DE1938046A1 - Warp knitting machine, especially Raschel machine - Google Patents

Warp knitting machine, especially Raschel machine

Info

Publication number
DE1938046A1
DE1938046A1 DE19691938046 DE1938046A DE1938046A1 DE 1938046 A1 DE1938046 A1 DE 1938046A1 DE 19691938046 DE19691938046 DE 19691938046 DE 1938046 A DE1938046 A DE 1938046A DE 1938046 A1 DE1938046 A1 DE 1938046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
thread guide
warp knitting
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938046
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners dr-Ing Walter
Original Assignee
Reiners dr-Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681760860 external-priority patent/DE1760860C3/en
Priority to DE19691912645 priority Critical patent/DE1912645A1/en
Application filed by Reiners dr-Ing Walter filed Critical Reiners dr-Ing Walter
Priority to DE19691938046 priority patent/DE1938046A1/en
Priority to CS5068A priority patent/CS152363B2/cs
Priority to GB3553070A priority patent/GB1321426A/en
Priority to ES382097A priority patent/ES382097A1/en
Priority to FR7027181A priority patent/FR2055520A5/fr
Priority to BE753926D priority patent/BE753926A/en
Priority to CH1126270A priority patent/CH522063A/en
Priority to US58008A priority patent/US3648459A/en
Priority to NL7011005A priority patent/NL7011005A/xx
Publication of DE1938046A1 publication Critical patent/DE1938046A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/16Flat warp knitting machines specially adapted for producing fabrics, or article blanks, of particular form or configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

10 028 Hä/vdM.10 028 Hä / vdM.

Dr.lng.WalterReiners 25.7.69 1938046Dr. Walter Reiners July 25, 69 1938046

405 Mönchengladbach ^405 Mönchengladbach ^

Peter-NonnenmQhlen-AH·· 54Peter-NonnenmQhlen-AH 54

Kettenwirkmaschine, insbesondere RaschelmaschineWarp knitting machine, especially Raschel machine

Zusatz zu Patent ... (Anmeldung P 19 12 645.5 -10 023- )Addition to patent ... (application P 19 12 645.5 -10 023-)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Eintragen von Schußfäden, die mittels umlaufender Fadenspeicher der Nadelzone zuführbar sind, wobei zum Einlegen der Schußfäden in die Fadenspeicher Fadenführorgane mit jeweils mehreren Fadenführungsmitteln dienen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung aμf eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der in dem Hauptpatent beschriebenen Kettenwirkmaschine mit auf einer Umlaufbahn geführten Fadenführorganen.The invention relates to a warp knitting machine, in particular a Raschel machine, with a device for Insertion of weft threads, which can be fed to the needle zone by means of rotating thread stores, whereby for insertion serve the weft threads in the thread storage thread guide organs each with several thread guide means. In particular the invention relates to a particularly advantageous one Further development of the warp knitting machine described in the main patent with guided on an orbit Thread guiding organs.

Es ist bekannt, der Nadelzone von Kettenwirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen, die Schußfäden mittels umlaufender Fadenspeicher in der gesamten Maschinenbreite zuzuführen. Um die Geschwindigkeit des Fadenabzuges beim Einlegen der Schußfäden In den Speicher zu ver-It is known, the needle zone of warp knitting machines, especially Raschel machines, the weft threads by means of Feeding a rotating thread store across the entire width of the machine. About the speed of the thread withdrawal when inserting the weft threads into the storage

009885/1310009885/1310

- 2 - 10 028- 2 - 10 028

ringern, sind FadenfUhrorgane mit zwei Fadenführungsmitteln versehen worden, so daß zwei Fäden von zwei Lieferspulen gleichzeitig abgezogen und wechselweise in die Fadenspeicher eingelegt werden. Dabei wird von jedem Fadenführungsmittel immer der gleiche Faden in die Fadenspeicher eingelegt. wrestling, are thread guiding organs with two thread guiding means has been provided so that two threads are withdrawn from two delivery bobbins at the same time and alternately in the thread store be inserted. The same thread is always inserted into the thread store by each thread guide means.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorbeschriebene Kettenwirkmaschinen dahingehend zu verbessern, daß die Möglichkeit besteht, verschiedene Schußfäden unterschiedlicher Art und unterschiedlicher Farbe in die Fadenspeicher einzulegen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß jedem Fadenführungsmittel ein Schußwechselorgan zugeordnet ist zum Bereitlegen mehrerer vom Fadenführungsmittel nacheinander zu erfassender Fäden vorbestimmter Länge. Damit kann jedes Fadenführungsmittel nacheinander vorbestimmte Längen unterschiedlicher Fäden oder desselben Fadens in die Fadenspeicher einlegen. Wenn jedoch sämtliche Schußwechselorgane Fäden der gleichen Art dem Fadenführungsmittel zum Erfassen vorlegen, hat die Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß beim Auslaufen der Ablaufspulen der Wechsel zu einer gefüllten Ablaufspule reibungslos durchgeführt werden kann.The invention is based on the object of improving the warp knitting machines described above in such a way that the possibility exists of different weft threads of different Type and different color to insert into the thread storage. The solution to this problem is there according to the invention in that each thread guide means a weft changing element is assigned to provide several of the thread guide means one after the other grasping threads of predetermined length. In this way, each thread guide means can have predetermined lengths of different successively Insert threads or the same thread in the thread stores. If, however, all organs of the shooting exchange Submitting threads of the same type to the thread guide means for gripping, the invention has over known Devices have the advantage that when the pay-off bobbins run out, the change to a full pay-off bobbin goes smoothly can be carried out.

