DE1937908A1 - Prostaglandin derivatives and processes for their preparation - Google Patents

Prostaglandin derivatives and processes for their preparation

Info

Publication number
DE1937908A1
DE1937908A1 DE19691937908 DE1937908A DE1937908A1 DE 1937908 A1 DE1937908 A1 DE 1937908A1 DE 19691937908 DE19691937908 DE 19691937908 DE 1937908 A DE1937908 A DE 1937908A DE 1937908 A1 DE1937908 A1 DE 1937908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
radical
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937908
Other languages
German (de)
Inventor
Pike John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1937908A1 publication Critical patent/DE1937908A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P31/00Preparation of compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having at least one oxygen atom directly bound to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly bound to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having at least one oxygen atom bound in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWALTfLAWYER f

DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL ALFRED HOEPPENERDR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL ALFRED HOEPPENER

DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL v DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL v

623 FRANKFURT AM MAIN-HOCHST ' ADEi-ONSIRASSE 58 623 FRANKFURT AM MAIN-HOCHST 'ADEi-ONSIRASSE 58

1937908 4. JuN 1969 1937908 June 4, 1969

Unsere Nr, 15Our number 15

The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.

ProstaKlandJlnderivate und Verfahren zu -ihrer HerstellungProstaKland derivatives and processes for their production

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und bei diesen Verfahren auftretende Zwischenprodukte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Analoga von Prostaglandin E.,The present invention relates to new compounds, processes for their preparation and those occurring in these processes Intermediates. In particular, the present invention relates to new analogs of prostaglandin E.,

1),. Prostaglandin E1 (PGP^ und FGF-., ß), Prostaglandin (PGA1), neue Verfahren zur Herstellung von PG-E1, P 1 ) ,. Prostaglandin E 1, prostaglandin (PGA 1) (PGP ^ and FGF., Ss), new processes for the production of PG-E 1, P

1I3, PGA1 und deren neuen Analogen sowie neue chemische Zwischenprodukte, die für diese Verfahren von Wert sind. 1 I 3 , PGA 1 and their new analogs, as well as new chemical intermediates that are of value in these processes.

hat die folgende Struktur: Ohas the following structure: O

COOHCOOH

H . XlH hat die folgende· Struktur:H . XlH has the following structure:

■I■ I

COOHCOOH

HO-HO-

00982.7/2053"00982.7 / 2053 "

IIII

ß hat die folgende Struktur: ß has the following structure:

COOHCOOH

IH HO 'IH HO '

PG-A. hat die folgende Struktur:PG-A. has the following structure:

COOHCOOH

Bezüglich der Stereochemie von PGE1, PGF1^ , PGF und siehe "Nature" Seite 212, Band 38 (1966).For the stereochemistry of PGE 1 , PGF 1 ^, PGF and see "Nature" page 212, volume 38 (1966).

In-denFormeln I, II, III und IY sowie den nachstehenden Formeln zeigen die am Cyelopentanring befindlichen gestrichelten linien Substituenten in der c. -Konfiguration an, d.h. Substituenten unterhalb der.Ebene des Cyclopentanrings, Dick ausgezogene linien am Cyelopentanring zeigen Substitu-' enten in der ß-Konfiguration an, dh. Substituenten oberhalb der Ebene des Cyclopentanringa.In the formulas I, II, III and IY and the formulas below, the dashed lines on the cyelopentane ring show substituents in the c. -Configuration on, ie substituents below der.Ebene of the cyclopentane ring, thick lines on the Cyelopentanring indicate substituents in the ß-configuration, ie. Substituents above the level of the cyclopentane ringa.

PGE1, PGf, PGF und PGA1 sind Derivate der Prostansäure, die die folgende Struktur mit der angegebenen Bezifferung hat; - ;PGE 1, PGF 1ß, PGF and PGA 1 are derivatives of prostanoic acid which has the following structure with the indicated numbering; -;

COOHCOOH

Systematisch wird Prostansäure als= 7*-£(2i3-Oetyl)-cyclopent-1^-yl7-heptansäure bezeichnet.Prostanoic acid is systematically referred to as = 7 * - £ (2i3-Oetyl) -cyclopent-1 ^ -yl7-heptanoic acid.

Ähnliche Verbindungen wie die Verbindung der Formel V, je doch mit endständiger Carboxylgruppe an der am Cyelopentanring in der ß-Konfiguration befindlichen Seitenkette,Similar compounds to the compound of Formula V, each but with a terminal carboxyl group on the side chain in the ß-configuration on the cyelopentane ring,

werden als 8-Iso-prostansäuren bezeichnet und haben die folgende Formel:are referred to as 8-iso-prostanoic acids and have the following formula:

COOHCOOH

VIVI

Systematisch wird die Iso-prostansäure als 7-/L(2ß- Cc"ryl)-c\ alo-pent-1 ß-yl~ -heptansaure· bezeichnet. ■ ■ --.Iso-prostanoic acid is systematically referred to as 7- / L (2ß- Cc "ryl) -c \ alo-pent-1ß-yl ~ -heptanoic acid. ■ ■ -.

Prostaglandin 3 und seine Analogen, die nach dem neuen erfindungsj-emäfien Verfahren erhalten v/erden, haben die folgende Formel; . " . ■ ■ Prostaglandin 3 and its analogues, which are produced according to the new invention Procedure obtained v / ground have the following formula; . ". ■ ■

-- CnFür> ~COUR1 ' ·- C n F or> ~ COUR 1 '·

\^--V ■" R4 VII HO -': ,C -C C .OH H " ^C v \ ^ - V ■ " R 4 VII HO- ':, C -CC .OH H" ^ C v

. R3 -R2 -■. R3 -R 2 - ■

in dor R^ Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit. 1 bis 3 Kohlenstoff atcnen einschließlich, eine Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einschließlich, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 1.2 Kohlenstoffatomen einschließlich, Phenyl, eine durch l l:io ~> Chloratome oder eine Alkylgruppe ir.it 1 bis 4 Kohlenstoff at omen einschließlich substituierte Phenylgruppe oder eine in der ß-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder 3 Bromoder 1,2 oder 3.Iodatome substituierte Äthylgruppe bedeutet; R-, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen einschließlich bedeutet, die durch C bis. 3 Fluerateme substituiert sein kann; R_ und R-. . Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 'einschließlich, bedeuter.; C Ho" eine Alkylengruppe mit V-'bis 8 Kohlenstoff ator.cn einschließlich bedeutet, die durch O bis 2 Fluo-rat:r.e substituiert ist; und bei der ~- die Bindung der C. Hon-Gruppierung am Ring in/.- oder ß-Konfiguration bedeutet; wobei unter die Formel auch die pharmakoLogisch brauchbaren SaI^e, wenn R. gleich Wasserstoff ist, fallen.in dor R ^ hydrogen, an alkyl group with. 1 to 3 carbon atcnen including, a cycloalkyl group having 1 to 10 carbon atoms, inclusive, an aralkyl group having from 7 to 1.2 carbon atoms, inclusive, phenyl, a through ll: io ~> chlorine atoms or an alkyl group ir.it 1 to 4 carbon at omen including substituted phenyl or an ethyl group substituted in the β-position by 3 chlorine, 2 or 3 bromine or 1, 2 or 3 iodine atoms; R-, hydrogen or an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms inclusive, denoted by C to. 3 Fluerateme can be substituted; R_ and R-. . Hydrogen or alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms inclusive, meaning; C Ho "denotes an alkylene group with V-'to 8 carbon atoms, inclusive, which is substituted by O to 2 fluoro-rat: re; and in which the bond of the C. Ho n group on the ring in /. - or ß-configuration; the formula also includes the pharmaceutically usable salts when R. is hydrogen.

009827/20 53009827/20 53

■ - * SAD■ - * SAD

Prostaglandin P und seine nach den neuen erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Analogen werden durch die folgendeProstaglandin P and its according to the new invention Analogs obtained by the following procedure

Formel dargestellt:·
ΗΟ
Formula shown:
ΗΟ

II /\ VIIIII / \ VIII

ft-·? Ro ft- ·? Ro

in der R1, R2, R,, R4 und CnH2n die vorstehend für Formel VII angegebene Bedeutung haben und-·— die Bindung der Hydroxy- und ~c n H2nC0^R1~GruPPierung am Ring inot- oder ß~ Stellung bedeutet; wobei unter die Formel auch die pharraakologisch brauchbaren Salze, wenn R1 gleich Wasserstoff ist, fallen. Unter Formel VIII fallen Verbindungen, bei denen die Hydroxy- und -C H2 -COOR-Gruppierungen iricr ,'>--» <*·> ß-, ß,p> bzw. ß,ß-Konfiguration sein können.in which R 1, R 2, R ,, R 4 and C n H 2n is as defined above for Formula VII have and- · - the binding of the hydroxy and ~ c n H 2n C0 ^ R 1 ~ Gru PP c ycle on the ring means inot- or ß ~ position; where the formula also includes the pharmacologically useful salts when R 1 is hydrogen. Formula VIII includes compounds in which the hydroxyl and -CH 2 -COOR groups can be iricr, '> - »<* ·> ß-, ß, p> or ß, ß-configuration.

Prostaglandin A und seine nach den neuen erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Analogen werden durch die folgende Formel dargestellt: .Prostaglandin A and its according to the new invention Analogs obtained by the following procedure Formula shown:.

GnH2n-C00R1 G n H 2n- C00R 1

; H' / ^ IX; H ' / ^ IX

R3 R2 .......,■R 3 R 2 ......., ■

in der R1, R2, R^, R. und Op' die vorstehenden für Formel VII angegebenen Bedeutungen haben und -- die Bindung der -GnH2n-COOR1-Gruppierung am Ring in"··- oder ß-Stellung bedeutet; wobei unter die Formel auch die pharmakologisch brauchbaren Salze, wenn R1 gleich Wasserstoff ist, fallen.in which R 1 , R 2 , R ^, R. and Op 'have the meanings given above for formula VII and - the bond of the -G n H 2n -COOR 1 group on the ring in "·· - or ß- The formula also includes the pharmacologically usable salts when R 1 is hydrogen.

Unter die Formeln VII, VIII und IX fallen auch die einzelnen Isomeren, bei denen die Konfiguration der Hydroxyseitenkette- eine R- oder S-Konfiguration hat, sowie ferner die razemische Form (dl) und die einzelnen optisch aktiven Enantiomeren (d und 1). Q Q Qg 2 7/ 2 O 5 3The formulas VII, VIII and IX also include the individual isomers in which the configuration of the hydroxy side chain has an R or S configuration, as well as the racemic form (dl) and the individual optically active enantiomers (d and 1). QQ Qg 2 7/2 5 O 3

»"■■-»" ■■ -

Formel VII stellt PGE1 dar, wenn R., R, und R. jeweils Wasserstoff "bedeuten, Rg eine Pentylgruppe ist, C H2n methylen bedeutet, "CnHpn-COOR1 in (^-Konfiguration zum Cyclopentanring und die Hydroxyseitenkette in S-Konfiguration steht.Formula VII represents PGE 1 when R., R, and R. each denote hydrogen ", Rg is a pentyl group, CH 2n denotes methylene," C n Hp n -COOR 1 in (^ -configuration to the cyclopentane ring and the hydroxy side chain in S configuration is available.

Formel YIII stellt PGF1^ dar, wenn R1, R, und R, jeweils Wasserstoff bedeuten, R2 eine Pentylgruppe ist, C H9n Hexamethylen bedeutet, die Hydroxy- und -C Hp -COOR1-Gruppe beide zum Ring in Cv--S-tellung und die Hydroxyseitenkette in S-Konfiguration steht.Formula YIII represents PGF 1 ^ when R 1 , R, and R, each denote hydrogen, R 2 is a pentyl group, CH 9n denotes hexamethylene, the hydroxy and -C Hp -COOR 1 group both form the ring in Cv- -S-position and the hydroxy side chain is in S-configuration.

Formel YIII stellt PGF1 ß dar, wenn R1, R, und R. jeweils Wasserstoff bedeuten, Rp. eine Pentylgruppe ist, C H? Hexa— methylen bedeutet, die Hydroxygruppe zum Ring ß-Konfiguration einnimt, -C H2 -COOR"in.<x-Konfiguration zum Ring und die Hydroxyseitenkette in S-Konfiguration steht.Formula YIII represents PGF 1 ß , when R 1 , R, and R are each hydrogen, Rp. Is a pentyl group, CH ? Hexamethylene means that the hydroxyl group is in the ß-configuration, -CH 2 -COOR "is in the. <X -configuration to the ring and the hydroxyl side chain is in the S configuration.

Formel IX stellt PGA1 dar, wenn R1 ,. R, und R. jeweils Wasserstoff bedeuten, Rp eine Pentylgruppe ist, C Hp Hexa— methylen ist, die -C H2 -COOR1 -Gruppe zum Ring in ■•-Konfiguration und die Hydroxyseitenkette in S-Konfiguration steht, .Formula IX represents PGA 1 when R 1,. R, and R. each denote hydrogen, Rp is a pentyl group, C Hp is hexamethylene, the -CH 2 -COOR 1 group to the ring is in the • configuration and the hydroxy side chain is in the S configuration,.

Alle'Verbindungen, die unter die Formeln VII, VIII und IXAll 'compounds which come under the formulas VII, VIII and IX

fallen, zeigen die -CH^R.CRgR^OH-Seitenkette in ß-Konfi-show the -CH ^ R.CRgR ^ OH side chain in ß-confi-

guration zum Ring mit einer tra,ns C=C-Bindung wie in den vorstehenden Formeln gezeigt.guration to the ring with a tra, ns C = C bond as in the formulas shown above.

Beispiele für die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für die,Verbindungen der Formeln VII, VIII und. IX sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylgruppen und deren isomere Formen. Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen einschließlich sind die vorstehend angegebenen Gruppen sowie Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- Octylgruppen und deren isomere Formen. Beispiele für Cycloalkylgruppen mit 3 bis . " * 009827/2053 Examples of the alkyl group having 1 to 4 carbon atoms for the compounds of formulas VII, VIII and. IX are methyl, ethyl, propyl, butyl groups and their isomeric forms. Examples of alkyl groups having 1 to 8 carbon atoms inclusive are the groups indicated above, as well as pentyl, hexyl, heptyl, octyl groups and their isomeric forms. Examples of cycloalkyl groups with 3 to . "* 009827/2053

V 6 ■- - ".'■ . ■■■. ■".■'■ .'-'.. ■ -V 6 ■ - - ". '■. ■■■. ■". ■' ■ .'- '.. ■ -

10 Kohlenstoffatomen einschließlich, zu denen auch alkyl— substituierte Gycloalkylrestegehören, sind Cyclopropyl-, ' 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-, 2,3-Diäthylcyclopropyl, ^-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl—,· 2-Methylcyclobutyl-, 3-fropylcyclobutyl-, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 3-Pentylcyclopentyl-, 3-tert.-Butylcyclopentyl.~, Cyclohexyl-, 4-tert.-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylgruppen.10 carbon atoms including, including alkyl- substituted cycloalkyl radicals are cyclopropyl, ' 2-methylcyclopropyl-, 2,2-dimethylcyclopropyl-, 2,3-diethylcyclopropyl, ^ -Butylcyclopropyl-, cyclobutyl-, · 2-methylcyclobutyl-, 3-propylcyclobutyl-, 2,3,4-triethylcyclobutyl-, Cyclopentyl, 2,2-dimethylcyclopentyl, 3-pentylcyclopentyl, 3-tert-butylcyclopentyl. ~, Cyclohexyl, 4-tert-butylcyclohexyl, 3-isopropylcyclohexyl, 2,2-dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl and cyclodecyl groups.

Beispiele für Aralkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließlich sind Benzyl-, Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-PhenyIpropyl-, 4-?henylbuty1-, 3-Phenylbuty 1-, 2- (1 -ITaph- = thyläthyl)- und 1-(2-Iiaphthylmethyl)-Gruppen. Beispiele für mit 1 bis 3 ChloratoiEen oder eine Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich substituierte Pheny1-gruppen sind p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, o-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, ni-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Äthylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 4-Chl or- 2-m.e thy !phenyl- und 2,4-Di-' chlor-3-methylphenylgruppen,,Examples of aralkyl groups with 7 to 12 carbon atoms including are benzyl, phenethyl, 1-phenylethyl, 2-phenylpropyl, 4-phenylbuty1, 3-phenylbuty 1-, 2- (1 -ITaph- = ethylethyl) and 1- (2-iaphthylmethyl) groups. Examples of phenyl groups substituted with 1 to 3 chlorine atoms or an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms including substituted phenyl groups are p-chlorophenyl, m-chlorophenyl, o-chlorophenyl, 2,4-dichlorophenyl, 2,4,6 -Trichlorophenyl-, p-tolyl-, ni-tolyl-, o-tolyl-, p-ethylphenyl-, p-tert-butylphenyl-, 2,5-dimethylphenyl-, 4-chloro-2-methylphenyl - and 2,4-di- 'chloro-3-methylphenyl groups ,,

Beispiele für Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ; einschließlich sind Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen, Pentamethy1en-, Hexamethylen-, Heptamethylen-, Octaiiiethylen-reste und deren isomere verzweigtkettige Formen, Examples of alkylene groups having 1 to 8 carbon atoms; including are methylene, ethylene, trimethylene, Tetramethylene, pentamethylene, hexamethylene, heptamethylene, Octaliethylene residues and their isomeric branched-chain forms,

Beispiele für Alky!gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen einsehließlich, die mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert i sind, sind der 2-Fluoräthyl-, 2-Fluorbutyl-, 5-Fluorbutyl-, 4-Pluorbutyl-, S-Fluorpentyl-, 4-Fluor-4-methylpentyl-, 3-Pluorisoheptyl-, 8-Fluoroctyl-, 3,4-Dlfluorbutyl-, 4,4-Uifluorpentyl-, 5,5-Difluorpentyl und 5,5,5-Trifluorpentylrest. Examples of alky! Groups having 1 to 8 carbon atoms einsehließlich which may be substituted with 1 to 3 fluorine atoms are i, are the 2-Fluoräthyl-, 2-fluorobutyl, 5-fluorobutyl, 4-Pluorbutyl-, S-fluoropentyl, 4 -Fluoro-4-methylpentyl, 3-fluoroisoheptyl, 8-fluorooctyl, 3,4-difluorobutyl, 4,4-uifluoropentyl, 5,5-difluoropentyl and 5,5,5-trifluoropentyl.

0098277205300982772053

Beispiele für mit 1 oder 2 Fluoratomen substituierte Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Gruppen mit den folgenden Formeln:Examples of alkylene groups substituted by 1 or 2 fluorine atoms with 1 to 8 carbon atoms are groups with the following formulas:

-CH2CHF-, -CH2CF2-, -CH2CH2CHFCH2-, 22 -CH 2 CHF-, -CH 2 CF 2 -, -CH 2 CH 2 CHFCH 2 -, 22

CH3
-CH2CHCH2CHF-, -
CH3
-CH 2 CHCH 2 CHF-, -

-CH2CH2CH2CH2CH2CH2Ch2CF2-.-CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 Ch 2 CF 2 -.

-, und-, and

1 11 113 und PGA sowie deren Ester und pharmakologisch brauchbare Salze sind äußerst wirksam bei der Erzielung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grunde sind diese Verbindungen für pharmakologische Zwecke wertvoll; siehe beispielsweise Bergstrom u.a., Pharmacol. Rev., Bd. 20, S. 1 (1-968), sowie dort angegebene Bezugsstellen. Einige dieser biologischen Reaktionen sind die r.yste- ■ mische Senkung des arteriellen Blutdrucks im Fall von PGE1, PGF1 ο und PGA1, gemessen beispielsweise bei anästhetisier-' ten (Pentobarbitalnatrium), mit Pentolonium behandelten Ratten mit Dauerkanülen in der Aorta und rechten Herzkammer, ferner eine blutdruckerhöhende Wirkung, die auf gleiGhe Weise für FGF. ermittelt wurde; Stimulation der glatten Muskulatur, wie sie beispielsweise durch Tests an Ileum-. streifen von Meerschweinchen, an Duodenum von Kaninchen oder Kolon von Springmäusen festgestellt wurde; Potenzierung anderer Stimulant!en für glatte Muskeln; antilipolytische Wirkung, wie .sie ,durch.den Antagonismus von Bpinephrininduzierter Mobilisierung freier Fettsäuren oder Hemmung der spontanen Freisetzung von Glycerin aus isolierten Fettpolstern von Ratten nachgewiesen wurde; die Hemmung der gastritischen Sekretion in Fall von PGE1 und PGA1, nachgewiesen bei "Hunden, deren Sekretion durch Futter- oder Hlstamininfusion stimuliert worden war; Wirkung auf das zentrale Nervensystem; reduzierte Adhäsion von Blutplättchen, nachgewiesen durch die Adhäsion der Blutplättchen an Glas, sowie die HemmxmgQfe#gBl^tBA^tjfe<sjhen-Aggregation und Throm- 1 11 113 and PGA and their esters and pharmacologically acceptable salts are extremely effective in achieving various biological reactions. For this reason these compounds are valuable for pharmacological purposes; see, for example, Bergstrom et al., Pharmacol. Rev., Vol. 20, p. 1 (1-968), as well as reference points indicated there. Some of these biological reactions are the systemic lowering of the arterial blood pressure in the case of PGE 1 , PGF 1 o and PGA 1 , measured for example in anesthetized (pentobarbital sodium), pentolonium treated rats with indwelling cannulas in the aorta and right ventricle, furthermore an antihypertensive effect, which in the same way for FGF. was determined; Stimulation of the smooth muscles, as demonstrated, for example, by tests on ileum muscles. strips of guinea pigs, rabbits duodenum or jerboa colon were found; Potentiation of other smooth muscle stimulants; antilipolytic effect, as demonstrated by the antagonism of Bpinephrine-induced mobilization of free fatty acids or inhibition of the spontaneous release of glycerol from isolated fat pads of rats; the inhibition of gastric secretion in the case of PGE 1 and PGA 1 , demonstrated in "dogs whose secretion was stimulated by food or hemamine infusion; effects on the central nervous system; reduced adhesion of blood platelets, demonstrated by the adhesion of blood platelets to glass, as well as the HemmxmgQfe # gBl ^ tBA ^ tjfe <sjhen aggregation and thromb

bosebildung, die durch verschiedene physikalische Reizmittel, beispielsweise Arterienverletzung, sowie verschiedene biochemische beizmittel, z.B. ADP, ATP, Serotonin, Thrombin und Kollagen, bewirkt wurden. evil formation caused by various physical irritants, such as arterial injury, as well as various biochemical mordants such as ADP, ATP, serotonin, thrombin and collagen.

Wegen dieser biologischen Reaktionen sind diese bekannten Prostaglandine wertvoll bei der Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung oder Milderung einer großen Vielzahl von Krankheiten sowie unerwünschter physiologischer Zustände bei Vögeln und Säugetieren, einschließlich Menschen, Haustieren, Kleintieren, zoologischen Versuchstieren und Laboratoriumstieren, z.B. Mausan, Ratten, Kaninchen und Affen, Because of these biological reactions, these known prostaglandins are valuable in the investigation, contraception, Control or amelioration of a wide variety of diseases and undesirable physiological conditions Birds and mammals, including humans, domestic animals, Small animals, zoological test animals and laboratory animals, e.g. mouseless, rats, rabbits and monkeys,

Beispielsweise sind diese Verbindungen, insbesondere bei Säugetieren, den Menschen eingeschlossen, als nasale Mittel gegen Blutstauungen von Wert. Pur diesen Zweck werden die Verbindungen in einer Dosis von etwa. 1O,'--g bis etwa 10 mg. pro -al einen pharmäkologisch brauchbaren flüssigen Trägers oder als Aerosol-Spray für die topische Anwendung verwendet.For example, these compounds are, in particular in mammals, including humans, of value as nasal anti-congestion agents. Be purely for this purpose the compounds in a dose of about. 10, '- g to about 10 mg. pro-al a pharmaceutically usable liquid Carrier or used as an aerosol spray for topical application.

und PGA1 sind bei Säugetieren, den Menschen und bestimmten Nutz tieren, z.B. Hunden und ."Sc.hwc inen, zur Reduzierung und Bekämpfung übermäßiger gastrischer Sekretion ■ ■wertvoll·, "wodurch Geschwürbildung im Magen oder Darm reduziert oder vermieden und der Heilprozess derartiger, bereits anwesender;Geschwüre beschleunigt wird. Zu diesem .-Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei bei Infusion die Dosis etwa G,1/< g bis etwa '50/< g pro kg Körpergewicht pro Minute und bei Injektion oder Infusion die Gesamttagesdosis etwa 0,1 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht beträgt, und wobei die genaue Dosierung von Alter, Gewicht-und Zustand des Patienten oder Tieres"sowie von der Häufigkeit und der Art der Verabreichung abhängt.and PGA 1 are useful in mammals, humans and certain farm animals, such as dogs and , already present; ulcers accelerating. For this purpose, the compounds are injected or infused intravenously, subcutaneously or intramuscularly, with an infusion dose of about G.1 / <g to about 50 / <g per kg of body weight per minute and for an injection or infusion the total daily dose of about 0 , Is 1 to about 20 mg per kg of body weight, and the exact dosage depends on the age, weight and condition of the patient or animal, as well as on the frequency and type of administration.

009827/20 53 .^«muL 009827/20 53. ^ «MuL

, PGA1, PGF1r/ und PGF1 ß sind wertvoll'zur Verhinderung einer Blutplättchenzusammenballung, zur Reduzierung der Adhäsion von Blutplättchen sowie zur Entfernung von Thrombi oder zur Verhinderung der Thrombosebildung bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, Kaninchen und Ratten. Beispielsweise sind diese Verbindungen wertvoll bei der Behandlung und Verhütung von Myocardinfarkten, zur Behandlung und Verhütung von nachoperativer Thrombose, zur Förderung der Durchgängigkeit von Gefässtransplantaten nach der Operation, zur Behandlung beispielsweise von Atherosclerose, Arteriosclerose, Blutgerinnungserscheinungen aufgrund von Lipämie, sowie anderen klinischen Zuständen, bei denen die Krankheitsursache mit einer Störung im Fetthaushalt oder einem übermässigen Auftreten von Fett im Blut in Verbindung steht. Für diese Zwecke werden'diese Verbindungen systemisch, beispielsweise intravenös, subkutan, intramuskulär und in Form steriler Implantate mit längerer Wirkungsdauer verabreicht·. 'Zur -Erzielung einer schnellen Reaktion, beispielsweise in Notfällen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Es kominen Dosierungen im Bereich von etwa 0,004 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag zur Anwendung, wobei die genaue Dosis von dem Alter, dem Gewicht-sowie dem Zustand des Patienten oder Tiers, sowie von der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt., PGA 1 , PGF 1r / and PGF 1 ß are valuable for preventing platelet aggregation, reducing platelet adhesion and removing thrombi or preventing thrombosis in mammals, including humans, rabbits and rats. For example, these compounds are valuable in the treatment and prevention of myocardial infarction, for the treatment and prevention of post-operative thrombosis, for promoting the patency of vascular transplants after the operation, for the treatment of, for example, atherosclerosis, arteriosclerosis, blood clotting symptoms due to lipemia, and other clinical conditions for whom the cause of the disease is linked to a disturbance in the fat balance or an excessive occurrence of fat in the blood. For these purposes, these compounds are administered systemically, for example intravenously, subcutaneously, intramuscularly and in the form of sterile implants with a longer duration of action. In order to achieve a quick response, for example in emergencies, intravenous administration is preferred. Dosages in the range from about 0.004 to about 20 mg per kg of body weight per day are used, the exact dose depending on the age, weight and condition of the patient or animal, as well as on the frequency and type of administration.

, PGA1, PGF.)r>, und PGF1 ß sind besonders wertvoll als Zusätze zu Blut, Blutprodukten, Blutersatz sowie anderen Flüssigkeiten, die- bei der künstlichen, außerhalb des Körpers stattfindenden Zirkulation und Perfusion von isolierten Körperteilem, beispielsweise Gliedern und iVganen verwendet werden, unanhängig davon, ob sie mit dem dazugehörigen Körper verbunden, von ihm abgetrennt und konserviert oder für eine Transplantation präpariert oder mit einem neuen Körper verbunden sind. Während dieser Zirkulationen und Perfusionen neigen zusammengeklumpte Blutplättchen dazu, die Blutgefässe und Teile des Zirkulations-, PGA 1 , PGF. ) r> , and PGF 1 ß are particularly valuable as additives to blood, blood products, blood substitutes and other liquids that are used in the artificial circulation and perfusion of isolated body parts, for example limbs and internal organs, which take place outside the body, regardless of whether they are connected to the body belonging to it, separated from it and preserved or prepared for a transplant or connected to a new body. During these circulations and perfusions, clumped platelets tend to block the blood vessels and parts of the circulatory system.

% 009827/2053% 009827/2053

systems zu verstopfen. Dieses Verstopfen wird durch die Anwesenheit der erfindungsgemaßen Verbindungen verhindert. Zu diesem Zweck wird die Verbindung allmählich, in einer einzigen Menge oder mehrfachen Kengenanteilen zu dem zirkulierenden Blut, zu dem Blut des Spendertiers, zu dem durchbluteten Körperteil, das mit dem Körper verbunden ocer von ihm abgetrennt ist y zu dem Empfänger, zu beiden oder allen Beteiligten in einer festgelegten Gesamtdosis von etwa 0,001 bis 10 mg pro Liter der zirkulierenden Flüssigkeit gegeben. Zs ist besonders nützlich, die Verbindungen bei Labortioren, beis-jielsweiee Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen und Ratten für diese Zwecke zu verwenden, iim neue Methoden .und Verfahren für Grgar.- und Gliedertransplctntationen zu entwickeln. '..'-'-." ' ,- '...:.clogging systems. This clogging is prevented by the presence of the compounds according to the invention. For this purpose, the compound is gradually, in a single quantity or multiple Kengenanteilen to the circulating blood, separated to the blood of the donor animal, to the perfused body portion, the ocer connected to the body of it is y to the receiver, all to two or Concerned at a fixed total dose of about 0.001 to 10 mg per liter of circulating fluid. It is particularly useful for the compounds to be used in laboratory laboratories, including white cats, dogs, rabbits, monkeys, and rats, for these purposes in developing new methods and procedures for green and limb transplants. '..'-'-. "', - '...:.

TGE. ist besondere wirksam zur Stimulation der glatten Muskulatur und außerdem 3ehr aktiv bei der Potenzierung anderer bekannter Stimulatoren für glatte'Muskeln,, beispielsweise. wehenanregender Mittel, z.B. O^ytocin, und verschiedener Ergotalkaloide,"einschließlich deren Derivate und Analogen. Aus diesem Grunde ist PGL., ana teile dieser oder in -Kombination mit diesen bekannten Otimulatoren der glatten Iiuskulatur in geringeren air; den üblichen Mengen wertvoll, um beispielsweise atonicches Uterusbluten nach einer Fehlgeburt oder Geburt einzudämmen oder zu verhindern, das Ausstoßer^ der Plazenta zu erleichterns und zur Behandlung während dos ,iOehenbetts, Zu diesen Zwecken wird PGE1 durch intravenöse Infusion unmittelbar nach der Fehlgeburt oder Geburt in einer Dosis von etwa 0,01 - bis etwa 5-Q/4.g prö,;;kg ;; Körpergewicht pro Minute bis zur Erzielung der gevränschten Wirkung verabreicht. Aufeinanderfolgende Dosen werden durch intravenÖFC, subkutane oder intramuskuläre Injektion oder Infusion während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 rag pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht, wobei die genaue Dosierung von dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Patienten oder des Tiers abhängt. TGE. is particularly effective for stimulating smooth muscles and is also very active in potentiating other known stimulators for smooth muscles, for example. . blow stimulating agent, for example O ^ ytocin, and various ergot alkaloids, "including derivatives thereof and analogs For this reason, PGL, ana parts of this or in -combination with these known Otimulatoren smooth Iiuskulatur in lower air;., precious the usual amounts to curb or for example atonicches uterine bleeding after abortion or birth to prevent, to facilitate the ejector ^ placenta s and for treatment during dos, iOehenbetts, for these purposes is PGE 1 by intravenous infusion immediately after abortion or birth in a dose of about 0 , 01 - to about 5-Q / 4.g Prö;;; kg; body weight per minute until reaching the gevränschten effect administered Consecutive doses are intravenÖFC, subcutaneous or intramuscular injection or infusion during puerperium in an amount of 0th , 01 to 2 rag per kg of body weight administered per day, the exact dosage depending on the age, the weight and the to the state of the patient or the animal.

BAD ORlQlNAE: #0982772053BAD ORlQlNAE: # 0982772053

PGE1, TGA und PGP1 r sind als Iiypotensiva zur Reduzierung des Blutdrucks bei Säugetieren, den Menschen eingeschlossen, wertvoll. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen durch intravenöse Infusion in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50" g pro kg Körpergewicht pro Minute oder in einer einzigen Dosierung oder mehrfachen Dosierungen von etwa ?.5 bis 500.cg pro kg Körpergewicht pro Tag insgesamt verabreicht.PGE 1 , TGA and PGP 1 r are useful as hypotensives for reducing blood pressure in mammals, including humans. To this end, the compounds are administered by intravenous infusion in an amount of from about 0.01 to about 50 "g per kg of body weight per minute, or in a single dose or multiple doses of about ? .5 to 500.cg per kg of body weight per day total administered.

_, und PGF.,., sind wertvoll anstelle von Oxytocin ί,ιιτ Einleitung der V/ehentätigkeit bei trügenden Tieren, beispielsweise Kühen, Schaf ei5, und Schweinen, und bei schwangeren Frauen, und zwar r.uii; Geburt η Zeitpunkt oder kur?: davor, oder bei tragenden Tieren, bei. denen der Foetus bis ::\ι etwa 20 Wochen vor dem Geburtstcrmin abgestorben io.t. ?ür diesen Zweck wird die Verbindung durch i:itra\renöse Infusion in einer Itesis von 0,01 bis bQ '«g pi'o kg '.'crpergG-wicht pro Minute bis oder fast bis zur Beendigung: der sweiten Stufe der Geburt, d.h. dem Ausstoßen des Foetus, verabreicht. i)iese Verbindungen sind besonders auch darm von \vert, wenn der Gcburtsternin. urr. eine oder nehroro Wochen überschritten ist und' lie natürlichen \.reh2rt nicht begonnen haben, oder wenn 12 ::ie 60 Stund er; nach urin" BIa-. sensprung vergangen sind, ohii^ -IaL die natürlich; 'vcL ntäti^keit eingesetzt hat... _, And PGF, are valuable instead of oxytocin ί, ιιτ introduction of the V / before activity at deceptive animals, such as cows, sheep ei 5, and pigs, and in pregnant women, and indeed r.uii; Birth η time or short ?: before, or in pregnant animals. those of the fetus died about 20 weeks before the birth date. ? ÜR this purpose the connection by i: ITRA \ r enöse infusion at a Itesis from 0.01 to bq '' g pi'o kg '.'crpergG-weight per minute until or almost until the end: the level of sweiten Childbirth, that is, the expulsion of the fetus, is administered. i) These connections are also especially intestinal when the baby is born. urr. one or nehroro weeks is exceeded and 'lie natural \. r eh2rt have not started, or if 12 :: 60 hour he he; after urin "BIa-. sensprung have passed, ohii ^ -IaL which of course; 'vcL ntäti ^ ity has set in.

Wie vorstehend erwähnt vrarde-, ist IGE1 ein virksane-r Antagonist für die Kittels Adrenalin inäusiex-tc Iicbilisicrung freier Fettsäuren. Aus diescir. Grund ist diese 7erb:.n-iu:ig wertvoll in dor experimentellen Medizin scv/ohl für Ir vitro- als auch in vivo-Yersuche bei Säugetieren, dori Menschen eingeschlossen., bei" Kaninchen und Ratten, die dasu dienen, Kx-ankheiten, einGchlie^licli anormaler L:\- poidmobiliBiorung· ΐϊηά hbhtr fi-cier FottsäurespiegeX, -/ie •beispielsweise Diacetes mellitus, J-efäßkrankheiten nrv.'ie Schilddrüseiiliypertrophie, su erkennen, su verhindoni, dieAs mentioned above, IGE 1 is a virksane-r antagonist for the kittels adrenaline inausiex-tc glycation of free fatty acids. From this cir. The reason is this 7erb: .n-iu: ig valuable in the experimental medicine scv / ohl for ir vitro and in vivo tests in mammals, including humans , Including anomalous L: \ - poid mobiliBiorung · ΐϊηά hbhtr fi-cier photoic acid levelX, - / ie • for example Diacetes mellitus, J-vascular diseases nrv.'ie thyroid hypertrophy, see below recognize, see below, the

009827/20 53 «An 009827/20 53 « To

BADBATH

Symptome zu mildern und zu heilen. '■■'." ..To alleviate and cure symptoms. '■■'. "..

Die anderen, durch die Formeln YII, YIII und IX dargestellten Verbindungen, unter Ausnahme von PGE. , PGF1 r , Τ?(ϊΈ*~ und PG-A, bewirken ebenfalls eine oder mehrere der vor- ■ stehend aufgeführten "biologischen Reaktionen. Die natürliehen Prostaglandine PGE1, PGF1^ und PGA1 sowie das PGE1-Reduktionsprodukt PGF1 „ jedoch bewirker, einheitlich zahlreiche Reaktionen selbst in .geringer Dosierung, PG-J1L beispielsweise bewirkt eine Blutdrucksenkung und Stimulation der glatten Muskulatur und zeigt- gleichseitig antilip ο lyrische Wirkung. Im Gegensatz hierzu sind die von diesen natürlichen Prostaglandinen -abweichenden Verbindungen der Formeln .YlI:-, .YIII und; IX, viel spezifiGicher bei. der Auslösung von Prostaglandin-ähnlichen -biologischen Reaktionen. Jede dieser .Verbindungen- wird' anstelle eines dor natürlichen Prostaglandine für wenigstens eineji. de-r für letztere abgegebenen pharmakolo^ischen Zwecke"'.verv/end-e-t > überivasTvnnririer- und unerwartet erwei se sind sie we-rtvo 1.1er für diesen Zweck als die natürlichen- Prostaglandine, da nie ein von diesen unterschiedliches und engeres V/irkungsSpektrum aufweisen und infolgedessenspezifischer in ihrer Viirkung: sind, wobei gerinrere "and weniger unervränrjente .'ebera-zirkungen als bei natürlichen Prostaglandin entEtehen, Außerdem- haben einige aieser künstliclien Prostaglandine eine grüßere V/irksair;>eit bei der. Auslosung einer oder mehrer der vorstehend beschriebenen 1aolc£,i';chfcn Reaktionen als - die entsprechende natürliche Verbind/mr innerhalb .fit::, "ahrnenc der gleichen ■' The other compounds represented by Formulas YII, YIII and IX, with the exception of PGE. , PGF 1 r , Τ? (ΪΈ * ~ and PG-A, also cause one or more of the above listed "biological reactions. The natural prostaglandins PGE 1 , PGF 1 ^ and PGA 1 as well as the PGE 1 reduction product PGF 1 "However, it causes numerous reactions even in low doses, PG-J 1 L, for example, brings about a reduction in blood pressure and stimulation of the smooth muscles and shows - at the same time anti-lip ο lyrical effect. In contrast to this, the compounds that differ from these natural prostaglandins are Formulas .YlI : -, .YIII and; IX, much more specific for. The induction of prostaglandin-like biological reactions. Each of these "compounds" is used instead of one of the natural prostaglandins for at least one or more of the pharmacological agents given for the latter For other purposes, they are more valuable than natural prostaglandins, since there is never any difference between them have a different and narrower range of effects and, as a result, more specific in their effects : are, with smaller and less unrestricted ebera effects than with natural prostaglandins, in addition, some of these artificial prostaglandins have a greater degree of effectiveness; Eliciting one or more of the above-described 1aolc £, i '; chfcn reactions as - the corresponding natural compound within .fit ::, "ahrnenc of the same ■'

YII, YIII oder IX. . . ... . .YII, YIII or IX. . . ... .

2eispielsv;ei3e ist in PGE1 die -(CH^ j^-CCüE-G-ruppe in.· Konfiguration p-i\ ä.en CyclopentanriiiK; 4er rorrnel YIX gebuiir- ;■ den. "Die entsprechende Verbindung, in isr diese Ώ-ruppe in ß-Xonfiguraticn stent, d .h. S-ico-POli.. , hat: nur ^inen kleinen Teil der Wirkung von PGE^. hiririnhtlioli der Stiirmlation der glatten Muskulatur und der Senkung des Blutdrucks, weist2ebeispielsv; ei3e in PGE 1 is the - (CH ^ j ^ -CCüE-G group in. · Configuration pi \ ä.en CyclopentanriiiK; 4er rorrnel YIX gebuiir-; ■ den. "The corresponding compound, in isr this Ώ- ruppe in ß-Xonfiguraticn stent, i.e. S-ico-POli .., has: only ^ a small part of the effect of PGE ^. hiririnhtlioli of the stimulation of the smooth muscles and the lowering of the blood pressure, has

0098 27/20 53 8ADORIQiNAL0098 27/20 53 8ADORIQiNAL

jedoch eine wesentliche hemmende Wirkung gegenüber Blutplättchen-Klumpenbildung und der durch Adrenalin verursachten Mobilisierung freier Fettsäuren auf.however, a substantial inhibitory effect on platelet clotting and the mobilization of free fatty acids caused by adrenaline.

Bei PGE1 ist ferner die Konfiguration der Hydroxy-Seitenkette eine S-Konfiguration. Ist die Hydroxy-Seitenkette in R-Konfiguration, d.h. 15(R)-PGE., so zeigt die Verbindung lediglich einen geringen Teil der Wirksamkeit von PGE1 hinsichtlich der Senkung des Blutdrucks und dem Antagonismus gegenüber der durch Adrenalin hervorgerufenen Mobilisierung freier Fettsäuren, während die stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur Im wesentlichen erhalten bleibt.In the case of PGE 1 , the configuration of the hydroxy side chain is also an S configuration. If the hydroxy side chain is in the R configuration, ie 15 (R) -PGE., The compound shows only a small part of the effectiveness of PGE 1 in terms of lowering blood pressure and antagonism against the mobilization of free fatty acids caused by adrenaline, during the stimulating effect on the smooth muscles is essentially retained.

Durch Substitution von PGE. durch Fluor in 3-Stellung (siehe Formel Y) erhält man eine Verbindung mi't etwa der gleichen Wirkung auf die glatte Muskulatur wie sie PGE1 aufweist, jedoch mit weniger als einem Drittel der Wirkung von PGE1 hinsichtlich der Blutdrucksenkung.By substituting PGE. fluorine in the 3-position (see formula Y) gives a compound with about the same effect on the smooth muscles as PGE 1 , but with less than a third of the effect of PGE 1 in terms of lowering blood pressure.

Durch Verlängerung der Alkylkette von PGE1 (R2_in Formel VII) von Pen.tyl zu Hexyl erhält man eine Verbindung mit der mohr als vierfachen Wirkung von PGE1 hinsichtlich der Hemmung von durch ADP hervorgerufener Blutplättchen-Aggregafcion, et v/a. 25 r stärkerer Wirkung hinsichtlich der Stimulierung flor glatten Muskulatur, jedoch mit geringerer Wirkung als PGE1 hinsichtlich der Blutdrucksenkung.By extending the alkyl chain of PGE 1 (R 2 _in formula VII) from Pen.tyl to hexyl, a compound is obtained with the mohr than fourfold effect of PGE 1 with regard to the inhibition of platelet aggregation caused by ADP, et v / a. 25 r stronger effect in terms of stimulating flor smooth muscles, but with less effect than PGE 1 in terms of lowering blood pressure.

Obgleich alle durch die Formeln VII, VIII und IX dargestellten Verbindungen für einen oder mehrere der vorstehend fur PGE1, PGF1, ,PGF1 ß und PGA1 angegebenen Zwecke wertvoll nind, haben einige dieser Verbindungen einen besonderen Wert, da sie eine wesentlich längere Wirkungsdauer als die übrigen Verbindungen der allgemeinen Formeln, einschließlich PGE1, PGF1y, PGF und PGA1, haben,und da r.ie eher oral, siibllngual, intra,vaginal oder rektal als,Although all of the compounds represented by Formulas VII, VIII and IX are useful for one or more of the purposes set out above for PGE 1 , PGF 1 ,, PGF 1 β and PGA 1 , some of these compounds have particular value in that they are of a substantially longer duration Have a longer duration of action than the other compounds of the general formulas, including PGE 1 , PGF 1y, PGF and PGA 1 , and since they are more oral, siibllngual, intra, vaginal or rectal than,

009827/2053009827/2053

- 14 - '■.'■',■■■ ■- 14 - '■.' ■ ', ■■■ ■

wie üblich, durch intravenöse·, intramuskuläre oder subkutane Injektion oder Infusionverabreichtwerden können, wie vorstehend bei der Anwendung der bekannten Prostaglandine und der anderen, durch die Formeln YII, YIIi und ΐχ angegebenen Verbindungen, erläutert wurde,, Diese Eigenschaften sind deshalb von Vorteil, weil sie die Beibehaltung einheitlicher Spiegel dieser Verbindungen im Körper mit weniger, kürzeren oder geringeren Dosierungen erleichtern und die Verabreichung durch den Patienten selbst ermöglichen. as usual, by intravenous, intramuscular or subcutaneous Injection or infusion can be administered as above in the use of the known prostaglandins and the other, given by the formulas YII, YIIi and ΐχ Compounds, which has been explained, are advantageous in that these properties are retained because they are more uniform These compounds mirror in the body with fewer, shorter ones or lower dosages and allow administration by the patient himself.

Diese speziellen Verbindungen haben die folgenden Formeln;'"..These special compounds have the following formulas; '"..

Ö09827/2053 BADORlCaINAL-Ö09827 / 2053 BADORlCaINAL-

HO"'HO "'

(CH2 )nr Z-COOR1(CH 2 ) nr Z-COOR1

CHOH- (CH2 )p-CH3 CHOH- (CH 2 ) p -CH 3

HO''HO ''

(CH2)m-Z-COORI3 (CH 2 ) m -Z-COOR I3

C=CC = C

CHCH-(CH2 )p-CH; XlCHCH- (CH 2 ) p -CH ; Xl

c=c:c = c:

CHOH-(CH2)p-CH3 CHOH- (CH 2 ) p -CH 3

HO''HO ''

C=CC = C

CHCH-(CH2 )a-Y XIIiCHCH- (CH 2 ) a -Y XIIi

HO-'HO- '

C=CC = C

CHOH-(CH2L-Y XIVCHOH- (CH 2 LY XIV

)n"C00R13 ) n "C00R 13

CHOH-(CH2 )a-Y XVCHOH- (CH 2 ) a -Y XV

(CH2 L-Z-COOR1 (CH 2 LZ-COOR 1

CHOH-(CH2)a-Y XVICHOH- (CH 2 ) a -Y XVI

009827/2053009827/2053

.·'■■■■ ■'.:■/ ' - 16 - ■'■'■' '.■;'■"■;/ ,■■'.'■■' > . . -; HO . · '■■■■ ■'.: ■ / ' - 16 - ■' ■ '■''.■;' ■ "■; /, ■■ '.' ■■ '>.. -; HO

,' C=C, 'C = C

H0' H^ " ^CHOH-(CH2)a-Y XVjI H0 'H ^ "^ CHOH- (CH 2 ) aY XVjI

(CH2)m-Z-COOR13 (CH 2 ) m -Z-COOR 13

G=CiTG = CiT

J6-COOR13 J 6 -COOR 13

Hf)' ^CCv,Hf) '^ CCv,

H^- CHOH- (CH2 )b-CH3 XIX.H ^ - CHOH- (CH 2 ) b -CH 3 XIX.

HO-.HO-.

J6-COOR13 J 6 -COOR 13

μη*' .C=C ν ·μη * '. C = C ν

H^ ^CHOH-(CH2 )b-CH3 XXH ^ ^ CHOH- (CH 2 ) b -CH 3 XX

(CH2)a-COOR1 a(CH 2 ) a-COOR 1 a

C =f*C = f *

^CHOH-(CH2 Jb-CH3 ^ CHOH- (CH 2 Jb-CH 3

Je-COOR13 Je-COOR 13

^H ■■; :■ ;■". :^ H ■■; : ■; ■ ".:

^CHOH(CH2)e-CH3 XXi^ CHOH (CH 2 ) e -CH 3 XXi

009827/2053009827/2053

in denen m eine Zahl von 1 bis 6-, ρ eine Zahl von O bis 7, η eine Zahl von 1 bis 8, a eine Zahl von O bis 4 ist, b eine Zahl von 5 bis 7 und e die Zahl 6 oder 7 ist; iodwasserstoff, eine Älkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich oder ein pharmakologisch zulässiges Kation bedeutet; Z eine durch eine oder zwei Fluoratome, Methyl- oder Äthylgruppen oder durch eine Älkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Äthylengruppeist; Y eine Isobutyl-, tert.-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylgruppe bedeutet, und in denen- - die Bindung der Hydroxy-, -(CH2) -COOR..,- oder -(CH9)m-Z-C00R15-Gruppe an den Ring in^- oder ß-Stellung ' angibt. Zu jeder Formel gehören Verbindungen^ bei denen die Hydroxy-Seitenkette in R- oder S-Konfiguration steht.in which m is a number from 1 to 6, ρ is a number from 0 to 7, η is a number from 1 to 8, a is a number from 0 to 4, b is a number from 5 to 7 and e is the number 6 or 7 is; is hydrogen iodide, an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms inclusive, or a pharmacologically acceptable cation; Z is an ethylene group substituted by one or two fluorine atoms, methyl or ethyl groups, or by an alkyl group having 3 to 4 carbon atoms; Y is an isobutyl, tert-butyl, 3,3-difluorobutyl, 4,4-difluorobutyl or 4,4,4-trifluorobutyl group, and in which - the bond of the hydroxy, - (CH 2 ) -COOR .., - or - (CH 9 ) m -Z-C00R 15 group on the ring in ^ - or ß-position 'indicates. Each formula includes compounds in which the hydroxy side chain is in the R or S configuration.

Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen' ' einschließlich, sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylgruppen und deren isomere Formen.Examples of alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms '' including, are methyl, ethyl, propyl, butyl groups and their isomeric forms.

■Pharmakologisch zulässige Kationen der Formeln X bis XXII, die in den Rahmen von R.^ fallen, sind quaternare Ammoniumionen oder die kationischen Formen eines Metalls, Ammoniaks oder eines Amins. .■ Pharmacologically acceptable cations of the formulas X to XXII, which fall within the scope of R. ^ , are quaternary ammonium ions or the cationic forms of a metal, ammonia or an amine. .

Besonders bevorzugt werden die Kationen von Alkalimetallen, z.B. Lithium, Natrium und Kalium, sowie von Erdalkalimetallun, z.B. Magnesium und Kalzium, obgleich kationische.Formen anderer Metalle, z.B. Aluminium, Zink und Eisen, auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.Particularly preferred are the cations of alkali metals, e.g. lithium, sodium and potassium, as well as of alkaline earth metals, e.g. magnesium and calcium, although cationic forms of other metals, e.g. aluminum, zinc and iron, too are within the scope of the present invention.

Pharmakologisch zulässige Aminkationen im Rahmen von R., in Verbindungen der !»Ormeln X bis XXII leiten sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Tri-Diethylamin, Äthylamin, Dibutylamin, Triisopropylaminj N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamine Crotyl-Pharmacologically acceptable amine cations in the context of R., in combinations of the! »Ormulas X to XXII derive from primary, secondary or tertiary amines. Examples of suitable amines are methylamine, dimethylamine, tri-diethylamine, Ethylamine, dibutylamine, triisopropylaminej N-methylhexylamine, Decylamine, dodecylamine, allylamine crotyl

009827/20 53009827/20 53

amin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, η -Phenyläthylarain, ß-Phenyläthylamin, Äthylendiainin, Diäthylentriamin und ähnliche aliphatische, cycloaliphatische und araliphatisch^ Amine, die bis zu und einschließlich 18 Kohlenstoffatome enthalten, ferner heterocyclische Amine, beispielsweise Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, niedere Alkylderivate derselben, z.B. 1--Methylpiper idin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und dergleichen, sowie Amine, die in V/asser löslich machende- oder hydrophile G-ruppen enthalten, z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, iT-Butyläthanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, H-Phenyläthanolamin, IT- (p-1ert-Amy!phenyl) -diethanol amin, Galactamin, IJ-Hethylglucamin, H-Iiethy!glucosamin, Pheriylephrin, Adrenalin, Procain und dergleichen.amine, cyclopentylamine, dicyclohexylamine, benzylamine, dibenzylamine, η -phenylethylarain, ß-phenylethylamine, ethylenediainine, diethylenetriamine and similar aliphatic, cycloaliphatic and araliphatic amines, which contain up to and including 18 carbon atoms, for example pyranolines, and also, for example, pyrolinoic amines, pyrrolic amines, and also morphocyclic amines, morphociperidines, β-phenylethylarain, ß-phenylethylarain, and furthermore, pyrrolic amines, for example, pyrolinoic amines , Piperazine, lower alkyl derivatives thereof, for example 1 - methylpiperidine, 4-ethylmorpholine, 1-isopropylpyrrolidine, 2-methylpyrrolidine, 1,4-dimethylpiperazine, 2-methylpiperidine and the like, as well as amines that are soluble in water or contain hydrophilic groups, for example mono-, di- and triethanolamine, ethyl diethanolamine, iT-butylethanolamine, 2-amino-1-butanol, 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, 2-amino-2-methyl -1-propanol, tris- (hydroxymethyl) -aminomethane, H-phenylethanolamine, IT- (p-1ert-Amy! Phenyl) -diethanol amine, galactamine, IJ-ethylglucamine, H-diethy! Glucosamine, pheriylephrine, adrenaline, procaine and like that.

Beispiele für geeignete pharmakologisch zulässige quaternäre Ammoniurnicationen innerhalb des Rahmens von R, ,in den Formeln X bis XlII sind iEetramethylaniiaonium, Tetra-äthylammonium, Benzyltrimethylamracniuffijr Phenyltriäthylamraonium und dergleichen.Examples of suitable pharmacologically permissible quaternary ammonium ions within the framework of R ,, in the formulas X to XII are eetramethylaniiaonium, tetraethylammonium, benzyltrimethylamracniuffijr phenyltriethylamraonium and the like.

Die zweiwertige· Äthylengruppe Z ist an einem der Kohlenstoff atome in'y-- oder ß-Steilung zu der CarboxyIfunktion substituiert. 2 ist beispielsweise eine -CHp-CIfF-, -CHP-. CH2-, -CH2-CP2-, -CP2-CH2-, -CHP-CHE1-, -5H2-CH(CH3)-, -CH(CH3)~CH2-, -CH2-C(CH3)2-, -C(CH3J2-CH2-, oder -CH(CH^) CH(CH3)-Gruppe, und das gleiche gilt fur eine Äthylgrufpe, ] für ein Fluor und eine Methylgruppe» ein J1ItIOr und ein^ Äthylgruppe sowie eine Methyl- und eine Äthylgruppe. Z kann auch an einem Kohlenstoffatom durch eine Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- oder tert-Buty!gruppe substituiert soin.The divalent · ethylene group Z is atoms on one of the carbon in the 'y - or substituted ß abutment condition to the CarboxyIfunktion. For example, 2 is a -CHp-CIfF-, -CHP-. CH 2 -, -CH 2 -CP 2 -, -CP 2 -CH 2 -, -CHP-CHE 1 -, -5H 2 -CH (CH 3 ) -, -CH (CH 3 ) ~ CH 2 -, - CH 2 -C (CH 3 ) 2 -, -C (CH 3 J 2 -CH 2 -, or -CH (CH ^) CH (CH 3 ) group, and the same applies to an ethyl group, ] to a fluorine and a methyl group "a J 1 ItIOr and a ^ ethyl group and a methyl and an ethyl group. Z may also be on a carbon atom by a propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl-group substituted soin.

BADORIGINAUBADORIGINAU

9827/20539827/2053

Obgleich sämtliche Verbindungen der Formeln X bis XXII die besonderen Vorteile einer langandauernden Wirkung haben und oral, sublingual, intravaginal sowie reaktal verabreicht weraen können, gibt es innerhalb dieser Gruppe von Verbindungen eine noch begrenztere Gruppe, die diese Eigenschaften in einem besonders hohen Grade aufweisen. Es sind diejenigen Verbindungen, die eine Kette aus sieben Kohlenstoffatomen mit endständiger Carboxylgruppe haben, d.h. m=4 und n=6, insbesondere diejenigen mit insgesamt 20 Kohlenstoffatomen, ausschließlich der Verzweigung, d.h.Although all compounds of the formulas X to XXII die have particular advantages of a long-lasting effect and are administered orally, sublingually, intravaginally and reactally who can exist within this group of Compounds an even more limited group that share these properties to a particularly high degree. It is those links that form a chain of seven Have carboxyl terminated carbon atoms i.e. m = 4 and n = 6, especially those with total 20 carbon atoms excluding the branch, i.e.

. ρ = 4 und a=l, wenn Y eine Difluorbutyl- oder Trifluorbütylgruppc ist, a = 2 wenn Y eine Isobutylgruppe und a = 3 sind, wenn Y eine tert.-Butylgruppe ist. Hinsichtlich der möglichen Variationen von Z sind diejenigen am vorteilhaftesten, die ein Fluor oder eine- Methylgruppe, 2 Fluoratome oder 2 Methylgruppen an dein gleichen "Kohlenstoffatom oder eine Butyl-, Isobutyl-, scc-Butyl- oder tert-Butyl-. ρ = 4 and a = 1 when Y is a difluorobutyl or trifluorobutyl group a = 2 when Y is isobutyl and a = 3 when Y is a tert-butyl group. Regarding of the possible variations of Z are those most advantageous which have a fluorine or a methyl group, 2 fluorine atoms or 2 methyl groups on the same "carbon" atom or a butyl, isobutyl, scc-butyl or tert-butyl

. gruppe an dem Kohlenstoffatom in c'--(benachbarter) Stellung zu der Carboxylfunktion haben.. group on the carbon atom in c '- (adjacent) position to have the carboxyl function.

