DE1934608C3 - Injection machine for artificial respiration or anesthesia - Google Patents

Injection machine for artificial respiration or anesthesia

Info

Publication number
DE1934608C3
DE1934608C3 DE19691934608 DE1934608A DE1934608C3 DE 1934608 C3 DE1934608 C3 DE 1934608C3 DE 19691934608 DE19691934608 DE 19691934608 DE 1934608 A DE1934608 A DE 1934608A DE 1934608 C3 DE1934608 C3 DE 1934608C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
gas
pressure
insert
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934608
Other languages
German (de)
Other versions
DE1934608A1 (en
DE1934608B2 (en
Inventor
Henning Moritz Dr. Kopenhagen Ruben
Original Assignee
Hesse geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9387/68A external-priority patent/SE345201B/xx
Application filed by Hesse geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Dänemark) filed Critical Hesse geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Dänemark)
Publication of DE1934608A1 publication Critical patent/DE1934608A1/en
Publication of DE1934608B2 publication Critical patent/DE1934608B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1934608C3 publication Critical patent/DE1934608C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einblaseapparat zur Ausführung von künstlicher Beatmung oder Narkose, und zwar auf einen solchen Apparat, der ein mit der Hand zusammendrückbares Pumporgan umfaßt, das — wenigstens während der Betätigung — selbstausweitend ist, d. h. seine Form nach dem Zusammendrücken selbsttätig wiederherstellt. Bei derartigen Apparaten ist das Pumporgan mit wenigstens einem ersten Rückschlagventil oder Einlaßventil versehen, das Luft und/oder ein anderes Gas in das Pumporgan eintreten läßt. Weiterhin ist ein zweitesThe present invention relates to an insufflator for performing artificial respiration or anesthesia, on such an apparatus that can be squeezed by hand Pumping organ comprises which - at least during actuation - is self-expanding, d. H. its shape automatically restores after being squeezed. In such devices, the pumping element is with provided at least one first check valve or inlet valve, the air and / or another gas in allows the pumping organ to enter. There is also a second

Rückschlagventil oder Auslaßventil vorgesehen, und zwar am Auslaß des Pumporgans oder am Einlaß einet Beatmungsmaske oder ähnlichen Anordnung, an die das Pumporgan direkt oder über eine geeignete Gasleitung angeschlossen ist, wobei dieses zweite Rückschlagventil das Zurückströmen von Gas von dem Patienter verhindert. Ein Apparat dieser Art arbeitet irr wesentlichen in folgender Weise:Check valve or outlet valve provided, namely at the outlet of the pumping element or at the inlet unites Ventilation mask or similar arrangement to which the pump organ is connected directly or via a suitable gas line is connected, this second check valve preventing the backflow of gas from the patient prevented. Apparatus of this kind works, essentially, in the following way:

Beim Zusammendrücken des Pumporgans wird das darin enthaltene Gas durch das Auslaßventil und vor dort über die Beatmungsmaske in die Luftwege de: Patienten gepreßt. Das Pumporgan wird dann entlaste' und nimmt wieder seine ursprüngliche Form an, wie die; seiner während des Betriebes vorliegenden Form Wiederherstellungkraft entspricht. Während seinei Ausweitung füllt sich das Pumporgan mit Gas durch dai Einlaßventil oder die Einlaßventile, die mit dei umgebenden Luftatmosphäre oder einem Vorrat vor Behandlungsgas wie Sauerstoff oder Narkosega: verbunden sind.When the pump element is compressed, the gas contained therein is passed through the outlet valve and in front of it there over the ventilation mask in the airways de: patient pressed. The pump organ is then relieved ' and resumes its original form, like that; its present form during operation Restorative power equals. During its expansion, the pumping element fills with gas through it Inlet valve or the inlet valves, which are provided with the surrounding air atmosphere or a supply Treatment gas such as oxygen or anesthesia: are connected.

6S Das Pumporgan ist normalerweise ein Beutel ode eine Blase. Die gegenwärtig vorkommenden Blasei gehören zwei verschieden Typen an: Die eine ist eini Blase mit einer einheitlichen Wand aus einen 6 S The pumping organ is usually a pouch or bladder. The currently occurring bladder eggs belong to two different types: One is a bladder with a uniform wall of one

. . {f der gleichzeitig gasdicht und formwiederheri[ nd ist, während die andere Type eine Bla:;e mit Ilen Wänden ist, die eine selbstausweitende oder d0PP!,ipderherstetleride Einlage beispielsweise aus K!" SLmi sowie eine gasdiche Außenhaut hat. Die & dSndblase hat den Vorteil, daß ihre Bedienung D°Pp b j längerer Anwendung weniger ermüdet, λ ch ein Lebensretter künstliche Beatmung ununterbrochen während einer längeren Zeitspanne vorneh-. . {F the same time gas-tight and form again heritable [nd, while the other type a Bla:;!. E with Ilen walls is that a selbstausweitende or d0PP, ipderherstetleride insert, for example, "SLmi and a gas diche outer skin has from K The & dSndblase has the advantage that their operation D ° P p b j is less tiring after prolonged use, λ ch a lifesaver artificial ventilation is carried out continuously for a longer period of time.

meFinaeemeinsamer Nachteil der beiden bekannten Annarattypen liegt darin, daß die Feststellung e.nes me fin a common disadvantage of the two known types of annara is that the determination e.nes

Ήί-hen Überdrucks in der Blase (beispielsweise gifi eines Hindernisses in den Luftwegen des ffnteri von derartigen subjektiven Faktoren abhär, ι -,Ήί-hen positive pressure in the bladder (e.g., ifi g of an obstruction in the air passages of the ffnteri of such subjective factors abhär, ι -,

• · V wi'der Fähigkeit des Lebensretters, DruckändeglgIp„ in der Anlage mit dem Fingerspitzengefühl ^.stellen Eine Feststellung auf di-ser Grundlage ist SSers unzweckmäßig, wenn eine ungeübte Person• · V wi'der ability lifesaver, Druckände glgI p "in the system with the tact ^ .Set A statement on di-ser basis is SSers impractical when an unskilled person

