt. Dann wurde die Flasche eine weitere Stunde auf 75° und anschliessend 1 Stunde auf 85 'erhitzt, um die Polymerisation zu beenden. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt der Flasche durch ein-Sieb mit einer Maschenweite von 0,037 mm geschickt und an der Luft in Aluminiumschalen getrocknet, bis die Teilchen freifliessend waren. Die Ergebnisse der Versuche sind in '" Tabelle III zusammengefasst-.80 parts of water, in which X parts of powdery Gantrez AN 139 were slurried, were placed in an approximately 34Ο g bottle; X stands for the amount specified in Table III. Suspending agent. Were then, the monomer mixture of 78 parts styrene and 42 parts of acrylonitrile was added in the O r 97 parts of lauroyl peroxide and 0.24 parts of benzoyl peroxide as a catalyst, 0.12 parts of iodine and 16 9 8 parts of isopentane dissolved. The bottle was capped and rotated at 75 ° for 2 hours in an oil bath. After 2 hours, 1.2 parts of sodium hydroxide in the form of a 20% aqueous solution were injected into the bottle. The bottle was then heated to 75 ° for a further hour and then to 85 ° for 1 hour in order to end the polymerization. After cooling, the contents of the bottle were passed through a 0.037 mm mesh screen and air dried in aluminum dishes until the particles were free flowing. The results of the tests are summarized in Table III.

" 24 -"24 -

009814/18 9 0009814/18 9 0

Tabelle ΙΙΓTable ΙΙΓ

οο 33 οο coco 44th OOOO 55 66th OOOO coco 77th 66th

.-$ Suspendiermittel, Versuch beζ.a.d.Gew.d.Monomeren.- $ suspending agent, test on weight of monomers

P,2P, 2

0,40.4

0,6 O,β 2,0. 4,0 6,0 8,00.6 O, β 2.0. 4.0 6.0 8.0

Wirkung der unterschied!. Mengen an
Gantrez AN 139
Effect of the difference !. Amounts of
Gantrez AN 139

Giessbare feine Suspension» leicht körnigPourable fine suspension »slightly granular

Giessbare feine Suspension, sehr leicht ,körnigPourable fine suspension, very light, granular

Giessbare feine Suspension Giessbare feine Suspension Giessbare feine Suspension Giessbare feine Suspension Giessbare feine SuspensionPourable fine suspension Pourable fine suspension Pourable fine suspension Pourable fine suspension Pourable fine suspension

Gew.-?o der Teilchen, T-Iaschenwei-te in rWeight .-? O of the particles, T-pocket width in r

-0,297 -0,210
+0,210 ' +0,074
-0.297 -0.210
+0.210 ' +0.074

6262

-0,074 -0,044
+0,044 +0,057
-0.074 -0.044
+0.044 +0.057

Spurentraces

3939 5959 22 99 1.01.0 . Spuren. traces roro 2323 6767 88th 22 ιι 2424 6666 77th 55 1111th 7878 1010 11 1818th 7373 Spurentraces 33 8787 Spurentraces

Gew.-fo auf Sieb einer Maschenv/eite
von 0,297 mra
Weight-fo on a sieve of a mesh size
of 0.297 mra

roro

CO CO CD CT) CDCO CO CD CT) CD

Die Tabelle zeigt, dass bei Verwendung von mehr als 6,0 Gew.-σβ> Suspendiermittel die TeilchengrÖsse so stark zunimmt, dass die Teilchen über den gewünschten Grössenbereich von weniger als 0,297 mm hinaus wachsen.The table shows that when more than 6.0 wt. - σ β> suspending agent is used, the particle size increases so much that the particles grow beyond the desired size range of less than 0.297 mm.

Beispiel 9Example 9

Um die Rückhaltung des Blähmittels durch die· erfindungsgemessen feinen Suspensionen zu zeigen, wurden Teilmengen der geaäss Beispiel 1 hergestellten Teilchen an der Luft stehengelassen. Der ursprüngliche Gehalt der Teilchen, an flüchtigen Stoffen wurde bestimmt, indem man die Teilchen von der Suspension abtrennte und an der Luft trocknete, bis sie freifliessend waren, worauf 1 g schwere Proben der Teilchen 1 Stunde auf I5O0 erhitzt und' dann auf Gewichtsverlust untersucht wurden. Der ursprüngliche Gehalt der Teilchen an flüchtigen Stoffen betrug 13,2 Gevf."io. Nach 8 Tagen enthielten die Teilchen immer noch 15,2 Gew.-^ flüchtige Stoffe. Nach 16 Tagen betrug der Genalt an flüchtigen Stoffen 13,1 Gew.-$, nach 31 Tagen 13,0 Gew.-$ und nach 65 Tagen 12,5 Gew.-$.In order to show the retention of the blowing agent by the fine suspensions according to the invention, portions of the particles produced according to Example 1 were left to stand in the air. The original content of the particles, of volatile substances was determined by separated out the particles from the suspension and dried in air until they were free-flowing, after which 1 g of heavy samples of the particles heated for 1 hour on I5O 0 and 'then examined for weight loss became. The initial volatile content of the particles was 13.2 Gevf. "io. After 8 days, still 15.2 wt .- ^ containing the particles volatiles. After 16 days, the volatiles Genalt was 13.1 wt .- $, after 31 days 13.0 wt .- $ and after 65 days $ 12.5 wt.