Von den durch die Formel VIII dargestellten Verbindungen sind die Verbindungen der nächstohonden Formel von besonderer Bedeutung:Of the compounds represented by Formula VIII the compounds of the closest formula are special Meaning:

110 ^ (CE2) g-CCOE^ 110 ^ (CE 2 ) g-CCOE ^

HC'' J^ -HC &quot; J ^ -

H CKCH-(CH2)^-CH3 H CKCH- (CH 2 ) ^ - CH 3

in der R1- und ---die ver.stohnnä ar-e^ebene Bedeutung haben. Diese Verbindungen sind für die- von-Lohend für 5GF,. o erläuterten Zwecke von ".vert. sind jedoch überraschender-.und \ unerwartet erweise für diese Zwc-ckc- nützlicher als PGF., y in the R 1 - and --- have the ver.stohnnä ar-e ^ level meaning. These connections are for those-of-pay for 5GF. o the purpose of "explained .vert. but are surprising-.and \ unexpectedly enough, for this ZWC-ckc- useful than PGF., y

Es ist bekannt, daß PGF^n. eins wesentliche blutdrucker-■ höhende V.'irkunc hat. Das durch die Formel XXIII dargestellteIt is known that PGF ^ n . has one essential blood pressure ■ increasing V.'irkunc. That represented by Formula XXIII

009827/2053009827/2053

--20 - ■■'■■■■:.■.; ■'.'■■ ---20 - ■■ '■■■■:. ■ .; ■ '.' ■■ -

.-^.-Hydroxylsomere, 8-IsO-PGF1 ^ , besitzt nur einen kleinen Bruchteil der blutdruckerhöhenden Wirkung von PGF.^. Das' durch die Formel XXIII dargestellte ß-Hydroxyisomere ist, im Gegensatz zu PGF1p, das ein blutdrucksenkendes Mittel ■ist, auch οin mildblutdruckerhöhendes Mittel. Gleichzeitig haben diese neuen Verbindungen, nämlich 8-iso-PGF.,. und 8-isO-PGF. ο .sov/ie ihre Salze und Ester cine wesentliche "'/irksamkeit als nasale Blutstau vermindernde Mittel, als Mittel zur Hemmung der Blutplättchenaggregation sowie als wehenanregende-Mittel zur Einleitung der Geburt. Die neuen Verbindungen der Formel XXIII werden daher anstelle von PGF^7. unter Erzielung unerwarteter Vorteile für diese .Zwecke, verwendet, da' ihre kardiovaskuläre Wirkung ähnlich, jedochwesentlich niedriger als diejenige von.- ^ .- Hydroxylsomer, 8-IsO-PGF 1 ^, has only a small fraction of the hypertensive effects of PGF. ^. The ß-Hydroxyisomere represented by the formula XXIII 'is, in contrast to PGF 1p, which is an antihypertensive agent ■ also οin mild Qb pressor agents. At the same time, these new compounds, namely 8-iso-PGF.,. and 8-isO-PGF. ο .sov / ie their salts and esters are essentially effective as nasal blood congestion-reducing agents, as agents for inhibiting platelet aggregation and as labor-stimulating agents for inducing childbirth. The new compounds of formula XXIII are therefore used instead of PGF ^ 7 with obtaining unexpected benefits for these "purposes," since their cardiovascular effects are similar to, but significantly lower than, that of

, PGP1/ , -?&3Ρή-β und PG^1 sowie die anderen Verbindungen der Formeln VII, VIII und IX, einschließlich der speziellen Verbindungen dor Formeln X bis XXIII werden für die vorstehenden Sv/ecke in Form der fröien- Säure-, d.h. mit R1 oder; R1^-= Wasserstoff, .in Estcrform oder in Form von ■■ phprmakologisch zuläosigen Salzen verwendet. Wird ein EE'ccr. verwendet, so-kann er beliebig sein mit R1 im Rahmen der vorstehend angegebenen Bedeutung. Bevorzugt werden -je- -doclr'Ester mit Alkyl res ten mit 1: ."bis _4 Kohlenstoffatomen-: einschließlich..Besonders werden die Methyl- und Äthylester wegen dor optimalen Absorption der Verbindungen durch den Körper ode-r das Versuchstier bevorzugt. , PGP 1 /, -? & 3Ρή- β and PG ^ 1 as well as the other compounds of the formulas VII, VIII and IX, including the special compounds of the formulas X to XXIII, are used for the above corner in the form of the fröien acid, ie with R 1 or; R 1 ^ - = hydrogen, used in ester form or in the form of pharmacologically acceptable salts. Becomes an EE'ccr. is used, it can be any with R 1 within the meaning given above. Preference is given to -je- -doclr'Esters with alkyl residues with 1:. "To _4 carbon atoms-: including. The methyl and ethyl esters are particularly preferred because of the optimal absorption of the compounds by the body or the test animal.

Zu den pharmakologisch zulässigen Salzen der Verbindungen der vorstehenden-Formeln VII bis XXIII, die für die beschriebenen Zwecke von Wert sind, gehören diejenigen, die· Kationen innerhalb der vorstehend für- R1 -,angegebenen Eedeutung haben.. ' - ';".""■.'■. .: The pharmacologically acceptable salts of the compounds of the above formulas VII to XXIII, which are of value for the purposes described, include those which have cations within the meaning given above for - R 1 - "-";"."" ■. '■.. :

Wie bereits·/erwähnt, werden die Verbinäungen der FormelnAs already mentioned · /, the connections of the formulas

BADORlQiNALBADORlQiNAL

VII "bis XXIII je nach den verschiedenartigen Verwendungszwecken auf verschiedenen Wegen verabreicht, so ■beispielsweise intravenös, intramuskulär-, subkutan, oral, intravaginal, rektal, sublingual, topisch .sowie in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirksamkeit.VII "to XXIII administered in different ways depending on the different uses, so ■ for example intravenous, intramuscular, subcutaneous, oral, intravaginal, rectal, sublingual, topical, as well as in the form of sterile ones Implants for extended effectiveness.

Zur intravenösen Injektion oder Infusion werden sterile wässrige .isotonische Lösungen bevorzugt. Zu diesem Zweck wird es wegen der erhöhten Wasserlöslichkeit bevorzugt, daß IL in den Verbindungen der Formeln VII, VIII oder IX und R1 ~ in den Verbindungen der Formeln 1X bis XXIII Wasserstoff oder ein pharmakologisch zulässiges Kation ist. Für die subkutane oder intramuskuläre- Injektion werden sterile Lösungen oder Suspensionen der Säure, des Salzes oder des Esters in einem wässrigen oder' nicht-wässrigen Medium verwendet. Für die orale oder sublingualo Verabreichung kommen Tabletten, Kapseln sowie flüssige Präparate, wie beispielsweise Sirups, Elixiere und einfache Lösungen in Verbindung mit den üblichen pharmazeutischen Trägermaterialien zur Verwendung. Für die rektale oder vaginale Verabreichung v;erden Suppositorien, die nach in der Technik bekannten Vorfahren hergestellt werden, -verwendet. Für Gewebeiniplantate wird eine sterile Tablette oder Silikonkautschuk-Kapsel oder ein anderes Material, welches die Substanz enthält oder mit ihr imprägniert ist, verwendet.For intravenous injection or infusion, sterile aqueous, isotonic solutions are preferred. For this purpose, it is preferred because of increased water solubility that IL in the compounds of the formulas in the compounds of the formulas VII, VIII or IX, and R 1 ~ 1 X to XXIII is hydrogen or a pharmacologically acceptable cation. For subcutaneous or intramuscular injection, sterile solutions or suspensions of the acid, salt or ester in an aqueous or non-aqueous medium are used. For oral or sublingual administration, tablets, capsules and liquid preparations such as syrups, elixirs and simple solutions are used in conjunction with the usual pharmaceutical carrier materials. For rectal or vaginal administration, suppositories made according to ancestors known in the art are used. For tissue implants, a sterile tablet or silicone rubber capsule or some other material that contains the substance or is impregnated with it is used.

Die Verbindungen der Formel VII, einschließlich PGE1, und die neuen Verbindungen der Formeln X, XIII, XVI, XIX und XXII, die Verbindungen der Formel IX, einschließlich PGA. sowie die neuen Verbindungen der Formeln XII, XV, XVIII und XXI werden nach neuen Verfahren hergestellt, die im nachfolgenden beschrieben v/erden.The compounds of the formula VII, including PGE 1 , and the new compounds of the formulas X, XIII, XVI, XIX and XXII, the compounds of the formula IX, including PGA. and the new compounds of the formulas XII, XV, XVIII and XXI are prepared by new processes which are described below.

Die Verbindungen der Formel VIII, einschließlich PGF1n, und die neuen Verbindungen der Formeln XI, XVII, XX und XXIII werden durch Reduktion der Carbonylgruppe der entsprechenden Hydroxyverbindungen der FormelThe compounds of the formula VIII, including PGF 1n , and the new compounds of the formulas XI, XVII, XX and XXIII are obtained by reducing the carbonyl group of the corresponding hydroxy compounds of the formula

009 82 7/2053009 82 7/2053

. ' ■■ ■ ' '■" ■■■ — 22 - : ;": ■ ■' ' ' ■: ■■'■■■ ; - ■■■■'"■ ■':. '. '■■ ■''■"■■■ - 22 -:;": ■ ■''■' ■: ■■ '■■■; - ■■■■ '"■ ■' :. '

VII, einschließlich PGE. und der neuen Verbindungen der Formeln X, XIII, XVI, XIX und XXII hergestellt. Im Fall der Umwandlung von PGE.. zu einem Gemisch aus PGF.. .und PGF1 ß ist dieses Reduktionsverfahren bekannt; siehe beispielsweise Acta Chem. Scand., Bd. 16, S. 969 (1962) und J. Biol. Chem.-, Bd. 239, S. 4101 (1964). Die anderen Verbindungen der Formel VII einschließlich der neuen Verbindungen der Formeln X, XIII, XVI und XXII v/erden nach dem gleichen Ver-' fahren mit Natriumborhydrid reduziert, um die entsprechenden t-'—. und ß-Verbindungen der Formel VIII, einschließlich der neuen Verbindungen der Formeln XI, XIV, XVII, XX und XXIII zu ergeben.VII, including PGE. and the new compounds of the formulas X, XIII, XVI, XIX and XXII. In the case of the conversion of PGE .. to a mixture of PGF .. and PGF 1 ß , this reduction process is known; see, for example, Acta Chem. Scand., Vol. 16, p. 969 (1962) and J. Biol. Chem., Vol. 239, p. 4101 (1964). The other compounds of the formula VII, including the new compounds of the formulas X, XIII, XVI and XXII, are reduced by the same process with sodium borohydride to give the corresponding t -'-. and β-compounds of formula VIII, including the new compounds of formulas XI, XIV, XVII, XX and XXIII.

Die Verbindungen der Formel IX, einschließlich PGA1, und der neuen Verbindungen der Formeln XII, XV, XVIII und XXI werden durch Dehydratisierung der entsprechenden Hydroxyverbindungen der Formel VII, einschließlich PGS1, und der neuen Verbindungen der Formeln X, XIII, XVI, XIX und XXII, ■.hergestellt. Für den Fall der Umwandlung von PGE1 zu PGA1 ist dieses Verfahren bekannt; siehe beispielsweise Biochem.. Biophys. Res, Commun., Bd. 21 s S. 413 (1965) und Pike u.a. ,' Proc. Hobel Symposium II Stockholm (1966) Interscience Publishers New York, Seiten 162-163 (1967). Die anderen Verbindungen der Formel VII, einschließlich der neuen Verbindungen der Formeln X, XIII, XVI, XIX und ZXII, werden 'beispielsweise mit wässriger Essigsäure dehydratislert, um die entsprechenden Verbindungen der Formel IX, einschließlich der neuen Verbindungen der Formeln XTI, XV, XVIII und XXI zu ergeben.The compounds of the formula IX, including PGA 1 , and the new compounds of the formulas XII, XV, XVIII and XXI are prepared by dehydrating the corresponding hydroxy compounds of the formula VII, including PGS 1 , and the new compounds of the formulas X, XIII, XVI, XIX and XXII, ■. made. This process is known for the case of converting PGE 1 to PGA 1; see, for example, Biochem. Biophys. Res, Commun., Vol. 21 p . 413 (1965) and Pike et al., 'Proc. Hobel Symposium II Stockholm (1966) Interscience Publishers New York, pages 162-163 (1967). The other compounds of the formula VII, including the new compounds of the formulas X, XIII, XVI, XIX and ZXII, are dehydrated, for example with aqueous acetic acid, to give the corresponding compounds of the formula IX, including the new compounds of the formulas XTI, XV, XVIII and XXI.

Gemäß einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der E1-Reihe» d.h. Verbindungen der Formel VII, in denen R1 keinen Wasserstoff bedeutet (nachstehend mit R7 anstelle von R^ bezeichnet), und Verbindungen der A1-Reihe, d.h. Verbindungen der Formel VII, in denen R1 keinen Wasserstoff bedeutet (nachstehend R~ anstelle von L genannt) nach einem neuen Reaktionsablauf gemäßAccording to a further subject of the present invention, compounds of the E 1 series, ie compounds of the formula VII in which R 1 is not hydrogen (hereinafter referred to as R 7 instead of R ^), and compounds of the A 1 series, ie compounds of the formula VII, in which R 1 is not hydrogen (hereinafter R ~ instead of L) after a new reaction sequence according to

^ BADORIQINÄL^ BADORIQINÄL

-23 --23 -
Schema ÄScheme Ä
P-CnH2n-COOR7 PC n H 2n -COOR 7
^CnH2n-COOR7 ^ C n H 2n -COOR 7 HH C R4-CR2R3 CR 4 -CR 2 R 3 !!
ιι
CR4 = CR2R3 CR 4 = CR 2 R 3

XXIVXXIV

XXVXXV

"C(OH)R4-C(OH)R2R3 "C (OH) R 4 -C (OH) R 2 R 3

XXVIXXVI

CnH2n-COOR7 HC n H 2n -COOR 7 H

C (OSO2Re)R4-C(OSO2R6)R2R: C (OSO 2 Re) R 4 -C (OSO 2 R 6 ) R 2 R :

XXVI IXXVI I

HO'HO '

Η'Η '

Vl IVl I

-^CnH2n-COOR7 - ^ C n H 2n -COOR 7

H'H'

IXIX

RS R2 RS R 2

009827/2053009827/2053

- -24 - :■■ - ■ , - -24 -: ■■ - ■,

Im Schema A haben R2, R3^R4, CnH2n und^ die vorstehend an gegebene Bedeutung. R7 hat die gleiche Bedeutung wie R^ , jedoch ausschließlich Wasserstoff. Rg ist ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen einschließlich. Die Reaktionsteilnehmer XXIV, XXV, XXVI und XXVII sind sämtlich in exo- Konfiguration im Hinblick auf die -CRA=CR?R^-,In scheme A, R 2 , R 3 ^ R 4 , C n H 2n and ^ have the meaning given above. R 7 has the same meaning as R ^, but exclusively hydrogen. Rg is an alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms inclusive. The reactants XXIV, XXV, XXVI and XXVII are all in the exo configuration with regard to the -CR A = CR ? R ^ -,

-CR4-CR2R3-, -C(OH)R4-C(OH)R2R3- und -C(OSO2R6)R4-C-(OSO2Rg)R2R3-Gruppen. .-CR 4 -CR 2 R 3 -, -C (OH) R 4 -C (OH) R 2 R 3 - and -C (OSO 2 R 6 ) R 4 -C- (OSO 2 Rg) R 2 R 3 -Groups. .

Schema A zeigt ferner die Umbildung/der Endprodukte der Formel VII zu Endprodukten der Formel IX. Wie vorstehend er*- läutert wurde, ist diese Umbildung im Fall von PGE., (VII) und PC-A. (IX) bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung.Scheme A also shows the transformation / end products of the formula VII to end products of the formula IX. As above he * - this transformation is in the case of PGE., (VII) and PC-A. (IX) known and does not form part of the invention.

Die Aüsgangsmaterialien, d.h. daö Olefin XXIV und Epoxyd XXV, sind bekennt: siehe Belgisches PatentNr* 702.477, als Sonderdruck in Farmdoc Complete Specificationss Bd. 714, Hr. 30.905, S. 313, 12. März 1968, ■..'*'.The starting materials, ie the Olefin XXIV and Epoxy XXV, are known: see Belgian Patent No. * 702.477, as a special print in Farmdoc Complete Specifications s Vol. 714, Mr. 30.905, p. 313, March 12, 1968, ■ .. '*'.

Gemäß diesem Belgischen Patent ist der Reaktionsablauf, nach dem das Olefin XXIV erhalten wird, wie folgt: Die Hydroxygruppe von 3-Cyclopentenol wird, beispielsweise durch eine TetraiiydrOpyranyigruppe, geschützt, Anieltliißfad : v/ird ein Diazoessigsäureester an die BöppilbindtingAccording to this Belgian patent, the reaction sequence is after which the olefin XXIV is obtained as follows: The Hydroxy group of 3-cyclopentenol is, for example protected by a tetrahydropyranyi group, content filament : v / ird a diazoacetic acid ester to the Böppilbindting

wobei ein exo-endo-Gemisch eines Bicyclo-"3* 1'-ÖJ ^-hexans entsteht, das in 3-Stellung durch die geschützte Hydroxylgruppe und in 6-Stellung durch' eine veresterte Qarbpxylgi'uppe substituiert ist. Las exo-endo-Gemisch wird mit einer Base behandelt, um das endo-Tsomere in dem Gemisch zu weiterem exo-Isomer zu isomerisieren. Nun wird die Estergruppe · in 6-Stellung i,n eine Aldehyd- oder Ketogruppe, nämlich Obeing an exo-endo mixture of a bicyclo- "3 * 1'-ÖJ ^ -hexane arises, in the 3-position by the protected hydroxyl group and in the 6-position by an esterified Qarbpxylgi'uppe is substituted. Las exo-endo mixture is made with a Base treated to further add the endo-isomer in the mixture isomerize exo isomer. Now the ester group in the 6-position i, n an aldehyde or keto group, namely O

-CHO- oder -OiO',' umgewandelt. Anschließend wird diese Aldehyd- oder Ketogruppe durch eine Wittig-Reaktion zu einer Gruppe der Formel -CR4=CR2R3 ucieetzt, die in exo-Konfiguration zur Bicycloringstiruktur steht und die gleiche ist,-CHO- or -OiO ',' converted. Subsequently, this aldehyde or keto group is ucieetzt by a Wittig reaction to a group of the formula -CR 4 = CR 2 R 3 , which is in the exo configuration to the bicyclic ring structure and is the same,

009827/2053 BADORJGJNAL 009827/2053 BADO RJGJNAL

- 25 -- 25 -

wie sie vorstehend in Formel XXIV angegeben wird. Dann wird die Schutzgruppe entfernt, um die 3-Hydroxygruppe zu re- : generieren, die dann,beispielsweise durch ein Jones-Reagens, oxydiert wird, um eine Verbindung der nachstehenden Formel .zu ergeben: ■ as indicated above in Formula XXIV. Then, the protective group is removed to re- around the 3-hydroxy group: generate, which is then oxidized for example, by Jones reagent, .to give a compound of the following formula: ■

XXVIIIXXVIII

in der R?, R7 und R, die vorstehende Bedeutung haben, mit exo-Konfiguration im Einblick auf die -CR.= CRpR^-Gruppe.. Schließlich wird die Verbindung XXVIII mit einem*-*/-Halogenester der * Formel Br-CnH2n-COOR7 oder 1-CnH2n-COOR7 alkylierty um ein Olefin XXIV zu ergeben, wobei CH die vorstehend angegebene Bedeutung hat und die -C H2 -COOR7-GrUpPe in :\.- oder ß-Konfiguration an den Cyclopentanring gebunden ist.in the r ? , R 7 and R, which have the above meaning, with an exo configuration in view of the -CR. = CRpR ^ group .. Finally, the compound XXVIII with a * - * / - halogen ester of the * formula Br-C n H 2n -COOR 7 or 1-C n H 2n -COOR 7 alkylated to give an olefin XXIV, where CH has the meaning given above and the -CH 2 -COOR 7 -GrUpPe in: \ .- or ß-configuration on the Cyclopentane ring is bound.

Es gibt vier Isomere des Olefins XXIV, ausschließlich der enantiomeren Formen, die diese Zahl verdoppeln. Es existieren eis- und trans-Formen mit- Bezug auf die -CR^=CRpR,-Gruppe, und jede von ihnen kann i»^- oder ß-Stellung mit Bezug auf die -CnH2 -COOR7-GrUpPe aufweisen. In dem erwähnten Belgischen Patent Nr. ~7Ό2 477 wird die Herstellung jedes Isomeren beschrieben. Die eis- und trans-Isomeren des nicht alkylierten Ketons XXVIII werden in dieser Stufe getrennt, und die getrennten eis- und trans-Isomeren werden jeweils zu einem«''.,- und ß-Gemisch des Olefin XXIV alkyliert, von dem die ',>- und ß-Isomeren abgetrennt werden. Andrerseits kann auch das' cis-trens-Gemisch der Formel XXVIII zu einem Gemisch von vier Isomeren des Olefin XXIV, nämlichc\-eis-, -1X-trans-, ß-cis- und ß-trans-Isomer alkyliert werden, und die isomeren Komponenten dieses Gemische werden voneinander getrennt, oder das Gemisch wird als solches verwendet.There are four isomers of Olefin XXIV, excluding the enantiomeric forms, which double that number. There are cis and trans forms with respect to the -CR ^ = CRpR, group, and each of them can have i »^ or β-positions with respect to the -C n H 2 -COOR 7 groups . In the aforementioned Belgian patent no. ~ 7-2477 the preparation of each isomer is described. The cis and trans isomers of the unalkylated ketone XXVIII are separated in this step, and the separated cis and trans isomers are each alkylated to give a ""., And ß-mixture of the olefin XXIV, of which the ',> - and ß-isomers are separated. On the other hand, the 'cis-trens mixture of the formula XXVIII can also be alkylated to a mixture of four isomers of the olefin XXIV, namely c \ -eis-, - 1 X-trans, β-cis and β-trans isomers, and the isomeric components of this mixture are separated from one another, or the mixture is used as such.

Soll das Olefin XXIV gemäß Schema A nach den neuen erfindungsgemäßen Verfahren in PGE1-EStGr oder PGA1-Ester umge-If the olefin XXIV according to scheme A is to be converted into PGE 1 -EStGr or PGA 1 -Ester by the new process according to the invention

009827/2053009827/2053

wandelt werden, so sind im Olefin XXI? R-, und R, Wasserstoff, R2 Pentyl, CnH2n Hexamethylen und die -CnH2n-COOR7-Gruppe ist inC'--Konfiguration gebunden. Die 8-iso-PGE..-Ester oder 8-iso^PGA..-Ester werden aus den gleichen Olefinen, in denen jedoch die -CIL, -COOR7-GrUpPe in ß-Konfiguration gebunden ist, hergestellt. Um diöse Gruppe von Olefinestern herzustellen, benötigt man Br-(CHp)6-COOR7 oder I-(CHg)6-COOR7 für die Alkylierung von XZVI zu XXIV7 ■erfordsplieh-, und Hexylbromid, um das notwendige Wittig-Reagens, beispielsweise Hexyltriphenylphosphoniumbromid, herzustellen. Diese Zwischenprodukte sind bekannt oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die weiteren Wittig-Reagentien, die·erforderlich sind, um die Reste '■■ -CR.= CRpR, herzustellen, werden aus bekannten Verbindungen oder nach bekannten Verfahren hergestellt. Auch die anderen verschiedenen'--'-Halogenester, die erforderlich sind, um die ReStG-CnH2n-COOR7 herzustellen, sind bekannt oder können" nach bekannten Verfahren hergestellt werden.are changed, so are in the olefin XXI? R-, and R, hydrogen, R 2 pentyl, C n H 2n hexamethylene and the -C n H 2n -COOR 7 group is bonded in the C 'configuration. The 8-iso-PGE ..- esters or 8-iso ^ PGA ..- esters are made from the same olefins, but in which the -CIL, -COOR 7 -GrUpPe is bound in the ß-configuration. In order to produce a dious group of olefin esters, Br- (CHp) 6 -COOR 7 or I- (CHg) 6 -COOR 7 for the alkylation of XZVI to XXIV 7 is required, and hexyl bromide to produce the necessary Wittig reagent, for example hexyltriphenylphosphonium bromide. These intermediates are known or are prepared by known processes. The other Wittig reagents which are required to prepare the radicals ' ■■ -CR. = CRpR are prepared from known compounds or by known processes. The other various '-' halogen esters which are required to produce the ReStG-C n H 2n -COOR 7 are also known or can be produced by known processes.

Um diese Zwischenprodukte zu erläutern, seien die spezielleriv Verbindungen der Ponaeln X bis XII herangezogen. Die Olefine der Formel XXlV, die als Reaktionsteilnehmer zur Herstellung von Verbindungen dieser Formeln notwendigsind, erfordern als Reagejitien die nachstehenden Halogenide, mit deren Hilfe die erforderlichen Wlttig-Reagontien hergestellt werden, nämlich CH,-(OE0) ~CH0-]L und T-(CH0) -CH0-X., wobei X, Y, a und ρ die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die CH,-(CHp) -CHp-X-Hälogenidc v/erden hergestellt, indem man die entsprochenden primären Alkohole, die sämtlich bekannt sind, mit PBR, oder PCl7 umsetzt. Die Y-(CH2)ä-GH2-X-Verbindungen,In order to explain these intermediates, the specific compounds of Ponaeln X to XII are used. The olefins of the formula XXlV, which are necessary as reactants for the preparation of compounds of these formulas, require the following halides as reagents, with the aid of which the necessary Wlttig reagents are prepared, namely CH, - (OE 0 ) ~ CH 0 -] L and T- (CH 0 ) -CH 0 -X., Where X, Y, a and ρ have the meanings given above. The CH, - (CHp) -CHp-X-halides are produced by reacting the corresponding primary alcohols, all of which are known, with PBR or PCl 7 . The Y- (CH 2 ) ä -GH 2 -X compounds,

bei denen Y eine (CK^IpCrI-CH2- oder (CH,)^CH-Gruppe ist, werden aus den entsprechenden Alkoholen auf die gleiche V/eise hergestellt. Die Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, beispielsweise (CH5J2CHCH2CHpOH und (CH3),CCH2CH2OH, sind bekannt. Die übrigen Alkohole werden durch Umsetzenwhere Y is a (CK ^ IpCrI-CH 2 - or (CH,) ^ CH group are prepared in the same way from the corresponding alcohols. The low molecular weight alcohols, for example (CH 5 J 2 CHCH 2 CHpOH and (CH 3 ), CCH 2 CH 2 OH, are known. The remaining alcohols are converted by reaction

009827/20S3 BADORIQiNAL009827 / 20S3 BADORIQiNAL

der diesen bekannten Alkoholen entsprechenden Bromide mit Natriumcyanid, Hydrolysieren der erhaltenen Nitrile zu denv entsprechenden Carbonsäuren und Reduzieren dieser Säuren zu den entsprechenden primären Alkoholen mittels Lithiumaluminiumhydrid hergestellt, wodurch jedesmal .die (CH0) -Kette um ein .Kohlenstoffatom verlängert wird, bis alle Bromide hergestellt sind.of these prior art alcohols corresponding bromides with sodium cyanide, hydrolysing the nitriles produced obtained to the corresponding carboxylic acids v and reducing these acids to the corresponding primary alcohols by lithium aluminum hydride, whereby each time .the (CH 0) is extended around a chain .Kohlenstoffatom until all Bromides are produced.

Die Y-(CH2) -CH0-X-Verbindungen, bei denen Y 3,3-Difluorbutyl ist, werden aus Ketocarbonsäuren CH7-CO-(Cm),-COOH hergestellt, wobei d 2, 5, 4, 5 oder 6 ist. Alle diese Ketosäurcn sind bekannt. Die Methylester werden hergestellt und mit Schwefeltetrafluorid umgesetzt, um. die entsprechenden CH5-CF2-(CH2)d-COOCII--Verbindungen zu erkalten, die dann mit Lithiumaluminiumhydrid su CiU reduziert und anschließend ni"t ?!DBr, odor PCI, zu den Verbindungen CH5-CP2-(CK2)^-CiL-X unrcetct werden. Lic Verbindungen Y-(ClU)n-CH2-X, b-ö-i denen Y -in 4,4-Difluorbutylrest ist, werden aus den bekannten Carbon .säuren HOOC-(CH^) ^"COOH hergestellt, wobei f 3» 4, 5, 6 oder 7 ist. Diese Dicarbonsäuren werden zu CE2OGC-(CH0) ,-COOCH, verestert und dann beispielsweise mit ßarinialiydro:cydt halb verseift, um lic.lb*' ester 1100,C-(CH0)^-COOCH5 zu ergeben. Dio freio Carboxylgruppe wird zuerst mit Thionylchlorid in das Säurechlorid und dann durch Rosennund-Heduktion in eine Aldehydgruppe umgewandelt. Durch Reaktion des Alcohyds mit Srhwpfplt fluorid erhält man CHF0-(CH^)„-COOCH^, das nach aufeinander folgender Behandlung mit Lithiumaluininiuinhydrid und PBr, oder PCI, das erforderlich CHF2-(CH2)f-X ergibt. Sie Y-(CH2)a-CH2-X-Vcrbindungen, bei denen Y ein 4,4,4-Trifluorbutylrest ist, werden aus Aldehyden CH5OOC-(CH2)^-CHO, hergestellt, die wie vorstehend angegeben erhalten wrurden. Durch Reduktion des Aldehyds mit Natriumbcrhydrid erhält man den Alkohol CE5OOC-(CH2)^-CH2CH. Die Umsetzung mit PBr, oder PCl5 ergibt CH5OOC-(CH0)f-CH2-X. Durch Verseifung dieses Esters erhält man die Carbonsäure, die durch Un-The Y- (CH 2 ) -CH 0 -X compounds in which Y is 3,3-difluorobutyl are prepared from ketocarboxylic acids CH 7 -CO- (Cm), - COOH, where d 2, 5, 4, 5 or 6 is. All of these keto acids are known. The methyl esters are prepared and reacted with sulfur tetrafluoride to. to cool the corresponding CH 5 -CF 2 - (CH 2 ) d -COOCII - compounds, which are then reduced with lithium aluminum hydride su CiU and then ni "t?! DBr, odor PCI, to the compounds CH 5 -CP 2 - ( CK 2 ) ^ - CiL-X are unrcetct. Lic compounds Y- (ClU) n -CH 2 -X, b-ö-i where Y is -in 4,4-difluorobutyl, are from the known carboxylic acids HOOC- (CH ^) ^ "COOH, where f is 3 >> 4, 5, 6 or 7. These dicarboxylic acids are esterified to CE 2 OGC- (CH 0 ), -COOCH, and then semi-saponified, for example with ßarinialiydro: cyd t , to give lic.lb * 'ester 1100, C- (CH 0 ) ^ - COOCH 5 . The free carboxyl group is first converted into the acid chloride with thionyl chloride and then converted into an aldehyde group by Rosennund heduction. By reaction of the alcohol with Srhwpfplt fluoride one obtains CHF 0 - (CH ^) "- COOCH ^, which after successive treatment with lithium aluminum hydride and PBr, or PCI, which results in the required CHF 2 - (CH 2 ) f -X. The Y- (CH 2 ) a -CH 2 -X compounds in which Y is 4,4,4-trifluorobutyl are prepared from aldehydes CH 5 OOC- (CH 2 ) ^ - CHO, which are as given above would have been received. Reduction of the aldehyde with sodium hydride gives the alcohol CE 5 OOC- (CH 2 ) ^ - CH 2 CH. The reaction with PBr or PCl 5 gives CH 5 OOC- (CH 0 ) f -CH 2 -X. The saponification of this ester gives the carboxylic acid, which is

009827/2053009827/2053

- 28 - - -■-■. ■ :.- 28 - - - ■ - ■. ■:.

Setzung mit Schwefeltetrafluorid das erforderliche CF7- ■ (CHp)0-CH2-X.ergibt. Die*Reaktionen mit Si\ sind in dem US-Patent 3 211 723 und dem- J.-Org.Chem., Band 27, S. 3164 (1962) beschrieben.Settlement with sulfur tetrafluoride gives the required CF 7 - ■ (CHp) 0-CH 2 -X. The * reactions with Si \ are described in U.S. Patent 3,211,723 and Dem-J.-Org.Chem., Vol. 27, p. 3164 (1962).

Zur Herstellung der Olefine der Formel XXIV8 aus denen die speziellen Verbindungen der Formeln X bis XXII hergestellt werden, sind die''-"'-Bromide und -Iodide der Farmeln Q-(CHp) Z-COOR1 .und/Q-(CH2 Jn-COOR1 . erforderlich, bei denen Q Br oder I bedeutet, R1 . ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich ist und Z, m sowie η die vorstehend, angegebene Bedeutung haben. Die Verbindungen der Formel Q- ■ (CH2) -COOR1 . mit Q = Brom sind bekannt oder werden aus bekannten DicarbOnsäurehalbestern durch Umsetzung der Carboxylgruppe mit Thionylchlorid zum Säurechlorid, Reduktion mit Natriumborhydrid zu einem Alkohol und* schließlich Umsetzung mit PBr, hergestellt. Das Iodid wird durch Behandlung des Bromids mit natriumiodid in Aceton hergestellt. Die Verbindungen Q-(CHg)1n-Z-COOR14 werden unter Verwendung der entsprechenden Bernsteinsäure, HOOC-Z-COOH> in der Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat, hergestellt und sind alle belcannt. Sie v/erder. zu den Anhydriden umgewandelt und mit einem Alkanol.-JL.^OH umgesetzt, wobei man .sowohl das HOOC-Z-COOB1 4-alsauch das R1 ,,0OC-Z-COOH-Isomer erhält. Anschließend wird die" freie Carboxylgruppe mit Thionylchlorid in das Säurechlorid, dieses durch Rosenmund-Reduktion in einen Aldehyd, letzterer Eiit Natriumcorhydrid zum Alkohol und dieser mit ■ PBr7 in das Eromid umgewandelt, wodurch man Br-CHp-Z-COOR17, oder R1-OOC-Z-CKp-Br erhält. Dadurch werden die notwendigen Substituenten'von Z in das richtige Verhältnis zu der -COOR1.-GruTjpe gebracht. Dann v/ird: die -CHp-&ruppe so oft wie erforderlich addiert, indem man -Br durch -CN (Hatriumcyanid) ersetzt-, -CN zu -COQH liydTolysiert und -COOH, wie vorstehend beischrieben, Iu-CH2Er umwandelt. Schließlich wird -Br gewünseiitenfallsdurch -I ersetzt, und zwar durch Umsetzung des Brom— ester.'mit Natriumiodid in Aceton. '-_'- To prepare the olefins of the formula XXIV 8 from which the special compounds of the formulas X to XXII are prepared, the '' - "'- bromides and iodides of the formulas Q- (CHp) Z-COOR 1 .and / Q- ( CH 2 J n -COOR1. necessary where Q is Br or I, R 1 is. an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, inclusive, and Z, m and η which are as defined above. the compounds of the formula Q- ■ (CH 2) -COOR. 1 with Q = bromine are known or are finally reaction with PBr prepared from known dicarboxylic acids half esters by reacting the carboxyl group with thionyl chloride to the acid chloride, reduction with sodium borohydride to an alcohol and *. the iodide is achieved by treatment of the bromide with sodium iodide in acetone. The compounds Q- (CHg) 1n -Z-COOR 14 are prepared using the corresponding succinic acid, HOOC-Z-COOH> in which Z has the meaning given above, and are all known. to the anhydrides converted and reacted with an Alkanol.-JL. ^ OH, whereby one .sowohl the HOOC-Z-COOB 1 4 -alsauch the R 1 ,, OOC-Z-COOH isomer obtained. The "free carboxyl group is then converted into the acid chloride with thionyl chloride, this is converted into an aldehyde by Rosenmund reduction, the latter into an aldehyde with sodium corhydride and this into the eromide with PBr 7 , whereby Br-CHp-Z-COOR 17 , or R 1 -OOC-Z-CKp-Br. This brings the necessary substituents of Z into the correct ratio to the -COOR 1 group . Then the -CHp- group is added as often as necessary by adding -Br is replaced by -CN (sodium cyanide), -CN is hydrolyzed to -COQH and -COOH is converted, as described above, Iu-CH 2 Er .'with sodium iodide in acetone. '-_'-

,■■'■..." :-- - '_- .■■.-,'■'";..■■..'■ :; : badorksimäl,. ' .:'.,.'■■■■'■*. , ■■ '■ ... ": - -'. _ - ■■ .- '■''; .. ■■ ..'■:; : badorksimäl ,. '. : '., .' ■■■■ '■ *.

009827/2053 ;.-.-..-:->: ■■*—■- ^J .009827/2053;.-.-..- : -> : ■■ * - ■ - ^ J.

Nach gleichwertigen Verfahren, die alle bekannt sind, kann der Fachmann sämtliche Halogenester und Wittig-Reagentien, die zur Herstellung aller Olefine innerhalb des Rahmens der Formel XXIV notwendig sind, herstellen.By equivalent processes, which are all known, the person skilled in the art can use all halogen esters and Wittig reagents which for the preparation of all olefins within the scope of the formula XXIV are necessary.

Schema A zeigt ferner die Umsetzung des Olefins XXIV zu dem Epoxyd XXV. Diese Reaktion ist in dem erwähnten Belgischen Patent Nr. 702 477 beschrieben; sie wird durch Umsetzung des Olefins XXIV mit Wasserstoffperoxyd oder einer Percarbonsäure, beispielsweise m-Chlorperbenzoesäure oder Perlaurinsäure, durchgeführt. Diese Stufe bildet keinen Teil-der Erfindung.Scheme A also shows the conversion of the olefin XXIV to the epoxide XXV. This reaction is in the Belgian mentioned U.S. Patent No. 702,477; it is made by reacting the olefin XXIV with hydrogen peroxide or a percarboxylic acid, for example m-chloroperbenzoic acid or perlauric acid, carried out. This stage does not form part of the invention.

Die Umwandlung des Olefins XXIV zu dem Grycol XXVI wird durchgeführt, indem man das Olefin mit einem hydroxylierenden Reagens umsetzt. Hydroxylierende Reagentien und Verfahren für diesen Zweck sind bekannt; siehe beispielsweise Gunstone, Advances in Organic Chemistry, Band 1, Seiten 103 - 147 (1960), Interscience Publishers, New York. Aus der C^-cis-Form des Olefins XXIV erhält man mit Hilfe eines cis-hydroxylierenden Mittels beispielsweise Osmiumtotroxid, zwei isomerec<_-ery~ thro-Glycole der Formel XXVI, und aus dercx-trans-Form des Olefins XXIV dagegen mit Hilfe des gleichen cis-hydroxylierenden Mittels zwei isomereri-threo-Glycole der Formel XXVI. Ähnlich ergibt die ß-Form des Olefins XÄIV zwei isomere ßerythro-Glycole der Formel XXVI, und zwar mit Hilfe des gleichen cis-hydroxyliereiiden Mittels, und die ß-trans-Form des Olefins XXIV zwei isomere ß-threo-Glycole der Formel XXVI. Diese-c-erythro-, ol-threo-, ß-erytrho- und ß-threo-Isomerenpaare von Glycolon werden durch Kieselsäuregel-Chromatographie in einzelne Isomere, nämlich ein stärker polares und ein schwächer polares Isomer, getrennt.The conversion of the olefin XXIV to the Grycol XXVI is carried out by reacting the olefin with a hydroxylating reagent. Hydroxylating Reagents and Methods for this purpose is known; see, for example, Gunstone, Advances in Organic Chemistry, Volume 1, Pages 103-147 (1960), Interscience Publishers, New York. From the C ^ -cis form of the Olefins XXIV are obtained with the help of a cis-hydroxylating By means of, for example, osmium tropoxide, two isomeric c <_- ery ~ thro-glycols of the formula XXVI, and from the cx-trans form des Olefins XXIV, on the other hand, uses the same cis-hydroxylating agent to produce two isomeric threo-glycols of the formula XXVI. Similarly, the ß-form of olefin XÄIV gives two isomeric ßerythro-glycols of the formula XXVI, using the same cis-hydroxylation agent, and the ß-trans form des Olefin XXIV two isomeric ß-threo-glycols of the formula XXVI. These-c-erythro, ol-threo, ß-erytrho and ß-threo isomer pairs of glycolon are determined by silica gel chromatography separated into individual isomers, namely a more polar and a weaker polar isomer.

Die Umwandlung des Epoxyds der Formel XXV zu einem Glycol XXVI (siehe Schema A) wird durch Umsetzung des Epoxyds mit einer Säure durchgeführt, deren pK-Wert weniger als 4 ist. Beispiele für derartige Säuren sind Ameisensäure, Chloressig- !The conversion of the epoxide of the formula XXV to a glycol XXVI (see scheme A) is carried out by reacting the epoxide with an acid, the pK value of which is less than 4. Examples of such acids are formic acid, chloroacetic!

009827/2053'009827/2053 '

- 30 -.,: ■"■:, ■:,'■ ; V- 30 -.,: ■ "■ :, ■:, '■; V

säure, Tfichloressigsäure, Fluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt wird Ameisensäure.. Normalerweise reicht es aus, das Epoxyd-Reaktionsgemisch lediglich während 10 bis 100 Minuten bei etwa 25°C zu halten. Der Glycolester, welcher erhalten wird, wird dann, vorteilhafterweise mit einer schwachen Base, z.B. Ilatriumbicarbönat, zu dem Glycol XXVI hydrolysiert.acid, dichloroacetic acid, fluoroacetic acid, trifluoroacetic acid, Oxalic acid, maleic acid and the like. Formic acid is particularly preferred .. Usually it is sufficient that Keeping the epoxy reaction mixture at about 25 ° C only for 10 to 100 minutes. The glycol ester that received is then, advantageously with a weak base, e.g., ilodium bicarbonate which Glycol XXVI hydrolyzes to.

Gemäß Schema A wird das Glycol XXVI durch Umsetzung von XXVI mit einem Alkylsulfonylchlorid oder-bromid oder mit einem Alkansulfonsäureanhydrid in den entsprechenden Bis-Alkansulfonsäureester der Formel XXVII umgewandelt, wobei der. Alkylrest; jeweils. 1 bis 5 Kohlenstoff atome einschließlich e-nthält. Alkylsulfonylehloride werden für diese Umsetzung bevorzugt. Die Umsetzung -wird" in-.Gegenwart einer Base zur Neutralisation der als Nebenprodukt entstehenden Säure durchgeführt. Besonders geeignete Basen sind .die.-tertiären Amine, z.B. Dimethylanilin oder Pyridin. Es reicht in allgemeinen aus, die beiden"Reaktionsteilnehmer und die Base zu mischen und das Gemisch mehrere Stunden in einem Temperaturbereich von 0 bis 25 C zu halten. Der Bis-sulfonsaureester der Formel XXVII wird dann nach bekannten Verfahren isoliert. According to scheme A, the glycol XXVI by reaction of XXVI with an alkyl sulfonyl chloride or bromide or with an alkanesulfonic acid anhydride into the corresponding bis-alkanesulfonic acid ester of the formula XXVII, where the. Alkyl radical; respectively. 1 to 5 carbon atoms inclusive e-holds. Alkyl sulfonyl chlorides are preferred for this reaction. The reaction -will "in the presence of a base for neutralization the acid formed as a by-product. Particularly suitable bases are .die.-tertiary amines, e.g. dimethylaniline or pyridine. It is enough in general off to mix the two reactants and the base and the mixture for several hours in a temperature range from 0 to 25 C. The bis-sulfonic acid ester of the formula XXVII is then isolated by known methods.

Wie in Schema A gezeigt wird, erfolgt die Umwandlung des Bis-, Sulfonsäureester XXVII zu dem Endprodukt VII durch Umsetzung mit Wasser.· Diese Umsetzung wird durch Mischen der Verbindung XXVII, mit Wasser bei etwa O bis etwa600G durchgeführt. Für die Herstellung von PGE1 oder 8-iso-PGS. ist eine Temperatur von 25°C gewöhnlich ausreichend, und die Umsetaung ist in etwa 5 bis 10 Stunden vollständig. Ein homogenes Reaktions-' gemisch ist vorteilhaft. Man erhält es, indem man eine aus-"-reichende Menge eines wasserlöslichen organischen Verdünnungsmittels, das nicht an der Reaktion teilnimmt, augibt. Aceton ist ein geeignetes Verdünnungsmittel. Das gev/ünschte Produkt wird durch Verdampfen des überschüssigen Wassers und gegebenen-As shown in Scheme A, the conversion of the bis-, sulfonic acid ester XXVII is carried out to the final product VII by reacting with water. · This reaction is carried out by mixing the compound XXVII, with water at about O to about 60 0 G. For the production of PGE 1 or 8-iso-PGS. a temperature of 25 ° C is usually sufficient and conversion is complete in about 5 to 10 hours. A homogeneous reaction mixture is advantageous. It is obtained by adding a sufficient amount of a water-soluble organic diluent which does not take part in the reaction. Acetone is a suitable diluent. The desired product is obtained by evaporating the excess water and adding

009827/2O53009827 / 2O53

falls Verdünnungsmittels isoliert. Der Rückstand enthält ein Gemisch von Isomeren der Formel VII, die einen Unterschied in der Konfiguration der Hydroxy-Seltenkette aufweisen (R oder/ S). Sie werden von den Nebenprodukten -und voneinander durch Kieselsäuregel-ChromatOgräphie abgetrennt." Ein,übliches Nebenprodukt ist ein Monosulfonsäureester, entsprechend dem Bissulf ensäureester der. Formel XXVII mit' der Abweichung, daß die -OSOpRg-Gruppe an den. dem Cyclopröpanring dieser Formel benachbarten Kohlenstoffatom durch -OH ersetzt ist. Dieser Monosulfonsäureester wird auf die gleiche Weise, wie vorstehend •für die Umwandlung des Glycol XXVI zu dem Bis-Estßr XXVII beschrieben, zu dem Bis-Sulfensäureester der Formel XXVII verestert und auf diese Weise zusätzlich dem Endprodukt der Formel VII zugeführt. : if diluent is isolated. The residue contains a Mixture of isomers of the formula VII, which differ in the configuration of the hydroxy rare chain (R or / S). They are by the by-products - and by one another Silica gel chromatography separated. "A common by-product is a monosulfonic acid ester, corresponding to the bisulfene acid ester of the formula XXVII with the difference that the -OSOpRg group to the. the carbon atom adjacent to the cyclopropane ring of this formula is replaced by -OH. This monosulfonic acid ester is made in the same manner as above • Described for the conversion of the glycol XXVI to the bis-Estßr XXVII, esterified to the bis-sulfenic acid ester of the formula XXVII and in this way additionally supplied to the end product of the formula VII. :

Bei der Umwandlung dos Bi3-Esters XXVII zu dem Endprodukt VII wird vorzugsweise der Bis-Mesylester, d.h. eine Verbindung XXVII, in der Rg Methyl ist, verwendet.During the conversion of the Bi3 ester XXVII to the end product VII is preferably the bis-mesyl ester, i.e. a compound XXVII, in which Rg is methyl, is used.

Die Konfiguration der -CnIL^n-COOR--Gruppe ir. α em Bis-3ster XXVII ändert sich während der Umwandlung von XXVlI zu VII nicht. Wenn daher in Formel X]-VII R„ Pentyl, R^ und R,- ^vas^erstoff und C K9 Hexanmethylv.li rind, werden 1-GE.-Ester erhalten, falls die -(CH9)6C00R~.-Grupp<2 anfänglich ini -Konfiguration gebunden ist, und 8-1so-PGE.-Ester, wenn die -(CH?)^ C00R,~-Gruppe anfänglich- in „-Konfiguration vorlag. Beide erythro-Isomeren und beide thrc-o-Tporaeren der Bis-2ster der CX -Verbindung der Formel aXVII ergeben jedoch das gleiche Pro-. dukt der Is-Verbindung der Foririe.l VIl In im weseiitlichen der gleichen Ausbeute; das gleiche gilt für die B-Verbindungen. ' Dalier muß das AusgangsmafcorJal <fex· üOrmel XXIV nicht In eis- und trans-Isomere getrennt werden, und es Ist auch nicht erforderlich, die d\irch die Hydroxylierung von XXIV zu dem GIy- col XXVI erhaltenen vei'schiedenon erythrp- und; threo-Isomeren -zu trennen. Mit niidereh Worten, sind alle Genüsche von erythrothreo-Isomeren der Formel XXVII zur Herstellung des" "Etict-The configuration of the -C n IL ^ n -COOR - group ir. Α em bis-3ster XXVII does not change during the conversion of XXVlI to VII. If, therefore, in formula X] -VII R "pentyl, R ^ and R, - ^ vas ^ erstoff and CK 9 hexanemethylv.li rind, 1-GE esters are obtained if the - (CH 9 ) 6 C00R ~. -Grupp <2 is initially bound in the i -configuration, and 8-1so-PGE.-ester when the - (CH ? ) ^ C00R, ~ group was initially in the "configuration. Both erythro isomers and both thrc-o-Tporaeren of the bis-2nd of the CX compound of the formula aXVII, however, give the same Pro-. duct of the I s compound of the Foririe.l VIl In essentially the same yield; the same applies to the B connections. 'Dalier has the AusgangsmafcorJal <fex · üOrmel are not separated in cis and trans isomers XXIV, and it is not necessary that d \ irch the hydroxylation of XXIV to the glycolic col XXVI received vei'schiedenon erythrp- and; to separate threo isomers. In other words, all suffices of erythrothreo isomers of the formula XXVII for the production of the "" Etict-

009827/2053009827/2053

- 52 - 7 ■."■■■; : ■■-. .■ ;- 52 - 7 ■. "■■■;: ■■ -.. ■;

Produktes YII gleich, wertvoll und genauso nützlich wie jedes einzelne Isomere.Product YII the same, valuable and just as useful as any single isomers.

Wie in Schema A gezeigt wird, erfolgt die Umwandlung des Bis-SuIfensäureester XXYII zu Endprodukt IX durch Erhitzen von XXVII innerhalb eines Temperaturbereichs von 40° bis 100°C mit einem Gemisch aus Wasser, einer Base, die durch einen pH-Wert in wässriger Lösung von 8 bis 12 gekennzeichnet ist, und einer ausreichenden Menge eines inerten wasserlöslichen organischen Verdünnungsmittels, um ein basisches und im wesentlichen homogenes Reaktionsgemisch zu erhalten. Gewöhnlieh wird eine Reaktionszeit von einer bis 10 Stunden angewandt. Bevorzugte· Basen'sind die was seriös liehen Salze von Carbonsäure, insbesondere Alkjf.limetallbicarbonäte, z.B. Nätriumbicarbonat. Ein geeignetes"Verdünnungsmittel ist Aceton. Die Produkte werden auf die vorstehend bei der Umwandlung; des Bis-Esters XXYII zum .Endprodukt VII beschriebene Weise- isoliert und getrennt. Der gleiche, bei dieser Umwandlung als Hebetiprodukt .erhaltene Monosulfensäureester wird auch während der Herstellung des Endprodukts IX' festgestellt. Wie/bei der Herstellung von YII,■"■■ wird' auch bei der Herstellung von IX der Eis-Mesylester von XkVII bevorzugt. Genau wie die Herstellung von:YII Vorlauft die Herstellung von IX^X-XXVII ergibt/X-IX^ MXVII ergibt ß-IX, alle erythro- und threo- Isomeren von .IC1ITII sind gleich nützlich zur Herstellung von IX, und in jeeen Fall, bei-^-IX wie .ß-IX-, erhält man ein Gemisch von R- und S-Is oraer en. Diese R^ und S-Isomere werden durch Kieselsiairegel-Chromatographie getrennt.As shown in Scheme A, the conversion of the bis-sulfenic acid ester XXYII to end product IX is carried out by heating XXVII within a temperature range of 40 ° to 100 ° C. with a mixture of water, a base, which is adjusted by a pH in aqueous solution is characterized from 8 to 12, and a sufficient amount of an inert water-soluble organic diluent to obtain a basic and substantially homogeneous reaction mixture. A reaction time of one to 10 hours is usually used. Preferred bases are the seriously borrowed salts of carboxylic acid, especially alkali metal bicarbonates, for example sodium bicarbonate. A suitable “diluent is acetone. The products are isolated and separated in the manner described above for the conversion of the bis-ester XXYII to the end product VII. The same monosulfenic acid ester obtained as the Hebetiprodukt Final product IX '. As / in the production of YII, the ice mesyl ester of XkVII is preferred also in the production of IX. Just like making: YII precursors making IX ^ X-XXVII makes / X-IX ^ MXVII makes ß-IX, all erythro and threo isomers of .IC 1 ITII are equally useful in making IX, and in In each case, with - ^ - IX like .ß-IX-, a mixture of R and S is oraer s is obtained. These R 1 and S isomers are separated by silica gel chromatography.

Es sei darauf hingewicGen, daß alle Verbindungen XXIV, XXV, XXVI und XXYII in Exo-Konfiguration vorliegen. Unerv/art et erweise wurde festgestellt, daß wesentlich höhere Ausbeuten des Endprodukts YII dann erhalten v/erden, wenn die Bis-Sulfcnsäureester in endo-Konfiguration statt in exo-Konfiguration im Hinblick auf die -C(OSO2R6)R/-C(OSO2Rg)R2R_-Gruppe vorliegen." Diese endo-Verbindungen werden nach dem gleichenIt should be noted that all compounds XXIV, XXV, XXVI and XXYII are in the exo configuration. Unerv / art et evidence has found that significantly higher yields of the end product YII are obtained when the bis-sulfonic acid esters are in the endo configuration instead of in the exo configuration with regard to the -C (OSO 2 R 6 ) R / - C (OSO 2 Rg) R 2 R_ group present. "These endo-compounds are after the same

009827/2053 BADORlQiNAL.009827/2053 BADORlQiNAL.

Verfahren hergestellt, wie es vorstehend und in dem bereits erwähnten Belgischen Patent Nr, 702 477 für die entsprechenden exo-Verbindungen /beschrieben wurde, abgesehen von der Verwendung des G-emischs von exo- und endo-Bicyclo /3,1,0'-hexan, das in 3-Stellung durch die geschützte Hydroxygrüppe, z.B. Tetrahydropyranyloxygruppe, und in 6-Stellung durch eine veresterte Carboxylgruppe substituiert ist, das vorstehend als frühes Zwischenprodukt erwähnt' ist und vor der weiteren Verwendung im wesentlichen vollständig zu der exo-Porm isomerisiert wurde. Anstelle dieses exo-endo-Gemischs wird das entsprechende -reine endo-Isomere als Zwischenprodukt verwendet. Diese endo-Konfiguration v/ird dann während der anschließenden Umwandlungen, die in dem B.elgischen Patent beschrieben sind, beibehalten, und man erhält das Olefin XXIV und Epoxyd XXV (Schema A) sowie das Glycol XXVI und den Bis-Sulfensäureester XXVII.Process prepared as described above and in the aforementioned Belgian Patent No. 702 477 for the corresponding exo compounds / has been described, apart from the Use of the mixture of exo- and endo-bicyclo / 3,1,0'-hexane, that in 3-position by the protected hydroxy group, e.g. tetrahydropyranyloxy group, and in the 6-position by an esterified carboxyl group mentioned above as an early intermediate and prior to further use essentially completely to the exo-Porm was isomerized. Instead of this exo-endo mixture becomes the corresponding -pure endo-isomer as an intermediate used. This endo configuration is then used during the subsequent transformations described in the Belgian patent are described, retained, and one obtains the olefin XXIV and epoxide XXV (Scheme A) and the glycol XXVI and the Bis-sulfenic acid ester XXVII.

Das erforderliche reine endo-Zwischenprodukt der lOrinelThe required pure endo intermediate from lOrinel

XXIX COOCH,XXIX COOCH,

wird dadurch hergestellt, daß man endo-Bicyclo-J5,1,Öj-hex-2-en-6-carborifiä-iii-omfthy1 euter mit Diboran in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Diäthyläther umsetzt. Diese Reaktion ist bekannt und ergibt hier den enrio-Moyol.n--/3,1 ,υ/ - li<=>van-3-01-6-carbonsäuremethylester, der dann mit Dihydropyran in Gegenwart einer katalytischen Menge POCl, umgesetzt v/ird, um die gewünschte Vorbindung der Formel XXIX zu ergeben. Diese Verbindung wird dann, wie vorstehend beschrieben, benutzt, um schließlich das endo-Isomere aller Verbindungen und Isomeren der Bis—Ester der lOrmel XXVII herzustellen.is prepared by endo-bicyclo-J5,1, Öj-hex-2-en-6-carborifiä-iii-omfthy1 udder with diborane in a mixture from tetrahydrofuran and diethyl ether. This reaction is known and gives the enrio-Moyol.n - / 3,1, υ / - li <=> van-3-01-6-carboxylic acid methyl ester, which is then reacted with dihydropyran in the presence of a catalytic amount of POCl to give the desired prebinding of the formula XXIX. This connection is then used, as described above, to finally to produce the endo-isomer of all compounds and isomers of the bis-esters of lOrmel XXVII.

' .00982 7/20 5 3'.00982 7/20 5 3

Das Verfahren zur Umwandlung der ehdo-Isomeren des Bis-Sulfonsäureesters XXVII in, das Endprodukt VII sowie die Ergebnisse dieser Umwandlung, d.h. die Isomerie der Verbindung der Formel XXVI und des Produkts der Formel VII, sind die ... - ■ gleichen, wie sie vorstehend für die Umwandlung von exo-XXVI zu VII beschrieben wurden, abgesehen davon, daß die Ausbeute an Produkt VII aus endo-XXVII ganz unerwarteterweise wesentlich größer ist als aus exo-XXVII.The process for converting the ehdo isomers of the bis-sulfonic acid ester XXVII in, the end product VII and the results of this conversion, i.e. the isomerism of the compound of Formula XXVI and the product of Formula VII are the ... - ■ same as above for the conversion of exo-XXVI to VII were described, apart from the fact that the yield of product VII from endo-XXVII was quite unexpected is much larger than from exo-XXVII.

