DE1925128B1 - Erasing device for recording media of magnetic recorders - Google Patents

Erasing device for recording media of magnetic recorders

Info

Publication number
DE1925128B1
DE1925128B1 DE19691925128 DE1925128A DE1925128B1 DE 1925128 B1 DE1925128 B1 DE 1925128B1 DE 19691925128 DE19691925128 DE 19691925128 DE 1925128 A DE1925128 A DE 1925128A DE 1925128 B1 DE1925128 B1 DE 1925128B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
recording medium
magnet
rocker
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925128
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Ringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUED ATLAS WERKE GmbH
Original Assignee
SUED ATLAS WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUED ATLAS WERKE GmbH filed Critical SUED ATLAS WERKE GmbH
Priority to DE19691925128 priority Critical patent/DE1925128B1/en
Publication of DE1925128B1 publication Critical patent/DE1925128B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/024Erasing

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Löschvorrichtung für Aufzeichnungsträger von Magnettongeräten, insbesondere Diktiergeräten. The invention relates to an erasing device for record carriers of magnetic sound devices, in particular dictation devices.

Derartige Löschvorrichtungen bestehen bei handelsüblichen Geräten meist aus einem als Leiste ausgebildeten, sich quer zur Umlaufrichtung des Aufzeichnungsträgers erstreckenden Permanentmagneten, der vor dem Aufsprechen einer neuen Information auf dem Aufzeichnungsträger abläuft, indem der Magnet gegen den Aufzeichnungsträger gedrückt wird. Hierzu bedarf es einer genauen Kontrolle, wann der Aufzeichnungsträger mit seiner Fläche die Löschvorrichtung einmal durchlaufen hat und der Magnet von dem Aufzeichnungsträger wieder abgenommen werden kann, damit sichergestellt wird, daß keine Restaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger verbleibt. Such extinguishing devices exist in commercially available devices mostly from a bar designed as a bar, extending transversely to the direction of rotation of the recording medium extending permanent magnet, which is before a new piece of information is spoken runs on the recording medium by the magnet against the recording medium is pressed. This requires precise control of when the recording medium is used with its surface has gone through the extinguishing device once and the magnet of can be removed from the recording medium again to ensure that that no residual record remains on the recording medium.

Das Andrücken dieses Magneten an den Aufzeichnungsträger erfolgte bei bisher bekannten Bauarten immer direkt oder über eine Hebelmechanik von Hand, wobei der Magnet während des gesamten Löschvorgangs angedrückt werden mußte. This magnet was pressed against the recording medium with previously known designs, always directly or by hand using a lever mechanism, whereby the magnet had to be pressed on during the entire erasing process.

Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine selbsttätige Löschvorrichtung zu schaffen, die lediglich bei Inbenutzungsnahme einmal betätigt werden muß und nach erfolgter Löschung automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeht. The invention has therefore set itself the task of an automatic To create an extinguishing device that is only actuated once when it is in use must be and automatically returns to the starting position after deletion.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zur vollständigen Löschung ein voller Umlauf des Aufzeichnungsträgers ausreicht und daß das Abfallen der Löschvorrichtung vom Aufzeichnungsträger in Abhängigkeit der den Aufzeichnungsträger antreibenden Teile hervorgerufen werden kann. The invention is based on the knowledge that to complete Erasing one full revolution of the recording medium is sufficient and that the dropping the erasing device from the recording medium depending on the recording medium driving parts can be caused.

Die spezielle Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin, daß der über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers wirksame Löschmagnet gegen den umlaufenden Aufzeichnungsträger angedrückt werden kann und in dieser Stellung verriegelbar ist und nach Beendigung des Löschvorgangs selbsttätig vom Aufzeichnungsträger abhebbar ist. The special solution to the problem on which the invention is based is that the effective over the entire width of the recording medium Erasing magnet can be pressed against the rotating recording medium and can be locked in this position and automatically after completion of the deletion process can be lifted from the recording medium.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Löschmagnet in bezug auf den Aufzeichnungst träger durch ein mit der Antriebswalze kuppelbares, nach Art eines Schrittschaltwerks arbeitendes Zahnradgetriebe verriegelbar und abhebbar, dessen miteinander kämmende Zähne derart ausgelegt sind, daß nach Löschung des vollen Aufzeichnungsträgerumfangs die Verriegelung gelöst und der Magnet selbsttätig wieder vom Aufzeichnungsträger abgehoben wird. In an expedient embodiment of the invention, the extinguishing magnet is in with respect to the recording medium by a couplable with the drive roller, Gear drive working in the manner of a stepping mechanism can be locked and lifted off, whose meshing teeth are designed so that after deletion of the full Recording medium the lock released and the magnet again automatically is lifted from the recording medium.

