DE1934463C3 - Additional device for automatic lathes for embossing characters - Google Patents

Additional device for automatic lathes for embossing characters

Info

Publication number
DE1934463C3
DE1934463C3 DE19691934463 DE1934463A DE1934463C3 DE 1934463 C3 DE1934463 C3 DE 1934463C3 DE 19691934463 DE19691934463 DE 19691934463 DE 1934463 A DE1934463 A DE 1934463A DE 1934463 C3 DE1934463 C3 DE 1934463C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
additional device
tool
tool holder
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934463
Other languages
German (de)
Other versions
DE1934463B2 (en
DE1934463A1 (en
Inventor
Bernd Weidner
Erich Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WOERNER FABRIK fur AUTOTEILE 6000 FRANKFURT
Original Assignee
HEINRICH WOERNER FABRIK fur AUTOTEILE 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WOERNER FABRIK fur AUTOTEILE 6000 FRANKFURT filed Critical HEINRICH WOERNER FABRIK fur AUTOTEILE 6000 FRANKFURT
Priority to DE19691934463 priority Critical patent/DE1934463C3/en
Publication of DE1934463A1 publication Critical patent/DE1934463A1/en
Publication of DE1934463B2 publication Critical patent/DE1934463B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1934463C3 publication Critical patent/DE1934463C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0047Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by rolling

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für Drehautomaten oder ähnliche Werkzeugmaschinen zum Prägen von Zeichen auf 1 mlaufende Werkstücke, bei der ein kreissegmentförmig ausgebildetes Prägewerkzeug an einem auf einem radial zum Werkstück anstellbaren Schlitten od. dgl. sitzenden, schwenkbar angeordneten Werkzeughalter befestigt ist und sich bei Berührung mit dem Werkstück auf diesem abwälzt, wobei eine Rückstellfeder gespannt wird und der Werkzeughalter in seiner abgerollten Endlage arretierbar und bei Rücklauf des Werkzeughalterschlittens auslösbar ist.The invention relates to an additional device for automatic lathes or similar machine tools For embossing characters on 1 running workpieces with a circular segment-shaped embossing tool pivotable on a slide or the like that can be adjusted radially to the workpiece arranged tool holder is attached and rolls on contact with the workpiece on this, wherein a return spring is tensioned and the tool holder can be locked in its unrolled end position and can be triggered when the tool holder slide moves backwards.

Bekanntgeworden ist es. vertiefte bzw. erhabene Schriftzeichen mittels gehärteter Walzen, die exakt den gleichen Durchmesser wie ein Werkstück besitzen müssen, in das Werkstück einzuwalzen. Nur bei sehr kleinen Werkstücken mit vertiefter Schrift kann die Schriftwalze doppelten Werkstückdurchmesser erhalten. Als Walzenhalter wird ein serienmäßiger, auf einem Querschlitten befestigter Rändelhalter verwendet (Werkstatt-Technik, 1968. Heft 9. S. 412 und 413).It became known. recessed or raised characters by means of hardened rollers that exactly match the must have the same diameter as a workpiece to be rolled into the workpiece. Only with very Small workpieces with recessed writing can be given the writing roller twice the workpiece diameter. A standard knurled holder attached to a cross slide is used as the roll holder (Werkstatt-Technik, 1968. Issue 9. pp. 412 and 413).

Nachteilig ist. daß zur Einwalzung eines Schriftzuges 15 bis 20 Umdrehungen der Schriftwalze erforderlich sind. Das ist, insbesondere für Drehautomaten, eine nicht akzeptierbar lange Zeitspanne. Hinzu kommt, daß die Walzen normalerweise stets den gleichen Durchmesser wie die zu beschriftenden Stellen der Werkstükke haben müsi^n. um Verwischungen, Über- sowie Mehrfaihdrueke zu vermeiden. Deshalb sind stets so viel Schriftwalzen an der Bearbeitungsmaschine vorrätig /j halten, wie unterschiedliche Werkstücke zu beschriften sind. Dieses erhöht beträchtlich die Werkzeugkosten. Zur Erzwingung eines exakten r.!eich!au fes zwischen Werkzeug und Werkstück ist auf der Schriftwalze eine Rändelverzahnung erforderlich, die gegebenenfalls später wieder vom Werkstück entfernt oder zumindest so exakt sein muß. daß sie als Verzierung erhalten bleiben kann. Das verteuert die Beschriftung zusätzlich. Außerdem ist es nur unter Inkaufnah-Is disadvantageous. that 15 to 20 revolutions of the writing roller are required for rolling in a lettering are. This is an unacceptably long period of time, especially for automatic lathes. In addition, that the rollers normally always have the same diameter as the parts of the workpieces to be marked must have ^ n. in order to avoid blurring, excessive and multiple printing. Therefore are always like that Keep a lot of writing rollers in stock on the processing machine / j how to label different workpieces are. This increases the tool costs considerably. To enforce an exact r.! Eich! Au fes between the tool and the workpiece, a knurled toothing is required on the lettering roller possibly later removed from the workpiece or at least as exact. that they are used as an ornament can be preserved. This also makes the labeling more expensive. In addition, it is only

kostspieliger Steuermechanismen möglich, diese /Ut der Beschriftung zu automatisieren. Will man die Schriftwalze an ein sich schnell drehendes Werkstück heranführen, müßte die SchriftwaUe aus ihrem Stillstand innerhalb kürzester Zeit auf die Werkslückgeschwindigkeit beschleunigt werden, was zu unsauberen EJBPrägungen sowohl des ersten Zeichens als auch der ersten Rändelzähne führt. Man nimmt deshalb die Präc«ng meist von Hand bei geringer Werkstückgeschwindigkeit vor. ίοexpensive control mechanisms possible to automate this / ut of the labeling. If you want to bring the writing roller to a rapidly rotating workpiece, the writing roller would have to be accelerated from its standstill to the gap speed within a very short time, which leads to unclean EJB embossing of both the first character and the first knurled teeth. The cutting is therefore usually carried out by hand at a low workpiece speed. ίο

Verschiedentlich werden auch Prägeeinrichtungen verwendet, mit denen die Schrift während einer einzigen Umdrehung eingewalzt werden kann (Feinwerktechnik. 19b9. Heft 6, S. 242, Abb. 3).Embossing devices are also used differently, with which the writing during a single Revolution can be rolled in (Feinwerktechnik. 19b9. Issue 6, p. 242, Fig. 3).