Diese Endprodukte der Formeln VII und IX, welche wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurden, sind alle R=7-Ester, w- bei denen R7 die vorstehend beschriebene Bedeutung hat. Für einige der vorstehend erläuterten Verv/endungs zwecke wird es ■-."' vorgezogen,· daß die Verbindungen der Formel VII und IX in ■_' Form der freien Säure oder als Salze, vorliegen, wofür die freien Säuren als Äusgangsmaterialien erforderlich sind. Die Ester der Formeln VII und IX sind schwierig zu hydrolysieren oder zu verseifen, ohne daß unerwünschte Strukturveränderungen in den gewünschten Säuren auftreten. Drei weitere Verfahren sind von -Viert, um die Produkte der Formeln VII und IX in Form der freien Säure herzustellen. These final products of the formulas VII and IX which have been prepared as described above, all R = 7 ester, w in which R 7 has the meaning described above. For some of the purposes explained above, it is preferred that the compounds of the formulas VII and IX are present in the form of the free acid or as salts, for which the free acids are required as starting materials. the esters of formulas VII and IX are difficult to hydrolyze or saponify occur without undesirable structural changes in the desired acids. Three other methods are of -Viert to prepare the products of formulas VII and IX in the form of the free acid.

Eines dieser Verfahren.'kann-vorwiegend-"bei.der Herstellung der freien.Säuren aus den entsprechenden Alkylestern angewandt werden, bei denen die Alkylgruppe 1 "bis 8 Kohlenstoffatome einschließlich enthält. Dieses Verfahren besteht darin, daß man den Allylester der Formel VlI oder IX dem Acylase- -." Enzymsystem exrieis Mikroorganismus der Art Subphylum 2 von Phylum III unterwirft und anschließend die Säure isoliert. Besonders bevorzugt für diesen Zweck sind die Arten der / Gattungen Mucorales, Hypoereales, Moniliales und Actinomycetales. Ferner werden für diese Zwecke Arten der Familien MuGoraceae, ,Cunninghamdellaceae, Nectreaceae, Miniliaceae, Dematiaceae, Tuberculariaceae, Actinomyeetaceae und Strepto- ■ \ mycetaceae besonders bevorzugt. Außerdem werden für diesenOne of these processes can-predominantly- be used for the preparation of the free acids from the corresponding alkyl esters in which the alkyl group contains 1 to 8 carbon atoms inclusive. This process consists in subjecting the allyl ester of the formula VlI or IX to the acylase -. " Enzyme system exrieis microorganism of the species Subphylum 2 from Phylum III and then isolating the acid. The species of the genera Mucorales, Hypoereales, Moniliales and Actinomycetales. Furthermore, species of the families MuGoraceae, Cunninghamdellaceae, Nectreaceae, Miniliaceae, Dematiaceae, Tuberculariaceae, Actinomyeetaceae and Strepto- ■ \ mycetaceae are particularly preferred for these purposes

009827/2053 BADORlQiNAU009827/2053 BADORlQiNAU

- 35 - ■ . - -.■■"■':- 35 - ■. - -. ■■ "■ ':

Zweck Arten der Gattungen Absidia, Circiriella, Gongronella, Rhizopus, Cunninghamella, Calonectriä, Asperglllus, Penicillium, Sporotrichum, Cladosporiuin, Pusarium, Noeardia und Streptomyces besonders bevorzugt.Purpose species of the genera Absidia, Circiriella, Gongronella, Rhizopus, Cunninghamella, Calonectriä, Asperglllus, Penicillium, Sporotrichum, Cladosporiuin, Pusarium, Noeardia and Streptomyces particularly preferred.

Beispiele für Mikroorganismen, die in den Rahmen der bevorzugten Klassen, Tamilien und Gattungen fallen, sind im US-Patent Nr. 3 290 226 aufgeführt..Examples of microorganisms that are within the scope of the preferred Classes, tamils, and genera are covered in US patent No. 3 290 226 listed.

Die enzymatische Esterhydrolyse wird dadurch bewirkt, daß man den Allylester, der Formel VIT oder IX in wässriger Suspension "mit dem Enzym schüttelt, das in einer Kultur einer der vor-. stehend erwähnten KikroOrganismen entharten ist, bis der Ester hydrolysiert ist. Eine" Reakt Ions temperatur im Bereich von 20° bis 3O0C ist gewöhnlich zufriedenstellend. Eine Reaktionszeit von einer Stunde bis 20 Stunden genügt normalerweiße, um die gewünschte Hydrolyse zu bewirken. Ein Luftausschluß aus dem Reaktionsgemiseh, beispielsweise durch Argon oder Stickstoff, ist gewöhnlich erwünscht, ■■■■'.The enzymatic ester hydrolysis is effected by shaking the allyl ester, of the formula VIT or IX in aqueous suspension "with the enzyme contained in a culture of one of the microorganisms mentioned above, until the ester is hydrolyzed. A" reaction ion temperature ranging from 20 ° to 3O 0 C is generally satisfactory. A reaction time of from one hour to 20 hours is normally sufficient to effect the desired hydrolysis. Exclusion of air from the reaction mixture, for example by means of argon or nitrogen, is usually desirable.

Das Enzym wird durch Abtrennen der Seilen aus der Kultur erhalten, die gewaschen und erneut in Wasser suspendiert und dann, beispielsweise durch Rühren mit Glaskügelehen oder durch Schall- oder Ultrapchallvibrationen^ zerkleinert werden. Das gesamte wässrige Genisch wird dann als Quelle für das Ensym · verwendet. Vorzugsweise kann man auch die Zellrückstände ab— zentrifugieren oder abfiltrieren und die überstehende LösungThe enzyme is obtained by separating the ropes from the culture, the washed and resuspended in water and then, for example by stirring with glass balls or by Sonic or ultrasonic vibrations ^ are crushed. That The entire aqueous genic is then used as a source for the Ensym used. Preferably one can also remove the cell residues Centrifuge or filter and remove the supernatant solution

oder das Piltrat verwenden*or use the Piltrat *

In .einigen Pällen ist es von Vorteil, den Mikroorganismus in Gegenviart eines Alkylesters einer aliphatischen Säure zu suchten, wobei die Säure 10 bis 20 Kohlenstoffatome einschließlieh und der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome einschließlich enthält, oder einen derartigen Ester zu der KuI-. tür zuzugeben und die Kultur 1 bis 24 Stunden vor der Zeil-, "abtrennung ohne: weiteres Wachstum zu halten. Hieidttreh yrird ^In some groups it is advantageous to protect the microorganism against an alkyl ester of an aliphatic acid the acid including 10 to 20 carbon atoms and the alkyl group has 1 to 8 carbon atoms inclusive contains, or such an ester to the KuI-. door and the culture 1 to 24 hours before the line, "separation without: holding further growth. Hieidttreh yrird ^

aG9827/2053aG9827 / 2053

manchmal das Enzym wirksamer für die Umwandlung der Ester VII oder IX zu der freien Säure. Ein Beispiel für einen Alkylester für diesen Zweck· ist Methyloleat.sometimes the enzyme is more effective in converting the ester VII or IX to the free acid. An example of an alkyl ester for this purpose · is methyl oleate.

Die enzymatische Hydrolyse ist allgemein auf die Umwandlung von Prostaglandinalkylestern zu den freien Säuren anwendbar und daher nicht nur zur Herstellung der freien Säuren aus Alkylestern der Formeln VII und IX nützlich, sondern auch zur Umwandlung anderer bekannter Prostaglandinalkylester und deren Analogen, beispielsweise der Alkylester der Formel VIII sowie der Ester von Prostaglandinen, wie beispielsweise PGEp,Enzymatic hydrolysis is general to conversion from prostaglandin alkyl esters to the free acids and therefore not only used for the production of the free acids Alkyl esters of formulas VII and IX useful, but also for Conversion of other known prostaglandin alkyl esters and their analogues, for example the alkyl esters of the formula VIII as well as the esters of prostaglandins, such as PGEp,

PGAg, PGA7 und dergleichen; siehe hierzu Bergstrom u.a. (s.o.), ' sowie Bezugsstellen, die vorstehend für andere bekannte Prostaglandinalkylester angegeben v/erden, welche nach diesem enzymatischen Verfahren hydrolysierbar sind.PGAg, PGA 7 and the like; See Bergstrom, among others (see above), 'as well as reference points, the v noted above for other known Prostaglandinalkylester / ground, which can be hydrolyzed by this enzymatic method.

Obgleich, wie vorstehend erwähnt, die Ester der Formeln VII und IX nicht leicht zu hydrolysieren und zu den entsprechenden freien Säuren der Formeln VII und IX zu verseifen sind, können einige dieser Ester nach einem anderen Verfahren in die freien Säuren überführt werden. Hierzu gehören die Halogenäthylester, bei denen IL in ß-Stellung durch 7>. fihlöratome, 2 oder 3 Bromatome oder 1,2 oder 5 Iodatome substituiert ist. Derartige Ester, bei denen beispielsweise R..-. CIUCCl- ist, v/erden durch Behandlung mit Zinkmeta.ll und einer Alkansäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Essigsäure, in die freien Säuren überführt. Zinkstaub wird als physikalische Form des Zinks bevorzugt. Durch Mischen des ■ ^ Halogenäthylester' mit dem Zinkstaub bei etwa 25^C während mehrerer Stunden wird gewöhnlich ein im v/esentlichen vollständiger Ersatz der Halogenäthylgruppe des Esters der. Formel VII oder IX durch Wasserstoff bewirkt. Die freie Säure wird dann aus dem Reaktionsgemisch nach bekannten Verfahren isoliert. ·Although, as mentioned above, the esters of Formulas VII and IX are not easily hydrolyzed and saponified to the corresponding free acids of Formulas VII and IX, some of these esters can be converted to the free acids by a different method. These include the halogen ethyl esters, in which IL is in the ß-position by 7>. Fihlöratome, 2 or 3 bromine atoms or 1,2 or 5 iodine atoms is substituted. Such esters in which, for example, R ..-. CIUCCl- is converted into the free acids by treatment with zinc metal and an alkanoic acid with 2 to 6 carbon atoms, preferably acetic acid. Zinc dust is preferred as the physical form of zinc. Mixing the halogenoethyl ester with the zinc dust at about 25 ° C. for several hours usually results in an essentially complete replacement of the halogenoethyl group of the ester. Formula VII or IX caused by hydrogen. The free acid is then isolated from the reaction mixture by known methods. ·

009827/2053 009827/2053 "

ORiQl INSPECTEDORiQl INSPECTED

Wie in Schema A gezeigt wird, erhält man die Halogenäthylester der Formel VII und IX aus den entsprechenden Bis-Sulfonsäureestern der Formel XXVII, wobei R7 in ß-Stellung durch 3 Chlor-,As shown in Scheme A, the haloethyl esters of the formula VII and IX are obtained from the corresponding bis-sulfonic acid esters of the formula XXVII, where R 7 is in the β-position by 3 chlorine,

2 oder 3 Brom- oder durch 1,2 oder 3 Iodatome, vorzugsweise2 or 3 bromine or 1, 2 or 3 iodine atoms, preferably

3 Chloratome, substituiert ist. Diese Umwandlungen werden sodurchgeführt, wie es vorstehend für die anderen Reaktionen von XXVII nach VII und XXVII nach IX beschrieben wurde.3 chlorine atoms, is substituted. These conversions are carried out as described above for the other reactions from XXVII to VII and XXVII to IX.

Die Bis-Sulfonsäureester der Formel XXVII, bei denen R7 in ß-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder 3 Brom- oder 1,2 oder 3 Iodatome substituiert ist, werden aus den entsprechenden Glycolen der Formel XXVI nach dem vorstehend für die anderen Umwandlungen von Formel XXVI zu Formel XXVII beschriebenen Verfahren hergestellt. -The bis-sulfonic acid esters of the formula XXVII, in which R 7 is substituted in the β-position by 3 chlorine, 2 or 3 bromine or 1, 2 or 3 iodine atoms, are obtained from the corresponding glycols of the formula XXVI according to the above for the others Conversions of Formula XXVI to Formula XXVII prepared procedures described. -

Die Glycole der Formel XXVI, in denen R -in ß-Stellung durch 3 Chlor-, 2 oder 3 Brom- oder 1, 2 oder 3 Iodatome substituiert ist, werden durch Hydroxylierung des entsprechenden Olefins β der Formel XXIV oder Epo'xydg der Formel XXV nach dem vorstehend für die anderen Umwandlungen von XXIV nach XXVI undThe glycols of the formula XXVI, in which R is substituted in the β-position by 3 chlorine, 2 or 3 bromine or 1, 2 or 3 iodine atoms, are obtained by hydroxylation of the corresponding olefin β of the formula XXIV or Epoxydg of the formula XXV according to the above for the other conversions from XXIV to XXVI and

XXV nach XXVI beschriebenen Verfahren erhalten. Diese Halogenäthylester können auch durch Veresterung der freien Säuren des Glycols der Formel XXVI (wobei R7 Wasserstoff ist) mit dem entsprechenden Halogenäthanol, z.B. ß,ß,ß-Irichloräthanol, hergestellt werden, wenn die Halogenäthylgruppe -CHpCCl- sein soll. Diese Veresterung w-i-rd erfolgt, indem man die freie Säure der Formel XXVI mit dem Halogenäthanol in Gegenwart eines Carbodiimid, z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, und einer Base, z.B. Pyridin, umsetzt. Aus diesem Gemisch erhält man, und zwar, vorteilhafterweise mit einem inerten Verdünnungsmittel, z.B. Dichlormethan, gewöhnlich den gewünschten Halogenäthylester innerhalb mehrerer Stunden bei etwa 250C. Die für diese Veresterung erforderlichen Glyeolsäuren der FormelXXV obtained according to the method described in XXVI. These haloethyl esters can also be prepared by esterifying the free acids of the glycol of the formula XXVI (where R 7 is hydrogen) with the corresponding haloethanol, for example β, β, β-irichloroethanol, if the haloethyl group is to be -CHpCCl-. This esterification is carried out by reacting the free acid of the formula XXVI with the haloethanol in the presence of a carbodiimide, for example dicyclohexylcarbodiimide, and a base, for example pyridine. From this mixture is obtained, namely, advantageously with an inert diluent, for example dichloromethane, usually the desired Halogenäthylester within several hours at about 25 0 C. The required for this esterification Glyeolsäuren of formula

XXVI werden durch Hydroxylierung der freien.Säuren des Olefins der Formel XXIV nach dem vorstehend für die anderen Umwandlungen von XXIV nach XXVI beschriebenen Verfahren hergestellt. "XXVI are obtained by hydroxylation of the free acids of the olefin of Formula XXIV by the procedure described above for the other transformations from XXIV to XXVI. "

^ 009827/20 53^ 009827/20 53

- 38 - : ■■:■■ ν ..■■;- 38 - : ■■: ■■ ν .. ■■;

Die Olefine der Formel XXIV, bei denen R7 in J3-Steilung durch 3 Chlor-, 2 oder 3 Brom- oder 1,2 oder 3 Iodatome substituiert ist, werden durch Veresterung mit dem entsprechenden Halogenäthanol, z.B. CCl^CHpOH, nach dem vorstehend für die Veresterung der- Glycolsäure der Formel XXVI (R7= H) beschriebenen Verfahren hergestellt.The olefins of the formula XXIV, in which R 7 is substituted in the J3 position by 3 chlorine, 2 or 3 bromine or 1, 2 or 3 iodine atoms, are esterified with the corresponding halogenoethanol, for example CCl ^ CHpOH, according to the above for the esterification of the glycolic acid of the formula XXVI (R 7 = H) described method.

Die erforderlichen freien Säuren des Olefins der Formel XXIV werden durch Verseifen oder Hydrolyse der entsprechenden Ester hergestellt. Diese Umsetzung ist jedoch schwierig ohne teilweise Isomerisation des Cv.-Isomeren zu dem ß-Isomeren oder The required free acids of the olefin of the formula XXIV are produced by saponification or hydrolysis of the corresponding esters. However, this reaction is difficult without partial isomerization of the Cv. Isomer to the β-isomer or

w ) - des B-Isomeren zu demiX-Isomeren durchzuführen. Es wird daher vorgezogen, die Ringcarbonylgruppe eines Olefinesters der Formel XXIV mit Natriumborhydrid zu einer Hydroxygruppe zu reduzieren und dann den Ester zu verseifen. Die letztere Um--. setzung findet leicht und ohne Isomerisierung statt. Dann wird, das erhaltene Hydroxyolefin mit einer freien Carboxylgruppe zu dem Ketoolefin der Formel XXIV (R7 ist nun Wasserstoff) zurückoxydiert. Pur die letztere Oxydation ist es erforderlich, ein Reagens zu verwenden, das die -CR^=CRpR-Z-G-ruppe der Verbindungen der Formel XXIV nicht verändert. Für diese Oxydation ist das Jones-Reagens geeignet, siehe J. Chem. Soc, London, Band 59, (1964)* Sämtliche drei Umwandlungen, w) - to carry out the B-isomer to demiX-isomer. It is therefore preferred to reduce the ring carbonyl group of an olefin ester of the formula XXIV to a hydroxyl group with sodium borohydride and then to saponify the ester. The latter to--. Settlement takes place easily and without isomerization. The hydroxyolefin obtained is then oxidized back with a free carboxyl group to give the ketoolefin of the formula XXIV (R 7 is now hydrogen). For the latter oxidation it is necessary to use a reagent which does not change the -CR ^ = CRpR-ZG group of the compounds of the formula XXIV. The Jones reagent is suitable for this oxidation, see J. Chem. Soc, London, Volume 59, (1964) * All three conversions,

. nämlich die Natriumborhydridreduktion, Verseifung und Oxy- ■· dation, werden nach dem Fachmann bekannten allgemeinen Verfahren durchgeführt. ;. namely the sodium borohydride reduction, saponification and oxy- ■ · dation, are carried out according to general methods known to the person skilled in the art. ;

Während dieser zweite Weg zur Erzielung der freien Säuren der Formel VII und IX anhand der in Schema A gezeigten exo-Verbindungen erläutert wurde, kann das Verfahren ebenso auf ' die entsprechenden endo-Verbindungen angewandt werden.During this second way to obtain the free acids of formula VII and IX based on the exo compounds shown in Scheme A. has been explained, the method can also be applied to 'the corresponding endo compounds.

Bei einem dritten-Verfahren zur Herstellung der freien Säuren • ' der Formel VII wird als Ausgangsmaterial ein Ketal der fol-In a third process for the preparation of the free acids • 'of the formula VII, a ketal of the following

f 'f '

- 39 - ■ '- 39 - ■ '

genden Formel verwendet:the following formula is used:

R12O.R 12 O.

(J »an ^8 . .(J »an ^ 8..

- XXX- XXX

in der R2!, R3» ^4 1^ CnK2n aie vors-fceiiend angegebene Bedeutung haben, Rg Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 • Kohlenstoffatomen einschließlich, Oycloalkylrest" mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen einschließlich, Aralkylrest jnit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließlich, Phenyl oder einen mit 1 bis 3 Chloratomen oder mit Aikyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich substituierten Phenylrest, R12 beide einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich oder, wenn sie aneinander gebunden sind, 1,2-Alkylen- oder 1 ,3-Allcylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich bedeuten, und->eine Bindung der -C Hp -COORg-Gruppe an den Ring iniX- oder ß-Konfiguration und exo- oder endo-Konfiguration im Hinblick auf die -CR.=CRpR,-Gruppe bedeutet. Solche Ketale, in denen beide Keste'R^ einen'Alkylrest bedeuten, werden dadurch hergestellt, daß man ein Ketoolefin der Formel XXIV (R7 wird Rp, wie vorstehend erläutert) in der exo- oder endo-Konfiguration im Hinblick auf die -CR-1 =in which R 2 !, R 3 »^ 4 1 ^ C n K 2n aie have the meaning given above, Rg hydrogen, an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms including," cycloalkyl "with 3 to 10 carbon atoms including, aralkyl radical with 7 up to 12 carbon atoms inclusive, phenyl or one with 1 to 3 chlorine atoms or with aikyl with 1 to 4 carbon atoms including substituted phenyl radical, R 12 both an alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms inclusive or, if they are bonded to one another, 1,2-alkylene- or 1, 3-alkylene groups with 2 to 6 carbon atoms inclusive, and-> a bond of the -C Hp -COORg- group to the ring in iX- or ß-configuration and exo- or endo-configuration with regard to the -CR. = CRpR, group. Such ketals, in which both Keste'R ^ denote an'Alkylrest, are prepared by a ketoolefin of the formula XXIV (R 7 is Rp, as explained above) in the exo- or endo- Configuration in view k to the -CR -1 =

CRpR-z-Gruppe mit einem Orthoameisensäureest.er- der Formel HC(OR.. ο)·=; umsetzt, wobei R1 ρ die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Sind die aneinander gebundenen R^-Gruppen 1,2-Alkylen- oder 1,3-Alkylengruppen, so wird das gleiche Ketoolefin der Formel XXIV mit einem 1 ,2-C-lycoloder einem 1,3-Glycol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich in Gegenwart einer stcrken Säure, irisbesondere einer SuIfonsäure, s.B. p-!Coluolsulfonsäure, umgesetzt. Beispiele für,CRpR-z group with an orthoformic acid ester of the formula HC (OR .. ο) · =; converts, where R 1 ρ has the meaning given above. If the R ^ groups bonded to one another are 1,2-alkylene or 1,3-alkylene groups, the same ketoolefin of the formula XXIV is made with a 1,2-C-lycol or a 1,3-glycol having 2 to 6 carbon atoms inclusive in the presence of a strong acid, especially a sulfonic acid, e.g. p-! coluenesulfonic acid. Examples for,

enen

■ ( 1,2-Alkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen "sind■ (1,2-alkyl groups with 2 to 6 carbon atoms "are

- -CH2CH2-, -CH2-CH(CH3)-, -CH(OH5)-CH(CH3)^, -C(CH3)2-CH2-,- -CH 2 CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -, -CH (OH 5 ) -CH (CH 3 ) ^, -C (CH 3 ) 2 -CH 2 -,

- -C(CH5)2-C(CH3)p und -CH2-CH(CHp-CH3)-." Beispiele für'- -C (CH 5 ) 2 -C (CH 3 ) p and -CH 2 -CH (CHp-CH 3 ) -. "Examples of '

009827/2053009827/2053

1,3-Alkylengruppen mit 3 bis 6 'Kohlenstoffatomen einschließlich sind -CH2CH2CH2-, CHp-CH(CH-J-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-,' und -CH2-C(CH3>?. CH2-. Beispiele für 1 ,2-GIycoIe und 1 ,3-Gflycole entsprechen den vorstehenden Beispielen rfiir 1 ,2-Alkylen- und 1,3-Alkylengruppen mit einer -OH-Gruppe an jeder freien Valenz. Diese beiden Verfahren sind dem Fachmann allgemein bekannt. ' . ■1,3-Alkylene groups with 3 to 6 'carbon atoms inclusive are -CH 2 CH 2 CH 2 -, CHp-CH (CH-J-CH 2 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH 2 - , -CH (CH 3 ) -CH (CH 3 ) -CH 2 -, 'and -CH 2 -C (CH 3 > ?. CH 2 -. Examples of 1, 2-Glycols and 1, 3-Glycols correspond to the above examples fiir r 1, 2-alkylene and 1,3-alkylene groups with an -OH group at any free valency. These two methods are generally known to the skilled person. '. ■

In Schema A wird-das Ketal der Formel XXX über die Ketale, 'welche dem Epoxyd XXV, de:a G-lycol XXVI, dem Bis-Suli'öiisäureester· XXYII entsprechen, zu einem Ketal der Formel VII, d.h. ψ der nachstehenden Formel umgewandelt: ■-.."■ In scheme A, the ketal of the formula XXX becomes a ketal of the formula VII, ie ψ of the following formula, via the ketals which correspond to the epoxide XXV, de: a G-lycol XXVI, the bis-sulphoil acid ester XXYII converted: ■ - .. "■

. -^ -0 OR12 -. -. - ^ - 0 OR 12 -. -

.'■■■ Ho'': : ° "G-^ xxxi. '■■■ Ho'': ° "G ^ xxxi

in der. R2, E^ j R^7 ?i?, R. „, C Ii2 und —^die. vorstehend ange-■gebcne; Bedeutung haben». Liese iimv/andlungen werlen durchge- . .-■ führt,Wie es vorstehend für die Umwandlungen von XXIV nach -. XXV, XXIV nach IXVl, 'tXJ nach XXVI^ XXVI nach X:;VII und für XXVlI zu VII- besciiriebftn vmr.de-, mit der Abweichung, daß alsfreie Säure .anwesende« Ketalglycol XXVI verestert wird vor : - -· der Umwandlung zum ,lCetal-bis-S.ul.fon.säui-oc;; Ucr XXVTT, xmä. mit der Abweichung, daß mehrere Ketale der Formeln XXl'/, XXV, XXVI und XXVII entweder In der exo- oder end^-Konfiguration vorliegen, anstatt 'lediglich in ezo-Konfiguration, vie es in Schema A gezeigt wird. . . ".'■■ . . 'in the. R 2 , E ^ j R ^ 7 ? I ? , R. ", C Ii 2 and - ^ the. ■ stated above; Have meaning ». These instructions will be carried out. .- ■ leads, As described above for the conversions from XXIV to -. XXV, XXIV after IXVl, 'tXJ after XXVI ^ XXVI after X:; VII and for XXVlI to VII- besciiriebftn vmr.de-, with the difference that ketal glycol XXVI present as free acid is esterified before: - - · the conversion zum, lCetal-bis-S.ul.fon.säui-oc ;; Ucr XXVTT, xmä. except that several ketals of the formulas XXl '/, XXV, XXVI and XXVII are either in the exo or end ^ configuration rather than merely in the ezo configuration, as shown in Scheme A. . . ". '■■..'

Das Zetal XXXI v/ird nun: nach bekannten Verfahren zu einer -. ■"■"'. freien Säure fr.^=!!) verseift und. anschließend mit einer Säure, ■beispielsweise1 Oxalsäure, hjrdrolysiert, um ein Endprodukt VII zu' ergeben, in cem R7, V/asserstofi ist. ' -The Zetal XXXI is now: according to known methods to a -. ■ "■"'. free acid fr. ^ = !!) saponified and. then with an acid, for example, 1 ■ oxalic acid, hjrdrolysiert, give a final product VII 'is in cem R 7, V / asserstofi. '-

;: ■■-. ■■ '■■■■ : v . ■ : /..-- '-Q^vS-B- 2 7/2053 ■ ■ .''' /'' ■ ': BADORIQiNAU '.:; " .; : ■■ -. ■■ '■■■■: v . ■ : /..-- '-Q ^ vS-B- 2 7/2053 ■ ■.''' / '' ■ ': BADORIQiNAU'.:;".

Diese Ketal-Reaktionen sind zur Herstellung von Verbindungen der Formel VII wertvoll, in denen R1 Wasserstoff ist, wenn die -C EL -COORo-Gruppe entweder ini^-- oder in B-Konfiguration gebunden ist. Sind R, und R, Wasserstoff, ist CH Hexamethylen und -(CH2)^-COORo inc^-Konfiguratioii gebunden, so erhält man PGE1 (R und.S). Sind R, und R. Wasserstoff, ist CnII2n Hexamethylen,, und die -(QILjg-CQORg-Gruppe in ß-Konfiguration, so erhält man 8-IsO-PGE1 (R und S).These ketal reactions are valuable for the preparation of compounds of the formula VII in which R 1 is hydrogen when the -C EL -COORo group is bonded in either the i ^ - or the B configuration. If R, and R, are hydrogen, CH is hexamethylene and - (CH 2 ) ^ - COORo inc ^ -configuratioii, PGE 1 (R and S) is obtained. If R and R are hydrogen, C n II is 2n hexamethylene ,, and the - (QILjg-CQORg group in ß-configuration, one obtains 8-IsO-PGE 1 (R and S).

Bei den in dem Belgischen Patent Nr- 702 477 "beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Olefin,-XXIV erhält man gewöhnlich ein Gemisch von/X- und ß-Isomeren hinsichtlich der -CnH2n-COOR^-GrUPPe. Vvrie vorstehend'beschrieben, führen, diese beiden Isomeren zur Bildung von Verbindungen des der Formel VII (X) und. zu Verbindungen von 8-iSo-1 (ß).. Wird einer dieser Typen bevorzugt, .so gibt es zwei Verfahren, um-die Herstellung de*s bevorzugten Endisomeren der Formel VII zu begiinstigen. ;In the in Belgian Patent 702,477 Nr- method "described for the preparation of olefin -XXIV is usually obtained a mixture of / X and .beta.-isomers with respect to the -C Vv r ie n H 2n COOR ^ group. Above 'As described, these two isomers lead to the formation of compounds of the formula VII (X) and to compounds of 8-iSo- 1 (β) .. If one of these types is preferred, there are two processes by which To favor the preparation of the preferred endisomers of the formula VII;

Eines dieser Verfahren besteht in der Isomerisierung des Endprodukts d'er Formel VII, in der R7. die vorstehend angegebene ■Bedeutung hat oder Wasserstoff ist. Entweder dasCTv-Isomere oder das. ß-Isomere der Formel VII wird in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel im Bereich von 0° bis800C und in Gegenwart einer Base, die durch einen pH-Wert ihrer wässirlgen lösung von unter etwa 10 gekennzeichnet ist, gehalten, bis eine wesentliche Menge des einen Isomeren in das andere Isomere isomerisiert worden ist, d.h.oczuß oder ß zuc. Bevorzugte Basen für diesen Zweck sind die Alkalimetallsalze der Carbonsäuren, besonders die Alkansäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Natriumacetat, Beispiele für geeignete inerte flüssige Verdünnungsmittel sind Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthanol.. Diese Umsetzung findet bei etwa 250C während etwa 1 bis etwa 2.0 Tagen statt. Offensichtlich v/ird ein Gleichgewicht herbeigeführt. Im Fall ron PGE1 und B-iso-KJE.. führt das Gleichgewicht zu 9 Teilen PGiL undOne of these methods is the isomerization of the final product d'er formula VII, in which R 7 . Has the meaning given above or is hydrogen. VII of the formula either dasCTv isomers or. Beta isomers is held in an inert liquid diluent in a range of 0 ° to 80 0 C and in the presence of a base, which is characterized by a pH value of their wässirlgen solution below about 10, until a substantial amount of one isomer has been isomerized into the other isomer, ie. Preferred bases for this purpose are the alkali metal salts of carboxylic acids, particularly alkanoic acids having 2 to 4 carbon atoms, for example sodium acetate, examples of suitable inert liquid diluents are alkanols having 1 to 4 carbon atoms, for example ethanol .. This reaction takes place at about 25 0 C while about 1 to about 2.0 days. Apparently an equilibrium is being established. In the case of ron PGE 1 and B-iso-KJE .. the equilibrium leads to 9 parts PGiL and

09827/205309827/2053

BADBATH

einein Teil 8-iso-PGEi-". Die Gemische der beiden-γ-und "B-Isomeren v/erden von dem Re akt ions gemisch, nach, bekannten Verfahren getrennt, und dann werden die beiden Isomeren nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie, Umkristallisation oder eine Kombination derselben voneinander getrennt. Das weniger bevorzugte Isomere wird nun der gleichen Isomerisierung unterworfen, um das bevorzugtere Isomere zu erholten. Auf diese Weise wird im wesentlichen die gesamte Menge des' weniger bevorzugten Isomeren der Verbindung der Formel VII durch wiederholte Isomerisierungen und Trennverfahren zu dem bevorzugteren Isomeren umgebildet. one in part 8-iso-PGEi- ". The mixtures of the two-γ- and" B-isomers are separated from the reaction mixture according to known methods, and then the two isomers are separated according to known methods Methods, for example by chromatography, recrystallization or a combination of these separately. The less preferred isomer now becomes the same Subjected to isomerization to the more preferred isomer to recover. In this way, essentially all of the amount of the less preferred isomer of the compound becomes of formula VII converted to the more preferred isomer by repeated isomerizations and separation processes.

Das zweite Verfahren zur Förderung der Herstellung eines be- :■'■ vorzugten Endisoraeren der Formel VTI arbeitet.mit dem Olefin XXIV. Entweder das:/-— oder das ß-Isomere des Olefins der. ■."..-■■ Formel XXIV wird, in ein Gemisch beider Isomeren umgewandelt, -. ; indem man das ■'■■->- oder ß—Isomere so lange in einem inertenThe second method of promoting the manufacture of a beloved : ■ '■ preferred Endisoraeren of the formula VTI works.mit the olefin XXIV. Either the: / - or the ß-isomer of the olefin of. ■. "..- ■■ Formula XXIV is converted into a mixture of both isomers -. ; by keeping the ■ '■■ -> - or ß-isomer in an inert

flüssigen Verdünnungsmittel bei O bis 10O0C in Gegenwart . einer Base im Bereich hält, bis eine wesentliche Meng© des' Ausgangsisomeron zu dem anderen Isomeren isomerisiert worden ist. Bevorzugte Basen für diese Isomerisierung sind Alkalimetallarfiide, Alkalimetallalkoxyde, Alkalimetallhydride, und. '"'-■■ TriarjT-lmethylalkalim.etalle.. Besonders bevorzugt worden Al-. ■ kalimetall-tert-alkOzide mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ka-lium-tc-rt-butoxyd. Diese Umsetzung schreitet bei etwa .25''C schnell fort ("1 Hinute bis mehrere Stunden). Offensichtlich bildet sich, ausgehend vom einen oder anderen Isomeren-, ein Gleichgew.ichtsgemlsch beider Isomeren. . Im Fall eines Olefins XXIV, in dem Rp Pentyl, .-R^ und .R, Wasserstoff, R7 Methyl und C EU Ί Ilexamethylen sind, enthält das Gleich- V/ gewiehtsgemisch etwa" .1 /3i>'-^-Isomer und 2/3 ß-Isomer» Die Isomerengemiüche in dem Gleichgev/ichtsgemisch der Olefine der Formel XXIV (R7=H), die auf diese Weise erhalten.werden, werden nach bekannten Verfahren Isoliert,-dann werden die beiden.liquid diluent at 0 to 10O 0 C in the presence. a base in the range until a substantial amount of the 'starting isomerone has been isomerized to the other isomer. Preferred bases for this isomerization are alkali metal arfiids, alkali metal alkoxides, alkali metal hydrides, and. '"' - ■■ TriarjT-imethylalkalim.etalle .. Al-. ■ Kalimetall-tert-alkOzide with 4 to 8 carbon atoms, for example potassium-tc-rt-butoxide. This reaction proceeds at about .25 ''C continued quickly ("1 minute to several hours). Obviously, starting from one or the other isomer, an equilibrium mixture of the two isomers is formed. . In the case of an olefin XXIV, in which Rp is pentyl,. -R ^ and .R, hydrogen, R 7 is methyl and C EU Ί Ilexamethylene, the equal / weight mixture contains about ".1 / 3i>'- ^ - isomer and 2/3 ß-isomer. The isomer mixtures in the mixture of equal weights of the olefins of the formula XXIV (R 7 = H), which are obtained in this way, are isolated by known processes, then the two are isolated.

Isomeren voneinander nach bekannten Verfahren., beispielsweise . durch Chromatographie.,, getrennt. Das weniger bevorzugte .Isomers of one another by known methods., For example. by chromatography. ,, separated. The less preferred.

009827/2053 EAD ORIGINAL009827/2053 EAD ORIGINAL

Isoniere der Formel XXIV wird dann dem gleichen Isomerinätionsverfahren unterworfen, um das bevorzugte Isomere zu erhalten. Auf diese Weise wird durch wiederholte Isomerisationen und Trennverfahren im wesentlichen die gesamte Menge doü weniger bevorzugten Isoiaereii des Olefins der Formel XXIY zu dem bevorzugteren Isomeren umgebildet.Isomerization of Formula XXIV then follows the same isomerization process subjected to obtain the preferred isomer. In this way, repeated isomerizations and Separation process essentially the entire amount doü less preferred Isoiaereii of the olefin of formula XXIY to the more preferred Isomers reformed.

Die Endverbindungen der -Formeln VII, VIII und IX, die nach den erfindüngsgemäßen Verfahren hergestellt werden, einschließlich der neuen XSndprodukte der Formeln X bis XXIII in Porm der freien Säure werden durch Neutralisation mit entsprechenden Mengen der entsprechenden anorganischen oder organischen Base, beispielsweicp den vorstehend aufgeführten Kationen und Aminen, in pharmakologisch zulässige Salκο umgewandelt. Diese Reaktionen werden nach einer Vicls-ahl von bekannten Verfahren durchgeführt, die allgemein zur Herstellung von anorganisehen Salzen," d.h. Metall- oder Ammoniumsalzen, Äminsäureadditionssalzeii und quaternär en ^ncrnmrisalzen, brauchbar sind. Die V/ahl des Vorfahrene hiinr- teilweise von den liöslichkcitselgensch^.fter: 1-s herzustellenden Jalzes ab. Im Fall der anorganischen Salze ist os gewöhnlioh zweckmäßig, die Säure der Formeln VII, VIII oder IX in V riss er zn lösen, das ein ilydroxycl, Cs-.i'bonat oder Bic.arbonnt, dn.f: dem jeuHinoChten anorganischen Salz entspricht^ in stücliiom·".":::isch-cr Mersgo enthalt. Beispielsweise erhält man durch eine, derartige Verwendung von Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder l^iriunbicarbonat eine Lösung des Nr-triumsalzes des Prcstanueurederivats. Durch Verdampfen des Wassers oder Zugabe einej r±it Wasser mischbaren Lösungsmittels gemäßigter Polarität, bois.pielsweise eines niederen Alkanols oder eines niederen Alerhält man das feste anorganische Salz.The end compounds of formulas VII, VIII and IX, which are prepared by the process according to the invention, including the new end products of formulas X to XXIII in the form of the free acid, are obtained by neutralization with appropriate amounts of the corresponding inorganic or organic base, for example those listed above Cations and amines, converted into pharmacologically acceptable salts. These reactions are carried out according to a variety of known processes which are generally useful for the preparation of inorganic salts, ie, metal or ammonium salts, amic acid addition salts and quaternary nucleic acid salts ^ .fter. 1-s Jalzes produced from, in the case of the inorganic salts is os gewöhnlioh appropriate, the acid of formulas VII, VIII or IX in solving V tore it zn comprising a ilydroxycl, Cs-.i'bonat or Bic. arbonnt, d n .f: corresponds to the jeuHinoChten inorganic salt ^ in stücliiom · "." ::: isch-cr Mersgo. For example, by using sodium hydroxide, sodium carbonate or iron bicarbonate in this way, a solution of the n-trium salt is obtained The solid ano is obtained by evaporating the water or adding a water-miscible solvent of moderate polarity, for example a lower alkanol or a lower A1 organic salt.

Zur Herstellung eines Aminsalzes wird die Säure 'der Formeln VII, VIII oder IX in einem geeigneten Lösungsmittel mit mäßiger oder niedriger Polarität gelöst. Beispiele für erstere sind Atlianol, Aceton und Äthylacetat, Beispiele für letztere sind Diäthylather und Benzol. Anschließend wird eine r;In- To produce an amine salt, the acid is used in the formulas VII, VIII or IX dissolved in a suitable solvent of moderate or low polarity. Examples of the former are atlianol, acetone and ethyl acetate, examples of the latter are diethyl ether and benzene. Then a r; In-

009827/20 53009827/20 53

""desteiis stöehiometrische Menge des dem gewünschten Kation entsprechenden Amins zu der Lösung gegeben. Fällt das erhaltene SaIa nicht aus, so wird es gewöhnlich durch Zugabe eines mischbaren Lösungsmittels mit niedriger Polarität oder durch Verdampfen in fester Form erhalten. Ist das Amin verhältnismäßig flüchtigj so kann jeder Überschuß leicht abgedampft werden. VorsugEV/eise werden stöehionietrische Mengen der weniger flüchtigen Amine verwendet. - ". ". : "" The stoehiometric amount of the amine corresponding to the desired cation is added to the solution. If the salt obtained does not precipitate, it is usually obtained in solid form by adding a miscible solvent of low polarity or by evaporation. If the amine is relatively volatile, any excess can easily be evaporated off. As a precaution, stoehionietric amounts of the less volatile amines are used. - ".". :

Salze, bei denen das". Kation -ein quaternäres Ammonium ist, werden dadurch. hergestellt, daß man eine Säure der Pormeln VII, VIII oder IX "mit einerstöchiometrischen -Menge des "entsprechenden quaternär en Ammoniumhydroxyds in wässriger Lösung mischt und anschließend das Vasser verdampfte ".-.."■"■ ;■■"/""Salts in which the ". Cation is a quaternary ammonium, are prepared by adding an acid of formula VII, VIII or IX "with a stoichiometric amount of the" corresponding quaternary ammonium hydroxide mixes in aqueous solution and then the water evaporated ".- .." ■ "■; ■■" / ""

Wie in. Schema A geneigt,.- haben die^ Reakti ons teilnehmer XXIV, "'. XXV, XXVI und XXVII und _ferner die- entsprechenden Ketale und tnao-I'iomeren sowie die Endprodukte der Pormeln,VIIj VIII und IX3 einschließlich PGE1 -, PGP^ f PGP, PGA1 und deren lijomerc sowie dio neuen .Verbindungen der Formeln X bis XXIII jeweils mindestens ein: Äsymmetriezen1»rum, und jede der durch diese- ., Formeln dargestellten Verbindungen existiert in zwei optisch •aktiven Formen, nämlich der et--,und 1-Eorm. Die vorstehende Beschreibung dieser Verbindungen umfaßt, daher die razeraische di-?crm und die enantiomeren optisch, aktiven d— "und 1-Pormen* ;"As inclined in. Scheme A, - the ^ reaction participants XXIV, "'. XXV, XXVI and XXVII and _ furthermore the- corresponding ketals and tnao-I'iomers as well as the end products of the formulas, VIIj VIII and IX 3 including PGE 1 -, PGP ^ f PGP , PGA 1 and their lijomerc as well as the new .Compounds of the formulas X to XXIII each at least one : Äsymmetryzen1 »rum, and each of the compounds represented by these., Formulas exists in two optically active forms , namely the et-, and 1-Eorm. The above description of these compounds therefore includes the raceric di-? crm and the enantiomeric optically active d- "and 1-porms *;"

Die optisch aktiven Endprodukte (d und l) der Pormeln VII, 7111 und IX, einschließlich: PGE1 , 1-3GP1^ , .PGP1 ß und PGA1 , sov/ie die. neuen YerMndungen der Pormeln X bis ΧΧΪΙΙ werden (Ja-; durch erhalten, darf, man diese Endprodukte oder einen der Reaktionsteilne^mcr der Pormeln.XXIV, .XXV, XXVI, XXVII oder ■ . VII, die zu ihrer.Herstellung: verwendet-werden, trennt. Ist d^.s- Endprodukt VII, VIII oder IX eine freie Säure, so .wird . die dl-Furm derselben dadurch in die d- und 1-Porm zerlegt, daß man die freie Saure nach allgemein bekannten Verfahren mit einer optisch aktiven Base, z.B. Brucin oder Strychnin, umsetzt, um ein Gemisch von zwei Diasteroisomeren zu erhalten, The optically active end products (d and l) of the formulas VII, 7111 and IX, including: PGE 1 , 1-3 GP 1 ^, .PGP 1 ß and PGA 1 , so / ie the. new connections of the formulas X to ΧΧΪΙΙ are (yes-; obtained by, one of the end products or one of the reaction parts ^ mcr of the formulas.XXIV, .XXV, XXVI, XXVII or ■. VII, which for their.production: used- If the end product VII, VIII or IX is a free acid, the dl form of the same is broken down into the d and 1 form by adding the free acid according to generally known methods an optically active base, for example brucine or strychnine, is reacted in order to obtain a mixture of two diasteroisomers ,

009827/2053009827/2053

..'·»'···" " - BADORlQiNAL... '· »' ···" "- BADORlQiNAL.

die nach allgemein bekannten Verfahren, "beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, getrennt werden, um die einzelnen diastereoisomeren Salze zu erhalten. Die optisch aktive Säure der Formel VII, VIII oder IX wird dann durch Behandliing des Salzes mit einer Säure nach bekannten Verfahren erhalten. Das Olefin XXIV oder Glycol XXVI in Form der freien Säure kann auch in d- und 1-Formen zerlegt, dann verestert und \feiter -. " zu der entsprechenden optisch aktiven Form der vorstehend, "beschriebenen Endprodukte VII, VIII oder IX umgewandelt v/erden. which according to well-known methods, "for example by fractional crystallization, can be separated to the individual to obtain diastereoisomeric salts. The optically active one Acid of formula VII, VIII or IX is then treated by treatment of the salt with an acid obtained by known methods. The olefin XXIV or glycol XXVI in the form of the free acid can also broken down into d- and 1-forms, then esterified and \ feiter -. " to the corresponding optically active form of the above, "end products VII, VIII or IX described above.

Das Olefin XXIV oder Glycol XXVI in der exo- 'oder endo-Form kann auch mit einem optisch-aktiven 1,2-Glycol, z.B. D--(-)-2,3-Butandiol in ein Ketal überführt werden, indem man das ' Glycol mit der Verbindung der Formeln XXIV oder XXVI in Gegenwart einer starken Säure, z.B. p-iouolsulfosaure, umsetzt. Das erhaltene Ketal ist ein Gemisch von.Diastereoisomeren, das in die d- und l-Diastereoisomeren zerlegt wird, welche dann beide mit einer Säure, z,B. Oxalsäure, zu der ursprünglichen Ketoverbindung (XXIV oder XXVI), und zwar nun in der optisch aktiven Form, hydrolysiert werden» Das Diastereo.iRamm-engemisch von Ketalen oder jedes einzelne Diastereoisomer kann auch in das Ketal der Formel VII, wie vorstehend beschrieben, umgewandelt werden, wobei die Diastereoisomeren voneinander getrennt werden, wenn das Gemisch von Ketaldiastereoisomeren verwendet wird; anschließend wird das optisch aktive Ketal der Verbindung der Formel VII mit einer Säure, beispielsweise Oxalsäure, zu der optisch aktiven Verbindung der Formel VII hydrolysiert. Diese Umsetzungen, bei denen optisch aktive Glycole und Ketale zur Zerlegung verwendet werden, sind allgemein bekannt; vergl. ehem. Ind.,' S. 1664 und J. Am. Chcm. Soc, Bd. 84, S5 2938 (1962). The olefin XXIV or glycol XXVI in the exo 'or endo form can also be converted into a ketal with an optically active 1,2-glycol, for example D - (-) - 2,3-butanediol, by converting the 'Glycol reacts with the compound of the formulas XXIV or XXVI in the presence of a strong acid, for example p-iouolsulfonic acid. The resulting ketal is a mixture of diastereoisomers, which is broken down into the d- and l-diastereoisomers, which are then both treated with an acid, e.g. Oxalic acid, can be hydrolyzed to the original keto compound (XXIV or XXVI), now in the optically active form with the diastereoisomers being separated from each other when the mixture of ketal diastereoisomers is used; then the optically active ketal of the compound of the formula VII is hydrolyzed with an acid, for example oxalic acid, to give the optically active compound of the formula VII. These reactions, in which optically active glycols and ketals are used for the decomposition, are well known; cf. formerly Ind., 'p. 1664 and J. Am. Chcm. Soc, Vol. 84, p. 5 2938 (1962).

09827/2053·09827/2053

- 46'- · :■/.'■ : ■■■■■.' ■■.-■'- 46'- · : ■ /. '■: ■■■■■.' ■■ .- ■ '

Beispiel 1 6-Exo-(1 '^'-erythro- und threo-dihydroxy-heptanyl)-2cc-(6"-carboxyhexyl)-bicy'clo /3,1 fO_7 hexan-3-on (XXVI, R7=H)Example 1 6-Exo- (1 '^' - erythro- and threo-dihydroxy-heptanyl) -2cc- (6 "-carboxyhexyl) -bicy'clo / 3.1 f O_7 hexan-3-one (XXVI, R 7 = H)

Zu 100 mg 6-Exo-(1 l-cis-heptenyl)-2&.-(6I'-carboxyhexyl)-bicyc-Io (3,1,oJhexan-3-on (XXIV), das unter Stickstoff auf 0° gekühlt war., wurde eine Lösung aus 8 ml trockener Ameisensäure (über Borsäureanhydrid destilliert) gegeben, zu der man TO/*.! 90^-iges Wasserstoffperoxyd und 65 mg trockenes Natriumbicarbonat' gegeben hatte; alle Materialien waren vor der Zugabe ; mit Stickstoff überspült. Nach 30 Minuten wird das Eisbad entfernt, und das Gemisch wird 1,5 Stunden lang.bei Raumtemperatur gerührt. Die Ameisensäure wird im Vakuum bei 250C entfernt,dann Benzol zugegeben und liii Vakuum abgetrieben, um die Ameisensäure vollständig zu entfernen. Zu dem Rückstand werden 10 ml Methanol und 2,5 ml gesättigte Natriumbieärbonatlösung gegeben. Das Gemisch wird bei 50C über Nacht stehengelassen und dann auf einen pH-Wert von 4 angesäuert. Das Methanol wird im Vakuum entfernt, die Lösung wird auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden gewaschen, getrocknet, eingedampft und an 15g mit Säure gewaschenem Kieselsäuregel chromatographiert. Das Elnieren wird mit 25, 35, 50, 75 und: 100$-igen Äthylaeetät-Skelly B-Gemischen (isomere Hexane) sowie 1 und 10^-igem: Methanol-Äthylacetat-G-emisch vorgenommen. Das zunächst eIuierte Material (7 mg) hat bei der DünnschichtChromatographie die gleiche Mobilität'wie- das Ausgangsmaterial. Nun werden 10 mg eines Gemischs zweier Materialien, eines davon 'mit UV-* AbsOrption, eluiert. Anschließend folgen 35 mg eines teilweise kristallinen Materials, das ein IR-Spektrum. und ein V kernmagnetisches Resonanzspektrum hat, die im Einklang mit ':". ; * der Strukturformel XXVI sind (R =H). Das Massenspektrum dieses Materials zeigt ein Molekularion (354) un^ ferner 253 (Spaltung zwischen den Hydroxylgruppen des Glycols) als starken Ionenpeak. Das dann eluierte Material (mit Äthylacetat) besteht aus 50. mg eines nichtkristallinen Materials, das der vorangehenden Fraktion sehr ähnliche IR- und KMR-SpektrenTo 100 mg of 6-exo- (1 l -cis-heptenyl) -2 & .- (6 I '-carboxyhexyl) -bicyc-Io (3,1, oJhexan-3-one (XXIV), which under nitrogen to 0 ° a solution of 8 ml of dry formic acid (distilled over boric anhydride) to which TO / *.! 90% hydrogen peroxide and 65 mg of dry sodium bicarbonate had been added; all materials were prior to addition; with nitrogen flooded. After 30 minutes the ice bath is removed and the mixture is stirred for 1.5 hours lang.bei room temperature. the formic acid is removed in vacuo at 25 0 C, then benzene was added and stripped liii vacuum to completely remove the formic acid. 10 ml of methanol and 2.5 ml of saturated sodium carbonate solution are added to the residue, the mixture is left to stand at 5 ° C. overnight and then acidified to a pH of 4. The methanol is removed in vacuo, the solution is brought to pH -Value of 3 adjusted and extracted with ethyl acetate. The extracts are washed, dried, evaporated and chromatographed on 15 g of acid-washed silica gel. Elimination is carried out with 25, 35, 50, 75 and: 100% ethyl acetate-Skelly B mixtures (isomeric hexanes) and 1 and 10% : methanol-ethyl acetate mixtures. The initially eluted material (7 mg) has the same mobility in thin-layer chromatography as the starting material. 10 mg of a mixture of two materials, one of them with UV- * absorption, are now eluted. This is followed by 35 mg of a partially crystalline material which has an IR spectrum. and a V nuclear magnetic resonance spectrum has, in line with ':.. "; * the structural formula XXVI (R = H) The mass spectrum of this material shows a molecular ion (354) un ^ further 253 (cleavage between the hydroxyl groups of the glycol) as The then eluted material (with ethyl acetate) consists of 50 mg of a non-crystalline material which has IR and CMR spectra very similar to the preceding fraction

009827/2053009827/2053

und ein mit dieser Fraktion identisches Massensρektrum zeigt. Bei beiden Glycolen wird der 6-endo-Cyclopropy!wasserstoff in dem kernmagnetischen Resonanzspektrum bei 0,4 - 0,8 λ (Multiplet) festgestellt, J=3,5 und 7 Cps; olefinische Protonen sind nicht anwensend. and shows a mass spectrum identical to this fraction. With both glycols the 6-endo-cyclopropy becomes hydrogen found in the nuclear magnetic resonance spectrum at 0.4-0.8 λ (multiplet), J = 3.5 and 7 cps; olefinic protons are not applicable.

Beispiel. 2 6-Exo~(erythro- und threo-J ' ,2 '-dilrydroxyhcptyl)- Example 2 6-Exo ~ (erythro- and threo-J ', 2' -dilrydroxyhcptyl) -

2et»-(6il-carbomethoxYhexyl)/3,1 iPj hexan-3-on . (XXVI, R7-CH3) ' -"2et »- (6 il -carbomethoxYhexyl) / 3,1 iPj hexan-3-one. (XXVI, R 7 -CH 3 ) '- "

Zu 1,90 g 6-Exo-(1'-eis~heptenyl)-2-K-(6"-cai*bomethoxyhex3^l)-/3, IfO-"; --hexan-3-on (XXIV, R7 = CH5) werden bei O0C ein Gemisch von ?0 ml 98$-iger Ameisensäure, 650 mg Natriumbicarbonat und 0,18 ml 90^-igem wasserstoffperoxyd zugegeben, das auf 0°'gekühlt und mit Stickstoff gereinigt worden war. Die Lösung wird eine halbe Stunde lang bei O0C gerührt, arrchließcnd wird sie sum Erwärmen auf Raumtemperatur während zwei Stunden abgestellt."Die Ameisensäure wird im Vakuum entfernt, und Bensol wird zugegeben. Letzteres wird ebenfalls im Vakuum entfernt , und der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser, Bicarbonat- und gesättigter Kochealzlösung srewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Mach Verdampfen erhält man einen aus Formiaten des Glycols bestehend-?:. Rückstand. Diese werden mit 50 ml Methanol und 10 ml ge.satti.gter Natriumbic';rbonatlösung während zwei Stunden bei 25 "C hydrolysiert. 40 ml Viayser werden zugegeben, dr.e Methanol wird ir1. Vakuum entfernt, und die wässrige Suspension wird auf einen pH-Vert von· 3 angc-säuert und mit Äthylacetat extrahiert, "er Extrakt wird mit Wasser unc gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natritunoulfrit getrocknet und eingedampft. Der Rücke tanö wird an 1 50 g Kieselsäuregel chromatography er1: ur.d mit 750 ml eines 25, 35, 50 und 75'/>-igen Äthylacetat-Skelly B-Gemischs eluiert, v/obei 150 ml-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen 12-15 (789 mg) bestehen aus einer;. Gemisch von nwei Isomeren Glycolen der Struktur ZGIVI; R1-T=CH^. ■ Dieses Material zeigt auf Kieselsäuregelplatten,'die mit demTo 1.90 g of 6-exo- (1'-cis ~ heptenyl) -2-K- (6 "-cai * bomethoxyhex3 ^ l) - / 3, IfO-"; --hexan-3-one (XXIV, R 7 = CH 5) at 0 ° C a mixture of? 0 ml of 98 $ formic acid, 650 mg sodium bicarbonate and 0.18 ml of 90 ^ sodium hydrogen peroxide are added, the on 0 ° 'cooled and purged with nitrogen. The solution is stirred for half an hour at 0 C, arrchließcnd it is turned off sum warming to room temperature for two hours. "The formic acid is removed in vacuo, and Ben sol is added. The latter is also removed in vacuo and the residue is extracted with ethyl acetate. The extract is washed with water, bicarbonate and saturated koch ales solution and dried with sodium sulfate. After evaporation, a residue consisting of formates of glycol is obtained. These are mixed with 50 ml of methanol and 10 ml of saturated. Large sodium bicarbonate solution hydrolyzed for two hours at 25 ° C. 40 ml Viayser are added, three methanol is added ir 1 . The vacuum is removed and the aqueous suspension is acidified to pH 3 and extracted with ethyl acetate. The extract is washed with water and saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulphite and evaporated. The residue is tan on 150 g of silica gel chromatography er 1 : ur.d eluted with 750 ml of a 25, 35, 50 and 75% ethyl acetate-Skelly B mixture, and 150 ml fractions are collected. Fractions 12-15 (789 mg) consist of a; mixture of two isomeric glycols of the structure ZGIVI ; R 1 -T = CH ^. ■ This material points to silica gel plates, 'those with the

0098 27/20 530098 27/20 53

BADBATH

-48 - ■:..."■ ' -48 - ■: ... "■ '

A. IX-System entwickelt worden waren, einen einzigen Fleck mit Rf=0,62; eine mit Borsäure behandelte Platte wiee.jjedoch zwei Flecken fast gleicher Intensität bei Rf=O,62 und 0,52 auf. Der obere Fleck entspricht dem weniger polaren threo-Glycol (siehe oben). Das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigt ein 3-P:rotonen-Slngulett bei 3,67 ί (00H7); etwa 4 Protonen, Multiplett, zwischen 2,7 und 5>6i -für ■ -. Carbinol- und Hydroxylprotonen; 5 Protonen als Multiplett, 1,9 - 27<f für Protonen, die Carbonylgruppen benachbart sind, und ein Cyclopropylproton bei 0,6 α .Die Fraktionen 16 (6S5 mg) zeigen auch einen Fleck auf .Kieselsäuregelplatten, Jedoch zwei Flecken bei Rf. 0,46 und 0,36 auf mit Borsäure behandelten■-Platten; sie bestehen aus den stärker polaren ~ Erythro- und Threoglycolen(s. unten).. Das'v/eniger polare Isomer hat die gleiche Mobilität auf borsäurebehandelten Platten als das stärker polare threo-lsomer. Sein IR- und kernmagnetisches ResonanzSpektrum gleichen sehr stark den*- jenigen der vorstehenden Fraktionen 12 - 15·. Das Massenspektrum zeigt 350 (K-1'8); - 332 (M-Hi2O); 292 (350-58); 267 (M-101); 235 (267-32). . : :.A. IX system developed a single spot with Rf = 0.62; a boric acid treated plate has two spots of almost equal intensity at Rf = 0.62 and 0.52. The upper spot corresponds to the less polar threo-glycol (see above). The nuclear magnetic resonance spectrum shows a 3-P: roton singlet at 3.67 ί (00H 7 ); about 4 protons, multiplet, between 2.7 and 5> 6i -for ■ -. Carbinol and hydroxyl protons; 5 protons as a multiplet, 1.9 - 27 <f for protons that are adjacent to carbonyl groups, and one cyclopropyl proton at 0.6 α. Fractions 16 (6S5 mg) also show one spot. Silica gel plates, but two spots at Rf. 0.46 and 0.36 on boric acid treated plates; they consist of the more polar erythro and threoglycols (see below). The less polar isomer has the same mobility on plates treated with boric acid than the more polar threo isomer. Its IR and nuclear magnetic resonance spectrum are very similar to the * - those of the above fractions 12 - 15 ·. The mass spectrum shows 350 (K-1'8); - 332 (M-Hi 2 O); 292 (350-58); 267 (M-101); 235 (267-32). . ::.

