DE1935110A1 - Device for converting electrical signals into hydraulic pressure signals - Google Patents

Device for converting electrical signals into hydraulic pressure signals

Info

Publication number
DE1935110A1
DE1935110A1 DE19691935110 DE1935110A DE1935110A1 DE 1935110 A1 DE1935110 A1 DE 1935110A1 DE 19691935110 DE19691935110 DE 19691935110 DE 1935110 A DE1935110 A DE 1935110A DE 1935110 A1 DE1935110 A1 DE 1935110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding plate
nozzle
electrical signals
pressure
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935110
Other languages
German (de)
Inventor
Tadayuki Kawasaki
Kenji Nakayama
Hirosho Tonegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE1935110A1 publication Critical patent/DE1935110A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g zu der Patentanmeldung betreffend Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in Fluddrucksignale.R e ctio n to the patent application relating to the device for converting electrical signals into hydraulic pressure signals.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler, der es ermöglicht, ein elektrisches Signal in einen Strömungsmitteldruck umzusetzen, und sie betrifft insbesondere einen neuartigen Wandler dieser Art, der zur Fernsteuerung verschiedener Arten von Vorrichtungen, Maschinen oder dergl. geeignet ist. The invention relates to a converter which makes it possible converting an electrical signal into fluid pressure, and it concerns in particular a new type of converter of this type, which is used for remote control of various Types of devices, machines or the like. Is suitable.

Derartige Wandler sind bereits bekannt, und es wurde z.B. bereits ein Wandler vorgeschlagen, bei dem der Querschnitt eines von Druckluft zu durchströmenden Kanals normalerweise dadurch variiert werden kann, dpp der öffnungsgrad eines in einen einzigen Luftströmungskanal eingeschalteten Ventils dadurch verstellt wird, daß die elektromagnetische Kraft des das Ventil betätigenden Motors entsprechend geregelt wird, diese Vorrichtung ist von komplisierter Konstruktion, ihre Herstellung verursacht hohe Kosten, und sie weist Nachteile auf, die z.B. darin bestehen, daß Massenträgheitskräfte unerwünsehte Wirkungen herverrufen, und daßdie Bewengung mechaniseher Teils des Wandlers durch Reibung behindert wird. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung mit einem >.tätiqsnot.> a't t1l. öiis" - tl'fl - öt4o -aökltdüss vorgesehen, die an eine Luftkammer angesehlossen ist, in welcher ein vorb.estimmter Luftdruck aufrechterhalten wird, und in der Nähe der Austrittsöffnung der Druckluftdüse ist eine ebene Platte angeordnet, mittels deren die elektromagnetische Kraft geregelt wird, wobei die ebene Platte in Richtung der Düsenachse verlagert wird, so daß man als Ausgangssignal eine Druckänderung in der Luftkammer erhält. Diese Vorrichtung arbeitet jedoch nicht stabil, da die Stirnfläche der Druckluftdüse und die Fläche der ebenen Platte sowie deren parallele Anordnung einen erheblichen Einfluß auf das Ausgangssignal ausüben, weil zwischen der Düse und der ebenen Platte nur ein kleiner Abstand vorgesehen ist. Wenn diese Nachteile vermieden werden sollen, müssen die Teile der Vorrichtung mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, und die Montage solcher Vorrichtungen erfordert den Einsatz geübten Arbeitskräfte; außerdem ist die Anwendbarkeit dieser Vorrichtung zu industriellen Zwecken begrenzt. Weiterhin wurde eine Anordnung mit Ejektorrohren in Verbindung mit einem Motor sum Erzeugen eines Drehmoments vorgeschlagen, bei welcher die Stellung einer Ejektordüse gegenüber einem mit einem Druck zu beaufschlagenden Bauteil durch eine elektromagnetische Kraft variiert wird; bei dieser Vorrichtung ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bezüglich der Ausbildung einer lagerung auf der beweglichen Dtise sowie der Herstellung und Wartung gleitend geführter Bauteile. Such transducers are already known and e.g. proposed a converter in which the cross section of a through which compressed air is to flow Canal can normally be varied by dpp the degree of opening of an in a single air flow channel switched on valve is thereby adjusted, that the electromagnetic force of the motor operating the valve is corresponding is regulated, this device is of complicated construction, its manufacture is high in cost and has drawbacks such as that Inertia forces cause undesired effects, and that the motion is more mechanical Part of the transducer is hindered by friction. In another known device with a> .tätiqsnot.> a't t1l. öiis "- tl'fl - öt4o -aökltdüss provided, which is attached to an air chamber, in which a predetermined Air pressure is maintained, and near the outlet of the compressed air nozzle a flat plate is arranged, by means of which the electromagnetic force is regulated is, the flat plate is displaced in the direction of the nozzle axis, so that one receives a pressure change in the air chamber as an output signal. This device however, does not work stably because of the face of the compressed air nozzle and the surface the flat plate and their parallel arrangement have a significant influence exert the output signal because there is only one between the nozzle and the flat plate small distance is provided. If these disadvantages are to be avoided, they must the parts of the device are manufactured with high accuracy, and the assembly such devices require the use of skilled workers; moreover is limits the applicability of this device for industrial purposes. Farther an arrangement with ejector tubes in connection with a motor was created proposed a torque at which the position of an ejector nozzle opposite a component to be pressurized by an electromagnetic one Force is varied; however, difficulties arise with this device regarding the formation of a bearing on the movable Dtise as well as the production and maintenance of sliding components.