009885/1310009885/1310

- 3 - 10- 3 - 10

Es ist möglich, die Schußwechselorgane so anzuordnen, daß sie und die zugehörigen Ablaufspulen gleichsinnig mit den Fadenspeichern transportiert werden, also wie die Fadenspeicher umlaufen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Schußwechselorgane unabhängig von der Bewegung der Fadenspeicher neben der Umlaufbahn der Fadenspeicher angeordnet sind. In diesem Fall ergibt sich eine besonders einfache und vorteilhafte Lösung, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schußwechselorgane auf ortsfesten Befestigungsmitteln neben der Umlaufbahn der Fadenspeicher schwenk- oder schiebbar gelagert sind, so daß die Fäden von den Schußwechsel Organen den Fadenführungsmitteln stets an derselben Stelle zum Erfassen dargeboten werden.It is possible to arrange the weft change organs so that they and the associated pay-off bobbins are in the same direction are transported with the thread stores, so how the thread stores circulate. However, it is more advantageous when the weft change organs are independent of the movement of the thread store next to the orbit of the thread store are arranged. In this case, there is a particularly simple and advantageous solution if According to a further feature of the invention, the weft change organs on stationary fastening means next to the orbit of the thread store are pivotably or slidably mounted, so that the threads of the weft change organs the thread guide means are always presented at the same point for detection.

Wird die Erfindung lediglich dazu verwendet, um den Ablaufspulenwechsel zu vereinfachen oder eine stets sich wiederholende Folge unterschiedlicher Schußfäden einzulegen, so kann die Lageänderung der Schußwechselorgane in Abhängigkeit von der Fülle der Ablaufspule oder in Abhängigkeit von der Länge bzw. der Anzahl der in die Fadenspeicher eingelegten Schußfäden selbsttätig durchgeführt werden. Soll jedoch die Erfindung zurbeliebigen Musterung des Gewirkes mit unterschiedlichen Schußfäden verwendet werden, so ist es vorteilhaft, wenn gemäß derIf the invention is only used to change the pay-off bobbin to simplify or insert a repetitive sequence of different weft threads, so the change in position of the weft change organs can be dependent on the fullness of the payoff bobbin or as a function carried out automatically on the length or the number of weft threads inserted into the thread store will. However, the invention is intended to provide any pattern of the knitted fabric with different weft threads are used, it is advantageous if according to the

009885/1310009885/1310

■ . - 4 -■. ■ 10 028■. - 4 - ■. ■ 10 028

weiteren Erfindung die Lageänderung der Schußwechselorgane In Abhängigkeit von einer Mustervorrichtung steuerbar ist, so daß die Schußfäden den Fadenführungsmitteln wahlweise zum Erfassen vorgelegt werden können. Eine derartige Mustervorrichtung kann beispielsweise - wie bei Kettenwirkmaschinen üblich - aus Musterscheiben, Musterketten, Lochkarten oder Film- bzw. Magnetbandspeichern bestehen.Another invention, the change in position of the shot changing organs It is controllable as a function of a pattern device, so that the weft threads follow the thread guide means can optionally be presented for recording. Such a pattern device can, for example - as usual with warp knitting machines - from sample disks, sample chains, punch cards or film or Magnetic tape stores exist.

Es ist möglich, den von dem Schußwechselorgan bereitgelegten und von dem FadenfUhrungsmittel erfaßten Faden derart von der Ablaufspule abzuziehen, daß die vorbestimmte Fadenlänge einer oder mehreren in die Fadenspeicher eingelegten Fadenschlaufen entspricht. Eine weitere Verbesserung der Musterungsmöglichkeiten besteht jedoch gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung darin, daß die Fadenspeicher aus beiderseits der Warenbahn im Bereich der Warenbahnkanten auf einer Umlaufbahn in den Bereich der Nadelzone geführten Fadenhaltemitteln bestehen zur Aufnahme jeweils einer der Warenbahnkreite entsprechenden Schußfadenlänge. In diesem Fall ist somit die vorbestimmte Länge des Fadens, der von Jedem FadenfUhrungsmittel nacheinander zu erfassen, von der Lieferspule abzuziehen und in die beiden Fadenhaltemittel einzulegen ist, mindestens annähernd gleich der Warenbahnbreite. Es kann also tatsächlich mit jedem Schuß ein anderer Faden eingelegt werden, obwohl bei jeder Bewegung eines Fadenführorgans je nach der Zahl der daran angeordneten Fadenführungsmittel eine Vielzahl von Schußfäden gleiohzei-It is possible to use the thread laid ready by the weft changing element and grasped by the thread guide means to be withdrawn from the pay-off bobbin in such a way that the predetermined length of thread enters one or more of the thread stores inserted thread loops. However, there is a further improvement in the patterning options according to another feature of the invention is that the thread store from both sides of the web in the area consist of the web edges guided on a circular path in the area of the needle zone thread holding means for receiving one weft thread length corresponding to the width of the web. In this case, therefore, is the predetermined one Length of the thread to be grasped by each thread guide one after the other to be withdrawn from the delivery spool and is to be inserted into the two thread holding means, at least approximately equal to the width of the web. It a different thread can actually be inserted with each weft, although with each movement of a thread guide element depending on the number of thread guide means arranged thereon, a plurality of weft threads simultaneously

009885/1310009885/1310

- 5 - 10 028- 5 - 10 028

tig in den Fadenspeicher eingelegt werden kann.tig can be inserted into the thread store.