Dew»» _j;Ä„_„ „-,,,ilDew »» _j; Ä "_""- ,,, il

0,S das Auiire«.. — «■■-» g«*«1 Überdrucks in λ ι ,iftweeen des Patienten schwere Schaden machen kann, müssen Vorkehrungen getroffen '""Sen S das Auftreten solcher Überdrücke durch Serhafte Bedienung des Apparates verhindern Man hit vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu losen, !iß die Blase mit einem besonderen Druckentlastungsntn versehen wird, wobei jedoch immer noch die "refahr vorliegt, daß ein solches Ventil blockiert w.rd,0, S das Auiire «.. -« ■■ - »g« * « 1 overpressure in λ ι, iftweeen can cause serious harm to the patient, precautions must be taken '""Sen S prevent the occurrence of such overpressures by operating the apparatus seriously It has been suggested that this problem be solved by providing the bladder with a special pressure relief valve, although there is still the risk that such a valve will be blocked,

JTrr-h der Patient gefährlichen Überdrücken ausge-S? werden KL, vL besonders dann gefährlich ist, η Hie Blase der Zufuhr von Narkosegas dient. Ein TnXer Seil liegt darin, daß die heutzutage Kannten Druckenttastungsvent.le auf e.nen größten überdmck eingestellt werden müssen, bei dem der Kleinen Schaden leidet, auch wenn sie wahrend e-mes längeren Zeitabschnitts vorliegen Es ist jedoch !Vdeutune vor allem bei der Behandlung von N°nJeboreSeng'daß ein höherer Anfangsdruck zur Ϊ ffgung "St, da die erste Ausweitung der Lungen einen bedeutend höheren überdruck (beispielswe.se h 40 cm H2O) erfordert als der für d.e weitere künstS Beatmung erforderliche Druck (be.sp.elswe,JTrr-h the patient exposed to dangerous overpressures-S? KL, vL is particularly dangerous if the bladder is used to supply anesthetic gas. A TnXer rope lies in the fact that the pressure relief valves known nowadays have to be set to the largest oversize, in which the little one suffers damage, even if they are present for a longer period of time. However, it is mainly during the treatment von NJeboreSen g 'that a higher initial pressure is available, since the first expansion of the lungs requires a significantly higher overpressure (for example 40 cm H 2 O) than the pressure required for further artificial ventilation (be. sp.elswe,

Äiegenden Erfindung ist es, einen r künstlichen Beatmung zu schaffen der jede da» Auftreten gefährlicher Überdrucke mThe present invention is to create an artificial respiration system that prevents the occurrence of dangerous overpressures

^"vorliegende Erfindung greift das Problem der von einer gan* anderen Seite an wie^ "The present invention addresses the problem of from a completely different angle like

gefahr ausgesetztenexposed to danger

Te.leTe.le

Knd dein Auslaß aber ein ROckschbgvenm nBut if your outlet is a backschbgvenm n

SSHSSSS verhindert, wobei dieser Apparat gekennzeichnet wird durch wenigstens eine dünne und gasdichte elastische Membrane, die wenigstens einen Teil der Wand des Pumporgans bildet und die so elastisch ist, daß der Überdruck in der Anlage einen vorbestimmten Wert nicht überschreiten kann, so daß diese wandbildende Membrane als Druckbegrenzungsorgan wirkt. Mit anderen Worten soll die Membrane solche Elastizitätseigenschaften haben, daß ihre Ausweitungsfähigkeit bei geringen Überdrücken nicht ausreichend ist, um Druckerhöhungen auszugleichen, während bei dem genannten vorbestimmten Überdruck die Ausweitungsfähigkeit ausreichend ist, um weitere Druckerhöhungen unmittelbar durch wenigstens eine entsprechende Vergrößerung des Volumens des Pumporgans auszugleichen, wodurch der Überdruck in der Blase auf diesen Wert begrenzt wird.SSHSSSS prevented, this apparatus being characterized by at least one thin and gas-tight elastic Membrane which forms at least part of the wall of the pumping element and which is so elastic that the Overpressure in the system can not exceed a predetermined value, so that this wall-forming The membrane acts as a pressure relief device. In other words, the membrane should have such elastic properties that its ability to expand at low overpressure is not sufficient to compensate for pressure increases during the called predetermined overpressure, the expansion capability is sufficient for further pressure increases to be compensated immediately by at least a corresponding increase in the volume of the pumping element, whereby the overpressure in the bladder is limited to this value.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhält der elastische Werkstoff, aus dem der druckbegrenzende Teil besteht, solche Eigenschaften, daß bei ununterbrochenem Auftreten druckerhöhender Kräfte der Druck in der Blase erst bis auf einen Wert steigt, der so hoch ist, daß er für einen längere Zeit diesem Druck unterworfenen Patienten gefährlich wäre, der aber bei kurzer Dauer vollständig harmlos ist, worauf der Druck sinkt und sich auf einem niedrigeren Wert stabilisiert. Diese Druckwerte werden im Hinblick auf den beabsichtigten Verwendungszweck gewählt und sind beispielsweise verschieden für Neugeborene undAccording to a preferred embodiment of the invention, the elastic material from which the pressure-limiting part consists of such properties that with uninterrupted occurrence of pressure-increasing Forces the pressure in the bladder only rises to a value which is so high that it lasts for a long time a patient subjected to this pressure would be dangerous, but which is completely harmless if it lasts for a short time, whereupon the pressure drops and stabilizes at a lower value. These pressure values are in view chosen on the intended use and are different for newborns and for example

Erwachsene.Adults.

Die Erfindung ist anwendbar im Zusammenhang mit allen Arten von Pumporganen, Blasen sowohl als auch Kolbenpumpen und ähnlichen Vorrichtungen. Der Ausdruck »Pumporgan« bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung nicht nur die Pumpkammer und ihre Wände sondern auch die daran anschließenden Gasleitungen. Folglich kann die druckbegrenzende Membrane oder zu diesem Zweck vorgesehene Membranen einen Teil der Wand einer von der Pumpkammer zu dem Patienten führenden Gasleitung ausmachen. Bei der Verwendung einer Blase mit einer einheitlichen Wand kann die Blase dicker und widerstandskräftiger an den Stellen ausgeführt sein, die von Jer Bedienungsperson während des Zusammendrückens berührt werden, während der Rest der Blase dünner sowie hinreichend elastisch ist, um als druckbegrenzende Membrane dienen zu können. Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, eine Blase zu konstruieren, die äußerst zufriedenstellende Wider-50 Standskraft gegen wiederholtes Zusammendrücken hat, während sie gleichzeitig die druckbegrenzende Wirkung beibehält, die in diesem Fall von den normalerweise von der Bedienungsperson nicht berührten Teilen der Blasse ausgeübt wird.The invention can be used in connection with all types of pump organs, bladders as well as Piston pumps and similar devices. The expression "pumping organ" denotes in the present case Description not only of the pumping chamber and its walls, but also those adjoining it Gas pipes. Consequently, the pressure-limiting diaphragm can be used or provided for this purpose Membranes a part of the wall of a gas line leading from the pump chamber to the patient turn off. When using a bladder with a uniform wall, the bladder can be thicker and be made more resistant at the points that are made by the operator during the compression be touched, while the rest of the bladder is thinner as well as sufficiently elastic to act as a pressure-limiting Membrane to serve. Such an arrangement makes it possible to close a bubble construct which has extremely satisfactory resistance to repeated compression, while at the same time maintaining the pressure-limiting effect which in this case is normally achieved by parts of the lens not touched by the operator are exercised.