Die Erfindung sieht nunmehr einen Wandler oder Umsetzer zur Umwandeln eines elektrischen Signals in ein Druckmittelsignal vor, der zwei einander gegenüber gleichachsig angeordnete, durch einen Anstand getrennte Düsen umfaßt, vom denen die eine dazu dient, ein Strömungsmittels abzugeben, während die Aufgabe der anderen darin besteht, als Aufnahmendüse zu wirken, wobei die zweite Düse das zugeführte Druckmittel auf nimmt, während ihr entgegengesetztes Ende das Austrittsende bildet, wobei in der Mitte zwischen dem beiden Düsen eine Absehirnungsplatte angeordnet ist, die im reshten Winkel zur gezein@@nen achse der @@@@@ bewegt werden kann, um die Gesehwindigkeitsverteilung eines aus der Abgabeaüse austretenden Druckmittelstroms bzw. die Bewegungsgröße zu variieren und so den in der Aufnahmedüse erzeugten Druck zu ändern. The invention now provides a converter or converter for converting of an electrical signal in a pressure medium signal, the two opposite each other coaxially arranged, separated by a distance nozzles, from which one serves to deliver a fluid while the other serves consists in acting as a receiving nozzle, the second nozzle being the supplied Picks up pressure medium while its opposite end forms the outlet end, in the middle between the two nozzles a shielding plate is arranged which can be moved at the right angle to the drawn axis of the @@@@@ in order to the speed distribution of an emerging from the dispensing nozzle Pressure medium flow or to vary the size of the movement and thus the pressure generated in the receiving nozzle to change.

Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Wandlers oder Signalumformers der beschriebenen Art, der die nachstehend aufgeführten Vorteile bietet. Der Abstand zwischen der Abschirmungsplatte und den Düsen kann relativ groß sein. The aim of the invention is to provide an improved transducer or signal converter of the type described, which has the advantages listed below offers. The distance between the shield plate and the nozzles can be relatively large be.

Die Abschirmungsplatte besitzt eine größere Bewegungsfreiheit gegenüber der Achse der Düsen. Es ist nicht erforderlich, dafür zu sorgen, daß sich die Abschirmungsplatte zwischen den Düsen genau zwischen parallelen Stellungen bewegt. Die Rauhigkeit der einander zugewandten Plächen hat einen geringen Einfluß auf das Betriebsverhalten. Daher läßt sich die Vorrlchtung leicht herstellen, und sie arbeitet stabil, Die Abschirmungsplatte kann ein auf Druckänderungen ansprechendes Bauteil bilden, das sowohl durch einen Überdruck als auch durch einen Unterdruck betätigt werden kann. Die Abschirmungsplatte kann eine lineare Bewegung oder eine Drehbewegung ausführen.The shielding plate has greater freedom of movement in relation to it the axis of the nozzles. It is not necessary to make the shield plate moved between the nozzles exactly between parallel positions. The roughness of the facing surfaces has little influence on the operating behavior. Therefore, the device is easy to manufacture and operates stably Shielding plate can form a component which is responsive to changes in pressure, the can be actuated both by an overpressure and by a negative pressure. The shield plate can perform linear motion or rotary motion.

Die Abschirmungsplatte kann durch eine den elektrischen Eingangssignalen entsprechende elektromagnetische' Kraft betätigt werden. Die Bewegung der,Abschirmungsplatte wird entsprechend der Verformung eines Bimetallelementa herbeigeführt, das entsprechend den ihm zugeführten elektrischen Eingangs Signalen auf elektrischem Wege beheizt wird.The shield plate can be through one of the electrical input signals corresponding electromagnetic 'force can be actuated. The movement of the, shielding plate is brought about according to the deformation of a bimetallic element, which accordingly the electrical input signals supplied to it electrically heated will.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der ErSindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention and advantageous details of the invention become explained in more detail below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments.

Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt eine"Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in Drucksignale durch ein Bimetallelement betätigt wird. Fig. 1 shows schematically in section an "embodiment of the invention, in which a device for converting electrical signals into pressure signals by a bimetal element is actuated.

Fig. 2 zeigt in einer Teildarstellung bine-4 abgeänderte Ausführungsform eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1. Fig. 2 shows a partial representation of the bine-4 modified embodiment part of the device according to FIG. 1.

Fig. 3, 4 und 5 zeigen in einem senkrechten Schnitt bzw. in einem Schnitt längs der Linie II 1-111 bzw. in einem Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 eine durch eine elektromagnetische Kraft zu betätigende Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in Drucksignale. Figs. 3, 4 and 5 show in a vertical section and in one, respectively Section along the line II 1-111 or in a section along the line IV-IV in 3 shows a device for converting to be actuated by an electromagnetic force electrical signals into pressure signals.

Fig. 6 und 7 zeigen in einem senkrechten Längsschnitt bzw. einem.senkrechten Querschnitt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in Drucksignale durch eine Drehspule betätigt wird. Figures 6 and 7 show a vertical longitudinal section and a vertical section, respectively Cross-section of an embodiment of the invention, in which the device for converting electrical signals into pressure signals is actuated by a moving coil.