Hierbei braucht zwar auf den genauen Gleichlauf von Werkstück- und Werkzeugdurchmesser nicht so geachtet zu werden, es treten jedoch andere Schwierigkeiten auf. Das w'St segmemförmige Werkzeug wird im Stillstand gegen das langsam sich drehende Werkstück gedruckt und von diesem mitgenommen. Hierbei ao wird zugleich eine Rückführfeder gespannt, die das Werkzeug nach Beendigung des Prägevorgangc > in seine Ausgangslage zurücksetzt. Würde ein derartiges Werkzeug, das gegen die Kraft der Rückführfeder vom bewegten Werkstück selbst auf Prägegeschwindigkeit *5 gebracht werden muß, schnell an ein rotierendes Werkstück gedruckt, müßte es innerhalb einer außerordentlich kurzen Zeitspanne aus dem Stillstand auf die Werkstückgeschwindigkeil beschleunigt werden. Hierbei würde nicht nur eine ganz erhebliche Stoßbelastung an Maschinenteilen, sondern vor allem auch am ersten einzuprägenden Zeichen auftreten. Dieses nutzt dabei sehr schnell ab und hinterläßt zudem bei jeder Prägung einen unsauberen und verwischten Abdruck. Die Trägheit derartiger Prägewerkzeuge verhindert, daß die Prägegeschwindigkeit über einen relativ niedrigen Wert erhöht werden kann. Auch dieses Prägeverfahren greift störend, vor allem in den Ablauf der automatischen Herstellung von Werkstücken, ein.It is true that the exact synchronization of workpiece and tool diameters does not need to be taken into account, but other difficulties arise. The w'St segment-shaped tool is pressed against the slowly rotating workpiece at a standstill and taken along by it. Here ao w ill also excited a return spring that resets the tool after completion of Prägevorgangc> to its initial position. If such a tool, which has to be brought up to embossing speed * 5 against the force of the return spring by the moving workpiece itself, would be printed quickly on a rotating workpiece, it would have to be accelerated from standstill to workpiece speed within an extremely short period of time. This would not only result in a very significant shock load on machine parts, but also, above all, on the first character to be imprinted. This wears off very quickly and also leaves an unclean and smeared impression with every embossing. The inertia of such embossing tools prevents the embossing speed can be increased beyond a relatively low value. This embossing process also interferes, especially in the process of the automatic production of workpieces.

Bekanntgeworden ist schließlich auch eine Prägeeinrichtung, bei der ein umlaufendes Prägewerkzeug dazu dient, in ein ebenfalls umlaufendes Werkstück Schmiernuten einzuformen. Das Werkzeug wird über eine WeI Ie drehangetrieben, so daß seine Umfangsgeschwindigkeit mit der des Werkstückes übereinstimmt (USA.-Patentschrift 2 219 694). Diese Prägeeinrichtung eignet sich nicht zum Einprägen von Zeichen. Zwar stimmen Werkstück und Werkzeuggeschwindigkeit während des Prägevorganges überein, jedoch müßten komplizierte Steuerungen vorgesehen werden, wenn die Prägung präzise an einer gewünschten Stelle des Werkstückes beginnen soll.Finally, an embossing device has also become known, in which a rotating embossing tool is used to create lubrication grooves in a workpiece that is also rotating to mold. The tool is driven in rotation over a distance, so that its peripheral speed corresponds to that of the workpiece (US Pat. No. 2,219,694). This embossing device is suitable not to memorize characters. The workpiece and tool speed are correct during of the embossing process, but complicated controls would have to be provided if the embossing should begin precisely at a desired point on the workpiece.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung für Drehautomaten oder ähnliche Werkzeugmaschinen /um Prägen von Zeichen auf umlaufenden Werkstücken zu schaffen, mit der sich gegenüber den bisherigen Einrichtungen Zeit und Kosten einsparen lassen. Die Prägung soll zudem von einwandfreier Qualität und Klarheit sein und vor allem den Arbeitsablauf, beispielsweise eines Automaten nicht stören oder gar unterbrechen. Die neue Einrichtung sollte sich zudem gleich gut zur Durchführung von Prägungen als auch zum Aufbringen von Aufdrukken auf rotierenden oder gradlinig bewegten Werkstücken eignen.The present invention is based on the object an additional device for automatic lathes or similar machine tools / for embossing To create characters on rotating workpieces, with which time compared to the previous facilities and save costs. The embossing should also be of impeccable quality and clarity and before In particular, do not disrupt or even interrupt the work flow of a machine, for example. The new facility should also be equally good for embossing as well as for applying imprints on rotating or linearly moving workpieces.

Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise lösen läßt durch einen bei der Berührung von Werkstück und Prägewerkzeug freigebbaren und dieses auf Abwälzgeschwindigkeit be s-hleunigenden Schwenkantrieb, der bei jedem Rücklauf des Werkzeughalterschlittens in seine Ausgangslage zurückstellbar ist.It has been found that this problem can be solved in a simple manner by one at the touch can be released by workpiece and stamping tool and accelerate this to rolling speed Slewing drive that operates each time the tool holder slide returns can be returned to its original position.

Die neue Zusatzeinrichtung ist so konstruiert, daß der eigene Schwenkantrieb des Prägewerkzeuges dieses nach seiner Auslösung exakt jeweils nur für einen vollständigen Prägeablauf antreibt. Jede Mehrfachprägung oder jedes Übereinanderschreiben von Prägungen wird vermieden. Durch den Eigenantrieb des Prägewerkzeuges wird auch das Spannen der Rückstellfeder bewirkt. Die hierzu notwendige Kraft wird erfindungsgemäß nicht vom bewegten Werkstück auf das Werkzeug übertragenThe new additional device is designed in such a way that the embossing tool's own swivel drive allows this after it has been triggered, it drives exactly for only one complete embossing process. Each multiple coinage or any overwriting of embossings is avoided. Due to the self-propulsion of the embossing tool the tensioning of the return spring is also effected. The force required for this is according to the invention not transferred from the moving workpiece to the tool