MiSEiSi^ 6-Exo-(erythro-1 ' ,2^yypy( carböIαcthox3Γ-hexyl)-bicyclo-^3,1 ,0/-hexan-3-on - (XXVI5 R7=CH3) -MiSEiSi ^ 6-Exo- (erythro-1 ', 2 ^ yypy (carböIαcthox3 Γ -hexyl) -bicyclo- ^ 3,1,0 / -hexan-3-one - (XXVI 5 R 7 = CH 3 ) -

Zu einer Lösung von 0,39 g 6--Exo-(cis-1 l-heptenyl)-2i?'—-(6"-carbomethoxyheptyl)-bicyclo-/ 3-, 1,0 / -hexan-3-on in 8 ml ;; Pyrldin ve.rd.en 0,32 g Osmlumtetröxid^gegeben. Nach Rühren bei 250C v/ährend I5 Stunden werden eine Lösung von 1,0 g Natriumbisulfit In 16 ml Wasser und TO ml Pyrldin zugegeben, und das Rühren wird 5 Stunden lang fortgesetzt. Die dunkle Lesung wird mit Wasserverdünnt, mit Chloroform extrahiert, und die Extrakte werden mehrere Male mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 50 g Kies-elsäuregel. chromatographiert und mit 50 bis 100 $ Äthylacetat in Skellysolve 3 eluiert. Es v/urden 0,0150 g des To a solution of 0.39 g of 6 - exo (cis-1 l heptenyl) -2i? '- (6 "-carbomethoxyheptyl) -bicyclo- / 3, 1,0 / hexane-one 3- ml in 8;; Pyrldin ve.rd.en 0.32 g Osmlumtetröxid ^ optionally After stirring at 25 0 C v / hile I5 hours a solution of 1.0 g sodium bisulfite in 16 ml water and tO Pyrldin ml was added, and. Stirring is continued for 5 hours, the dark reading is diluted with water, extracted with chloroform, and the extracts are washed several times with water, dried and evaporated The residue is chromatographed on 50 g of silica gel Ethyl acetate eluted in Skellysolve 3. 0.0150 g des

009827/2053 BAD ORlQINAL009827/2053 B AD ORlQINAL

weniger polaren Erythro-isomeren und 0,180.g des stärker polaren Erythro-isomeren erhalten.less polar erythro isomers and 0.180.g of the more polar Erythro isomers obtained.

Das weniger, polare Erythroisomere ist kristallin (Schmelzpunkt: 70 - 71°C, aus einem Äthylacetat—Skelly B-Gemisch); ν = 3460, 1730, 1715, 1250,. 1215, 1190, 1175, 1095, 1065, 1055 cm"1; Massenspektralioöen bei 368 (M+), 350, 337, 319, 267, 250 und 235 Masseneinheiten.The less polar erythro isomer is crystalline (melting point: 70-71 ° C, from an ethyl acetate-Skelly B mixture); ν = 3460, 1730, 1715, 1250 ,. 1215, 1190, 1175, 1095, 1065, 1055 cm "1; mass spectra at 368 (M + ), 350, 337, 319, 267, 250 and 235 mass units.

I1 berechnet für C21H56O5; C = 68,44; H = 9,85 gefunden: C= 68,46; H= 9,87 I 1 calcd for C 21 H 56 O 5 ; C = 68.44; H = 9.85 found: C = 68.46; H = 9.87

Das stärker polyere Isomere ist auch kristallin] ν = 3430, 3340,1735, 1710, 1.260, 1220, 1195, 1175, 1165, 1110, 1075, 1055, 1035 cm" , Das Massenspektrum ist das gleiche wie für das schwächer polare Isomere. Der Schmelzpunkt liegt bei 41 - 42,5 C nach Umkristallisation aus einem Äther- : Skelly-B-Gemisch.The more polyeric isomer is also crystalline] ν = 3430, 3340, 1735, 1710, 1.260, 1220, 1195, 1175, 1165, 1110, 1075, 1055, 1035 cm ", The mass spectrum is the same as for the weaker polar isomer. The melting point is 41 - 42.5 C after recrystallization from an ether : Skelly B mixture.

Anales6j_ gefunden: C =·■ 68,63; H= 9,79.Anales6j_ found: C = · ■ 68.63; H = 9.79.

B.?J:ÄBiJiJ; 6-Exo-(threo-1 ', 2 t-dihydroxyheptyl)-2c^-(6"-carbomethoxyhexyl)--bicyclo- £3,1 ,0/-hexan~3~on (XXVI, R7=OH7)B.?J:ÄBiJiJ; 6-exo- (threo-1 ', 2 t -dihydroxyheptyl) -2c ^ - (6 "-carbomethoxyhexyl) - bicyclo £ 3.1, 0 / hexane ~ 3 ~ one (XXVI, R 7 = OH 7 )

Auf die gleiche VTeise wie in dem vorstehenden Beispiel 3 ergibt das trans-Isomere.(500 mg) 180 mg eines schwächer polaren Glycols und 110 g eines stärker polaren Glycols. Die beiden Verbindungen werden nicht in kristalliner Form erhalten, entsprechen jedoch in ihrem Verhalten bei der Dünnschichtchromatographie den beiden Glycolen, die durch Hydroxylierung von cis-XXIV (R7=CH,) mit Perameisensäure erhalten werden, (Rf = 0,62 und 0,46 auf borsäurebehandelten Platten).In the same way as in Example 3 above, the trans isomer (500 mg) gives 180 mg of a less polar glycol and 110 g of a more polar glycol. The two compounds are not obtained in crystalline form, but their behavior in thin-layer chromatography corresponds to the two glycols obtained by hydroxylation of cis-XXIV (R 7 = CH,) with performic acid (Rf = 0.62 and 0, 46 on boric acid-treated plates).

009827/2053009827/2053

?.?^j 5\ ■--6-ExO-(erythro-1 ',2'-dihydroxyheptyl:)-2ß~(6"-carbomethoxyhexyl)-t)icyclo-^5,1, OT -hexan-3-on (XXVI, R7 = CH3). ' ·?.? ^ j 5 \ ■ --6-ExO- (erythro-1 ', 2'-dihydroxyheptyl:) -2ß ~ (6 "-carbomethoxyhexyl) -t) icyclo- ^ 5,1, OT -hexane-3 -on (XXVI, R 7 = CH 3 ). '·

Auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, v/erden 0,50 g 6-Exo-(1I-cis-heptenyl)-2ß-(6"-carboxyhexyl)-bicyclo-[3,1",OJ -hexan-3-on (XXIV mit 0,42 g Osmiumtetroxid in 10 ml Pyridin behandelt. Durch Chromatographie des rohen Produkts erhält man 283 mg des schwächer polaren erythro-Isomeren XXVI5 R7=CH3, Schmelzpunkt 420C (aus Äther-Skellysolve-B), Rf = 0,40 auf Kieselsäuregel, entwickelt mit Äthylacetat.In the same way as described above, 0.50 g of 6-exo- (1 I -cis-heptenyl) -2β- (6 "-carboxyhexyl) -bicyclo- [ 3.1", OJ -hexane 3-one (XXIV with 0.42 g of osmium tetroxide in 10 ml of pyridine. chromatography of the crude product are obtained 283 mg of the less polar erythro isomer XXVI 5 R 7 = CH 3, melting point of 42 0 C (from ether-Skellysolve- B), Rf = 0.40 on silica gel, developed with ethyl acetate.

> ■ ■■■■'■ : > ■ ■■■■ '■ :

Analyse, berechnet für C21H36On-; G = 68,44; H= 9,85 ' gefunden: C =68,21; H =9,80. ■Analysis calculated for C 21 H 36 O n -; G = 68.44; H = 9.85 'Found: C = 68.21; H = 9.80. ■

Das stärker polare erythro-Isomere besteht aus 148 mg kristallinem Material, Schmelzpunkt: 58 - 590C (aus Äther), Rf=O,19.The more polar erythro isomer consists of 148 mg of crystalline material, melting point: 58 - 59 0 C (from ether), Rf = 0.19.

Analys_e, ,gefunden: C = 68,27; H= 9,37Analyze, found: C = 68.27; H = 9.37

Diese beiden Glycole haben fast die gleichen IR- und kernmagnetischen Resonanzspektren: ν = 3400, 1735, 1745, 1240, 1200, 1170, 1060,- 735 cm~1und 3,65 h , 3 Protonen als Singulett (OCH^); 4 Protonen als Multiplett, 3,4 - 2,9.-· } (Carbinol- und Hydroxy !protonen), ■ 6-endo-Cyclopropylv/aüserstoff bei 0,48 ; .These two glycols have almost the same IR and nuclear magnetic resonance spectra: ν = 3400, 1735, 1745, 1240, 1200, 1170, 1060, -735 cm -1 and 3.65 h, 3 protons as singlet (OCH ^); 4 protons as a multiplet, 3.4-2.9 · } (carbinol and hydroxy protons), 6-endo-cyclopropyl hydrogen at 0.48 ; .

Beispiel 6 6-ExO-(.threo-1 ' ,2l-dihydroxyheptyl)-2ß-(6i'- ■Example 6 6-ExO - (. Threo-1 ', 2 l -dihydroxyheptyl) -2ß- (6 i ' - ■

carbomethoxyhexyl)—bicyclo- /3,1,0/ -hexan-3-on ."■■■■ (XXVI, R7=CiV) ''■■■·■ " carbomethoxyhexyl) -bicyclo- / 3,1,0 / -hexan-3-one . "■■■■ (XXVI, R 7 = CiV) '' ■■■ · ■"

Nach dem gleichen, vorstehend beschriebeneii Verfahren werden 0,50 g 6~Exo-(1'-trans-heptenyl)-2ß-(6"-carboxyhexyl)-bicyclo- ^3,1 ,o]-he/xan-3-on (XXIV) mit Osmiumtetroxid hydroxyliert, und man erhält 219 mg des schwächer polaren threo-Isomeren und 129 g des stärker polaren threo-Isomeren der Struktur XXVI, R7=CH,. Das schwächer polare Material wird aus einem Äblier-Skellysolve-B-Gemisch kristallisiert;Using the same procedure described above, 0.50 g of 6-exo- (1'-trans-heptenyl) -2β- (6 "-carboxyhexyl) -bicyclo- ^ 3,1, o] -he / xan-3- on (XXIV) hydroxylated with osmium tetroxide, and 219 mg of the weaker polar threo isomer and 129 g of the more polar threo isomer of structure XXVI, R 7 = CH, are obtained. The weaker polar material is obtained from an Äblier Skellysolve-B -Mixture crystallized;

009827/2053009827/2053

- 51 - ■- 51 - ■

Schmelzpunkt: 46 - 470C, Rf = 0,40 (Kieselsäuregelplatte, mit Äthylacetat entwickelt).Melting point: 46 - 47 0 C, Rf = 0.40 (Kieselsäuregelplatte, developed with ethyl acetate).

Analyse, berechnet für C01H7Jf-O,-: C = 68,44 H= 9,8-5 gefunden: G = 68,31; H = 9,75Analysis calculated for C 01 H 7 Jf-O, -: C = 68.44 H = 9.8-5 found: G = 68.31; H = 9.75

Das stärker polare threo-Isömere wird aus Äther umkristallisiert; Schmelzpunkt: 77.-'780G,- Rf = 0,23,The more polar threo isomer is recrystallized from ether; Melting point: 77 - '78 0 G, - Rf = 0.23,

Analyse^ gefunden: C = 68,58; H = 10,11Analysis found: C = 68.58; H = 10.11

Die- Dünnschichtchromatographie der Tier Glycole der Struktur XXVI, ß-Seitenkette, R7=CH,, auf Kieselsäuregelplatten, die mit 10biger Borsäure in Methanol»besprüht und 30 Minuten bei 70°C getrocknet werden waren, ergibt di-e folgenden Rf-Vierte: schwächer polares erythro-Isomer: 0,75; schwächer polares threo-Isomer = 0,70; stärker polares threo-Ißomer = 0,60; und stärker polares erythreο-Isomer = 0,46.Thin-layer chromatography of the animal glycols of structure XXVI, ß-side chain, R 7 = CH ,, on silica gel plates which were sprayed with 10biger boric acid in methanol and dried for 30 minutes at 70 ° C, gives the following Rf fourth : weaker polar erythro isomer: 0.75; weaker polar threo isomer = 0.70; more polar threo-isomer = 0.60; and more polar erythreο isomer = 0.46.

Das IR-Spektrum und KMR-Spektrum der threo-Isoneren sind den Spektren der vorstehenden erythro-Ir. emeren stark ähnlich.The IR spectrum and KMR spectrum of the threo isoners are the Spectra of the above erythro-Ir. emers very similar.

Beispiel 7 dl-Prostaglandin L-L-methylester und dl-15-Isoprostaglandin E.-methylester Example 7 dl-prostaglandin LL-methyl ester and dl-15-isoprostaglandin E.-methyl ester

A. Eine Lösung von 509 mg des stärker polaren erythru-If.nmeren von XXVI,C*.-Seitenkette, R7=CH,, in 9 ml Pyridin wird auf O0C gekühlt und mit 1,3 ml Methansulfonylchlorid behandelt." ZTach einer Stunde bei O0C wird das Eisbad entfernt, und das Gemisch wird eine weitere Stunde lang gerührt. Nun wird es erneut auf O0G gekühlt, Eis wird zugegeben, und die Produkte werden mit Methylenchlorid extrahiert. Ser Extrakt wird mit kalter verdünnter Salzsaure gewaschen, getrocknet und eingedampft.- Die- , ■ ser rohe Birnesylatrückstand weist im wesentlichen einen flecken bei der DünnschichtChromatographie auf, zeigt starke IR-Absorption bei 1740, 1350,. 1175 und gto cm"- ■ und^ "hervorragende Ionenpeaks im Massenspektrum bei 532 (M-2GHaS©5H), 301A. A solution of 509 mg of the more polar erythru number of XXVI, C * .- side chain, R 7 = CH ,, in 9 ml of pyridine is cooled to 0 ° C. and treated with 1.3 ml of methanesulfonyl chloride. " After one hour at 0 ° C., the ice bath is removed and the mixture is stirred for a further hour. It is now cooled again to 0 ° C., ice is added, and the products are extracted with methylene chloride. The extract is diluted with cold Washed hydrochloric acid, dried and evaporated. This, ■ this crude pearly acid residue shows essentially a spot on thin-layer chromatography, shows strong IR absorption at 1740, 1350, 1175 and gto cm "- ■ and ^" excellent ion peaks in the mass spectrum at 532 (M-2GHaS © 5 H), 301

009827/2053 ^L009827/2053 ^ L

(332-32) Masseneiiiheiten, Der Rückstand ist gegenüber den üblichen Chromatographien-Reinigungsverfahren ziemlich unbeständig. Er wird in 27 ml Aceton gelöst, mit 13,5 ml Wasser verdünnt, und die erhaltene Lösung wird sechs Stunden bei 250G abgestellt. Das«- Gemisch wird im Vakuum konzentriert, mit Methylenchlorid extrahiert, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie an 50 g Kieselsäuregel und Waschen mit steigenden Mengenanteilen Äthylacetat in Skellysolve-B erhält man die folgenden Materialien: A. 75 mg unbekannte, geringfügig polare Produkte; B. 389 mg eines Gemische von zwei Glycolmoiiomesylaten; C. 27 mg (5,3c/°) R-Isomer, dl-15-Isoprostaglandin-E^-methylester; D. 34 mg' (6>7v^) kristallinen dl-Prostaglandin-E.-methylester (S-Isocier). . .-."-. -- -(332-32) mass units, the residue is rather unstable compared to the usual chromatography purification processes. It is dissolved in 27 ml of acetone, diluted with 13.5 ml of water, and the resultant solution is turned off for six hours at 25 0 G. The «- mixture is concentrated in vacuo, extracted with methylene chloride, washed, dried and evaporated. Chromatography on 50 g of silica gel and washing with increasing proportions of ethyl acetate in Skellysolve-B gives the following materials: A. 75 mg of unknown, slightly polar products; B. 389 mg of a mixture of two glycol moiiomesylates; C. 27 mg ( 5.3 c / °) R-isomer, dl-15-isoprostaglandin-E ^ -methyl ester; D. 34 mg '(6> 7v ^) crystalline dl-prostaglandin E. methyl ester (S-Isocier). . .-. "-. - -

Fraktion B, d.h. die beiden Monome sy late, sind v^ie folgt gekennzeichnet: Ionen im Massenspektrum bei 350 (M-CH^SÖ-,Η), 332 (350-18), 301 (323-31), 300(332-32), 319 (350-31), 31 3 (350-32).. IR-Absorption bei ν = 3500, 1745,1 340, 11 70, 920 cm~ j und im KMR-Spektrum ein Proton als breites Mu-I tiplett 5,0 - 4,.6^ , 3 Protonen als Singulett bei 3,7<3 (OGH ), ein Proton als Doublett von Doubletten 3,41 :' » J - 7,5 "und 3,5 Gps, ein 3-Protonen-Singulett bei 3,1/ (S-CH,) und 6-endo-Cyclorjropy.lwasserstoff als■ Multiplott bei 0,85 -..-0,3 Fraction B, ie the two monomes sy late, are marked as follows: Ions in the mass spectrum at 350 (M-CH ^ SÖ-, Η), 332 (350-18), 301 (323-31), 300 (332 -32), 319 (350-31), 31 3 (350-32) .. IR absorption at ν = 3500, 1745.1 340, 11 70, 920 cm ~ j and in the CMR spectrum a proton as a broad mu -I tiplett 5.0 - 4, .6 ^, 3 protons as a singlet at 3.7 <3 (OGH), one proton as a doublet of doublets 3.41: '»J - 7.5" and 3.5 Gps , a 3-proton singlet at 3.1 / (S-CH,) and 6-endo-cycloropropyl hydrogen as a multiplot at 0.85 - ..- 0.3

Traktion C, d.h. dl-15-Isoprostaglandin—S1-methylester, hat ein IR-Spektrum und ÖIR-Spektrum-, die identisch mit den-...-jenigen des optisch aktiven 15(R)-PGE1-ZnGtIIyIGStCrS sind. Das Massenspektrun zeigt das Molekularion, 366, und andere Ionen bei 350, 332 und 297 I'lassenciriheiten.Traction C, ie dl-15-isoprostaglandin — S 1 -methyl ester, has an IR spectrum and ÖIR spectrum- which are identical to those of the optically active 15 (R) -PGE 1 -ZnGtIIyIGStCrS. The mass spectrum shows the molecular ion, 366, and other ions at 350, 332, and 297 vol units.

Fraktion L wird aus einem Äther-Skellysolvo-B-G-emisch um-"kristallisiert; Schmelzpunkt; 55-57°C. KMR-Spektrum, IR-SpektruL'i fc'Ov/ie das "/"erhalten bei der Bünnachichtchromatographie sind identisch mit denjenigen- von natürlichen PGE1 me-thylester. Das Massenspektrum zeigt Peats bei 368, 350, 55-2"- xirid . 297 j'lasseneinhGiten; UY-Absorption bei 278Fraction L is recrystallized from an ether-Skellysolvo-BG-emic "; melting point; 55-57 ° C. KMR spectrum, IR spectra, fc'Ov / ie the" / "obtained in the Bünnachicht chromatography are identical to that of natural PGE 1 methyl ester. The mass spectrum shows peats at 368, 350, 55-2 "-xiride. 297 letting units; UY absorption at 278

/ 009827/2053 gADORIQiNÄL/ 009827/2053 gADORIQiNÄL

(t = 26000, entwickelt nach Zugabe einer geringen Menge 50$-igem wässrigem KOH zu einer Probe in Äthanol.(t = 26000, developed after adding a small amount 50 $ aqueous KOH to a sample in ethanol.

Analyse, berechnet für C21H56O1-: C = 68,44; H = 9,85 gefunden: 0 = 68,08; H = 9,92Analysis calculated for C 21 H 56 O 1 -: C = 68.44; H = 9.85 found: 0 = 68.08; H = 9.92

B. Das schwächer polare erythro-Isomer der Struktur XXVI^x,-Seitenkette, R7=CH,, das wie vorstehend behandelt wurde, ergibt 5^ dl-PGE..-Methylester und eine gleiche Menge des 15-Epimeren. -B. The weaker polar erythro isomer of structure XXVI ^ x, side chain, R 7 = CH ,, treated as above gives 5 ^ dl-PGE .. methyl ester and an equal amount of the 15-epimer. -

C. Das stärker polare threo-Isomere der Struktur XXVI ,€*·-- Seitenkette, R7=CH5, ergibt gleichfalls 55S ClI-PGE1 -methylester und 5,5fo des 15-Epimeren.C. The more polar threo isomer of structure XXVI, € * · side chain, R 7 = CH 5 , also gives 55S ClI-PGE 1 methyl ester and 5.5 f of the 15-epimer.

D. Auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, wird das aus den vorstehenden Solvolysereaktionen erhaltene Monomesylatgeniisch zu dem Bis-Mesylat umgewandelt und solvolysiert, um eine 5$-ige Ausbeute an dl-PGE.-methylester und eine gleiche Menge des 15-Epimeren zu erhalten.D. In the same way as described above, will the monomesylate gene obtained from the above solvolysis reactions converted to the bis-mesylate and solvolyzed to give a $ 5 yield of dl-PGE.-methyl ester and to obtain an equal amount of the 15-epimer.

Beispiel 8 dl-Prostaglandin-E SPIE l 8 dl-prostaglandin E

Zu einer trockenen Probe (329 mg) der Glycolsäure XXVI,<?-<,.-Seitenkette, R7 = H, die aus den stärker polaren erythro- und threo-Isomeren besteht, werden 20 ml Methylenchlorid, 3,3 ml Trichloräthanol, 1,8 ml Pyridin und dann 0,33 g Dicyclohexylcarbodiimid-gegeben. Fach 2-stündigem Rühren bei 25°C wird das gesamte Reaktionsgemisch auf eine Kolonne von 100 g Kieselsäuregel gegossen. Nach Eluieren mit 2 1 eines 25775^-igen Äthylacetat-Skelly-B-Gemischs erhält man 3OO mg des gewünschten ß,ß,ß-Trichloräthylester von 6-E:to-(1 ', 2 ' -dihydroxyheptyl )-2cX- (6"-carboxyhexyl)-bicyclo- /3,1 , θ] -hexan-3-on (XXVI,O^-Seitenkette), das mit etwas kristallinem Dicyclohexy!harnstoff verunreinigt ist. Dieses Material hat ein 2-Probonen-Singulett bei 4,76^ für die Protonen der Trichloräthylgruppe und gleichet im übrigen dem entsprechenden(Mg 329) To a dry sample of glycolic acid XXVI, <-? ', R 7 = H, which consists .- side chain from the more polar erythro and threo-isomers, 20 ml of methylene chloride, 3.3 ml of trichloroethanol, 1.8 ml of pyridine and then 0.33 g of dicyclohexylcarbodiimide added. Subject to stirring for 2 hours at 25 ° C., the entire reaction mixture is poured onto a column of 100 g of silica gel. After eluting with 2 l of a 25775 ^ -igen ethyl acetate-Skelly-B mixture, 3OO mg of the desired ß, ß, ß-trichloroethyl ester of 6-E: to- (1 ', 2' -dihydroxyheptyl) -2cX- ( 6 "-carboxyhexyl) -bicyclo- / 3,1, θ] - hexan-3-one (XXVI, O ^ side chain) which is contaminated with some crystalline dicyclohexyurea. This material has a 2-propone singlet 4.76 ^ for the protons of the trichloroethyl group and is otherwise the same as the corresponding one

0 09827/20 5 30 09827/20 5 3

13379081337908

Methylester XXVI,Ot-Seitenkette, R7=GH3.Methyl ester XXVI, Ot side chain, R 7 = GH 3 .

Der wie vorstehend erhaltene Glycoltricliloräthylester (300 mg) wird bei O0C unter Stickstoff in 7,5 ml Pyridin mit 0,8 ml Methansulfonylchlorid behandelt. Nach 5 Minuten bei O0C wird das Gemisch abgestellt, um sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, zwei Stunden insgesamt gerührt, erneut in Eis gekühlt, und mit 5 ml V/asser versetzt. Nach 5-minütigen Rühren bei 0 wird Äthylacetat zugegeben, und das Gemisch wird erneut zweimal mit Wasser, zweimal mit 1n Salzsäure und dann mit Bicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, ψ über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (348 mg), der durch DünnschichtchroEiatographie erhalten wurde, besteht zum größten Teil aus einem Material, das schwächer polar ist als das Ausgangsmaterial, 8 ml Aceton und 2 ml Wasser werden zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 68 Stunden bei 5 C abgestellt. Wasser wird nun zugegeben, das Aceton wird im Vakuum entfernt, und die Produkte werden mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Bicarbonat- und gesättigter, Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft> das Rohgewicht beträgt 315 mg. Mach', den Chromatographieren an 50 g Kieselsäuregel und allmählicher Eluierung mit 1 Liter 25-1005$- Äthylacetat-Skell7/-B-&emischen und anschließend mit 5f=-igem Methanol-Äthylacetat erhält nan vier Spitzen.The glycoltricliloroethyl ester obtained as above (300 mg) is treated with 0.8 ml of methanesulfonyl chloride at 0 ° C. under nitrogen in 7.5 ml of pyridine. After 5 minutes at 0 ° C., the mixture is turned off in order to warm to room temperature, stirred for a total of two hours, cooled again in ice, and 5 ml of v / ater added. After 5 minutes stirring at 0 is added ethyl acetate, and the mixture is again washed twice with water, twice with 1N hydrochloric acid and then with bicarbonate and saturated brine, dried and evaporated ψ over sodium sulfate. The residue (348 mg), which was obtained by thin-layer chromatography, consists for the most part of a material that is less polar than the starting material, 8 ml of acetone and 2 ml of water are added and the resulting solution is stored at 5 C for 68 hours . Water is now added, the acetone is removed in vacuo, and the products are extracted with ethyl acetate. The extract is washed with bicarbonate and saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated> the raw weight is 315 mg. Do the chromatography on 50 g of silica gel and gradual elution with 1 liter of 25-1005 $ ethyl acetate-Skell7 / -B- and then mix with 5% methanol-ethyl acetate and get four tips.

Fraktion Nr. 9 - 15 (88 mg) und Nr. 17-26 (117 mg) bestehen aus Monomesylaten.Fraction No. 9-15 (88 mg) and No. 17-26 (117 mg) exist from monomesylates.

Die IR-Spektren gleichen sich sehr; OH (3500 cm"1); C=Q > (1745 cm"1), 1340, 1170, 920* 800, 720 em"1*The IR spectra are very similar; OH (3500 cm " 1 ); C = Q> (1745 cm" 1 ), 1340, 1170, 920 * 800, 720 em " 1 *

Nr. 32-40 (15 mg) bewegt sich bei der Dünnschicht Chromatographie etwas schneller als- der Methylester von 15-1So-PGE1 und besteht zweifellos aus dessen entsprechendem Trichloräthylester. No. 32-40 (15 mg) moves a little faster in thin-layer chromatography than the methyl ester of 15-1So-PGE 1 and undoubtedly consists of its corresponding trichloroethyl ester.

009827/2053009827/2053

Nr. 43 - 47 (12 mg) bewegt sich etwas schneller bei der Dünnschichtchronatopraphie als der Methylester__ von PGE1 und zeigt im KMR-Spektrum zwei olefinische Protonen, die bei 5,65 Λ zentriert sind; zwei Protonen der Triehloräthy!estergruppe als ein Singulett bei 4,76</ ; im übrigen besteht Übereinstimmung mit dem Spektrum des Triehloräthylesters von PGE1 .No. 43 - 47 (12 mg) moves a little faster in thin-layer chronatography than the methyl ester__ of PGE 1 and shows two olefinic protons in the CMR spectrum, which are centered at 5.65 Λ; two protons of the triehloräthyestergruppe as a singlet at 4.76 </; otherwise there is agreement with the spectrum of the triehloroethyl ester of PGE 1 .

Nach dein gleichen, vorstehend beschriebenen. Verfahren werden 200 mg des schwächer polaren erythro-threo-Paars der Glycole der Struktur XXVI ^-Seitenkette, R7=H) in die Trichloräthylester und Bisiaesylate umgewandelt und* solvolysiert, um 8,5 mg des Trichloräthylester von dl-PGE.. zu ergeben, der mit dem vorstehend beschriebenen identisch ist.According to the same one described above. In the process, 200 mg of the weaker polar erythro-threo pair of glycols with the structure XXVI ^ side chain, R 7 = H) are converted into the trichloroethyl esters and bisaesylates and * solvolyzed to give 8.5 mg of the trichloroethyl ester of dl-PGE .. which is identical to that described above.

Die vorstehenden Fraktionen 43 - 47 (12 mg) werden i'n .1 rel 90?iiger Essigsäure gelöst und mit etwa 100 ng Zinkstaub bei 25°C während zwei Stunden gerührt, zu welchem Zeitpunkt die Dünnschichtchromatographie anzeigt, d.-iß kein Ester zurückgeblieben ist. Äthylacetat v/ii^d zu^e^eben, die Lösung wird in einen Abscheidetrichter dekantiert, mehrere J-Ia Ie mit V/asser und anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, ei it Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 3- g Kieselsäuregel-chromatography ex· f.. .nnri mit 50 ml einec: Gemischs von jeweils "50, 75 und.100 y. Athylacetat und Skellysolve-B und einen Gemisch aus 5^ Methanol und Äthylacetat eluiert. Die Fraktionen 7-9 sind weitgehend., kristallin, bewegen sich bei der Dünnschi.chtchromatographie wie FGE1 und schmelzen nach zwei Umkristallicationen aus einem Athylacetat-Skelly-B-Gemisch bei 113,5-1150C; Gewicht; 3,4 mg.' Der Hischschme.lzpunkt mit natürliche!:. FGE1 (Schmelzpunkt: 1.14 -115°C) ist 109 - 1H0C Die Kurve der optischen Rotationsdispersion zeigt keine optische Aktivität zwischen 475 und 230 myu.(Genauigkeit 0,001°), Lind das Massenspektrun ist cit demjenigen von natürlicher, identisch. Die biologische Aktivität übersteigt in zwei Systemen 50 5S des natürlichen PGE1 .The above fractions 43-47 (12 mg) are dissolved in 1 relative 90% acetic acid and stirred with about 100 ng zinc dust at 25 ° C for two hours , at which point the thin layer chromatography shows that there is no ester lagged behind. Ethyl acetate v / ii ^ d to ^ e ^ just, the solution is decanted into a separating funnel, washed several times with water and then with saturated sodium chloride solution, dried on sodium sulfate and evaporated. The residue is a C at 3 g silica gel chromatography ex · f .. .nnri with 50 ml: mixture of respectively "50, 75 und.100 eluted y of ethyl acetate and Skellysolve-B and a mixture of 5 ^ methanol and ethyl acetate.. . fractions 7-9 are largely crystalline, move in the Dünnschi.chtchromatographie as FGE 1 and melt after two Umkristallicationen from an ethylacetate-Skelly-B mixture at 113.5 to 115 0 C; weight; 3.4 mg . ' The melting point with natural!:. FGE 1 (melting point: 1.14 -115 ° C) is 109 - 1H 0 C The curve of the optical rotational dispersion shows no optical activity between 475 and 230 myu. (Accuracy 0.001 °), and the mass spectrum cit is identical to that of natural PGE 1. The biological activity exceeds 50 5S of the natural PGE 1 in two systems.

009827/2053009827/2053

193790a193790a

Die bei dem vorangegangenen Versuch erhaltenen Monomesylatfraktionen werden erneut, wie vorstehend beschrieben, mesyliert und solvolysiert, und die dl-P&E^Trichloräthylesterfraktionen (ca. 6 Hg) werden mit Zink und Essigsäure hydrolysiert, Auf diese Weise erhält man weitere 2 rag dl-PGE.. mit einem Schmelzpunkt bei 113 - 1150C, so daß die Gesamtausbeute an reinem dl-PGE,. 5S4 g oder insgesamt 1,6% der Glycolsäure beträgt. . : .The monomesylate fractions obtained in the previous experiment are again mesylated and solvolyzed as described above, and the dl-P & E ^ trichloroethyl ester fractions (approx. 6 Hg) are hydrolysed with zinc and acetic acid, in this way another 2 rag dl-PGE are obtained. . With a melting point of 113-115 0 C, so that the total yield of pure dl-PGE,. 5 S is 4 g or a total of 1.6% of the glycolic acid. . : .

Beispiel 9 dl-8-Isoprostaglandin-B^-methylesterExample 9 dl-8-isoprostaglandin B ^ methyl ester

Eine lösung von Ö,50 g des stärker polaren erythro-Glycols der Struktur: XXVI (O^-Seitenkette, R7=CH5, Schmelzpunkt: 5B- 590C) in 10 ml Pyridin wird auf O0C gekühlt und mit 1*25 ecm Methansulfonylchlorid behandelt. Die Lösung wird eine Stunde lang bei 0° gerührt und dann abgestellt, um sich während einer weiteren Stunde auf Raumtemperatur zu erwärmen. Anschließend wird da3 Gsmisch gekühlt, Eis wird zugegeben, und das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit kalter 5$-iger Salzsäure gewaschen, ge~ trocknet und verdampft, wobei 0,71 g eines braunen Öls zurückbleiben. A solution of Ö, 50 g of the more polar erythro-glycol of the structure: XXVI (O ^ side chain, R 7 = CH 5 , melting point: 5B- 59 0 C) in 10 ml of pyridine is cooled to 0 0 C and mixed with 1 * 25 ecm methanesulfonyl chloride treated. The solution is stirred for one hour at 0 ° and then turned off to warm to room temperature over an additional hour. The mixture is then cooled, ice is added and the product is extracted with methylene chloride. The extracts are washed with cold 5% hydrochloric acid, dried and evaporated, 0.71 g of a brown oil remaining.

Auf die gleiche Weise werden die anderen drei Raeemate der Struktur XXVI (ß-3eitenkette, R=CH-) in Bismesylate umgewandelt. Die Wanderungsgeschwindigkeit dieser Produkte auf Kieselsäuregelplatten, die mit einem 50 folgen Äthyläeetat-Cyclohex.aTi-Genisch entwickelt wurden, ist wie folgt: stärker polare erythro- und threo-Bisiaesylate, Rf = 0,47; schwächer polare erythro- und threo-Bisciesylate, Rf = 0,57. Alle vier ergeben gleichwertige IR- und KMR-Spektren; ν = 1745, 1360» 1180, 970, 915» 740 cm""1; ein-Proton-Multipletts bei etwa 4,8 und .4,3 (f (das Proton an die Mesyloxygruppe tragenden Kohlenstoffatom), 5-Protonen-Siiigulett bei 5»65 und 6-Pro-.tonen-Singulett "bei 3,1 <£ (OCH5 und SCH5) und ein verzerrtes triplett bei 0,9^, entsprechend der endständigen Methylgruppe, die teilweise den e-endo-Cyclopropylwasserstoff überdeclct.The other three Raeemates of structure XXVI (β-3 side chain, R = CH-) are converted into bismesylates in the same way. The migration speed of these products on silica gel plates which have been developed with a 50 follow Äthyläeetat-Cyclohex.aTi-Genisch is as follows: more polar erythro- and threo-bisiaesylates, Rf = 0.47; weaker polar erythro- and threo-bisciesylates, Rf = 0.57. All four give equivalent IR and KMR spectra; ν = 1745, 1360 »1180, 970, 915» 740 cm ""1; a-proton multiplets transmitted to the mesyloxy group at about 4.8 and .4,3 (f (the proton of carbon atom), 5-proton Siiigulett at 5 »65 and 6-Pro-.tonen singlet" 3.1 <£ (OCH 5 and SCH 5 ) and a distorted triplet at 0.9 ^, corresponding to the terminal methyl group, which partially covers the e-endo-cyclopropyl hydrogen.

009827720B3 original inspected009827720B3 originally inspected

Das Bismesylat aus dem schwächer polaren threo-Glycol kristallisiert in Form von Nadeln aus dem Äthylaeetat-Skellysolve-B-Gemiöch aus°, Schmelzpunkt: 86.-"870C.The bismesylate from the weaker polar threo-glycol crystallizes in the form of needles from the Ethylaeetat-Skellysolve-B-Gemiöch from °, melting point: 86 .- "87 0 C.

Analyse, berechnet für C23H4O9S2: C = 52,65; H= 7,68;-' S = 12,22 .'.·■■Analysis calculated for C 23 H 4 O 9 S 2 : C = 52.65; H = 7.68; - 'S = 12.22.'. · ■■

gefunden: C =52,32; H = 7,74;found: C = 52.32; H = 7.74;

S = 12,21 . - .S = 12.21. -.

Das rohe Bismesylat aus dem stärker polaren erythro-Glyeol wird "bei 250C in 40 ml Aceton und 20 ml Wasser fünf Stunden lang solvolysiert. Nach der üblichen Aufarbeitung werden die Rohprodukte an 60 g Kieselsäuregel chromatographiert und mit 10-100^-igein Äthylacetat in Cyclohexan eluiert. Die folgenden Materialien wurden in der Reihenfolge ihrer Polarität eluiert: Λ. 94 mg schwächer polares Monomesylat von Glycol XXVI (ß-Seitenkette, R7=CH3)J. B. 341 g eines unvollständig getrennten Gemischs eines'stärker polaren Monomesylat von Glycol XXVI (ß-3eitenkette, R7=CH3) und dl-15™iso-8-ISO-PGE1-inethylester; C. 50 mg (10^-ige Ausbeute) dl-8-iso-PGE^-methyleater, D» 10 mg dl-PGE.-methylester. Sie haben die folgenden Charakteristik^;.The crude bismesylate from the more polar erythro-Glyeol "is solvolyzed for five hours at 25 0 C in 40 ml of acetone and 20 ml of water. After the usual workup, the crude products are chromatographed on 60 g of silica gel with 10-100 ethyl acetate ^ -igein eluted in cyclohexane The following materials were eluted in the order of their polarity: 94 mg of weaker polar monomesylate of glycol XXVI (β side chain, R 7 = CH 3 ) JB 341 g of an incompletely separated mixture of a more polar monomesylate of glycol XXVI (ß-3 side chain, R 7 = CH 3 ) and dl-15 ™ iso-8-ISO-PGE 1 -inethyl ester; C. 50 mg (10 ^ yield) dl-8-iso-PGE ^ methyl ether, D »10 mg of dl-PGE.-methyl ester. They have the following characteristics.

A. v= 3400, 1745, 1175 und 920 cnT1,^??11 220 in/«.A. v = 3400, 1745, 1175 and 920 cnT 1 , ^ ?? 11 220 in / «.

- max f - max f

(30007,(30007,

wodurch eine gewlese Verunreinigung durch PGA1-artige Verbindungen angezeigt wird« whereby a selected contamination by PGA 1 -like compounds is indicated «

B. Dieses Monoraesylat, welches (wie durch Dünnschichtchrömatographie festgestellt wurde) Verunreinigungen in Porm von dl-1 5-Iso-8-i3O-P&S1--nethyleater enthielt, ist teilweise kristallin und wird aus einem Aceton-Skellysolve-B-Gemisch umkristalliöiert. Man erhält reines Monomesylat; Schmelzpunkt: 93 - 940C, ν = 3510, 3450, 3Ö3O> 301Q5 1745, 1540, 1205, 1175, 1170, 1030, 990, 920 und 810 cm"1. . Im KMR-Spektrum zeigt, ein 3-ProtOnen-Singulett bei 3?Q5o die Anwesenheit einer S-CII,-Gruppe &n. B. This mono-esylate, which (as was determined by thin-layer chromatography) contained impurities in the form of dl-1 5-iso-8-i3O-P & S 1 -nethyl ether, is partially crystalline and is recrystallized from an acetone-Skellysolve-B mixture . Pure monomesylate is obtained; Melting point: 93-94 0 C, ν = 3510, 3450, 3030> 301Q 5 1745, 1540, 1205, 1175, 1170, 1030, 990, 920 and 810 cm " 1 .. In the CMR spectrum shows a 3-proton -Singlet at 3 ? Q5o the presence of an S-CII, -group & n.

,«x; :, ,.-äW. 009827/2053, «X ; : ,, .- äW. 009827/2053

Analyse, berechnet für C22E59O7S: C = 59,17; H = 8,58; S=7,18 gefunden: G = 59,39; H = 8,77; S= 7,00Analysis calculated for C 22 E 59 O 7 S: C = 59.17; H = 8.58; S = 7.18 found: G = 59.39; H = 8.77; S = 7.00

C. Dieses Material zeigt die gleiche Mtbilität (Rf = 0,40) auf Kieselsäuregelplatten, die mit Äthylacetat-' entwickelt worden waren, wie authentischer 8-iso-PGEj-methylester und ergibt nach Behandlung mit einer Base ^x 2^8 Εΐχ*.( 23400).C. This material shows the same mobility (Rf = 0.40) on silica gel plates which had been developed with ethyl acetate- 'as authentic 8-iso-PGEj-methyl ester and, after treatment with a base, gives ^ x 2 ^ 8 Εΐχ * (23400).

Nach Umkristallisation aus einem Äther-Skellysolve-B-Gemisch liegt der Schmelzpunkt bei 52 - 53°C, ν = 3400, 1740, 1240, 1200, 1175, 975 cm- . Das kernmagnetische Resonanz- ^ Spektrum ist das gleiche wie für authentisches Material und " zeigt ein breites Multiplett: 5,0 - 5,8^fUr die olefinischen G1-, C-. .-Protonen. Bedeutende Ionen bei 350, 332 und 277 sind in dem Hassenspektrum vorhanden.After recrystallization from an ether-Skellysolve B mixture, the melting point is 52 - 53 ° C, ν = 3400, 1740, 1240, 1200, 1175, 975 cm-. The nuclear magnetic resonance spectrum is the same as for authentic material and shows a broad multiplet: 5.0-5.8 for the olefinic G 1 , C, ... protons. Significant ions at 350, 332 and 277 are present in the hate spectrum.

Analyse, berechnet für Gp1H7^Of-: C = 68,44; H = 9,85 gefunden: C = 67,SOj H =■ 9,98Analysis calculated for GP 1 H 7 ^ Of-: C = 68.44; H = 9.85 found: C = 67, SOj H = ■ 9.98

Das aus dem schwächer polaren threo-Glycol XXVI (ß-Seitenlcette, R7=GH-) hergestellte Bismesylat ergibt nach Solvolyse, wie vorstehend beschrieben, eine 5,4^-ige Ausbeute an dl-8-iso-PGE.-methylester. Aus dem stärker polaren threo-Glycol XXYI -(ß-Seitenkette,. R7=CH-,) erhält man eine 11 folge Ausbeute, aus dem schwächer polaren erythro-Glyeol XXYI eine Ausbeute von 8,0 fo. Durch Solvolyse des schv/ächer polaren erythro-Bismesylats in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Geniisch (2:1) erhält man, im Unterschied zu Vorstehendem, 10$ dl-8-iso-PGE1-methylester. In beiden Fällen bildet sieh ebenfalls 1-2$ dl-PGE1-methylester. Aus dem stärker polaren threo-Bismesylat erhält man nach Solvolyse eines der Monomesylate in kristalliner Fora (Schmelzpunkt: 85 - 87°C) aus einem Aceton-Skellysolve-B-Gemisch. . ' ■ The bismesylate produced from the weaker polar threo-glycol XXVI (β-side chain, R 7 = GH-) gives, after solvolysis, as described above, a 5.4% yield of dl-8-iso-PGE.-methyl ester. The more polar threo-glycol XXYI - (ß-side chain, R 7 = CH-) gives a yield of 11%, from the less polar erythro-glyeol XXYI a yield of 8.0 %. Solvolysis of the slightly polar erythro-bismesylate in a tetrahydrofuran-water mixture (2: 1) gives, in contrast to the above, 10 $ dl-8-iso-PGE 1 -methyl ester. In both cases it also forms 1-2 $ dl-PGE 1 methyl ester. After solvolysis, one of the monomesylates in crystalline form (melting point: 85-87 ° C.) from an acetone-Skellysolve-B mixture is obtained from the more polar threo-bismesylate. . '■

Analyse berechnet für C22H58O7S: G = 59,17, H = 8,58Analysis calculated for C 22 H 58 O 7 S: G = 59.17, H = 8.58

gefunden: G = 58,95ί H = 8,72; S = 7,01., -found: G = 58.95ί H = 8.72; S = 7.01., -

009827720S3009827720S3

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

■-. 59 -■ -. 59 -

BeispiejL 10 8-Iso-irostaglanöin E1 Example 10 8-Iso-irostaglanöin E 1

Zu 1,2 g δ-Εχο- (1 ' -cis-heptenyl) -2ß- (6"-carbcxyhexyl) -bicyclo-/*3,1 , Öj -hexan-3-on (XXIV) wird unter Stickstoff eine kalte (0°) Lösung von 325 mg Natriumbicarbonat und 0,1 ml 90$igem 'vasserstoffperoxyd in 25 ral 98$iger Ameisensäure gegeben. Nach Rühren bei 0° während 0,5 Std„ wird das Eisbad entfernt, und das Rühren wird weitere 1,5 Std. fortgesetzt. Die Arieisensäuro wird im Vakuum entfernt, 25 ml Benzol werden zugegeben und auch im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird nit Äthylace-.tat extrahiert, der Extrakt mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. 2u dem Rückstand werden 45 ml Methanol und 15 ml gesättigte wässrige llatriumbicarbonatlösung· gegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden bei 250C gerührt, im Vakuum zum Entfernen des Methanol konzentriert und auf einen pH-Wert von 2-3 angesäuert. Die Produkte werden mit Athylacetat extrahiert; der ' Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man 1,38 g eines Gemische von epimeren Glyeolsäuren (3XVI, fl-Seitcnkette, &pH) erliält. Dieses" wird in 140 ml Methylencnlorid mit 23 ml Trichlorathanol, 12,6 ml Pyridin und 2,31 € Dicyclohexylcarbodiinid bei 250C während 2 Stunden verestert. Anschließend werden 5 nil V/asser zugegeben, und nach fünfminütigei« Rühren wird das Gemisch mit 1n Salzsäure und liatriuüibicarbonatlösung gewaschen, ßetrnolmpt undTo 1.2 g of δ-Εχο- (1 '-cis-heptenyl) -2ß- (6 "-carbcxyhexyl) -bicyclo - / * 3,1, Öj -hexan-3-one (XXIV) is a cold one under nitrogen (0 °) solution of 325 mg sodium bicarbonate and 0.1 ml 90% hydrogen peroxide in 25 ral 98% formic acid. After stirring at 0 ° for 0.5 hours, the ice bath is removed and stirring is continued for a further 1 The aric acid is removed in vacuo, 25 ml of benzene are added and also removed in vacuo, the residue is extracted with ethyl acetate, the extract is washed with water and saturated brine, dried with sodium sulfate and evaporated the residue are added 45 ml of methanol and 15 ml of saturated aqueous llatriumbicarbonatlösung ·. the mixture is stirred for two hours at 25 0 C, the methanol concentrated in vacuo to remove and acidified to a pH of 2-3. the products are with ethylacetate extracted; the 'extract is washed with water, dried and evaporated to give 1.38 g of a mixture of epimeric glycolic acids (3XVI, fl-side chain, & pH). This "is esterified in 140 ml Methylencnlorid with 23 ml of trichloroethanol, 12.6 ml of pyridine and 2.31 € Dicyclohexylcarbodiinid at 25 0 C for 2 hours. Then 5 nil v / ater was added and after fünfminütigei 'stirring, the mixture is treated with Washed 1N hydrochloric acid and liatriuüibicarbonatlösung, ßetrnolmpt and

■ eingedampft. .Der Rückstand wird in Benzol gelöst, zum Entfernen von Mcyclohexylharnstoff filtriert und an 150 g Kieselsäuregel chromategraplii^-rt« Beim Eluieren mit 20-100 $ Äthylaptetat in Skellysolve-B erhält man Haupt ir alct ionen, die den epiEieren Glycoleu der Struktur SXYI (ß-Seitenlcette, a^OHoCOls) entsprechen. Das ßclLwäoher polare Material (700 .log) zeigt einen Fleck bei der DüimseMehtehroiaatagraphie (Kieselsäuregel, 50 ^iges Atftyladetat«-0yclohexan-Gemlscli), das starter polare (800 mg) seigt in dem gleichen System zwei■ evaporated. The residue is dissolved in benzene, filtered to remove cyclohexylurea and chromatographed on 150 g of silica gel. Eluting with 20-100 $ ethyl acetate in Skellysolve-B gives main ir alctions which form the epiEate glycols of the structure SXYI ( ß-Seitenlcette, a ^ OHoCOls) correspond. The ßclLwäoher polar material (700 .log) shows a spot in the DüimseMehtehroiaatagraphie (silica gel, 50 ^ iges Atftyladetat ”-cyclohexane Gemlscli), the starter polar (800 mg) Seigt two in the same system

ί ,sehff nahe beieinanaerliegensiö Flecken. Die Ef-Werte dieser * 2ridxLoräthylester sind ähnlich, jedoch leicht erhöht gegen-ί, sehff close to beieinanaerliegensiö spots. The Ef values of these * 2ridxLoräthylester are similar, but slightly increased compared to

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

über den j enigen der vorstehend beschriebenen Methylester.over that of the methyl esters described above.

Zu 66? mg des schwächer polaren Glycols XXYI (ß-Seitenkette, R7=CH2CCl,) werden 16,5 ml Pyridin und anschließend bei O0C 1.,67 ml Methansulfonylchlorid gegeben. Das Gemisch wird bei 0° zehn Minuten lang und dann noch 1 3/4 Stünden unter Entfernung des Eisbades gerührt. Nun wird es erneut auf 0° gekühlt, 15.nl liasser werden zugegeben, und das Gemisch wird mit Äthylaeotat extrahiert. Der Extrakt wird mehrere Male mit kalter -verdünnter Salzsäure und wässriger liatriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das rohe _. Bismesyiat wird in 53...-2il Aceton und 26 ml Wasser unter Stickstoff bei 250C üb.er Nacht gerührt. Es wird/im Vakuum konzentriert, mit Äthylacetat extrahiert, der "Extrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wirk an 75 g Kieselsäuregel ehromatographiert und mit steigenden Mengen Äthy'lacetat-in Skellysolve-B eluiert. Nachdem zwei Hauptfraktionen, nämlich von 276 mg und 103 mg an nicht umgesetztem GlycolmonoFiesylat, eluiert worden waren, erhielt man 34 mg 8-Iso~ prostaglandin-E^ -trichloräthylester mit 'zwei olefinischen . Protonen: zwischen 5,0 und 6,O^ "(H1. ^-bei- 5,28£, S- 15 und 9,5 Gps, und H1■. bei 5,1d, ■J- 15 und 7 Gps), zwei Protonen ■der Triehloräthylgruppe als Singulett, 4,8/f , und zwei Gar-To 66? mg of the weaker polar glycol XXYI (β-side chain, R 7 = CH 2 CCl,) are added 16.5 ml of pyridine and then at 0 ° C. 1. 67 ml of methanesulfonyl chloride. The mixture is stirred at 0 ° for ten minutes and then a further 1 3/4 hours while removing the ice bath. Now it is cooled again to 0 °, 15 liters of water are added, and the mixture is extracted with ethyl acetate. The extract is washed several times with cold diluted hydrochloric acid and aqueous liatric bicarbonate solution, dried and evaporated. The raw _. Bismesyiat is stirred in 53 ...- 2il acetone and 26 ml water under nitrogen at 25 0 C üb.er night. It is / trated in vacuo conc s, extracted with ethyl acetate, the "extract is washed, dried and evaporated. The residue operatively on 75 g of silica gel ehromatographiert and eluted with increasing amounts Äthy'lacetat-in Skellysolve-B. After two main fractions, namely of 276 mg and 103 mg of unreacted glycol monofiesylate, 34 mg of 8-isoprostaglandin-E ^ -trichloroethyl ester with two olefinic protons: between 5.0 and 6, O ^ "(H 1 . ^ -at- 5, 28 £, S- 15 and 9.5 Gps, and H 1 ■. at 5, 1d, ■ J- 15 and 7 Gps), two protons ■ of the triehloroethyl group as a singlet, 4.8 / f , and two cooking

. binolprotonen als Hultipletts zwischen 3,9 und 4,5.-.-Co Es folgen 12- mg des j}riclilorä.thylester von Prostagländin-B^ > ■dessen KiiR-Spektruji. identisch mit demjenigen des oben beschriebenen iProstaglandin-E^^trichlprathylesters ist,. binol protons as multiples between 3.9 and 4.5.-.- Co This is followed by 12 mg of the riclilora-ethyl ester of prostaglandin-B ^ its KiiR spectra. is identical to that of the iProstaglandin-E ^^ trichlprathylester described above,

Die vorstehend erlialtenen 34 &g 8~Isoprostaglandin-E1-*-tricliloräthylester v/erden in 1 lül 90^i;ger Essigsätire gelöst und 2wel Stunden lang nit 100 mg ZiiikBtaub gerührt. Das Gemisch wird:nun nit Äthylacetai; verdünnt, mehrere Male mit Wasser gewaschen, ge tr oc kne-b ttnd eingedampft. Ώ&χ Rückstand wird an-5 g i'Silicar-C'C4" (MaHinckf odt), mit Säure; gewaschenem Kieselsäuregel, cliromatograpMert und mit 50 ~ TÖÖ ic Athyl-αοβ^Βφ-3ίς6ΐΐ73θ1νβ-Β"&βΏΧ3ϋ^ eluiert. Die Fraktionen (15 mg), welche in ihrer Dünnschichtchromatographie-MobilitätThe above-erlialtenen 34 & g 8 ~ isoprostaglandin E-1 - * - tricliloräthylester v / ground in 1 Luel 90 ^ i; ger dissolved Essigsätire and 2wel hours nit 100 mg ZiiikBtaub stirred. The mixture is: now with ethyl acetate; diluted, washed several times with water, drunk kne-b ttnd evaporated. Ώ & χ residue is eluted on-5 g i 'Silicar-C'C4 "(MaHinckf odt), with acid; washed silica gel, cliromatograph and with 50 ~ TÖÖ ic Ethyl-αοβ ^ Βφ-3ίς6ΐΐ73θ1νβ-Β"& βΏΧ3ϋ ^. The fractions (15 mg), which in their thin-layer chromatography mobility

dem 8-Isoprostaglandin-E.. , A IX-System, entsprechen, werden vereinigt und aus einem Ätnylacetat-Skellysolve-B-Gemisch kristallisiert.(Schmelzpunkt: 101 ~ 1020C)9 Dieses Material zeigt keine optische Drehung zwischen 475 und 230 m/c , und die kernmagnetischen Resonanz- und Massen~Spektren sind mit denjenigen des "natürlichen" Isomeren identisch.the 8-isoprostaglandin E .., A IX system correspond, are pooled and-Skellysolve-B mixture Ätnylacetat crystallized from a (melting point: 101 ~ 102 0 C). 9. This material shows no optical rotation 475-230 m / c, and the nuclear magnetic resonance and mass spectra are identical to those of the "natural" isomer.

Analyse, Berechnet für C20H54O5: C = 67,76; H = 9,76 gefunden: C = 67,56; H =9,60Analysis. Calculated for C 20 H 54 O 5 : C = 67.76; H = 9.76 found: C = 67.56; H = 9.60

Beispiel__1_1 dl-Prostaglandin-A^- und dl-Prostaglandin-B.-methylester Example__1_1 dl-prostaglandin-A ^ - and dl-prostaglandin-B.-methyl ester

Ein Gemisch (150 mg) der schwächer polaren er3rth.r0- und threo-Glycole XXVI (oC-Seitenkette, R7=CH5) wird inx 4 ml Pyridin mit 0,4 ml Methansulfonylchlorid bei 0° behandelt und dann während zwei Stunden abgestellt, uni sich auf Raumtemperatur zu erwärmen. Eis wird nun zugegeben, das Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit kalter verdünnter Salzsäure und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das rohe Bismesylat wird in 15 ml Aceton gelbst, zu dem 2 ml Wasser und 4 ml gesättigte Natriumcar- ■ bonatlösung gegeben werden, und das erhaltene Gemisch wird unter Stickstoff vier Stunden am Rückflußkühler gekocht« Mach dem Ansäuern wird das Gemisch mit Athylaoetat extrahiert, die Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rohe Rückstand wird kurz mit überschüssigem ätherischem Diazomethan behandelt und an 20 g Kieselsäuregel chromatographiert. Beim Eluieren mit steigenden Mengen Äthylacetat enthaltendem Cyclohexan erhält man insgesamt 71 Bg (50$ige Ausbeute) eines Gemischs von dl-PGA.-und dl-PGB.-methylestern. Die ersten Fraktionen des Haupt-Peaks (14 mg) bestehen aus reinem dl-PGA4-Ester, ΛΑΐ°!ί 221 m/C(i1 000; die Mobilität bei verschiedenen DünnschichtChromatographiesystemen ist mit derjenigen des natürlichen Materials identische,. Das'übrige Material des Ilaupt-Peaks (56 ng.; Λ max Si 9 (7530); "278 (1015O)JA mixture (150 mg) of the weaker polar er3rth.r0- and threo-glycols XXVI (oC side chain, R 7 = CH 5 ) is treated in x 4 ml of pyridine with 0.4 ml of methanesulfonyl chloride at 0 ° and then for two hours turned off uni to warm to room temperature. Ice is now added, the product is extracted with ethyl acetate, the extract is washed with cold, dilute hydrochloric acid and sodium bicarbonate solution, dried and evaporated. The crude bismesylate turns yellow in 15 ml of acetone, to which 2 ml of water and 4 ml of saturated sodium carbonate solution are added, and the resulting mixture is refluxed for four hours under nitrogen. After acidification, the mixture is extracted with ethyl acetate Extracts are washed, dried and evaporated. The crude residue is briefly treated with excess ethereal diazomethane and chromatographed on 20 g of silica gel. Eluting with increasing amounts of ethyl acetate-containing cyclohexane gives a total of 71 Bg (50% yield) of a mixture of dl-PGA.- and dl-PGB.-methyl esters. The first fractions of the main peak (14 mg) consist of pure dl-PGA 4 esters, Λ Α ΐ °! Ί 221 m / C (i1 000; the mobility in various thin-layer chromatography systems is identical to that of the natural material 'Remaining material of the Ilaupt peak (56 ng .; Λ max Si 9 (7530); "278 (1015O) J

009827/20009827/20

ist ein Gemisch aus 65% (H-PGA1 -Methylester und 35 % (H-PGB1 Methylester. is a mixture of 65% (H-PGA 1 -methyl ester and 35% (H-PGB 1 Methylester.