In Fig. 1 erkennt man in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die geeignet ist, Druckluft einem Flud zuzuführen, und die dadurch betätigt wird, daß elektrische Signale zur Erzeugung von Wärme verwendet werden. In einem Gehäuse 7 ist eine Druckaufnahmedüse 2 gleichachsig mit einer Luftzuführungsdüse 1 und in einem Abstand von letzterer angeordnet. Das äußere Ende der Luftzuführungsdüse 1 ragt aus dem Gehäuse 7 heraus und ist mit einer nicht dargestellten lruckluftquelle verbunden. Die Austrittsöffnung am anderen Ende der Druckaufnahmedüse 2 ist entweder mit einer Druckkammer einer auf Druckänderungen ansprechenden Betätigungsvorrichtung 3 verbunden, in der gemäß Fig. 1 ein Kolben oder eine Membran vorgesehen ist, oder mit einer Eintrittsöffnung eines auf bekannte Weise ausgebildeten Druckverstärkers zum Verstärken der erwähnten Signale außerhalb des Gehäuses 7. Das Innere des Gehäuses 7 ist durch eine Öffnung 8 mit der Atmosphäre verbunden. In dem Gehäuse ist ein Bimetallelement 4 angeordnet, das von einem elektrischen, Widerstandsheizelement 5 umschlossen ist, welches beim Anlegen einer Eingangssignalspannung E erhitzt wird. Am beweglichen Ende des Bimetallelements 4, dessen anderes Ende ortsfest angeordnet ist, ist eine Abschirmungsplatte 6 starr befestigt, die einen Teil des Luftströmungswegs unterbricht, welcher sich von der Zuführungsdüse 1 zu der Druckaufnahmedüse 2 erstreckt; gemäß Fig,. 1 erstreckt sich die Absßhirmungsplatte 6 im wesentlichen im rechten Winkel zu dem Strömungsweg der Druckluft bzw. zur gemeinsamen Achse der Dosen 1 und 2. Die vQn der Düse 1 unter konstantem Druck abgegebene Druckluft tritt als freier Strahl aus der Düse aus, wobei sich der Strahl ausbreitet, wobei die Strömungsgeschwindigkeit gefühl werden kann; ein Teil des Luftstroms wird durch das vordere Ende der Abschirmungsplatte 6 zurückgehalten, während der verbleibende Teil des Luftstroms auf die.Aufnahmeöffnung der Düse 2 trifft, wo die Bewegungsenergie der Druckluft in Druckenergie verwandelt wird. Gemäß Fig. 1 biegt sich das Bimetallelement 4 proportional zu der an das Heizelement 5 angelegten Eingangssignalspannung E nach unten durch. Hierbei bewegt sich die Abschirmungsplatte 6 zusammen mit dem Bimètallelement im wesentlichen im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse der Düsen, so daß der wirksame Querschnitt des Luftstroms zwischen der Zuführungsddse 1 und der Druckaufnahmedüse 2 variiert wird, und daß daher auch die zu der Aufnahmedtise 2 gelangende Luftmenge variieren wird; aomit wird der Anteil der Geschwindigkeitsenergie des Luftstroms, der in Druckenergie verwandelt wird, variiert. Hierbei stellt sich somit eine Druckänderung am Austrittsende 2a der Aufnahmedüse 2 ein, die in einer Beziehung zu der Spannung E steht, so daß das elektrische Signal in der gewünschten Weise in ein Drucksignal verwandelt wird. In Fig. 1 can be seen in a longitudinal section an inventive Device which is suitable for supplying compressed air to a fluid, and which thereby is operated that electrical signals are used to generate heat. In a housing 7, a pressure receiving nozzle 2 is coaxial with an air supply nozzle 1 and arranged at a distance from the latter. The outer end of the air supply nozzle 1 protrudes from the housing 7 and is connected to a source of compressed air, not shown tied together. The outlet opening at the other end of the pressure receiving nozzle 2 is either with a pressure chamber of an actuator responsive to pressure changes 3 connected, in which a piston or a membrane is provided according to FIG. 1, or with an inlet opening of a pressure booster designed in a known manner for amplifying the mentioned signals outside the housing 7. The inside of the housing 7 is connected to the atmosphere through an opening 8. In the case is a Bimetal element 4 arranged by an electrical, resistance heating element 5 is enclosed, which is heated when an input signal voltage E is applied. At the movable end of the bimetal element 4, the other end of which is arranged in a stationary manner is, a shield plate 6 is rigidly attached, which is a part of the air flow path interrupts which extends from the supply nozzle 1 to the pressure receiving nozzle 2; according to Fig. 1 extends the shielding plate 6 substantially in the right Angle to that Flow path of the compressed air or to the common axis of cans 1 and 2. The compressed air delivered from nozzle 1 under constant pressure emerges from the nozzle as a free jet, whereby the jet spreads, whereby the flow velocity can be felt; some of the air flow is through the front end of the shield plate 6 retained while the remaining Part of the air flow hits the intake opening of the nozzle 2, where the kinetic energy the compressed air is converted into pressure energy. According to Fig. 1, the bimetal element bends 4 proportional to the input signal voltage E after applied to the heating element 5 down through. Here, the shielding plate 6 moves together with the bimetallic element substantially at right angles to the common axis of the nozzles, so that the effective Cross section of the air flow between the supply nozzle 1 and the pressure receiving nozzle 2 is varied, and that therefore the amount of air reaching the receiving nozzle 2 as well will vary; thus the proportion of the velocity energy of the air flow, which is converted into pressure energy varies. This results in a change in pressure at the outlet end 2a of the pick-up nozzle 2, which is related to the voltage E stands so that the electrical signal is converted into a pressure signal in the desired manner is transformed.