Die Prägung kann, beispielsweise im Anschluß an normale Bearbeitungsgänge oder während eines Bearbeitungsganges oder innerhalb einer Vorbereitungsphase auf der Bearbeitungsmaschine selbst vorgenommen werden. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Erfindung auf einer Drehbank oder auf einem modernen Drehautomaten eingesetzt wird. Der eigene Bewegungsantrieb beschleunigt das Prägewerkzeug aus dem Stillstand bis nahe an die Abwälzgeschwindigkeit beim Prägen. Dadurch wird verhindert, daß das erste Prägezeichen überbeansprucht wird und unsaubere Abdrükke hinterläßt. Die normalen Arbeits- oder Vorbereitungsdrehzahlen eines Automaten können beibehalten werden. Die Beschriftung kann stattfinden, ohne einen zusätzlichen Arbeitsgang zu beanspruchen. Dabei wird die exakte Synchronisation von Werkstück und Werkzeug während des Prägens lediglich durch einen Mitnehmer und nicht etwa — wie bei bekannten Anordnungen — durch eine komplette Rändelspur bewirkt. Der Eindruck des Mitnehmers läßt sich im Bedarfsfall leicht beseitigen.The embossing can, for example, following normal machining operations or during a machining operation or carried out on the processing machine itself during a preparatory phase will. It does not matter whether the invention is carried out on a lathe or on a modern one Automatic lathes is used. Its own motion drive accelerates the embossing tool out of the Standstill close to the rolling speed during embossing. This prevents the first embossing mark is overstrained and leaves unclean marks. The normal working or preparation speeds of a machine can be retained. The lettering can take place without one to claim additional work. The exact synchronization of workpiece and tool is thereby ensured during the embossing only by a driver and not - as in known arrangements - caused by a complete knurled track. The impression of the driver can be changed if necessary easily eliminate.

Die Erfindung eignet sich im Prinzip gleich gut zum Prägen auf rotierenden und translatorisch bewegten Werkstücken. Infolge des eigenen Bewegungsantriebes des Prägewerk/euges treten keine Stoßbelastungen zu Beginn einer Prägung auf. Die Steuerung eines Prägevorganges kann daher von der Bearbeitungsmaschine aus erfolgen.In principle, the invention is equally suitable for embossing on rotating and translationally moving ones Work pieces. As a result of the embossing mechanism's own drive mechanism, no shock loads occur Beginning of an imprint. An embossing process can therefore be controlled from the processing machine made from.

Im einzelnen ist vorgesehen, daß der Schwenkantrieb eine Antriebsfeder einschließt, die über eine Antriebsrolle mit einer Ablaufkurve am Werkzeughalter in Wirkverbindung steht. Der Werkzeughalter ist eine mittels.eines Schwenkbolzens in einem Trägerblock gelagerte Platte, deren dem Werkstück zugewandte Seite das Prägewerkzeug aufnimmt, und deren gegenüberliegende Kante die Ablaufkurve bildet.In detail, it is provided that the swivel drive includes a drive spring which is driven by a drive roller is in operative connection with a process curve on the tool holder. The tool holder is a by means of a pivot pin mounted plate in a support block, the side facing the workpiece the embossing tool receives, and the opposite edge forms the flow curve.

Erfindungsgemäß ist zur Prägung vonoSchriftzeichcn auf rotierende Werkstücke nur ein außerordentlich geringer Aufwand erforderlich. Da das Prägewerkzeug leicht auswechselbar mittels eines Festspannansatzes und Klemmschrauben im Werkzeughalter justiert bzw. festgeklemmt wird, kann mit einer einzigen Prägevorrichtung eine große Zahl unterschiedlicher Prägungen auf Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern vorgenommen werden.According to the invention for the embossing of fonts only an extremely small effort is required on rotating workpieces. As the embossing tool Easily exchangeable by means of a clamping attachment and clamping screws in the tool holder, adjusted or can be clamped with a single embossing device a large number of different embossings on workpieces with different diameters be made.

Durch die sinnvolle Konstruktion, vor allem aber durch die leichte Auswechselbarkeit der Prägewerkzeuge, sind die Abnutzungstoleranzen nicht nur sehr gering, sie lassen sich auch mit denkbar einfachen Mitteln einhalten. Ebenfalls lassen sich Präge- bzw. Druckstärke auf denkbar einfache Weise, beispielsweise in Abhängigkeit von der Härte des zu kennzeichnenden Werkstücks, variieren.Due to the sensible construction, but above all due to the easy interchangeability of the embossing tools, the wear tolerances are not only very small, they can also be removed with extremely simple means retain. The embossing or printing strength can also be set in a very simple way, for example in Depending on the hardness of the workpiece to be marked, vary.

Der Schwenkantrieb schließt einer, ais WinkelhebelThe rotary actuator closes one, as an angle lever

ausgebildeten Gegcnhaltet ein, der mittels eines Schwenkbolzens verschwenkbar am Trägerblock gelagert ist, dessen unter dem Einfluß der Antriebsfeder stehender Arm die Antriebsrolle für den Werkzeughalter trägt und dessen anderer Arm eine Spannkurvc für eine Spannrolle zum Spannen der Antriebsfedern beim Rücklauf des Werkzeughalterschlittens aufweist.formed counter-mount, which is pivotably mounted on the support block by means of a pivot pin is whose arm under the influence of the drive spring is the drive roller for the tool holder carries and whose other arm a tension curve for a tension roller for tensioning the drive springs Has return of the tool holder slide.

Der Eigenantrieb des Werkzeughalters ist also unabhängig vom Steuerungsantrieb der Prägeeinrichtung und vom Antrieb des Werkstücks.The self-drive of the tool holder is therefore independent of the control drive of the embossing device and from the drive of the workpiece.

Das eine Ende der Ablaufkurve ist als Verriegelungsnase ausgebildet, hinter der in Ruhestellung die Antriebsrolle anliegt.One end of the curve is designed as a locking nose, behind which the drive roller in the rest position is applied.

Das Auslösen des Bewegungsantriebs erfolgt dadurch, daß die Verriegelung zwischen der Antriebsrolle »5 und dem Werkzeughalter aufgehoben wird. Dieses kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß das Prägewerkzeug mit dem Werkstück in Kontakt kommt oder daß beispielsweise Ansätze bzw. Steuernasen im Bewegungsablauf der Prägeeinrichtung in Tätigkeit »o treten. Wesentlich dabei ist. daß erfindungsgemäß die Auslösung der Verriegelung selbsttätig erfolgt.The motion drive is triggered by the locking between the drive roller »5 and the tool holder is lifted. This can be done according to the invention in that the Embossing tool comes into contact with the workpiece or that, for example, approaches or control lugs in the Sequence of movements of the embossing device in action »o step. What is essential is. that according to the invention the release of the lock takes place automatically.

In Sonderfällen kann zusätzlich auch eine Auslösung der Verriegelung durch Handauslöser vorgesehen sein.In special cases, the locking can also be triggered by a manual release.

