DE1932129C3 - Method and device for the production of potassium - Google Patents

Method and device for the production of potassium

Info

Publication number
DE1932129C3
DE1932129C3 DE19691932129 DE1932129A DE1932129C3 DE 1932129 C3 DE1932129 C3 DE 1932129C3 DE 19691932129 DE19691932129 DE 19691932129 DE 1932129 A DE1932129 A DE 1932129A DE 1932129 C3 DE1932129 C3 DE 1932129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
reaction
container
potassium
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932129
Other languages
German (de)
Other versions
DE1932129A1 (en
DE1932129B2 (en
Inventor
Uwe Dipl-Chem Dr 5030 Hurth Seifert Helmut 5030 Hermulheim Bretschneider Otto Dipl -Chem Dr 7801 Tiengen Landt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691932129 priority Critical patent/DE1932129C3/en
Priority to US3700430D priority patent/US3700430A/en
Priority to GB2812870A priority patent/GB1302724A/en
Priority to FR7023217A priority patent/FR2051232A5/fr
Priority to NL7009290A priority patent/NL7009290A/xx
Publication of DE1932129A1 publication Critical patent/DE1932129A1/en
Priority to US3768790D priority patent/US3768790A/en
Publication of DE1932129B2 publication Critical patent/DE1932129B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1932129C3 publication Critical patent/DE1932129C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kalium auf thermochemischem Wege sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The present invention relates to a process for the production of potassium by thermochemical means and a device for carrying out the method.

Es sind bereits mehrere Verfahren zur thermochemischen Herstellung von Kalium bekannt. Als Ausgangsstoffe für solche Verfahren werden in erster Linie die Verbindungen KF, KCl, K2CO3 und KOH, als Reduktionsmittel C, CaC2, Si, Al, Mg oder FeSi vorgeschlagen.Several processes for the thermochemical production of potassium are already known. The compounds KF, KCl, K 2 CO 3 and KOH are proposed as starting materials for such processes, and C, CaC 2 , Si, Al, Mg or FeSi as reducing agents.

Das auf der Reduktion von KF beruhende Verfahren liefert im allgemeinen hohe Kaliumausbeuten, ist aber wegen des relativ hohen Preises des Kaliumfluorids kostspielig. Bei der technisch bereits durchgeführten Reduktion des KF mit CaC2 kommt als Nachteil die erschwerte Handhabung des CaC2 wegen dessen Feuchtigkeitsempfindlichkeit hinzu. Außerdem ist ein kontinuierlicher Ablauf des Verfahrens nicht möglich, da keine Reaktionsschmelze auftritt; der kompakte feste Rückstand muß mühsam aus dem Reaktor entfernt werden.The process based on the reduction of KF generally gives high yields of potassium, but is expensive because of the relatively high price of potassium fluoride. In the technology already implemented reduction of KF with CaC 2, the difficult handling of the CaC 2 is added because of its sensitivity to moisture as a disadvantage. In addition, a continuous course of the process is not possible, since no reaction melt occurs; the compact solid residue must be laboriously removed from the reactor.

Die Verwendung von KCl zur Herstellung von Kalium ist in letzter Zeit mehrfach vorgeschlagen worden; jedoch erfordert der relativ hohe Dampfdruck des KCl umfangreiche und kostspielige Vorrichtungen, um eine Trennung des überdestillierenden Kaliums von KCI zu gewährleisten. Die Reduktion von K2CO3 wäre zwar hinsichtlich der niedrigen Herstellungskosten günstig, ist aber wegen der während der Umsetzung auftretenden Explosionsgefahren durch Bildung von Kaliumcarbonyl uninteressant Die Verwendung von KOH als Ausgangsprodukt ist ebenfalls ungünstig, da dessen Hygroskopizität den Verfahrensablauf sehr erschwertThe use of KCl to produce potassium has been proposed several times recently; however, the relatively high vapor pressure of the KCl requires extensive and expensive equipment to ensure separation of the distilled potassium from the KCl. The reduction of K 2 CO 3 would be beneficial in terms of the low production costs, but is of no interest because of the explosion hazards caused by the formation of potassium carbonyl during the conversion.The use of KOH as a starting product is also unfavorable, since its hygroscopicity makes the process very difficult

Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von reinem Kalium gefunden, das nicht mitSurprisingly, a method for Manufacture of pure potassium found that doesn't use that

den Nachteilen der bekannten Arbeitsweisen behaftet ist und insbesondere die Verwendung billiger Ausgangsstoffe und zugleich eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglichthas the disadvantages of the known working methods and in particular the use of cheap starting materials and at the same time enables a continuous working method

Im einzelnen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß man zur Herstellung von metallischem Kalium K2SO* mit Eisen in Gegenwart von CaO unter Zuführung von Wärme und unter vermindertem Druck in einem Reaktionsgefäß reduziert und das dabei gebildete Kalium abdestilliert und kondensiert. Es empfiehlt sich, hierbei pro Mol K3SO41 bis 3 Mol CaO, vorzugsweise 2 Mot CaO sowie pro Mol K2SO4 mindestens 5 Grammatom Eisen einzusetzen.Specifically, the present invention consists of reducing K 2 SO * with iron in the presence of CaO with the addition of heat and under reduced pressure in a reaction vessel to produce metallic potassium, and the potassium formed is distilled off and condensed. It is advisable to use 1 to 3 moles of CaO, preferably 2 moles of CaO per mole of K 3 SO 4 , and at least 5 gram atoms of iron per mole of K 2 SO 4.

Vorteilhafterweise wird das Ausgangsgemisch bei Temperaturen oberhalb 95O0C und unter vermindertem Druck reduziert, wobei, man das Ausgangsgemisch bei einem Druck von 0;0t bis 1,0 Torr, vorzugsweise von 0,05 bis 0,8 Torr auf Temperaturen zwischen 950 und 13000C, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 1000 und 1150° C, erhitzt . Bei diesen hohen Temperaturen ist es zu empfehlen, an der Außenwand des Reaktionsgefäßes etwa die gleichen Druckverhältnisse wie im Innern des Reaktionsgefäßes herzustellen.Advantageously, the starting mixture is reduced at temperatures above 95O 0 C and under reduced pressure to give, to the starting mixture at a pressure of 0; 0t to 1.0 Torr, preferably from 0.05 to 0.8 Torr at temperatures 950-1300 0 C, preferably to temperatures between 1000 and 1150 ° C, heated. At these high temperatures it is advisable to establish approximately the same pressure conditions on the outer wall of the reaction vessel as in the interior of the reaction vessel.

Nach Beendigung der Reaktion werden die schmelzflüssigen Reaktionsprodukte in einen evakuierten Behälter abgezogen, worauf aus einem anderen evakuierten Behälter eine neue Beschickung des Reaktionsbehälters mit Ausgangsstoffen erfolgers kann.After the reaction has ended, the molten reaction products are evacuated into an Container withdrawn, whereupon a new charge of the from another evacuated container Reaction vessel with starting materials can result.

Die Darstellung von Kalium durch Reduktion von ' K2SO4 mit Eisen ist zwar seit längerer Zeit bekannt, jedoch erhält man nach Beendigung der Reaktion einen bei Reaktionstemperatur äußerst zähflüssigen, fast festen RückstandThe preparation of potassium by reducing 'K2SO4 with iron has been known for a long time, however, after the reaction has ended, an extremely viscous, almost liquid, at the reaction temperature is obtained solid residue

Es wurde nun gefunden, daß bei Zugabe von CaO zu den Ausgangsstoffen in den erfindungsgemäßen Mengen der Rückstand bei Reaktionstemperatur in Form einer leichtflüssigen Schmelze vorliegt, die durch Abstich fortlaufend entfernt werden kann.It has now been found that when CaO is added to the starting materials in the amounts according to the invention the residue is present at the reaction temperature in the form of a liquid melt, which through Tapping can be removed continuously.