Nach dem Verfahren des Beispiels 11, wobei jedoch als Ausgangsmaterial ein Gemisch der schwächer polaren erythro- und threo-Glycole XXYI (ß-Seitenkette, R7=CB5) verwendet wird, erhält man dl-8-PGA^-Methylester und ^1-8-PGB1-Methylester.Following the procedure of Example 11, but using a mixture of the weaker polar erythro- and threo-glycols XXYI (β-side chain, R 7 = CB 5 ) as starting material, dl-8-PGA ^ methyl ester and ^ 1 are obtained -8-PGB 1 methyl ester.

Beispiel 12 6-Exo-(1. ·,2'-dihydroxyheptenyl)-2ß-(6"-carbömethoxyhexyl)-bicyclo-£3j1 foJ-hexan-3-on (XXVI,OC-Seitenkette, E7=GH3)Example 12 6-Exo- (1, 2'-dihydroxyheptenyl) -2β- (6 "-carbomethoxyhexyl) -bicyclo- £ 3j1 f oJ-hexan-3-one (XXVI, OC side chain, E 7 = GH 3 )

w Ein Gemisch aus 4,73 mg rohem 6-3xo-(1 ' ,2'~oxidoheitanyl)-2ß-(6!i-carbomethoxyheptyl)-bicyclo-/3,1 ,OJ-hexan-3-on (XXV, ß-Seitenkette), das aus 5»0 g eis,trans-Olefin hergestellt • worden war, 9,5 ml Ameisensäure und 13,5 ml Methylenchlorid wird 15 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wird nun unter verringertem Druck zu einem dunklen Öl. eingedampft,, das in 250 ml Methanol gelöst wird;. 102 ml gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung werden zugegeben, das Gemisch wird durch einen Stickstoffstrom von Sauerstoff gereinigt und 4,5 Stünden bei Raumtemperatur gerührt. Mach Einengen auf 1/4 des Volumens wird das Gemisch viermal mit Methylenchlorid extrahiert, dxe vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Rohgewicht: 4.70 g„ Das ölige Material wird über 500 g Kieselsäuregel wie folgt Chromatograph!ert (SSB = Skellysolve B); w A mixture of 4.73 mg of crude 6-3xo- (1 ', 2' ~ oxidoheitanyl) -2ß- (6 ! i -carbomethoxyheptyl) -bicyclo- / 3,1, OJ-hexan-3-one (XXV, ß-side chain), which had been prepared from 5 »0 g of ice, trans-olefin, 9.5 ml of formic acid and 13.5 ml of methylene chloride is left to stand for 15 minutes at room temperature. The mixture now turns to a dark oil under reduced pressure. evaporated, which is dissolved in 250 ml of methanol ;. 102 ml of saturated aqueous sodium bicarbonate solution are added, the mixture is purged of oxygen by a stream of nitrogen and stirred for 4.5 hours at room temperature. After concentration to 1/4 of the volume, the mixture is extracted four times with methylene chloride, the combined extracts are washed with water, dried and evaporated. Gross weight: 4.70 g. The oily material is chromatographed over 500 g of silica gel as follows (SSB = Skellysolve B);

2S5 1 . 25^ AtOAc in SSB^
-..-■: t/5 1. 50% ÄtOAc in SSB? 1^78 €^ Terworfen
2 S 5 1. 25 ^ AtOAc in SSB ^
-..- ■: t / 5 1. 50% ÄtOAc in SSB? 1 ^ 78 € ^ Thrown

3,5 1. 50^AtOAc in SSB/ '3.5 1. 50 ^ AtOAc in SSB / '

>1s24g Glycol 1 Rf, 10D^ AtOAc:,> 1 s 24g Glycol 1 Rf, 10D ^ AtOAc :,

1,0 1, 75^ AtOAc in SSB) ^ V;;. 0»4°1.0 1.75 ^ AtOAc in SSB) ^ V ; ;. 0 »4 °

4,0 1. 75 $ AtOAc in SSB/4.0 1.75 $ AtOAc in SSB /

^0,75 S Glycol 2 Rf, .100^ AtOAc, 0,5 1. 100?έ ÄtOAc . J ■■: - . 0,23 · 5,0 1. iOO^ÄtO^ci" 0^62 g Glycol 3 Rf, 100^ AtOAc,^ 0.75 S Glycol 2 Rf, .100 ^ AtOAc, 0.5 1. 100? Έ ÄtOAc. J ■■: -. 0.23 x 5.0 1. iOO ^ ÄtO ^ ci "0 ^ 62 g Glycol 3 Rf, 100 ^ AtOAc,

■■ &'&t: —--/;---- 019 ., ;. ■■ &'& t : ---- /; ---- 019 .,;.

Glycol 1 ist ein Gemisch aus schwächer polarer erythro- und schwächer polarer threo-Förm; Glycol 2 ist die stärker polare^ threo-Form, und Glycol 3 ist die stärker polare erythro-Form,Glycol 1 is a mixture of weaker polar erythrocytes and weaker polar threo shape; Glycol 2 is the more polar ^ threo form, and glycol 3 is the more polar erythro form,

Nach dem Verfahren des Beispiels 12, jedoch unter Verwendung von 6-Exo-(1. ' fZ'-osidaheptanyli-^-Co^carbomethOxyheptyl)-bicyclo-[3,1, oj -hexan-3-on (XXV,^-Sei t enke 11 e) als AusgangsKiaterial, erhält man die den obigen ß-Seitenketten-Glycolen entsprech6ndeni?;-~Seitenketten-Glycole der FormelFollowing the procedure of Example 12, but using 6-exo- (1. ' f Z ' -osidaheptanyli - ^ - Co ^ carbomethOxyheptyl) -bicyclo- [3, 1, oj -hexan-3-one (XXV, ^ Side chain 11 e) as starting material, one obtains the properties corresponding to the above β-side chain glycols ; - ~ side chain glycols of the formula

Beispiel 13 .8-IsO-PGE1 ausExample 13 .8-IsO-PGE 1 from

Eine Ijosung von 1,00.'g PGE1 und *5 g Käliumacetat in 100. ml 95?ii#e"- Äthanol wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 6 Tage abgösteilt und dann durch Verdampfen unter verringertem Druck auf etwa 1/3 ihres Volumens eingeengt. Das konzentriert e Gemisch wird mit 75 ml kaltem V/asser verdünnt, und verdünnte Sal2s;iure wird so lange zugegeben, bis das Gemisch einen pll-^.rert\ von 3 erreiGht hat. Das angesäuerte Gemisch wird zweimal mit Athylacetat extraliiert, dann mit Hatriumchlorid gesättigt und erneut üiit Äthylacetat extrahieri;. Die Xthyiacetatextrakte werden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriuirtohloridlosung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet"-, -unt'ezr verringerteKi Druck eingedampft und anschließend unter einem Stickstoffström zur Entfernung der Esslgsäure- aus dem Rückstand'getrocknet, Die dünnschichtchromatographisehe Analyse !zeigt, daß der Rückstand ein Gemisch aus PGE1, 8-iso-PCtE1.und PGA1 ist» Each Umkristallisation dieses Rückstands : aus einem Gemisch von Aceton und. Skellyöolve B erhält man. Öj43g kristallines PGE1, das, wie diircbdtinnscliichtchromatograpMseiie Analyse ermittelt wurde, rein War. Die Mutter- Λ ■ laugen der lCristallisation werden an 50 g- Kieselsäuregel (GG-4) chromatpgraphiert und mit Gemisclien von Äthylaeeta;t XUiQ Gyclöhexan entwi-ckelt, wobei die nachstehenden 5ß ml-Fraktionen aufgefangen wurden: ^v ,A Ijosung 1,00.'g of PGE 1 and * 5 g Käliumacetat in 100 ml of 95 ii # e "- ethanol is abgösteilt at room temperature under nitrogen for 6 days and then by evaporation under reduced pressure to about 1/3 of its volume . concentrated the concentrate e mixture is diluted with 75 ml of cold V / ater and dilute Sal2s; iure is added until the mixture has a PLL ^ r ert \ has erreiGht 3 the acidified mixture is extraliiert twice with ethylacetate.. , then saturated with sodium chloride and extracted again with ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate "-, -under reduced pressure and then evaporated under a stream of nitrogen to remove the ethyl acetate from the residue dried, analysis by thin layer chromatography shows that the residue is a mixture of PGE 1 , 8-iso-PCtE 1 and PGA 1. Each recrystallization of this residue: from a em mixture of acetone and. Skellyöolve B is obtained. Öj43g crystalline PGE 1 , which was determined by analysis to be pure. The mother liquors from the crystallization are chromatographed on 50 g silica gel (GG-4) and developed with a mixture of ethyl acetate;

0ÖS827/20S30ÖS827 / 20S3

,-"■■ ■,-■ ■■■■■■ - 64 - .' ■; ; ' ■■;.;., - "■■ ■, - ■ ■■■■■■ - 64 -. ' ■;; '■■;.;.

Fraktionen 1-10 40$ Äthylacetat ~ 60 % CyclohexanFractions 1-10 40 $ ethyl acetate ~ 60 % cyclohexane

. . ■ ■■ ■ -■ '-/'■ ■.-■"■'■■ ■"'■'" ■"--■'.·."■---. . ■ ■■ ■ - ■ '- /' ■ ■ .- ■ "■ '■■ ■"' ■ '"■" - ■'. ·. "■ ---

Fraktionen 11-20*50 $ Äthylacetat -50 $ Cyclohexan Fraktionen 21-25 60$ Äthylacetat - 40 $ Cyclohexan Traktionen 26-30 100$ Äthylacetat 'Fractions 11-20 * 50 $ ethyl acetate -50 $ cyclohexane Fractions 21-25 $ 60 ethyl acetate - $ 40 cyclohexane Tractions 26-30 $ 100 Ethyl Acetate '

Die Fraktionen werden, eingedampft, und die Rückstände werden durch Düiiiischichtchromatographie (Kieselsäuregel, entwickelt nach dem Bush A-IX-System) analysiert, Fraktionen 23 - 25 (55 mg) enthalten 8-iso-PGE^, und nach Kristallisation aus einem Aceton-Skellysolve-B-G-emisch erhält man daraus 46 mg 8-1SO-PGE1, dessen Schmelzpunkt bei 72 - 75° liegt. Fraktio:- nen 27 - 30 ergeben nach Kristallisation 41 mg PGE. . Die Fraktionen 5— 9 (399 mg) bestehen," wie durch Dünnschicht-^ Chromatographieanalyse nachgewiesen wurde, aus PGA1 .The fractions are evaporated, and the residues are analyzed by layer chromatography (silica gel, developed according to the Bush A-IX system), fractions 23 - 25 (55 mg) contain 8-iso-PGE ^, and after crystallization from an acetone Skellysolve-BG-emic gives 46 mg of 8-1SO-PGE 1 , the melting point of which is 72-75 °. Fractions: 27-30 result in 41 mg PGE after crystallization. . Fractions 5-9 (399 mg) consist "as demonstrated by thin-layer chromatographic analysis, of PGA 1 .

Beispiel 14 PGE1 aus 81 Example 14 PGE 1 from 8 1

Zu einer Losung von 100 mg S-iso-PGE^ in 50 ml 95$-igem Äthanol werden 2,2 g Kaliumacetat gegeben. Nachdem das Kaliumacetat gelöst ■ ist, wird Sas Gemisch bei Raiimt.Rmpm-rH--nx· unter Stickstoff 92 Stunden abgestellt; anschließend wird es unter verringertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand bleibt, w'asser v»rird zu diesem gegeben, anschließend v/ird 1n Salzsäure dem'Gemisch zugesetzt, um den pH-Wert auf etwa 3 zu bringen, und dc.s Gemisch v/ird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylac etat extrakt vird"mit V/asser, dann mit gesättigtem-wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Na- triumsulfat getrocknet uad unter verringertem Druck einge—>.:-.-'.-dampft; isan erhält einen blassgelben" Rückstand1, der PGE1 · enthält, wie düreli Dünnschiehtchromatographie nachgewiesen v/urde. Dieser Rückstand wird zweimal^ aus einem Äthylacetat-Skellysolve-B-GeEisch Icristallisiert, und aus der zweiten Kristallisation erhält man. 57 mg PGE1 mit einem Schmelzpunkt von 11-2 — 1140C. Die vereinigten Mutterlaugen aus beiden : Kristallisationen werden unter verringertem Druck eingedampft, 2.2 g of potassium acetate are added to a solution of 100 mg of S-iso-PGE ^ in 50 ml of 95% ethanol. After the potassium acetate has dissolved, the mixture is turned off at Raiimt.Rmpm-rH - nx · under nitrogen for 92 hours; then it is concentrated under reduced pressure to give a residue remains, w'asser v "r ird added to this, then v / ith 1N hydrochloric acid dem'Gemisch added to bring the pH to about 3, and dc.s Mixture is extracted with ethyl acetate. The Äthylac etat extract vird "V / ater, then washed with saturated-aqueous sodium chloride, dried over sodium triumsulfat uad under reduced pressure to ->: -.-'.- evaporated; isan a pale yellow receives." Residue 1, the PGE 1 contains, as demonstrated by thin-layer chromatography. This residue is crystallized twice from an ethyl acetate Skellysolve B gel and obtained from the second crystallization. 57 PGE 1 mg with a melting point of 11-2 - 114 0 C. The combined mother liquors from both: crystallizations are evaporated under reduced pressure,

der Rückstand wird mit Kaliumacetat in Äthanol behandelt, und, wie vorstehend beschrieben,■aufgearbeitet, wobei man weitere 12 mg kristallines PGE. erhält. " ·the residue is treated with potassium acetate in ethanol, and, as described above, ■ worked up, with one more 12 mg crystalline PGE. receives. "·

Beispiel 15 6-ExO-(1 '-cis-heptenyl)~2o6-(6"-carboxyhexyl)·-Example 15 6-ExO- (1 '-cis-heptenyl) ~ 2o6- (6 "-carboxyhexyl) · -

bicyclo/3,1 ,0/-hexan-3-on' (XXIV)bicyclo / 3,1,0 / -hexan-3-one '(XXIV)

Eine Lösung von 440 mg 6-Exo-(cis-1 !-heptenyl)-2^-(6iI-carbO-methoxyhexyl)-bicyclo-/3,1,oj-hexan-3-on in 48 ml Isopropylalkohol wird in einem Eisbad gekühlt. Unter Rühren wird, eine Lösung von 430 mg Natriumborhydrid in 4,8 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 2 1/2 Stunden gerührt, wobei das Eis allmäh-, lieh schmilzt und die Temperatur bis etwa Raumtemperatur ansteigt. Nun werden 2 ml Aceton und anschließend 2,4 ml Essigsäure in 24 ml Wasser zugegeben. Das organische Lösungsmittel wird im Vakuum" entfernt, und der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert; der Extrakt wird-mit Bioarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Gemisch von 3-Alkoholen v/ird in 16 ml Methanol gelöst und 8 ml In NatriumhydroxydlÖ-sung v/erden ziigegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden bei 250O unter Stickstoff gerührt; anschließend wird'die klare Lösung durch Zugabe von 5 ml Wasser und 12 ml In Salzsäure angesäuert. Das Methanol v/ird im Vakuum entfernt, und das Produkt v/ird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand hat ein der Struktur 6-Exo-(1 '-heptenylJ-^-ib^-carboxyhexylJ-bicyclo- β, 1 /0/-.. nexan-3-ol entsprechendes KMR~SpektrunuA solution of 440 mg of 6-exo- (cis-1 ! -Heptenyl) -2 ^ - (6 iI -carbO-methoxyhexyl) -bicyclo- / 3,1, oj-hexan-3-one in 48 ml of isopropyl alcohol is in chilled in an ice bath. A solution of 430 mg of sodium borohydride in 4.8 ml of water is added with stirring. The mixture is stirred for 21/2 hours, the ice gradually melting and the temperature rising to about room temperature. Now 2 ml of acetone and then 2.4 ml of acetic acid in 24 ml of water are added. The organic solvent is removed in vacuo and the residue is extracted with ethyl acetate; the extract is washed with bicarbonate solution and saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated. The crude mixture of 3-alcohols is dissolved in 16 ml of methanol and in 8 ml NatriumhydroxydlÖ-sung v / ground ziigegeben The mixture is stirred for two hours at 25 0 O under nitrogen.. then wird'die clear solution by the addition of 5 ml water and 12 ml of acidified in hydrochloric acid The methanol v / ill in vacuo removed, and the product is extracted with ethyl acetate, the extracts are washed with water and saturated brine, dried with sodium sulfate and evaporated to give the residue a structure of 6-exo- (1 '-heptenylJ - ^ - ib ^ -carboxyhexylJ -bicyclo- β , 1/0 / - .. nexan-3-ol corresponding KMR ~ spectrum u

Dieses rohe Produkt wird in 100 ml Aceton gelöst, auf 0° gekühlt und 10 Minuten mit 1 ml Jones-Reagens behandelt. Nun werden 4 ml Isopropylalkohol und anschließend 40 ml Wasser zugegeben, und das Aceton wird im Vakuum entfernt, Das Produkt v/ird mit Äthylacetat extrahiert,, der Extrakt wird mit In Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, mit natriumsulfat^ This crude product is dissolved in 100 ml of acetone, cooled to 0 ° and treated with 1 ml of Jones reagent for 10 minutes. so 4 ml of isopropyl alcohol and then 40 ml of water added, and the acetone is removed in vacuo. The product It is extracted with ethyl acetate, the extract is washed with 1N hydrochloric acid and saturated salt solution, with sodium sulfate

008827/2053008827/2053

- 66 - ■-.,:■ :■■'■■".■■■"/■'■. i : - 66 - ■ -.,: ■ : ■■ '■■ ". ■■■" / ■' ■. i :

getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt wird an 50 g Mallinckrodt-Siliear CC-4 chromatographiert und mit 5, 7 1/2, 10, 15, 25 und 50?i Äthylacetat in Skelly-B eluiert. Die !Fraktionen 9-12 enthalten 303 mg 6-Exo-(1 '-cis-heptenyl)-2^.-(6"-c-irböxyhexyl)-bicyclo- £3,1 ,0/- hexan-3-on (XXIV). ν = 2500 - 3500 (GOOH), 1745, 1720, 1040, 845, 725 cm"1.dried and evaporated. The crude product is chromatographed on 50 g of Mallinckrodt-Siliear CC-4 and eluted with 5, 7 1/2, 10, 15, 25 and 50 μl of ethyl acetate in Skelly-B. Fractions 9-12 contain 303 mg of 6-exo- (1'-cis-heptenyl) -2 ^ .- (6 "-c-irboxyhexyl) -bicyclo- £ 3.1.0 / - hexan-3-one (XXIV). Ν = 2500 - 3500 (GOOH), 1745, 1720, 1040, 845, 725 cm " 1 .

Auf die gleiche Weise wie vorstehend werden 440 mg 6-Exo-(1l-cis-heptenyl)-2ß-(6''-carbomethoxyhexyl)-bicyclo-/3,1 ,0|- hexan-3-on mit Natriumborhydrid reduziert, verseift und erneut oxidiert. Chromatographieren des rohen Produkts, wie . vorstehend durchgeführt, ergibt 274 mg reines 6-Exo-(i'-'■ ciG-heptenyl)-2ß-(6ii-carboxyhexyl)-bicyclo/7-3,1 ,Oj-hexan-3-on "(XXIV in den Fraktionen 12 - Η, deren KHR- und IR-Spektren mit der vorstehenden Formel übereinstimmen.In the same way as above, 440 mg of 6-exo- (1 l -cis-heptenyl) -2β- (6 "- carbomethoxyhexyl) -bicyclo- / 3,1,0 | - hexan-3-one are reduced with sodium borohydride , saponified and re-oxidized. Chromatograph the crude product such as. carried out above, gives 274 mg of pure 6-exo- (i '-' ■ ciG-heptenyl) -2ß- (6 ii -carboxyhexyl) -bicyclo / 7-3,1, Oj-hexan-3-one "(XXIV in the fractions 12 - Η, whose KHR and IR spectra agree with the above formula.

Na.cn dem Verfahren des Beispiels 15, wobei jedoch als Ausgangsmaterial 6-Endo-(1 '-cis-heptenylJ-aei-Co^-carboiiiethoxyhexyl)-bicyclo-r3,1f0{-hexan-3-on verwendet wird, erhält man 6-Endo-(1 f-cis-heptenyl)-2o(-(6"-carboxyhexyl)-bicyclo - · [3,1,0f-hexan-3-on| bei Verwendung von 6-Endo-(1'-cis-heptenyl) 2ß-(6.i'-carbomethoxyhexyl)-bicyclo-^,1 ,0^|-hexan-3-on als Ausgangsmaterial erhält man 6-Endo-(i l-cis-heptenyl)-2ß-(6"-carboxyhexyl)-bicycro-/3,1 ,O^-hexan-3-on.Na.cn the procedure of Example 15, except that hexane-3-one is used as starting material 6-endo- (1 'cis-heptenylJ aei-Co ^ -carboiiiethoxyhexyl) bicyclo-r 3,1 f 0 {, 6-endo- (1 f -cis-heptenyl) -2o (- (6 "-carboxyhexyl) bicyclo - [ 3,1,0f-hexan-3-one | when using 6-endo- (1 '-cis-heptenyl) 2ß- (6. i ' -carbomethoxyhexyl) -bicyclo - ^, 1, 0 ^ | -hexan-3-one as starting material, 6-endo- (i l -cis-heptenyl) -2ß is obtained - (6 "-carboxyhexyl) -bicycro- / 3,1, O ^ -hexan-3-one.

Beispiel_16 8Example_16 8

Eine Löstmg von 100 mg 8-iso-PGE. -methylester in 5 ml Isopropanol v^ird in eineni Eisbad gekühlt und gerührt; 50 mg Natriumborhydrid in 1 ml Wasser werden auf einmal zugegeben* Nach Zugabe des Borhydrids wird noch 2r5 Stunden lang gerührt, während das Eisbad schmilzt. Zu diesem Zeitpunkt zeigt eine dünnschichtchromatographische Analyse (Kieselsäuregel, dreimal mit Äthylacetat entwickelt), eines Teils des Reakt.i on.sgemisches, daß das Auegangsmaterial,im wesentlichen nicht mehr vorhanden ist. Aceton wird zugegeben, und das Gemisch wirdA solution of 100 mg of 8-iso-PGE. methyl ester in 5 ml of isopropanol is cooled in an ice bath and stirred; 50 mg of sodium borohydride in 1 ml of water are added at once * After addition of the borohydride or 2 r 5 hours stirred, while the ice bath melts. At this point in time, analysis by thin layer chromatography (silica gel, developed three times with ethyl acetate) of part of the reaction mixture shows that the starting material is essentially no longer present. Acetone is added and the mixture is

15 Minuten gerührt; anschließend wird es mit verdünnter wässriger Essigsäure neutralisiert und unter verringertem Druck ,konzentriert, bis der größte Teil des Isopropanols entfernt ist. Das zurückbleibende Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert, der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck reduziert, um einen fast farblosen Rückstand su ergeben. Dieser Rückstand v/ird in 40^igem Äthylacetat in Cyclohexan gelöst, über 10 g Kieselsäure chromatographiert und mit 10 ml-Mengen der nachstehend angerebenen Lösungsmittel eluiert:Stirred for 15 minutes; then it is diluted with Aqueous acetic acid is neutralized and, under reduced pressure, concentrated until most of the isopropanol away. The remaining mixture is extracted with ethyl acetate, the ethyl acetate extract is over sodium sulfate dried and reduced under reduced pressure to give an almost colorless residue, see below. This residue v / ird dissolved in 40 ^ igem ethyl acetate in cyclohexane, chromatographed over 10 g of silica and with 10 ml amounts of the eluted solvents listed below:

' ~ Frjik_tipnen Losungs-mi11el Eluierte Menge, mg'~ Frjik_tipnen Solution-mi11el Eluted amount, mg

1-5 AÖfi Athylacetat-1-5 AÖfi ethyl acetate

CyclohexanCyclohexane

6-10 6650 Athylacetat- - -6-10 6650 ethyl acetate - -

34/ö Cyclohexan34 / ö cyclohexane

11 100^ Athylacetat 211 100 ^ ethyl acetate 2

12 " " ' 112 "" '1

14 " -ι . - 4 - ■ 14 "-ι. - 4 - ■

15 " l! 4215 " l! 42

-If' 5f- Methanol - 95>- Äthylac-e--If ' 5f- methanol - 95> - ethyl-e-

tat .,. ■' 58 (kristallin)did .,. ■ '58 (crystalline)

" 17 ■ ■ . -. ·" ■' » " 12"17 ■ ■. -. ·" ■ '»" 12

18 " i; '; " 718 "i;';" 7

19 i( " ' -' 419 i ( "'-' 4

20 "" " >: ;i 220 """>:; i 2

. . Öl ' Ii 11 i il -j. . Oil 'ii 11 i il -j

22 1V " " " O22 1 V """O

Die Fraktionen λ^Ι, 18, 19 und 20 v;erden vereinigt un.Ct, wie vorstehend besohrielien, p.m.=ut oln*oijiat-r>^i-ap}iiert. Entsprechende Fraktionen der ersten und aweiten öhx'oiHatograr.Vtrie werden vereinigt, se daß insgesamt 61 mg teilweise kristallinen Materials (das stärker polare der beiden Produkte), 13 mg - einea Gemischs (gemäß dtiiinschichtchroi;iatographischer Analyse ^hauptsächlich das stärkez" polare Produkt), und 15 mg einesThe fractions λ ^ Ι, 18, 19 and 20 v; are combined and, as mentioned above, pm = ut oln * oijiat-r> ^ i-ap} iiert. Corresponding fractions of the first and other öhx'oiHatograr.Vtrie are combined, se that a total of 61 mg of partially crystalline material (the more polar of the two products), 13 mg - a mixture (according to dtiiinschichtchroi; iatographic analysis ^ mainly the starch "polar product) , and 15 mg of one

009827/2053009827/2053

schwächer polaren Produkts, d,h/0-iso—PGF1O erhalten werden.weaker polar product, i.e. / 0-iso-PGF 1 O can be obtained.

Die stärker polare Fraktion (8-iso-PGF.-.) wird aus einem Gemisch von Äther und Skellysolve B (gemischten Hexanen) kristallisiert , und man erhält dabei 8 mg 8-iso-PGF..^ in Form wachsartiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt bei 60 - 610O. : The more polar fraction (8-iso-PGF.-.) Is crystallized from a mixture of ether and Skellysolve B (mixed hexanes), and 8 mg of 8-iso-PGF .. ^ are obtained in the form of waxy crystals with a melting point at 60 - 61 0 O .:

Beispiel-.1-7 . Gleichgewichtseinstellung zwischen 6—Exo-(cis-1 '-lieptenyl)-2t5i-(6"-carboxy-methoxyhexyl)-bicyclo - £j,1,Oj-hexan-3-on und dessen 2-ßisomeren Example-.1-7. Equilibrium between 6 — Exo- (cis-1 '-lieptenyl) -2t5i- (6 "-carboxy-methoxyhexyl) -bicyclo - £ j, 1, Oj-hexan-3-one and its 2-isomers

1,2 g 6-Exo-(cis-1.'-heptenyl)-2i7('-(6"-carbomethoxyhexyl)-bicjrclo-/ 3,1 ,o7-hexan-3-on werden in 100 ml trockenem Dimethoxyäthan gelöst. Kalium-tert-butoxyd (400'mg) wird zugegeben, und das Gemisch wird unter Stickstoff während einer Stunde bei 250C gehalten. Anschließend v/ird Salzsäure (-3 n) in ausreichender Menge zugegeben, um das Kaliurn-tert-butoxyd zu neutralisieren. Das Gemisch wird mit 500 ml Wasser verdünnt und anschließend dreimal mit 100 ml-Mengen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatex.trakte v/erden eingedampft und ergeben einen Rückstand, der über Kieselsäuregel chromatographiert wird, (Eluierung mit einem 5/o Äthylacetat-Skellysolve-B-Gemisch). Nach Eindampfen der Eluate erhält man 380 ng des Ausgangsmaterials (*%_) und 700 mg des entsprechenden ß-lsomeren.1.2 g of 6-exo- (cis-1 .'- heptenyl) -2i7 ( '- (6 "-carbomethoxyhexyl) -bicjrclo- / 3,1,07-hexan-3-one are dissolved in 100 ml of dry dimethoxyethane then, potassium tert-butoxide (400'mg) is added, and the mixture is kept under nitrogen for one hour at 25 0 C. v / ith hydrochloric acid (n -3) is added in sufficient quantity to the Kaliurn-tert The mixture is diluted with 500 ml of water and then extracted three times with 100 ml amounts of ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are evaporated to give a residue which is chromatographed on silica gel (eluting with a 5 / o ethyl acetate -Skellysolve-B mixture). After evaporation of the eluates, 380 ng of the starting material (*% _) and 700 mg of the corresponding β-isomer are obtained.

Nach dein vorstehenden Verfahren, jedoch .unter Verwendung des ß-Isomeren als Ausgangsmaterial, wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.Following the procedure above, but using the β-isomers as the starting material, the same results were obtained.

009827/2053 BADOR.G.NAL009827/2053 BADOR.G.NAL

Beispiel 18 ö-Carbäthöxy-bicyclo-j^ji,0?-hexan-3-ol und ö-Garbätlioxy-bicyclo-^ , 1 ,Oj-hexan-2-olExample 18 ö-Carbäthöxy-bicyclo-j ^ ji, 0? -Hexan-3-ol and ö-Garbätlioxy-bicyclo- ^, 1, Oj-hexan-2-ol

Eine Lösung von 96,"46 g ö-Carbäthoxy-bicyclo—/3,1 ,0J -hexan in 500 ecm trockenem Äther wird unter Stickstoff gerührt; etwa die Hälfte von 266 ml 1,0 M Borhydrid in Äther wird tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf O0O gekühlt, und die restliche Borhydridlösung wird zugegeben. Die,Zugabe der Borhydridlösung erfordert etwa 45 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird nun bei Raumtemperatur 45 Minuten lang gerührt, und anschließend wird das Lösungsmittel durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 500 ml Äther gelöst und auf O0C durch ein Eis-Methanol-Bad gekühlt; nun werden 150 ni 3 η wässrige Natriumhydroxydlösung während 10-15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur unter. 50C gehalten wird; anschließend erfolgt die Zugabe von 80 ml 30^igem Wasserstoffperoxyd während 15 Minuten, wobei die Temperatur unter 1O0G gehalten wird. Das Gemisch wird nun 35 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, und die Schichten werden getrennt. Die wässrige Schicht wird zweimal" mit Äther und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt und mit gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck eingedampft. Man erhält 89 g eines Rückstands, der aus einem Gemisch von 6-uarbäthoxy-bicyclo-/3,1 ,Oj -hexan-3-ol und ö-Carbäthoxy-bicyclo-^,1,oJ-hexan-S-ol, hauptsächlich dem 3-01, besteht. .A solution of 96.46 g of δ-carbethoxy-bicyclo- / 3.1.0J -hexane in 500 ecm of dry ether is stirred under nitrogen; about half of 266 ml of 1.0 M borohydride in ether is added dropwise at room temperature The reaction mixture is cooled to 0 0 O and the remaining borohydride solution is added. The addition of the borohydride solution takes about 45 minutes. The reaction mixture is now stirred at room temperature for 45 minutes, and then the solvent is removed by evaporation under reduced pressure. The residue is dissolved in 500 ml of ether and cooled to 0 ° C. using an ice-methanol bath; 150 μl of 3% aqueous sodium hydroxide solution are now added over the course of 10-15 minutes, the temperature being kept below 5 ° C., then followed the addition of 80 ml of 30 ^ ethyl hydrogen peroxide for 15 minutes, the temperature being kept below 1O 0 G. the mixture is then stirred for 35 minutes at room temperature, and the layers are separated. D The aqueous layer is extracted twice with ether and three times with ethyl acetate. The organic solutions are combined and washed with saturated aqueous sodium chloride, dried over magnesium sulfate, filtered and evaporated under reduced pressure. 89 g of a residue are obtained, which consists mainly of a mixture of 6-uarbäthoxy-bicyclo- / 3,1, Oj -hexan-3-ol and ö-carbethoxy-bicyclo- ^, 1, oJ-hexan-S-ol the 3-01. .

Beispiel 19 6-Carbäthoxy-bicyclo-f3,1 ,0/ -hexan-3-ol.-tetrapyranyläther und 6-Carbäthoxy-bicyclo--/;3.1 ,0/-hexan-2-ol-te brahydropyranylather : Example 19 6-Carbethoxy-bicyclo-f3,1, 0 / -hexan-3-ol.-tetrapyranyl ether and 6-carbethoxy-bicyclo- /; 3.1, 0 / -hexan-2-ol-te brahydropyranyl ether :

Ein Gemisch von 88,0 g eines Gemischs von 6-Carbäthoxy--bicyclo~ /3,1 ,o7-hexan-3-ol und 6-Carbäthoxy-bicyel.o -/3>1 ♦07-hexan-3-0I und 88 ml Dihydropyran wird auf 0 gekühlt, und 40 TropfenA mixture of 88.0 g of a mixture of 6-carbethoxy - bicyclo ~ / 3,1, o7-hexan-3-ol and 6-carbethoxy-bicyel. O - / 3> 1 ♦ 07-hexan-3-0I and 88 ml of dihydropyran is cooled to 0, and 40 drops

000827/205000827/205

■■-."■'. - ■■.-_■ '"..-■■■- -■■ -. "■ '. - ■■.-_ ■'" ..- ■■■ - -

PhOsphoroxychlorid werden zugegeben. Das Gemisch.wird "2 Stünden bei O0C und dann etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird dann mit Methylenchlorid verdünnt und mit kalter wässriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, Die Schichten werden getrennt und die wässrige Schicht wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und mit Wasser gewaschen (die Waschlösungen werden rückextrahiert), über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck einge-dampft, wobei ein Rückstand bleibt. Dieser Rückstand wird unter verringertem Druck destilliert, und man erhält 18 g eines Vorlaufs mit Siedepunkt bei 400C zwischen 1,3 und 0,4 mm Hg; anschließend erhielt man 75,3 g eines Gemische von 6-Garbäthoxy-bicyclo-/3,1,c|-hexan-3-öl-teträhydropyranyläther und S-Garbäthöxy-bicyclö-l^ji,Oj-hexan-2-ol-tetrahydropyranyläther mit Siedepunkt bei 98 - 1310C innerhalb eines Druckbereichs von 0,3 - 1,0 mm Hg.Phosphorus oxychloride are added. The mixture is stirred for 2 hours at 0 ° C. and then for about 18 hours at room temperature. The mixture is then diluted with methylene chloride and washed with cold aqueous saturated sodium bicarbonate solution. The layers are separated and the aqueous layer is extracted three times with methylene chloride Combine the organic layers and wash with water (back-extract the washings), dry over sodium sulfate, and evaporate under reduced pressure to leave a residue. This residue is distilled under reduced pressure to give 18 g of a 40-boiling forerun 0 C between 1.3 and 0.4 mm Hg ; 75.3 g of a mixture of 6-Garbäthoxy-bicyclo- / 3,1, C-hexane-3-oil-tetrahydropyranyl ether and S-Garbäthoxy-bicyclö were then obtained -l ^ ji, Oj-hexan-2-ol-tetrahydropyranyl ether with boiling point at 98-131 0 C within a pressure range of 0.3-1.0 mm Hg.

Beispiel 20 PGE1 aus PGB1-methylesterExample 20 PGE 1 from PGB 1 methyl ester

A . Bnzymhersteilung .A. Production of enzymes.

Ein Medium wird hergestellt, das aus 2 % Corn steep liquor (einem Gemisch aus gleichen Teilen Öerelose und Glukose) in Leitungswasser bealent. T>i«ötnj ff^diüm v/ird durch Zugabe von Salzsäure auf einen pH-¥ert von 4,5 geDiaokt, und \f> Methyloleat wijcd zugegeben. Tier 5ÖÖ ml fassende Kolben, die jeweils 100 ml des vorstehenden Mediums enthalten, werden mit Oladosporum resihae (Gl-I1, ITCG 1f 274) geimpft und vier Tage bei Raumtemperatur (etwa-280C) auf einer Schüttelmaschine geschüttert. Die Kultur wird nun in., 40 ml fassende Zentrifugenröhrchen gegeben und bei etwa 2000 U/Min, in einer klinischen Zentrifuge zentrifugiert. Die flüssigkeit wird aus den Zentrifugenröhrchen abdekantiert, und die Zellen werden mit kaltem Wasser gewaschen. Die gewaschenen , Zellen aus zwei ZentrifUigenröhröhen weMen in 50 ml einer eiskalten '0,05-,'M (pH-Wert = 7,0) Phosphat-PufferlösungA medium is prepared which bealent from 2% corn steep liquor (a mixture of equal parts of Öerelose and glucose) in tap water. T> i «ötnj ff ^ diüm v / ill by adding hydrochloric acid to a pH of 4.5 ¥ ert geDiaokt, and \ f> methyl wijcd added. Animal 5ÖÖ-ml flasks each containing 100 ml of the above medium are resihae with Oladosporum (Gl-I1, ITCG 1f 274) and vaccinated (about-28 0 C) geschüttert for four days at room temperature on a shaker. The culture is then placed in a 40 ml centrifuge tube and centrifuged at about 2000 rpm in a clinical centrifuge. The liquid is decanted from the centrifuge tubes and the cells are washed with cold water. The washed cells from two centrifuge tubes are placed in 50 ml of an ice-cold 0.05, M (pH = 7.0) phosphate buffer solution

■'■'. BAD ORIGINAL.-.■■-■■.;■■■ '■'. BAD ORIGINAL .-. ■■ - ■■.; ■■

3' ' ■:■; " 3 '' ■: ■ ; "

13379081337908

suspendiert und in einen mit Eis gekühlten Waring-Mischbecher gegeben. Glaskügelchen werden zugegeben, und die suspendierten Zellen werden in dem Mischer 15 Minuten bewegt. Die erhaltene Suspension zerkleinerter Zellen wird in einer klinischen Zentrifuge bei etwa 2 000 U/Min, während 15 Minuten bei Raumtemperatur zentrifugiert, dann wird die überstehende Flüssigkeit aufgefangen. Diese Flüssigkeit enthält Cladosporium resinae -Acyläse und kann direkt für die Hydrolyse von PGE^-alkylestern verwendet oder, vorzugsweise eingefroren, gelagert werden, bis sie benötigt wird.suspended and placed in an ice-cooled Waring mixing beaker. Glass beads are added and the suspended ones Cells are agitated in the mixer for 15 minutes. The received Chopped cell suspension is run in a clinical centrifuge at approximately 2,000 rpm for 15 minutes centrifuged at room temperature, then the supernatant is collected. This liquid contains cladosporium resinae acylase and can be used directly for hydrolysis of PGE ^ -alkyl esters used or, preferably frozen, stored until needed.

B. Esterasehydrolyse von PGE.. -me thy le st er B. Esterase hydrolysis of PGE .. -me t hy le st er

10 ml der überstehenden, Cladosporium resinae-Acylase enthältenden Flüssigkeit, die nach dem Verfahren des Teils A in diesem Beispiel hergestellt worden war, und 50 mg PGE,-methylester werden bei Raumtemperatur unter Stickstoff etwa 19 Stunden lang geschüttelt, dann werden 70 ml Aceton zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Die dünnschichtchroinatographische Analyse (Kieselsäuregelplatte, entwickelt mit CHCl,:HOAc: CH,OH, 90:5:5) zeigte, daß sowohl das FiI-trat als auch der beim Filtrieren erhaltene unlösliche Rückstand PGE1 enthalten. Das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft, und man erhält 40 - 50 mg eines hellgelben, PGE1 enthaltenden Öls, das mit dem unlöslichen Rückstand vereinigt und über 10 g mit Säure gewaschenem Kieselsäuregel (Silic ARCC->, Mallinckrodt) chromatographiert wird. Das Eluieren erfolgt mit Hexangemisch (Skellysolve 3), das steigende Mengen Äthylacetat enthält. Die nachstehend aufgeführten 50 ml-Fraktionen wurden aufgefangen:10 ml of the supernatant liquid containing Cladosporium resinae acylase prepared by the procedure of Part A in this example and 50 mg of PGE, methyl ester are shaken at room temperature under nitrogen for about 19 hours, then 70 ml of acetone are added and the mixture is filtered. Thin-layer chromatographic analysis (silica gel plate, developed with CHCl,: HOAc: CH, OH, 90: 5: 5) showed that both the filtrate and the insoluble residue obtained on filtration contain PGE 1. The filtrate is evaporated under reduced pressure, and 40-50 mg of a pale yellow oil containing PGE 1 are obtained, which is combined with the insoluble residue and chromatographed over 10 g of acid-washed silica gel (Silic ARCC->, Mallinckrodt). Elution is carried out with a hexane mixture (Skellysolve 3), which contains increasing amounts of ethyl acetate. The 50 ml fractions listed below were collected:

009827/2053009827/2053

Fraktion LösungsmittelSolvent fraction

1 Skellysolve B1 Skellysolve B.

2 40 ml Skellysolve B-10 ml Äthylacetat 5 " ■«■" 30 " !l 20 " " 2 40 ml Skellysolve B-10 ml ethyl acetate 5 "■« ■ "30" ! L 20 ""

4 25 " " 25 " ti -.4 25 "" 25 "ti -.

5 20 « " 30 " "5 20 «" 30 ""

6 10 " .."- 40 »» γ JH Κ 45 " "6 10 ".." - 40 »» γ JH Κ 45 ""

8- ■■':.' Äthylacetat '8- ■■ ':.' Ethyl acetate '

1G "1G "

- .-- 12 100 ml Äthylacetat- .-- 12 100 ml of ethyl acetate

Die Fraktionen 6 bis 12 werden vereinigt und aus einem G-emisch von Iceton und Hexanen (Skellysolve B) kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet; man erhält 30 mg kristallines PGE^ mit- einem Schmelzpunkt von 115 - 1160O und einem Mischschmelzpunkt yon 114 - 114,50G, Die Kurve der "optischen Drehung ist mit der-. jenigen vom authentischen PGE1 identisch.Fractions 6 to 12 are combined and crystallized from a mixture of icetone and hexanes (Skellysolve B). The crystals are filtered off, washed with ether and dried; 30 mg of crystalline PGE ^ are obtained with a melting point of 115-116 0 O and a mixed melting point of 114-114.5 0 G. The curve of the "optical rotation is identical to that of the authentic PGE 1 .

fc C. Ssterasehydrolyse von dl-PGE1-methyleBter fc C. Ssterase hydrolysis of dl-PGE 1 -methyleBter

12 al der überstehenden Flüssigkeit, die Cladosporium resinae-Acylase enthält, hergestellt wie in Teil A dieses Beispiels, beschrieben, und etwa. 3 Wochen lang in gefrorenem Zustand gehalt en^i werden mit 129 mg ^1-PGE1-me thy lest er gemischt und bei Raumtemperatur unter Stickstoff etwa 20 Stunden lang geschüttelt] dann wird das Gemisch mit 100 ml Aceton verdünnt, filtriert und unter verringertem Druck eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird, der dl-PGE. enthält. Der Rück- ·' · stand wird über Silic AR CO-4 (Mallinck-rodt) chromätographiert.12 al of the supernatant containing Cladosporium resinae acylase, prepared as described in Part A of this example, and about. Maintained in the frozen state for 3 weeks are mixed with 129 mg of 1-PGE 1 -me thy read and shaken at room temperature under nitrogen for about 20 hours] then the mixture is diluted with 100 ml of acetone, filtered and reduced under reduced pressure Evaporated pressure to give a residue, the dl-PGE. contains. The residue is chromatographed on Silic AR CO-4 (Mallinck-rodt).

Die Kolonne' v/ird mit Gemischen von Skellysolve B und- Äthyl-The column is filled with mixtures of Skellysolve B and ethyl

009827/2053009827/2053

— 73 —
acetat sowie Äthylacetat und Methanol wie folgt eluiert:
- 73 -
acetate as well as ethyl acetate and methanol eluted as follows:

Fraktionfraction II. VV VV 5050 mlml Lösungsmittelsolvent BB. + 5 ml Äthylacetat+ 5 ml of ethyl acetate JJ 4545 mlml SkellysolveSkellysolve ί)ί) 10 " ».10 "». 11 4040 mlml IlIl IlIl VJIVJI 3535 mlml IlIl 1111th 20 » !i 20 » ! I 3030th mlml IlIl IlIl 2525th 2525th IlIl 3030th 22 2020th 3535 33 VJlVJl 3535 44th VJlVJl 4040 55 1010 4040 66th 1010 4545 77th VJlVJl 4545 88th VJIVJI 99 5050 mlml 1010 ÄthylacetatEthyl acetate 1% Methanol1% methanol 1111th 5050 mlml IiIi ■+■ + Vk " Vk " 1212th 11 IlIl HH ÄthylacetatEthyl acetate ++ Ho ' »Ho '» 1313th 11 titi IlIl IlIl ++ ' 2°ß> »' 2 ° ß> » 1414th titi ''.''. titi ++ % " % " VJlVJl 0000 IlIl ilil ++ 4c/o ': 4 c / o ' : 1616 0000 ilil ilil ++ 1717th ilil

Die Fraktionen werden eingedampft und ä«a?ek dünnschichtchromatographisch analysiert.· Fraktionen 7-9 enthalten djl-PGEV-met?iylester (Gesamtgewichte 66 mg), Fraktionen 10 und 11 enthalten ein Gemisch von d,l-PGE. und d,l-PGE^-methylester (Gesamtgewicht; 20 mg), und die Fraktionen 12 - 16 enthalten (Gesamtgewicht: 33 mg).The fractions are evaporated and then by thin-layer chromatography analyzed. · Fractions 7-9 contain djl-PGEV-methyl ester (Total weights 66 mg), fractions 10 and 11 contain a mixture of d, l-PGE. and d, l-PGE ^ methyl ester (Total weight; 20 mg), and fractions 12-16 contain (Total weight: 33 mg).

Beispiel 21 djl-i-iso-PGE^-methylester aus endo-ReihenExample 21 djl-i-iso-PGE ^ methyl ester from the endo series

Eine Lösung von 47 mg 6-Endo-(1 ' ,2 '-dihydroxyheptyl)-2J3-(6"-Carbomethoxyhexyl)-'bicyclo-/3> 1 ,o|-hexan-3-on in 2 mlA solution of 47 mg of 6-endo- (1 ', 2' -dihydroxyheptyl) -2J3- (6 "-carbomethoxyhexyl) - 'bicyclo- / 3 > 1, o | -hexan-3-one in 2 ml

009827/20 53009827/20 53

trockenem Pyridin wird in einem Eisbad gekühlt und unter Stickstoff gerührt, darin werden 0,3 ml Methansulfonylchlorid zugegeben, und das Gemisch wird 2 1/2 Stunden lang in dem schmelzenden Eisbad gerührt. Nun wird das Gemisch in einem frischen Eisbad gekühlt, mit 10 ml kaltem Wasser verdünnt und 10 Minuten gerührt. Schließlich wird es in einen Abscheidetrichter gegossen, der Eis enthält, und mit drei 25 ml-Mengen kalten Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit 15 ml kaltem Wasser, 15 ml kalter 10biger Schwefelsäure, 15 ml kalter wässriger 100 ?6iger Natriumcarbo-dry pyridine is cooled and taken in an ice bath Stirred with nitrogen, 0.3 ml of methanesulfonyl chloride are added added, and the mixture is for 2 1/2 hours in the stirred melting ice bath. The mixture is then cooled in a fresh ice bath and diluted with 10 ml of cold water and stirred for 10 minutes. Finally, it is poured into a separatory funnel containing ice and with three 25 ml volumes cold ethyl acetate extracted. The ethyl acetate extracts are combined, with 15 ml of cold water, 15 ml of cold 10biger Sulfuric acid, 15 ml of cold aqueous 100% sodium carbonate

| natlösung und zwei 15 ml-Mengen kaltem Wasser gewaschen; anschließend wirdüber Natriumsulfatgetrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird, der das Bis-Mesylat von 6-Endo-(1',21—dihydroxyheptyl)-2ß-(6"-carbomethoxyhexyl)-bicyclo-^3,1,oJ-hexan-3-on enthält. Dieser Rückstand wird in 2 ml Aceton plus 1 ml l/asser gelöst und bei Raumtemperatur etwa 18 Stunden abgestellt, dann wird das Gemisch unter verringertem Druck eingedampft. 10 ml Wasser werden zugesetzt, und das Gemisch wird mit drei 20 ml-Mengen Ätliylacetat extrahiert. Die Äthylacetat extrakte werden vereinigt und mit 10 ml gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, über liatriumsulfat getrocknet und unter verringertem Drück eingedampft, wobei ein Rückstand verbleibt, | washed with sodium solution and two 15 ml quantities of cold water; then it is dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure to give a residue which is the bis-mesylate of 6-endo- (1 ', 2 1 -dihydroxyheptyl) -2β- (6 "-carbomethoxyhexyl) -bicyclo- ^ 3,1 This residue is dissolved in 2 ml of acetone plus 1 ml l / water and left at room temperature for about 18 hours, then the mixture is evaporated under reduced pressure, 10 ml of water are added and the mixture is extracted with three 20 ml quantities of ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined and washed with 10 ml of saturated aqueous sodium bicarbonate, dried over lithium sulfate and evaporated under reduced pressure to leave a residue.

f der, wie durch Dünnschichtchromatographieanalyse nachgewiesen wurde (Kieselsäuregelplatte, entwickelt mit Äthylacetat), d,l-3-iso-PGE.-methylester enthält. f which, as demonstrated by thin layer chromatography analysis (silica gel plate, developed with ethyl acetate), contains d, l-3-iso-PGE.-methyl ester.

Beispiel 22 PGE1 und 15-PGE^ aus endo-ReiiienExample 22 PGE 1 and 15-PGE ^ from endo series

Eine Lösung von 0,115 g 6-Endo-(1 ' ,2l-diIiydroxyheptyl)-2rA.-(^"-earbomethoxyhexylO-bicyclo-jfS, 1 ,Oj-hexan-3-on in 4 ml trockenem Pyridin wird in einepi Eisbad gekühlt und unter Stickstoff gerührt,, während 0,6 ml Methansulfonylciilorid zugegeben werden. Das Rühren wird fortgesetzt, und das Eisbad schmilzt während etwa 2 1/2 Stunden. Nun wird das Reaktionsgemisch in einem frischen Eisbad gekühlt, mit 10 ml eines Eis-Wasser-Gemischs verdünnt und weitere 10 MinutenA solution of 0.115 g of 6-endo- (1 ', 2 l -diIiydroxyheptyl) -2rA .- (^ "- earbomethoxyhexylO-bicyclo-jfS, 1,0j-hexan-3-one in 4 ml of dry pyridine is placed in an ice bath cooled and stirred under nitrogen while adding 0.6 ml of methanesulfonyl chloride. Stirring is continued and the ice bath melts for about 2 1/2 hours. The reaction mixture is then cooled in a fresh ice bath with 10 ml of an ice water Mixture diluted and another 10 minutes

gerührt. Das Gemisch wird in einen Abscheidetrichter gegossen, der zerstossenes Eis enthält, und mit drei 25 ml-Mengen kaltem Äthylacetat extrahiert. Die kalten Athylaeetatextrakte werden vereinigt, mit kaltem Wasser, kalter 10biger Schwefelsäure, kaltem wässrigen Natriumcarbonat und kaltem V/asser gewaschen, dann über Natriumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet und unter verringerten Druck bei unter 4O0C eingedampft, wobei ein Rückstand bleibt, der das Bis-Mesylat von 6-Endo-(1', 2 '-dihydroxyhepty^-^-io^earbomethoxyhexylJ-bicyclo-^ji »0/-hexan-3-on enthält. Dieser Rückstand- wird in'4 nil Aceton ge-touched. The mixture is poured into a separatory funnel containing crushed ice and extracted with three 25 ml quantities of cold ethyl acetate. The cold Athylaeetatextrakte are combined, washed with cold water, cold 10biger sulfuric acid, cold aqueous sodium carbonate and cold V / washed, then evaporated ater over sodium sulfate and potassium carbonate and dried under reduced pressure at less than 4O 0 C to give a residue remains, the bis- the Mesylate of 6-endo- (1 ', 2' -dihydroxyhepty ^ - ^ - io ^ earbomethoxyhexylJ-bicyclo- ^ ji »0 / -hexan-3-one. This residue is dissolved in 4 nil acetone.

"löst, dann werden 2 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wird etwa 18 Stunden bei Raumtemperatür abgestellt, anschlies-send wird es mit 5 ml Wasser verdünnt und mit drei 30 ml--Mengen Äthylacetat extrahiert. Die Athylaeetatextrakte werden vereinigt, mit 5ml gesättigtem wässrigen Natriunbicarbonat gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck bei unter 400C eingedampft; als Rückstand erhält man 0,102 g, Produkt, das PGE^raethylester enthält. Dieser Rückstand wird über 15 g Kieselsäuregel chron;atographiert und mit 15 nl-Fraktionen Lösungsmittel wie folgt eluiert:"Dissolves, then 2 ml of water are added, and the mixture is turned off for about 18 hours at room temperature, then it is diluted with 5 ml of water and extracted with three 30 ml quantities of ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined with 5 ml of saturated washed aqueous Natriunbicarbonat, evaporated over sodium sulfate and dried under a reduced pressure at below 40 0 C; as a residue is obtained 0.102 g, product containing PGE ^ raethylester This residue is chron over 15 g silica gel;. atographiert with 15 nl fractions Solvent eluted as follows:

Fraktion LösungsmittelSolvent fraction

1-6 25£ Äthyiacetat - 75£ Skellysolve B 7-11 5Ό)ί. " 50£ " °1-6 £ 25 ethyl acetate - £ 75 Skellysolve B. 7-11 5Ό) ί. "£ 50" °

.12-16.12-16

17-2117-21

22-24 ' . - 95& ■ " '■ . 5% Methanol22-24 '. - 95 & ■ "'■. 5% methanol

Die eluierten Fraktionen wurden eingedampft und durch Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat an Kieselsäuregel) analysiert* Fraktionen 17 - 19 (Gesantgew.: 19 mg) bestehen aus PGE^-methylester. Fralctionen 14 - 16 (Gesamtgew. : 23 mg) bestehen zaim größten !Peil aus 15-epi-PGEi-iiiethy-lester mit etwas Moiioinesylat. Fraktionen- 10 und 11 (Gesamtgev/·.: 12 mg) ."besteheii zum efößteii Teil aus PGAj-methyl-ester, und FralctionV 9" (13 Mag): bestetit aus .1.5^'epi-P.GÄ^ -methylester.The eluted fractions were evaporated and analyzed by thin layer chromatography (ethyl acetate on silica gel) * Fractions 17-19 (total weight: 19 mg) consist of PGE ^ methyl ester. Fractions 14-16 (total weight: 23 mg) consist of 15-epi-PGEi-diethy-lester with a little moiioinesylate. Fractions 10 and 11 (total volume: 12 mg). "Consists mainly of PGAj-methyl-ester, and fraction 9" (13 mag): consists of .1.5 ^ 'epi-P.GÄ ^ -methylester .