Beispiel 10Example 10

In eine etwa 340 g fassende Flasche wurden die folgenden Reaktionsteilnehmer in der genannten Reihenfolge gegeben: I50 Teile .Wasser, 0,5 Teile Gantrez AN 16$ (spezifische Viskosität von 3*0» gemessen mit 1 g in 100 ecm Methyläthylketon bei 25 ) in Form eines trockenen Pulvers, 32,5 Teile Styrol und 17,5 Teile Acrylnitril, in denen 0,3 Teile Azo-bis isobutyrnitril als Katalysator und 7|O Teile Isopentan als Blähmittel gelöst waren. Die Flasche würde mit einem Kronenver3chlussverschlossenThe following reactants were placed in a bottle of about 340 g in the order given: 150 parts of water, 0.5 parts of Gantrez AN 16 $ (specific viscosity of 3 * 0 »measured with 1 g in 100 ecm of methyl ethyl ketone at 25) in the form of a dry powder, 32.5 parts of styrene and 17.5 parts of acrylonitrile, in which 0.3 part of azo-bisisobutyrnitrile was dissolved as a catalyst and 70 parts of isopentane as a blowing agent. The bottle would be closed with a crown cap

0098 U/1890 -0098 U / 1890 -

- 26 -"■'■■. : :■ _ ■-; -- 26 - "■ '■■.:: ■ _ ■ -; -

und insgesamt 3 Stunden unter Drehen in einem Ölbad auf 75 erhitzt Nach 2 Stunden bei 75° wurde der Inhalt der Flasche auf 2p-J0 ab und es wurden mit Hilfe einer Injektionsspritze'©,5 Torlo Xatriuahydroxyd als 10>iige wässrige Lösung in die Flasche gegeben., liachdea die Flasche insgesamt drei Stunden auf 75° erhitzt worden v;ar, wurde dio Temperatur des Ölbades auf 85° erhöht, um die Polymerisation zu boondon Als Endprodukt wurde eine cremigo, gioasbare, feine Suspension vor. Polymerisatteilchen erhalten, die 6,3 Oew.-$ flüchtige Stoffe, bezogen auf das Gewicht der Mischpolymerisat-Feststoffe, enthielt._ Nach der Expansion gemäss dem Verfahren des Beispiels 2 besass das Produkt ein Schüttgewicht von 0,1137 g/ccm.and heated to 75 in an oil bath while rotating for a total of 3 hours After 2 hours at 75 ° the contents of the bottle had decreased to 2p-J0 and with the help of an injection syringe, 5 Torlo Xatriuahydroxyd given as 10% aqueous solution in the bottle., liachdea the Bottle has been heated to 75 ° for a total of three hours, was dio Temperature of the oil bath increased to 85 ° to boondon the polymerization The end product was a creamy, gioasable, fine suspension. Obtained polymer particles containing 6.3 wt .- $ volatiles based on the weight of the copolymer solids, contained Expansion according to the procedure of Example 2 gave the product a Bulk density of 0.1137 g / ccm.

BeisOiel 11 ·Example 11

TIm zu zeigen, welche Wirkung die Menge an Acrylnitril in dem Mischpolymerisat auf die Rüpkhaltung des Blähmittels in der feinen Suspension ausübt, wurde eine Reihe von Mischpolymerisaten hergestellt, die unterschiedliche Mengen an Acrylnitril enthielten, indem man bei der Herstellung zwischen -20 und 50 Gew.-^ Acrylnitril, bezogen auf das Gewicht des Styrolmonomeren, verwendete. Es wurden gleiche Bedingungen und gleiche Beschickungen angewendet und lediglich die* Üengen an Acrylnitril geändert. Die Beschickung bestand aus 15O Teilen V/asser, 50 Teilen Styrol-Acrylnitril, die 0,3 Teile Azo-bis-isobutyrnitril, 0,5 Teile pulverförmiges Gantrez AN 139 (spezifische" Viskosität von 1,4, gemessenTo show what effect the amount of acrylonitrile in the copolymer has on the retention of the blowing agent in the fine suspension, a number of copolymers were produced which contained different amounts of acrylonitrile by adding between -20 and 50 wt. - ^ Acrylonitrile based on the weight of the styrene monomer used. The same conditions and loads were used and only the amounts of acrylonitrile were changed. The feed consisted of 150 parts v / water, 50 parts styrene-acrylonitrile, which measured 0.3 part of azo-bis-isobutyrnitrile, 0.5 part of powdered Gantrez AN 139 (specific "viscosity of 1.4, measured

enthielten mit 1 g in 100 ocia Methyläthyl keton bei 25 )/und 6 Teiienlsopentancontained 1 g in 100 ocia methyl ethyl ketone at 25) / and 6 parts isopentane