Die Reaktion verläuft im wesentlichen nach folgender schematischer Gleichung:The reaction essentially proceeds according to the following schematic equation:

K2SO4+5Fe-* 2 K+4 FeO + FeSK 2 SO 4 + 5Fe- * 2 K + 4 FeO + FeS

Das durch Kondensation des entstehenden Kaliumdampfes anfallende Kaliummetall ist von hoher Reinheit da bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise eine Verunreinigung durch die Ausgangsstoffe vermieden wird.This is due to the condensation of the resulting potassium vapor Accruing potassium metal is of high purity since the procedure according to the invention contamination by the starting materials is avoided.

Das Eisen kann als Eisenpulver, aber auch in Form so von Eisenblechabfällen, Drehspänen oder Schrott eingesetzt werden.The iron can be as iron powder, but also in the form of that sheet iron scrap, turnings or scrap can be used.

Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Eine solche Vorrichtung muß in erster linie folgenden Anforderungen genügen: Der Reaktionsbehälter darf nicht wesentlich von geschmolzenem K2SO4 angegriffen werden. Weiterhin muß die Heizungsvorrichtung gegenüber geschmolzenem K2SO4 einerseits und Kalium in dampfförmiger oder flüssiger Form andererseits t>j widerstandsfähig sein.The invention also relates to a device for carrying out the method described. Such a device must primarily meet the following requirements: The reaction vessel must not be significantly attacked by molten K 2 SO 4 . Furthermore, the heating device must be resistant to molten K 2 SO 4 on the one hand and potassium in vapor or liquid form on the other hand t> j.

Hierzu hat sich eine Vorrichtung bewährt, bestehend aus einem geschlossenen Tiegel, in dem oberhalb des zur Aufnahme: des Reaktionsgutes bestimmten Teiles mindestens ein Strahkir.gsheaelement angebracht ist und der über eine zumindest teilweise beheizbare Leitung mit einer Kondensiervorrichtung und einem Auffangbehälter verbunden istFor this purpose, a device has proven itself, consisting from a closed crucible in which above the for Recording: at least one Strahkir.gsheaelement is attached to the part of the reaction material and via an at least partially heatable line with a condensing device and a Collecting container is connected

Der Innenraum des Tiegels ist über eine Leitung und einen Anschlußstutzen mit einer Vakuumpumpe verbundea The interior of the crucible is connected to a vacuum pump via a line and a connection piece

Als Material für den Tiegel hat sich Chrom-Niclcel-Molybdän-Stahl als besonders geeignet erwiesen.Chrome-Niclcel-Molybdenum steel has proven to be the material for the crucible proved to be particularly suitable.

Als Strahlungsheizelement können ein oder mehrere elektrisch beheizte Elemente aus Graphit benutzt werden, deren in den Tiegel hineinragende Stromzuführung durch einen Mantel geschützt ist, wobei der untere Teil des Mantels aus Graphit, der obere Teil aus Stahl bestehtOne or more electrically heated elements made of graphite can be used as the radiant heating element are, whose power supply protruding into the crucible is protected by a jacket, the lower one Part of the jacket is made of graphite, the upper part is made of steel

Den Tiegel umgibt man zweckmäßigerweise zusätzlich mit einem Ofen, der mit einer Heizung versehen ist und einen Anschlußstutzen für eine Vakuumpumpe trägt.The crucible is expediently also surrounded by a furnace which is provided with a heater and carries a connection piece for a vacuum pump.

Ferner ist der Tiegel mit einem Deckel versehen, durch den das Strahlungsheizelement und die beheizbare Leitung führen und der mit dem Ofon, vorzugsweise durch einen wassergekühlten Flansch, vakuumdicht verbunden ist.Furthermore, the crucible is provided with a lid through which the radiant heating element and the heatable Lead the line and vacuum-tight with the Ofon, preferably through a water-cooled flange connected is.

Der untere Teil des Tiegels kann mit einem evakuierbaren Behälter zum Abziehen der Schlacke unter Vakuum und der obere Teil des Tiegels mit einem als Vakuumschleuse ausgebildeten Vorratsbehälter für die Beschickung des Tiegels unter Vakuum verbunden werden, wobei der evakuierbare Behälter durch eine beheizbare Leitung mit dem Tiegel verbunden ist.The lower part of the crucible can be equipped with an evacuable container for removing the slag under vacuum and the upper part of the crucible with a storage container designed as a vacuum lock for the charging of the crucible can be connected under vacuum, the evacuable container through a heatable line is connected to the crucible.