0Ö9827/20530Ö9827 / 2053

Beispiel 23 Endo-bicyclo/^j 1 ,oJ-hexan-S-ol-ö-carbonsäure-. methylester * Example 23 Endo-bicyclo / ^ j 1, oJ-hexan-S-ol-ö-carboxylic acid-. methyl ester *

Ein Gemisch aus 103 g Endo-bicyclo -/ 5,1. ,oT carbonsauremethylester und 650 ml wasserfreiem Diäthyläther wird unter Stickstoff gerührt und auf -50C gekühlt.-2-84 ml . einer 1-molaren DiboranlÖsung in Tetrahydrofuran v/erden während 30 Minuten zügetropft j wobei die Temperatur unter O0C gehalten.wird. Man läßt das erhaltene Gemisch sich unter Rühren .während 3 Stunden auf 250C erwärmen. Beim Eindampfen unter verringertem Druck erhält man einen Rückstand, der in 650 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst wird. Die lösung wird auf O0C gekühlt, und 3 η wässrige Natriumhydroxydlösting (172 ml) wird-unter Stickstoff bei heftigem Rühren während 15 Minuten zugetropft·, wobei die Temperatur bei 0° bis 50C gehalten wird. Nun werden 94 ml 3.0#iges wässriges Wasserstoffperoxyd tropfenweise unter Rühren während 30 Minuten bei 0° bis 50C zugegeben. Das erhaltene Gemisch v/ird eine Stunde gerührt, wobei es sieh auf 250C erwärmt. 500 ml gesättigte wässrige ÜTatriumchloridlösung werden zugegeben, und die Diäthylätherschicht v/ird abgetrennt. Die wässrige Schicht wird mit vier 20G ml-Mengen Äthylacetat gewaschen, die Waschlösungen werden zu der Diäthyläthersehicht gegeben, die dann mit gesättigter wässriger Hatriunchlor"idlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft wird, wobei man 115 g Ruckstand erhalt. Dieser Rückstand wird unter verringerteia Druck destilliert und ergibt 69 g eines G-emischs von Methylestern der endo-bicyclo- £5> 1 ,oJ-hexan-3-ol-6-carbonsäure und endo-Bicyclo-^3,1 ,0"j-hexan-2-ol-6-carbonsäure; Siedepunkt: 86 - 950C bei 0,5. mm. ·A mixture of 103 g Endo-bicyclo - / 5.1. , oT carbonsauremethylester and 650 ml of anhydrous diethyl ether is stirred under nitrogen and at 0 -5 C gekühlt.-2-84 ml. a 1 molar diborane solution in tetrahydrofuran is added dropwise over a period of 30 minutes, the temperature being kept below 0 ° C. The mixture is allowed the resulting mixture under stirring to warm .while 3 hours at 25 0 C. Evaporation under reduced pressure gives a residue which is dissolved in 650 ml of anhydrous diethyl ether. The solution is cooled to O 0 C, and 3 η aqueous Natriumhydroxydlösting (172 ml) is added dropwise ·-under nitrogen with vigorous stirring for 15 minutes while the temperature is maintained at 0 ° to 5 0 C. Now 94 ml 3.0 # weight aqueous hydrogen peroxide are added dropwise with stirring during 30 minutes at 0 ° to 5 0 C was added. The resulting mixture / v ird stirred one hour while it warmed to 25 0 C check. 500 ml of saturated aqueous sodium chloride solution are added and the diethyl ether layer is separated off. The aqueous layer is washed with four 20G ml quantities of ethyl acetate, the washing solutions are added to the diethyl ether layer, which is then washed with saturated aqueous hatriochloride solution, dried and evaporated to give 115 g of residue. This residue is distilled under reduced pressure and gives 69 g of a mixture of methyl esters of endo-bicyclo- £ 5> 1, oJ-hexan-3-ol-6-carboxylic acid and endo-bicyclo- ^ 3,1,0 "j-hexan-2-ol -6-carboxylic acid; Boiling point: 86-95 0 C at 0.5. mm. ·

-■Beispiel 24 Endo-bieyclo -/3,1 ro7-hexan-3-ol·-6-carbQnsäure-!- Etethyle st er~t et rahydropyrany lather- ■ Example 24 Endo-bieyclo - / 3.1 r o7-hexane-3-ol · -6-carbQnsäure - - Etethyle st he ~ t et rahydropyrany lather

66 g des in Beispiel 23 erhaltenen Geralschs aus 2-01 und 3-01 in 66 ml Dihydropropan werden bei 15 - 200C gerührt und gekühlt, während: 3 si wasserfrei en t mit Chlorwasserstoff ge-r66 g of Geralschs obtained in Example 23, from 2-01 and 3-01 in 66 ml Dihydropropan be at 15 - 20 0 C stirred and cooled while: 3 en si anhydrous t with hydrochloric ge-r

009827/2D53009827 / 2D53

sättigten Diäthyläthers zugegeben werden. Die Temperatur des Gemischs wird während einer Stunde unter Kühlen im Bereich von 20° bis 3O0C gehalten, anschließend wird 15 Stunden lang" bei dieser Temperatur stehengelassen. Durch Eindampfen er- hält man einen Rückstand, der bei verringertem Druck destilliert wird. Man erhält 66 g eines Gemischs der Methylester- . Tetrahydropropanyläther von Endo-bl.cyclö-/3,1L, Oj-hexan-3-οΙ-β-carbonsäure und Endo-bicyclo -/3,1 ,Oj-hexan-S^ol-ö-carbonsäure mit einem Siedepunkt von 96 - 104°C bei 0,1 mm.saturated diethyl ether can be added. The temperature of the mixture is kept 0 C for one hour under cooling in the range of 20 ° to 3O, then 15 hours long "allowed to stand at this temperature. Evaporation gave a residue which is distilled at reduced pressure is obtained. This gives 66 g of a mixture of the methyl ester. Tetrahydropropanyläther of Endo-bl.cyclö- / 3,1L, Oj-hexane-3-οΙ-β-carboxylic acid and Endo-bicyclo - / 3,1, Oj-hexane-S ^ ol- O-carboxylic acid with a boiling point of 96-104 ° C at 0.1 mm.

Beispiel 25 Endo-6-hydroxymethyl-bicyclo-|J~3, 1 ,0/-hexan-3-ol-3-t"etrahydropyrany lather Example 25 Endo-6-hydroxymethyl-bicyclo- | J ~ 3, 1,0 / -hexan-3-ol-3-t "ethrahydropyranyl ether

Eine Lösung von 66 g des Gemischs der nach Beispiel 24 erhaltenen Produkte in 300 ml wasserfreien .Diäthyläther wird tropfenweise während 45 Minuten zu einem gerührten und- gekühlten Gemisch von Lithiumaluminiumhydrid (21 g) in 1300 ml wasserfreien Diäthyläther unter Stickstoff gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei 250G gerührt und dann auf 0 C gekühlt. 71 ml Äthylacetat werden zugegeben, und das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt. 235 nil Wasser werden nun zugegeben, und die Diäthylätherschicht wird abgetrennt. Die wässrige Schicht" wird zweimal nit Diäthyläther und zweimal mit Äthylacetat gewaschen. Eine Lösung von Rochelle-Salzen wird zu der wässrigen Schicht gegeben, die nun mit Natrium-r chlorid gesättigt und zweimal mit Äthylacetat extrahiert wird. Alle Diäthyläther- und- Äthylacetatlesungen werden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet' und eingedampft; man erhält 61 g eines Gemischs der 3-Tetrahydropyranyläther von Endo-6-hydroxymethyl-bicyclo-A solution of 66 g of the mixture of the products obtained according to Example 24 in 300 ml of anhydrous diethyl ether is added dropwise over 45 minutes to a stirred and cooled mixture of lithium aluminum hydride (21 g) in 1300 ml of anhydrous diethyl ether under nitrogen. The resulting mixture is stirred for 2 hours at 25 0 G and then cooled to 0 C. 71 ml of ethyl acetate are added and the mixture is stirred for 15 minutes. 235 ml of water are now added and the diethyl ether layer is separated off. The aqueous layer is washed twice with diethyl ether and twice with ethyl acetate. A solution of Rochelle salts is added to the aqueous layer, which is now saturated with sodium chloride and extracted twice with ethyl acetate. All diethyl ether and ethyl acetate readings are combined , washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried and evaporated; 61 g of a mixture of the 3-tetrahydropyranyl ethers of endo-6-hydroxymethyl-bicyclo-

3,1,0/ -hexan-3-ol und Endo-ö-hydroxymethyl-bicyclo-/3,1,0/-hexan-2-ol. 3,1,0 / -hexan-3-ol and endo-ö-hydroxymethyl-bicyclo- / 3,1,0 / -hexan-2-ol.

Beispiel_26 Endo-bicyclo-/ 3,1,0?-hexan-3-ol-6-carboxaldehyd-Example_26 Endo-bicyclo- / 3,1,0? -Hexan-3-ol-6-carboxaldehyde-

3-tetrahydropyranyläther3-tetrahydropyranyl ether

Eine Lösung des Gemischs (34 g) der nach Heispiel 25 erhaltenenA solution of the mixture (34 g) obtained in Example 25

9S27/20S3 gAD ORIGINAL9S27 / 20S3 g AD ORIGINAL

Produkte, in 1 OOO ml. Aceton wird auf -1O°C gekühlt. Dann wird Jones-Reagens (75 hl einer Lösung von 21 g Chromsäureanhydrid, 60 ml Wasser und 17 ml konzentrierter Schwefelsäure), das vorher auf O0C gekühlt worden war, tropfenweise unter Rühren während 10 Minuten bei -100C zugegeben. Nach weiterem 10-minütigem Rühren wurden 35 ml Isopropylalkohol während 5 Minuten zugegeben, und das Rühren wird 10 Minuten fortgesetzt. Das Reaktionsgeinisch wird dann in 8 1 eines Eis-V/asseiaGemischs gegossen. Das erhaltene Gemisch wird sechsmal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft; man erhält 27 g eines Gemische, der Tetrahydropyranyläther von Bndo-bicyclo-JJ, 1 »0. -hexan-3-01-6-carboxaldehyd und Endo-bicyclo-/3,1,0/ -hexan-H-ol-e-carboxaldehyd. -" ;■;■-"■■■ ; " ; ./■ - / \ ;: Products, in 1 000 ml. Acetone is cooled to -1O ° C. Then Jones reagent (75 hl a solution of 21 g of chromic anhydride, 60 ml of water and 17 ml of concentrated sulfuric acid), which to 0 ° C had been cooled in advance, was added dropwise with stirring for 10 minutes at -10 0 C. After stirring for an additional 10 minutes, 35 ml of isopropyl alcohol was added over 5 minutes and stirring was continued for 10 minutes. The reaction mixture is then poured into 8 liters of an ice-cream mixture. The mixture obtained is extracted six times with dichloromethane. The combined extracts are washed with an aqueous sodium bicarbonate solution, dried and evaporated; 27 g of a mixture, the tetrahydropyranyl ether of Bndo-bicyclo-JJ, 1 »0 are obtained. -hexan-3-01-6-carboxaldehyde and endo-bicyclo- / 3,1,0 / -hexan-H-ol-e-carboxaldehyde hyd. - ";■; ■ -"■■■;"; ./■ - / \;:

lej^ Pi-6L-L^ 7 Endo-6-(cis- und trans»l-heptenyl)-bicyclo- 3,1 ,ö/ -hexan-3-ol-tetrahydropyranylätherl e j ^ Pi- 6 LL ^ 7 Endo-6- (cis- and trans-l-heptenyl) -bicyclo-3,1, ö / -hexan-3-ol-tetrahydropyranyl ether

Ein Gemisch von 100 g Hexylbromid, 160 g Tripheiiylphosphin und 300'-'ml Toluol wird unter Rühren am Rückflußkühler 7 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird nun auf 100C gekühlt, und die sich abscheidenden Kristalle werden abfiltriert, mit Toluol gewaschen und getrocknet„wobei nan 147 g Hexyltriphenylphosjphoniumbronid mit einem Schmelzpunkt 197 2000C erhält. \ . A mixture of 100 g of hexyl bromide, 160 g of tripheylphosphine and 300 '-' ml of toluene is refluxed for 7 hours while stirring on the reflux condenser. The mixture is then cooled to 10 0 C, and the separating crystals are filtered, washed with toluene and dried "wherein nan Hexyltriphenylphosjphoniumbronid 147 g having a melting point of 197 200 C 0. \.

Ein Gemisch von Hexyltriphenylphosphoniumbrociid (102 g) und Benzol (1200 ml) wird unter,Stickstoff gerührt, während eine Lösung von Butyllithium in Hexan (146 ml einer 15^-igen Gew./ ) Vol.-Lösung) zugegeben v/ird. Das resultierende Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt. Mun wird eine Lösung von 27 g den Gemischs der nach Beispiel 26 erhaltenen Produkte in 300 ml Benzol tropfenweise unter Rühren während 30 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird erhitzt und 2,5 Stunden bei 700C gerührt, dann wird auf 250C abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Das FiItrat und Wasch-,A mixture of Hexyltriphenylphosphoniumbrociid (102 g) and benzene (1200 ml) is stirred under nitrogen while a solution of butyllithium in hexane (146 ml of a 15 ^ strength Gew./) vol solution) was added v / ill. The resulting mixture is stirred for 30 minutes. A solution of 27 g of the mixture of the products obtained according to Example 26 in 300 ml of benzene is added dropwise with stirring over a period of 30 minutes. The mixture is heated and stirred for 2.5 hours at 70 0 C, then is cooled to 25 0 C. The precipitate obtained is filtered off and washed with benzene. The FiItrat and washing,

\ : -:■■- · : -Λ00Β827/2053\: -: ■■ - · : - Λ 00Β827 / 2053

benzol werden vereinigt.,--mit Wasser" gewaschen und getrocknet, wobei man 53 g eines .-Gemische der Tetrahydropyranyläther von Endo-6-(cis-und trans-i»-heptenyl)-blcyclo-£5,1 ,0/ -hexan-3-ol und Endo-6-(eis- und trans-1-heptenyl)-bicyclo-£3,1,6] -hexan-2-ol erhält. . >benzene are combined. - washed with water and dried, 53 g of one. Mixtures of the tetrahydropyranyl ethers of Endo-6- (cis- and trans-i »-heptenyl) -blcyclo-£ 5.1,0 / -hexan-3-ol and Endo-6- (cis- and trans-1-heptenyl) -bicyclo- £ 3,1,6] -hexan-2-ol receives. . >

Beispiel 23 Endo-6-(eis- und trans-1-heptenyl)-blcyclo-Example 23 Endo-6- (cis- and trans-1-heptenyl) -blcyclo-

: /.3,1,oJ -hexan-3-ol , : /.3,1,oJ -hexan-3-ol,

3 g Oxalsäure werden zu einer Lösung von 58 g des Gemischs • der nach Beispiel 27 erhaltenen Produkte in 1500 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren 1,5 Stunden an Rückflusskühler erhitzt« Nach Eindampfen unter verringertem Druck erhält man ein öl, dac in Diohlormethan gelöst wird. Diese Lösung wird nil einer wässrigen NatriumbicarbonatlÖsung gewaschen, getrocknet und unter verringerter! Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einem Hexangeniisch (Skellysolve 15) gelöst und ~n 600 g feucht gepacktem Kieselsäuregel chronatographiert. Die Kolonne wird mit 2 1 Skellysolve B und dann nacheinander pit Skellysolve, zunächst 1 1 rxj-t 2,5%, 2 1 mit 5 #", 2 1 mit 7,5?ί, 5 1 mit 10$ und 3 1 mit 15% Äthylacetat in Skellysolve B eluiert. Nach Eindampfen der vereinigten !Traktionen, die den 10- und 15%-igen Äthylacetat entsprechen, erhält' man 16 ^ eines Gemischs von Endo-6-(cis- und Xvzcnz-I-heptenyl)-bicyclo-/3,1,oJ-hexan-3-ol und Endo-6-(eis-'und trans-l-heptenyl)-bicyclo-/3,1,Oj-hexan-2-ol.3 g of oxalic acid are added to a solution of 58 g of the mixture • of the products obtained according to Example 27 in 1500 ml of methanol. The mixture is refluxed with stirring for 1.5 hours. After evaporation under reduced pressure, an oil is obtained which is dissolved in dichloromethane. This solution is washed in an aqueous sodium bicarbonate solution, dried and reduced under reduced! Pressure evaporated. The residue is dissolved in a hexangene mixture (Skellysolve 15) and 600 g of moist-packed silica gel are chronographed. The column is filled with 2 1 Skellysolve B and then one after the other pit Skellysolve, first 1 1 rxj-t 2.5%, 2 1 with 5 # ", 2 1 with 7.5? Ί, 5 1 with 10 $ and 3 1 with 1 5% ethyl acetate in Skellysolve B eluted. After evaporation of the combined! traction, corresponding to the 10 and 15% ethyl acetate to 16 ^ of a mixture obtained 'from endo-6- (cis and Xvzcnz-I- heptenyl) -bicyclo- / 3,1, oJ-hexan-3-ol and Endo-6- (eis- 'and trans-l-heptenyl) -bicyclo- / 3,1, Oj-hexan-2-ol.

Beispiel 29 Lndo-6-(cis- und trans-l-heptenyl)-bicyclo-/ ?»^ ιo7~hexan-3-on - Example 29 Lndo-6- (cis- and trans-l-heptenyl) -bicyclo- /? »^ Ιo7 ~ hexan-3-one -

Eine Lösung von 15g des Genischs der nach Beispiel 28 erhaltenen Produkte in 450 nl Aceton wird auf -100C gekühlt und gerührt, während 30 ml Jones-Reagens (Beispiel 26) während . 10 Hinuten zugetropft werden. Das erhaltene Gemisch wird 10 T Minuten bei/-100C gerührt. Nun wird Isopropylalkohoi (15 ml·) Zugegeben, es wird noch 10 Minuten lang.gerührt „ Das Gemisch -..wird in 2400 ml Wasser gegossen. Das Wasser wird 5 mal mitA solution of 15 g of the mixture of the products obtained according to Example 28 in 450 μl of acetone is cooled to -10 0 C and stirred, while 30 ml of Jones reagent (Example 26) during. 10 minutes are added dropwise. The resulting mixture is stirred for 10 minutes at T / -10 0 C. Isopropyl alcohol (15 ml ·) is now added, stirring is continued for 10 minutes. “The mixture - .. is poured into 2400 ml of water. The water is used 5 times

0Q9827/20530Q9827 / 2053

11371011137101

- so - λ ;■■ λ . ■.. ■ ■.... ν'- so - λ; ■■ λ. ■ .. ■ ■ .... ν '

Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit einer wässrigen Itfatriumbicarbpnatlosung gewaschen?- getrocknet undeingedampft, und man erhält ein Öl, das an 5OQ g Kieselsäuregel, das mit Hexan^Isomergemisch (okellysolve B) feucht gepackt ist, cnromatographiert und nacheinander mit 2 1 Skellysolve B, 2 1 2,Seigern Äthylacetat in Skelly.solve B sowie. 10 1 5^-igen Äthylacetat in Skellysolve B eluiert wird. Die ersten 1,5 1 des Eluats mit 5% Äthylacetat werden eingedampft-; -und jr.an erhält 5,9 g Endo^6--(cis- und trans-1-heptenyi) -bicyclo-/^,!,ol-hexan-3-on; Rf ~ 0,62 bei der Dünnschicht- -. Chromatographie an Kieselsäuregel-Platten,, die mit 20^ Äthyl-™ . aeetat in Cyclohexaii entwickelt '^rurden. .Dichloromethane extracted. The combined extracts are washed with an aqueous sodium bicarbonate solution ? - dried and evaporated, and an oil is obtained which is chromatographed on 50Q g of silica gel, which is packed moist with hexane ^ isomer mixture (okellysolve B) and successively with 2 1 Skellysolve B, 2 1 2, Seigern ethyl acetate in Skelly.solve B as well . 10 1 5 ^ -igen ethyl acetate in Skellysolve B is eluted. The first 1.5 l of the eluate with 5% ethyl acetate are evaporated; -und jr.an receives 5.9 g of Endo ^ 6 - (cis- and trans-1-heptenyi) -bicyclo - / ^,!, ol-hexan-3-one; Rf ~ 0.62 for the thin film -. Chromatography on silica gel plates ,, which with 20 ^ Äthyl- ™. acetate developed in Cyclohexaii '^ rden. .

Nach den Verfahren der Beispiele 27, 28 und 29, wobei jedoch ■ in Beispiel 2? Butylbromid, Pentylbromid, Heptylbromid und Octylbi'omid anstelle von Hexylbroriid vervrendet vrerden, erhält man die. 1-Pen%iyl·-, 1-Hexenyl-, 1~Öctenyl- und 1 NOnenylyer- .-. "bindungen entsprechend dem Produkt des Beispiels 29„Following the procedures of Examples 27, 28 and 29 except that ■ in example 2? Butyl bromide, pentyl bromide, heptyl bromide and Octyl biomide can be used instead of hexyl chloride one the. 1-pen% iyl-, 1-hexenyl-, 1-octenyl- and 1-NOnenyler-. "bonds corresponding to the product of Example 29"

: Nach den Verfahren der Beispiele 27, 28 und?9, wobei jedoch ' in Beispiel '27 prinäre Bromide der Formel X-(CHp)^OIUBr ver-■'"" v/endet v/crlen, ir; 5er. i gleich 1 , 2, 3 oder 4 und X Isobutyl, 'tert-Butyl, J'/ii-Diiluortutyl, 4,4-Difluorbutyl und 4 ,4,4- . '. ■ ■■■-Trifluorbut/.J. 'anstelle-.von- Hexyltromid bedeuten, erhält man ■■Verbindungen, c.iei ö.or. Produkt des 3eis"ielE 29 ontsprcchen, v.'Cbei X-(CH^) --CH=CH- cnstelle der 1 -Hepteny!gruppe steht.: Following the procedure of Examples 27, 28 and ? 9, but where, in Example 27, primary bromides of the formula X- (CHp) ^ OIUBr are used - """v / ends v / crlen, ir; 5 series. i equals 1, 2, 3 or 4 and X isobutyl, 'tert-butyl, I' / ii-diiluortutyl, 4,4-difluorobutyl and 4 , 4,4-. '. ■ ■■■ -trifluorobut / .J. 'instead of-.von- hexyl tromide, one obtains compounds, c.iei ö.o r . Product of the 3eis "ielE 29 ontsprcchen, v.'C with X- (CH ^) --CH = CH- is in place of the 1 -Hepteny! Group.

ilacli den Yerf ~hron der Beispiele 27, 28 und 29, wobei jedoch in Boispiol 27 ,jev/e-ils: die iJxo-Blcyclo—£3,1 ,07-lic.x-un Vor-., ; bindungen --,nc-tcl-lo Cor in Beispiel 27 angegebenen Bndo-■ Verbindungen.. verwendet.-werdt-n, werden nach Beispiei 29 die "de:; Ende—Produkt diei-es Beispiels enft sprechend en Ξζο-Verbindüngen erholteri. Jie n'jtv/endlgen Er.o-nicyclo- ß, 1 ,Oj -hexan-Verbinäungcn v/crder: nach der; Belgischen Patent 702 744 er- .: ■■ iialten,-■■'-."■■■ .*■'■"," :■ .. . . ; .ilacli the version of Examples 27 , 28 and 29, but in Boispiol 27, jev / e-ils: the iJxo-Blcyclo- £ 3,1, 07-lic.x-un Vor.,; bindings -, nc-tcl-lo Cor in example 27 specified Bndo- ■ connections .. used. -weredt-n, according to example 29 the "de :; end-product diei-es example en f t speaking en Ξζο- Compounds recovered. Jie n'jtv / endlgen Er.o-nicyclo- ß, 1, Oj -hexane compounds v / crder: according to; Belgian patent 702 744 er.: ■■ iialten, - ■■ '-. " ■■■. * ■ '■ ",": ■ ... . ; .

BADOBIÖINAU 009827/2053 ,, ™_ -BADOBIÖINAU 009827/2053 ,, ™ _ -

Beispiel 30 Endo-6-(cis- und"" tr_anp-l-octenyl)-bicyclo -J3-, 1 , 0/ -hexan~3-ol-tetrahydropyranylätherExample 30 Endo-6- (cis- and "" tr_anp-1-octenyl) -bicyclo -J3-, 1,0 / -hexan-3-ol-tetrahydropyranyl ether

Ein Gemisch von Heptylbromid (100 g)., TriphenylphcGphin (150 g) und Toluol (300 ml") wird unter Rühren 7 Stunden lang am Rückflußküliler erhitzt. Das Gemisch wird nun auf 10 C gekühlt, und die Kristalle, die sich scheiden, werden abfiltriert, mit Toluol gewaschen und getrocknet, wobei man Heptyltriphenylphosphoniumbromid erhä,lt.A mixture of heptyl bromide (100 g)., TriphenylphcGphin (150 g) and toluene (300 ml ") are stirred for 7 hours heated on the reflux cooler. The mixture is now cooled to 10 C, and the crystals that separate are filtered off, washed with toluene and dried to give heptyltriphenylphosphonium bromide received lt.

Ein Gemisch von 105 g Heptyltriphenylphosphoniuinbromid und 1200 ml Benaol wird unter Stickstoff gerührt, während eine· -Lösung von Butyllithium in Hexan (146 ml einer 1-5$igen. Lösung - Gew./ToI) zugegeben wird. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt, Nun wird eine Lösung von 26 g des Gemischs der nach Beispiel 26 erhaltenen Produkte -in 100 ml Benzol tropfenweise unter Rühren während 30 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird erhitzt, 2,5 Stunden bei GO - 700G gerührt und dann auf etwa 25°C" abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit wenig Benzol gewaschen. Filtrat- und Waschflüssigkeit v/erden vereinigt, dreimal mit 250 ml-Mengen Wasser gewaschen und übei? Natriumsulfat getrocknet. Die erhaltene Bep.sollösung wird zur Trockne verdampft, und man erhält 40 g eines Genischs . der Tetrahydropyranyläther von Endo-6-(cis- und trans-loctenyl)-bicyclo~f3,1,Oj -hexan-3-ol und Endo-6-(cis- und tranti-l-octenylj.-bicyclo-/ 3,1 ,oy-hexan-2-ol.A mixture of 105 g of heptyltriphenylphosphoniuin bromide and 1200 ml of benaol is stirred under nitrogen while a solution of butyllithium in hexane (146 ml of a 1-5% solution - w / t) is added. The solution is stirred for 30 minutes. A solution of 26 g of the mixture of the products obtained according to Example 26 in 100 ml of benzene is then added dropwise with stirring over 30 minutes. The mixture is heated for 2.5 hours at GO - stirred 70 0 G and then cooled to about 25 ° C "The resulting precipitate is filtered off and washed with a little benzene filtrate and washing liquid v / combined ground, three times with 250 ml.. Washed quantities of water and dried over sodium sulphate. The Bep.sol solution obtained is evaporated to dryness, and 40 g of a mixture of tetrahydropyranyl ethers of endo-6- (cis- and trans-loctenyl) -bicyclo ~ f3,1 are obtained, Oj -hexan-3-ol and Endo-6- (cis- and tranti-l-octenylj.-bicyclo- / 3,1, oy-hexan-2-ol.

Beispiel 31 Endo-6-(cis- und trans-l-octenylj-bicyclo-/3,1,Oj -hexan-3-olExample 31 Endo-6- (cis- and trans-l-octenylj-bicyclo- / 3,1, Oj -hexan-3-ol

ο 1,5 g Oxalsäure werden zu einer Lösung von 40 g des Gemischsο 1.5 g of oxalic acid become a solution of 40 g of the mixture

der nach Beispiel 30 erhaltenen Produkte in 700 ml Methanol gegeben. Daa Gemisch wird unter Rühren 1 ,5 Stunden lang amthe products obtained according to Example 30 in 700 ml of methanol given. The mixture is stirred for 1.5 hours on

-j Rückflußkühler erhitzt. Nach Eindampfen unter verringertem-j reflux condenser heated. After evaporation under reduced

iN) Druck erhält man ein Öl, das in 400 ml Dichlormetha.n gelöst· iN) pressure gives an oil which is dissolved in 400 ml dichlorometha.n ·

° wird. Diese Lösung wird mit einer wässrigen Natriumbicarbo-° will. This solution is mixed with an aqueous sodium bicarbonate

CTt 'CTt ' "- ■"- ■

u> natlögung gevaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand (31 g) v/ird inWashed up sodium solution, dried over sodium sulfate and under evaporated under reduced pressure. The residue (31 g) is v / ird in

100 ml eines Hexangemisehs (Skelly&olve~ B) gelöst und an 600 g feucht gepacktem Kieselsäuregel chromatographiert. Die Kolonne wird' mit 2 1 Skellysolve B und dann nacheinander mit 1 1 Skellysolve B init 2,5%, 5 1 mit 10 % und 3 1 mit 15$ Äthylacetat eluiert. Nach Eindampfen der vereinigten Fraktionen, mit 10 % und 15% Äthylacetat, erhält man 15,5 g eines 'Gemischs von Endo-6-(cis- und trans-l-octenyl)-bicyclo-/_3,1 , OJ-hexifji-3-ol und Endo-6-(cis- und trans-octenyl)-bieyclo-Ϊ311 ,0■; -hexan-2-ol.100 ml of a hexane mixture (Skelly & Olve ~ B) dissolved and chromatographed on 600 g of moist-packed silica gel. The column is eluted with 2 liters of Skellysolve B and then successively with 1 liter of Skellysolve B with 2.5%, 5 liters with 10% and 3 liters with 15% ethyl acetate. After evaporation of the combined fractions, with 10 % and 15% ethyl acetate, 15.5 g of a 'mixture of Endo-6- (cis- and trans-l-octenyl) -bicyclo - / _ 3,1, OJ-hexifji- 3-ol and Endo-6- (cis- and trans-octenyl) -bieyclo- Ϊ31 1, 0 ■; -hexan-2-ol.

Beispiel 32 Endo-6-(cis- und trans-l-octenyl)-bicyclo-13,1,OJ-hexan-3-on .Example 32 Endo-6- (cis- and trans-1-octenyl) -bicyclo-13,1, OJ-hexan-3-one .

Eine Lösung von- 15,5 g des Gemische der nach Beispiel 31 erhaltenen Produkte in 450 ml Aceton wird auf -100C gekühlt und gerührt, während 30 ml Jones-Reagens (Beispiel 26) tropfen- ■ weise v/ährend 10 Minuten zugegeben werden, wobei die Temperatur zwischen -10° und O0G gehalten wird. Das Rühren wird A solution of- 15.5 g of the mixture of products obtained according to Example 31 in 450 ml of acetone is cooled to -10 0 C and stirred while 30 Jones reagent (Example 26) was added drop- ml ■ as v / hile 10 minutes are kept, the temperature between -10 ° and O 0 G is kept. The stirring will

Zugabe des Jones-Reagens noch 10 Minuten lang fortgesetzt, und anschließend werden 15 ml Isopropylalkohol zugegeben und weitere 10 Minuten gerührt» Das Gemisch wird in 2,5 1 Wasser gegossen. Das Wasser v/ird mit fünf 500 ::il-Mengen Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte v;erden mit wässrigem Natriumbicarbonat gev/aschen, über natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein ül erhält. Dieses 01 wird in 1-00-ral isomeren Hexanen (Skellysolve B) gelöst und an 500 g Kieselsäuregel, das mit Skellysolve B feucht gepackt ist, chromatographiert. Die Kolonne wird mit 21 Skellysolve 3 und dann nacheinanäer mit Äthylaeetat ent- ; haltender Skellysolve B 2 1 äj-t 2,5% und 8 1 mit 5% Athylace- , tat eluiert. Die ersten zwei Liter Eluat mit 5 ^ Äthylaeetat werden eingedampft, und man erhält 4,8 g l?ndo-6-(cis- und .trans-l---octenyl)-bicyclo-"£3., 1,Oj -hexan-3-on.Addition of the Jones reagent is continued for a further 10 minutes, and then 15 ml of isopropyl alcohol are added and the mixture is stirred for a further 10 minutes. The mixture is poured into 2.5 l of water. The water is extracted with five 500 ml quantities of dichloromethane. The combined extracts are grounded with aqueous sodium bicarbonate, dried over sodium sulfate and evaporated to give an oil. This oil is dissolved in 1-00 ral isomeric hexanes (Skellysolve B) and chromatographed on 500 g of silica gel which is packed moist with Skellysolve B. The column is filled with 21 Skellysolve 3 and then successively with ethyl acetate ; Holding Skellysolve B 2 1 aj-t 2.5% and 8 1 with 5% Athylace- , tat eluted. The first two liters of eluate with 5 ^ ethyl acetate are evaporated, and 4.8 gl? Ndo-6- (cis- and .trans-1 --- octenyl) -bicyclo- "£ 3, 1, Oj -hexane are obtained -3-on.

Beispiel 33 Methy!-6-endo-(1 -octenyl)-3-oxo-bicyclo-/3,1,P/-hexan-2-heptanoat Example 33 Methyl-6-endo- (1-octenyl) -3-oxo-bicyclo- / 3,1, P / -hexane-2-heptanoate

Eine Lösung von 4,8 g Endo-6-(ciQ und. trans-l-octenyl)--bicyulo-^A solution of 4.8 g of Endo-6- (ciQ and. Trans-l-octenyl) - bicyulo- ^

BAD ORIGINAL - r BATHROOM ORIGINAL - r

3,1,0 -hexan-3-on aus Beispiel 32 und 12,7 g 7-Iod-heptansäuremethylester in 75 ml Tetrahydrofuran wird hergestellt, und Stickstoff wird durch die Lösung während 5-10 Minuten geblasen. Eine Lösung von 3,91 g Kalium-tert-butoxyd in. 150 ml Tetrahydrofuran wird gleichfalls mit Stickstoff durchgespült, Die beiden Lösungen werden dann gleichzeitig tropfenweise bei 25°C an ein Ende eines 70-80 cu langen horizontalen Rohz^s während 45 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch tropft von dem Rohr in einen 40 nl 5/'>ige Salzsäure enthaltenden Kolben, Das Gemisch wird unter verringerten Druck in einen Bad b'ei 40 - 500C konzentriert, ur.; den grüßten. Teil des Tetrahydrofurans zu entfernen. Der Rückstand wird nit 100 ml Wasser verdünnt und dann mit vier 100 nl-i-iengen Äthylacetat extrahiert. Die ersten drei Äthy lr.ee tataengen werden vereinigt und mit-" 5$>iger wässriger IJatriumthiosulfatlösung und anschließend mit wässriger gesättigter Natriumchlcridlösung gewascher.. Die "Waschlaugen werden mit dei.·: vierten Äthylacetatextrakt surück extrahiert. Die Äthy Iac et at extrakte v/erden nun vez-einigt, über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, wobei nan ein Öl erhält. Das gesante rohe Cl wird in Skellysolve B gelöst und über JCG g Tonerde (Sorte II) chronatogrr.-phiert. Die Kolonne wird nit steisende Mengen Eenncl enthaltenden Skellysolve B 1,5*1 mit 10fi, 1,5 1 nit 20 f> und 1,4 1 nit 50$ Benzol und schlieiS-lich nit i,C- 1 Benzol eluiort. Die 10- und 20£-Benzel-S:ceiry·- solve B-Eluate werden eingedampft, und man erhält 12,55 g" eines Genischs von 7-I.pd-heptansäureniethylest.er und Aus~->.ngsketon. Hie letzten 1000 γΛ des 50 >-ig.en Benscleluats rnci das Benzoleluat werden ebenfalls einged'iapft, und man erliält 1,192 g Cl. Dieses Cl wird in Skellysolve B gelöst unc. üter 150 g Kieselsäuregel chronatographiert. Die Kolonne wird nit 750 ml Skellysolve B und nacheinander mit 750 nl 2,5yig£"-> 3OOO ml 5?iigen iind 750 nl 10bigen Athylacetat in Skellysclve B •eluiert, wobei eine erste- Fraktion von 750 nl Skellysclve B und anschließeiic 150 nl-Fraktionen entnommen werden. ?raktionen 11 bis 15 werden eingedampft und vereinigt, und msii erhält3,1,0 -hexan-3-one from Example 32 and 12.7 g of 7-iodo-heptanoic acid methyl ester in 75 ml of tetrahydrofuran are prepared, and nitrogen is bubbled through the solution for 5-10 minutes. A solution of 3.91 g of potassium tert-butoxide in. 150 ml of tetrahydrofuran is also flushed through with nitrogen. The two solutions are then simultaneously added dropwise at 25 ° C. to one end of a 70-80 cu long horizontal raw material for 45 minutes admitted. The reaction mixture drips from the tube in a 40 nl 5 / '> hydrochloric acid-containing flask, the mixture is b'ei under reduced pressure in a bath 40 - 50 0 C concentrated, ur .; the greetings. Remove part of the tetrahydrofuran. The residue is diluted with 100 ml of water and then extracted with four 100 ml of ethyl acetate. The first three amounts of ethytes are combined and washed with 5% aqueous sodium thiosulphate solution and then with aqueous saturated sodium chloride solution. The wash liquors are extracted back with the fourth ethyl acetate extract. The ethyl acetate extracts are now combined, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated under reduced pressure, giving an oil. The whole raw Cl is dissolved in Skellysolve B and chronographed over JCG g of clay (type II). The column is nit steisende amounts Eenncl Skellysolve B containing 1.5 * 1, C eluiort with 10fi, 1.5 1 nit 20 f> 1.4 and 1 nit 50 $ benzene and schlieiS-lich nit i 1 benzene. The £ 10 and £ 20 Benzel S: ceiry-solve B eluates are evaporated, and 12.55 g of a mixture of 7-I.pd-heptanoic acid ethyl ester and Aus ~ ->. Ngsketone are obtained The last 1000 g of the 50% benzene eluate and the benzene eluate are also evaporated, and 1.192 g of Cl are obtained. This Cl is dissolved in Skellysolve B and chronographed over 150 g of silica gel. The column is filled with 750 ml of Skellysolve B. and eluted in succession with 750 nl 2.5% -> 30000 ml of 5% iind 750 nl 10% ethyl acetate in Skellysclve B •, a first fraction of 750 nl Skellysclve B and then 150 nl fractions being removed. Actions 11 through 15 are evaporated and pooled , and msii is obtained

0098?7/20530098? 7/2053

- 84 - '■■;■'■.■ '- ■;.: ·.- 84 - '■■;■' ■. ■ '- ■;.: ·.

0,62 g Methyl-6-endö-6i-octenyl)-3-oXo-bicyGlo-£3,1 »ol-liexan-2-heptanoat (schwächer polares Isomer). Fraktionen 16 "bis werden vereinigt und ergeben 0,238 g Methyl-6-endo (1-octenyl)- ^-oxo-bicyclo-^, 1 , oJ-hexan-2-heptanoat (stärker polares Isomer). ■ · " -~ "- . ■ r "- " . . ■0.62 g of methyl 6-endo-6i-octenyl) -3-oxo-bicyGlo-£ 3.1 »ol-liexane-2-heptanoate (weaker polar isomer). Fractions 16 "bis are combined and give 0.238 g of methyl 6-endo (1-octenyl) - ^ -oxo-bicyclo- ^, 1, oJ-hexane-2-heptanoate (more polar isomer). -. ■ r "-".. ■

Beispiel 34 Methyl-6-endo-(1-octenyl)-3-oxo-bicyclo-^3,1 ,o7-hexan-2-heptanoat Example 34 Methyl 6-endo- (1-octenyl) -3-oxo-bicyclo- ^ 3,1,07-hexane-2-heptanoate

Eine Losung von'3,05 g Kalium-t-butoxid in 400 ml Tetrahydrofuran v/i rd tropfenweise unter Rühren unter Stickstoff bei 25 C während eines Zeitraums von 45 Minuten zu einer lösung von 3,75 g Endo-6-(cis- und traris-l-octenyl:)-bicyclo~/3, ϊ ,θ]-■'■'.' hexan-3-on Und 14,7 g 7-lQd-heptansäureniethylester in 200 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15. Minuten nach beendeter Zugabe der Butoxidlösung hinaus gerührty nun werden 40 ml 5!frige Salzsäure zugegeben. T)i eßes Gemisch wird sit 150 ml Wo.»gser verdünnt und mit vier 100 ml-Mengen Äthylacetat extrahiert. Sie ersten drei Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit 5^igem wäösrigen IJatriumthl ο sulfat und anschließend mit gesättigter .v/assriger Natriumchl oridlö sung gewaschen. Der vierte Äthylacetatextrakt wird als Rückwaseh- t -,mittel verwendet.. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Fatriumoulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft," wol?ei ein öl erhalten wird. Dieses rohe 01 v/ird in 50 ml Skellysolve B gelöst und über 300 g Tonerde (Sorte II) cliromatographiert. Die Kolonne wird mit 1,5 1 Skellysolve 3 und dann nacheinander mit-1,5 1 205^igen und 1,5 1 5foigem Bensol'in Skellysolve B und schließlich mit 1,5 1 Benzol gewaschen. Das 5O^ige Benzol, in "Skellysolve B und Ίi ^ ersten 300 ml des Benzoleluats werden eingedampft, und man erhält 413 g 01. Dieses Öl wird in Skellysolve 3 gelöst und. über Kieselsäuregel chromatographiert. Die Kolonne wird mit 750 ml Skellysolve B, dann.mit 750 ml 2,Seigern und 3000 ml 55iigen Ätliyla.eetat in Skellysolve B eluiert, wobei Fraktioneil von 750 ml, 450' al und dann nacheinander von 1 50 ml auf ge-A solution of 3.05 g of potassium t-butoxide in 400 ml of tetrahydrofuran v / i rd dropwise with stirring under nitrogen at 25 ° C. over a period of 45 minutes to a solution of 3.75 g of Endo-6- (cis- and traris-l-octenyl:) - bicyclo ~ / 3, ϊ, θ] - ■ '■'. ' hexan-3-one and 14.7 g of 7-lQd-heptanoic acid diethyl ester in 200 ml of tetrahydrofuran. The reaction mixture is stirred about 15 minutes after the addition of the butoxide solution has ended and 40 ml of 5% hydrochloric acid are now added. This mixture is diluted with 150 ml of water and extracted with four 100 ml quantities of ethyl acetate. The first three ethyl acetate extracts are combined, washed with 5% aqueous sodium chloride sulfate and then with saturated aqueous sodium chloride solution. The fourth ethyl acetate extract is as Rückwaseh- t -, medium used .. The ethyl acetate extracts are combined, evaporated over Fatriumoulfat dried under reduced pressure to "wol egg will receive oil This crude 01 v / ill in 50 ml Skellysolve B solved?. and cliromatographed over 300 g of clay (type II). The column is filled with 1.5 1 of Skellysolve 3 and then successively with 1.5 1 of 205% and 1.5 1 of 5 % Bensol'in Skellysolve B and finally with 1, Washed 5 liters of benzene. The 50 ^ ige benzene in "Skellysolve B and the first 300 ml of the benzene eluate are evaporated, and 413 g of 01 are obtained. This oil is dissolved in Skellysolve 3 and. chromatographed on silica gel. The column is eluted with 750 ml Skellysolve B, then with 750 ml 2, Seigern and 3000 ml 55iigen Ätliyla.eetat in Skellysolve B, with a fraction of 750 ml, 450 ml and then one after the other from 150 ml.

iAOOK

fangen werden. Fraktionen 9-12 werden eingedampft und ver- ~einigt, und man erhält 0,866 g Methyl-6-endo-(1-octenyl)-3-oxo-bicyclo-r"3, 1 ,Of-hexan-2-heptanoat (schwächer polares Isomer). Fraktionen 13 "bis 20 werden eingeda.mpft und vereinigt, 'und man erhält 0,312 g Methyi-6~endo-(1-octenyl)-3--oxo-bicyclo-/*3,1 ,0]-liexan-2-heptanoat (stärker polares Isomer).will catch. Fractions 9-12 are evaporated and ~ agrees, and one receives 0.866 g of methyl-6-endo- (1-octenyl) -3-oxo-bicyclo-r "3, 1, Of-hexane-2-heptanoate (weaker polar Isomer). Fractions 13 "to 20 are injected and combined, 'and 0.312 g of methyl-6-endo- (1-octenyl) -3-oxo-bicyclo- / * 3.1 are obtained , 0] -liexane-2-heptanoate (more polar isomer).

Beispiel 35 Methyl-6-endo-(1 , 2-dihydro'xyoctyl)-3-oxo-bi-Example 35 methyl-6-endo- (1,2-dihydro'xyoctyl) -3-oxo-bi-

cyclo-£3,1,o7-hexan-2-heptanoat ·cyclo- £ 3,1,07-hexane-2-heptanoate

Eine Lösung von 1,5 g Methyl-6-endo-(1 -octenyl)-3-oxo-bicyclo-T"3,1 ,Ö]-hexan-2-heptanoat (schwächer polares Isomer aus Beispiel 33 und Beispiel 34) und 1,3 g Osmiumtetraoxid in 30 ml Pyridin wird 15 Stunden bei 25°C gerührt; nun wird eine lösung von 3,6 g Natriumbisulfit in einem Gemisch von 60 ml Wasser und 39 ml Pyridin zugegeben, und d"as Rühren wird etwa 5,5 Stunden fortgesetzt. Dieses Gemisch wird mit 100-ml V/asser verdünnt und mit drei 400 ml-Mengen Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft; man erhält 1,56 g eines Öls. Dieses öl wird in 40 ml 40°/£igem Äthyläcetat in Skellysolve B gelöst und über 150 g Kieselsäuregel Chromatograph!ert. Die Kolonne wird mit 2,1 1 40$igem und 1,5 1 50%igem Äthylacetat in Skellysolve B eluiert, wobei 150 ml-Eluatfraktionen aufgefangen werden. Das in den Fraktionen 6-8 enthaltene schwächer polare erythro-Glyeol wird in einer Menge von 0,644 g gewonnen. Die Menge des in den Fraktionen 9-16 erhaltenen stärker polaren Glycols beträgt 0',712 g. . . A solution of 1.5 g of methyl-6-endo- (1-octenyl) -3-oxo-bicyclo-T "3.1 , Ö] -hexane-2-heptanoate (weaker polar isomer from example 33 and Example 34) and 1.3 g of osmium tetraoxide in 30 ml Pyridine is stirred for 15 hours at 25 ° C; Now a solution of 3.6 g of sodium bisulfite in a mixture of 60 ml Water and 39 ml pyridine are added and the stirring is stopped for about Continued for 5.5 hours. This mixture is made with 100 ml v / ater diluted and extracted with three 400 ml quantities of chloroform. The chloroform extracts are combined with 100 ml of water washed, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure; 1.56 g of an oil are obtained. This oil is dissolved in 40 ml of 40% ethyl acetate in Skellysolve B. and over 150 g of silica gel chromatograph. The column is with 2.1 1 40 $ and 1.5 1 50% ethyl acetate in Skellysolve B eluted with 150 ml eluate fractions collected will. The weaker polar erythro-glyeol contained in fractions 6-8 is obtained in an amount of 0.644 g. The amount of the more polar glycol obtained in fractions 9-16 is 0.712 g. . .

Beispiel 36 Methyl-6-endo-(1,2-dihydroxyoctyl)-3-oxo-bicyclo-^3,1,0J-hexan-2ß-heptanoat Example 36 Methyl 6-endo- (1,2-dihydroxyoctyl) -3-oxo-bicyclo- ^ 3,1,0J-hexane-2ß-heptanoate

Eine Lösung von 0,55 g Methyl-6-eiido-(1-octenyl)-3~oxo-bicyclo~/j3,1 >0/-hexan-2-heptanoat (stärker polares Isomer aus den Beispielen 33 und 34) und 0,43 g Osmiumtetroxid in 10 ml .A solution of 0.55 g of methyl-6-eiido- (1-octenyl) -3-oxo-bicyclo ~ / j3.1 > 0 / -hexane-2-heptanoate (more polar isomer from Examples 33 and 34) and 0.43 g of osmium tetroxide in 10 ml.

00982 7/20 5300982 7/20 53

Pyridin wird etwa 15 Stunden lang bei 250C gerührt; nun wird eine Lösung von 1,2 g Natriumbisulfit in einem Gemisch aus 20 ml Wasser und 13 ml Pyridin zugegeben, und daa Iluliruu wi-L-d 5-6 Stunden fortgesetzt. Dieses Gemisch wird mit 40 ml Wasser verdünnt und mit drei 140-ml-Mengen Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, mit 40 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, wobei 0,54 g Methyl-6-endo-(1,2-dihydroxyoctyl)-3-oxo-bicyclo-£3,1,Oj-hexan-2-heptanoat erhalten wer- den. Pyridine is stirred for about 15 hours at 25 ° C .; a solution of 1.2 g of sodium bisulfite in a mixture of 20 ml of water and 13 ml of pyridine is now added, and the process is continued for 5-6 hours. This mixture is diluted with 40 ml of water and extracted with three 140 ml quantities of chloroform. The chloroform extracts are combined, washed with 40 ml of water, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure, whereby 0.54 g of methyl-6-endo- (1,2-dihydroxyoctyl) -3-oxo-bicyclo- £ 3.1, Oj-hexane-2-heptanoate are obtained.

Beispiel 37 20-Methylprostaglajfidin-E^methylester und 1 5-Epi-20-methylprostaglandin-EJ]-methylester For example 37 20-methylprostaglandin-E] methyl ester and 15-epi-20-methylprostaglandin-E] -methyl ester

Eine Lösung von 0,63 g Methyl-6-end0-(i,2-dihydroxyüctyl)~3-oxo-bicyclo-/3,1,OJ-hexan-2rK.-heptanoat(schwächer polares Glycol, Fraktionen 6-8 des Beispiels 35) in 20 ml Pyridin wird unter Stickstoff gerührt und witrerrdd ρκβρτι in einem Eisbad gekühlt. 2 ml Methansulfonylchlorid werden zugegeben, und die Lösung wird 2,5 Stunden lang in dem schmelzenden •Eisbad gerührt. Die Lösung wird mit 30 ml Eis und V/asser verdünnt, TO Minuten gerührt und dann in einen zerstoßenes 21s enthaltenden Abscheidetrichter gegeben. Das Gemisch wird mit drei 100 ml-Mengen kaltem Ätliylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und mit 70 ml kalter, 10/ί-iger Schwefelsäure, dann mit kalter wässriger iJatriurnbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat und Kaliumcarbonat eine Stunde lang getrocknet, dann eingedampft. Man erhält 0,89 g Dismesylat als Öl, das in 36 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 12 ml Wasser verdünnt und etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt wird. Das Gemisch wird mit 25 ml Wasser verdünnt und unter verringertem Druck konzentriert, um das Tetrahydrofuran zu entfernen. Das Gemisch wird dann mit 50 ml Wasser verdünnt und mit drei 100 ml-Mengen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und mit wässriger gesättigter NatriumbicarbonatlösungA solution of 0.63 g of methyl 6-end0- (i, 2-dihydroxyüctyl) -3-oxo-bicyclo- / 3,1, OJ-hexane-2rK.-heptanoate (weaker polar glycol, fractions 6-8 of Example 35) in 20 ml of pyridine is stirred under nitrogen and cooled ρκβρτι witrerrdd in an ice bath. 2 ml methanesulfonyl chloride are added, and the solution is stirred in the melting ice bath for 2.5 hours. The solution is diluted with 30 ml of ice and water, stirred for TO minutes and then poured into a crushed 21s containing separating funnel given. The mixture is with extracted three 100 ml quantities of cold ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined and with 70 ml of cold, 10 / ί-iger Sulfuric acid, then with cold aqueous sodium bicarbonate solution and water and dried over sodium sulfate and potassium carbonate for one hour, then evaporated. 0.89 g of dismesylate is obtained as an oil, which in 36 ml Tetrahydrofuran is dissolved, diluted with 12 ml of water and placed at room temperature for about 20 hours. The mixture is diluted with 25 ml of water and under reduced pressure concentrated to remove the tetrahydrofuran. The mixture is then diluted with 50 ml of water and with three 100 ml quantities Ethyl acetate extracted. The ethyl acetate extracts are combined and with aqueous saturated sodium bicarbonate solution

QQ9827/2Q53QQ9827 / 2Q53

und zweimal mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei 0,63 g Öl erhalten werden. Dieses Öl wird in einem Gemisch von 25/Sigem Ätliylacetat in Skellysolve B gelöst und über 50 g Kieselsäuregel chromatographiert. .Die Kolonne wird mit 400 ml 2tigern,. 250 ml 50$igem und 250 ml 75/*igem Äthylacetat in Skellysolve B, dann mit 250 ml Äthylacetat und schließlich mit 250 ml Äthylacetat, das 5$ Methanol enthält, elu-iert, wobei zunächst zwei 150 ml-Fraktionen und dann 50 ml-Praktionen abgenommen werden. Fraktionen 20 und .21 (Ä-*;rhy lace tot, das 5$ Methanol enthält) werden eingedampft, und' man erhält 69 mg 20-Methylprostaglandin-E..-methylester. .Fraktionen 14 bis 16 (75^ Äthylacetat in Skellysolve B dann zwei iitiiylacetatfraktionen). werden eingedampft, und man erhalt 9.7-Jng;T5-epi-20-Methylprostaglandin-E1-methylester.and washed twice with saturated aqueous sodium chloride solution, then dried over sodium sulfate and evaporated to dryness to give 0.63 g of oil. This oil is dissolved in a mixture of 25% ethyl acetate in Skellysolve B and chromatographed over 50 g of silica gel. .The column is filled with 400 ml of 2 tigers. 250 ml of 50% and 250 ml of 75% ethyl acetate in Skellysolve B, then with 250 ml of ethyl acetate and finally with 250 ml of ethyl acetate containing 5% methanol, eluting first two 150 ml fractions and then 50 ml -Practions are accepted. Fractions 20 and .21 (- *; rhy lace tot, which contains 5% methanol) are evaporated, and 69 mg of 20-methylprostaglandin-E .. methyl ester are obtained. Fractions 14 to 16 (75 ^ ethyl acetate in Skellysolve B then two iitiiylacetatfraktionen). are evaporated to give 9.7-Jng; T5-epi-20-methylprostaglandin-E 1 -methyl ester.

Das stärker polare Glycol (0,70 g, Fraktionen 9 bis 16 in Beispiel 35) wird mit Methansulfonylchlorid behandelt, dann sol-volysiert una, wie vorstehend beschrieben, aufgearbeitet; man -erhält C,9 ^ Öl, das, wie vorstehend beschrieben, chromatograTJhiert wird, um 139 mg 20-Methylprostaglandin-E. -methylester und 125 ag i5-epi-20-Methylprostaf:landija-Eu-methylester su ergeben.The more polar glycol (0.70 g, fractions 9 to 16 in Example 35) is treated with methanesulfonyl chloride, then solubilized and worked up as described above; one obtains C, 9 ^ oil which, as described above, is chromatographed to give 139 mg of 20-methylprostaglandin-E. methyl ester and 125 ag i5-epi-20-methylprostaf: landija-Eu-methyl ester, see below.

"Die aus "den' Gixromatogrammen der beiden vorstehend beschriebenen Versuche erhaltenen 2ö-Meth3rlprostaglandin-S. -laethylester werden vexeinrigt und ^v^eimal aus einen Gemisch \ron Äther und Skellysolve B kristr-llisiert, wobei man eine emalysen-reine Probe von 20-nethylprostaglanäin-E.-methylester erhält; Selinielzpunkt": 67-63°C; Massenspektruia: Peaks bei 382, 364, ■-546, 333, >15, 314, 297, 293, 279, 247 und 204."The off" obtained the 'Gixromatogrammen of the two experiments described above 2NC-Meth3 lprostaglandin r-S. -laethyl esters are vexeinrigt and ^ v ^ once crystallized from a mixture of ether and Skellysolve B, whereby an analysis-pure sample of 20-methylprostaglanäin-E.-methyl ester is obtained; Selinielz point ": 67-63 ° C; mass spectra: peaks at 382, 364, -546, 333,> 15, 314, 297, 293, 279, 247 and 204.

Die aus den Chromatogrammen der beiden vorstehend beschriebenen Yersuclie erhaltenen i5-epi-20-ffiethylprostaglsndin-S1-.inethylester werden vereinigt und aus einem Gemisch von Äther und Skeilysölye B^^kristallisiert, um 1 5-epi-20-Methylpröstagiandin-B.-methylester zu ergeben, ' . "./.-.-." The i5-epi-20-ffiethylprostaglsndin-S 1 -inethyl esters obtained from the chromatograms of the two yersucles described above are combined and crystallized from a mixture of ether and Skeilysole B ^^ to give 1 5-epi-20-methylpröstagiandin-B. -methyl ester to give '. "./.-.-."

009827/1053009827/1053

Beispiel 38 \":B-iso-2O-methylprO'Staglana-in-E1'-methylei3t:er-r__undi--S-Iso-1 5-epi-20-methylprostaglandin-E^~methylesterExample 38 \ ": B-iso-2O-methylprO'Staglana - -methylei3t in E 1 ': ER r i __und --S-iso-1 5-epi-20-methylprostaglandin E ^ ~ methylester

Hach dem Verfahren des Beispiels 37 werden 0,54 g Methyl-6-endo-(1,2-dihydroxyoctyl)-3-oxo-bicyclo-^3·,1 ,oj-hexan-2ßheptanoat (nach Beispiel 36 erhalten) mit Methansulfonylchlo,-rid in "Pyridin "behandelt und aufgearbeitet» 'Man erhält 0,46 g Dimesylat, das in 20 ml Aceton gelöst, mit 12 ml Wasser verdünnt und etwa 20 Stunden bei 25"0C abgestellt wird. Das Gemisch wird mit 25 ml Wasser verdünnt-'und, unter verringertem Druck konzentriert, um das Aceton zu entfernen, und dann mit .Äthylacetat extrahiert; der Extrakt wird, wie in Beispiel 37 beschrieben, gewaschen, getrocknet und konzentriert, und man erhält 0,31 g 01, das in 20 ml 2Seigern Äthylaeetat in Skellysolve B gelöst und über 50 g Kieselsäuregel chromatographiert v;ird» DieKolönne wird mit 300. ml 25?öigem, 300 ml 5Q^-ig.em und 250 ml 75^igem;Athylacetat in Skellysolve B, dann mit ' 2-50 ml Äthylaeetat und 250 ml 5^-igem Methanol in Äthylaeetat eluiert. Bine Eluatfraktion von 200 ml wird zuerst entnommen, dann f ο lg en. fünf 100 ml-Fraktionen und schließlich 50 ml-Fraktionen. . " ; . ''..'■ -According to the procedure of Example 37, 0.54 g of methyl 6-endo- (1,2-dihydroxyoctyl) -3-oxo-bicyclo- ^ 3 ·, 1, oj-hexane-2ßheptanoat (obtained according to Example 36) with methanesulfonylchlo , -rid treated in "pyridine" and worked up '' is obtained 0.46 g of dimesylate, which was dissolved in 20 ml of acetone, diluted with 12 ml of water and is switched off for about 20 hours at 25 "C 0. the mixture is diluted with 25 ml Water is diluted and concentrated under reduced pressure to remove the acetone and then extracted with ethyl acetate; the extract is washed, dried and concentrated as described in Example 37 to give 0.31 g of oil dissolved in 20 ml of 2-sigment ethyl acetate in Skellysolve B and chromatographed over 50 g of silica gel eluted with 2-50 ml of ethyl acetate and 250 ml of 5% methanol in ethyl acetate. An eluate fraction of 200 ml is first removed, then five 100 ml fractions and finally 50 ml fractions. . ";. '' .. '■ -

Fraktionen 14 bis 16. (Äthylaeetat, dann 5^-iges Methanol in Äthylccetat) werden eingedampft "und^^ vereinigt,^ und man erhält 29 mg S-iao-SO-Methylprostaglaridin-E^-methylester, Fraktionen ■".' 8 bis 12 (75 % Äthylaeetat in Skellysolve B, dann Äthylacetat) v/erden ebenfalls eingedampft und vereinigt, und man erhält 51 mg 8-iso-i 5-epi-2O-Meth3rlprGStaglandin-E.-methylester.Fractions 14 to 16. (Ethyl acetate, then 5 ^ -iges methanol in Ethyl acetate) are evaporated "and ^^ combined, ^ and one obtains 29 mg S-iao-SO-methylprostaglaridin-E ^ -methylester, fractions ■ ". ' 8 to 12 (75% ethyl acetate in Skellysolve B, then ethyl acetate) v / are also evaporated and combined, and 51 mg of 8-iso-i 5-epi-2O-Meth3rlprGStaglandin-E.-methyl ester are obtained.