55 Bei der Verwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einer Blase mit doppelten Wänden, die eine Einlage mit guten Formwiederherstellungseigenschaften sowie eine gasdichte Außenhaut um die Einlage herum aufweist, muß die Einlage mit Kanälen, 60 Durchlässen oder anderen Verbindungen verschen sein, durch die der im inneren Hohlraum der Einlage herschende Druck auf der Innenseite der Außenhaut zur Wirkung gebracht wird, wobei diese Außenhaut so elastisch sein muß, daß sie als Druckbegrenzungsorgan t 05 dienen kann. Auch wenn es möglich ist, die Einlage aus einem porösen Werkstoff herzustellen und die Poren in dem Werkstoff als Durchlässe zur Übertragung des Druckes von dem inneren Hohlraum in die Außenhaut55 When using the invention in connection with a double-walled bladder which has a Inlay with good shape recovery properties and a gas-tight outer skin around the inlay around, the insert must be given away with channels, 60 passages or other connections, due to the pressure prevailing in the inner cavity of the insert on the inside of the outer skin Effect is brought about, this outer skin must be so elastic that it acts as a pressure-limiting member t 05 can serve. Even if it is possible to take the deposit off to produce a porous material and the pores in the material as passages for the transmission of the Pressure from the inner cavity into the outer skin

5 J 65 J 6

zu verwenden, ist es vorteilhaft, die Einlage mit Rückschlagventil 6 versehen, das ein Fließen des Gases Ζλ to use, it is advantageous to provide the insert with a check valve 6, the flow of gas Ζλ

besonderen Durchlaßkanälen zu versehen. Die Verwen- nur in der entgegengesetzten Richtung, d. h. von der ^,to provide special passage channels. The use only in the opposite direction, i. H. from the ^,

dung eines porösen Werkstoffes ist besonders dann Blase fort, erlaubt. Die in F i g. 1 gezeigte Blase ist mit w The formation of a porous material is particularly permitted if the bubble continues. The in F i g. 1 bladder shown is marked w

ungünstig, wenn die Blase mit einem Narkosegas zwei Kanälen oder Anschlüssen 3 versehen, die ^unfavorable if the bladder provided two channels or connections 3 with an anesthetic gas, the ^

gespeist wird, da dieses Gas in einem porösen Material 5 beiderseits des mittleren Anschlusses 4 liegen; aber es v is fed because this gas is in a porous material 5 on both sides of the central connection 4; but it v

absorbiert und dem Patienten auch dann noch ist natürlich möglich, eine andere Anzahl von Anschlüs- ^1 absorbed and the patient will still, of course, possible to use a different number of Anschlüs- ^ 1

Narkosegas zugeführt würde, nachdem die Zufuhr sen in anderer Anordnung zu verwenden, ohne daß IT Anesthetic gas would be supplied after using the supply sen in a different order without IT

derartigen Gases zu der Blase unterbrochen wurde. diese eine Abweichung vom Grundgedanken der y.such gas to the bladder has been interrupted. this a deviation from the basic idea of y.

Die als Druckbegrenzungsorgan dienende Membrane Erfindung bedeutet.The membrane serving as a pressure-limiting device means the invention.

oder Membranen haben solche Elastizität, daß der 10 Bei Gebrauch der Blase wird der sich selbst Sl or membranes have such elasticity that the 10 When the bladder is in use, it becomes SI

Überdruck in der Anlage nicht einen Wert von bis ausweitende Teil 2 zusammengedrückt. Durch diesesOverpressure in the system did not compress a value up to expanding part 2. Because of this

ungefähr 100 cm H2O, vorzugsweise bis zu ungefähr Zusammendrücken wird in der Blase ein Überdruck ^approximately 100 cm H2O, preferably up to approximately compression, creates an overpressure in the bladder ^

60 cm H2O übersteigen kann. Nach einer anderen erzeugt. Infolgedessen schließen die Rückschlagventile ^Can exceed 60 cm H2O. Generated after another. As a result, the check valves close ^

Weiterbildung der Erfindung im Zusammenhang mit 5 und öffnet sich das Rückschlagventil 6. Der elastische ^Further development of the invention in connection with 5 and the check valve 6 opens. The elastic ^

einer Blase mit doppelten Wänden sind daher die in der 15 Teil 1 der Blase weitet sich aus und gleicht die durch das q a double-walled bladder are therefore those in the 15 part 1 of the bladder expands and evens out by the q

Einlage vorgesehenen Kanäle so bemessen, daß sie die Zusammendrücken bedingte Verkleinerung des VoIu- ^Insert the channels provided so that they reduce the compression caused by the volume

augenblickliche Übertragung des in dem inneren mens der Blase und die damit verbundene Drucksteige- e instantaneous transmission of the mens in the inner bladder and the associated e Drucksteige-

Hohlraum der Blase herrschenden Druckes in den rung aus, aber die Elastizität des elastischen Teils 1 ist J1 Cavity of the bladder prevailing pressure in the tion, but the elasticity of the elastic part 1 is J 1

äußeren Hohlraum zwischen der Einlage und der bei kleinen Überdrücken nicht ausreichend, um diese gthe outer cavity between the insert and the in the case of small excess pressures is insufficient to accommodate this g

Außenhaut ermöglichen. Infolge dieser Bemessung der 10 Überdrücke auszugleichen. Die Zusammendrükung der ρEnable outer skin. Compensate for the 10 overpressures as a result of this dimensioning. The compression of the ρ