Blähmittel Die Flaschen mit der Beschickung wurden unterBlowing Agent The bottles with the charge were taking

Drehen "Insgesamt 3 Stunden in einem Ölbad auf 75° erhitzt. Der Inhalt derTurning "Heated a total of 3 hours in an oil bath at 75 °. The contents of the

0098U/1 8900098U / 1 890

um dia Uariaontalachoearound dia Uariaontalachoe

Flaschen wurde nach 2 Stunden bei 75° auf 25-30° abgekühlt» und es wurden jeweils 0,5 Teile Natriumhydroxyd in Form einer 10 feigen wii gen Lösung in die Flaschen gespritzt. Die Polymerisation wurde beendet, indem die Temperatur des Ölbades 2 Stunden auf 85° erhöht wurde. Der Gehalt des getrockneten Produktes an flüchtigen Stoffen wurde auf folgende Weise ermittelt: Ein dünner Film wurde auf Filterpapier ausgegossen, und der grösste Teil des Wassers wurde durch ein Vakuum entfernt. Das Filterpapier wurde 5 I/2 Stunden an der Luft getrocknet, und nach dieser Zeit waren alle Pulverproben freifliessend. Dann wurden 1 g schwere Proben des Pulvers 1 Stunde in einem Luftofen auf I500 erhitzt. Der Gehalt des Produktes an flüchtigen Stoffen, der durch den Gewichtsverlust der Proben bestimmt wurde, ist in Fig. 2 dargestellt, in der der Gehalt an flüchtigen Stoffen gegenüber dem prozentualen Acrylnitrilgehalt'der Styrol-Acrylnitril-Monomerbeschickung aufgetragen wurde. Ea zeigt sich deutlich, dass zweökmässigerweise wenigstens 35 Gew.-fo Acrylnitril in der Comonomer-Beschickung anwesend' sein sollten.Bottles were cooled to 25-30 ° after 2 hours at 75 ° and 0.5 part of sodium hydroxide was injected into the bottles in the form of a fig wii solution. The polymerization was terminated by increasing the temperature of the oil bath to 85 ° for 2 hours. The volatile content of the dried product was determined as follows: a thin film was poured onto filter paper and most of the water was removed by vacuum. The filter paper was air dried for 5½ hours at which time all powder samples were free flowing. Then, 1 g of heavy samples of the powder were heated for 1 hour in an air oven at I50 0th The volatile content of the product, which was determined by the weight loss of the samples, is shown in FIG. 2, in which the volatile content was plotted against the percentage acrylonitrile content of the styrene-acrylonitrile monomer charge. Ea is clearly shown that -fo acrylonitrile in the comonomer feed zweökmässigerweise at least 35 wt. Should be present. '

Beispiel 12Example 12

Dieses Beispiel zeigt, dass feine Suspensionen hergestellt werden können,This example shows that fine suspensions can be made

indem man das Suspendiermittel in der Monomerinischung aufschlämmt.by slurrying the suspending agent in the monomer mixture.

-In eine etwa 34Og fassende Flasche wurden die folgenden Reaktionsteil*· nehmer in der genannten Reihenfolge gegeben: HO Teile Wasser und eine Monomermischung aus 39 Teilen Styrol und21 Teilen Acrylnitril, in der 0,36 Teile Azö-bis-isobutyrnitril als Katalysator und 0,05 Teile Jod als Kettenübertragungsmittel gelöst und 0,3 Teile pulverförmiges Gantrez AN-The following reaction parts * · given in the order listed: HO parts of water and one Monomer mixture of 39 parts of styrene and 21 parts of acrylonitrile, in the 0.36 part of azo-bis-isobutyrnitrile as a catalyst and 0.05 part of iodine as Dissolved chain transfer agent and 0.3 part powdered Gantrez AN

; - 28 - ; - 28 -

009814/1890009814/1890

139 (spezifische Viskosität von 1,0, gemessen mit 1 g in 100 ecm Methyläthylketon bei 25°) aufgeschlämmt waren. Dann wurden 8,5 Teile Isopentan als Blähmittel in die Flasche gegeben. Die Flasche wurde verschlossen und 2 Stunden unter Drehen in einem Ölbad auf 75° erhitzt, worauf der Inhalt der Flasche auf 25-30° abgekühlt wurde. Dann wurden 0,6 Teile Natriumhydroxyd in Form einer 20 "/oigen wässrigen· Lösung in die Flasche gespritzt. Die Flasche wurde erneut unter Drehen+1 Stunde auf 75° und schliesslich 1 Stunde auf 85° erhitzt. Das Produkt war eine cremige, feine Suspension aus feinen Polymerisatteilchen.139 (specific viscosity of 1.0, measured with 1 g in 100 ecm methyl ethyl ketone at 25 °) were slurried. Then 8.5 parts of isopentane was added to the bottle as a blowing agent. The bottle was capped and heated to 75 ° in an oil bath while rotating for 2 hours, after which the contents of the bottle were cooled to 25-30 °. Then 0.6 part of sodium hydroxide in the form of a 20 % aqueous solution was injected into the bottle. The bottle was again heated to 75 ° for 1 hour and finally to 85 ° for 1 hour. The product was a creamy, fine product Suspension of fine polymer particles.