Die Erfindung sieht ferner eine zweite Ausführungsforin eines Signalwandlers vor, bei der die Vorrichtung in Verbindung mit der in Fig. 3a gezeigten Betätigungsvorrichtung mit einem Unterdruck betrieben wird; in diesem Fall muß die an Hand von Fig. 1 beschriebene erste Ausführungsform in der nachstehend beschriebenen Weise abgeändert werden. Bei der zweiten Ausführungsform wird die Gehäuseöffnung 8 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung mit einem vorbestimmten Unterdruck beaufschlagt, und das aus dem Gehäuse 7 herausragende Ende der Düse 1 steht mit der Atmosphäre über einen nicht dargestellen Luftfilter in Verbindung. Die Austrittsöffnung 2a der DruckaufnahmedWse 2 ist mit; der mit einem Unterdruck beaufschlagten Kammer der Betätigungsvorrichtung 3a oder der Einlaßöffnung eines der Düse 2 nachgeschalteten Druckverstärkers verbunden. Zwischen den Düsen 1 und 2 wird ein Luftstrom durch den Druckunterschied zwischen der Atmosphäre am Einlaß der Düse t und dem in dem Gehäuse 7 herrschenden Unterdruck erzeugt, so daß es wie bei der beschriebenen ersten Ausführungsform möglich ist, in der Aufnahmedüse 2 einen Druck zu erzeugen, der entsprechend den Änderungen der an das Heizelement 5 angelegten Spannung E variiert, so daß wiederum ein elektrisches Signal in en Luftdrucksignal verwandelt.wird. The invention also provides a second embodiment of a signal converter before, in which the device in connection with the actuating device shown in Fig. 3a is operated with a negative pressure; in this case the one described with reference to FIG the first embodiment can be modified in the manner described below. In the second embodiment, the housing opening 8 is through a not shown Applied device with a predetermined negative pressure, and that from the housing 7 protruding end of the nozzle 1 is not shown with the atmosphere via a Air filter in connection. The outlet opening 2a of the pressure receiving cylinder 2 is with; the chamber of the actuating device 3a or the Inlet opening of a pressure booster connected downstream of the nozzle 2 tied together. Between the nozzles 1 and 2, an air flow is created by the pressure difference between the atmosphere at the inlet of the nozzle t and that prevailing in the housing 7 Generated negative pressure, so that it is possible as in the first embodiment described is to generate a pressure in the receiving nozzle 2 which corresponds to the changes the applied to the heating element 5 voltage E varies, so that again an electrical The signal is converted into an air pressure signal.

Wenn es bei diesen Ausführungsformen erwünsch-t ist, den Sinfluß der Umgebungstemperatur auszuschalten, so ist es zu diesem Zweck nur erforderlich, z*B. ein iIilfsbimetallelement zum Ausgleichen der Umgebungstemperatur vorzusehen. Es sei bemerkt, daß man anstelle eines Gases auch ein anderes Blud verwenden könnte, um die gleiche Wirkung zu erzielen, wenn man das Bimetallelement gegenüber einer es umgebenden Flüssigkeit auf bekannte Weise thermisch isoliert.In these embodiments, if it is desired to use the flow of the To switch off ambient temperature, it is only necessary for this purpose, e.g. to provide an auxiliary bimetal element to compensate for the ambient temperature. It it should be noted that instead of a gas one could also use another Blud, to achieve the same effect if you have the bimetal element against a it is thermally insulated from surrounding liquid in a known manner.

Nachstehend wird eine dritte Ausführungsforin einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in StrUmungsmitteldrucksignale beschrieben, bei der z.B. The following is a third embodiment of one according to the invention Device for converting electrical signals into flow medium pressure signals described, at the e.g.

ein zur Krafterseugung dienender Motor benutzt wird, der dazu dient, die ihm zugeführten elektrischen Signale in eine elektromagnetische Kraft zu verwandeln.a motor is used for power suction, which serves to to convert the electrical signals fed to it into an electromagnetic force.

Gemäß Fig. 3 ist auf dem Boden eines zylindrischen Gehäuses 10 ein eine ähnliche Form aufweisender Hauptkörper 11 angeordnet, und es ist ein Dauermagnet 14 vorgesehen, der durch einen Spalt von dem Hauptkörper 11 getrennt ist. Der Hauptkörper 11 weist eine zentrale Kammer 13 auf. Der Dauermagnet 14 umfaßt Polstücke 14a und 14b in Form eines inneren Rings bzw. eines äußeren Rings, wobei der innere King 14a einen gtsichac.asig mit der Kammer 13 angeordne-ten Kanal 14c abgrenzt; ferner ist eine Ringnut vorgesehen, deren Boden gleichschsig mit dem Kanal 14c angeordnet ist und eine kreisrunde Form hat. Der Spalt 12 verbindet die Kammer 13 über einen in die Wand des Gehäuses 10 egebauten Rqhrstutzen 15 mit der Außenseite des Gehäuses. Eine Fludzuführungsdüse 16 und eine ihr gegenüber und gleichachsig mit' ihr angeordnete Blud- bzw. Druckaufnahmedüse 17 münden in der Kammer 13. Ein unter einem vorbestimmten Druck stehendes Flud wird der Düse 16 von einer nicht dargestellten Quelle aus über einen Rohrstutzen 18 zugeführt. Das andere Ende der Flud- bzw. Druck aufnahmedüse 17 ist mit einer Betätigungsvorrichtung 3 nach Fig. 1 durch einen Rohrstutzen 19 verbunden. In dem Ringspalt 14d zwischen den beiden Dauermagnetpolen ist eine zylindrische Spule 20 mit Hilfe eines Tragstücks 20a so aufgehängt, daß sie die Magnetpole nicht berührt. Eine mit dem mittleren Teil des Tragstücks 20a verbundene Abschirmungsplatte 21 ist in der Mitte des Kanals 14c und der Kammer 13 so aufgehängt, daß sie'sich im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse der Düsen 16 und 17 erstreckt. Das Tragstück 20a ist an einer Blattfeder 20b aufgehängt, deren äußerer Rand an der Wand des Gehäuses befestigt ist, so daß sich das Tragstück elastisch nach oben und unten bewegen kann, wobei es seine waagerechte Lage nicht ändert. An die bewegliche Spule 20 wird über Zuleitungen 22 und 25 als elektrisches Signal eine kontinuierlich variable Spannung angelegt. Beim Anlegen einer gewählten Spannung an die Zuleitungen 22 und 23 fließt ein elektrischer Strom durch die bewegliche Spule 20, so daß zwischen dem fließenden Strom und der Magnetkraft des Dauermagneten 14 eine in Richtung der Achse des Dauermagneten wirkende Abstoßungskraft erzeugt wird. Nachdem die bewegliche spule 20 zusammen mit der daran befestigten Abschirmungsplatte 21 gemäß Fig. 3 nach oben verlagert worden ist, wird sie durch die Blattfeder 20b im Gleichgewicht gehalten. Die Abschirmungsplatte 21 wird proportional zu der an die Spule angelegten Spannung nach oben verlagert. Der über die Düse 16 zugeführte und aus ihr austretende freie Strom eines Bvludes, z.B. Druckluft, dehnt sich quer zu seiner Achse aus, wobei sich die Strömungsgeschwindigkeit verringert. Ein Teil dieses Luftstroms wird durch das untere Ende der Abs¢hirmungsplatte 21 zurückgehalten, während der verbleibende Teil des luftstroms auf die Druckaufnahmedüse 17 trifft, so daß die Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie verwandelt wird. Die beschriebene, auf Änderungen ansprechende Betätigungsvorrich tung 3 nach Fig. 1 kann in Verbindung mit der Vorrichtung nach Fig. 3 bis 5 auf ähnliche Weise betrieben werden,wie es bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels an Hand von Fig. 1 beschrieben wurde. According to FIG. 3, a cylindrical housing 10 is on the bottom a main body 11 having a similar shape is arranged, and it is a permanent magnet 14 is provided, which is separated from the main body 11 by a gap. The main body 11 has a central chamber 13. The permanent magnet 14 includes pole pieces 14a and 14a 14b in the form of an inner ring or an outer ring, the inner King 14a delimits a channel 14c arranged gtsichac.asig with the chamber 13; further an annular groove is provided, the bottom of which is arranged on the same axis as the channel 14c and has a circular shape. The gap 12 connects the chamber 13 via a Pipe socket 15 built into the wall of the housing 10 with the outside of the housing. A Fludzuführungsdüse 16 and her opposite and coaxial with 'her arranged blood or pressure receiving nozzle 17 open into the chamber 13 Fluid under a predetermined pressure is not fed to the nozzle 16 by one The source shown is supplied from via a pipe socket 18. The other end of the Fluid or pressure receiving nozzle 17 is equipped with an actuating device 3 according to FIG. 1 connected by a pipe socket 19. In the annular gap 14d between the two Permanent magnet pole is a cylindrical coil 20 with the aid of a support piece 20a suspended so that it does not touch the magnetic poles. One with the middle part of the The shielding plate 21 connected to the support piece 20a is in the center of the channel 14c and the chamber 13 so hung that they are at right angles to the common Axis of the nozzles 16 and 17 extends. The support piece 20a is on a leaf spring 20b suspended, the outer edge of which is attached to the wall of the housing, so that the support piece can move elastically up and down, whereby it is its horizontal Location does not change. To the movable coil 20 is via leads 22 and 25 as A continuously variable voltage is applied to the electrical signal. When putting on At a selected voltage to the leads 22 and 23, an electric current flows by the movable coil 20 so that between the flowing current and the magnetic force of the permanent magnet 14 a repulsive force acting in the direction of the axis of the permanent magnet is produced. After the movable coil 20 together with the attached Shielding plate 21 has been moved upwards according to FIG. 3, it is through the leaf spring 20b held in equilibrium. The shield plate 21 becomes proportional shifted up to the voltage applied to the coil. The one over the nozzle 16 The free flow of a void that is fed in and out of it, e.g. compressed air, expands extends transversely to its axis, reducing the flow velocity. Part of this air flow is through the lower end of the shielding plate 21 withheld while the remaining part of the airflow on the pressure receiving nozzle 17 hits, so that the speed energy into pressure energy is transformed. The actuator described, responsive to changes Device 3 according to FIG. 1 can be used in conjunction with the device according to FIGS. 3 to 5 operated in a manner similar to that of the first embodiment has been described with reference to FIG.

Bei der Beschreibung der bis jetzt behandelten husführungsbeispiele wurde im wesentlichen davon gesprochen, daß der Vorrichtung über die Düse 1 bzw. i6 Druckluft zugeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, in der Kammer 13 einen vorbestimmten Unterdruck aufrechtzuerhalten, wenn der Rohrstutzen 15 mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Unterdrucks verbunden ist, so daß Luft aus der Atmosphäre von der Zuführungsdüse 16 angesaugt wird; hierbei ist der Austrittsrohrstutzen 19, der mit der Druckaufnahmedtise 17 verbunden ist, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit der auf den Unterdruck ansprechenden -Betätigungsvorrichtung verbunden. Bs sei bemerkt, daß es sioh bei dem Flud zum Erzeugen eines Luftstroms auch um ein anderes Gas oder um eine FlUssigkeit handeln kann, und daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in diesem Fall ebenfalls in der beschriebenen Weise arbeitet und den gleichen Zweck erfüllt. In the description of the examples of house management that have been dealt with so far it was essentially said that the device via the nozzle 1 or i6 compressed air is supplied. However, it is also possible in the chamber 13 a Maintain predetermined negative pressure when the pipe socket 15 with a device is connected to generate a predetermined negative pressure, so that air from the Atmosphere is sucked from the supply nozzle 16; here is the outlet pipe socket 19 connected to the pressure receiving nozzle 17 as in the second embodiment connected to the actuating device which responds to the negative pressure. Bs is notes that the flow to create one air flow is also about another Gas or a liquid can act, and that the device according to the invention in this case also works in the manner described and serves the same purpose Fulfills.

Bei dem hier beschriebenen AusfUhrungsbeispiel wird der die Kraft erzeugende Motor durch elektrische Signale betätigt, so daß die Abschirmungsplatte eine lineare Bewegung ausführen kann, während die drehbare bewegliche Spule bzw. der Motor zum Erzeugen eines Drehmoments durch elektrische Signale ferner so betätigt werden kann, daß er die Abschirmungsplatte dreht und so den wirksamen Querschnitt des erwähnten freien Luftstroms regelt. Ferner kann man anstelle des in Fig. 1 gezeigten Bimetallelements 4 ein spiralförmiges Bimetallelement verwenden, das gemäß Fig. 6 und 7 an einer drehbaren Welle 34 einer noch zu beschreibenden vierten Ausführungsform befestigt ist und eine Feder 36 bildet, so daß auch eine Drehbewegung der Abschirmungsplatte durch eine Verformung des Bimetallelements bewirkt werden kann. In the exemplary embodiment described here, it is the force generating motor operated by electrical signals so that the shield plate can perform a linear movement while the rotatable movable coil or further so actuated the motor to generate torque by electrical signals can be that he rotates the shielding plate and so the effective cross section the mentioned free air flow regulates. Furthermore, instead of that shown in FIG Bimetallic elements 4 use a spiral-shaped bimetallic element which, as shown in FIG. 6 and 7 on a rotatable shaft 34 of a fourth embodiment yet to be described is attached and a spring 36 forms, so that also a rotary movement the Shielding plate can be caused by deformation of the bimetal element.

Nachstehend wird die vierte Ausführungsform der Erfindung mit einer drehbaren Spule an Hand von Fig. 6 und 7 beschrieben. Ein hufeisenförmiger Dauermagnet 31 ist in einem Gehäuse 30 aus einem unmagnetischen Werkstoff angeordnet. The fourth embodiment of the invention is described below with a rotatable coil with reference to FIGS. 6 and 7 described. A horseshoe-shaped permanent magnet 31 is arranged in a housing 30 made of a non-magnetic material.

Zwischen den Magnetpolen des Dauermagneten 31 ist als Kern eine bewegliche Spule 32 mit einem zylindrischen unmagnetischen Kern 33 angeordnet, und die Enden der sich durch die drehbare Spule und den unmagnetischen Kern 33 erstreckenden Welle 34 sind in in das Gehäuse 30 eingebauten Lagern 35 und 35a gelagert. Au9 dem Lager 35a der drehbaren elle 34 ist eine Drahtfeder 36 angeordnet, deren äußeres Ende mit dem Gehäuse 30 fest verbunden ist. Die soeben beschriebene Konstruktion entspricht dem Aufbau eines Drehspulspannungsmessers bekannter Art. Das Innere des Gehäuses 30 ist durch eine Öffnung 37 mit der Atmosphäre verbunden. Ferner sind ein Druckluftzu£ührungs'düse 38 und eine Druckluftaufnahmedüse 39 vorgesehen, die gleichachsig einander gegenüber und parallel zur drehbaren Welle 34 der Spule 32 angeordnet sind. Unter einem vorbestimmten Druck stehende Luft wird von einer nicht dargestellten Quelle aus über einen Rohrstutzen 38a dem äußeren Ende der Luftzuführungsdüse 38 zugeführt. Die Druckluftaufnahmedüse 39 ist mit der schon erwähnten, auf Druckänderungen ansprechenden Betätigungsvorrichtung 3 nach Fig. 1 durch einen Rohrstutzen 39a verbunden. Eine Abschirmungsplatte 40 ist an dem dem Lager 35 benachbarten Teil der drehbaren Welle 34 so befestigt, daß sie sich in der Mitte zwischen den Düsen 38 und 39 im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse der Düsen 38 und 39 nach unten erstreckt. Der äußere Rand 40a der Abschirmungsplatte 40 bildet einen Teil einer Kurve, z.B. einer Spiralkurve, bei der der Abstand von der Mittelachse der drehbaren Welle 34 je nach der Drehrichtung allmählich zu- oder abnimmt.Between the magnetic poles of the permanent magnet 31 is a movable core Coil 32 arranged with a cylindrical non-magnetic core 33, and the ends the shaft extending through the rotatable coil and the non-magnetic core 33 34 are mounted in bearings 35 and 35a built into the housing 30. Out of the camp 35a of the rotatable elle 34 is a wire spring 36, the outer end of which is firmly connected to the housing 30. The construction just described corresponds the construction of a moving coil voltmeter of known type. The interior of the housing 30 is connected to the atmosphere through an opening 37. There is also a compressed air supply nozzle 38 and a compressed air intake nozzle 39 are provided, which are coaxially opposite one another and are arranged parallel to the rotatable shaft 34 of the spool 32. Under a predetermined Air under pressure is supplied from a source (not shown) via a pipe socket 38a is supplied to the outer end of the air supply nozzle 38. The compressed air intake nozzle 39 is with the already mentioned actuating device which responds to pressure changes 3 according to FIG. 1 connected by a pipe socket 39a. A shield plate 40 is attached to the portion of the rotatable shaft 34 adjacent to the bearing 35 so that they are in the middle between the nozzles 38 and 39 at right angles to the common Axis of the nozzles 38 and 39 extends downward. The outer edge 40a of the shield plate 40 forms part of a curve, e.g. a spiral curve, where the distance is from the central axis of the rotatable shaft 34 gradually or depending on the direction of rotation decreases.

Wenn man der Drehspule 32 ein elektrisches Signal zuführt, dreht sich die Spule gemäß -i?ig. 6 entgegen der Kraft der Drahtfeder 36 im Uhrzeigersinne proportional zu der ihr als elektrisches Signal zugeführten Eingangsspannung. Daher kann der Rand 40a der Abschirmungsplatte 40 den wirksamen Querschnitt des sich zwischen den Düsen 38 und 39 bewegenden freien Luftstroms variieren. Ähnlich wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 30 an eine Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Unterdrucks über die Öffnung 37 angeschlossen sein, so daß Luft aus der Atmosphäre in die Luftzuführungsdüse 38 eintritt, um den auf einen Unterdruck ansprechenden Teil der Vorrichtung zu betätigern. Die gleiche Wirkung läßt sich auch erzielen, wenn man anstelle von Luft ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit verwendet. When the rotating coil 32 is supplied with an electrical signal, it rotates the coil according to -i? ig. 6 counterclockwise against the force of the wire spring 36 proportional to the input voltage fed to it as an electrical signal. Therefore the edge 40a of the shielding plate 40 can have the effective cross-section of the between the nozzles 38 and 39 moving free air flow vary. Similar to that Third embodiment, the housing 30 can be connected to a device for generating a predetermined negative pressure be connected through the opening 37, so that air enters the air supply nozzle 38 from the atmosphere in order to reduce the pressure to a negative pressure to actuate appealing part of the device. The same effect can be can also be achieved by using a different gas or liquid instead of air used.

Gemäß der Erfindung treten somit erheblich kleinere Änderungen des Drucks in der Druckaufnahmedüse bei verschiedenen Stellungen der Abschirmungsplatte längs der gemeinsamen Achse der Zuführungsdüse und der Aufnahmedüse auf. Infolgedessen kann der Abstand zwischen den beiden Düsen erheblich größer gemacht werden und z.B. dem Fünffachen des Düsendurchmessers entsprechen, so daß sich ein wesentlich größerer Spielraum bezüglich der Anordnung der Abschirmungsplatte ergibt und somit die Schwierigkeiten vermieden werden die sich bei ähnlichen Vorrichtungen bekannter Art daraus ergeben, daß die Bauteile mit hoher Genauigkeit hergestellt und zusammengebaut werden müssen. Ferner ist es gemäß der Erfindung nicht erforderlich, ein mechanisch gleitendes, ein anderes Bauteil berührendes Bauteil vorzusehen, um ein stabiles Arbeiten der Vorrichtung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. According to the invention thus occur significantly smaller changes in the Pressure in the pressure receiving nozzle at various positions of the shielding plate along the common axis of the supply nozzle and the receiving nozzle. Consequently the distance between the two nozzles can be made considerably larger and e.g. correspond to five times the nozzle diameter, so that a much larger There is leeway in terms of the arrangement of the shielding plate and thus the difficulties avoided, which result from similar devices of a known type, that the components must be manufactured and assembled with high accuracy. Furthermore, it is not necessary according to the invention, a mechanically sliding, to provide another component touching component in order to ensure stable operation of the Device and to ensure a long service life.

Patentansprüche: Patent claims:

Claims (6)

P A E N T A N S P R Ü g H E 1.) Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in uddrucksignale, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Pludzufahrungsdüse (1; 16; 38), eine Bluddruckaufnahmedüse (2; 17; 39), wobei die Fludzuführungsdüse und die Fluddruckaufnalimedüse mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fludes bzw. einer auf Änderungen des Fluddrucks ansprechenden Betätigungsvorrichtung (3) verbunden sind, eine zwischen den Düsen rechtwinklig zu deren Achsen angeordnete Abschirmungsplatte (6; 21; 40) sowie eine zur Betätigung der Abschirmungsplatte dienende Vorrichtung zum Erzeugen einer Kraft, durch die die Abschirmungsplatte im rechten Winkel zu den Achsen der Düsen entsprechend elektrischen Eingangssignalen verstellt wird, wobei der wirksame Durchtrittsquerschnitt eines durch den Druckunterschied zwischen der Fludzuführungsdüse und der Fluddruckaufnahmedüse hervorgerufenen freien Stroms oder Strahls durch die Verstellung der Abschirmungsplatte variiert werden kann. P A E N T A N S P R Ü g H E 1.) Device for converting electrical Signals in uddrucksignale, e k e n n n n z e i c h n e t by a plus feed nozzle (1; 16; 38), a blood pressure recording nozzle (2; 17; 39), the fluid supply nozzle and the fluid pressure receiving nozzle having a device for supplying a pressurized one stationary fluid or an actuator responsive to changes in fluid pressure (3), one between the nozzles at right angles to their axes Shielding plate (6; 21; 40) and one for actuating the shielding plate Serving device for generating a force through which the shielding plate at right angles to the axes of the nozzles corresponding to electrical input signals is adjusted, the effective cross-section of the passage due to the pressure difference between the fluid supply nozzle and the fluid pressure receiving nozzle Current or beam can be varied by adjusting the shielding plate can. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Vorrichtung (4, 5 14, 20, 20a) zum Betätigen der Abschirmungsplatte (6; 21), derart, daß die Abschirmungsplatte geradlinig bewegt wird.2. Apparatus according to claim 1, g e k e n n z e i c h -n e t through a device (4, 5, 14, 20, 20a) for actuating the shielding plate (6; 21), such that the shield plate is linearly moved. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1-, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Vorrichtung (14, 20, 20a; 31, 32, 33) zum Betätigen der Abschirmungsplatte (21; 40), mittels deren die Abschirmungsplatte gedreht werden kann.3. Apparatus according to claim 1-, g e k e n n z e i c h -n e t through a device (14, 20, 20a; 31, 32, 33) for operating the shield plate (21; 40), by means of which the shielding plate can be rotated. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß elektrische Signale einem elektrischen Widerstandsheizelement (5) zugeführt werden können, und daß ein in der Nähe des Heizelements angeordnetes Bimetallelement (4) mit der Abschirmungsplatte (6) verbunden ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that electrical signals are fed to an electrical resistance heating element (5) can be, and that a bimetal element arranged in the vicinity of the heating element (4) is connected to the shielding plate (6). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die elektrischen Signale einer bewegbaren Spule (20) zugeführt werden, und daß diese Spule zwischen Magnetpolen (14a, 14b) mittels einer Blattfeder (20b) unter Vermittlung durch ein Tragstück (20a) zusammen mit der Abschirmungsplatte (21) elastisch aufgehängt ist.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t, that the electrical signals are fed to a movable coil (20), and that this coil between magnetic poles (14a, 14b) by means of a leaf spring (20b) under Mediation by a support piece (20a) together with the shielding plate (21) elastic is hung. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t , daß die elektrischen Signale einer bewegt baren Spule (32) zugeführt werden, und daß die bewegbare Spule zwischen Magnetpolen (N, S) durch eine auch die Absohirmungsplatte (403 tragende drehbare Welle (34) unterstützt ist, und daß das vordere bzw. äußere Ende (40a) der Absohirmungsplatte die Form einer Kurve hat, deren Abstand von der Drehachse der drehbaren Welle beim Drehen der Welle allmählich variiert wird.6. Apparatus according to claim 3, characterized in that g e k e n n -z e i o h n e t that the electrical signals are fed to a movable coil (32), and that the movable coil between magnetic poles (N, S) by a also the shielding plate (403 supporting rotatable shaft (34) is supported, and that the front or outer End (40a) of the shielding plate has the shape of a curve whose distance from the The axis of rotation of the rotatable shaft is gradually varied as the shaft rotates.
DE19691935110 1968-07-10 1969-07-10 Device for converting electrical signals into hydraulic pressure signals Pending DE1935110A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4779868 1968-07-10
JP4357669 1969-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935110A1 true DE1935110A1 (en) 1970-01-15

Family

ID=26383367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927354 Expired DE6927354U (en) 1968-07-10 1969-07-10 DEVICE FOR CONVERTING ELECTRICAL SIGNALS INTO FLUID PRESSURE SIGNALS.
DE19691935110 Pending DE1935110A1 (en) 1968-07-10 1969-07-10 Device for converting electrical signals into hydraulic pressure signals

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927354 Expired DE6927354U (en) 1968-07-10 1969-07-10 DEVICE FOR CONVERTING ELECTRICAL SIGNALS INTO FLUID PRESSURE SIGNALS.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6927354U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120594A2 (en) * 1983-02-24 1984-10-03 The Babcock & Wilcox Company Electro-pneumatic transducer assemblies
EP0120593A2 (en) * 1983-02-22 1984-10-03 The Babcock & Wilcox Company Electro-pneumatic control systems
EP0597568A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-18 International Control Automation Finance S.A. Pneumatic servos

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120593A2 (en) * 1983-02-22 1984-10-03 The Babcock & Wilcox Company Electro-pneumatic control systems
EP0120593A3 (en) * 1983-02-22 1985-07-10 The Babcock & Wilcox Company Electro-pneumatic control systems
EP0120594A2 (en) * 1983-02-24 1984-10-03 The Babcock & Wilcox Company Electro-pneumatic transducer assemblies
EP0120594A3 (en) * 1983-02-24 1985-07-10 The Babcock & Wilcox Company Pneumatic servo arrangements and assemblies for electro-pneumatic control systems
EP0597568A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-18 International Control Automation Finance S.A. Pneumatic servos

Also Published As

Publication number Publication date
DE6927354U (en) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450575C3 (en) Electromagnetically operated adjustment device
DE4141673A1 (en) ADJUSTABLE DENTAL TURBINE
EP0574960B1 (en) Electric rotating motor
EP0322540A2 (en) Projectile with an adjustable directional control device
DE3410795A1 (en) ELECTROPNEUMATIC CONVERTER
DE3913239C2 (en) Control motor, in particular for a servo valve
DE2714430B2 (en) Actuator
DE3205576C2 (en) Device for converting electrical signals into pneumatic signals
DE1935110A1 (en) Device for converting electrical signals into hydraulic pressure signals
DE2048996A1 (en) Device for setting the zero current for rotary or thrust motors
DE3519892A1 (en) BRAKE AND RELEASE DEVICE FOR A TURNTING BODY
DE102015226834A1 (en) Hot runner system with magnetic actuators
DE1424430B2 (en) Magnetic disk storage
DE2730144A1 (en) ELECTROHYDRAULIC SERVO VALVE
DE2423722A1 (en) LINEAR BISTABLE ACTUATING DEVICE FOR THE PERFORMANCE OF ELECTRICAL CONTROLS, IN PARTICULAR FOR KNITTING MACHINES
DE3423469A1 (en) Monostable operating magnet
DE3038436C2 (en) Positioning control loop for manipulators
DE102005008812A1 (en) Non-rotating linear actuator
DE1295254B (en) Arrangement for controlling the amount of medium flowing through a line with a throttle element per unit of time
DE1935754U (en) ELECTROPNEUMATIC CONVERTER.
DE842645C (en) Power machine with rotating piston and abutment slide
DE2648768A1 (en) METHOD OF MEASURING FLUID FLOW AND FLOW CONTROL VALVE
WO2016096271A1 (en) Switchable valve, in particular for a pipette device
DE903870C (en) Hydraulic regulator
DE1424430C (en) Magnetic disk storage