Der Löschvorgang wird dadurch ausgelöst, daß eine um eine im Gehäuse des Magnettongeräts raumfest angeordnete Schwenkachse drehbare Wippe betätigt wird, die den Löschmagneten und das aus dem Zahnradpaar bestehende Getriebe aufnimmt. Hierzu genügt ein übliches mechanisches Hebelgestänge, das von einer Seite des Gehäuses aus durch Tastendruck bedienbar ist und mit der Wippe in Wirkungsverbindung steht. Das Zahnradpaar des Getriebes besteht in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung aus einem ersten mit der Antriebswalze über ein Reibrad kuppelbares Zahnrad, das am Umfang jedoch lediglich zwei nebeneinanderliegende Zähne aufweist, die nach jeder Umdrehung dieses Zahnrads ein zweites Zahnrad um einen konstanten Winkel weiterdrehen, bis eine mit dem zweiten Zahnrad an dessen Umfang fest verbundene Rast in eine raumfest im Gehäuse angeordnete Sperrnase einfällt und die Wippe in die ausgerastete Ruhestellung führt, wobei das erste Zahnrad von der Antriebswalze abfällt. In dieser Stellung kommt auch der Löschmagnet vom Aufzeichnungsträger frei, und der Aufzeichnungsträger ist für einen erneuten Aufsprechvorgang vorbereitet. The deletion process is triggered by one by one in the housing of the magnetic sound device, the swivel axis, rotatable rocker, which is fixed in space is actuated, which takes the extinguishing magnet and the gear consisting of the gear pair. A conventional mechanical lever linkage from one side of the housing is sufficient for this can be operated by pressing a button and is in functional connection with the rocker. The gear pair of the transmission consists in an advantageous embodiment of the invention from a first gear wheel that can be coupled to the drive roller via a friction wheel, the however, has only two adjacent teeth on the circumference, which after each One revolution of this gear, turn a second gear by a constant angle, until a detent firmly connected to the second gear on its circumference in a fixed space in the housing arranged locking nose falls and the rocker in the disengaged rest position leads, with the first gear falling off the drive roller. In this position the erasing magnet is also released from the recording medium, and so is the recording medium is prepared for a new recording process.

Will man den Aufzeichnungsträger wieder löschen, wird die Wippe derart verschwenkt, daß das Reibrad des ersten Zahnrads gegen die Antriebswalze gedrückt wird. Durch die sofort einsetzende Umdrehung des ersten Zahnrads versetzen beide Zähne das zweite Zahnrad aus der Stellung heraus, in der sich dessen Raste vorher in der Sperrnase befand. Die Raste ist zweckmäßigerweise als Kerbe in einem mit dem zweiten Zahnrad fest verbundenen, zylinderförmigen Ansatz ausgebildet, dessen Umfang sich auf der Sperrnase abrollt, bis die Raste durch schrittweises- Weiterdrehen des zweiten Zahnrads wieder mit der Sperrnase in Eingriff kommt. If you want to erase the recording medium again, the rocker is like this pivoted that the friction wheel of the first gear pressed against the drive roller will. The rotation of the first gearwheel immediately begins to move both of them Teeth the second gear from the position in which its notch was before was in the locking nose. The notch is useful as a notch in one with the second gear firmly connected, cylindrical projection formed, whose The circumference unrolls on the locking nose until the notch is achieved by turning it step-by-step of the second gear comes back into engagement with the locking lug.

Durch ein bestimmtes Übersetzungsverhälmis zwischen Antriebswalze und zweitem Zahnrad, etwa durch entsprechende Wahl des Durchmessers des Reibrads oder der Anzahl der Zähne des zweiten Zahnrads, läßt sich erreichen, daß nach vollem Umlauf des Aufzeichnungsträgers die Raste des zweiten Zahnrads auf die Sperrnase fällt. By a certain transmission ratio between the drive roller and the second gear, for example by selecting the diameter of the friction wheel accordingly or the number of teeth of the second gear, can be achieved that after full Rotation of the recording medium, the notch of the second gear on the locking lug falls.