Beispiel· 39 ■Meth:yl-:6.-endo-(7-meΐhyl-■l.-Ό.cteπyl)■-3-oxo-bicy■cl■o-" . ^3,1 ,Oj-hexan-2-heptanoat Example · 39 · Meth: yl-: 6.-endo- (7-meΐhyl- ■ l.-Ό.cteπyl) ■ -3-oxo-bicy ■ cl ■ o- ". ^ 3,1, Oj-hexane 2-heptanoate

Nach den Verfahren der Beispiele 30, 31 , 32 und 34, wobei jedoch in Beispiel 30 l-Brom-6-methylheptan.anstelle von 1-Bromheptan verwendet wird, erhält man aus dem letzten Chromatogramm i-iethyl-6-endo-(7-meJthyl-l~octenyi)-3-oxo-bicyclo- 3,1 ,0 -hexan-2-heptanoat in Form zv/eier Isomeren: eines schwächerFollowing the procedure of Examples 30, 31, 32 and 34, but using l-bromo-6-methylheptane instead of 1-bromoheptane in Example 30, i-ethyl-6-endo- (7th) is obtained from the last chromatogram -me thyl-l J ~ octenyi) -3-oxo-bicyclo- 3.1, 0 -hexan-2-heptanoate in the form zv / eggs isomers: a weaker

... Q 0.^ 827/2053 bad... Q 0. ^ 827/2053 bad

j 1337908j 1337908

und eines stärker polaren Isomeren.and a more polar isomer.

Beispiel 40 ■ Methyl-6-endo-(7-methyl-1 ,2-dihydroxyoc-tyl)-3-Example 40 ■ Methyl-6-endo- (7-methyl-1,2-dihydroxyoc-tyl) -3-

oxo-bicyelo- jj>, 1 , OJ "hexan-2-heptanoatoxo-bicyelo- jj> , 1, OJ "hexane-2-heptanoate

Eine Lösung von '1,0 g Methyl-6-endo-(7-methyl-l-octenyl)-3-oxo-bicyclo-/ 3,1 , Oj -hexan-2-heptanoat (schwächer polares Isomer, das nach Beispiel 39 erhalten wurde) in 13,5 ml Tetrahydrofuran wird auf 5O0C erwärmt, und eine warme Lösung von 530 mg Kaliumchlorat und 35 mg Osmiumtetroxid in 6,5 ml V/asser wird unter Rühren zugegeben, Das Gemisch wird 5 Stunden bei 500C gerührt, dann wird es~unter verringertem Druck konzentriert, iim das Tetrahydrofuran zu entfernen. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und dreimal mit Di chi arme than extrahiert. Die Dich.rormethanextra.kte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Man erhält 1,0 g Öl, das über 1 20 g Kieselsäuregel Chromatograph!ert wird. Die Kolonne wird mit 500 ml 10-&~igem, 1000 ml 25?£igem, 1000 ml; 35^-igeDi, 1000 ml 45^-igem, 1000 ml 5Obigem und 1000 ml 60^-igem Ithylacetat in Skellysolve B eluiert. Das 35^-ige Äthylacetateliat wird konzentriert, und man erhält 255 mg der schwächer polaren Form des Methyl-6-endo-(7rraethyl-1 ,2-dihydroxyoctyl)" 3-oxo-bicyclo-^3,1 ,Oj-hexan-2-heptanoats. Das 50$-ige Äthyl-* acetatelua.t wird konzentriert, und man erhält 248 mg.der ■ . ".. stärker polaren Form. · 'A solution of '1.0 g of methyl 6-endo- (7-methyl-1-octenyl) -3-oxo-bicyclo- / 3,1, Oj -hexane-2-heptanoate (weaker polar isomer, which according to Example was obtained 39) in 13.5 ml of tetrahydrofuran is heated to 5O 0 C and a warm solution of 530 mg potassium and 35 mg of osmium tetroxide in 6.5 ml of V / ater is added with stirring, the mixture 5 hours at 50 0 C., then it is concentrated under reduced pressure to remove the tetrahydrofuran. The mixture is diluted with water and extracted three times with dichi arme than. The dichloromethane extracts are combined, washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. 1.0 g of oil is obtained, which is chromatographed over 120 g of silica gel. The column is filled with 500 ml of 10%, 1000 ml of 25%, 1000 ml; 35 ^ -igeDi, 1000 ml 45 ^ -igem, 1000 ml 5Obigem and 1000 ml 60 ^ -igem ethyl acetate eluted in Skellysolve B. The 35 ^ -ige ethyl acetate is concentrated, and 255 mg of the weaker polar form of methyl-6-endo- (7rraethyl-1,2-dihydroxyoctyl) "3-oxo-bicyclo- ^ 3,1, Oj-hexan 2-heptanoate. The 50% ethyl acetate is concentrated, and 248 mg of the more polar form are obtained. · '

Beispiel 41 20,20-Dimethylprostaglandin-E^-methylester und Example 4 1 20,20-Dimethylprostaglandin-E ^ -methylester and

1 5-epi-2O, 20-Dimethylprostaglandin-E. -methyles^-er1 5-epi-2O, 20-dimethylprostaglandin-E. -methyles ^ -er

Eine Lösung von 0,255 g Methyl~6-endo-(7-methyl-1,2-dihydroxy" octyl)-3-oxo-bicyclo- 3,1,0 -hexan-2-heptanoat (schwächer polares Glycol, das nach Beispiel 40 erhalten wurde) in 7 nil Pyridin wird unter Stickstoff gerührt, während eine Kühlung im Eisbad erfolgt, und 0,7 ml Methansulfonylchlorid werden zugegeben. Das Rühren wird 2,5 Stunden fortgesetzt. Die ■A solution of 0.255 g of methyl ~ 6-endo- (7-methyl-1,2-dihydroxy " octyl) -3-oxo-bicyclo-3,1,0 -hexane-2-heptanoate (weaker polar glycol, which was obtained according to Example 40) in 7 nil Pyridine is stirred under nitrogen while cooling in an ice bath and 0.7 ml of methanesulfonyl chloride are added admitted. Stirring is continued for 2.5 hours. The ■

00.982 77 20 S3-'00.982 77 20 S3- '

.- 90 -.- 90 -

Lösung wird mit 30 ml Eis und Wässer verdünnt und 10 Minuten gerührt ι dann wird sie in einen zerstossenes Eis enthaltenden Abscheidetrichter gegeben und dreimal mit 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit kalter 10fo-iger Schwefelsäure, kaltem 10$-igemnatriumcarbonat und Eiswasser gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 338 mg Dime sy lat als öl, das in 8 ml Aceton gelöst, mit 4 ml Wasser verdünnt und bei 250C während etwa 20 Stunden abgestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird nun mit 25 ml Wasser verdünnt und unter verringertem Druck konzentriert; anschließend werden 50 ml Wasser W zugegeben, und das Gemisch wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetat extrakte werden vereinigt, mit gesättigter wässriger NatriumbiearTbonat lösung und gesättigter Λ wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über natriumsulfat" getrocknet und eingedampft; man erhält 258 mg eines Öls.The solution is diluted with 30 ml of ice and water and stirred for 10 minutes, then it is poured into a separating funnel containing crushed ice and extracted three times with 100 ml of ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined, washed with cold 10% sulfuric acid, cold 10% sodium carbonate and ice water, then dried over sodium sulfate and evaporated. 338 mg of Dime sy lat are obtained as an oil, which is dissolved in 8 ml of acetone, diluted with 4 ml of water and stored at 25 ° C. for about 20 hours. The reaction mixture is now diluted with 25 ml of water and concentrated under reduced pressure; then 50 ml of water W are added and the mixture is extracted three times with ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined, washed with saturated aqueous sodium carbonate solution and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated; 258 mg of an oil are obtained.

Hach dem vorstehenden Verfahren, wobei jedoch als Ausgangsmaterial das stärker polare Glycol (248 mg, nach Beispiel 40 hergestellt) verwendet wird, erhält man 270 mg eines Öls, das, wie durch dünnschichtchromatogra-phische Analyse festgestellt wurde, mit dem Öl identisch ist, welches aus dem schwächer polaren G-Iycol erhalten wurde. Diese beiden Öle werden vereinigt (528 mg) und über 70 g Kieselsäuregel -chromate-'-. graphiert.. Die Kolonne wird mit 0,6 1 205&-igem, 1 1 35f°igem, j 1 1 40^-igem, 1 1 50^S-igem und 3 1 75f»-igem Äthylacetat in ' okellysolve B, dann mit 1 1 Äthylacetat und 11 5/i-igem MeOH in Äthylacetat eluiert, wobei 75 sil-Fraktionen abgenommen wurden. Die Eluatfraktionen 67 bis 73 werden eingedampft und ■ j vereinigt, und man erhält 64mg 15-epi-20,20-Dimethylproat- / aglandin-E.-methylester; IR-Absorption bei 3440, 1740, 1250, 1200, 1165, 107- und 970 cm"1.After the above procedure, but using the more polar glycol (248 mg, prepared according to Example 40) as the starting material, 270 mg of an oil is obtained which, as was determined by thin-layer chromatographic analysis, is identical to the oil which was obtained from the weaker polar G-Iycol. These two oils are combined (528 mg) and over 70 g of silica gel -chromate -'-. The column is filled with 0.6 1 205%, 1 1 35%, 1 1 40%, 1 1 50% and 3 1 75% ethyl acetate in ' okellysolve B, then eluted with 1 l of ethyl acetate and 11 5/1 strength MeOH in ethyl acetate, with 75 sil fractions being removed. The eluate fractions 67 to 73 are evaporated and combined, and 64 mg of 15-epi-20,20-dimethylproate / aglandin E. methyl ester are obtained; IR absorption at 3440, 1740, 1250, 1200, 1165, 107 and 970 cm " 1 .

Die Eluatfrakt ionen 88 bis 104 werden eingedampft und vereinigt , und man erhält 111 mg 20,20-Dimethylprostaglandin-E1-methyläther. Dieser wird aus einem Gemisch von Äther undThe eluate fractions 88 to 104 are evaporated and combined, and 111 mg of 20,20-dimethylprostaglandin-E 1 methyl ether are obtained. This is made of a mixture of ether and

Skellysolve B kristallisiert, wobei man eine analysenreine Probe von 20,20-Dimethylprostaglandin-E.. mit einem Schmelzpunkt bei 75 - 760C erhält; Massenspektrum: Peaks bei 378, 360, -347, 297, 279 und 218; IR-Absorption bei 3310, ' 1735, 1325, 1310, 1290, 1275, 1260, 1225, 1195, 1150, 1105, 1065 und 975 cm"1.Skellysolve B is crystallized to give an analytically pure sample of 20,20-Dimethylprostaglandin-E .. having a melting point at 75 - 76 0 C is obtained; Mass spectrum: peaks at 378, 360, -347, 297, 279 and 218; IR absorption at 3310, '1735, 1325, 1310, 1290, 1275, 1260, 1225, 1195, 1150, 1105, 1065 and 975 cm " 1 .

Beispiel 42 8-Iso-20,20-dimethylprostaglandin-E. -methylester und S-Iso-15-epi-20,20-dimethylprostaglandin-E1-' methylesterExample 42 8-Iso-20,20-dimethylprostaglandin-E. methyl ester and S-Iso-15-epi-20,20-dimethylprostaglandin-E 1 - 'methyl ester

Nach den Verfahren der Beispiele 40 und 41, wobei jedoch in Beispiel 40 das stärker polare Methyl-6-endo-(7-methyl-l-octenyl)-3-oxo--bieyclo-3,1,0 -hexan-2-heptanoat anstelle dos schwächer polaren Isomeren verwendet wird, erhält man 8-Iso-20,20-diniethylprostaglandin-E.j-methylester; Massenspektrura: Peaks bei 396," 378, 360, 347,, 297, 279 und 218. Rf; 0,47 nach Dünnschichtchromatographie auf Kieselsäuregel mit dem A-IX-Lösungsmittelsystem, und ferner 8-Tso-i5-epi-2G,2C— dimethylprostaglandi"n^E1 -methylester; Massenspektrum: Peaks bei 396, 378, 360, 347, 297, 279 und 218; Rf: 0,36 auf Kieselsäureplatte mit dem A-IX-Lösungsmittelsystem.Following the procedure of Examples 40 and 41, except that in Example 40 the more polar methyl-6-endo- (7-methyl-1-octenyl) -3-oxo-bieyclo-3,1,0 -hexane-2- heptanoate is used instead of the weaker polar isomers, 8-iso-20,20-diniethylprostaglandin-Ej-methyl ester is obtained; Mass spectrum: peaks at 396, "378, 360, 347, 297, 279 and 218. Rf; 0.47 after thin layer chromatography on silica gel with the A-IX solvent system, and furthermore 8-Tso-i5-epi-2G, 2C - dimethylprostaglandi "n ^ E 1 -methylester; Mass spectrum: peaks at 396, 378, 360, 347, 297, 279 and 218; Rf: 0.36 on silica plate with the A-IX solvent system.

Beispiel 43 19-Methylprostaglandin-E.. -methylester undExample 43 19-Methylprostaglandin E .. methyl ester and

1 5-epi-1 g-Me-thylprostaglandin-E.] -methylester1 5-epi-1 g-methylprostaglandin-E.] Methyl ester

Nach den Verfahren der Beispiel 30, 31, 32 und 34, wobei jedoch in Beispiel 30 5-Methylhexylbromid anstelle von Heptylbromid verwendet wird, erhält man aus dem letzten Chromatogramm Methyl-ö-endo-C^-methyl-l-heptenylJ-S-oxo-bic.Yclof5,1,6?-hexan-2-heptanoat in Form sweier Isomerer: eine:Following the procedures of Examples 30, 31, 32 and 34, but with in Example 30, 5-methylhexyl bromide instead of Heptyl bromide is used, is obtained from the last chromatogram Methyl-ö-endo-C ^ -methyl-1-heptenylJ-S-oxo-bic.Yclof5,1,6? -Hexane-2-heptanoate in the form of two isomers: a:

'L-j _'L-j _

schwächer und eines stärker polaren isomeren. -weaker and one more polar isomer. -

Nach den Verfahren der Beispiel 40 und 41, wobei jedoch in Beispiel 40 das schwächer polare Isomere von Methyl-6-endc-(6-inethyl-1-hept enyl j -3—Qxo-bicyclo-73,1 , θ] -hexan-2-heptanoatFollowing the procedure of Examples 40 and 41, except that in Example 40 the weaker polar isomer of methyl-6-endc- (6-ynethyl-1-heptenyl j -3-Qxo-bicyclo-73.1, θ] -hexane -2-heptanoate

009827/20S3 ^ 009827 / 20S3 ^

anstelle von Methyl-ö-endo-^-inethyl-l-octenylJ^-oxo-bicyelo-" Γ3,1 ,Oj -hexan-2-heptanoat ^ verwendet wird, erhält man 1 9-Methylprostaglandin-E,.-methylester;. Schmelzpunkt: 52 - 530Gj IR-Absörptioia (Mull) bei 3430, 3290, 1740, 1675 (schwach), 1300, 1275, 1225, «-1200, 1170, 165 und 990 cm"1; und 15-epi-1 g-Metirylprostaglandin-E,. -methylester; IR-Absorptlon bei 3420, 1740, 1250, 1200, 1165, 1075 und 1035 cnT1,' Massenopektrum; Peaks.bei 382, 364, 351, 346, 297, 293, 279 und 247.instead of methyl-ö-endo - ^ - ynethyl-l-octenylJ ^ -oxo-bicyelo- "Γ3,1, Oj -hexane-2-heptanoate ^ is used, one receives 19-methylprostaglandin-E, .- methyl ester; . melting point: 52 - 53 0 Gj Absörptioia IR (mull) at 3430, 3290, 1740, 1675 (weak), 1300, 1275, 1225, "-1200, 1170, 165 and 990 cm"1; and 15-epi-1 g-methylprostaglandin-E ,. methyl ester; IR absorption at 3420, 1740, 1250, 1200, 1165, 1075 and 1035 cnT 1 , 'mass spectrum; Peaks. At 382, 364, 351, 346, 297, 293, 279 and 247.

Beispiel 44 19-Methylprostaglandin-A^-methylester undExample 44 19-methylprostaglandin A ^ -methyl ester and

Eine Lösung von 200 mg 19-MethylprOstaglandin~E.| -methylester ■-.in einem Gemisch aus 2 ml Tetrahydrofuran Und 2 ml 0,5 η Salzsäure wird unter Stickstoff bei 25°C fünf Tage lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dcinn mit gesättigter wässriger Natriunchloridlösung verdünnt und mit Athylacetat extrahiert. Der ÄthyIacetatextrakt wird mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid -gewäsclien, über llrLtriuinsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 159 g eines Öls, das über 25 g Kieselsäure chrOmatographiert und mit 350 ml 20%-igem,.400 ml 30%-igem, •5:00 ml 40^-igein, 1000 ml 50^-igeirL und 500 ml 60^-igexa Äthylacetat in Skellysolve B, dann mit 500 ml Äthylacetat eluiert wird, wobei 25 ml-Eraktionen abgenommen werden. Die Eluatfraktionen 17 - 22 werden konzentriert und vereinigt, und -=man erhält 45 mg ^-Methylprostaglandin-A.-methylester. 'A solution of 200 mg of 19-methylprOstaglandin ~ E. | methyl ester ■ -.in a mixture of 2 ml of tetrahydrofuran and 2 ml of 0.5 η hydrochloric acid is stirred under nitrogen at 25 ° C for five days. The reaction mixture is thinned with saturated aqueous sodium chloride solution diluted and extracted with ethyl acetate. The EthyIacetatextrakt is with saturated aqueous sodium chloride -gewäsclien, dried over llrLtriuinsulfat and evaporated. 159 g of an oil are obtained, which over 25 g of silica Chromatographed and mixed with 350 ml of 20%, 400 ml of 30%, • 5:00 ml 40 ^ igein, 1000 ml 50 ^ igexa and 500 ml 60 ^ igexa ethyl acetate in Skellysolve B, then eluted with 500 ml ethyl acetate taking 25 ml fractions. The eluate fractions 17-22 are concentrated and united, and - = one receives 45 mg ^ -Methylprostaglandin-A.-methyl ester. '

(Äthanollösung)-Maximum bei 217 Ku* , Schvilter bei 204 Nach Erhitzen mit Natriumhydroxyd in Äthanol lag das UY-Maximuia bei 278 mu, die Schulter bei 235 n^X.iig-Methylpro&taglandin-B.-r-raethylester). Die Eluatfraktionen 28—35 werden konzentriert und vereinigt,, und man erhält 25 mg 19-Methylprostaglendin-A^; IR-Absorption bei 332Ό, . 172O und 1585 cm"1 (Ethanol solution) -maximum at 217 ku *, Schvilter at 204. After heating with sodium hydroxide in ethanol, the UY maximum was at 278 mu, the shoulder at 235 n ^ X.iig-methylprotaglandin-B.-r-methyl ester). The eluate fractions 28-35 are concentrated and combined, and 25 mg of 19-methylprostaglendin-A ^ are obtained; IR absorption at 332Ό,. 172O and 1585 cm " 1

009827/2053 bad original009827/2053 bad original

Beispiel 45Example 45

bicyclo-f3, 1, θ! -hexan-2-heptanoatbicyclo-f3, 1, θ! -hexane-2-heptanoate

Nach den Verfahren der Beispiele 30, 31, 32 und 34» wobei jedoch in Beispiel 30 l-Brom-6, 6-dimethylhepta.n anstelle von-'"«.■ 1-Bromheptan verwendet wird, erhält man aus dem letzten Ohm-, matogramm Methyl-6-endo-(6,6-dimethyl-l-heptenyl)~3-oxo-bi-• cyclo-/ 3,1 , OJ-hexan-2-heptanoat in form zweier Isomerer: eines schwächer und eines stärker polaren Isomers.Following the procedure of Examples 30, 31, 32 and 34 "but in Example 30 l-bromo-6,6-dimethylhepta.n is used instead of - '"". ■ 1-bromoheptane is obtained from the last ohmic , matogram methyl 6-endo- (6,6-dimethyl-l-heptenyl) ~ 3-oxo-bi- • cyclo- / 3,1, OJ-hexane-2-heptanoate in the form of two isomers: one weaker and one more polar isomer.

Beispiel 46 Methyl-6-endo-(6,6-dimethyl-1,2~dihydroxyheptyl)-3-oxo-bicyclo-[3,1-,ÖJ -hexan-2-heptanoatExample 46 Methyl-6-endo- (6,6-dimethyl-1,2-dihydroxyheptyl) -3-oxo-bicyclo- [3,1-, ÖJ -hexane-2-heptanoate

Eine Lösung von 12,0 g Methyl-6-ehdo-(6,6-dimethy1-1-heptenyl)-3-oxo-bicyclo-[j5,1,θ]-hexan-2-heptanöat (schwächer polares Isomer, das nach Beispiel 45 erhalten wurde) in 150 ml Tetrahydrofuran wird .auf 500C erwärmt und unter Stickstoff gerührt; dann wird 1 g festes Osiniumtetroxyd und anschließend sofort eine warme Lösung von 6,5 g Kaliumchlorat in 76 ml Wasser auf einmal zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 50°C unter Stickstoff gerührt; anschließend wird es unter verringertem Druck konzentriert, um das Tetrahydrofuran zu entfernen. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und dreimal mit Diehlor-. methan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter ' verringertem Druck eingedampft. Man erhält 14,Og eines Öls, das über 2 kg Kieselsäuregel Chromatograph!ert wird. Die Kolonne wird mit 8 1 15%-igem, 12 1 25^-igem, 16 1 35^-igem, 16 1 45^0-igem und 8 1 60%-igem Äthylacetat in Skellysolve B eluiert, wobei 600 ml-Prakt ionen abgenommen Werden. Frcikt ion en 22 bis 66 werden eingedampft und vereinigt, und man erhält 9,0 g Methyl-6-endo-(6,6-dimethyl-T ,2-dihydrohept.yl.)-3-oxobicyclo-3,1,0 "hexan-2-heptanoat.A solution of 12.0 g of methyl 6-ehdo- (6,6-dimethy1-1-heptenyl) -3-oxo-bicyclo- [j5,1, θ] -hexane-2-heptanoate (weaker polar isomer, the was obtained according to example 45) in 150 ml of tetrahydrofuran is heated stirred .on 50 0 C under nitrogen; then 1 g of solid osinium tetroxide and then immediately a warm solution of 6.5 g of potassium chlorate in 76 ml of water are added all at once. The reaction mixture is stirred for 5 hours at 50 ° C. under nitrogen; then it is concentrated under reduced pressure to remove the tetrahydrofuran. The mixture is diluted with water and three times with Diehlor-. methane extracted. The dichloromethane extracts are combined, washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. 14.0 g of an oil are obtained which is chromatographed over 2 kg of silica gel. The column is eluted with 8 1 15%, 12 1 25 ^, 16 1 35 ^, 16 1 45 ^ 0 and 8 1 60% ethyl acetate in Skellysolve B, with 600 ml practical ions are removed. Frcictions 22 to 66 are evaporated and combined, and 9.0 g of methyl-6-endo- (6,6-dimethyl-T, 2-dihydrohept.yl.) -3-oxobicyclo-3,1,0 are obtained "hexane-2-heptanoate.

Beispiel 47 1 9, ^-Biriiethylprostaglandin-lZ-methyleBter und — 1 5-epi-19,19-Dimethylprostaglandin-E^-methylesterExample 47 19, ^ -Biriiethylprostaglandin-1Z-methyleBter and - 1 5-epi-19,19-dimethylprostaglandin-E ^ -methyl ester

Eine Lösung von 9,0 g Methyl-6-endo-(6,6-dimethyl-1,2-dihydroxy-A solution of 9.0 g of methyl-6-endo- (6,6-dimethyl-1,2-dihydroxy-

' 009827/2053'009827/2053

19378081937808

heptyl)-^-oxo-bicyclo- J3,1 , ol-h.exan-2-heptanoat (nach'Be is.piel 46 hergestellt) in 110 ml Pyridln wird unter Stickstoff gerührt und in einem Eisbad gekühlt, während 10,7 ml Methansulf onylehlorld tropfenweise während 15 Minuten zugegeben werden. Das Gemisch wird 2,3 Stunden bei 0°C gerührt, dann mit Hilfe eines Trockeneis-Aceton-Baäes auf -10° bis -1-50C" / gekühlt, worauf 10 ml Eis-V/asser langsam unter kräftigem Rühren zugegeben werden, während die Temperatur unter O0G . gehalten wird. Das Gemisch wird in 500 ml Eis und Wasserheptyl) - ^ - oxo-bicyclo- J3,1, ol-h.exane-2-heptanoate (prepared according to'Be is.piel 46) in 110 ml of pyridine is stirred under nitrogen and cooled in an ice bath, while 10.7 ml of methanesulf onylehlorld are added dropwise over 15 minutes. The mixture is stirred 2.3 hours at 0 ° C, then a dry ice-acetone Baäes to -10 ° C to -1-5 0 "/ cooled by means, whereupon 10 ml of ice-V / ater slowly added with vigorous stirring while the temperature is kept below 0 G .. The mixture is poured into 500 ml of ice and water

gegossen» Dann werden 200 ml eines kalten Dichlormefchan-Äther-Geinischs (1 ;3) und 440 ml kalte 3 η Salzsäure zugegeben, und P.", das Gemisch wird schnell getrennt. Das Gemisch wird dreipoured »Then 200 ml of a cold dichloromefchan-ether-mixture are poured (1; 3) and 440 ml of cold 3 η hydrochloric acid were added, and P. ", the mixture is quickly separated. The mixture becomes three

weitere Male mit 200 ml-Mengen eines kalten Dichlormethan-Äther-Gemisehs: (1:3) extrahiert. Die Diehlormethan-Ätherixtrakte werden vereinigt, mit kalter: 2$-iger Schwefelsäure, kalter 10%-iger wässriger Matriumcarbonatlösung und kalter gesättigter wässriger KatriumchloridlÖsung gewaschen, über Natriumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Man erhält 14>0 g Öl, das In 450 ml eines Aceton-Wasser-Gemischs (2:1) gelöst und bei 250C etwa 20 stunden lang abgestellt wird. Das Reaktionsgenisch wird mit 200 ml V/asser verdünnt und unter verringertem Druck konzentriert, um das Aceton 2SU entfernen. Anschließend v/erden 100 ml Wasser zugek geben, und das Gemisch wird viermal mit Jthylacetat extra-P. hiert. Die Äthylacetat extrakte werden mit^ wässrigen! Natrium-. carbonat und wässrigem ITatriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat; getrocknet und eingedampft. Man erhält 9,5g Öl, das über 1,6' kg Kieselsäuregel chromatographiert wird. Die Kolonne wird mit 4 1 20^igem, 8 1 .3Obigem-, 8 1 40%-igen, 20 1 βθ^-igem und 20 1 80^-igem Ithylacetat in Skellysolve B,y dann mit 20 1 Äthylacetat und 4 1 5^-igem Methanol in Äthylacetat eluiert, wobei 600 ml-Praktionen abgenommen werden. Die Einatfraktionen 66 bis 72 werden eingedampft und vereinigt, und man erhält 1,253 g ISextracted further times with 200 ml quantities of a cold dichloromethane-ether mixture: (1: 3). The dichloromethane ethereal extracts are combined, washed with cold 2% sulfuric acid, cold 10% aqueous sodium carbonate solution and cold saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and potassium carbonate and evaporated. 14> 0 g of oil are obtained, which is dissolved in 450 ml of an acetone-water mixture (2: 1) and placed at 25 ° C. for about 20 hours. The reaction mixture is diluted with 200 ml v / water and concentrated under reduced pressure to remove the acetone 2SU. Subsequently, v / ground 100 ml of water supplied k, and the mixture is washed four times with Jthylacetat Extra-P. here. The ethyl acetate extracts are mixed with ^ aqueous! Sodium-. washed carbonate and aqueous sodium chloride over sodium sulfate; dried and evaporated. 9.5 g of oil are obtained, which is chromatographed over 1.6 kg of silica gel. The column is filled with 4 1 20 ^, 8 1 .3Obig, 8 1 40%, 20 1 βθ ^ and 20 1 80 ^ -igem ethyl acetate in Skellysolve B, y then with 20 1 ethyl acetate and 4 1 Eluted 5 ^ -igem methanol in ethyl acetate, 600 ml portions are removed. The inhaled fractions 66 to 72 are evaporated and combined, and 1.253 g of IS is obtained

IaIIdIn-B1-methylester; IR-Absorption bei 3420, 1740, 1245, 1200, 1165, 1075, 1020 und 970 cm"1.IaIIdIn-B 1 methyl ester; IR absorption at 3420, 1740, 1245, 1200, 1165, 1075, 1020 and 970 cm " 1 .

0O9827/2OS30O9827 / 2OS3

Die Eluatfraktionen 96 - 111 v/erden eingedampft und vereinigt, und man erhält 1,228 g 19,19-Diiaethylprostagla.ndin-E.-methylester. Dieser wird aus einem Gemisch aus Äther und Skellysolve B kristallisiert, und man erhält ein Produkt vom Schmelzpunkt: 53-550C; IR-Absorption (Mull) bei 3450, 3390, 3280, 1740, 1675 (schwach), 1310, 1290, 1275, 1235, 1195, 1165, 1105, 1090, 1065, 1020 und 985 cn"1; Massenspektrum: Peaks bei 390, 386, 378, 372, 358 und 343.The eluate fractions 96-111 are evaporated and combined, and 1.228 g of 19,19-diiaethylprostagla.ndin-E.-methyl ester are obtained. This is crystallized from a mixture of ether and Skellysolve B, and gives a product of melting point: 53-55 0 C; IR absorption (cheesecloth) at 3450, 3390, 3280, 1740, 1675 (weak), 1310, 1290, 1275, 1235, 1195, 1165, 1105, 1090, 1065, 1020 and 985 cn "1; mass spectrum: peaks at 390 , 386, 378, 372, 358 and 343.

Beispiel 48 19,19-Dimethylprostagla&din-F.. undExample 48 19,19-Dimethylprostagla & din-F .. and

19,1 9-Dimethylprostaglandin-P^-.19,1 9-Dimethylprostaglandin P ^ -.

Eine Lösung:von 500 mg 19,19-Dimethylprostaglandin-E^-methylester in -25 ml Isöpropanol wird bei O0G unter Stickstoff gerührt, und eine kalte Lösung von 250 mg lirtriumborhydrid in 5 ml Wasser wird zugegeben. Das Gemisch wird bei O0C während 2,5 Stunden gerührt, dann wird 1 nl Aceton zugegeben, und das Gemisch wird bei O0G noch zehn Hinuten lang gerührt. Das Gemisch wird mit Essigsäure leicht gesäuert (pH-Wert: 5-6) und dann -unter verringertem Druck konzentriert, um das Aceton und Isopropanoi su entfernen. Der Rest wird in gesättigte wässrige Natriunchloridlösung gegossen und dreimal nit Äthylacetat extraliiert. Die A thy lac et at extrakte werden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 507 mg eines Gemischs von 19,19-Dimethy !prostaglandin-F^ methylester und 19,19-Dimethylprostaglandin-F-methylester in Form eines weissen Feststoffs. Dieses Gemisch (503 ng) wird in 15 ml Methanol gelöst, auf etwa 50C gekühlt und unter Stickstoff gerührt, während 2 nl 50%-iges wässriges KaJLiunhydroxyd zugegeben werden. Das Gemisch wird nun unter Stickstoff vier Stunden bei 25°C gerührt, dann mit 100 ml Wasser "verdünnt und einmal mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige •Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und viermal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, dreimal mit 'Wasser und einmal mit gesättigtem wässri-■'"■A solution : of 500 mg of 19,19-dimethylprostaglandin-E ^ -methylester in -25 ml of isopropanol is stirred at 0 ° G under nitrogen, and a cold solution of 250 mg of lirtrium borohydride in 5 ml of water is added. The mixture is stirred at 0 C for 2.5 hours, then nl is 1 acetone was added and the mixture is stirred for a further ten Hinuten long 0 G at O. The mixture is made slightly acidic (pH 5-6) with acetic acid and then concentrated under reduced pressure to remove the acetone and isopropanol. The residue is poured into saturated aqueous sodium chloride solution and extracted three times with ethyl acetate. The A thy lac et at extracts are combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated. This gives 507 mg of a mixture of 19,19-Dimethy! Prostaglandin F ^ methylester and 19,19-Dimethylprostaglandin F-1ß methyl ester as a white solid. This mixture (503 ng) is dissolved in 15 ml of methanol, cooled to about 5 0 C and stirred under nitrogen while 2 nl 50% aqueous KaJLiunhydroxyd be added. The mixture is then stirred under nitrogen for four hours at 25 ° C., then diluted with 100 ml of water and extracted once with ethyl acetate. The aqueous phase is acidified with dilute hydrochloric acid and extracted four times with ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined, three times with ' Water and once with saturated aqueous ■ '"■

009827/2053009827/2053

■....■■■: _ 96 ■. .. ■':■■. /■ : '·■./;■'■ .... ■■■: _ 96 ■. .. ■ ': ■■. / ■: '· ■ ./; ■'

gen Natriumchlorid -gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält -506 mg eines weißen kristallinen Materials, das über 150 g Kieselsäuregel chromatographyert wird. Die Kolonne wird mit 500 ml 50^-igem und 500 ml 75$- igen Äthylacetat in Cyclohexane dann mit 4000 ml Äthylacetat und anschließend mit·· 500 ml 10^-igem und 500 ml 25%-igem Methanol in Athylacetat eluiert. Die Äthylacetat-Cyclohexan-Eluate werden verworfen, dann werden 50 ml-Fraktionen abgenommen, wobei mit den Athylacetateluat begonnen wird. Fraktionen.16 - 35 werden eingedampft und vereinigt, und man erhält 135-rnc 1 9,1 9*-Dimethyl prostaglandin-^ ^, das aus einem Gemisch aus Äthylp.cetat und Skellysolve B umkristallisiert wird. Men erhält 19,19-Dimethylprostaglandin-F^- vom Schmelzpunkt: 10? - 1Ü9°C; IH-Absorption bei 3320, 2700, 1710, 1325, 1305, 1290,. 1275, .1240, 1210, 1200, 109.5, .1,050, 1020, 985, 975 und 945 cm" ; Iiassenspektrumspektralspitaen bei 384, 366, 348 und 294.gen sodium chloride -washed, dried over sodium sulfate and evaporated. -506 mg of a white crystalline are obtained Material that is chromatographed over 150 g of silica gel will. The column is filled with 500 ml 50 ^ and 500 ml 75 $ - igen ethyl acetate in cyclohexane then with 4000 ml of ethyl acetate and then with 500 ml of 10% and 500 ml of 25% Methanol eluted in ethyl acetate. The ethyl acetate-cyclohexane eluates are discarded, then 50 ml fractions are removed, starting with the ethyl acetate eluate. Political groups. 16 - 35 are evaporated and combined, and one obtains 135-rnc 1 9.1 9 * -Dimethyl prostaglandin- ^ ^, which consists of a Mixture of ethyl acetate and Skellysolve B recrystallized will. Men receives 19,19-dimethylprostaglandin-F ^ - from the melting point: 10? - 1 over 9 ° C; IH absorption at 3320, 2700, 1710, 1325, 1305, 1290 ,. 1275, .1240, 1210, 1200, 109.5, .1,050, 1020, 985, 975 and 945 cm "; mass spectrum spectral pits at 384, 366, 348 and 294.

Fraktionen 46 bis 34 werden eingedampft und vereinigt, und man erhält 211 mg 19,19-Dimethyl-PGF.ß, das aus einem Gemisch aus Athylacetat und Skellysolve B umkristallisiert wird; man erhält 19,1 9-BiKiethylijrostagJlandin-F vom 3 c lime la punk t % 145 - 1460C; IR-Absorptlon bei 3360, 2700,. 1710, 1305, • 1290,' 12?:0,.1030, 1015, 995, 970 und 950 cm"1.Fractions 46 to 34 are evaporated and combined, and 211 mg of 19,19-dimethyl-PGF are obtained. β , which is recrystallized from a mixture of ethyl acetate and Skellysolve B; 19.1 9-BiKiethylijrostag J landin-F from 3 c lime la punk t % 145-146 0 C are obtained; IR absorption at 3360, 2700 ,. 1710, 1305, • 1290, '12?: 0, .1030, 1015, 995, 970 and 950 cm " 1 .

Beispiel 49 Methyl--6-endo-(-1 -heptenyl^-^-oxo-bicyclo-M, 1 ,o -hexan-2- (2, 2-diinethylheptanoat)Example 49 Methyl - 6-endo - (- 1 -heptenyl ^ - ^ - oxo-bicyclo-M, 1, o -hexane-2- (2, 2-diinethylheptanoate)

Sine Lösung top 6,33 S 6-Endo-('1-heptenyl)-bicyclo--/3,i ,0^J-3-an (hergectcllt nach Beispiel 29) und 14,6 g MoUiyl-7-:jod-2,2-cJiaethylbeptaiioat in 2OG ml Tetrahydrofuran wird unter · Stickstoff bei 250G gerührt, und eine Lösung von 3,8- g Kalium t-butoxid .in BOO nl Totrahydrofuran wird langsa.m während 45 •Minuten zug-ef-obc-n. ΙΤυη werden 70 ml S#-ige Salzsäure und anschließend 5 nl Pyridin zugegeben. Das Gemisch v/ird unter ver ringerter;· Druck konzentriert, um den größten Teil des Tetrahydrofurans zu entfernen, und mit 200 ml Eiswasser verdünnt,Its solution top 6.33 S 6-Endo- ('1-heptenyl) -bicyclo- / 3, 1, 0 ^ J-3-an (prepared according to Example 29) and 14.6 g MoUiyl-7- : iodine -2,2-cJiaethylbeptaiioat in 2OG ml of tetrahydrofuran is stirred under nitrogen at 25 0 G, and a solution of 3.8 g of potassium t-butoxide in BOO nl of totrahydrofuran is slowly drawn for 45 minutes. obc-n. 70 ml of S # hydrochloric acid and then 5 nl of pyridine are added. The mixture is concentrated under reduced pressure to remove most of the tetrahydrofuran and diluted with 200 ml of ice water,

BAD ORKälNÄL 009827/2053 ~~ * '"' BAD ORKälNÄL 009827/2053 ~~ * '"'

Das Gemisch wird mit zwei 200 ml-Mengen eines Äther-Dichlormethan-Gemischs (3:1) extrahiert. Die Äther-Dichlormethan-Lösung wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünntem wässrigen Natriumthiosulfat und gesättigtem wässrigen Natriumchlorid gewaschen. Die gewaschene Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, wobei 16,9 g Öl erhalten werden, das über 1,5 kg Kieselsäuregel chromatographyert wird, das mit 2$- igem Methanol in Dichlormethan feucht gepackt würde. Die ■ Kolonne wird mit 6 1 Dichlormethan, 6 1 1^-igem. und 6 1 2tfoigem Methanol in Dichlormethan eluiert, wobei. JOO ml-Praktionen abgenommen werden. Die Fraktionen 25 bis 36 werden "eingedampft und vereinigt, und man erhält 4,25 g Methyl-6-endo-(1-heptenyl)-3~oxo-bicyclo -^3,1 ,o7-hexan-2.--(2,2-diniethylheptanoat) (schwächer polares Isomer).The mixture is extracted with two 200 ml quantities of an ether-dichloromethane mixture (3: 1). The ether-dichloromethane solution is washed successively with dilute hydrochloric acid, water, dilute aqueous sodium thiosulfate and saturated aqueous sodium chloride. The washed solution is dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure to give 16.9 g of oil which is chromatographed over 1.5 kg of silica gel which would be wet packed with 2% methanol in dichloromethane. The ■ column is filled with 6 1 dichloromethane, 6 1 1 ^ -igem. and 6 1 2tfo strength methanol in dichloromethane eluted, whereby. JOO ml practicals to be removed. Fractions 25 to 36 are evaporated and combined, and 4.25 g of methyl-6-endo- (1-heptenyl) -3 ~ oxo-bicyclo - ^ 3,1, o7-hexane-2 .-- ( 2,2-diniethylheptanoate) (weaker polar isomer).

Beispiel 50" Methyl-6~endo~(i.,2-dihydroxyheptyl)-5-oxo-Example 50 "Methyl-6 ~ endo ~ (i., 2-dihydroxyheptyl) -5-oxo-

bicyclo-^3,1,o7-hexan-2-(2,2-dimethylheptanoat)bicyclo- ^ 3,1, o7-hexane-2- (2,2-dimethylheptanoate)

Eine Lösung von 10,38 g Methyl-6-endO~(1~heptenyl)-3-cixobicyclbj_3,1 ,o7-hexan-2-(2,2-dimethylheptanoat) (schwächer polares Isomer, das nach Beispiel 49 erhalten wurde) in 250 ml Tetrahydrofuran wird auf 500C erwärmt und gerührt. Osmiumtetroxid (0,5 g) wird zugegeben, dann wird eine wärme Lösung von 8,5 g\. Kaliumchlorat in 100 ml Wasser zugesetzt, und das Gemisch wird bei 500C swei Stunden und 40 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wird durch Destillation unter verringertem Druäk konzentriert, um den größten Teil des Tetrahydrofurans zu entfernen. Der wässrige Rückstand wird mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser und wässriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft, wobei 14,1 g eines Öls erhalten werden. Das Öl wird an-1400 g Kieselsäure chromatographiert, die mit einem Ithylacetat-Cyclohexan-Gemisch (1:1) feucht gepackt ist. Die Kolonne wird· mit einem Äthylacetat-Cyclohexan-Gemisch (1 :1) eluiert, wobei '200 ml-]?rak- ·A solution of 10.38 g of methyl 6-endO ~ (1 ~ heptenyl) -3-cixobicyclbj_3,1, o7-hexane-2- (2,2-dimethylheptanoate) (weaker polar isomer, which was obtained according to Example 49) in 250 ml of tetrahydrofuran is heated to 50 ° C. and stirred. Osmium tetroxide (0.5 g) is added, then a warm solution of 8.5 g \. Potassium chlorate in 100 ml of water, and the mixture is stirred for SWEi hours and 40 minutes at 50 0 C. The mixture is concentrated by reduced pressure distillation to remove most of the tetrahydrofuran. The aqueous residue is extracted with dichloromethane. The dichloromethane extract is washed with water and an aqueous saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure to give 14.1 g of an oil. The oil is chromatographed on 1,400 g of silica, which is packed wet with an ethyl acetate-cyclohexane mixture (1: 1). The column is · eluted with an ethyl acetate-cyclohexane mixture (1: 1), where '200 ml -]? Rak- ·

009827/2053009827/2053

tioneh aufgefangen werden, Fraktionen 20 bis 45 werden -eingedampft und -vereinigt, und man erhält 7,3 g Me thy 1-6- end o-(1 ,2-dihydroxyheptyl)-S-oxo-bicyclo- f3 ,Λ,, θ7 -hexan-2- (2,2-dimethylheptanoat). Fraktionen 10 bis 19 werden ebenfalls eingedampft und vereinigt und in 200 ml tert-Butanol gelögt. Sine Lösung von 2,5 g Natriuinhydrosulfit in 60 ml Wasser und 30 g "Magnesol" (Magensiumsilikat) werden zugegeben, und das Genisch wird 30 Minuten bei 250C gerührt. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird unter verringertem Druck konzentriert, um das tert-Butanol zu entfernen. Der Rückstand aus Öl und Wasser wird mit Dichiοrmethan extrahiert, der Extrakt wird mit wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat -getrocknetund unter verringerten Druck eingedampft, wobei 2,36 g Öl erhalten-werden. Das öl wird über 200 g Kieselsäuregel Chromatograph!ert. Die Kolonne wird mit einen CyclOhexan-Äthylacetat-Gemisch (1>. 1 eluiert, wobei ml-Iraktionen abgenommen werden. Fraktionen 16 bis 35 werden eingedanpft und chromatograpliiert, und man erhält weitere 0,770 g Methyl-6-endo-(1 ,2-dihydroxyheptyl)-3-oxo-bicyclo- £3,1,oJ-hexan-2-(2,2-dimethylheptanoat). ·tioneh are collected, fractions 20 to 45 are evaporated and combined, and 7.3 g of methylene 1-6 end o- (1,2-dihydroxyheptyl) -S-oxo-bicyclo- f3 , Λ ,, θ7 -hexane-2- (2,2-dimethylheptanoate). Fractions 10 to 19 are also evaporated and combined and dissolved in 200 ml of tert-butanol. Sine solution of 2.5 g Natriuinhydrosulfit in 60 ml of water and 30 g "Magnesol" (Magensiumsilikat) are added and the Genisch is stirred for 30 minutes at 25 0 C. The mixture is filtered and the filtrate is concentrated under reduced pressure to remove the tert-butanol. The residue from oil and water is extracted with dichloromethane, the extract is washed with aqueous sodium chloride, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure, with 2.36 g of oil being obtained. The oil is chromatographed over 200 g of silica gel. The column is eluted with a mixture of cyclOhexane and ethyl acetate (1>. 1, ml fractions being removed. Fractions 16 to 35 are evaporated and chromatographed, and a further 0.770 g of methyl-6-endo- (1, 2- dihydroxyheptyl) -3-oxo-bicyclo- £ 3.1, oJ-hexane-2- (2,2-dimethylheptanoate).

Die Gesamtausbeute beträgt 8,07 g. .The total yield is 8.07 g. .

Seispiel 51 2,2-Dimethylprostaglandin-E.i-methylester undSee Example 51 2,2-dimethylprostaglandin E.i methyl ester and

epi-2, ^-Dimethylprostaglandin-E^-methylesterepi-2, ^ -dimethylprostaglandin-E ^ -methyl ester

Eine lösung von 8,07 g Methyl-6-endo-(i,2-dihydroxyheptyl)-3-oxo-bicyclo-/3,1 -.,0-)-h-e:can-?.-(2,2-dinethylheptanoat) (das nach Beispiel 50 erhalten wurde) in TOO ml Pyridin v/ird unter Stick stoff gerührt und in einem Eisbad gekühlt, während 10,0 ml Methanstilfonylchlorid im Verlauf von etwa 15 Minuten zügetropft werden. Ds.s Gemisch v/ird 2,5 Stunden bei O0C gerührt, dann werden 5 ml Wasser zugetropft, wobei die Temperatur unter 50C gehalten wird. Das Gemisch wird mit 100 g L'is verdünnt und mit einem Dichlormethan-Äther-Genisch (1:1) extrahiert. Der Dichlormethan-Äther-Extrakt wird mit eiskalter verdünnter SaIz - säure (1ÖQ ml konz. Salzsäure, mit 400 ml Eis und Wasser gemischt) , wässrigem Fatriumbicarboiiat und gesättigtem wässri-A solution of 8.07 g of methyl-6-endo- (i, 2-dihydroxyheptyl) -3-oxo-bicyclo- / 3.1 -., 0 -) - he: can -? .- (2.2- dinethylheptanoate) (which was obtained according to Example 50) in TOO ml of pyridine v / ird stirred under nitrogen and cooled in an ice bath, while 10.0 ml of methanesilfonyl chloride are added dropwise over the course of about 15 minutes. The mixture is stirred at 0 ° C. for 2.5 hours, then 5 ml of water are added dropwise, the temperature being kept below 5 ° C. The mixture is diluted with 100 g of L'is and extracted with a dichloromethane-ether mixture (1: 1). The dichloromethane ether extract is mixed with ice-cold dilute salic acid (10Q ml conc. Hydrochloric acid, mixed with 400 ml ice and water), aqueous sodium bicarbonate and saturated aqueous

009827/2053 /009827/2053 /

gen Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringerten Druck eingedampft. Man erhält 10,2 g Öl, das in 300 ml Aceton gelöst und unter Rühren mit 150 nil Wasser verdünnt wird. Das Genisch wird bei 25°C etwa 20. Stunden lang stehen gelassen. Dann wird es mit 300 ril Wasser verdünnt, und unter verringertem Druck konzentriert, bis der größte Teil den Acetons entfernt ist, und mit einen Dichlorraethan-Äther-Genioch (1:3) extrahiert. Die Dichlormethan-Äther-Lösung wia:d nacheinander mit verdünnter wässriger Natriumbi— carbonatlösung und gesättigter wässriger Natriunchloridlösung •gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringerten Druck eingedampft. Man erhält 10,0 g 01, das an 1300 g Kieselsäuregel chromatographiert wird, welches in einen Äthylacetat-Cyclohexan-Genisch (1:1)feucht gepackt ist. Die Kolonne- wird mit 8,5 1 eines Äthylacetat-Cyclohexrin-Gemischs (2:1), 2 1 10?S-igeru und 2,5 1 20^-igem Methanol in Äthylacetat eluicrt, wobei 100 nl-Fraktionen aufgefangen werden. Prik Honen 84 bis 106 werden eingedampft und vereinigt, und man erhält 1,18 g 1 5-epi-2,2-Dinethylprostaglandin-E..-methylei;-ter; Mas-" senspck+rum+Jeaks bei: 396, 376 und 360, IR-Absorption bei 3420, 1730, 1320, 1250, 1195, 1150, 1075, 1025 und 970 cn" .washed with sodium chloride, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. This gives 10.2 g of oil, which is dissolved in 300 ml of acetone and stirred with 150 nil Water is diluted. The Genisch is left to stand at 25 ° C for about 20 hours. Then it is diluted with 300 ril of water, and concentrated under reduced pressure until most of the acetone is removed, and with a dichloroethane-ether solution (1: 3) extracted. The dichloromethane ether solution wia: d one after the other with dilute aqueous sodium carbonate solution and saturated aqueous sodium chloride solution • Washed, dried over sodium sulfate and reduced under Evaporated pressure. 10.0 g of 01 are obtained, which corresponds to 1300 g Silica gel is chromatographed, which in a Ethyl acetate-cyclohexane-Genisch (1: 1) is packed wet. The column is filled with 8.5 1 of an ethyl acetate-cyclohexrine mixture (2: 1), 2 1 10? S-igeru and 2.5 1 20 ^ -igem methanol in ethyl acetate eluted, collecting 100 nl fractions. Prik honing 84 to 106 are evaporated and combined to give 1.18 g of 1 5-epi-2,2-Dinethylprostaglandin-E ..- methylei; -ter; Mas- " senspck + rum + Jeaks at: 396, 376 and 360, IR absorption at 3420, 1730, 1320, 1250, 1195, 1150, 1075, 1025 and 970 cn ".

Fraktionen 116 bis 130 v/erden eingedampft und vereinigt, und nr.ii erhält 1,48 g 2,2-Dinethylpros taglp.ndin-E^-nethylester, Massenspektrun: Peaks bei 396, 378 und 360; IR-Absorption bei 3390, 1730, 1320, 1250, 1195, 1150, 1075, 1020 und ■ 970 cn"1.Fractions 116 to 130 v / are evaporated and combined, and No. ii receives 1.48 g of 2,2-Dinethylpros taglp.ndin-E ^ -nethylester, mass spectrum: peaks at 396, 378 and 360; IR absorption at 3390, 1730, 1320, 1250, 1195, 1150, 1075, 1020 and 970 cn " 1 .

Beispiel 52 2,2-Dimethylprostaglandin-F^ -ir.ethylester und Example 52 2,2-dimethylprostaglandin-F ^ -ir.ethylester and

2,2-Dimethylprastaclpnri in-F^ o-nethylester2,2-Dimethylprastaclpnri in F ^ o -ethyl ester

Eine Lösung von 100 ng 2,2-Dinethylpro5taglp-nriin-±;1-meTnjiester in 5 ml Isopropanol wird in einem Eisbad auf 0 C ge-,kühlt, und eine Lösunr von 50 ng rTatrituriborhydrid in T nl V/ässer wird zugegeben. Das Genisch wird in dem schmelzendenA solution of 100 ng of 2,2-dinethylpro5taglp-nriin- ±; 1- meTnjiester in 5 ml of isopropanol is cooled to 0 C in an ice bath, and a solution of 50 ng of tatrituriborohydride in Tnl V / water is added. The genic becomes in the melting

ORjQ JMÄL ORjQ JM ÄL

009-827/2053009-827 / 2053

Eisbad 2,5 Stunden lang gerührt; nun wird das Realct I ons gemisch mit 1 ml Aceton behandelt und 10 Minuten gerührt. Verdünnte Eissigsäure wird zugegeben, bis das Gemisch neutral ist, dann wird unter verringertem Druck konzentriert, bis der größte Teil des Isopropanols und Acetons entfernt ist. Der Rückstand wird mit 10 ril Wasser verdünnt und mit 15 ml Äthyl-, acetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft; es verbleiben 100 mg Rückstand.Stirred ice bath for 2.5 hours; Now the Realct I ons mixture is treated with 1 ml of acetone and stirred for 10 minutes. Diluted Acetic acid is added until the mixture is neutral, then it is concentrated under reduced pressure until the Most of the isopropanol and acetone has been removed. Of the The residue is diluted with 10 ril of water and washed with 15 ml of ethyl, acetate extracted. The ethyl acetate extract is over sodium sulfate dried and evaporated under reduced pressure; 100 mg of residue remain.

Dieses Verfahren wird mit 600 mg'2,2-Dimethy!prostaglandin-·. E..-methylester als Ausgangsmaterial wiederholt, und 600 mg Rohprodukt "werden erhalten. Die beiden Produkte waren gleich, wie durch dünnschichtchrOmatographische Analyse (Kieselsäuregel), entwickelt mit Äthylacetat;; Flecken mit Vanillin-Phosphorsäure-Reagens sichtbar gemacht nachgewiesen wurde, Beide Produkte werden vereinigt (700 Eg) und über 70. g Eieseisäure'gel chromatographiert, dae in einem Äthylacetat-Oyclohexn.n-Gemisch (2:1) feucht gepackt war. Die Kolonne wird mit: 500 ml Äthylacetat, 500 rel 1^-igen, 500 ml· 3?'i-igem " und; .500 ml 10^-igem Methanol in =lthylacetat elrn'.Rrt, 25 ml-lraktionen^^ ab genommen wurden. Erakt ionen 32 - 34This procedure is carried out with 600 mg of 2,2-Dimethy! Prostaglandin-. E ..- methyl ester repeated as starting material, and 600 mg Raw product "are obtained. The two products were the same, as by thin-layer chromatographic analysis (silica gel), developed with ethyl acetate ;; Vanillic phosphoric acid reagent stains made visible, both products are combined (700 Eg) and over 70. g Eieseisäure'gel chromatographed, dae in an ethyl acetate-Oyclohexn.n mixture (2: 1) was packed wet. The column is filled with: 500 ml of ethyl acetate, 500 rel 1 ^ -igen, 500 ml · 3? 'I-igem " and; .500 ml of 10% methanol in ethyl acetate elrn'.Rrt, 25 ml fractions ^^ were taken. Eractions 32 - 34

D prostagland-in-2?^^ -nethylester? Schmelzpunkt: 54 - 60°C; D prostagland-in-2? ^^ -nethyl ester? Melting point: 54 - 60 ° C;

eingedaEpft und vereinigt, und man erhält 170 mg 2,2-Dimethyl prostagland-in-2?^^ -nethylester? Schmelzpunkt: 54 - 60°C; MassenspektruniV^ Peaks bei 39S, 380, 362, 327 und 3Ö8.injected and combined, and 170 mg of 2,2-dimethyl prostagland-in-2? ^^ -nethyl ester? Melting point: 54 - 60 ° C; Mass spectrum peaks at 39S, 380, 362, 327 and 308.

Pralctionen 51 und 65 v/erden ebenfalls eingedampft und vereinigt, und nan erhält 29O rag 2,2-Dinethylprpstaglandin-Piomethylester; Schnelzpunlct: 69-740Cj Magsenspektrumi Peaks bei 590, 380r 362, 327 und 308. \Pralctions 51 and 65 are also evaporated and combined, and one receives 29O rag 2,2-Dinethylprpstaglandin-Piomethylester; Schnelzpunlct: 69-74 0 Cj Magsenspektrumi peaks at 590, 380 r 362, 327 and 308. \

Beispiel 53 . 2,2-Dimethylprostaglandin-P^p \ .Example 53. 2,2-dimethyl prostaglandin P ^ p \.

Eine Lösung von 200 mg 2,2-i ester in-5 nil Methanol wird mit-.2,8 ml 4.5^-igera: wässrigem Kaliunhydroxyd gemischt, und das G-enisoh wird etwa 20 StundenA solution of 200 mg 2,2-ester in-5 nil methanol is mixed with -2.8 ml 4.5 ^ -igera: aqueous potassium hydroxide, and the G-enisoh is about 20 hours

bei 250G unter Stickstoff abgestellt, Dünnsehichtehromatographische Analyse des Reaktionsgemische zeigte an,, daß die Umsetzung abgeschlossen war. Das Gemisch wird mit 30 ml Wasser verdünnt und mit 15 ml Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Lösung wird mit kalter verdünnter Salzsäure angesäuert und mit zwei 25 ml-Mengen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte, werden vereinigt, dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 182 mg eines kristallinen Rückstands, der aus einem Äther-Pentan-Gemisch umkristallisiert wird. Dabei werden 142 mg 2,2-Dimethylprostaglandin-F.o erhalten; Schmelzpunkt: 102 - 1060C; Massenspektrums 384, 366, '34S und 294.Stopped at 25 0 G under nitrogen, thin-layer chromatographic analysis of the reaction mixture indicated that the reaction was complete. The mixture is diluted with 30 ml of water and extracted with 15 ml of ethyl acetate. The aqueous solution is acidified with cold, dilute hydrochloric acid and extracted with two 25 ml quantities of ethyl acetate. The ethyl acetate extracts are combined, washed three times with water, dried over sodium sulfate and evaporated. 182 mg of a crystalline residue are obtained, which is recrystallized from an ether-pentane mixture. 142 mg of 2,2-dimethylprostaglandin-Fo are obtained; Melting point: 102-106 0 C; Mass spectrum 384, 366, '34S and 294.