Zur Erzwingung des Gleichlaufes zwischen Werk- »5 stück und Prägewerkzeug ist ein Mitnehmer vorgesehen, der in einem Ausführungsbeispiel eine Hartmetallspitze ist. die in die Oberfläche des Werkstückes einsticht. A driver is provided to force synchronism between the workpiece and the »5 stamping tool. which in one embodiment is a hard metal tip. which pierces the surface of the workpiece.

Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann die Synchronisierung auch durch andere Mittel erzwungen werden. Von Vorteil ist. daß die Hartmetallspitze einen großen Teil des Anfangsprägedruckes aufnimmt. Die Schriftzeichen selbst werden infolgedessen innerhalb der Prägezeile eine durchgehend gleiche Qualität aufweisen.Without changing anything at the core of the invention, the synchronization can also be forced by other means will. Is beneficial. that the hard metal tip absorbs a large part of the initial embossing pressure. As a result, the characters themselves are of the same quality throughout the embossing line exhibit.

In Sonderfällen läßt sich auch das erste Schnftzeichen der Zeile so ausbilden, daß es die Synchronisation zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug herstellt.In special cases, the first cut mark can also be used train the line in such a way that there is synchronization between the workpiece and the tool.

Wichtig ist. daß die Spitze des Mitnehmers vor Aus- 4» lösen einer Prägung genau in der Zentrierhöhe der Arbeitsspindel der Bearbeitungsmaschine liegt. Wäre dies nicht der Fall, wären Bruch oder eine ungenaue Prägung die Folge.Important is. that the tip of the driver is in front of 4 » solve an embossing is exactly in the centering height of the work spindle of the processing machine. Would this not the case if it were broken or imprecise the consequence.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels und der Zeichnung. Es zeigtFurther features and details of the invention emerge from the following description of a Exemplary embodiment and the drawing. It shows

F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung vor Beginn des Kennzeichnungsablaufs.F i g. 1 is a schematic side view of the device before the start of the labeling process.

F i g. 2 die Hinrichtung nach Beendigung eines Kenn-Zeichnungsablaufs und F i g. 2 the execution after the end of an identification process and

F i g 3 ein Einzelteil der ErfindungFig. 3 shows an individual part of the invention

Das Prinzip der Erfirakm,? wird an Hand des nachfolgenden Ausfuhrungsbeispiels besciben. Ohne er finderisches Zutun wird jeder Fachmann in der Lage scm. das der Erfindung obwaltende Prinzip den jeweiligen Anforderungen entsprechend zu variieren.The principle of Erfirakm,? is described on the basis of the following exemplary embodiment. Without him resourcefulness will make any skilled scm able. to vary the principle prevailing in the invention according to the respective requirements.

Die durch die weiter unten erläuterten Positionen i. 10.29. 34. 39 und 43 gekennzeichnete neue Kennzeichntmgsvorrichtung ist mit einer nur schematrsch ange- deuteten Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einem Dreh- bzw. Schleifautomaten kombiniert.The positions i. 10.29. 34. 39 and 43 marked new marking device is only a schematic indicated processing machine, preferably combined with an automatic lathe or grinding machine.

Von der Bearbeitungsmaschine ist ein Werkzeug haherschlitten 2 angedeutet, der auf einer Gleitbahn 4 in Richtung des Doppelpfeiles von einer Steuerstange 5 unter Mitwirkung einer Feder 59 Mn- und herbewegt werden kann. Das freie Fnde der Steuerstange 5 trägt eine Nachlaufrolle 8. die mn einer Steuerkurve 7 auf einer Steuerwelle 6 zusammenwirkt. Von der Steuerwelle 6 werden in an sich bekannter, hier nicht erläuterter Weise auch alle anderen Steuerfunktionen der Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise eines Automaten, abgenommen. A tool slide 2 of the machine tool is indicated which can be moved on a slide 4 in the direction of the double arrow by a control rod 5 with the assistance of a spring 59. The free end of the control rod 5 carries a follower roller 8, which cooperates with a control cam 7 on a control shaft 6. All other control functions of the processing machine, preferably an automatic machine, are also taken from the control shaft 6 in a manner known per se and not explained here.

Das nur schematisch angedeutete Werkstück I wird von einer nicht weiter dargestellten Arbeitsspindel in Drehung versetzt und unterliegt dabei beliebigen Bearbeitungsvorgängen. The workpiece I, which is only indicated schematically, is driven by a work spindle not shown in further detail in FIG Rotation offset and is subject to any machining operations.

Die Zentrierhöhe der Arbeitsspindel bzw. die Zentrierhöhe 49 des Werkstücks 1 soll im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Oberkante der Gleitbahn 4 aus angegeben werden, um für die nachfolgende Beschreibung einen Vergleich zu haben.The centering height of the work spindle or the centering height 49 of the workpiece 1 is intended in the present exemplary embodiment from the upper edge of the slide 4 in order to have a comparison for the following description.

Auf dem Schwalbenschwanz des Werkzeughalterschlittens 2 ist gleitbar ein Schlittenoberteil 3 einjustiert und vermittels Festspannschrauben 9 auf übliche Weise festgespannt.A carriage upper part 3 is slidably adjusted on the dovetail of the tool holder carriage 2 and clamped by means of clamping screws 9 in the usual way.