Kanäle ist es bedeutungsvoll, daß keine Kanäle beim Blase erzeugt folglich einen schnellen Druckanstieg υ Channels it is significant that no channels when bladder consequently produces a rapid rise in pressure υ

Zusammenpressen der Blase gesperrt werden. Ein darin auf solche Druckwerte (beispielsweise Überdrük- ^Compression of the bladder will be locked. An in it on such pressure values (for example overpressure ^

wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht daher ke von 30 bis 60 cm H2O), wie sie zur Erzeugung derAn essential feature of the invention is therefore ke from 30 to 60 cm H2O) as they are used to generate the

darin, daß die Kanäle in den Teilen der Einlage Einatmung unter normalen Bedingungen erforderlich jin that the ducts in the parts of the liner require inhalation under normal conditions j

vorgesehen sind, die beim Zusammendrücken der Blase 25 sind. j.are provided which are 25 when the bladder is compressed. j.

nicht gesperrt werden. Gemäß einer besonderen Bei größeren Überdrücken in der Blase, wie sie > not be blocked. According to a special case of greater excess pressures in the bladder, such as >

Ausführungsform der Erfindung sind die Kanäle nahe beispielsweise durch Hindernisse in den Luftwegen des γ Embodiment of the invention are the channels near, for example, by obstacles in the airways of the γ

den Scheitelpunkten einer ellipsoidischen Einlage Patienten oder durch Zufuhr von Sauerstoff oder _,the vertices of an ellipsoidal insert patient or by supplying oxygen or _,

angeordnet. Narkosegas im Überschluß hervorgerufen werden, wirdarranged. Anesthetic gas is produced in excess

Es ist auch zu beachten, daß die erfindungsgemäß 30 der elastische Teil 1 der Blase in höherem Grade |It should also be noted that according to the invention 30 the elastic part 1 of the bladder is to a greater extent |

erzielte Druckbegrenzung nicht nur dann wirkt, wenn elastisch und, sobald der Überdruck in der Blase einenAchieved pressure limitation not only works when elastic and as soon as the overpressure in the bladder a

das Pumporgan betätigt wird, sondern auch dann, wenn vorbestimmten Wert erreicht hat, der normalerweisethe pumping element is actuated, but also when it has reached a predetermined value, which is normally

der Druck dadurch steigt, daß die Anlage mit Sauerstoff für den Patienten unschädlich ist, wird der Teil 1 soIf the pressure rises because the oxygen system is harmless to the patient, part 1 is like this

oder Narkosegas im Überschuß gespeist wird. elastisch, daß jede Kraft, die in Richtung einer weiteren ( or anesthetic gas is fed in excess. elastic, that every force that is directed towards another (

Die obengenannten Vorteile und Kennzeichen der 35 Erhöhung des Druckes in der Blase wirkt, unmittelbarThe above-mentioned advantages and characteristics of increasing the pressure in the bladder have an immediate effect

Erfindung werden näher erläutert in der folgenden durch wenigstens eine entsprechende Ausweitung desInvention are explained in more detail in the following by at least one corresponding expansion of the

Beschreibung gewisser Ausführungsformen eines erfin- elastischen Teils ! ausgeglichen wird. Auf diese WeiseDescription of certain embodiments of an inventive elastic part! is balanced. In this way

dungsgemäßen Einblaseapparates. Im Zusammenhang ist der Überdruck in der Blase nicht imstande, überproper blowing apparatus. In connection, the overpressure in the bladder is unable to over

mit dieser Beschreibung wird auf die Zeichnung diesen Wert zu steigen. Die gestrichelt«! Linie 11 inwith this description on the drawing this value will increase. The dashed «! Line 11 in

verwiesen; in dieser ist 40 F i g. 1 gibt eine Vorstellung von der möglichen Formreferred; in this is 40 F i g. 1 gives an idea of the possible shape

F i g. 1 ein Axialschnitt des erfindungsgemäßen des elastischen Teils 1, nachdem der genannteF i g. 1 is an axial section of the elastic part 1 according to the invention, after the said

Pumporgans in Form einer Blase mit einheitlicher Grenzdruck in der Blase erreicht ist Der Pfeil S deutetPump organ in the form of a bladder with uniform limit pressure in the bladder is reached. The arrow S indicates

Wand; an, wie dieser Teils sich zusätzlich ausweiten kann, undWall; how this part can expand additionally, and

F i g. 2 ist ein Axialschnitt einer geeigneten Ausfüh- zwar ohne Drucksteigerung, wenn beispielsweise eineF i g. 2 is an axial section of a suitable embodiment, although without an increase in pressure, for example if a

rungsfo.m einer erfindungsgemäßen Blase mit doppel- 45 zusätzliche Menge Narkosegas in die Blase eingeführtrungsfo.m of a bladder according to the invention with double 45 additional amount of anesthetic gas introduced into the bladder

ter Wand; wird.the wall; will.

Fig. 3 zeigt die Blase gemäß Fig. 2 im Querschnitt; Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die AnwendungFig. 3 shows the bladder according to Fig. 2 in cross section; FIGS. 2 and 3 illustrate the application

F i g. 4 ist ein Axialschnitt, der die Betätigung der der Erfindung bei einer Blase mit doppelten Wänden,F i g. Figure 4 is an axial section illustrating the operation of the invention in a double-walled bladder,

Blase gemäß Fig. 2 und 3 durch Zusammendrücken bestehend aus einer Außenhaut 1, die um dne sich selbstBladder according to Fig. 2 and 3 by pressing together consisting of an outer skin 1, which around thne itself

veranschaulicht, und 5° ausweitende Einlage 2 herum angeordnet ist. In diesemillustrated, and 5 ° expanding insert 2 is arranged around. In this

Fig.5 ist ein Axialschnitt zur Veranschaulichung Fall bildet die Außenhaut 1, die auis gasdichtem,Fig. 5 is an axial section to illustrate the case forms the outer skin 1, the auis gas-tight,

eines Druckbegrenzungsorgans gemäß der Erfindung, elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, besteht,a pressure-limiting element according to the invention, elastic material, for example rubber, consists,

das im Zusammenhang mit jeder zur Erzeugung der das Druckbegrenzungsorgan. Die Außenhaut kann mitthat in connection with each for the generation of the pressure-limiting device. The outer skin can with