Diese Vorrichtung wird nachstehend näher beschrieben, und zwar zum besseren Verständnis nach der Zeichnung einer beispielsweise Ausführungsform.This device is described in more detail below, for a better understanding of the Drawing of an example embodiment.

Der Ofen 1 und der zugehörige Deckel 2 sind mit einem wassergekühlten Flansch 3 verbunden, der eine vakuumdichte Verbindung gestattet. Beide Teile sind mit hochtemperaturfester Stampfmasse, z. B. aus Al2O3, ausgekleidet. Als Reaktionsbehälter dient ein Tiegel 4 aus Cr-Ni-Mo-Stahl (V4A-Stahl), der in eine elektrische Widerstandsheizung 5, bestehend aus Heizstäben bekannter Bauart, hineingehängt wird. Diese Heizungsvorrichtung erlaubt eine Aufheizung des Reaktionsgutes auf eine Temperatur von rund 8000C. Mit Hilfe eines oder mehrerer in den Tiegel 4 hineinhängenden Strahlungsheizelemente 11 aus Graphit läßt sich das Reaktionsgut in sehr kurzer Zeit auf die erforderliche Reaktionstemperatur von über 9500C bringen; außerdem sind auf diese Weise in kurzer Zeit Korrekturen der Temperatur möglich. Das Heizelement 11 kann z. B. aus einem spiralförmig geschlitzten Graphitrohr 6 oder aus Graphitstäben bestehen.The furnace 1 and the associated cover 2 are connected to a water-cooled flange 3, which allows a vacuum-tight connection. Both parts are made with high-temperature ramming material, e.g. B. made of Al 2 O 3 , lined. A crucible 4 made of Cr-Ni-Mo steel (V4A steel), which is suspended in an electrical resistance heater 5, consisting of heating rods of a known type, serves as the reaction container. This heating device allows heating of the reaction mixture to a temperature of 800 0 C. With the help of one or more in the crucible 4 inside hanging radiant heating elements 11 made of graphite, the reaction mixture can in a very short time to the required reaction temperature of about 950 0 C bring; In addition, corrections to the temperature are possible in this way in a short time. The heating element 11 can, for. B. consist of a spirally slotted graphite tube 6 or graphite rods.

Die Stromzuführung 14 erfolgt innerhalb eines Schutzmantels 12, dessen unteres Drittel aus Graphit, dessen obere Zweidrittel jedoch wegen der Aggressivität kondensierten Kaliums gegenüber Graphit aus Stahl bestehen.The power supply 14 takes place within a protective jacket 12, the lower third of which is made of graphite, its upper two-thirds, however, because of the aggressiveness of condensed potassium compared to graphite made of steel exist.

Der Reaktionsbehälter wird über den Anschluß 7 evakuiert; der Kaliumdampf wird durch ein mit einer Heizwicklung auf 350 bis 400° C geheiztes Rohr 8 gesaugt an dessen mit einem Luftkühler 9 umgebenen Ende der Kaliumdampf kondensiert und in einem Behälter 13 als flüssige Phase aufgefangen wird. Über den Anschluß 10 wird in dem Raum zwischen Tiegel und Stampfmasse ein Vakuum von der gleichen Größenordnung wie im Reaktionsbehälter erzeugt, um eine hinreichende Stabilität des Tiegels zu gewährleisten.The reaction vessel is evacuated via connection 7; the potassium vapor is through a with a Heating coil heated to 350 to 400 ° C pipe 8 sucked on its surrounded by an air cooler 9 At the end of the potassium vapor condenses and is collected in a container 13 as the liquid phase. Over the connection 10 is a vacuum of the same order of magnitude in the space between the crucible and the ramming mass as generated in the reaction vessel in order to ensure sufficient stability of the crucible.

Zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens können schleusenartige Vorrichtungen 15, 16 angebracht werden, die das Eincnargiersn der Ausgangsstoffe einerseits und das Abstechen der flüssigen Schlacke über eine beheizte Leitung andererseits unter VakuumFor the continuous implementation of the process, lock-like devices 15, 16 can be attached, which enclose the starting materials on the one hand and tapping the liquid slag over a heated pipe on the other hand under vacuum

oder Inertgas ermöglichen. Versuches war der gesamte Tiegelinhalt schmelzflüssigor allow inert gas. During the experiment, the entire contents of the crucible were molten

Das Verfahren sowie die Arbeitsweise der Vorrich- Die Destillation des Kaliums war nach 3 Stunden beiThe process as well as the operation of the apparatus The distillation of the potassium was after 3 hours at

tung werden nachstehend an Beispielen erläutert. einer Endtemperatur von 11300C und einem Druck vorare explained below using examples. a final temperature of 1130 0 C and a pressure before

... 0,06 Torr beendet. Die Ausbeute, bezogen aul... 0.06 torr ended. The yield based on aul

delsPiel1 5 eingesetztesK2SO4,betrug86%. dels P iel15 K 2 SO 4 used was 86%.

610g K2SO4, 390g CaO und 980g Eisenpulver . .610g K 2 SO 4 , 390g CaO and 980g iron powder. .

wurden miteinander vermischt und in einen Reaktions- d e ι s ρ ι e I 2were mixed with one another and in a reaction d e ι s ρ ι e I 2

tiegel aus V4a-Stahl gegeben. Nach dem Schließen des 610 g K2SO4 und 390 g CaO wurden gemischt unccrucibles made of V4a steel. After closing the 610 g of K 2 SO 4 and 390 g of CaO were mixed unc

Ofens wurde evakuiert und der Tiegel mit den zusammen mit 980 g Eisenblechabfällen in den gleicherThe furnace was evacuated and the crucible with the 980 g of sheet iron waste was placed in the same Ausgangsstoffen mit Hilfe der Heizstäbe auf 800° C to Reaktionsbehälter wie in Beispiel 1 gegeben. DieselThe starting materials are added to the reaction vessel as in Example 1 to 800 ° C. using the heating rods. diesel

geheizt. Gleichzeitig wurde das zur Abführung des wurde wie oben beschrieben evakuiert und aufgeheiztheated. At the same time, the discharge was evacuated and heated as described above

Kaliumdampfes vorgesehene Rohr auf eine Temperatur Das Reaktionsgut wurde teilweise bei UOO0C und 0,iPotassium vapor provided tube to a temperature. The reaction mixture was partially at UOO 0 C and 0, i

von 35O0C gebracht. Durch Einschalten des Graphit- Torr flüssig, bei 11200C und 0,4 Torr begann ditbrought from 35O 0 C. By switching on the graphite torr liquid, at 1120 ° C. and 0.4 torr, dit began

Heizelementes konnte die Temperatur im Tiegel dann Destillation des Kaliums. Nach etwa 2'/2 Stunden, beThe heating element could lower the temperature in the crucible then distill the potassium. After about 2½ hours, be

in kurzer Zeit auf etwa 10000C erhöht werden. Bei einer 15 einer Temperatur von 114O0C und einem Druck von 0,1can be increased to about 1000 0 C in a short time. At a temperature of 114O 0 C and a pressure of 0.1

am Tiegelboden gemessenen Temperatur von 10200C Torr, war die Reaktion beendet Die Ausbeute betrugthe temperature measured at the crucible bottom of 1020 ° C. Torr, the reaction was complete. The yield was

und einem Druck von 0,25 Torr begann das Kalium 84%. abzudestillieren; von 10600C an bis zum Schluß desand a pressure of 0.25 torr the potassium started 84%. to distill off; from 1060 0 C to the end of the