Auf dem Schlittenoberteil I ist vermittels Befesti gungsschrauben 16 ein Trägerblock 10 befestigt, der in F1 g. 3 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Der Trägerblock 10 nimmt alle wesentlichen Einzelteile der neuen Kennzeichnungsvorrichtung auf. Zwischen zwei Lagerböcken 17 ist vermittels eines Schwenkbolzens 11. der durch eine Fcstsetzschraube 12 im Trägerbock 10 gesichert ist. verschwenkbar ein als Platte ausgebildeter Werkzeughalter 34 gelagert. Dieser weist auf seiner dem Werkstück I zugewandten Seite eine Klemmöffnung 35 auf. in die ein Festspannansatz 47 eines Prägewerkzeuges 43 lose hineinragt. Der Festspannansatz 47 kann vermittels Klemmschrauben 36 in eine gewünschte I Jigc einjustiert und festgespannt werden. An den Festspannansatz 47 schließt sich ein Prägefuß 45 an. dessen zum Werkstück 1 hinweisende Fläche gekrümmt ist. Der Krümmungsradius endet in der Mittel achse des Schwenkbolzens U. Der Prägefuß 45 kann Einzelzeichen 44 tragen, die im vorliegenden Ausführungsbeispie! zu einer Prägezeile 48 zusammengefaßt sind. Am in F 1 y 1 unteren Ende der Prägezeile ist ein Mitnehmer 46 vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hartmetallspitze ausgebildet ist. Die Hartmetallspitze ist in eine dazu vorgesehene öffnung im Prägefuß 45 eingelassen. Wie im einzelnen weiter unten erläutert wird, liegt die Spitze des Mitnehmers 46 vor Auslösung eines Kennnzeichnungsablaufs genau in der Zentrierhöhe 49.On the carriage upper part I a support block 10 is fastened by means of fastening screws 16, which is in F1 g. 3 is shown in a perspective view. The carrier block 10 takes on all the essential individual parts of the new marking device. Between two bearing blocks 17 there is a pivot bolt 11, which is secured in the carrier block 10 by a locking screw 12. a tool holder 34 designed as a plate is pivotably supported. This has a clamping opening 35 on its side facing the workpiece I. into which a clamping attachment 47 of an embossing tool 43 protrudes loosely. The clamping attachment 47 can be adjusted and clamped to a desired I Jigc by means of clamping screws 36. A stamping foot 45 adjoins the clamping attachment 47. whose surface facing the workpiece 1 is curved. The radius of curvature ends in the central axis of the pivot pin U. The embossing foot 45 can carry individual characters 44, which in the present exemplary embodiment! are combined to form an embossed line 48. At the lower end of the embossing line in F 1 y 1, a driver 46 is provided, which in the present embodiment is designed as a hard metal tip. The hard metal tip is let into an opening provided for this purpose in the embossing foot 45. As will be explained in detail further below, the tip of the driver 46 is exactly at the centering height 49 before an identification sequence is triggered.

Auf der dem Prägewerkzeug 43 mit Bezug auf den Schwenkbolzen 11 gegenüberliegenden Seite des Werkzeughalters ist eine Rückstellfeder 39 vorgesehen die sich zwischen einem Federbolzen 37 am Werkzeughalter 34 und einem Federbolzen 38 am Trägerblock IQ ausspannt. Unter Wirkung dieser Ruckholfeder 39 liegt e» Bremsnocken 42 des Werkzeughalters 34 an einet Auflaufkurve 23 des Tragerblockes It an. On the side of the tool holder opposite the embossing tool 43 with respect to the pivot pin 11, a return spring 39 is provided which stretches between a spring pin 37 on the tool holder 34 and a spring pin 38 on the carrier block IQ. Under the action of this return spring 39, the brake cam 42 of the tool holder 34 rests on an overrun curve 23 of the support block It.

Der Werkzeughalter 34 weist sodann noch eine Ab laufkurve 41 sowie eine Verriegehingsnase 40 auf. Ver riegehingsnase 49. Ablaufkurve 41 sowie Bremsnocker 42 bilden die dem Prägewerkzeug 43 gegenüberliegen de Kante des Werkzeughalters 34.The tool holder 34 then has a curve 41 and a locking nose 40. Ver riegehingsnase 49. Process curve 41 and brake cam 42 form the edge of the tool holder 34 opposite the embossing tool 43.

Am Trägerbteck IC ist weiterhin vermittels eine« Schwenkbolzens 14. der durch eine Feststellschraube IS gesichert ist. verschwenkbar ein Gegenhalter 25 an geordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ah Wmkelhebd ausgebildet ist. Das in F i g. 1 nach ober weisende Ende des Wmkemebeh weist einen Bolzen 31 auf. auf dem drehbar eine Antriebsrolle 29 gelagert ist die auf eine später erläuterte Weise mit der Ablaufkur ve 41 am Werkzeughalter 34 zusammenwirkt. In Ruhe A swivel bolt 14, which is secured by a locking screw IS, is also attached to the carrier plug IC. pivotally arranged a counter holder 25, which is formed in the present embodiment ah Wmkelhebd. The in Fig. 1 towards the upper end of the Wmkemebeh has a bolt 31 . on which a drive roller 29 is rotatably mounted, which cooperates in a manner explained later with the sequence curve 41 on the tool holder 34. In peace

wird el in iear-will el in iear-

ltertiert eiseltertiert ice

esti- or in Der der 'wei :ens '■ock -bilseinm- ?rä satz ge An S 45 ge ;tel - an η !üh aßt ' ein Uisist. }ff ien ehiufs esti- or in the one of the white '■ ock -bilseinm-? Rä sentence ge An S 45 ge; tel - an η ! üh ate a Uisist. } ff ien anyway

des ten.of the th.

erten en-er-

aes *e an ah ien 30 ist. erbeaes * e an ah ien 30 is. heritage

stellung der Einrichtung liegt die Antriebsrolle 29 über der Verriegelungsnase 40, wodurch der Werkzeughalter 34 in der in F i g. 1 dargestellten Lage gehalten wird.position of the device is the drive roller 29 over the locking nose 40, whereby the tool holder 34 in the in F i g. 1 position shown is held.

An einem Druckstift 31 am Gegenhalter 25 liegt: das geschlossene Ende eines Hohlbolzens 21 für eine Antriebsfeder 20 an. Der Hohlbolzen 21 gleitet in einer Bohrung 19 des Trägerblockes 10 und ragt teilweise in den Bereich einer Freiarbeitung 18 im Trägerblock hinein.The closed end of a hollow pin 21 for a drive spring lies on a pressure pin 31 on the counter holder 25 20 at. The hollow bolt 21 slides in a bore 19 of the support block 10 and partially protrudes into the area of a clearance 18 in the carrier block.

Die Bohrung 19 wird vermittels einer Sicherungsschraube 22 abgeschlossen, mit der in gewissen Grenzen zugleich die Federspannung der Antriebsfeder eingeregelt werden kann. Der freie Arm des Gegenhalters 25 ist als Spannkurve 26 ausgebildet, die beim Rückführen der Prägevorrichtung in ihre Ausgangslage auf eine später erläuterte Weise gegen eine Spannrolle 27 anläuft, die vermittels eines .Spannarmes 28 gehäuse fest mit der Bearbeitungsmaschine verbunden ist.The bore 19 is closed by means of a locking screw 22, with which within certain limits at the same time the spring tension of the drive spring can be adjusted. The free arm of the counter-holder 25 is designed as a tension curve 26, which when the embossing device is returned to its starting position runs in a manner explained later against a tensioning roller 27, which by means of a .Spannarmes 28 housing is firmly connected to the processing machine.