Anhand des in den Figuren dargestellen Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert, wobei dieses Ausführungsbeispiel jedoch nur schematisch soweit dargestellt ist, wie es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist.Based on the embodiment shown in the figures the invention is explained in more detail, but this embodiment is only schematic is shown as far as is necessary to explain the invention.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 einen Querschnitt durch eine Raschelmaschine inFigure 1 shows a cross section through a Raschel machine in

schematischer Darstellung, Figur 2 eine schematische Draufsicht auf Nadelzone, Fa.schematic representation, Figure 2 is a schematic plan view of the needle zone, Fa.

denspeicher und Fadenführungsmittel, Figur 3 eine Ansicht der Figur 2 längs der Linie III-III, Figur k the storage and thread guide means, Figure 3 is a view of Figure 2 along the line III-III, Figure k

b.Fig.6 eine schematische Darstellung des Schußfadeneinlegens in den Speicher und des Schußfadenwechsels in drei verschiedenen Arbeitsphasen,b.Fig. 6 a schematic representation of the weft thread insertion into the store and the weft thread change in three different work phases,

Figur 7 das Schußwechselorgan mit einer schematischen Darstellung seiner Betätigung,FIG. 7 the weft-changing organ with a schematic representation of its actuation,

Figur 8 eine Seitenansicht des Schußwechselorgans,FIG. 8 shows a side view of the weft changing member,

Figur 9 .Figure 9.

b.Fig.11 eine vergrößerte Darstellung der Fadenführungsmittel und ihrer Lagerung,b.Fig.11 an enlarged representation of the thread guide means and their storage,

Figur 12Figure 12

u.Fig.13 eine schematische Darstellung des Fadenspeichers ■it den Fadenhaltemitteln.uFig. 13 a schematic representation of the thread store ■ it the thread holding means.

009885/1310009885/1310

- 6 - 10 028- 6 - 10 028

In Figur 1 erkennt man das eine Seitenteil 1 einer Raschelmaschine mit den Verbindungsteilen 33 und 67. Von den Teilkettbäumen JA, 35 führen in bekannter Weise die Kettfäden 36, 37 über Federwippen 38, 38' zu den Lochnadeln 39, 40 und von da zu den Zungennadeln 31. Das fertige Gewirke 28 wird in bekannter Weise über das ortsfest mit dem Seitenteil 1 verbundene Fräsblech abgezogen und über drehbar gelagerte und angetriebene Vorschubwalzen 29, 30 auf den Warenbaum 32 aufgewickelt. Die Nadeln 3I sind in bekannter Weise mit der Nadelbarre an einem Träger 23 befestigt, dessen unteres Ende mit einem Gelenk 24 versehen ist, welches mit einem Schlepphebel 25 in Verbindung steht. Dieser Schlepphebel 25 ist in dem Zapfen 26 drehbar gelagert, der mit dem Seitenteil 1 fest verbunden ist. Zum Anheben und Senken der Nadelbarre 21 dient der mit dem Träger 23 im Gelenk 22 verbundene Hebel 20, welcher um ein ortsfestes Lager 19 schwenkbar ist und sich auf der Kurvenscheibe 18 abstützt, die mit der Hauptantriebswelle 17 verbunden ist.In Figure 1 you can see one side part 1 of a Raschel machine with the connecting parts 33 and 67. From the partial warp beams JA, 35, the warp threads 36, 37 lead in a known manner via spring rockers 38, 38 'to the needles 39, 40 and from there to the Latch needles 31. The finished knitted fabric 28 is drawn off in a known manner via the milled sheet metal fixedly connected to the side part 1 and wound onto the fabric tree 32 via rotatably mounted and driven feed rollers 29, 30. The needles 3I are fastened in a known manner to the needle bar on a carrier 23, the lower end of which is provided with a joint 24 which is connected to a rocker arm 25. This rocker arm 25 is rotatably mounted in the pin 26, which is firmly connected to the side part 1. The lever 20 connected to the carrier 23 in the joint 22 is used to raise and lower the needle bar 21.