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (22)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von metallischem Kalium, durch Reduktion von K2SO4 mit Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von CaO unter Zuführung von Wärme und unter vermindertem Druck in einem Reaktionsgefäß durchführt und das dabei gebildete Kalium abdestilliert und kondensiert. «o1. Process for the production of metallic potassium, by reducing K2SO4 with iron, characterized in that the reaction is carried out in the presence of CaO while feeding carried out by heat and under reduced pressure in a reaction vessel and the resultant Potassium distilled off and condensed. "O 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol K2SO4 1 bis 3 Mol CaO einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized in that 1 to 3 moles of CaO are used per mole of K 2 SO 4. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol K2SO4 2 Mol CaO einsetzt3. The method according to claim 2, characterized in that per mole of K2SO4 2 moles of CaO begins 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol K2SO4 mindestens 5 Grammatom Eisen einsetzt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that per mole of K2SO4 uses at least 5 gram atoms of iron. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsgemisch bei Temperaturen oberhalb 9500C reduziert5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the starting mixture is reduced at temperatures above 950 0 C. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man das Ausgangsgemisch bei einem Druck von 0,01 bis 1,0 Torr auf Temperaturen zwischen 950 und 1300° C erhitzt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the starting mixture heated to temperatures between 950 and 1300 ° C at a pressure of 0.01 to 1.0 Torr. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß man einen Druck von 0,05 bis 0,8 Torr anwendet7. The method according to claim 6, characterized in that a pressure of 0.05 to 0.8 Torr applies 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsgemisch auf Temperaturen zwischen 1000 und 1150° C erhitzt.8. The method according to claim 6, characterized in that the starting mixture is on Temperatures between 1000 and 1150 ° C heated. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Außenwand des Reaktionsgefäßes etwa die gleichen Druckverhältnisse wie im Innern des Reaktionsgefäßes herstellt.9. The method according to any one of claims 6 to 8, characterized in that one on the outer wall of the reaction vessel have approximately the same pressure conditions as in the interior of the reaction vessel manufactures. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzflüssigen Reaktionsprodukte nach Beendigung der Reaktion in einen evakuierten Behälter abgezogen werden, worauf aus einem anderen evakuierten Behälter eine neue Beschickung des Reaktionsbehälters mit Ausgangsstoffen erfolgt10. The method according to any one of claims 6 to 9, characterized in that the molten reaction products after the reaction has ended be withdrawn into an evacuated container, whereupon from another evacuated container a The reaction vessel is re-charged with starting materials 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Tiegel (4), in dem oberhalb des zur Aufnahme des Reaktionsgutes bestimmten Teiles mindestens ein Strahlungsheizelement (11) angebracht ist und der über eine zumindest teilweise beheizbare Leitung (8) mit einer Kondensiervorrichtung (9) und einem Auffangbehälter (13) verbunden ist.11. Device for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized by a closed crucible (4), in the part above the part intended to receive the reaction material, at least one Radiant heating element (11) is attached and via an at least partially heatable line (8) is connected to a condensing device (9) and a collecting container (13). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Tiegels (4) SS über eine Leitung (8) und einen Anschlußstutzen (7) mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.12. The device according to claim 11, characterized characterized in that the interior of the crucible (4) SS is connected to a vacuum pump via a line (8) and a connecting piece (7). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (4) aus einem Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl besteht13. Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the crucible (4) from a chrome-nickel-molybdenum steel 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsheizelement (11) ein oder mehrere elektrisch beheizte Elemente aus Graphit benutzt werden, deren in den Tiegel (4) hineinragende Stromzuführung (14) durch einen Mantel (12) geschützt ist14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that as a radiant heating element (11) one or more electrically heated graphite elements are used, whose in the Crucible (4) protruding power supply (14) through a jacket (12) is protected 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Mantels (12)15. The device according to claim 14, characterized characterized in that the lower part of the jacket (12) aus Graphit, der obere Teil aus Stahl bestehtmade of graphite, the upper part is made of steel 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (4) zusätzlich mit einem Ofen (1) umgeben ist.16. Device according to one of claims 11 to 15, characterized in that the crucible (4) is additionally surrounded by an oven (1). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (1) mit einer Heizung (5) versehen ist.17. The device according to claim 16, characterized in that the furnace (1) with a heater (5) is provided. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (1) einen Anschlußstutzen (10) für eine Vakuumpumpe trägt.18. Apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the furnace (1) has a Connection piece (10) for a vacuum pump carries. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (4) mit einem Deckel (2) versehen ist, durch den das Strahlungsheizelement (11) und die Leitung (8) führen und der mit dem Ofen (1) verbunden ist19. Device according to one of claims 16 to 18, characterized in that the crucible (4) with a cover (2) is provided through which the radiant heating element (11) and the line (8) and which is connected to the furnace (1) 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mit dem Ofen (1) durch einen wassergekühlten Flansch (3) vakuumdicht verbunden ist20. The device according to claim 19, characterized in that the cover (2) with the furnace (1) is connected vacuum-tight by a water-cooled flange (3) 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Tiegels (4) mit einem ?vakuierbaren Behälter (16) zum Abziehen der Schlacke unter Vakuum und der obere Teil des Tiegels (4) mit einem als Vakuumschleuse ausgebildeten Vorratsbehälter (15) für die Beschikkung des Tiegels unter Vakuum verbunden ist21. The device according to claim 20, characterized in that the lower part of the crucible (4) with a? vacuable container (16) for drawing off the slag under vacuum and the upper part of the crucible (4) with a storage container (15) designed as a vacuum lock for loading of the crucible is connected under vacuum 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) durch eine beheizbare Leitung mit dem Tiegel (4) verbunden ist.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the container (16) by a heatable line is connected to the crucible (4).
DE19691932129 1969-06-25 1969-06-25 Method and device for the production of potassium Expired DE1932129C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932129 DE1932129C3 (en) 1969-06-25 Method and device for the production of potassium
US3700430D US3700430A (en) 1969-06-25 1970-05-27 Process for the manufacture of potassium
GB2812870A GB1302724A (en) 1969-06-25 1970-06-10
FR7023217A FR2051232A5 (en) 1969-06-25 1970-06-23
NL7009290A NL7009290A (en) 1969-06-25 1970-06-24
US3768790D US3768790A (en) 1969-06-25 1972-08-16 Apparatus for the manufacture of potassium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932129 DE1932129C3 (en) 1969-06-25 Method and device for the production of potassium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932129A1 DE1932129A1 (en) 1971-01-07
DE1932129B2 DE1932129B2 (en) 1977-02-10
DE1932129C3 true DE1932129C3 (en) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737720C3 (en) Process for the carbothermal reduction of aluminum oxide
JPH044965B2 (en)
DE3001722A1 (en) METHOD FOR CLEANING ALUMINUM
DE1229505B (en) Process for the preparation of alkaline earth metal borides and carbides
DE1932129C3 (en) Method and device for the production of potassium
US3700430A (en) Process for the manufacture of potassium
DE1583276A1 (en) Plant for the metallurgical, continuous treatment of various materials at negative pressure and elevated temperature, e.g. of ferroalloys
DE2623833A1 (en) ALUMINOTHERMAL PROCESS
DE2423080A1 (en) Barium and-or strontium-contg. alloys - prepd. by reacting lithium- contg. aluminium, silicon or magnesium melts with barium and-or strontium cpds.
DE2252567C2 (en) Process for the production of manganese from manganese halides by reduction with molten aluminum
AT391708B (en) METHOD FOR REDUCING METAL OXIDES AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0028315B1 (en) Process for the manufacture of magnesium phosphide
DE722449C (en) Process for the extraction of metallic magnesium by thermal reduction of raw materials containing magnesium oxide or the like using an iron-silicon-aluminum alloy for the reduction
DE2305924B2 (en) Process for the production of aluminum
AT211794B (en) Process for the production of pure aluminum oxide
DE2116648C (en) Process and device for the manufacture of aluminum and aluminum alloys
DE1608245B2 (en) Process for the production of master alloys containing strontium
DE2951959C2 (en) Process and device for the production of aluminum or aluminum alloys by carbothermal reduction of aluminum oxide or mixtures of aluminum oxide and other oxides
DE874771C (en) Process for the production of acetic anhydride
DE877956C (en) Process for the extraction of zinc
DE4429869C1 (en) Reprocessing zinc@ rich amalgams with low residual mercury@
DE976700C (en) Process for the extraction of aluminum
AT235587B (en) Process for the extraction of aluminum
AT230638B (en) Process for the production of magnesium
AT204791B (en) Process for producing aluminum by thermal decomposition of aluminum nitride