Einblasung geeigneten Pumpe in einem Apparat für Falten 1' versehen sein, die in der gezeigtenInjection suitable pump in an apparatus for folds 1 'may be provided, which is shown in FIG

künstliche Beatmung oder Narkose verwendet werden 55 Ausführungsform in einer Anzahl von vier vorkommen,artificial respiration or anesthesia can be used 55 embodiment in a number of four,

kann. Die Blase ist mit einem EinlaßanschluG 3 und einemcan. The bladder has an inlet connection 3 and a

Die in Fig. 1 gezeigte Blase umfaßt einen ersten Auslaßanschluß 4 versehen, und die Außenhaut istThe bladder shown in Fig. 1 comprises a first outlet port 4 provided and the outer skin is

dickwandigen Teil 2 mit ausgeprägter Selbstauswei- dichtend an diesen Anschlüssen befestigt. Der Anschlußthick-walled part 2 with pronounced self-evacuation sealing attached to these connections. The connection

tungsfähigkcit und einen zweiten Teil 1, der dünner und 3 enthält ein Rückschlagventil 5. daß nur ein Eintretenand a second part 1, the thinner and 3 contains a check valve 5. that only one entry

hinreichend elastisch ist, um als Druckbcgrcnzungsor- (>o des Gases in die Blase zuläßt, während der Anschluß 4is sufficiently elastic to act as a pressure limiting means (> o of the gas into the bladder, while the connection 4

gan dienen zu können. Die Blase ist gasdicht und mit einem Rückschlagventil 6 verschen ist, das nur dasgan to be able to serve. The bladder is gas-tight and with a check valve 6 is given away, that's just that

versehen mit einem oder mehreren Kanälen oder Ausströmen des Gases aus der Blase; erlaubt. Derprovided with one or more channels or outflow of the gas from the bladder; permitted. the

Anschlüssen 3 zur Zufuhr von Gas zu der Blase, und Anschluß 4 ist direkt oder über eine Gasleitung mit einerConnections 3 for supplying gas to the bladder, and connection 4 is directly or via a gas line with a

einem Anschluß 4, der an eine Beatmungsmaske oder geeigneten, nicht gezeigten Beatmung!maske od, dgl.a connection 4 which is connected to a ventilation mask or suitable ventilation mask, not shown, or the like.

ähnliche Vorrichtung bei dem Patienten anschlicßbar (>$ verbunden.similar device can be connected to the patient (> $ connected.

ist. Die Anschlüsse 3 sind mit Rückschlagventilen 5 Zur Erzielung der gewünschten Druckbegrenzung istis. The connections 3 are equipped with non-return valves 5 to achieve the desired pressure limitation

versehen, die nur einen in die Blase hincingcrichtetcn die Einlage 2 mit Kanülen 7 versehen, die den innerenprovided, the insert 2 is provided with cannulas 7, which the inner

Gasstrom ermöglichen. Der Anschluß 4 ist mit einem Hohlraum 8 der Blase mit dem äußeren Hohlraum 9Enable gas flow. The connection 4 is connected to a cavity 8 of the bladder with the outer cavity 9

zwischen der Einlage und der Außenhaut verbinden. In der gezeigten Ausführungsform hat die Einlage im wesentlichen die Form eines Ellipsoids, wobei die Kanäle 7 in der Nähe der Scheitelpunkte der Einlage vorgesehen sind. Wie in F i g. 4 veranschaulicht, arbeitet die Vorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Blase mit doppelter Wand ausgerüstet ist, in der folgenden Weise.connect between the insert and the outer skin. In In the embodiment shown, the insert has essentially the shape of an ellipsoid, the Channels 7 are provided near the vertices of the insert. As in Fig. 4 illustrates works the device equipped with a double-walled bladder according to the invention in the following Wise.

Zur Inbetriebnahme des Apparates wird der Anschluß 4 mit einer Beatmungsmaske verbunden, die gegen Mund und Nase des Patienten gedruckt wird. Die künstliche Beatmung beginnt mit dem Zusammendrükken der Blase (veranschaulicht durch den Pfeil F), wodurch das in dem inneren Hohlraum 8 befindliche Gas durch das Rückschlagventil 6, den Anschluß 4 und die Beatmungsmaske in die Luftwege des Patienten eingeführt wird. Sobald ein hinreichendes Gasvolumen in die Lungen des Patienten eingepreßt ist, gibt die Bedienungsperson die Blase frei, die infolge der Formwiederherstellungskraft der Einlage 2 in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt, wobei durch das Einlaßventil 5 frisches Gas in die Blase eingesaugt wird.To start up the apparatus, the connection 4 is connected to a ventilation mask which is pressed against the patient's mouth and nose. Artificial ventilation begins with the compression of the bladder (illustrated by arrow F), as a result of which the gas in the inner cavity 8 is introduced into the patient's airways through the check valve 6, the connection 4 and the ventilation mask. As soon as a sufficient volume of gas has been injected into the patient's lungs, the operator releases the bladder which, as a result of the shape restoring force of the pad 2, returns to its original shape, with fresh gas being sucked into the bladder through the inlet valve 5.

Beim Zusammendrücken der Blase fließt das in dem inneren Hohlraum 8 befindliche Gas nicht nur durch das Rückschlagventil 6, sondern auch durch die Kanäle 7. Auf diese Weise wird der im Inneren des Hohlraumes herrschende Druck auch in den äußeren Hohlraum 9 zwischen der Einlage 2 und der Außenhaut 1 übertragen.When the bladder is compressed, the gas in the inner cavity 8 not only flows through the Check valve 6, but also through the channels 7. In this way, the inside of the cavity The prevailing pressure is also transmitted into the outer cavity 9 between the insert 2 and the outer skin 1.

Es ist nicht notwendig, daß die Außenhaut 1 überall lose um die Einlage herum liegt, sondern eine lose Anordnung der Außenhaut nur in gewissen Zonen kann ausreichend sein, während die übrigen Zonen der Außenhaut mit der Einlage verbunden, beispielsweise daran festgeklebt sein können. In diesem Fall sind die mit der Einlage verbundenen Zonen der Außenhaut vorzugsweise in den Bereichen der Blase zu finden, die während des normalen Gebrauchs der Vorrichtung durch die Bedienungsperson zusammengedrückt werden. It is not necessary that the outer skin 1 lies loosely all around the insert, but rather one loosely Arrangement of the outer skin only in certain zones can be sufficient, while the remaining zones of the Outer skin connected to the insert, for example can be glued to it. In this case they are Zones of the outer skin connected to the insert are preferably to be found in the areas of the bladder which may be compressed during normal use of the device by the operator.

Die Falten Γ in der Außenhaut 1 können zur Anzeige verhältnismäßig kleiner, in der Anlage auftretender Überdrücke dienen, wobei die Anzeige durch eine Straffung der Falten geschieht. Es ist jedoch nicht ausreichend, Anzcigeorganc in Form der Falten Γ vorzusehen, da der höchste Überdruck, der so angezeigt werden kann, gewöhnlich zu klein ist, und da eine Anzeige dieser Art eine unablässige Überwachung der Form der Außenhaut 1 erfordert.The folds Γ in the outer skin 1 can be used for display Relatively small overpressures occurring in the system are used, the display being indicated by a Tightening of the wrinkles happens. However, it is not sufficient to display the organc in the form of the folds Γ to be provided, since the highest overpressure that can be displayed in this way is usually too small, and there one This type of display requires constant monitoring of the shape of the outer skin 1.

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Doppelwandblasc geht aus F i g. 2 und 4 hervor. Wie in F i g. 4 veranschaulicht, hat die Außenhaut der Blase normalerweise die mit ausgezogenen Linien gezeigte Form. Beim Zusammendrücken der Blase gemäß dem Pfeil /·' wird das im inneren Hohlraum 8 befindliche Gas einerseits in die Lungen des Patienten gepreßt (Pfeil B) und andererseits in den äußeren I lohlraum 9. F i g. 4 setzt voraus, daß die Luftwege des Patienten ganz, oder teilweise gesperrt sind, so daß der Gasfluß gemäß Pfeil Π abnimmt oder aufhört, wodurch gefährliche Überdrücke in der Anlage auftreten können. Gemäß der Erfindung kann ein derartiger gefährlicher Zustand nicht auftreten, da die Außenhaut so elastisch ist, daß jeder Ansatz /w gefährlichen Überdrücken in der Anlage unmittelbar durch wenigstens eine entsprechende Ausweitung der Außenhaut ausgeglichen wird, wie dies durch die gcstrichlelte Linie 10 in F ig. 4 angedeutet ist.The mode of operation of the double-walled blower according to the invention is based on FIG. 2 and 4. As in Fig. As illustrated in Figure 4, the outer skin of the bladder normally has the shape shown in solid lines. When the bladder is compressed according to the arrow / ', the gas located in the inner cavity 8 is pressed into the patient's lungs on the one hand (arrow B) and on the other hand into the outer cavity 9. FIG. 4 assumes that the patient's airways are completely or partially blocked so that the gas flow according to arrow Π decreases or stops, which can lead to dangerous overpressures in the system. According to the invention, such a dangerous state cannot occur, since the outer skin is so elastic that every approach / w dangerous overpressure in the system is immediately compensated by at least one corresponding expansion of the outer skin, as indicated by the dashed line 10 in FIG. 4 is indicated.

Die Arbeitsweise der in F i g. 2, 3 und 4 veranschaulichten Blase ist folglich die, daß durch Zusammendrükken der Blase während normaler Arbeitsbedingungen (keine Hindernisse in den Luftwegen des Patienten, keine Überschußzufuhr von Narkosegas zu der Blase) ein Überdruck in der Blase erzeugt wird, der ausreicht, um den normalen Widerstand in den Luftwegen des Patienten zu überwinden und eine künstliche Atmung hervorzurufen, während nach dem Erreichen eines vorbestimmten, für den Pattenten normalerweise ungefährlichen Grenzwertes für den Innendruck ein Zusammendrücken der Blase durch Ausweiten der Außenhaut eine Vergrößerung des Volumens der Blase hervorruft, die wenigstens so groß ist wie die durch das Zusammendrücken erzeugte Volumenverminderung.The operation of the in F i g. 2, 3 and 4 is thus that by compression the bladder during normal working conditions (no obstructions in the patient's airways, no excess anesthetic gas is supplied to the bladder) an excess pressure is generated in the bladder that is sufficient to to overcome the normal resistance in the patient's airways and artificial breathing evoke, while after reaching a predetermined, for the pattent normally harmless limit value for the internal pressure a compression of the bladder by expanding the Outer skin causes an increase in the volume of the bladder at least as large as that caused by the Compression produced volume reduction.

,5 F i g. 2 veranschaulicht den Fall, daß ein Überdruck in der Anlage durch ununterbrochene Zufuhr von beispielsweise Narkosegas und nicht durch Zusammendrücken der Blase auftritt. Auch in dieser Figur wird die normale Form der Außenhaut 1 durch ausgezogene Linien angedeutet, während die Form der Außenhaut nach dem Auftreten des höchsten zulässigen Überdrucks in der Anlage durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet wird. Jede zusätzliche Zufuhr von Gas zu der Blase, die an sich in Richtung einer Erhöhung des Druckes wirken würde, wird durch weitere Ausweitung der Außenhaut in der Richtung des Pfeiles S ausgeglichen., 5 F i g. Fig. 2 illustrates the case in which an overpressure occurs in the system due to the uninterrupted supply of, for example, anesthetic gas and not due to compression of the bladder. In this figure, too, the normal shape of the outer skin 1 is indicated by solid lines, while the shape of the outer skin is indicated by the dashed line 11 after the highest permissible overpressure has occurred in the system. Any additional supply of gas to the bladder, which would in itself act in the direction of increasing the pressure, is compensated for by further expanding the outer skin in the direction of the arrow S.

Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist die elastische Membrane 1, die als Druckbegrenzungsorgan wirkt, in einer Auslaßleitung der Pumpkammer 12 vorgesehen und bildet nicht wie in den früher beschriebenen Auführungsformen einen Teil der Wand dieser Kammer. Die Membrane bildet hier den Endverschluß einer kurzen Zweigleitung, die an die vonIn the embodiment according to FIG. 5 is the elastic membrane 1, which acts as a pressure-limiting device acts, provided in an outlet line of the pump chamber 12 and does not form as in the earlier embodiments described a part of the wall of this chamber. The membrane forms the here Termination of a short branch line connected to the

3.; dem Pumporgan ausgehende Auslaßleitung angeschlossen ist. Die Arbeitsweise der Membrane ist auch in diesem Fall die gleiche wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 4, wobei die Ausweitung der Membrane unter dem Einfluß von Kräften, die den Druck in der Anlage zu erhöhen streben, durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet ist. Das Pumporgan gemäß Fig. 5 ist eine gasdichte Blase 12 mit einheitlicher Wand, die Ausführungsform ist jedoch ebenso gut, wenn nicht noch besser verwendbar mit einer Pumpe anderer Art, beispielsweise einer Kolbenpumpe, deren Wände nicht ohne weiteres mit einer druckbegrenzenden Membrane versehen werden können. 3 .; connected to the pumping element outgoing outlet line is. The functioning of the membrane is the same in this case as in the embodiments 1 to 4, wherein the expansion of the membrane under the influence of forces that the Strive to increase the pressure in the system, indicated by the dashed line 11. The pumping organ 5 is a unit wall gas-tight bladder 12, but the embodiment is just as well, if not even better, usable with a pump of another type, for example a piston pump, the walls of which cannot easily be provided with a pressure-limiting membrane.

Es ist möglich, das Pumporgan, vor allem die Blase, in anderer Form als der gezeigten auszuführen; der Anschluß zur Zufuhr von Gas in der Blase und zum Ausblasen des Gases von der Blase kann in jeder anderen geeigneten Weise beschaffen sein, und die Kanäle, die bei einer Blase mit doppelten Wänden dieIt is possible to move the pumping organ, especially the bladder, into perform a different form than that shown; the connection for the supply of gas in the bladder and to the Blowing out the gas from the bladder may be in any other suitable manner, and the Channels that form the double-walled bladder

<;<, inneren und äußeren Hohlräume verbinden, können sich in anderen Teilen der Blase befinden, wobei die Anzahl der Kanäle größer oder kleiv.cr als die in den Zeichnungen gezeigte sein kann. Die Anzahl, Größe und Lage der druckbegrenzenden Membrane oder Membra-<; <, inner and outer cavities connect, can connect reside in other parts of the bladder, the number of ducts being greater or smaller than those in the Drawings may be shown. The number, size and position of the pressure-limiting membrane or membrane

(,ο ncn kann in der verschiedensten Weise abgewandelt sein, wenn nur die erfindungsgemäß beabsichtigte Druckbegrenzungswirkung erzielt wird. Hs ist beispielsweise möglich, eine Blase mit einer einzigen Wand zn konstruieren, die abwechselnd dicke und dünne(, ο ncn can be modified in the most varied of ways be if only the pressure-limiting effect intended according to the invention is achieved. For example, Hs is possible to construct a bladder with a single wall that is alternately thick and thin

b«, llmfangs/.onen hat, wobei die dicken Zonen selbstauswcitcnd sind und die dünnen Zonen als Druckbcgren-/ungsorpane wirken.b ", generally has / .ons, with the thick zones self-replacing are and the thin zones as pressure boundaries / ungsorpane works.