Beispiel 15 ' Example 15 '

Um die Wirkung unterschiedlicher Expandiermittel auf die Expandierbärkalt des Produktes miteinander zu vergleichen, wurde das Verfahren des Beispiels 10 wiederholt, wobei jedoch auf je 50 Teile der Monomeren 7 Teile Isopentan bezw. 7 Teile n-Pentan verwendet wurden. Die Expandierbarkeit wurde gemäss dem Verfahren des Beispiels 2 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.About the effect of different expanding agents on the Expandierbärkalt To compare the product with each other, the procedure of the Example 10 repeated, but with 50 parts each of the monomers 7 parts of isopentane respectively. 7 parts of n-pentane were used. The expandability was determined according to the procedure of Example 2. the Results are summarized in Table IV.

BlähmittelBlowing agent

IsopentanIsopentane

n-Pentann-pentane

ßugeführteled

Mengelot

in in Gew.-^Wt .- ^

7 77 7

Tabelle IVTable IV

Gew.-^ flüchtige Stoffe, bez.a.d. Gew.d.trockenen Polymerisates Volatile substances by weight, or dry polymer by weight

9,5 8,59.5 8.5

Schjittgewicht des Schaumstoffes, g/ccm 0,0'2884 0,05767Schjitt weight of the foam, g / ccm 0.0'2884 0.05767

Die Tabelle zeigt, dass Isopentan in grösserer Menge von dem Polymerisat zurückgehalten wird und eine bessere Expandierbarkeit liefert. The table shows that isopentane is retained in larger quantities by the polymer and provides better expandability.

+um die Horizontalachae+ around the horizontal axes

Q098U/1890Q098U / 1890

-29 --29 -

19306961930696

-29— "■-■;■■ ■; ■■■;■■.. -;. ;/ . .-29— "■ - ■; ■■ ■; ■■■; ■■ .. - ;.; /..

Beispiel 14 * Example 14 *

Um die erzielte Wirkung zu erläutern, wenn man eine Lösung des Suspen-* diermittels anstelle einer wässrigen Aufschlämmung des als feines Pulver eingesetzten Suspendiermittels verwendet, wurde eine etwa 34Og fassende Flasche mit 187,5 Teilen Wasser,,32,5 Teilen Styrol, 17.5 Teilen Acrylnitril, 0,3 Teilen Azo-bis-isobutyrnitril als Katalysator und 7 Teilen Isopentan als Blähmittel beschickt. Als Suspendiermittel wurden 0,25 Teile Gantrez AN 139 in 12,5 Teilen Wasser bei 90° gelöst, und die so erhaltene 2 $ige. wässrige Lösung wurde zu der Beschickung gegeben. Die Flasche wurde verschlossen und 2 Stunden unter Drehen+in einem Ölbad auf 75° erhitzt." Nach 2 Stunden wurde der Inhalt der Flasche auf 25-30° abgekühlt, und es wurden 0,5 Teile Natriumhydroxyd in Form einer 20 ?£igen wässrigen Lösung in die Mischung gespritzt. Dann wurde die Mischung eine weitere Stunde auf 75 und zur Vollendung der Polymerisation 1 Stunde auf 85° ernitzt. Das so erhaltene Produkt war ein grosser Polymerisatklumpen. '-* . "..**'"To illustrate the effect achieved when a solution of the suspending agent is used instead of an aqueous slurry of the suspending agent used as a fine powder, an approximately 340 g bottle with 187.5 parts of water, 32.5 parts of styrene, 17.5 parts Acrylonitrile, 0.3 parts of azo-bis-isobutyrnitrile charged as a catalyst and 7 parts of isopentane as a blowing agent. As a suspending agent, 0.25 part of Gantrez AN 139 was dissolved in 12.5 parts of water at 90.degree. aqueous solution was added to the feed. The bottle was sealed and heated to 75 ° for 2 hours while turning + in an oil bath. "After 2 hours the contents of the bottle were cooled to 25-30 ° and 0.5 parts of sodium hydroxide in the form of a 20% aqueous solution were added The solution was injected into the mixture. The mixture was then heated to 75 ° for a further hour and, to complete the polymerization, 1 hour to 85 °. The product thus obtained was a large lump of polymer. '- *. ".. **'"

Beispiel 15 ; Example 15 ;

Es wurde versucht, feinzerteilte: expandierbare Polymerisatteilchen mit Hilfe bekannter Suspendiermittel für Styrolpolymeriaqtionen herzustellen. Bei allen Versuchen wurde das nachstehend beschriebene Verfahren angewendet und lediglich das Suspendiermittel geändert. Attempts have been made to use finely divided: expandable polymer particles Using known suspending agents for styrene polymerizations. The procedure described below was used in all experiments and only the suspending agent was changed.

In eine etwa 340 g fassende Flasche wurden 150 Teile Wasser, 32,5 Teile Styrol, 17,5 Teile Aoirylnitril, 0,3 Teile Azo-bis-isobutyrnitril und •14 Teile liopentan als Blähmittel gegeben* Die Flasche wurde verschlos- In an approximately 340 g-capped bottle 150 parts of water, 32.5 parts of styrene, 17.5 parts Aoirylnitril, 0.3 parts of azo-bis-isobutyrnitril added and • 14 parts liopentan as a blowing agent * The bottle was verschlos-

sen und unter Drehen 2 Stunden in einem ölbad auf 75° erhitzt. Nach 2 Stunden wurde der Inhalt der Flasche auf 25-30° abgekühlt, und es wurden 0,5 Teile Natriumhydroxyd als 10 jiige wässrige Lösung in die Flasche gespritzt. Dann wurde die Flasche eine weitere Stunde auf 75° und zur Vollendung der Polymerisation 1 Stunde auf 85° erhitzt. Die verwendeten Suspendiermittel und die Ergebnisse der Versuche sind aus Tabelle V zu ersehen.sen and heated for 2 hours in an oil bath at 75 ° while rotating. To 2 hours the contents of the bottle were cooled to 25-30 °, and it 0.5 parts of sodium hydroxide were added to the bottle as a 10% aqueous solution injected. Then the bottle was set to 75 ° and for a further hour heated to 85 ° for 1 hour to complete the polymerization. The suspending agents used and the results of the experiments are off Table V can be seen.

Tabelle VTable V SuspendiermittelSuspending agent Gew.-5ε, bez.
a.d. Monomere
Weight-5ε, re.
ad monomers
1. Hydroxyäthylcellulose1. Hydroxyethyl cellulose 1,01.0 2. Polyvinylalkohol2. polyvinyl alcohol 1,01.0 j» Polyacrylamidj »polyacrylamide 0,50.5 4 β Natriumpolyacrylat4 β sodium polyacrylate 0,50.5 5· Polyäthylenoxyd5 · polyethylene oxide 0,50.5 6. Alginsäure6. Alginic acid 0,50.5 7· Polyacrylsäure7 · polyacrylic acid 0,50.5

Θ. Styrol-llaleinaäureanhydrid-Θ. Styrene-llaleinic anhydride

Hischpolymerisat (1»1) 1,0Hischpolymerisat (1 »1) 1.0

'Ergebnis .
Kugelcheη +0,42 mm Kügelchen +0,42 mm agglomerierte Kügelchen Polymerisatklumpen Polymerisatklumpen Polymerisatklumpen ' Polymerisatklumpen
' Result .
Spheres +0.42 mm Spheres +0.42 mm agglomerated spheres Polymer lumps Polymer lumps Polymer lumps' Polymer lumps

PolymerisatklumpenPolymer lumps

Beispiel 16Example 16

Ein Teil (63Ο. Gew.-Teile) der gemäsa Beispiel 1 hergestellten feinen Suspension wurde mit Eisessig auf einen pH-Wert von 6,5 gebracht. Die feine Suspension, die »ich in einem» mit einem Kühlmantel versehenen Gefäes befand, würde mit hoher Geschwindigkeit gerührt, während 25,6 Teile Polyvinylalkohol zugegeben wurden. Das Rühren wurde 15 bis 20 Mi-A part (63Ο. Parts by weight) of the fine prepared according to Example 1 The suspension was brought to pH 6.5 with glacial acetic acid. the fine suspension, which "I in a" provided with a cooling jacket Vessel was agitated at high speed while 25.6 Parts of polyvinyl alcohol were added. The stirring was 15 to 20 minutes

- "3TV- "3TV

nuten fortgesetzt, um den Polyvinylalkohol sorgfältig in der Aufschlämmung zu dispergieren. Die Aufschlämmung wurde gekühlt, um die durch die. Rührvorrichtung mechanisch erzeugte Wärme abzuleiten und die Temperatur unter 35° zu halten. Nachdem der Polyvinylalkohol in der feinen Suspension dispergiert worden war, was 1/2 Stunde dauerte, wurden 256 Teile eines Styrol-Butadien-Latex (50 Gew.-$; Feststoffe, 60 $> gebundenes Styrol) rasch eingerührt. Die Temperatur wurde zwischen 30 und 35 gehalten und das Rühren fortgesetzt, bis eine glatte, cremige Mischung entstanden war} die3 war etwa 1 Stunde nach Beginn der Latex-Zugabe der Fall. Der pH-Wert der Mischung betrug 6,6* Ein Teil der Mischung vrurde mit einer 0,152-mm-Zugstange als Überzug auf Kraft-Papier aufgetragen. Das überzogene Papier wurde dann 20 Minuten in einem Luftofen auf 110 erhitzt, um den Überzug zu-.trocknen, zu expandieren und auszuhärten. Der so erhaltene Überzug zeigte eine ausgezeichnete Adhäsion an dem Papier, zufriedenstellendiBiegsamkeitund eine Dicke von 0,508 mm. Die Schüttdichte des Überzuges betrug 0,2323 g/ccm. '**The grooves continued to carefully disperse the polyvinyl alcohol in the slurry. The slurry was cooled to pass through the. Stirring device to dissipate mechanically generated heat and to keep the temperature below 35 °. After the polyvinyl alcohol had dispersed in the fine suspension, which took 1/2 hour, 256 parts of a styrene-butadiene latex (50 wt .- $ ; solids, 60 $> bound styrene) were quickly stirred in. The temperature was maintained between 30 and 35 and stirring continued until a smooth, creamy mixture was obtained} which was about 1 hour after the latex addition had started. The pH of the mixture was 6.6. A portion of the mixture was applied as a coating to Kraft paper with a 0.152 mm pull rod. The coated paper was then heated to 110 in an air oven for 20 minutes to dry, expand, and cure the coating. The coating thus obtained showed excellent adhesion to the paper, satisfactory flexibility and a thickness of 0.508 mm. The bulk density of the coating was 0.2323 g / ccm. '**

Beispiel 17Example 17

Ein Teil der getrockneten Teilchen des Beispiels 1, die als Teilmenge D (-0,210'+0,0149 mm) bezeichnet wurden und zu einem Schüttgewicht von 0,0151 g/ccm expandiert worden waren, wurde zwischen zwei Blatt Kraft-Papier gegeben. Die Dicke der Kügelchen-Schicht betrug etwa 1,59 mm. Das Papier und die Kügelchen wurden zwischen beheizte Platten gelegt und auf 120° erhitzt, damit die Teilchen expandierten, die leeren Zwischenräume der-.Kügelchenschicht füllten und aneinander sowie an dem -A portion of the dried particles of Example 1, which as subset D (-0.210 '+ 0.0149 mm) and have a bulk density of 0.0151 g / cc had been expanded between two sheets of Kraft paper given. The thickness of the bead layer was about 1.59 mm. The paper and beads were placed between heated platens and heated to 120 ° so that the particles expanded, the empty spaces the -. globule layer filled and on each other as well as on the -

' , ■"■■:■- '■"■' ' - 32 - ', ■ "■■: ■ - '■" ■ '' - 32 -

00981A/T89000981A / T890

- 52 ■-- 52 ■ -

Papier hafteten. Es wurde eine gute Adhäsion an. Papier und gute Verschmelzung der Kügelchen miteinander erzielt. Das- so erhaltene Produkt war biegsam und"konnte als'isolierendes Verpackungsmaterial verwendet werden.Paper stuck. It got good adhesion to it. Paper and good amalgamation of the beads achieved with each other. The product thus obtained was flexible and could be used as an insulating packaging material will.

Das erfindungsgemässe Produkt eignet sich für viele Verwendungszwecke. Die getrockneten expandierbaren Polymerisatteilchen können als billige, leichte, ausserordentlich feinzerteilte tragende Füllstoffe oder Ker-nbezw. Innenmaterial mit ausgezeichneten Isolierungseigenschaften verwendet werden. Sie können z.B. mit Papierpulpe, Zement, Ziegel etc. vermischt $nd zu Verpackungs- oder Baumaterial verarbeitet werden. Aufgrund ihrer geringen Teilchengrösse können die erfindungsgemässen Produkte entweder in Form eines trockenen Pulvers oder als wässrige Suspension (zweckmässigerweise in der Suspension, in der sie hergestellt wurden) mit Latices vermischt und als Tauchbäder bei der Herstellung von Geweben für Decken, Kleidung, Schuhe oder Polstermaterial verwendet werden. Sie können mit Latices vermischt werden und liefern dann isolierende, schlagfeste Überzüge auf Metallen, Holz und anderen Trägern. Durch Kombination mit wärmehärtbaren Harzen eignen sie sich auch als leichte, isolierende Füllmittel.The product according to the invention is suitable for many purposes. The dried, expandable polymer particles can be used as cheap, light, extremely finely divided load-bearing fillers or core and / or. Inner material with excellent insulation properties can be used. For example, they can be mixed with paper pulp, cement, bricks, etc. and processed into packaging or building material. Due to their small particle size, the products according to the invention can be mixed with latices either in the form of a dry powder or as an aqueous suspension (conveniently in the suspension in which they were produced) and used as dipping baths in the production of fabrics for blankets, clothing, shoes or upholstery material will. They can be mixed with latices and then provide insulating, impact-resistant coatings on metals, wood and other substrates. When combined with thermosetting resins, they are also suitable as lightweight, insulating fillers.