Auf der Hauptantriebswelle I7 sitzt hinter der Kurvenscheibe 18 eine weitere Kurvenscheibe, an welcher sichOn the main drive shaft I7 sits behind the cam 18 another cam on which

009885/1310009885/1310

- 7 - 10 028- 7 - 10 028

der um die Achse 702 schwenkbar gelagerte Doppelhebel abstützt, der beispielsweise als Stechkamm die Schußfäden in die Nadelzone einfügt. Dabei entnimmt der Doppelhebel 701 die Schußfäden aus dem Fadenspeicher 800, der auf der Welle 803 gelagert ist, die von der Hauptwelle 17 über die Welle 14 und den Kettentrieb 813 in Richtung des Pfeiles S in Umdrehungen versetzt wird.the double lever which is pivotably mounted about the axis 702 and which, for example, acts as a comb for the weft threads inserts into the needle zone. The double lever 701 removes the weft threads from the thread store 800, the is mounted on the shaft 803 by the main shaft 17 is set in revolutions in the direction of arrow S via the shaft 14 and the chain drive 813.

Ein Fadenführorgan 9OO ist in einem Querträger 9 drehbar gelagert und wird über ein Kettenrad 11 eine Kette 12 und ein weiteres Kettenrad IjS von der Welle 14 in Umdrehungen versetzt. Dieses Fadenführorgan 900 ist mit Fadenführungsmitteln 901 bis 908 versehen, von denen die Fadenführungsmittel 901 bis 904 die Schußfäden fl bis f4 erfaßt haben, um sie bei der Drehung des Fadenführorgans 900 in den Fadenspeicher 800 einzulegen. Durch die rohrförmig ausgebildete Achse 6 des Fadenführorgans 900 ist eine an einem Querträger 9a befestigte Stange geführt, an derem freien Ende ein nichtdrehbares Zahnrad 909 befestigt ist. Über dieses Zahnrad und die beiden Zahnräder 910 und 911 läuft eine Kette 912. Die Zahnräder 910 und 911 sind fest auf den Tragstangen 913 und 9l4 gelagert, welche zur Halterung der Fadenführungsmittel 901 bis 904 bzw. 905 bis 908 dienen. Diese Tragstangen 915 und 914 sind ihrerseits mittels der Lager 915 und 916 drehbar in dem FadenfUhrorgan 900 gelagert.A thread guide element 9OO can be rotated in a cross member 9 and is supported by a chain wheel 11, a chain 12 and a further chain wheel IjS from the shaft 14 in Rotations offset. This thread guide member 900 is provided with thread guide means 901 to 908, of which the thread guide means 901 to 904 have grasped the weft threads fl to f4 in order to move them during the rotation of the thread guide member 900 to be inserted into the thread store 800. Through the tubular axis 6 of the thread guide member 900, one is attached to a cross member 9a Rod out, at the free end of a non-rotatable gear 909 is attached. About this gear and the two gears 910 and 911 run a chain 912. The gears 910 and 911 are fixed on the support rods 913 and 914, which are used to hold the thread guide means 901 to 904 and 905 to 908, respectively. These Support rods 915 and 914 are in turn by means of the bearings 915 and 916 rotatably mounted in the thread guide element 900.

009885/1310009885/1310

- dt - ίο 028- dt - ίο 028

* 193804S* 193804S

Sobald also das Fadenführorgan 900 in Umdrehungen versetzt wird, rollen die Zahnräder 910 und 9II in der Kette 912 ab und versetzen die Haltestäbe 91j5 und in eine entgegengesetzte Drehbewegung. Dabei ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 909 und den Zahnrädern 910 und 9II 1:1 gewählt, so daß auf eine volle Umdrehung des Fadenführorgans 900 auch eine volle Umdrehung der Haltestangen 913 und 914 fällt.As soon as the thread guide member 900 rotates the gears 910 and 9II roll in the Chain 912 and set the holding rods 91j5 and in an opposite rotational movement. Here is that Gear ratio between the gear 909 and the Gears 910 and 9II 1: 1 chosen so that on one a full revolution of the thread guide member 900 also falls one full revolution of the holding rods 913 and 914.

Die schematischen Darstellungen der Figuren 2 und 5 mögen zur Veranschaulichung des EinlegeVorganges der Fäden in den Fadenspeicher dienen.The schematic representations of FIGS. 2 and 5 like to illustrate the insertion process of the Threads are used in the thread store.

Man erkennt in Figur 2 das fertige Gewirke 28 sowie die Zone mit den Wirknadeln Jl. Der Fadenspeicher besteht aus beiderseits der Warenbahn im Bereich der Warenbahnkanten auf einer Umlaufbahn in den Bereich der Nadelzone geführten Fadenhaltemitteln zur Aufnahme jeweils einer der Warenbahnbreite entsprechenden Schußfadenlänge. Diese Fadenhaltemittel werden später in Figur 13 erläutert. Die Fadenhaltemittel sind im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch auf einer Umlaufbahn geführt, daß sie auf scheibenförmigen Speichergliedern 801 und 802 angeordnet sind, die auf der Welle befestigt sind. Das Fadenführorgan 900 hat aus GründenThe finished knitted fabric 28 and the zone with the knitting needles Jl can be seen in FIG. The thread store consists of thread holding means, guided on both sides of the web in the area of the web edges on a circulating path in the area of the needle zone, for receiving a weft thread length corresponding to the width of the web. These thread holding means are explained later in FIG. In the exemplary embodiment shown, the thread holding means are guided on a circular path in that they are arranged on disk-shaped storage members 801 and 802 which are fastened on the shaft. The thread guide 900 has reasons

009885/1310009885/1310

- 9 - 10 028- 9 - 10 028

der Veranschaulichung gegenüber der Stellung in Figur eine weitere Drehung um nahezu 90° durchgeführt, so daß die Fadenführungsmittel 901 bis 904 die Fäden f1 bis f* von den Schußw#ohselorganen 917 bis 920 über die gesam- tt Warenbahnbreite gezogen und in die Fadenhaltemittel der Speicherglieder 801 und 802 eingelegt haben. Dieser Vorgang ist anhand der Figur 3 veranschaulicht, welche die Stellung des Fadenführorgans 900 gemäß Figur 2 zeigt. Man erkennt deutlich, wie der Faden f1 von dem Fadenführungsmittel 901 bei seiner Drehbewegung längs der Kreislinie 901a aus dem Schußwechselorgan 917 entsprechend der strichpunktierten Linien fla bis flc herausgezogen wird. Dabei ist der Mittelpunkt dieser Kreislinie 901a gegenüber der MittelÄiie der Achse 6 des Fadenführorgans 900 nach links versetzt, da die Fadenführungsmittel 901 bis 904 und 905 bis 908 infolge der anhand der Figur 1 beschriebenen Drehung der Tragstangen 913*. ?14 über Zahnräder 910, 911, Kette 912 und Zahnrad 909 stets in Richtung der Schußwechselorgane 917 bis 920 weisen. In der ausgezogen gezeichneten Stellung ist der Faden fl in die Fadenhaltemittel der Speicherglieder 801 und 802 eingelegt und wird von der Schere 921 in an sich bekannter Welse getrennt. Bei der weiteren Drehung des Fadenführorgans 900, etwa bis in die strichpunktiert gezeichnete Stellung, gelangen diethe illustration compared to the position in Figure carried out a further rotation by almost 90 ° , so that the thread guide means 901 to 904, the threads f1 to f * drawn from the weft w # ohselorganen 917 to 920 over the entire web width and into the thread holding means of the storage members 801 and 802 have inserted. This process is illustrated with reference to FIG. 3, which shows the position of the thread guide element 900 according to FIG. It can be clearly seen how the thread f1 is pulled out by the thread guide means 901 during its rotary movement along the circular line 901a from the weft changing element 917 in accordance with the dash-dotted lines fla to flc. The center of this circular line 901a is offset to the left with respect to the center of the axis 6 of the thread guide member 900, since the thread guide means 901 to 904 and 905 to 908 are due to the rotation of the support rods 913 * described with reference to FIG. 14 via gears 910, 911, chain 912 and gear 909 always point in the direction of the weft change organs 917 to 920. In the position shown in solid lines, the thread f1 is inserted into the thread holding means of the storage elements 801 and 802 and is separated by the scissors 921 in a manner known per se. With the further rotation of the thread guide member 900, approximately up to the position shown in dash-dotted lines, the

009885/1310009885/1310

- 10 - 10 028- 10 - 10 028

Fadenführungsmittel 905 bis 908 In den Bereich der Sehußwechselorgane 917 bis 920 und der Vorgang wiederhalt sloh. Thread guide means 905 to 908 in the area of the Visual change organs 917 to 920 and the process resumes.

Die einzelnen Phasen des Einlesens der Schußfäden in den Fadenspeicher selen In vergrößertem Maßstab anhand der Figuren 4, 5 und 6 erläutert. In Figur 4 hat das FadenfUhrungsmlttel 901 den Faden f1 in die beiden Speicherglieder 801 und 802 eingelegt, die Schere 921 trennt den Faden durch. In Figur 5 wird das Schußwechselorgan 917 nunmehr verstellt, damit ein anderer Faden zum Einziehen bereitgelegt wird. Dieser Vorgang ist spätestens dann beendet, wenn das Fadenführungsmittel 905 die in Figur 6 dargestellte Stellung erreicht hat, so daß nunmehr der mit f5 bezeichnete Faden von dem Fadenführungsmittel 905 erfaßt und bei der weiteren Drehung ebenfalls in die nunmehr freien Fadenhaltemittel der zwischenzeitlich weitergedrehten Speicherglieder 801 und 802 eingelegt werden kann.The individual phases of reading the weft threads into the Selenium thread store Explained on an enlarged scale with reference to FIGS. 4, 5 and 6. In Figure 4, the thread guide means 901 the thread f1 is inserted into the two storage elements 801 and 802, the scissors 921 separate the thread through. In Figure 5, the weft change organ 917 now adjusted so that another thread is ready to be drawn in. This process is at the latest then ended when the thread guide means 905 has reached the position shown in Figure 6, so that now the thread designated by f5 is detected by the thread guide means 905 and also during the further rotation inserted into the now free thread holding means of the storage elements 801 and 802, which have meanwhile been rotated further can be.

Die in einem weiterhin vergrößerten Maßstab gezeichnete Figur 7 soll zur Erläuterung dienen, wie das Schußwechselorgan 917 verstellt werden kann. Wie Figur 8 zeigt, besteht das Schußwechselorgan 917 aus einem Element 917a mit in diesem Fall zwei Offnungen für zwei verschiedene bereitzulegende Fäden fl und f5. Naturgemäß kann das Element 917a auch für mehr, vorzugsweise vier verschiedene,The one drawn on a further enlarged scale FIG. 7 is intended to explain how the weft changing element 917 can be adjusted. As Figure 8 shows, there is the weft change organ 917 from an element 917a with in this case two openings for two different threads fl and f5 to be laid out. Of course it can Element 917a also for more, preferably four different,

009885/1310009885/1310

- 11 - 10 028- 11 - 10 028

bereitzulegende Fäden ausgebildet sein. Dieses Element 917a ist auf einer Achse 917b befestigt, welche in einem ortsfesten Lager 917c drehbar ist. An dem freien Ende der Achse 917b ist ein Zahnrad 917d befestigt, welches mit einer Zahnscheibe 917& in Eingriff steht, die mittels der Musterscheibe 922 um die Achse 917f drehbar ist. Je nach der Ausbildung der Musterscheibe 922 wird die gewünschte öffnung des Elementes 917a dem entsprechenden Fadenführungsmittel zum Erfassen bereitgelegt.be designed to be laid-ready threads. This element 917a is mounted on a shaft 917b, which in a stationary bearing 917c is rotatable. A gear 917d is attached to the free end of the axle 917b, which with a toothed disk 917 & is in engagement, which by means of the sample disk 922 is rotatable about the axis 917f. Depending on the design of the pattern disk 922, the desired opening of the element 917a to the corresponding one Thread guide means laid ready for gripping.

In der vergrößerten Darstellung der Figuren 9* 10 und 11 sind die Fadenführungsmittel 901 bis 904 näher erläutert. Man erkennt die Fadenführungsmittel 901 bis 904, welche auf der Tragstange 913 gelagert sind. Drehfest auf der Tragstange 91? ist das Zahnrad 910 befestigt. Die Tragstange 91? ist mittels des Lagers 915 drehbar in dem Fadenführorgan 900 gelagert. Die Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch eines der klammerartig ausgebildeten Fadenführungsmittel, welche unter einer ihr Schließen bewirkenden Federspannung stehen. Das dargestellte Unterteil 903a des Fadenführungsmittels 903 ist von der Greifseite her in eine Nut 913a des Haltestabes 913 eingesetzt und rückwärts durch einen Bolzen 903b gesichert. Um das Fadenführungsmittel zurIn the enlarged view of FIGS. 9 * 10 and 11, the thread guide means 901 to 904 are explained in more detail. One recognizes the thread guide means 901 to 904, which are mounted on the support rod 913. Turn tight on the support rod 91? the gear 910 is attached. the Support bar 91? is rotatable in the thread guide member 900 stored. FIG. 11 shows a cross section through one of the clamp-like designs Thread guide means, which are under a spring tension causing their closing. The depicted Lower part 903a of thread guide means 903 is from the gripping side into a groove 913a of the holding rod 913 inserted and backwards by a bolt 903b secured. To the thread guide means for

0098 85/13 100098 85/13 10

Aufnahme bzw. Freigabe des Fadens zu öffnen, ist in einer Bohrung des Haltestabes 915 eine Achse 915b axial verschiebbar gelagert. In Höhe jedes Fadenführungsmittels ist diese Achse 913b mit einer Bohrung versehen, durch welche ein Bolzen 91Jc hindurchgeführt ist, der sich unter dem Oberteil 9OJc abstützt und im Haltestab 915 in einem Langloch 915d gleiten kann.Opening or releasing the thread is in a bore of the holding rod 915 an axis 915b axially movably mounted. This axis 913b is provided with a bore at the level of each thread guide means which a bolt 91Jc is passed, which is below the upper part 9OJc and supported in the holding rod 915 in one Slotted hole 915d can slide.

Zum öffnen und Schließen der Fadenführungsmittel liegt die Achse 915b unter der Wirkung der Federspannung der FadenfUhrungsmittel, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer zusätzlichen Feder mit ihrem einen Ende an einer Kurvenscheibe 925· Man erkennt in Figur 9 die geschlossene Stellung und in Figur 10 die geöffnete Stellung der Fadenführungsmittel 901 bis 904. Die Kurvenscheibe 925 kann so ausgebildet sein, daß die Fadenführungsmittel jeweils nur dann kurzzeitig geöffnet werden, wenn ein Faden erfaßt oder freigegeben werden soll. Es ist aber auch möglich, die Fadenführungsmittel während der gesamten Zeit, in der kein Faden gehalten werden muß, geöffnet zu lassen und an ihrer Umlaufbahn in an sich bekannter Weise Reinigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Bürsten oder Luftdüsen,anzuordnen, um sie von eventuell anhaftenden Faserresten, Paraffinierungs- oder Schlichtemitteln und dergleichen zu befreien. To open and close the thread guide means, the axis 915b is under the action of the spring tension of the thread guide means, possibly with the aid of an additional spring with one end on a cam disk 925. The closed position can be seen in FIG. 9 and the open position of the thread guide means in FIG 901 to 904. The cam disk 925 can be designed in such a way that the thread guide means are only opened briefly when a thread is to be grasped or released. But it is also possible to leave the thread guide means open during the entire time in which no thread has to be held and to arrange cleaning devices such as brushes or air nozzles on their orbit in a manner known per se to remove any adhering fiber residues To free waxing or sizing agents and the like.

009885/1310009885/1310

- 13 - 10 028- 13 - 10 028

19300461930046

In Figur 12 erkennt man ein Speicherglied 801, in welches die Fäden ti bis f4 entsprechend der Darstellung in den Figuren 2 bis 6 soeben von oben eingelegt werden sollen. Dieses Speicherglied 801 dreht sich um die Achse 805 in Richtung des Pfeiles S, so daß die bereits eingelegten Fäden von dem als Stechkamm ausgebildeten Doppelhebel 701 aus den Fadenhaltemitteln 924 entnommen und in die Nadelzone entsprechend Figur 1 überführt werden können. Damit die Fäden während dieser Überführung mit Sicherheit gespannt bleiben, können die beiden äußeren, im Bereich der Warenbahnkante liegenden Elemente des Stechkammes als Klemmglieder ausgebildet sein. Die eigentlichen Fadenhaltemittel 924 der Speicherglieder und 802 sind in Figur 15 vergrößert dargestellt. In diesem Fall werden die Fadenhaltemittel dadurch gebildet, daß das Speicherglied 801 aus zwei an ihrem Umfang zahnradförmig ausgebildeten Scheiben 801a und 8ölb besteht, die in der gezeichneten Weise gegeneinander versetzt sind, so daß die Fäden f1 und f2 an der Überlappungsstelle eingeklemmt werden.A storage element 801 can be seen in FIG. 12, into which the threads ti to f4 are just to be inserted from above in accordance with the illustration in FIGS. 2 to 6. This storage element 801 rotates around the axis 805 in the direction of the arrow S so that the threads already inserted can be removed from the thread holding means 924 by the double lever 701 designed as a pricking comb and transferred to the needle zone according to FIG. So that the threads remain taut with certainty during this transfer, the two outer elements of the pricking comb located in the area of the web edge can be designed as clamping members. The actual thread holding means 924 of the storage elements and 802 are shown enlarged in FIG. In this case, the thread holding means are formed in that the storage element 801 consists of two disks 801a and 8ölb which are gear-shaped on their periphery and are offset from one another in the manner shown so that the threads f1 and f2 are clamped at the point of overlap.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Formen des Ausführungsbeispieles beschränkt. BeispielsweiseThe invention is not limited to the illustrated forms of the exemplary embodiment. For example

009885/1310009885/1310

- l4 - 10 028- l4 - 10 028

können die Fädenhalt erai ttei 924 statt auf den scheibenförmigen Speichergliedern 801 und 802 auch auf umlaufenden Transportketten oder dergleichen in an sich bekannter Weise angeordnet sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Fadenhaltemittel 924 ähnlich den Fadenführungsmitteln 901 bis 908 als zwangsläufig gesteuerte Greiforgane oder als pneumatische Greifer auszubilden.can erai ttei 924 instead of the disc-shaped Storage members 801 and 802 also on circulating transport chains or the like in themselves be arranged in a known manner. The Possibility of using the thread holding means 924 similar to the thread guiding means 901 to 908 as positively controlled To train gripping organs or as a pneumatic gripper.

009885/1310009885/1310

Claims (1)

Dr.lngWalterRelners 19 3 8 O A 610 028Dr.lngWalterRelners 19 3 8 O A 610 028 PMw.NohwMMm.MI·· 14 75 2^ ♦ 7· !909PMw.NohwMMm.MI ·· 14 75 2 ^ ♦ 7 ·! 909 PatentansprücheClaims Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Eintragen von Schußfäden, die mittels umlaufender Fadenspeicher der Nadelzone zuführbar sind, wobei zum Einlegen der Schußfäden in die Fadenspeicher Fadenführorgane mit jeweils mehreren Fadenführungsmitteln dienen, insbesondere mit auf einer Umlaufbahn geführten Fadenführorganen nach Patent ... (Patentanmeldung P 19 12 645.5 - 10 023 -), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fadenführungsmittel (901 bis 904) ein Schußwechselorgan (917 bis 920) zugeordnet ist zum Bereitlegen mehrerer vom Fadenführungsmittel nacheinander zu erfassender Fäden vorbestimmter Länge.Warp knitting machine, in particular Raschel machine, with a device for inserting weft threads, which can be fed to the needle zone by means of revolving thread stores, for inserting the weft threads Serving in the thread storage thread guide members each with a plurality of thread guide means, in particular with thread guide elements guided on a circular path according to patent ... (patent application P 19 12 645.5 - 10 023 -), characterized in that each thread guide means (901 to 904) a Weft changing member (917 to 920) is assigned to provide several of the thread guide means one after the other threads of predetermined length to be detected. 2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußwechselorgane unabhängig von der Bewegung der Fadenspeicher (800) neben der Umlaufbahn der Fadenspeicher angeordnet sind.2. Warp knitting machine according to claim 1, characterized in that the weft change organs are independent of the movement of the thread store (800) are arranged next to the orbit of the thread store. 009885/1310009885/1310 10 02810 028 J5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußwechselorgane auf ortsfesten Befestigungsmitteln schwenk- oder schiebbar gelagert sind.J5. Warp knitting machine according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the shot changing organs are mounted pivotably or slidably on stationary fastening means are. 4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Lageänderung der Schußwechselorgane in Abhängigkeit von einer Mustervorrichtung (922) steuerbar ist.4. warp knitting machine according to claim 1 to 3 * thereby characterized in that the change in position of the weft change organs as a function of a pattern device (922) is controllable. 5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeicher aus beiderseits der Warenbahn im Bereich der Warenbahnkanten auf einer Umlaufbahn in den Bereich der Nadelzone geführten Fadenhaltemitteln (924) bestehen zur Aufnahme jeweils einer der Warenbahnbreite entsprechenden Schußfadenlänge.5. Warp knitting machine according to claim 1 to 4, characterized in that that the thread store from both sides of the web in the area of the web edges A circular path in the area of the needle zone consists of thread holding means (924) for receiving each of a weft thread length corresponding to the width of the web. 009885/1310009885/1310 Leer seiteBlank page
DE19691938046 1968-07-11 1969-07-26 Warp knitting machine, especially Raschel machine Pending DE1938046A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912645 DE1912645A1 (en) 1968-07-11 1969-03-13 Warp knitting machine
DE19691938046 DE1938046A1 (en) 1968-07-11 1969-07-26 Warp knitting machine, especially Raschel machine
CS5068A CS152363B2 (en) 1969-07-26 1970-07-17
GB3553070A GB1321426A (en) 1969-07-26 1970-07-22 Warp-knitting machine
FR7027181A FR2055520A5 (en) 1969-07-26 1970-07-23
ES382097A ES382097A1 (en) 1969-07-26 1970-07-23 Warp knitting machine, particularly raschel machine
BE753926D BE753926A (en) 1969-07-26 1970-07-24 CHAIN KNITTING TRADE, IN PARTICULAR RACHEL TRADE
CH1126270A CH522063A (en) 1969-07-26 1970-07-24 Warp knitting machine, especially Raschel machine
US58008A US3648459A (en) 1969-07-26 1970-07-24 Warp knitting machine, particularly raschel machine
NL7011005A NL7011005A (en) 1969-07-26 1970-07-24

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760860 DE1760860C3 (en) 1968-07-11 Device for presenting weft threads for warp knitting machines
DE19691912645 DE1912645A1 (en) 1968-07-11 1969-03-13 Warp knitting machine
DE19691938046 DE1938046A1 (en) 1968-07-11 1969-07-26 Warp knitting machine, especially Raschel machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938046A1 true DE1938046A1 (en) 1971-01-28

Family

ID=32930864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912645 Pending DE1912645A1 (en) 1968-07-11 1969-03-13 Warp knitting machine
DE19691938046 Pending DE1938046A1 (en) 1968-07-11 1969-07-26 Warp knitting machine, especially Raschel machine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912645 Pending DE1912645A1 (en) 1968-07-11 1969-03-13 Warp knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1912645A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120364A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Hochschule Niederrhein Device and method for presenting a thread

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912645A1 (en) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237278C2 (en) Measuring and pre-delivery device for the weft thread of a weaving machine with a stationary supply spool
DE1685943B2 (en)
EP2284304A1 (en) Sample warper and method for creating a sample warp
DE2120309B2 (en) DEVICE FOR FILLING THE GUARDS WITH WEFT ON SHAFT WEAVING MACHINES
DE2051471A1 (en) Warp knitting machine
DE1938046A1 (en) Warp knitting machine, especially Raschel machine
DE623793C (en)
DE2701652A1 (en) DEVICE ON A TEXTILE MACHINE FOR FEEDING THREAD, TAPE OR STRIP-SHAPED MATERIALS
DE2523771A1 (en) THREAD REWINDING DEVICE
DE10057354B4 (en) A method for creating a pattern string and pattern warp warper
CH655143A5 (en) DEVICE FOR MEASURING THE LENGTH OF A Weft THREAD TO BE ENTERED IN THE WEB COMPARTMENT OF A PROTECTIVE WEAVING MACHINE.
DE1785269A1 (en) Warp knitting machine
DE2511276C2 (en) Device for filling the weft bobbins on the shuttle of a wave shed loom
DE2750192C2 (en)
DE304595C (en)
DE2925217A1 (en) THREADING
DE2737048A1 (en) THREAD WINDING MACHINE FOR AUTOMATIC ANCHORING, TWISTING AND WINDING A THREAD OR SIMILAR OBJECT ON A REEL
DE1848868U (en) DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES OD. DGL.
DE1560369C3 (en) Device for feeding the yarn ends into the knotter on automatic winding machines
DE2644909B2 (en) Device for the selective shooting in of weft threads in the shed of a loom
DE566905C (en) Spooling machine with an endless conveyor running along the thread run-off points
DE1922214B2 (en) DEVICE FOR CREATING WINDINGS OF THREAD
DE836476C (en) Circular weaving process and circular loom to carry out the process
DE1920477A1 (en) Filling thread guide for wasp knitting - machines
DE1710173C3 (en) Device for pulling the threads from a slip creel to the warping machine