Damit der Löschmagnet wirksam vom Aufzeichnungsträger abfällt, sobald die Wippe in die ausgerastete Ruhestellung übergeht, trägt die Wippe an ihrem der Antriebswalze zugewandten Ende ihre mit dem Gehäuse verbundene Schwenkachse und an ihrem jenseits der Sperrnase entgegengesetzten Ende den Löschmagneten, wobei das zweite Zahnrad und die Sperrnase etwa mittig zur Wippe angeordnet sind. So that the erasing magnet effectively falls off the recording medium as soon as the rocker goes into the disengaged rest position, the rocker carries on its the Drive roller facing end their pivot axis connected to the housing and at its end opposite the locking lug, the extinguishing magnet, wherein the second gear and the locking lug are arranged approximately in the middle of the rocker.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert; hierin zeigt F i g. 1 die schwenkbare Löschvorrichtung in der ausgerasteten Ruhestellung, F i g. 2 die Löschvorrichtung in eingerasteter Stellung, in der sie angetrieben wird und gegen den Aufzeichnungsträger angelegt ist, Fig. 3 in einer Draufsicht zu Fig. 2 das mit der Antriebswalze zusammenwirkende Getriebe. An embodiment of the invention is shown below with reference to the Drawing explained in more detail; Herein Fig. 1 the pivoting extinguishing device in the disengaged rest position, FIG. 2 the extinguishing device in locked position Position in which it is driven and applied against the recording medium FIG. 3 is a plan view of FIG. 2 that cooperates with the drive roller Transmission.

Eine um eine raumfeste Schwenkachse 3 gelagerte Wippe 4 trägt an dem der Schwenkachse entgegengesetzten Ende den Löschmagneten 1 und etwa mittig zwischen Schwenkachse 3 und Löschmagnet 1 ein am Umfang voll besetztes Zahnrad 6. Mit diesem Zahnrad 6 ist ein zylinderförmiger Ansatz 10 fest verbunden, der eine am Umfang sich parallel zur Drehachse des Zahnrads 6 erstreckende Ausnehmung in Form einer Kerbe aufweist, die als Raste 7 mit einer unterhalb der Drehachse dieses Zahnrads systemfest im Gehäuse angeordneten Sperrnase 8 einrastbar ist, wenn der Löschmagnet vom Aufzeichnungsträger abgefallen ist. A rocker 4 mounted about a fixed pivot axis 3 carries on the end opposite the pivot axis, the extinguishing magnet 1 and approximately in the middle Between the pivot axis 3 and the extinguishing magnet 1, a gear wheel 6 that is fully occupied on the circumference. With this gear 6, a cylindrical extension 10 is firmly connected, the one on the circumference parallel to the axis of rotation of the gear 6 extending recess in Has the shape of a notch, which as a detent 7 with a below the axis of rotation of this Gear system fixedly arranged in the housing locking lug 8 can be engaged when the The erasing magnet has fallen off the recording medium.

Zum Zahnrad 6 ist auf Abstand in der Nähe der Schwenkachse 3 ein weiteres Zahnrad 5 gelagert, auf dessen Umfang lediglich zwei nebeneinanderliegende Zähne vorgesehen sind, die mit den am Umfang voll besetzten Zähnen des Zahnrads 6 in Eingriff zu bringen sind. Mit diesem Zahnrad 5 ist ein Reibrad 9 verbunden, das durch Schwenken der Wippe 4~ausgelöst durch Tastendruck - gegen die Antriebswalze 2 des Magnettongeräts oder gegen eine von dieser angetriebenen weiteren Walze angedrückt werden kann. The gear wheel 6 is at a distance in the vicinity of the pivot axis 3 Another gear 5 stored, on the circumference of which only two adjacent Teeth are provided with the fully occupied teeth of the gear on the circumference 6 are to be brought into engagement. A friction wheel 9 is connected to this gear 5, that is triggered by swiveling the rocker 4 ~ by pressing a button - against the drive roller 2 of the magnetic device or pressed against another roller driven by this can be.