- 55 -- 55 -

0098U/18900098U / 1890

Die vorliegende Beschreibung erläutert die Herstellung von feinzerteilten, expandierbaren Polymerisatteilchen, die ihre Expandierbarkeit trotz ihrer geringen Teilchangrössö unbegrenzt lange beibehalten, wenn sie in der Suspension gehalten oder von der Suspension getrennt und ala trockener Peststoff gelagert werden. Die Teilchen sind grosser als Latexteilchen, jedoch kleiner als die mit bisher bekannten Suspensions^ polymerisations-Systemen herstellbaren Teilchen, und somit klein genug, um für Verwendungszwecke geeignet zu sein, die ein feinzerteiltes, expandierbares, thermoplastisches Material erfordern.The present description explains the production of finely divided, expandable polymer particles that retain their expandability indefinitely, despite their small particle size, if they are kept in suspension or separated from the suspension and ala dry pesticide can be stored. The particles are larger than Latex particles, but smaller than those with previously known suspensions ^ polymerisation systems, and thus small enough to be suitable for uses that require a finely divided, require expandable, thermoplastic material.

0098 U/18900098 U / 1890

Claims (3)

-'■■■■ - *- '■■■■ - * 1. Verfahren zur Herstellung feinserteilter, expandier "«ar er Vinyiaryl-Aerylnitril-Mischpolymerisatteilchen. einer vorwiegenden Seilchengröße zwischen etwa 33 und 296 », dadurch gekennzeichnet, daß msn1. Process for the production of finely divided, expandable "ar er Vinyl aryl nitrile copolymer particles. a predominantly rope size between about 33 and 296 », characterized in that msn a) in einem wässrigen Medium etwa. 0,20 Ms β, Q Gew. -/-, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eines nichtneutralisierten äquinolaren Mischpolymerisates aus Methyl vinyl äther und Kai einsäur eanhydrid in Perm eines feinen Pulvers auf schlämmt und eine wässrige Suspension der unlöslichen leuchen bildet ja) in an aqueous medium, for example. 0.20 Ms β, Q wt. - / -, based on the total weight of the monomers, one unneutralized Equinolar copolymers of methyl vinyl ether and Kai monoic anhydride in Perm one fine powder on slurries and an aqueous suspension the insoluble glow forms j b) der Suspension folgende Verbindungen zusetzt; -ein Vinylarylmonomeres in einer Menge von wenigstensb) adding the following compounds to the suspension; -a vinyl aryl monomer in an amount of at least etwa 50 Gew.-$, bezogen auf das Gesamt gewicht der IConomeren, -ein Acrylnitrilmonomeres in einer ausreichenden Menge, um Mischpolymerisatteilchen mit einem Acrylnitrilgehaltabout 50% by weight, based on the total weight of the IConomers, - an acrylonitrile monomer in a sufficient amount, to copolymer particles with an acrylonitrile content von wenigstens etwa 28,5 Gew.-cj> zu liefern, -einen freie Eadikale erzeugenden Katalysator, -etwa 3 bis 20 Qew.-$, bezogen auf das Gewicht der Monomeren,of at least about 28.5 wt. - c j> to provide -a free radical generating catalyst, -about 3 to 20 wt .- $, based on the weight of the monomers, eines flüchtigen Blähmittels, unda volatile blowing agent, and c) die Suspension unter vorzugsweise autogenem Druck auf zugsv *· · etwa 65 0O Ms 1000O erhitzt, um die Monomeren zu poly- weiss c) the suspension is heated under preferably autogenous pressure to tensile v * · · about 65 0 O Ms 100 0 O in order to poly- white the monomers merisieren. . ·merize. . · des Verfahrensof the procedure 2. Ausführungsform/nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a 2. embodiment / according to claim 1, characterized in that a daß vor der Erhitzung eine wässrige. Suspension durch Suspendierung einer Mischung aus dem Viaaylacrylmonomeren, Acrylnitrilmonomeren, den freie Badücale erzeugenden Zatalysator, des flüchtigen Blähmittels und dem Mischpolymerisat aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid isrgestellt wird. . '.that before heating an aqueous. Suspension by suspension a mixture of the viaaylacryl monomers, acrylonitrile monomers, the free Badücale-generating catalyst, of the volatile blowing agent and the copolymer of methyl vinyl ether and maleic anhydride isrgestell will. . '. 3. Peinzerteilte, expandiertare Vinyl aryl -Acrylnitri 1-3. Finely divided, expandable vinyl aryl -acrylonitrile 1- . liischpolymerisatteilchen mit einer vorwiegenden !Ceilchengroße zwischen etwa 33 und 296yu hergestellt nach, dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.. Liischpolymerisatteilchen with a predominantly! Ceilchen size between about 33 and 296yu manufactured after that Method according to claim 1 or 2. . 0098U/18ÖÖ. 0098U / 18ÖÖ Lee rs e ι teLee rs e ι te
DE19691939696 1968-08-07 1969-08-05 Process for the production of finely divided, expandable polymers Pending DE1939696A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76701268A 1968-08-07 1968-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939696A1 true DE1939696A1 (en) 1970-04-02