Beispiel 54 2,2-Dimethylprostaglandin-il 10,Example 54 2,2-Dimethylprostaglandin-i l 10 ,

Nach dem Verfahren des Beispiels 53, wobei jedoch 2,2~Dimethylprostaglandin-i1^ -methylester anstelle von 2,2-Dimethy!prostaglandin-]?., ß-methylester verwendet wird, erhält man 2,2-Dimethy!prostaglandin-F|(^; Schmelzpunkt: 108 - 1120C; Massen-Following the procedure of Example 53, but using 2,2-dimethylprostaglandin- 1 ^ -methyl ester instead of 2,2-dimethylprostaglandin-]?., Β-methyl ester, 2,2-dimethylprostaglandin- is obtained. F | (^; melting point: 108 - 112 0 C; mass

384, 366, 348 und 294. ·384, 366, 348 and 294. ·

Beispiel 55 Methyl-6-endo-(i-heptenyl)-3-oxo-bicyclo-J3,1 , Oj -hexan-2- (3,3-dimethylheptanoat)Example 55 methyl 6-endo- (i-heptenyl) -3-oxo-bicyclo- J3, 1, Oj -hexan-2- (3,3-dimethylheptanoat)

A) 7-Jod-3j3-dimethylheptansäure~methylesterA) 7-iodo-3j3-dimethylheptanoic acid methyl ester

Ein kaltes.Gemisch von 110 ml 96^-iger Schwefelsäure und 13 ml Wasser wird gerührt, während 24 g Bortrifluoridgas zugeführt werden. Ein Gemisch von 83 g 6-Chlor~2-mothylhexan-2~ol und 107 g 1",1-Dichloräthan wird zu der Schwefelsäurelösung während eines Zeitraums von zwei Stunden unter heftigem Rühren gegeben 5 v/obei die Temperatur bei 0-5°C gehalten wird. Das Gemisch wird nun bei 10-150C zwei Stunden gerührt und über zer~ A cold mixture of 110 ml of 96% sulfuric acid and 13 ml of water is stirred while 24 g of boron trifluoride gas are fed in. A mixture of 83 g of 6-chloro-2-methylhexan-2-ol and 107 g of 1 ", 1-dichloroethane is added to the sulfuric acid solution over a period of two hours while stirring vigorously 5 v / above the temperature at 0-5 ° C. The mixture is then stirred for two hours at 10-15 ° C. and poured over

Eis g-egos-seru Das Gemisch v/lrd mit einem." Äther-- . Skellyaolve-B-Gemisch (1:1) extrahierts Der Extrakt wird mit· kalter verdu.rin.ter wässriger Natriumhydroxidlösung extrahiert.G ice-ego-seru The mixture v / lrd with a "Äther-- Skellyaolve-B mixture.. (1: 1) s The extract with cold verdu.rin.ter · aqueous sodium hydroxide solution is extracted.

ϊ,ίΰΐΟ i;.Ar*-T ϊ, ίΰΐΟ i; .Ar * - T

Diese alkalische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit einem Äther-Skellysolve-B-Gemisch extrahiert. Die Äther-Skellysolve B-Lösung wird mit Wasser, dann mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Man erhält 45 g 7-Chlor-3,3-dioethylheptansäure, die in 125 ml Äther gelöst wird, und zu der ein Diazomethanüberschuss in Äther bei Raumtemperatur gegeben wird. Nach 3-5 Minuten wird- der Diazomethanüberschuß durch Zugabe von Bissigsäure zerstört. Das Gemisch wird mit verdünnter Salzsäure, verdünnten wässrigen Kaliumhydroxyd, Wasser und gesättigter wässriger NatriuEichloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Man erhält 48,6 g Methyl-7-chlor-3,3-dimethylheptanoat. Eine Lösung von 48,6 g dieses Esters in 750 ml trockenen Aceton und 75 g Natriumiodid werden 40 Stunden unter Erhitzen am Rückflußkühler gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wird konzentriert, um den größten Teil des Acetons zu entfernen. Das konzentrierte Filtrat wird mit Wasser verdünnt und mit einem Äther-Skellysolve-B-Genisch (1;1) extrahiert. Der A'ther-Ske lly solve B-Extrakt wird mit tfcisser, verdünntem wässrigen Natriunthiosulfat, Wasser und gesättigtem wässrigen Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter verringerten Druck konzentriert, so daß ein Rückstand erhalten wird. Dieser Rückstand wird destilliert, und man erhält 61,5 g tIethyl-7-Dod--3,3-dimethylheptanoat mit einen Siedepunkt (Mittelfraktion) von 790C bei 0,05 rnra. .This alkaline solution is acidified with dilute hydrochloric acid and extracted with an ether-Skellysolve-B mixture. The ether-Skellysolve B solution is washed with water, then with saturated aqueous sodium chloride, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. 45 g of 7-chloro-3,3-dioethylheptanoic acid are obtained, which is dissolved in 125 ml of ether and to which an excess of diazomethane in ether is added at room temperature. After 3-5 minutes, the excess diazomethane is destroyed by adding acetic acid. The mixture is washed with dilute hydrochloric acid, dilute aqueous potassium hydroxide, water and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. 48.6 g of methyl 7-chloro-3,3-dimethylheptanoate are obtained. A solution of 48.6 g of this ester in 750 ml of dry acetone and 75 g of sodium iodide are stirred for 40 hours with heating in a reflux condenser. The mixture is cooled and filtered and the filtrate is concentrated to remove most of the acetone. The concentrated filtrate is diluted with water and extracted with an ether-Skellysolve-B-Genisch (1; 1). The ether-ske lly solve B extract is washed with fresh, dilute aqueous sodium thiosulfate, water, and saturated aqueous sodium chloride, dried over sodium sulfate, and concentrated by evaporation under reduced pressure to give a residue. This residue is distilled, obtaining 61.5 g tIethyl-7-Dod - 3,3-dimethylheptanoat with a boiling point (mid-fraction) of 79 0 C at 0.05 rnra. .

B) Methyl--6-endo-(1-heptenyl)-3-oxo-bieyclo-[_3,1 ,o7-nexan-2-(3,3-dimethylheptanoat) B) methyl - 6-endo- (1-heptenyl) -3-oxo-bieyclo - [_ 3,1, o7-nexane-2- (3,3-dimethylheptanoate)

Nach der Arbeitsweise von Beispiel 49, jedoch unter Verwendung von 7-Jod-3>3-diinethylheptansäure-methylester anstelle des 7-Jod-2,2-dimethylheptansäure-methylesters erhält man die Verbindung Methyl-6—endo-(1-h.eptenyl)-3-oxo-bicyclo }\fQJ- ,Following the procedure of Example 49, but using methyl 7-iodo-3> 3-diinethylheptanoate instead of methyl 7-iodo-2,2-dimethylheptanoate, the compound methyl-6-endo- (1-h. eptenyl) -3-oxo-bicyclo } \ f QJ- ,

009827/2053 BADORfQINAL009827/2053 BADORfQINAL

-- 103 -- 103 -

hexan-2-(3,3-.dimethylheptanoat), die chromatographisch in das schwächer polare und stärker polare Isomer zerlegt wird.hexane-2- (3,3-dimethylheptanoate), which is chromatographically converted into the weaker polar and more polar isomer is decomposed.

Beispiel 56 3,3~Eime~thylprbstaglandin-E^-methylester undExample 56 3.3 ~ e ~ Eim thylprbstaglandin e ^ methyl ester and

1 5^-βρι-3,3-Dimethylprostaglandin-S^ --methylester·,1 5 ^ -βρι-3,3-dimethylprostaglandin-S ^ --methylester ·,

Hach der Arbeitsweise der Beispiele 50 und 51 , jedoch unter Verwendung von Methyl-6-endo-(i-heptenyl)-3-oxo-bicyclü·- ^3,1,O)-hexan-2-(3;3-d ime thylheptanoat) (s chwächer ρ οlares Isomer) anstelle des Methyl-6-endo-(1-heptenyl)-3-oxo-bieycloFollow the procedure of Examples 50 and 51, but below Use of methyl-6-endo- (i-heptenyl) -3-oxo-bicyclü - ^ 3,1, O) -hexane-2- (3; 3-d ime thylheptanoat) (weaker ρ οlares Isomer) instead of the methyl-6-endo- (1-heptenyl) -3-oxo-bieyclo

1,0|-hexan-2-(2,2-dimethylheptaiioats) in Beispiel 50 erhält man den 3,3-Bimethyl-prostaglandin-E.. -methylester von Schmelzpunkt 37-380Oj Massenspektrum: 396, 578, 360, 325, 307 und 293; IR-Absorption bei 3400, 1740, 13^5, 123p, 1150, 1130, -1075, 1015 und 965 cm"1; sowie 15-epi-3,3-Ditvetl;yI-prostaglandin-E^-methylester; liassenspektrura: 396, 378, 360, 347, 346, 325, 307 und 293; IR-Absorption bei 34^0, 1735, 1350, 1230, 1150-1135, 1075, 1015 und 970 ce"1,1.0 | -hexane-2- (2,2-dimethylheptaiioate) In Example 50, the 3,3-bimethyl-prostaglandin-E .. -methyl ester of melting point 37-38 0 j mass spectrum: 396, 578, 360, 325, 307 and 293; IR absorption at 3400, 1740, 13 ^ 5, 123p, 1150, 1130, -1075, 1015 and 965 cm "1; and 15-epi-3,3-Ditvetl; yI-prostaglandin-E ^ -methyl ester; left spectrum: 396, 378, 360, 347, 346, 325, 307 and 293; IR absorption at 34 ^ 0, 1735, 1350, 1230, 1150-1135, 1075, 1015 and 970 ce " 1 ,

Beispiel 57 Iiethyl-7- |endo-6-(1-heptenyl)-3-oxo-bicyclc-/3,1,θ]-hex-2-ylj heptanoat»Example 57 Diethyl-7- | endo-6- (1-heptenyl) -3-oxo-bicyclic- / 3,1, θ] -hex-2-ylj heptanoate »

Eine Lösung von 1,45 g Kalium-tert-butoxid in 50 nl Tetrahjrdrofuran v/ird in Ver3.auf von 20 Minuten unter Rühren zn. einer Lösung von 1 ,00 g Endo-6-(cis- und tr?Jip'!-iieptey-yl)-bicycloTb, 1 ,Oj-hexan-3-on und 4,1 g 7-Jfod-}ieFtaii{=aure~5ietRylester in 25 ml tetrahydrofuran getropft, während Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geblasen wird. Dann v/erdeii 25 al 5jS-ige Salssäui-e sugegeben, das Te traliydr ο fur an wird abgedampft^ das doppelte Volumen an Wasser-wird sugesetst unä das Gemisch wird drei Mal mit Äthylacetat extrahiert. Die . vereinigten Extrakte werden mit wässriger Hatriunthioeulfatlösung gewaschen, .getrocknet und eingedampft.. Der Eückstrindwird an ϊ 00· g Kieselsäuregel cliromatpgraphiert, init 500 si Skellysolve B, 500 ml 2,55^igem Äthylscetat in Skellysalve B, 1 5OO ml .5>5-igem Äthylacetat in.Skeilj^solve B und 700 silA solution of 1.45 g of potassium tert-butoxide in 50 μl of tetrahydrofuran is added for 20 minutes while stirring . a solution of 1.00 g of Endo-6- (cis- and tr? Jip ' ! -iieptey-yl) -bicycloTb, 1, Oj-hexan-3-one and 4.1 g of 7-J f od-} ieFtaii {= aure ~ 5ietrylester in 25 ml tetrahydrofuran is added dropwise while nitrogen is bubbled through the reaction mixture. Then add 25 al 5% saline acid, the tetrahydrofuran is evaporated off, twice the volume of water is added, and the mixture is extracted three times with ethyl acetate. The . Combined extracts are washed with aqueous Hatriunthioeulfatlösung, .dry and evaporated .. The Eückstrind is cliromatpgraphiert on ϊ 00 · g silica gel, with 500 si Skellysolve B, 500 ml 2.55 ^ strength ethyl acetate in Skellysalve B, 1,500 ml .5> 5- igem ethyl acetate in.Skeilj ^ solve B and 700 sil

/^, ^:\; 009827/2 * / ^, ^: \ ; 009827/2 *

- ■ f - ■ f

-. 104 ■--. 104 ■ -

1O$-igem Äthylacetat in Skellysolve B eluiert, Kob^i 100 ml-Fraktionen aufgefangen werden. Fraktionen 15-19 werden, vereinigt und eingedampft, und man erhält 366 mg Methyl-7-^endo--6-(1 -hept enyl) -3-oxo-bicyclo- β, 1 ,O7hex-2ov,.yl~y-hoptanoat. Fraktionen 20-24 werden ebenfalls voreinigt und eir.sedr.mpft, und man erhält 151 ag des entsprechenden 2ß-yl-lDomG,i:'G.u.10 $ ethyl acetate is eluted in Skellysolve B, and 100 ml fractions are collected. Fractions 15-19 are combined and evaporated, and 366 mg of methyl 7- ^ endo - 6- (1 -heptenyl) -3-oxo-bicyclo- β , 1,07hex-2ov, .yl ~ y are obtained -hoptanoat. Fractions 20-24 are also pre-cleaned and filtered, and 151 ag of the corresponding 2β-yl-IDomG, i: 'Gu

Beispiel 58 Hethyl-7-{endo-6-(1 ,2-dihydroxyheptyl7~3/~oxo-Example 58 Ethyl-7- {endo-6- (1,2-dihydroxyheptyl7-3 / -oxo-

bicyclo-^J?,1 ,<^-hex-2<Xj-yl7-heptanoatbicyclo- ^ J?, 1, <^ - hex-2 <Xj-yl7-heptanoate

Eine Lösung von 4,0 g Kaliumchlorat und 0,2G g Osminmtetroxid in 48 ml Wasser wird zu einer Lösung von 4»0 g Metbyl-7- £endo-6- (1 -heptenyl )-3-oxo-"bicyclo- /?, 1, Oj-hez-^jrylf-teptanoat in 100 ial Tetrahydrofuran gegeben. Das (Jocisch wird unter Rühren 5 Stunden auf 5O0O erhitzt. Dann wird dac Tetrahydrofuran verdampft, und. 50 ml V/asser warden zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wird mit drei 150 nl-Mengen Di-chlonnethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nit Wasser gewaschen, getrocknet v.nd. eingedampft. Der Rückstand wird an- 400 g Kieselsäuregel chroinatographiert, mit 4,4 1 4Q$-igeiä Äthylacetat In Skellysolve B, 4 1 50£-igem Äthylacetat in Skellysolve B und 1,2 l'"Äthylaceto.t" olulert, wobei 4OG ml-Fraktionen aufgefangen werden. Froktionen 6-9 und Fraktionen 1 2-14 werden:. jeweils vereinigt und eingedampft, und man erhält 1,47 bzw. 1,18 g der beiden isomeren formen, nämlich der schwächer bzw. der stärker polaren Form vor. Methyl-7-/endo-6-(1,2-dlhydroxyheptyl)-3-oxo-bicyclo~£3,1,0 J-hex-2oi-^-yl7-heptanoat. A solution of 4.0 g of potassium chlorate and 0.2 g of osmine tetroxide in 48 ml of water is converted into a solution of 4 »0 g of methyl-7- εendo-6- (1 -heptenyl) -3-oxo-" bicyclo- / ?, 1, Oj-hez- ^ jrylf-teptanoat in 100 ml of tetrahydrofuran. The (Jocisch is heated to 50 0 O for 5 hours with stirring. Then the tetrahydrofuran is evaporated, and 50 ml of water / water are added to the residue The mixture is extracted with three 150 μl quantities of dichloromethane. The combined extracts are washed with water, dried and evaporated. The residue is chromatographed on 400 g of silica gel with 4.4% ethyl acetate In Skellysolve B, 4 liters of 50% ethyl acetate in Skellysolve B and 1.2 liters of "ethylaceto.t" olulert, with 406 ml fractions being collected. Fractions 6-9 and fractions 1 2-14 are each combined and evaporated, and 1.47 and 1.18 g of the two isomeric forms are obtained, namely the weaker and the more polar form, respectively. Methyl-7- / endo-6- (1,2-dlhydroxyheptyl ) -3-oxo-bicyclo ~ £ 3.1.0 J- hex-2oi - ^ - yl7-heptanoate.

Beispiel 59 Methyl^-Zendo-e-(1 ,2-dirriesyloxyheptyl)-3- Example 59 Methyl ^ -Zendo-e- (1,2-dirriesyloxyheptyl) -3-

bicyclo-/3,1 ,Oy-hex—2Äs-yl ?-lieptanoatbicyclo- / 3,1, Oy-hex-2Äs-yl ? -lieptanoate

Methansulfonylchlorid (1 ml) wird unter Rühren zu einer Lösung von Methyl-7-^endo-6-(1,2-dihydroxyheptyl)-3-OZo-DiCj7OIo- I,Λ ,Oj-hex-iiXr-yl^-heptanoat (520 mg) in 4 ml Pyridin bei O0C unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben,DasMethanesulfonyl chloride (1 ml) is stirred into a solution of methyl-7- ^ endo-6- (1,2-dihydroxyheptyl) -3-OZo-DiCj 7 OIo- I, Λ , Oj-hex-iiXr-yl ^ - heptanoate (520 mg) in 4 ml of pyridine at 0 ° C. under a nitrogen atmosphere, the

#09 8 27./ 2Ό-5.3ν :■.'·:'.■■■ BAD ORIGINAL# 09 8 27./ 2 Ό-5.3ν: ■. '·:'. ■■■ BAD ORIGINAL

19379Ό819379-8

wird "bei O0C zwei Stunden gerührt. Nun werften 5 ml eiskaltes Wasser zugegeben, und das Gemisch wird 5 Minuten gerührt. Ein Genisch von Eis und Wasser (15 al) wird zugegeben, und das gesamte G-emisch wird dreimal mit 100 ml-Mengen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden hintereinander mit eiskalter wässriger Natriumchloridlösung, 1O$-iger Schwefelsäure, der Kochsalzlösung, 10^-iger wässriger Natriumcarbonat-; lösung und der Kochsalzlösung gewaschen und eingedampft. Man erhält Methyl-7-/endo-6-(1 ,■2<-dimesyloxyheptyl)-3-oxo-bicyclQ- £~3,1 ,oJ-hex^OC-ylJ-heptanoat. ■..■■.is " stirred at 0 ° C. for two hours. Now 5 ml of ice-cold water are added and the mixture is stirred for 5 minutes. A mixture of ice and water (15 μl) is added and the entire mixture is mixed three times with 100 ml The combined extracts are washed successively with ice-cold aqueous sodium chloride solution, 10% sulfuric acid, the common salt solution, 10% aqueous sodium carbonate solution and the common salt solution and evaporated to give methyl-7- / endo-6 - (1, ■ 2 < -dimesyloxyheptyl) -3-oxo-bicyclic Q- £ ~ 3,1, oJ-hex ^ OC-ylJ-heptanoate. ■ .. ■■.

Beispiel 60 PGE^-Methylester Example 6 0 PGE ^ -Methyl Ester

Eine Lösung; von 1/6 des Dimesylats aus Beispiel 59 wird 16 Stunden lang bei 25°G in einem Gemisch von 4 ml Aceton und 2"ml Vfesser gehalten. Ein gleiches Volumen einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung wird" nun zugegeben, und das Aceton wird abgedampft. Die zurückbleibende Lösung wird mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 10^-iger wässriger ITatriumcärbonatlösung und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung, gewaschen, getrocknet und ein- ; gedampft. Der Rückstand wird an 10 g Kieselsäuregel chromate— graphiert und init 100 ml 25/'o-igem, 100 ml 50?o-igem, 100 ml 75^-igeiu Äthyla.cetat in Skellysolve Bf 100 ml Äthylacetat und anschließend mit 100 ml 5$-igem Metheaiol in Äthylacetat eluiert, wobei 20 ml-Praktionen aufgefangen werden. Präktiohen 13 - 16 werden vereinigt und eingedampft, und man erhält 15,3 mg 1S-epi-PGE^-methylester. Fraktionen 17-20 werden ebenfalls vereinigt·und eingedampft, und man erhält;14,9 g PGE.-methylester. A solution; 1/6 of the dimesylate from Example 59 is kept for 16 hours at 25 ° G in a mixture of 4 ml of acetone and 2 ml of Vfesser. An equal volume of a saturated aqueous sodium chloride solution is now added and the acetone is evaporated off. The remaining solution is extracted with 80 ml of ethyl acetate. The extract is washed in succession with 10 ^ aqueous sodium carbonate solution and saturated aqueous sodium chloride solution, dried and concentrated; steamed. The residue is chromatographed on 10 g of silica gel and with 100 ml of 25%, 100 ml of 50%, 100 ml of 75% of ethyl acetate in Skellysolve B for 100 ml of ethyl acetate and then with 100 ml 5 $ metheaiol eluted in ethyl acetate, collecting 20 ml portions. Precautions 13-16 are combined and evaporated to give 15.3 mg of 1S-epi-PGE ^ methyl ester. Fractions 17-20 are also combined and evaporated, and 14.9 g of PGE.-methyl ester are obtained.

Claims (1)

193790S193790S 15 66115 661 ΓΑΪ E II I AKS ϊ RÜ C HEΓΑΪ E II I AKS ϊ RÜ C HE Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelProcess for the preparation of a compound of the formula 0<0 < Ί5Ί5 ITIT in dem eine Zahl von 1 bis 8 und a eine Zahl- von O bis 4, a|5 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einen Rest -CH2CCl-, Ϊ = IsobutylT tert-Butylf 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Üifluorbutyl oder 4,4,4-2rifluorbutylrest bedeuten, unö'"^~idie Bindung der betreffenden G-ruppe an den Hing in<Xj~ oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen !^sulfonsäureester der Formelϊ
■■ - ,σ '' ' '
in which a number from 1 to 8 and a is a number from 0 to 4, a | 5 is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, or a radical -CH 2 CCl-, Ϊ = isobutyl T tert-butylf 3,3-difluorobutyl -, 4,4-Üifluorobutyl or 4,4,4-2rifluorobutyl radical, unö '"^ ~ i indicates the bond of the G group in question to the ring in <Xj ~ or β-configuration, characterized in that one! ^ sulfonic acid ester of the formulaϊ
■■ -, σ ''''
CH-(CiL,) -X Ij da CH- (CiL,) -X Ij da R6O2SO 26 R 6 O 2 SO 26 in der η? a, R^ ^ und Y die obige Bedeutung besitzen, R6 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen darstellt und ^Mäie Bindung der -(CH2)n-COOR^5~Gruppe an den Cyelopentanriug iniV- oder ß-Konfiguration sowie exo- oder enäo-lpriflguratiöii hinsichtlich der an den Cyclopropan- Tiikg gebUBäenen Gimppe anzeigt, bei 0 — 600C mit Wasserin the η ? a, R ^ ^ and Y have the above meaning, R 6 represents an alkyl radical with 1 to 5 carbon atoms and ^ Mäie bond of the - (CH 2 ) n -COOR ^ 5 ~ group to the Cyelopentanriug iniV- or ß-configuration as well shows exo- or enäo-lpriflguratiöii with regard to the gimppäenen on the cyclopropane Tiikg, at 0-60 0 C with water inasetst* :..-'■"■ ■"-"..-. . 'inasetst *: ..- '■ "■ ■" - "..-..' 0 Γ! 9 ft 7 7 / ? il ζ ^0 Γ! 9 ft 7 7 /? il ζ ^ ν !,. iJ U /. r > it U .,J Oν!,. iJ U /. r> it U., J O -X--X- 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel;2. Process for the preparation of a compound of the formula; H CHOH-(CH2)a-YH CHOH- (CH 2 ) a -Y in der η eine Zahl von 1 bis 8 und* a eine Zahl von 0 bis 4, R15 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder -CH2CCl-, Ϊ einen Isobutyl-, Tert-butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Mfluorbutyl- oder 4t4,4-Trifluorbutylrest darstellen, und'^Hclie Bindung der betreffenden Gruppe an den Hing in°C- oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dlsulfoneäureester der Formel:in which η is a number from 1 to 8 and * a is a number from 0 to 4, R 15 is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, or -CH 2 CCl-, Ϊ an isobutyl-, tert-butyl-, 3,3- Represent difluorobutyl, 4,4-mfluorobutyl or 4 t 4,4-trifluorobutyl radical, and indicates the bond of the group in question to the ring in ° C or ß-configuration, characterized in that one disulfonic acid ester of the formula: 6O2SO OSO2R6 6 O 2 SO OSO 2 R 6 in der n, a, R.,. und X die obige Bedeutung besitzen, R6 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und'^die Bindung der -(CH2) -COOR1 c-Gruppe an den Cyclopentanring in<x.- oder ß-Konfiguration und hinsichtlich der an den Cyclopropanring gebundenen Gruppe ezo- oder endo-Konfiguration anzeigt, bei 40 - 1000C alt einer Kombination aus Wasser, einer Base, die durch einen pH-Yert der wässrigen Lösung von 8-12 gekennzeichnet 1st, und einer sur Ausbildung eines basischen und im wesentlichen homogenen Reaktionsgemische ausreichenden Meng« eines inerten, wasserlöslichen orga-in the n, a, r.,. and X have the above meaning, R 6 is an alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms and '^ the bond of the - (CH 2 ) -COOR 1 c group to the cyclopentane ring in <x.- or ß-configuration and with respect to the the cyclopropane ring-bound group indicates ezo or endo configuration, at 40-100 0 C alt a combination of water, a base, which is characterized by a pH-Yert of the aqueous solution of 8-12, and a sur formation of a basic and essentially homogeneous reaction mixtures, sufficient quantity of an inert, water-soluble organic 009827/2053009827/2053 ■i:.;, - .;;;■ jot ■ i:.;, -. ;;; ■ jot nischenVerdünnungsmittels umsetzt, 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formelniche diluent converts, 3. A process for the preparation of a compound of the formula n-COQH n -COQH CHOH-(CH2 )a-YCHOH- (CH 2 ) a -Y in der η eine ZaJiI von 0 bis 8 und a eine Zähl, von O bis 4, Y einen Isobutyl-, Tert-butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4 t 4-Difluorbutyl- oder 4,4»4-Trifluorbutylrest darstellen, und '""-'die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring in<?C- oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Pormel in which η is a number from 0 to 8 and a is a count, from O to 4, Y is an isobutyl, tert-butyl, 3,3-difluorobutyl, 4 t represent 4-difluorobutyl or 4,4 »4-trifluorobutyl radicals, and '"" -' the attachment of the appropriate group to indicates the ring in <? C or ß configuration, characterized in that a compound of the Pormel HO 'H>y ·Χ CHOH-(CH2 )a~YHO ' H > y CHOH- (CH 2 ) a ~ Y in der n, a, Y und/^die obige Bedeutung besitzen, mit Zink und einer Alkanearbonsäure "mit 2 bis 6 Kohlen stoffatomen umsetzt.in which n, a, Y and / ^ have the above meaning, with zinc and an alkanecarboxylic acid "with 2 to 6 carbons converts material atoms. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel4. Process for the preparation of a compound of the formula . , . 0=0\ ■■■■■-. : ■ H^ CHOH-(CH2)a-Y . . ,. 0 = 0 \ ■■■■■ -. : ■ H ^ CHOH- (CH 2 ) a -Y. in der η eine Zahl von 1 bis 8 und a eine Zahl von O bis 4, Y einen Isobutyl-, fert-butyl-,in which η is a number from 1 to 8 and a is a number from O to 4, Y is an isobutyl, fert-butyl, 009827/2053009827/2053 4»4-2ifluorbutyl-| oder 4,4,4-'-Crifluorb.utylrest darstellen, und /"v~;die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Hing inoC- oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:4 »4-2ifluorobutyl- | or 4,4,4 -'- Crifluorobutyl radical, and / " v ~ ; indicates the bond of the corresponding group to the Hing inoC- or ß-configuration, characterized in that a compound of the formula: C=C CC = C C GHOH-(CH2)a-YGHOH- (CH 2 ) a -Y C CC C in der n', a, Y und -^ die obige Bedeutung besitzen, mit Zink und einer Alkancarbonoäure mit 2 bis β Kohlenstoffatomen umsetzt.1 in which n ', a, Y and - ^ have the above meaning, reacts with zinc and an alkanecarbonic acid with 2 to β carbon atoms. 1 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:5. Process for the preparation of a compound of the formula: (CH2Jn-(CH 2 J n - CHOH-(CH0) -YCHOH- (CH 0 ) -Y in der η eine Zahl von 1 bis 8 und a eine Zahl von 0 bis 4, !Lg Wageerstoff oder einen AXkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und ϊ einen Isobutyl-, Tert-butyl-j 395-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4»4,4-Srifluorbutylrest darstellen und-^' die Bindung der entsprechenden Grupp© an den Ring in<X~ oder S-Konfiguration anzeigi» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:in which η is a number from 1 to 8 and a is a number from 0 to 4,! Lg carpentry or an AXkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, and ϊ an isobutyl, tert-butyl-j 3 9 5-difluorobutyl, 4, Represent 4-difluorobutyl or 4 »4,4-sifluorobutyl radical and - ^ 'indicate the bond of the corresponding group to the ring in the X or S configuration, characterized in that a compound of the formula: H0 H^ ^CBOH-(CHq)-X H0 H ^ ^ CBOH- (CHq) -X 009327/2053009327/2053 ■■■::■ \:: -β*- . ::■...■ λ ■-■..;.■.. ■■■ :: ■ \: * -β -. :: ■ ... ■ λ ■ - ■ ..;. ■ .. in der R^g, η8 a» Y und'---'die obige Bedeutung besitzen, mit einer Säure dehydratisiert.in which R ^ g, η 8 a »Y and '---' have the above meaning, dehydrated with an acid. 6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel6. Process for the preparation of a compound of the formula HOHO Tin' ^«»«νTin '^ «» «ν ην H^ ^ CHOH-- ην H ^ ^ CHOH-- in der η eine Zahl von 1 bis 8 und a eine Zahl von O bis 4» It. g Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y Isobutyl-i tert-Butyl-, 3t3-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylreet darstellen, und ^die Bindung der entsprechenden Gruppen an den Ring in (TO- oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:in which η is a number from 1 to 8 and a is a number from 0 to 4 »It. g of hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and Y isobutyl-i tert-butyl, 3t3-difluorobutyl, 4,4-difluorobutyl - or 4,4,4-Trifluorobutylreet represent, and ^ the bond of the corresponding groups to the ring in (TO- or ß-configuration indicates, characterized in that a compound of the formula: CCHg)n-COOH16 HCCHg) n -COOH 16 H H > GHOH- (CHg)3-YH> GHOH- (CHg) 3 -Y in der η, Lg1 a, I und'^die obige Bedeutung besitzen, mit 6arbonylgruppei|reduzierendem Mittel^^ .umsetzt.in which η, Lg 1 a, I and '^ have the above meaning, converted with 6arbonyl group | reducing agent ^^. 7. Verfahren sur Herstellung einer Verbindung der Formelί7. Process for the preparation of a compound of the formulaί ■'■■■'■ ■■■■■■■- ■■''■■-■ -; "o,■ '■■■' ■ ■■■■■■■ - ■■ '' ■■ - ■ - ; "O, HO" :■■ ^GC\ : HO ": ■■ ^ GC \ : Ή GHOH-(CH9) -ΪΉ GHOH- (CH 9 ) -Ϊ ,in- der sa'eine Smlil von 1- bis 6 und a eine Zahl von 0 bis A9 ■'■ ■ ""·■ Ö09827/2053 ■; ""..■ ..". \ /" "■■, in which sa'a smlil from 1 to 6 and a a number from 0 to A 9 ■ '■ ■ "" · ■ Ö09827 / 2053 ■; "" .. ■ .. ". \ /""■■ R1 f. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CHpCCl-, 1 einen Isobutyl-, tert-Butyl-s 3f3-Difluorbutyl~, 4,4-Mfluorbutyl oder 4»4,4-irifluorbutylrest, und Z einen durch 2 Pluoratome, Methyl- oder Äthylgruppen oder durch einen Alkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest darstellen, und^^die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring ine*--- oder ß—Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dieülfensäureester der FormelR 1 f. An alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or -CHpCCl-, 1 an isobutyl-, tert-butyl- s 3 f 3-difluorobutyl ~, 4,4-mfluorobutyl or 4 »4,4-irifluorobutyl radical, and Z a represented by 2 fluorine atoms, methyl or ethyl groups or by an alkyl radical with 3 to 4 carbon atoms substituted ethylene radical, and ^^ indicates the bond of the corresponding group to the ring ine * --- or ß-configuration, characterized in that a Dieülfensäureester the formula 0 «^ 0 «^ in der m, a, Ϊ, Z und R^ die obige Bedeutung besitzen, Rg einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und -^-'die Bindung der -(CH2 ^-Z-COOR1 ,--Gruppe an den Cyclopentanring inco- oder fl-Konfiguration sowie exo- oder endo—Konfiguration hinsichtlich der an den Cyclopropan— ring gebundenen Gruppe anzeigt, bei 0 — 60°C mit Wasser umsetzt. ·in which m, a, Ϊ, Z and R ^ have the above meaning, Rg represents an alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms and - ^ - 'the bond of the - (CH 2 ^ -Z-COOR 1 , - group to the Cyclopentane ring indicates inco or fl configuration as well as exo or endo configuration with regard to the group attached to the cyclopropane ring, reacted with water at 0 - 60 ° C. · 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel i 8. Process for the preparation of a compound of formula i (CH2 ^-(CH 2 ^ - in der m eine Zahl von 1 bis 6 und a eine Zahl von 0 bis 4, R1S- einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, oder -CH2CCl3, Y einen Isobutyl-, tert-Butyl-, 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4»4»4-2rifluorbutylrest und Z einenin which m is a number from 1 to 6 and a is a number from 0 to 4, R 1 S- is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, or -CH 2 CCl 3 , Y is an isobutyl, tert-butyl, 3, 3-difluorobutyl, 4,4-difluorobutyl or 4 »4» 4-2rifluorobutyl radical and Z is a 009827/20 53009827/20 53 durch 1 oder 2 Fluoratome, Methyl--, oder Äthylgruppen oder durch eine Alkylgruppe mit 5 Ms 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest darstellen, und ^^die Bindung der betreffenden Gruppe an den Ring ini^- oder ß-Konflguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Disulfensäureester der by 1 or 2 fluorine atoms, methyl or ethyl groups or substituted by an alkyl group with 5 Ms 4 carbon atoms Represent ethylene radical, and ^^ the bond of group concerned to the ring ini ^ - or ß-conguration indicates, characterized in that a disulfenic acid ester of OiL-CH- ( CH0 ) β -Υ O OOiL-CH- (CH 0 ) β -Υ OO R6°2SO , . R 6 ° 2 SO,. in der ra, a, Y, Z und R^ die obige Bedeutung beeitzen, R6 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Bindimg der -(CH2 )m~Z-C00R^ ^-G-ruppe an den Cyclopentanring iricC- oder ß-Konfiguration sowie exo- oder endo-Konfiguration hinsichtlich der an den Cyclopropanring gebundenen Gruppe anzeigt, bei 40 — 10O0G Biit einer Kombination aus Wasser, einer Base, deren wässrige Lösung einen pH-Wert von 3 bis 12 besitzt, und einer zur Bildung eines basischen und in wesentlichen homogenen Reaktionsgemlschs ausreichenden Menge eines inerten, wasserlöslichen organischen Verdünnungsmittels umsetzt. in which ra, a, Y, Z and R ^ have the above meaning, R 6 is an alkyl radical with 1 to 5 carbon atoms and the - (CH 2 ) m ~ Z-C00R ^ ^ -G group to the cyclopentane ring iricC- or ß-configuration as well as exo- or endo-configuration with regard to the group attached to the cyclopropane ring, at 40-10O 0 G with a combination of water, a base, the aqueous solution of which has a pH of 3 to 12, and a to form a basic and substantially homogeneous reaction mixture, a sufficient amount of an inert, water-soluble organic diluent is reacted. 9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formeli9. Process for the preparation of a compound of formula i ,L-z-cooli, L-z-cooli H ΟΗ0Η-(0Η2)0-Ύ ■■■■:■H ΟΗ0Η- (0Η 2 ) 0 -Ύ ■■■■: ■ in" der ε eine Zahl von 1 bis 6 und a eine .Zahl von 0 bis A1 Y einen.Isobutyl-, tert-Butyl-, 3»3-Difluprbutyl-, 4,4-Bifluorbutyl■oder 4}4,4-2rlfluorbutylrest, und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, Methyl- oder Ithylgruppexi oderin "the ε a number from 1 to 6 and a a number from 0 to A 1 Y ein.Isobutyl-, tert-butyl-, 3» 3-difluprbutyl-, 4,4-bifluorobutyl ■ or 4 } 4,4 -2rlfluorobutyl radical, and Z is a by 1 or 2 fluorine atoms, methyl or ethyl groupexi or 009877/2053 ·009877/2053 V/*V / * durch eine Alkylgru|>pe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest darstellen, und^^-'die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring incO- oder 0-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:substituted by an alkyl group with 3 to 4 carbon atoms Represent ethylene residue, and ^^ - 'the bond the corresponding group to the ring incO or 0 configuration indicates, characterized in that a compound of the formula: -Z-COO-CH2CCI5 CHOH- (CH2)^Y-Z-COO-CH 2 CCI 5 CHOH- (CH 2 ) ^ Y in der a, m, Y, Z und-^^die obige- Bedeutung besitzen, mit Zink und einer Alkancarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umsetzt.in which a, m, Y, Z and - ^^ have the above meaning, with zinc and an alkanecarboxylic acid having 2 to 6 carbon atoms. 10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:10. Process for the preparation of a compound of the formula: (CH2)m-Z-CQ0H(CH 2 ) m -Z-CQ0H G
^CHOH- (CH2 )a-Y
G
^ CHOH- (CH 2 ) a -Y
in der m eine Zahl von 1 bis 6 und a eine Zahl von 0 bis 4, Y einen Isobutyl-, tert«Butyl-9 3,3-Difluorbutyl-, 4,4-Mfluorbutyl- oder 4,4»4-Trifluorbutylrest und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, Methyl- oder Äthylgruppen oder durch eine Alkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest darstellen, und-^ die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring inoO- oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet @ daß man eine Verbindung der Formeis . in which m is a number from 1 to 6 and a is a number from 0 to 4, Y is an isobutyl, tert -butyl- 9 3,3-difluorobutyl, 4,4-mfluorobutyl or 4,4 "4-trifluorobutyl radical and Z represents an ethylene radical substituted by 1 or 2 fluorine atoms, methyl or ethyl groups or by an alkyl group having 3 to 4 carbon atoms, and- ^ the bond of the corresponding group to the ring inoO or ß-configuration, characterized @ that one Connection of the mold. 009827/20 53009827/20 53 19379G819379G8 (CH2 J10-(CH 2 J 10 - CHOH-(CH2)a-YCHOH- (CH 2 ) a -Y in der a, ia,- Y, Z und'^'die obige Bedeutung besitzen, mit Zink und einer Alkancarbonaäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umsetzt.in which a, ia, - Y, Z and '^' have the above meaning, reacts with zinc and an alkanecarbonic acid with 2 to 6 carbon atoms. 11· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formels11 · Process for the preparation of a compound of the formula in der^m eine Zahl von 1 bis 6 und a eine Zahl von 0 bis 4, R-jg Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y einen Isobutyl-, tert-Butyl-, 3f3-Bifluorbutyl-, 4,4-Difluorbutyl- oder 4,4,4-Trifluorbutylrest und Z einen durch 1 oder 2 Fluqratome, Methyl- oder Äthylgruppen oder durch eine Alkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest darstellen, und/^/die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring \ ixiO^- oder ß-Kxmfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:in which ^ m is a number from 1 to 6 and a is a number from 0 to 4, R-jg is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, Y is isobutyl, tert-butyl, 3 f is 3-bifluorobutyl, 4 , 4-difluorobutyl or 4,4,4-trifluorobutyl radical and Z represent an ethylene radical substituted by 1 or 2 fluoro atoms, methyl or ethyl groups or by an alkyl group having 3 to 4 carbon atoms, and / ^ / the bond of the corresponding group to the Ring \ ixiO ^ - or ß-Kxmfiguration indicates, characterized in that a compound of the formula: H0H0 CHOH-(CH2 )a-YCHOH- (CH 2 ) a -Y in der a, ms ϊ? Zg R^g und^sdie obige Bedeutung besitisen, mit Säiire dehydratlsiert. .-■...--. . . . ■ ". -.in the a, m s ϊ ? Z g R ^ g and ^ s have the above meanings, dehydrated with acid. .- ■ ...--. . . . ■ ". -. 00 982 7/20 5300 982 7/20 53 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formeis12. Process for the production of a compound of the molded ice HOHO (CH2J1n-Z-COOR16 (CH 2 J 1n -Z-COOR 16 H CHOH-(GH2)^-YH CHOH- (GH 2 ) ^ - Y in der m eine Zahl von 1 bis 6 und a eine Zahl von 0 bis 4f R16 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen, Y einen Isobutyl-, tert-Butyl-, 3»3-Difluorbutyl-, 494-Difluorbutyl oder 4,4,4-Trifluorbutylrest und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratome, Methyloder Äthylgruppen oder durch eine Alkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Äthylenrest darstellen, und Mlie Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring in^— oder ß-Konfiguration anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:in which m is a number from 1 to 6 and a is a number from 0 to 4f R 16 is hydrogen or an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, Y is an isobutyl, tert-butyl, 3 »3-difluorobutyl, 4 9 4- Difluorobutyl or 4,4,4-trifluorobutyl radical and Z represents an ethylene radical substituted by 1 or 2 fluorine atoms, methyl or ethyl groups or by an alkyl group having 3 to 4 carbon atoms, and M the bond of the corresponding group to the ring in ^ - or ß-configuration , characterized in that a compound of the formula: in der a, m, Y, Z, R16 und "^die obige Bedeutung besitzen, mit einem Garbonylgruppenjreduzierenden Mittel umsetzt.in which a, m, Y, Z, R 16 and "^ have the above meaning, is reacted with a carbonyl group reducing agent. 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dlsulfonsä^reestex· in exo-Konfiguration vorliegt.15. The method according to claim 1 or 7, characterized in that that the Dlsulfonsä ^ reestex · is in the exo configuration. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Disulf ensäureester in endo-Könf iguration vorliegt.14. The method according to claim 1 or 7 »characterized in that that the disulfene acid ester is present in endo configuration. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,7» 13 oder 14, dadurch gekenneeichnet, daß Rg eine Methylgruppe ist.15. The method according to any one of claims 1,7 »13 or 14, characterized known that Rg is a methyl group. 009827/2053009827/2053 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7, l-3tH oder 15» dadiirch gekennzeichnet, daß man genügende Mengen eines inerten, wasserlöslichen organischen Verdünnungsmittels zur Bildung eines im wesentlichen homogenen Reaktionsgemische verwendet.16. The method according to any one of claims 1, 7, l-3 t H or 15 »dadiirch characterized in that sufficient amounts of an inert, water-soluble organic diluent are used to form a substantially homogeneous reaction mixture. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel Azeton -verwendet.17 · The method according to claim 16, characterized in that acetone is used as a diluent. 18. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein wasserlösliches Salz der Kohlensäure verwendet.18. The method according to claim 2 or 8, characterized in that that the base is a water-soluble salt of carbonic acid used. 19. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein Alkaliraetallbiearbonat verwendet·19. The method according to claim 2 or 8, characterized in, that an alkali metal carbonate is used as the base 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 3» A9 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkancarbonsäure Essigsäure verwendet.20. The method according to any one of claims 3 » A 9 9 or 10, characterized in that acetic acid is used as the alkanecarboxylic acid. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet 8 daß man als Säure Essigsäure verwendet.21. The method according to any one of claims 5 or 11, characterized 8 that acetic acid is used as the acid. • 22. Verfahren nach Anspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man. als Carbony!gruppen reduzierendes Mittel Hatriuiaborhydrid verwendet.• 22. The method according to claim 6 or 12, characterized in that that he. as a carbony group reducing agent hatriuiaborhydrid used. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rest -(CHp)11-OOOR1Jc oder "CCHg)1n-Z-COGR,. c iniT^-Konfiguratioa gebunden ist.23. The method according to any one of claims 1 to 22 1, characterized in that the remainder - (CHp) 11 -OOOR 1 Jc or "CCHg) 1n -Z-COGR ,. c iniT ^ -Konfiguratioa is bound. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest -(CH2Jn-COOR1- oder C in ß-£onfiguration gebunden ist.24. The method according to any one of claims 1 to 22, characterized in that the remainder - (CH 2 J n -COOR 1 - or C is bound in ß- £ configuration. 0 09 8 ?-7/2.0.5.30 09 8? -7 / 2.0.5.3 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24» dadurch gekennzeichnet , daß a die Zahl 1 bedeutet» wenn Y Difluorbutyl oder Trifluorbutyl ist, die Zahl Z9 wenn Y Isobutyl ist, und die Zahl 3β wenn Y tert-Butyl ist,25. The method according to any one of claims 1 to 24 »characterized in that a means the number 1» if Y is difluorobutyl or trifluorobutyl, the number Z 9 if Y is isobutyl, and the number 3 β if Y is tert-butyl, 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß Y Xsobutyl 1st.26. The method according to any one of claims 1 to 25 »characterized in that that Y is xsobutyl. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Y tert-Butyl ist. 27. The method according to any one of claims 1 to 25, characterized in that Y is tert-butyl. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Y 3»3-I>ifluerbutyl ist. 28. The method according to any one of claims 1 to 25, characterized in that Y is 3 »3-I> ifluerbutyl. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß Y 4,4-DifluorbutyJ. ist. 29. The method according to any one of claims 1 to 25 »characterized in that Y 4,4-difluorobutyJ. is. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Y 4,4,4-Trifluorbutyl ist.30. The method according to any one of claims 1 to 25, characterized in, that Y is 4,4,4-trifluorobutyl. 31» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3O9 dadurch gekennzeichnet, daß n, wo vorliegends die Zahl 6 bedeutet·31 »Method according to one of Claims 1 to 3O 9, characterized in that n, where s in the present case means the number 6 · 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3O8 dadurch gekennzeichnet, daß ms wo vorliegend, die SaJiI 4 bedeutet· 32. The method according to any one of claims 1 to 3O 8, characterized in that where m s is present, SaJiI 4 means 33· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30 oder 32» dadurch gekennzeichnet, daß Z9 wo ^orliegend9 ein dsrch 1
Fluor&tora substituierter Äthylenrest ist.
33 · Method according to one of claims 1 to 30 or 32 »characterized in that Z 9 where 9 is a dsrch 1
Fluorine & tora substituted ethylene.
34· Varfatesxi na@ii einem 'der Anspruch© 1 bis 30 oder 32, dadurch g@kennaeiohnet-» daß Z9 wo vorliegend« ein durch 234 · Varfatesxi na @ ii one 'of claims 1 to 30 or 32, thereby g @ kennaeiohnet- "that Z 9 where present" is followed by 2 ist«is" 0.0S82.7/200.0S82.7 / 20 - 13 -- 13 - 35« Verfahren n&eii einem der Ansprüche 1 bis 30 oder 32 j dadurch gekennzeichnet,daB Z8 wo vorliegend, ein durch35 «Method n & eii one of claims 1 to 30 or 32 j characterized in that Z 8, where present, a through 1 Methylgruppe substituierter Äthylenreet ist·1 Ethylenreet substituted by methyl group is 36. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 30 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daB Z, wo vorliegend, ein durch36. The method according to any one of claims 1 to 30 or 32, characterized in that Z, where present, a through 2 Methflgruppen am gleichen Kohlenstoffatom substituierter Äthylenrest ist.2 methf groups substituted on the same carbon atom Is ethylene radical. 37· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß Z, wo vorliegend, ein durch einen Alkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen:, der sich in£<*-Stellung zur Carboxylfunktion befindet, substituierter Äthylenrest ist.37 · method according to one of claims 1 to 30 or 32, characterized in that Z, where present, a through an alkyl radical with 3 to 4 carbon atoms: which is is in £ <* position to the carboxyl function, substituted Is ethylene radical. 38, Verbindungen der Formeln:38, compounds of the formulas: IIII CHOH- (CH2 )a-YCHOH- (CH 2 ) a -Y CHOH- (CH2 )a~r oderCHOH- (CH 2 ) a ~ r or IXIIXI bis 4to 4 n-COORi3 .H n -COOR i3 .H η eine %buoX rm. 1 bis 8 und a eine SaM. ?on 0 Wa&serstoff^ einen. Alkylreet isit 1 bis 4 η a% buoX rm. 1 to 8 and a a SaM. ? on0 hydrogen ^ a. Alkylreet isit 1 to 4 ein pMsaa^ologiseha pMsaa ^ ologiseh 009827/20B3009827 / 20B3 4,4-Difluorbutyl- oder 4e4,4-Trifluorbutylr©et darstellen und ^^dle Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring - oder ß-Konf iguration anzeigt.Represent 4,4-difluorobutyl or 4 e 4,4-Trifluorbutylr © et ^^ and dle bond of the corresponding group to the ring - indicating or ß-conf iguration. 39. Verbindungen der Formeln:39. Connections of the formulas: HO II /T" (CH2>xn"Z~COOR13HO II / T "( CH 2>xn" Z ~ COOR 13 HO^*HO ^ * a"1 a " 1 IIIIII in denen ra eine .Zahl von 1 bis 6 und a eine Zahl von O bis 4» Rj« Wasserstoff, einen Alkylreet mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein pharmakologiech zulässiges Kation, Y einen Isobutyl-, tert-Butyle 393~i)ifluorbutyl-> 4»4-Difluorbutyl- oder 4,4f4-Trifluorbiatylrest und Z einen durch 1 oder 2 Fluoratomes Methyl- oder Athylgruppen oder durch eine Alkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten ithylenrest darstellen, «nd-^-die Bindung der entsprechenden Gruppe an den Ring In^- oder ß-Konfiguration anseigt.in which ra a number from 1 to 6 and a a number from 0 to 4 "Rj" hydrogen, an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a pharmacologically acceptable cation, Y an isobutyl, tert-butyl e 3 9 3 ~ i ) ifluorobutyl- > 4 »4-difluorobutyl or 4,4 f 4-trifluorobiatyl radical and Z represent an ethylene radical substituted by 1 or 2 fluorine atoms s methyl or ethyl groups or by an alkyl group with 3 to 4 carbon atoms,« nd - ^ - the Bonding of the appropriate group to the ring In ^ - or ß-configuration anseigt. 40. Verbindung der Formel X von Anspruch 38.40. A compound of the formula X of claim 38. 41. Verbindung der Formel II von Anspruch 38.41. Compound of formula II of claim 38. 009827/2053009827/2053 42. Verbindung der Porne! IIΓ von Anspruch 38.42. Connection of the pears! IIΓ of claim 38. 43. Verbindung der Formel I toil Anspruch 39.43. Compound of the formula I toil claim 39. 44. VerbinduiiG der Formel II von Anspruch 39.44. Compound of the formula II of claim 39. 45. Verbindung der Pormel III von Anspruch 39«45. Compound of formula III of claim 39 « 46. Verbindting nach einem der Ansprüche 38 bis 45, dadurch ^kennzeichnet, daß der Rest -(CHp)-COOR.,-, oder -(CH2)Jn-Z-GOOR13 "±ϊϊ -X^-Konfiguration gebunden ist. 46. Connection according to one of claims 38 to 45, characterized in that the remainder - (CHp) -COOR., -, or - (CH 2 ) J n -Z-GOOR 13 "± ϊϊ -X ^ -configuration bound is. 47. Verbindung, nach einem der Ansprüche 38 bis 45» dadurch gekennzeichnet, dai3 der Rest -(GH2Jn-COOR13 oder -(CII2) Z-COOR,.* in ß-Konfiguratioii gebunden lot.47. Compound according to one of claims 38 to 45 »characterized in that the remainder - (GH 2 J n -COOR 13 or - (CII 2 ) Z-COOR,. * Bound in ß-configuration lot. 48« Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß a die Zahl 1 bedeutet, wenn Y Bifluorbutyl oder Irifluorbutyl ist, die Zahl 2» wenn Y Isobutyl und die Zahl 3, wenn Ϊ tert-Butyl ist.48 «Connection according to one of claims 38 to 47, characterized characterized in that a is the number 1 when Y is bifluorobutyl or irifluorobutyl, the number 2 »when Y Isobutyl and the number 3 when Ϊ is tert-butyl. 49. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß Y Isobutyl ist.49. Connection according to one of claims 38 to 48, characterized characterized in that Y is isobutyl. |- - ^ ■■ ,■ : ■'■■■■. - ■■■'."'■■ ■ - ■■■■■ '■■" ■.-., :'' -'■ : .■" ■'- -| - - ^ ■■, ■: ■ '■■■■. - ■■■ '. "' ■■ ■ - ■■■■■ '■■" ■ .-.,:''-' ■:. ■ "■ '- - ' 50. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß Y tert-Butyl ist.50. Connection according to one of claims 38 to 48, characterized characterized in that Y is tert-butyl. 51 * Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 48, dadurch gekennzeichnet^. daß.---Y 3,3-Mfluorbutyl ist.51 * Connection according to one of claims 38 to 48, characterized marked ^. that --- Y is 3,3-mfluorobutyl. 52. Verbindung: nach einem der Ansprüche 38 bis 48, daduaieh gelcermzeichnetj daß Y 4,4-Dlfluorbutyl ist.52. Connection: according to one of claims 38 to 48, daduaieh Gelcerm shows that Y is 4,4-difluorobutyl. 53, Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 48, dadurch ; gekennzeieliiiet,^ daß,-■ ϊ^^4,4,4|-$rifluorbutyl ist.53, connection according to any one of claims 38 to 48, characterized ; it is marked that - ■ ϊ ^^ 4,4,4 | - $ rifluorobutyl. 009827/2053 BAD.ORIGiNAt009827/2053 BATHROOM ORIGINATION η*η * 54. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß n, wenn vorliegend* die 2ahl 6 bedeutet. 54. Connection according to one of claims 38 to 53, characterized characterized in that n, when * in the present case, means the number 6. 55. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 53» dadurch gekennzeichnet, daß m, wenn vorliegend, die Zahl 4 bedeutet. 55. Connection according to one of claims 38 to 53 »thereby characterized in that m, when present, denotes the number 4. 56. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 53 oder 55» dadurch gekennzeichnet, daß 2, wenn, vorliegend, ein durch ein Fluoratom substituierter Äthylenrest ist.56. Connection according to one of claims 38 to 53 or 55 »thereby characterized in that 2, if present, a through is a fluorine atom substituted ethylene radical. 57. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 53 oder 55» dadurch gekennzeichnet, daß Z, wenn vorliegend, ein durch zwei Fluoratome am gleichen Kohlenstoffatom substituierter Äthylenrest ist.57. A connection according to any one of claims 38 to 53 or 55 »characterized in that Z, if present, is a through two fluorine atoms on the same carbon atom more substituted Is ethylene radical. 58. Verbindung nach einein der Ansprüche 38 bis 53 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß Z, wenn vorliegend, ein duroh eine Methylgruppe substituieter Äthylenrest ist.58. Compound according to one of claims 38 to 53 or 55, characterized in that Z, if present, is a duroh is a methyl group substituted ethylene radical. 59. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 53 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß Z, wenn vorliegend, ein durch zv/ei Methylgruppen am gleichen Kohlenstoffatom substituierter Äthylenrest ist. 59. Compound according to one of claims 38 to 53 or 55, characterized in that Z, if present, a through zv / ei methyl groups on the same carbon atom is a substituted ethylene radical. 60. Verbindung nach einem der Ansprüche 38 bis 53 oder 55» dadurch gekennzeichnet, daß Z, falls vorliegend, ein duroh eine Alkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen in o<J-Stellung zur Carboxylgruppe substituierter Äthylenrest ist.60. Compound according to one of claims 38 to 53 or 55 »characterized in that Z, if present, is an ethylene radical substituted by an alkyl group with 3 to 4 carbon atoms in the o <J position to the carboxyl group. Für: The Upjohn CompanyFor: The Upjohn Company HiAA)HiAA) Rechtsanwalt 00982 7/20Attorney 00982 7/20
DE19691937908 1968-07-29 1969-07-25 Prostaglandin derivatives and processes for their preparation Pending DE1937908A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74815868A 1968-07-29 1968-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937908A1 true DE1937908A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=25008268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937908 Pending DE1937908A1 (en) 1968-07-29 1969-07-25 Prostaglandin derivatives and processes for their preparation

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE736726A (en)
CH (1) CH532009A (en)
DE (1) DE1937908A1 (en)
ES (2) ES369990A1 (en)
FR (1) FR2013927A1 (en)
IL (1) IL32552A (en)
NL (1) NL6911476A (en)
PL (1) PL84082B1 (en)
SU (1) SU385430A3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396207A (en) * 1972-04-27 1975-06-04 Upjohn Co Prostaglandin intermediates and the preparation thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198071A (en) * 1966-08-09 1970-07-08 George Erich Just Improvements in or relating to Prostaglandin Analogues and the Manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013927B1 (en) 1973-01-12
IL32552A (en) 1975-07-28
NL6911476A (en) 1970-02-02
BE736726A (en) 1970-01-29
PL84082B1 (en) 1976-02-28
SU385430A3 (en) 1973-05-29
FR2013927A1 (en) 1970-04-10
CH532009A (en) 1972-12-31
ES369990A1 (en) 1971-12-16
ES394672A1 (en) 1974-02-16
IL32552A0 (en) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322673A1 (en) NEW COMPOUNDS OF THE PROSTAGLANDIN TYPE AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2036471A1 (en)
CH647222A5 (en) 9-DESOXY-9A-METHYLENE ISOSTERES OF PGI-2 AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2437388A1 (en) PROSTANIC ACID DERIVATIVES
DE2702553A1 (en) NEW PROSTAGLAND INDIANS WITH 9-DEOXY-6,9-EPOXY FUNCTION
DE2318785A1 (en) PROSTANIC ACID DERIVATIVES
DE2154309A1 (en) Novel phenyl-substituted prostaglandin derivatives and processes for their preparation
DE2317019A1 (en) NEW 4,5 DIDEHYDRO PROSTAGLANDIN
DE2011969A1 (en) New prostaglandin derivatives and processes for their preparation
DE2118686A1 (en) Prostaglandin compounds and processes for their preparation
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
US4115453A (en) Bicycloalkyl derivatives of prostaglandins PGE1 alcohols
DE1937908A1 (en) Prostaglandin derivatives and processes for their preparation
DE2165184A1 (en) New analogues of known prostaglandins and processes for their preparation
DE2830478C2 (en) Prostaglandin analogs
CH623570A5 (en)
DE2130654A1 (en) (+) - prostaglandin E? and its method of manufacture
DE1937921A1 (en) Prostaglandin derivatives and processes for their preparation
DE1937912A1 (en) Prostaglandin derivatives and processes for their preparation
DE1937677A1 (en) Prostaglandin derivatives and processes for their preparation
DE2825440A1 (en) PROSTAGLANDIN ANALOGS
DE1937675A1 (en) Prostaglandin derivatives
DE2355042A1 (en) NEW PROSTAGLANDIN ANALOGS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2320552A1 (en) 4,5-DIHEHYDRO-PROSTAGLANDINS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE1937678A1 (en) Process for the preparation of the free acid form of a prostaglandin