F i g. 1 zeigt die neue Prägevorrichtung im Bereitschaftszustand vor Beginn eines Prägeablaufs. Der Werkzeughalterschliiten 2 liegt in seiner linken äußeren Stellung auf der Gleitbahn 4. Die Antriebsfeder ist gespannt, die Antriebsrolle 29 liegt hinter der Verriegelungsnase 40 und der Mitnehmer 46 ist auf Zentrierhöhe 49 ausgerichtet.F i g. 1 shows the new embossing device in the standby state before the start of an embossing process. Of the Tool holder slide 2 is in its left outer Position on the slide 4. The drive spring is tensioned, the drive roller 29 lies behind the locking lug 40 and the driver 46 is aligned at centering height 49.

Wenn ein Prägeablauf vorgenommen werden soil, wird der WerKzeughalterschlitten 2 von der Steuerkurve 7 nach rechts bewegt. Die Weite dieser Bewegung ist so bemessen, daß die Spitze des Mitnehmers 46 um einen gewünschten Betrag in das Material des Werkstückes eindringen kann. Sobald der Mitnehmer 46 die Oberfläche des Werkstückes 1 berührt, erhält der Werkzeughalter 34 einen Drehantrieb im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 11 herum. Die Verriegelungsnase 40 verschwenkt, gegen die Kraft der Antriebsfeder 20, den Gegenhalter 25 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 14. wodurch die Verriegelung zwischen der Antriebsrolle 29 und der Verriegelungsnase 40 aufgehoben wird. In diesem Augenblick steht der Werkzeughalter 34 einmal unter dem Einfluß des vom Werkstück 1 ausgeübten Bewegungsantriebes und seiner RückholfederIf an embossing sequence is to be carried out, the tool holder slide 2 is removed from the control cam 7 moved to the right. The extent of this movement is such that the tip of the driver 46 to can penetrate a desired amount into the material of the workpiece. As soon as the driver 46 the Touches the surface of the workpiece 1, the tool holder 34 is given a clockwise rotary drive around the pivot pin 11. The locking nose 40 pivoted, against the force of the drive spring 20, the counter holder 25 slightly counterclockwise around the pivot pin 14. whereby the locking between the drive roller 29 and the Locking nose 40 is canceled. At this moment the tool holder 34 is once below the influence of the movement drive exerted by the workpiece 1 and its return spring

Unmittelbar darauf wird nun der Gegenhalter 25 infolge der Kraft der Antriebsfeder 20 im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 14 verschwenkt, woraufhin die Antriebsrolle 29 auf der Ablaufkurve 41 abrollt und dabei, nach Maßgabe der Stärke der Antriebsfeder dem Werkzeughalter 34 einen Drehantrieb im Uhrzeigersinn um seinen Schwenkbolzen 11 erteilt. Hierdurch wird das Prägewerkzeug 43 beschleunigt. Dabei ist der Mitnehmer 46 immer noch in Berührungskontakt mit dem Werkstück I. Er steHt nach Abschluß der Beschleunigungsbewegung des Kennzetchnungswerkzeuges 43 eine Synchronisierung zwischen den Geschwindigkeiten des Kennzeichnungswerkzeuges und des Werkstückes I her. Die Verteilung der Schriftzeichen auf der Prägezeile 48 ist so getroffen, daß die AbroMprägung erst dann beginnt wenn synchronismus zwischen den beiden genannten Geschwindigkeiten hergestellt ist.Immediately thereafter, the counter-holder 25 is now pivoted clockwise around the pivot pin 14 as a result of the force of the drive spring 20, whereupon the drive roller 29 rolls on the curve 41 and, depending on the strength of the drive spring, the tool holder 34 rotates clockwise around its pivot pin 11 granted. This accelerates the embossing tool 43. The driver 46 is still in physical contact with the workpiece I. After the acceleration movement of the marking tool 43 has been completed, a synchronization between the speeds of the marking tool and the workpiece I is established. The distribution of the characters on the embossing line 48 is such that the embossing only begins when synchronism between the two speeds mentioned is established.

Es ist verständlich, daß außer einer .Einprägung auf die beschriebene Weise auch ein Abdruck von Kennzeichnungen auf dem Werkstück 1 erfolgen kann.It is understandable that besides one in the manner described, markings can also be imprinted on the workpiece 1.

Der Prägeablauf ist zu Ende, wenn die untere Kante des Werkzeughalters 34 auf der gestrichelt angedeuteten Kurve zwischen den Lagerblöcken 17 aufliegt. Diese Stellung ist in F i g. 2 dargestellt.The embossing process is over when the lower edge of the tool holder 34 is on the line indicated by dashed lines Curve rests between the bearing blocks 17. This position is shown in FIG. 2 shown.

ίο Nach Ablauf einer Prägung beginnt die Rückführung der Prägevorrichtung in ihre in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage. Vermittels der Steuerstange 5, eventuell unter Unterstützung der Feder 50, wird der Werkzeughalterschlitten 2 nach links bewegt. Hierbei läuft die Spannkurve 26 an die Spannrolle 27 an, wodurch der Gegenhalter 25 im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 14 verschwenkt wird. Hierbei wird die Arbeitsfeder 20 gespannt. Während des Abrollens der Antriebsrolle 29 an der Ablaufkurve 41 verschwenkt ao die Rückholfeder 39 den Werkzeughalter 34 im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 11. bis der Bremsnocken 42 an der Auflaufkurve 23 festsitzt. In diesem Zustand legt sich die Antriebsrolle 29 hinter die Verriegelungsnase 40 und die in F i g. 1 dargestellte Ausa5 gangssituation ist wieder hergestellt.ίο After an embossing has expired, the return begins the embossing device in its in F i g. 1 starting position shown. By means of the control rod 5, possibly with the support of the spring 50, the tool holder slide 2 is moved to the left. Here the Tension cam 26 to the tension roller 27, whereby the counter holder 25 counterclockwise to the Pivot pin 14 is pivoted. The working spring 20 is tensioned here. While the The drive roller 29 on the curve 41 swivels the return spring 39 and the tool holder 34 in a clockwise direction around the pivot pin 11 until the brake cam 42 is stuck on the overrun cam 23. In this In the state, the drive roller 29 lies behind the locking lug 40 and the one shown in FIG. 1 shown Ausa5 the situation is restored.