Das Löschen eines besprochenen Aufzeichnungsträgers erfolgt in der Weise, daß, nachdem die Wippe mit dem Rcibrad 9 gegen die Antriebswalze geschwenkt worden ist, das erste Zahnrad 5 mit jeder Umdrehung das zweite Zahnrad 6 um einen konstanten Winkel weiterdreht, während dessen Ansatz 10 über der Sperrnase 8 abrollt. Der Löschmagnet befindet sich hierbei in Anlage mit dem Aufzeichnungsträger 11. Nach einem vollen Umlauf des Aufzeichnungsträgers ist das zweite Zahnrad 6 so oft schrittweise weitergedreht worden, daß beispielsweise bei der nächsten Umdrehung des ersten Zahnrads die Raste 7 in die Sperrnase 8 einfällt, wodurch die Wippe um die Schwenkachse 3 durch ihr Eigengewicht herabfällt und der Kontakt zwischen Löschmagnet und Aufzeiclmungsträger aufhört. Der Aufzeichnungsträger ist dadurch zum Besprechen einer neuen Information frei. A recorded recording medium is deleted in the Way that after the rocker has pivoted with the Rcibrad 9 against the drive roller has been, the first gear 5 with each revolution the second gear 6 by one continues to rotate at a constant angle, while its extension 10 rolls over the locking lug 8. The erasing magnet is in contact with the recording medium 11. After one full revolution of the recording medium, the second gear wheel 6 is so many times been rotated step by step, for example with the next rotation of the first gear, the notch 7 falls into the locking lug 8, whereby the rocker to the pivot axis 3 falls due to its own weight and the contact between the extinguishing magnet and record carrier ceases. The recording medium is thereby for discussion free of new information.

Patentansprüche: 1. Löschvorrichtung für Aufzeichnungsträger von Magnettongeräten, insbesondere Diktiergeräten, dadurch gekennzeichnet, daß der über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers wirksame Löschmagnet (1) gegen den umlaufenden Aufzeichnungsträger angedrückt werden kann und in dieser Stellung verriegelbar ist und nach Beendigung des Löschvorganges selbsttätig vom Aufzeichnungsträger abhebbar ist. Claims: 1. Erasing device for recording media from Magnetic sound devices, in particular dictation devices, characterized in that the over the entire width of the recording medium effective erasing magnet (1) against the rotating one Recording medium can be pressed on and can be locked in this position and automatically liftable from the recording medium after the erasure process has ended is.

2. Löschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Löschmagnet (1) in bezug auf den Aufzeichnungsträger durch ein mit der Antriebswalze (2) kuppelbares, nach Art eines Schrittschaltwerkes arbeitendes Zahnradgetriebe verriegelbar und abhebbar ist, dessen miteinander kämmende Zähne derart ausgelegt sind, daß nach Löschung des Aufzeichnungsträgers die Verriege- lung gelöst und der Löschmagnet selbsttätig wicder vom Aufzcichnungsträger abgehoben wird. 2. Extinguishing device according to claim 1, characterized in that the Erase magnet (1) in relation to the recording medium by one with the drive roller (2) Couplable gear drive working like a stepping mechanism can be locked and lifted off, the intermeshing teeth of which are designed in this way are that after deletion of the recording medium, the locking ment solved and the The extinguishing magnet is automatically lifted off the recording medium.

3. Löschvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Zahnradpaar bestehende Getriebe auf einer den Löschmagnet (1) tragenden, um eine raumfeste Schwenkachse (3) drehbare Wippe (4) angeordnet ist. 3. Extinguishing device according to claim 2, characterized in that the A gear unit consisting of a pair of gears on one that carries the extinguishing magnet (1), is arranged around a fixed pivot axis (3) rotatable rocker (4).

4. Löschvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes mit der Antriebswalze (2) kuppelbares Zahnrad (5) des Getriebes zwei Zähne aufweist, die nach jeder Umdrehung dieses Zahnrades ein zweites Zahnrad (6) um einen konstanten Winkel weiterdrehen, bis eine mit dem zweiten Rad (6) an dessen Umfang fest verbundene Raste (7) in eine raumfest im Gehäuse angeordnete Sperrnase (8) einfällt und die Wippe (4) in die ausgerastete Ruhestellung zurückführt, wobei das erste Zahnrad (5) von der Antriebswalze (2) abfällt. 4. Extinguishing device according to claim 1 to 3, characterized in that that a first gear (5) of the transmission can be coupled to the drive roller (2) Has teeth, which after each revolution of this gearwheel a second gearwheel (6) Keep turning a constant angle until one with the second wheel (6) on its Perimeter firmly connected detent (7) in a locking lug arranged in a fixed manner in the housing (8) occurs and the rocker (4) returns to the disengaged rest position, wherein the first gear (5) falls off the drive roller (2).

5. Löschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (3) für die Wippe (4) und die Sperrnase (8) auf einer Seite der durch die Drehachsen des Zahnradpaares zu legenden Ebene angeordnet sind. 5. Extinguishing device according to claim 4, characterized in that the pivot axis (3) for the rocker (4) and the locking lug (8) on one side of the are arranged by the axes of rotation of the gear pair to be laid plane.

6. Löschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (4) an ihrem der Antriebswalze (2) zugewandten Ende ihre Schwenkachse (3) und an ihrem jenseits der Sperrnase (8) entgegengesetzten Ende den Löschmagnet (1) trägt. 6. Extinguishing device according to claim 4, characterized in that the rocker (4) at its end facing the drive roller (2) has its pivot axis (3) and at its end opposite the locking lug (8) the extinguishing magnet (1) carries.

7. Löschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (6) und die Sperrnase (8) etwa mittig zur Wippe (4) angeordnet sind. 7. Extinguishing device according to claim 6, characterized in that the second gear (6) and the locking lug (8) are arranged approximately in the center of the rocker (4) are.

Claims (1)

8. Löschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (5) fest mit einem Reibrad (9) verbunden ist, das mit der Antriebswalze (2) durch Tastendruck bei Beginn des Löschvorganges kuppelbar ist. 8. Extinguishing device according to claim 6, characterized in that the first gear (5) is firmly connected to a friction wheel (9) which is connected to the drive roller (2) can be coupled by pressing a button at the beginning of the deletion process.
DE19691925128 1969-05-16 1969-05-16 Erasing device for recording media of magnetic recorders Pending DE1925128B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925128 DE1925128B1 (en) 1969-05-16 1969-05-16 Erasing device for recording media of magnetic recorders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925128 DE1925128B1 (en) 1969-05-16 1969-05-16 Erasing device for recording media of magnetic recorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925128B1 true DE1925128B1 (en) 1970-11-19

Family

ID=5734395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925128 Pending DE1925128B1 (en) 1969-05-16 1969-05-16 Erasing device for recording media of magnetic recorders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925128B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351089A2 (en) * 1988-07-12 1990-01-17 Ampy Automation - Digilog Limited Erasure mechanism for card readers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351089A2 (en) * 1988-07-12 1990-01-17 Ampy Automation - Digilog Limited Erasure mechanism for card readers
EP0351089A3 (en) * 1988-07-12 1991-10-16 Ampy Automation - Digilog Limited Erasure mechanism for card readers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646460C2 (en)
DE1953764B2 (en) Quick-to-operate time-clearing device on parking timers
DE1925128B1 (en) Erasing device for recording media of magnetic recorders
DE2521336A1 (en) COUNTING DEVICE
DE727352C (en) Roll film camera for two formats
DE2208416B2 (en) Recording and / or reproducing device
DE2918545A1 (en) CASSETTE DEVICE FOR SIGNAL RECORDING AND REPLAY IN TWO TAPE DIRECTIONS
DE2407391A1 (en) AUTOMATIC STOP DEVICE FOR A TAPE DEVICE
DE3632460A1 (en) BAND RECORDER
DE666844C (en) Central shutter for photographic lenses
DE2415933C3 (en) Number wheel train
DE737048C (en) Photographic focal plane shutter
DE2315097C3 (en) Film transport device for a photographic camera
DE948935C (en) Film switching and shutter tensioning device on photographic roll film cameras
DE619992C (en) Device for automatic switching of the longitudinal movement of the ribbon on writing and similar machines
DE640490C (en) Calendar clock
DE608207C (en) Adding machine
DE1572406C (en) Tape recorder for several parallel recording tracks on a tape
DE2504408C3 (en) Alarm clock triggering
DE628297C (en) Device for registering the positions of a machine part that can move back and forth
DE2907258C2 (en) Current calendar movement for clocks
DE1964606A1 (en) Calendar facility, especially for a clock
DE492916C (en) Time control device for the duration of work
DE322584C (en) Device for sharpening the inlays of inlay pencils
DE734059C (en) Film counter for roll film cameras