Family

ID=25078231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939696 Pending DE1939696A1 (en) 1968-08-07 1969-08-05 Process for the production of finely divided, expandable polymers

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1939696A1 (en)
ES (1) ES366286A1 (en)
FR (1) FR2015200A1 (en)
GB (1) GB1249506A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113123A1 (en) * 1981-03-27 1982-10-07 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Contact-spring attachment in built-in parts
EP0106129A2 (en) * 1982-09-18 1984-04-25 BASF Aktiengesellschaft Expandable polystyrene particles
EP0173079A2 (en) * 1984-07-25 1986-03-05 The Dow Chemical Company Expandable synthetic resinous thermoplastic particles and a method for the preparation thereof
EP0397001A1 (en) * 1989-05-12 1990-11-14 BASF Aktiengesellschaft Expanding styrene polymerisate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520135A (en) * 1982-07-01 1985-05-28 Basf Aktiengesellschaft Particulate polystyrene containing blowing agent and having improved expandability
JPS59204629A (en) * 1983-05-06 1984-11-20 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Expandable thermoplastic resin particle and its preparation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113123A1 (en) * 1981-03-27 1982-10-07 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Contact-spring attachment in built-in parts
EP0106129A2 (en) * 1982-09-18 1984-04-25 BASF Aktiengesellschaft Expandable polystyrene particles
EP0106129A3 (en) * 1982-09-18 1985-05-15 Basf Aktiengesellschaft Expandable polystyrene particles
EP0173079A2 (en) * 1984-07-25 1986-03-05 The Dow Chemical Company Expandable synthetic resinous thermoplastic particles and a method for the preparation thereof
EP0173079A3 (en) * 1984-07-25 1987-08-05 The Dow Chemical Company Expandable synthetic resinous thermoplastic particles and a method for the preparation thereof
EP0397001A1 (en) * 1989-05-12 1990-11-14 BASF Aktiengesellschaft Expanding styrene polymerisate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249506A (en) 1971-10-13
FR2015200A1 (en) 1970-04-24
ES366286A1 (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981575B1 (en) Method for producing expandable styrene polymers containing graphite particles
EP1366110B1 (en) Expandable styrene polymers containing carbon particles
EP1102807B1 (en) Method for producing expandable styrene polymers containing exfoliated graphite particles
EP1023368B1 (en) Method for producing expandable styrene polymers
DE2059078C3 (en) Process for the preparation of a polymer containing closed cells
EP0898593A1 (en) Expandable polystyrene particles
DE2511680A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF EXPANDABLE AETHYLENICALLY UNSATURIZED POLYMERIZED PARTICLES
DE2338132C3 (en) Process for the production of styrene bead polymer
EP0915127B1 (en) Expandable styrenic polymer containing athermanous particles
DE1939696A1 (en) Process for the production of finely divided, expandable polymers
WO2003035729A2 (en) Recycling of waste expanded polystyrene foams to give products which may be re-expanded
DE2236456A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A MIXED POLYMERIZE
DE2001426A1 (en) Inflatable thermoplastic resin and process for its preparation
DE2525173B2 (en) Foamable polymer particles and processes for their preparation
DE2222867A1 (en) Impact vinyl chloride resin and process for its manufacture
DE2659403C2 (en) Foamable styrene polymer particles that do not form lumps
CH635849A5 (en) METHOD FOR HOMO- OR COPOLYMERIZING A VINYL CHLORIDE MONOMER OR A MIXTURE OF A VINYL CHLORIDE MONOMER AND COMONOMERS.
DE1595486A1 (en) Polymerization process
EP0000572B1 (en) Process for preparing expandible polystyrene beads
CH642985A5 (en) Foamable, RESIN COMPOSITION HAVING for producing foamed FORMKOERPER.
DE2807710A1 (en) FINE PARTICLE EXPANDABLE STYRENE POLYMERISATE
DE2510937A1 (en) Expandable polystyrene particles having low internal water content - prepd in presence of calcium and or magnesium phosphates and or carbonates
DE3325392A1 (en) FINE-PIECE, EXPANDABLE STYRENE POLYMERISATES SUITABLE FOR THE PRODUCTION OF QUICK-DEFORMABLE CELL BODIES
DE2834908A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FOAMABLE BEADS
DE1494960B2 (en) MANUFACTURE OF EXPANDABLE FINE PARTICULAR STYRENE POLYMERIZED