Vorstehend ist die Auslösung des Prägeablaufs durch Berührung des Mitnehmers 46 mit dem Werkstück 1 vorgenommen worden. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann die Auslösung auch anders, bei· spielsweise durch eine Nase erfolgen, gegen die ein nicht dargestelltes Teil des Werkzeughalters 34 anläuft. Der Mitnehmer 46 dient dann lediglich noch zur Her beiführung der Synchronisierung der Bewegungen de<Prägewerkzeuges 43 und des Werkstückes 1.
Wie sich der F i g. 1 entnehmen läßt, ist die Avhse des Schwenkbolzcns 11 etwas unterhalb der Zentrierhöhe 49 angeordnet.
Above, the embossing process was triggered by touching the driver 46 with the workpiece 1. Without changing anything at the core of the invention, the triggering can also take place differently, for example by a nose against which a part of the tool holder 34 (not shown) runs against. The driver 46 then only serves to synchronize the movements of the embossing tool 43 and the workpiece 1.
As the F i g. 1 can be seen, the axis of the pivot pin 11 is arranged somewhat below the centering height 49.

Die Prägung geschieht erfindungsgemäß ohne wesentliche Abnutzungen des Prägewerkzeuges 43. Es können mit der vorliegenden Erfindung sorgfältig die gewünschten Toleranzen eingehalten werden. Die Ar Ordnung des Prägewerkzeuges 43 im Werkzeughalter 34 gestattet überdies ein rasches Auswechseln beliebi ger Prägewerkzeuge.According to the invention, the embossing takes place without any significant wear and tear on the embossing tool 43 the desired tolerances can be carefully maintained with the present invention. The Ar Order of the embossing tool 43 in the tool holder 34 also allows rapid replacement as desired ger embossing tools.

Auf dem Prägefuß 45 des Prägevverkzeuges 43 kön nen beliebige Einzelzeichen, die zur Kennzeichnung dienen sollen, angeordnet sein. Oft werden die Einzel zeichen 44 zur Prägezeile 48 zusammengefaßt.On the embossing foot 45 of the embossing tool 43 can Any single characters that are to be used for identification can be arranged. Often the single Character 44 combined to form the embossing line 48.

Die Prägezeile 48 kann etwas oberhalb der den Werkstück 1 zugewandten gekrümmten Fläche de: Prägefußes 45 angeordnet seta Man kann den Mitneh mer 46 an den Anfang der Prägezeile. aber auch nebel die Prägezeile setzen. Im letzteren Fall wird der Be reich des Werkstückes I. der die Prägung zu tragen hai nicht durch eine Spur des Mitnehmers 46 markiert D* vom Mitnehmer 46 verursachte Spur auf der Oberflä ehe des Werkstückes 1 kann notfalls durch einen Bear beitungsgang beseitigt werden. The embossing line 48 can be arranged somewhat above the curved surface facing the workpiece 1: Embossing foot 45 can be placed at the beginning of the embossing line. but also fog the embossing line. In the latter case, the loading area of the workpiece I. the embossing hai not marked by a trace of the driver 46 D * trace caused by the driver 46 on the surface before the workpiece 1 can be eliminated if necessary by a Bear processing gear.