709 (VM/95709 (VM / 95

Ilk'i/.u 2 MliitlIlk'i / .u 2 Mliitl

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einblaseapparat zur Ausführung künstlicher Beatmung oder Narkose, verseht mit einem Pumporgan (1 bis 4; 12), dessen Einlaß (3) an eine Gasquelle anschließbar ist und dessen Auslaß (4) über ein den Rückfluß von Gas verhinderndes Rückschlagventil (6) mit den Luftwegen eines Patienten verbunden werden kann, wobei in dem Einlaß (3) ein Rückschlagventil (5) vorgesehen ist, das ein Zurückströmen des Gases zu der Gasquelle verhindert, gekennzeichnet durch wenigstens eine dünne und gasdichte elastische Membrane (1), die wenigstens einen Teil der Wand des Pumporgans bildet und die solche Elastizitätseigenschaften hat, daß ihre volumetrische Ausdehnungsfähigkeit bei Drücken unterhalb eines vorbestimmten Überdrucks, der normalerweise nicht schädlich für den Patienten ist, nicht ausreicht zum Ausgleichen von Kräften, die bestrebt sind, den Gasdruck in dem Pumporgan zu erhöhen, während beim Erreichen des genannten vorbestimmten Überdrucks die volumetrische Ausdehnungsfähigkeit ausreichend ist, um unmittelbar solche Kräfte, die den Gasdruck weiter zu erhöhen suchen, durch wenigstens eine entsprechende Vergrößerung des Volumens der Membrane oder Membranen auszugleichen, wodurch der Überdruck in der Anlage auf höchstens den vorbestimmten Wert begrenzt wird.1. Injection device for performing artificial respiration or anesthesia, provided with a Pump element (1 to 4; 12) whose inlet (3) can be connected to a gas source and whose outlet (4) via a non-return valve (6) preventing the backflow of gas with the airways of a Patient can be connected, a check valve (5) being provided in the inlet (3), which prevents the gas from flowing back to the gas source, characterized by at least a thin and gas-tight elastic membrane (1) covering at least part of the wall of the Pump member forms and has such elastic properties that its volumetric expansion capacity at pressures below a predetermined overpressure which is normally not harmful to is insufficient to balance forces tending to reduce the gas pressure in the patient To increase the pumping member, while the predetermined overpressure is reached volumetric expansion capacity is sufficient to directly such forces that the gas pressure seek to further increase by at least a corresponding increase in the volume of the Equalize membrane or membranes, whereby the overpressure in the system to at most the predetermined value is limited. 2. Einblaseapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die volumetrische Ausweitungsfähigkeit der Membrane oder Membranen (I) bei dem vorbestimmten Druck so groß ist, daß jede Kraft, die den Gasdruck zusätzlich zu erhöhen sucht, eine Vergrößerung des Volumens des Pumporgans erzeugt, die größer ist als die Volumenvergrößerung, die zur Ausgleichung der genannten Kraft erforderlich ist, so daß der Überdruck dann auf einem Druckwert stabilisiert wird, der geringer ist als der vorbestimmte Druck.2. blowing apparatus according to claim 1, characterized in that the volumetric expansion capacity of the membrane or membranes (I) at the predetermined pressure is so large that each Force that seeks to increase the gas pressure in addition, an increase in the volume of the pumping element generated, which is greater than the volume increase required to compensate for the force mentioned is, so that the overpressure is then stabilized at a pressure value which is less than that predetermined pressure. 3. Einblaseapparat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumporgan eine Pumpe (12) und eine Pumpenauslaßleitung (4) umfaßt und daß die druckbegrenzende Membrane oder Membranen (1) einen Teil der Wand der Auslaßleitung bilden.3. Injection apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pumping element is a Pump (12) and a pump outlet line (4) and that the pressure-limiting membrane or membranes (1) form part of the wall of the outlet duct. 4. Einblaseapparat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (1) einen Endverschluß einer kurzen Zweigleitung bildet, die in offener Verbindung mit der Auslaßleitung des Pumporgans ist.4. blowing apparatus according to claim 3, characterized in that the membrane (1) has a Forms the end closure of a short branch line which is in open communication with the outlet line of the Pumping organ is. 5. Einblaseapparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumporgan eine luftdichte Blase umfaßt, die unter den Arbeitsbedingungen selbstausweitend ist.5. Blower according to one of the preceding claims, characterized in that the pumping member comprises an airtight bladder which is self-expanding under working conditions. 6. Einblaseapparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase eine einzige Wand mit zusammenhängenden ersten und zweiten Abschnitten aufweist, von denen der erste Abschnitt (2) selbstausweitend ist und dicker als der zweite Abschnitt (1), der die druckbegrenzende Membrane büdei:.6. blowing apparatus according to claim 5, characterized in that the bladder has a single wall having contiguous first and second sections, of which the first section (2) is self-expanding and thicker than the second section (1), which is the pressure-limiting membrane büdei :. 7. Einblaseapparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase eine selbstausweitende Einlage (2) hat, die von einer gasdichten Außenhaut (1) umgeben ist, die als Druckbegrenzungsorgan dient und die von der Einlage (2) auf wenigstens einem Abschnitt frei ist, und daß die Einlage mit Kanälen (7) versehen ist, die den freien Abschnitt oder die freien Abschnitte der Außenhaut mit dem durch die Einlage begrenzten Hohlraum (8) verbinden.7. blowing apparatus according to claim 5, characterized in that the bladder is a self-expanding Insert (2) which is surrounded by a gas-tight outer skin (1), which acts as a pressure-limiting element serves and which is free from the insert (2) on at least one section, and that the Insert is provided with channels (7), which the free section or the free sections of the outer skin connect with the cavity (8) bounded by the insert. 8. Einblaseapparat gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7) in den Bereichen der Einlage vorgesehen sind, die beim Zusammendrücken der Blase von der Außenhaut frei sind.8. blowing apparatus according to claim 7, characterized in that the channels (7) in the areas the insert are provided, which are free from the outer skin when the bladder is compressed. 9. Einblaseapparat gemäß Anspruch 7 oder 8, ίο dadurch gekennzeichnet, daß die Blase im wesentlichen die Form eines Ellipsoids hat und daß die Kanäle (7) in der Einlage nahe den Scheitelpunkten der Blase vorgesehen sind.9. blowing apparatus according to claim 7 or 8, ίο characterized in that the bladder is substantially has the shape of an ellipsoid and that the channels (7) in the insert near the vertices the bladder are provided. 10. Einblaseapparat gemäß einem der Ansprüehe 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Durchlaßvermögen der Kanäle (7) ausreichend ist, um das Auftreten gefährlicher Überdrücke in der Anlage zu verhindern, wenn die Zusammendrückfrequenz hoch ist.10. Injection apparatus according to one of the claims 7 to 9, characterized in that the total permeability of the channels (7) is sufficient is to prevent the occurrence of dangerous overpressures in the system when the compression frequency is high. ίο 11. Einblaseapparat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einem Werkstoff besteht, der das Behandlungsgas nicht oder nur in kleinen Mengen absorbiert.ίο 11. blowing apparatus according to one of the claims 7 to 10, characterized in that the insert consists of a material which Treatment gas not absorbed or only in small amounts. 12. Einblaseapparat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Berührung mit dem Behandlungsgas befindlichen Oberflächen der Einlage mit einem für das Gas undurchdringlichen dünnen Film überzogen sind.12. blowing apparatus according to one of claims 7 to 10, characterized in that the in Contact with the treatment gas located surfaces of the insert with one for the gas impenetrable thin film are coated.
DE19691934608 1968-07-08 1969-07-08 Injection machine for artificial respiration or anesthesia Expired DE1934608C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE938768 1968-07-08
SE9387/68A SE345201B (en) 1968-07-08 1968-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934608A1 DE1934608A1 (en) 1970-01-15
DE1934608B2 DE1934608B2 (en) 1977-03-17
DE1934608C3 true DE1934608C3 (en) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908528C2 (en) Lung-controlled breathing apparatus with positive pressure inside the mask
DE2541303C3 (en) Hand-operated lung ventilation device with a self-expanding bladder
DE2334626C3 (en) Drainage device for suctioning off the pleural cavity
DE1566625C3 (en) Catheter for ventilators (tracheostomy tube)
DE2908978A1 (en) VALVE SYSTEM FOR VENTILATION DEVICES
DE3135276A1 (en) RESUME DEVICE
DE3023095A1 (en) LUNG FAN
DE2745336A1 (en) VENTILATOR
DE3822950A1 (en) CONTROLLABLE VENTILATION VALVE
DE2424798A1 (en) VENTILATION DEVICE
DE202004009831U1 (en) check valve
DE2650376A1 (en) ACCUMULATOR FOR DIVING EQUIPMENT
DE2110206C3 (en) Pulmonary-operated breathing apparatus
DD159396A1 (en) VALVE FOR BREATHING DEVICES
DE2328641C2 (en) Device for connecting membrane tubes with supply and discharge lines in coil dialyzers
DE2557604A1 (en) ARTIFICIAL KIDNEY
DE1708047C2 (en) Respirator with double sealing edge
DE1934608C3 (en) Injection machine for artificial respiration or anesthesia
DE1952121A1 (en) Warning signal device for breathing apparatus with pressurized gas supply
DE202005008359U1 (en) Tracheostoma tube comprises a valve unit consisting of a coupling element and a valve body fixed to the coupling element
DE2804733A1 (en) DEVICE FOR REPLACING OIL
DE1934608B2 (en) INJECTION DEVICE FOR ARTIFICIAL VENTILATION OR ANESTHETIC
DE2916071A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DERIVING A STUNNING AGENT
DE60020449T2 (en) Equal pressure generator
DE1506341C3 (en) Breathing device for divers