Hierzu !Blatt ZeFor this! Sheet Ze

igenigen

509008/11509008/11

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zusatzeinrichtung für Drehautomaten oder ähnliche Werkzeugmaschinen zum Prägen auf umlaufende Werkstücke, bei dem ein kreissegmentförmig ausgebildetes Prägewerkzeug an einem auf einem radial zum Werkstück anstellbaren Schlitten od. dgl. sitzenden, schwenkbar angeordneten Werkzeughalter befestigt ist und sich bei Berührung mit dem Werkstück auf diesem abwälzt, wobei eine Rückstellfeder gespannt wird und der Werkzeughalter in seiner abgerollten Endlage arretierbar und bei Rücklauf des Werkzeughalterschlittens auslösbar ist. gekennzeichnet durch einen beider Berührung von Werkstück (I) und Prägewerkzeug (43) freigebbaren und dieses auf Abwälzgeschwindigkeit beschleunigenden Schwenkantrieb (20. 25, 31,29), der bei jedem Rücklauf des Werkzeughalterschlittens (2) in seine Ausgangslage (F i g. 1) zurückstellbar (26.27) ist.1. Additional device for automatic lathes or similar machine tools for embossing on rotating Workpieces in which a circular segment-shaped embossing tool on one a slide or the like that can be adjusted radially to the workpiece and is pivotably arranged is attached and rolls on contact with the workpiece on this, with a Return spring is tensioned and the tool holder can be locked in its unrolled end position and can be triggered when the tool holder slide returns. characterized by one of the two Contact of workpiece (I) and stamping tool (43) can be released and this at rolling speed accelerating swivel drive (20, 25, 31, 29), which is activated with each return of the tool holder slide (2) can be reset (26.27) to its starting position (FIG. 1). 2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (20. 25, 31, 29) eine Antriebsfeder (20) einschließt, die über eine Antriebsrolle (29) mit einer Ablaufkurve (41) am as Werkzeughalter (34) in Wirkverbindung steht.2. Additional device according to claim 1, characterized in that the pivot drive (20, 25, 31, 29) includes a drive spring (20) which, via a drive roller (29) with a curve (41) on the as Tool holder (34) is in operative connection. 3. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter eine muteis eines Schwenkbolzens (11) in einem Trägerblock (10) gelagerte Platte (34) ist, deren dem Werkstück (1) zugewandte Seite das Prägewerkzeug (43) aufnimmt, und deren gegenüberliegende Kante die Ablaufkurve (41) bildet.3. Additional device according to claims 1 and 2, characterized in that the tool holder a muteis of a pivot pin (11) in one The support block (10) is a mounted plate (34), the side of which facing the workpiece (1) is the embossing tool (43) receives, and the opposite edge forms the drainage curve (41). 4. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb \20, 25. 31. 29) einen als Winkelhebel ausgebildeten Gegenhalter (25) einschließt, der mittels eines Schwenkbolzcns (14) verschwenkbar am Trägerblock (10) gelagert ist, dessen jntcr dem Einfluß der Aniriebsfeder (20) stehender Arm die Antriebsrolle (29) für drn Werkzeughalter (34) trägt und dessen anderer Arm eine Spannkurve (26) für eine Spannrolle (27) zum Spannen der Antriebsfedern (20) beim Rücklauf des Werkzeughalterschlit;ens (2) aufweist.4. Additional device according to claims I to 3, characterized in that the pivot drive \ 20, 25. 31. 29) designed as an angle lever Includes counter holder (25) which can be pivoted on the carrier block by means of a pivot bolt (14) (10) is stored, which is subject to the influence of the Aniriebsfeder (20) standing arm carries the drive roller (29) for drn tool holder (34) and its other arm a tensioning cam (26) for a tensioning roller (27) for tensioning the drive springs (20) on the return of the tool holder slide; ens (2). 5. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Ablaufkurve (41) als Verriegelungsnase (40) ausgebildet ist, hinter der in Ruhestellung die Antriebsrolle (29) anliegt.5. Additional device according to claims 1 to 4, characterized in that one end of the sequence curve (41) is designed as a locking nose (40), behind which the drive roller in the rest position (29) is applied. b. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Ablaufkurve (41) einen Bremsnocken (42) aufweist, der in Ruhestellung unter dem Einfluß der Rückstellfeder (39) an eine Auflaufkurve (23) am Trägerblock (10) anliegt.b. Additional device according to claims 1 to 5, characterized in that the other end of the Sequence curve (41) has a brake cam (42) which, in the rest position, is under the influence of the return spring (39) rests against an approach curve (23) on the carrier block (10). 7. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, uaß die Antriebsfeder (20) als Schraubenleder ausgebildet ist und teilweise innerhalb eines einerseits geschlossenen Hohlbolzens7. Additional device according to claims I to 6, characterized in that uaß the drive spring (20) is designed as a screw leather and partially within a hollow bolt that is closed on the one hand (21) in einer Bohrung (19) des Trägcrblockes (10) geführt ist, welche mit einer Sicherungsschraube(21) is guided in a bore (19) of the support block (10), which is secured with a locking screw (22) verschließbar isi.(22) lockable isi. 8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende des Hohlbolzens (21) gegen einen Druckstift (31) am Gegenhalter (25) anliegt.8. Additional device according to claim 7, characterized in that the closed end of the Hollow bolt (21) rests against a pressure pin (31) on the counter holder (25). 9. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8,9. Additional device according to claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug (43) einen Festspannansaiz (47) aufweist, der lose in eine Klemmöffnung (35) des Werkzeughalters (34) einfügbar und dort muteis Klemmschrauben (36) justierbar ist.characterized in that the embossing tool (43) has a Festspannansaiz (47) which loosely in a clamping opening (35) of the tool holder (34) can be inserted and there must be clamping screws (36) adjustable is. 10. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen I bis10. Additional device according to claims I to 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug (43) einen Prägefuß (45) mit einer Prägezeik (48) und Einzelzeichen (44) aufweist.9, characterized in that the embossing tool (43) has a stamping foot (45) with a stamp (48) and individual characters (44). 11. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis11. Additional device according to claims 1 to 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (46) als Hartmetallspitze ausgebildet und neben der Prägezeile (48) in den Prägefuß (45) eingelassen ist.10. characterized in that the driver (46) is designed as a hard metal tip and next to the Embossing line (48) is embedded in the embossing foot (45). 12. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis12. Additional device according to claims 1 to 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Mitnehmers (46) vor Auslösen eines Prägeablaufes genau auf der Zentrierhöhe (49) der Arbeitsspindel der Bearbeitungsmaschine (2.4) liegt.11. characterized in that the tip of the driver (46) exactly at the centering height (49) of the work spindle before triggering an embossing process the processing machine (2.4) is located. 13. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis13. Additional device according to claims 1 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Scbwenkbolzens (11) für den Werkzeughalter etwas unterhalb der Zentrierhöhe (49) der Arbeitsspindel liegt und daß die Prägezeile (48) auf einem Kreisabschnitt sitzt, dessen Radius in der Achse des Schwenkbolzens (H) endet.12, characterized in that the axis of the Pivot bolt (11) for the tool holder below the centering height (49) of the work spindle and that the embossing line (48) is on a segment of a circle sits whose radius ends in the axis of the pivot pin (H).
DE19691934463 1969-07-08 1969-07-08 Additional device for automatic lathes for embossing characters Expired DE1934463C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934463 DE1934463C3 (en) 1969-07-08 1969-07-08 Additional device for automatic lathes for embossing characters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934463 DE1934463C3 (en) 1969-07-08 1969-07-08 Additional device for automatic lathes for embossing characters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934463A1 DE1934463A1 (en) 1971-04-01
DE1934463B2 DE1934463B2 (en) 1974-07-11
DE1934463C3 true DE1934463C3 (en) 1975-02-20

Family

ID=5739137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934463 Expired DE1934463C3 (en) 1969-07-08 1969-07-08 Additional device for automatic lathes for embossing characters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934463C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204068A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg Device and method for embossing a workpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204068A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg Device and method for embossing a workpiece
DE102013204068B4 (en) 2013-03-08 2018-05-03 Edag Production Solutions Gmbh & Co. Kg Embossing device and method for embossing a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934463B2 (en) 1974-07-11
DE1934463A1 (en) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (en) Device for switching off the bearing play on printing cylinders of printing machines, in particular rotary offset printing machines
DE2428019C2 (en)
DE2062254A1 (en) Device for printing consecutive numbers on successive articles
DE7523323U (en) ROTATING DEVICE FOR ALIGNING CONTAINERS
DE1934463C3 (en) Additional device for automatic lathes for embossing characters
DE2102361C3 (en) Device for printing on cylindrical objects
DE1786217A1 (en) Device for storing the web supply rolls on a packaging machine
DE1943060A1 (en) Device for adjusting the offset cylinder of a printing machine in the printing and stopping the printing
DE2541378C3 (en) Device for stopping a sewing machine
DE474526C (en) Switching device for the drum of automatic swivel arms intended to accommodate the workpieces or tools
DE2646204C2 (en) Printing unit for a franking machine, a check writer or the like.
DE2108256C3 (en) Device for marking labels, in particular for labeling machines
DE2121989A1 (en) Printing machine for bills, notes or the like
DE445779C (en) Device for moving the grippers on holding cylinder high-speed presses
DE1602505A1 (en) Material feed device for punching machines, presses or the like.
DE2200680C3 (en) Device for numbering and perforating, in particular sheets printed using the offset printing process
DE248788C (en)
DE1118807B (en) Device for attaching sheets to the printing cylinders of printing machines, in particular rotary multipliers
DE2220496A1 (en) Workpiece holder for precision grinding machines
DE537002C (en) Device for printing the latest news on newspaper rotary printing machines
DE959233C (en) Device for issuing double-printed receipts or the like in cash registers
DE2028834A1 (en)
DE403471C (en) Machine for printing postal items with stamps using a rotating stamp and a counter-pressure roller
DE385025C (en) Copy lathe for the production of irregularly shaped brass objects, especially shoe lasts
DE1603429A1 (en) Game printing machine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee