DE1922998U - WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE. - Google Patents

WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE.

Info

Publication number
DE1922998U
DE1922998U DE1965SC038571 DESC038571U DE1922998U DE 1922998 U DE1922998 U DE 1922998U DE 1965SC038571 DE1965SC038571 DE 1965SC038571 DE SC038571 U DESC038571 U DE SC038571U DE 1922998 U DE1922998 U DE 1922998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
key
head part
head
key according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC038571
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO ARMATURENFABRIK
Original Assignee
LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO ARMATURENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO ARMATURENFABRIK filed Critical LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO ARMATURENFABRIK
Priority to DE1965SC038571 priority Critical patent/DE1922998U/en
Publication of DE1922998U publication Critical patent/DE1922998U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

P.A.368581*16.7.65P.A.368581 * 7/16/65

? 5, Juli 1965? July 5, 1965

A 28 514A 28 514

Schleieher jafd-kySchleieher jafd-ky

Südfflo Aria twrenfate ik
PflaunLooVWttrtt.
Südfflo Aria twrenfate ik
PflaunLooVWttrtt.

Schlüssel für Hutmuttern und derglö Key for cap nuts and the like ö

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für Hutmuttern sowie ander® Muttern? al® am Außenumfung- " . Nuten ©der Ansätze1 mit entsprechenden Badialfläehen israa Abgriff eines Werksseugee für das lösea oder Anssiehen aufweisen0 Der erfindU33gegemä6e Schltiseel ist dabei vor allem gur Verwemluxxg an Mut- aad Zapfenmuttern für Armaturen der G-etränfeeindtastrie gedachteThe invention relates to a key for cap nuts and other® nuts? Al® on the outer circumference ". Grooves © of the approaches 1 with corresponding badial areas israa tapping of a factory connection for loosening or tightening 0 The key according to the invention is primarily intended to be used on nuts for fittings of the G-etränfeeindtastrie

Es ist bereite ein Huimuttersehltissel bekannt 9 übt aus eiaea " verlängerten Stielabsohnitt und eineia zum Mutternumfang hin koakavesi Kopfteil besteht« das an seinem freien End© eine ■ Querkaate sum Angriff an einer fiadialfläche öes Hutternlcörpere und im Bereich seines stielseitigen Innenuaifangee eine Auflage^ fläche für den Umfang de® Mutternkörpers aufweist·- Zu® Lösen ofer Aagiehen üer Mutter wird die Querkant® äea Kopfteiies ia eine Nut eingesetzt s während die Auflagefläch® in Radialdichtung auf eine mit Abstand von dieaar Mut angeordnete Stelle desA Huimuttersehltissel is already known 9 exercises an elongated stem section and a head part koakavesi to the nut circumference "which at its free end © a transverse edge to attack a fiadial surface of the hattern body and in the area of its handle-side inner mouth catcher a support surface for the peripheral DE® nut body having · - Zu® dissolving Ofer Aagiehen üer nut is the Querkant® AEEA Kopfteiies ia a groove used in Auflagefläch® s while the radial seal on a distance from dieaar Mut arranged instead of the

-■-->~. ;.';i3:k'ftt;.vfa:ai;;e:^ ckue^rao tUwr die Que !»kante wird sodann «luytia eat epr sollenden Druck auf den Stielahsohnitt des Schlüssele eine Tangentialkraft auf den Mutternkörper ausge-U'öto Nachteilig tritt dabei em dem bekannten Schlüssel in S.Tsoheinung, daß die Auflagefläehe bei Bruek auf d@a Stielabschnitt leicht seitlich;, d«> ho in Richtung der Mutternachse -rom Umfang a©s Mutternkörper β ateiatschea karnio Di® folg® Iiierron ist oft nicht a«r ©ine Beso-hädigung dar CFberfläoli© Θ.&Τ verechraubten Araaturea^ \s&s vor allem !bei dem in der Getränkeindustrie Yerwandeten Armaturen mit polierter Ober-.fläche tra.e^wil!!iseht ist» sondern auch uatea? Umstände^ verletaung der Bedienuag8p@rson<> Außeräen kÖBasn mit des Schlüsseln bekannter Art Mattem untereohieäliohen Äirelmesser® ai.cht oder .nur sohwies^ig Bedient vf©rd©n9 weil i@r Abstand 2rwiscJQ@:o. der in eine Hut eingreifenden Querksat® einerseits m-Λ der Berührungssteile ^wiselien Auflageflach© und Muttern-- ■ ->~.;.'; i3: k 'ftt; .vfa: ai ;; e: ^ ckue ^ rao tUwr die Que! »kante is then« luytia eat epr intended pressure on the stem part of the wrench exerted a tangential force on the nut body em the well-known key in S.Tsoheinung that the contact surface with Bruek on the stem section is slightly to the side; "R © ine damage to the surface area © Θ. & Τ screwed Araaturea ^ \ s & s especially! In the case of the fittings with polished surfaces used in the beverage industry, tra.e ^ wil !! iseht" but also uatea? Circumstances ^ v erletaung the Bedienuag8p @ rson <> Außeräen kÖBasn with the keys known type Mattern untereohieäliohen Äirelmesser® ai.cht or .only sohwies ^ ig operating vf © rd © n 9 because i @ r @ distance 2rwiscJQ: o. the Querksat® engaging in a hat on the one hand m-Λ the contact parts ^ wiselien support surface © and nut

demnaeh im wesentlichen awe mmp einwandfreien beatimmtsn Mutterndurohmeesere geeignet-, Mährenä b®± kleineren oder gTÖBewn Durchmeseerndemnaeh substantially awe mmp beatimmtsn M proper u tterndurohmeesere geeignet-, Mährenä B® ± smaller or gTÖBewn Durchmeseern

der M«tter auftritto M "tter occurs o

Endlich konnte öle BerUhrung8etelle zwischen und Auflagefläche bei d®n bekannten Schlüsseln den verschiedenes Krümmungen des Mutternumfenges nicht formgereoht angepaßt so daß auch hierdurch Druckstellen und BeschädigungenFinally oils B e rUhrung8etelle was between bearing surface and at d®n known keys to the different curvatures of the Mutternumfenges not adapted formgereoht so that thereby bruising and damage

Aufgate© der Erfind«ng ist die Schaffung einem Sehlüssols eingangs genannten Art» der gegen seitliche®' Abrutschen Tora Mutternkörper gesichert ist β Die erfind imgsgemäße ^Lösung dieser Aufgabe smisht feei eiasia Schlüssel dieser Art VOr8 daß in Mutternachsrichtsmg beiderseits der Auflagefläche d@s Kopf teile® im wesentlichen quer zur Muttemachse mit eia®m ame Mixtternhöhe entsprechenden Abstand angeordnete führuag®«> leisten zur Anlage an den Stiimfläehea der Mutter vorgesehen aindo Die Auflage des Schlüssels am Mutt@niu®fang stützt 8ieh bei dieser Gestaltungsweise dureh die 8®itlieh@n Pührungs~ leisten an den Stirnflächen der Mutter ab9 so daß @iae form^= schlüssige Sicherung gegen seitliches ferschwenkea ä&® Sehlüssels erreicht isto Aufgate © the invent "ng is to create a Sehlüssols aforementioned type" is secured to the opposite seitliche® 'slipping Tora nut body β The erfind imgsgemäße ^ solution of this problem feei smisht eiasia such key BeFore 8 that in Mutternachsrichtsmg both sides of the bearing surface d @ s Parts® head substantially transverse to the Muttemachse with eia®m ame Mixt Tern height corresponding spaced führuag® "> afford intended to bear against the mother Stiimfläehea aindo the support of the key on Mutt @ niu®fang based 8ieh dureh in this configuration, the 8® Itlieh @ n guiding strips on the front surfaces of the nut from 9 so that @iae form ^ = positive securing against lateral ferschwenkea ä & ® key wrench is achieved o

Ber erfinduagsgemäß® Schlüssel kann iasfe@soad.er® vorteilhaft derart ausgestaltet werden« ■ daß die "Auflagefläche mit solchem Abstand ψοά der Querkante de§ Kopftgiles angeordnet ist, daß di® Berührungestellen zwischen Auflagefläche und Mutternumfang bei Muttern unterschiedlichem Durchmessers in Längsrichtung de© gchltissels versetzt angordnet und in ihrer Irümimmg dem jeweiligen Mutterndurchraesser angepaßt sind*With the key according to the invention, iasfe@soad.er® can advantageously be designed in such a way that the contact surface is arranged at such a distance from the transverse edge of the head gile that the contact points between the contact surface and the circumference of the nut for nuts of different diameters in the longitudinal direction of the gchltissels staggered and adapted in their Irümimmg to the respective nut diameter *

juln derartiger Bohlüs-sel ist für Muttern unterschied- Hohen .Ourchisesswrs gleichermaßen geeignet, ohne daß ^'/"uoUstöllen infolge Jfehlai '.pas sung der Auflage fläche inbesug auf den llutterirumfang auftreten können* juln such Bohlüs-sel is ideal for nuts different High .Ourchisesswrs without ^ '/ "uoUstöllen due Jfehlai' .pas sung the contact area on the inbesug may occur llutterirumfang *

In diesem Zusammenhang hat es sieh als besonders vorteilhaft erwiesen, den erfindungsgemäßen Schlüssel derart auszubilden, daß die Auflagefläche des Kopfteiles derart bogenförmig ausgebildet ist» daß die Bertihrungsstellen bei Muttern entsprechend unterschiedlichen Durchmessers zusammen mit der Querkante jeweils etwa annähernd gleiche Winkel des Müttermamfanges umfassen· Hierdurch- gestaltet sich die Kraftübertragung zwischen Schlüssel und Mutter für unterschiedliche Durchmesser der letzteren gleichermaßen vorteilhaft.In this context it has proven to be particularly advantageous to use the key according to the invention in this way to train that the support surface of the head part is so curved »that the Bertihrungsstellen in the case of nuts corresponding to different diameters, together with the transverse edge, each approximately approximately the same Include the angle of the mother's circumference · This is how it is designed The power transmission between wrench and nut for different diameters of the latter is the same advantageous.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen-.-Schlüssele, kenn- -"*"gelehnet sich darin, daß die Führungsleisten des Kopfteiles von der Berührungastelle der Auflagefläche für geringeren Mutterndurohmesser aur Berührungsstelle für größeren Mutterndurohmesser mit annehmenden gegenseitigem Abstand angeordnet sind;' Bei einer solchen Ausf turnings« form ist die Breite der rinnenförmigen Auflage an der Inneneeite ö@e -Scnlüsselkopfee der im allgemeinen unterschiedlichen Mutternhöhe bei entsprechend. Tereohiefienen Durchmessern ohne weiteres angepasst. Ferner wird ditreii die bogenförmige Gestaltung der Auflagefläche erreicht, daß di© Berüiirüngsstelle am Hutternumfang iimaer in einem Bereich angeordnet ists in dem der gegenseitige Abstand der seitlichen Mihrungsleieten der Mutternhöae entspricht«A further development of the -.- key according to the invention, character- "*" is based on the fact that the guide strips of the head part of the contact point of the support surface for smaller nut diameter aur contact point for larger nut diameter are arranged with an acceptable mutual distance; ' In such an embodiment, the width of the channel-shaped support on the inside is corresponding to the generally different nut height. Stereo rails easily adapted to diameters. Further ditreii the arcuate configuration of the support surface is achieved that di © Berüiirüngsstelle s iimaer is arranged in a region at the circumference in the Hutter the mutual spacing of the lateral Mihrungsleieten Mutternhöae the corresponding "

Der erfindungsgemäße Schlüssel kann weiter in ansieht bekannter Weise gleichzeitig als Schlagwerkzeug mit einem Hammerkopf, insbesondere aus vergleichsweise nachgiebigem Werkstoff, zum Beispiel Hartgummi oder UgI98 ausgebildet werden. Der Schlüssel wird hierzu Eweöonäßig derart ausgebildet, daß an der Oberseite des Kopfteiles eine mindestens einseitig offene Hut zur Aufnahme eines Hammerkqfes aus vergleichsweise elastischem '■ erkstoff angeordnet ist«, Hierdurch kann der Hammerkopf auf ©infache Weise seitlich in seine Aufnahme eingesetzt werden* ohne daß es hierau einer besonderen Verformung des Schlüsselkopfes bedürfte» Auoh das Entfernen und Wiedereinsetzen eines Hammerkopfes naoh eingetretenem Verschleiß gestaltet sich bei dieser Ausführung vorteilhaft einfach«The key according to the invention can also be designed in a known manner as a striking tool with a hammer head, in particular made of a comparatively flexible material, for example hard rubber or UgI 98 . The key is formed for this purpose Eweöonäßig such that an at least unilaterally open hat for receiving a Hammerkqfes comparatively elastic at the top of the head part '■ erkstoff disposed "This enables the hammer head to © asy manner be inserted laterally into its housing * without this would require a special deformation of the wrench head.

Die Aufnahme für den Hammerkopf wird zweckmäßig als Schwalbeneehwansnut ausgebildet, die außerdem an ihrer Bodenfläche eine parallel sum offenen Seitenquersohnitt und damit quer zur Ein·» bsw, Ausschubriehtung des Hammerkopfes angeordnete Einsenkung erhalten kann« Der Hammerkopf selbst ist dabei zweckmäßig an seiner Unterseite mit einem entsprechenden Ansätζ versehen, der in die Einsenkung greift und eine Sicherung gegen seitliche Ver-The receptacle for the hammer head is expediently designed as a Schwalbeneehwansnut, which can also have a parallel open lateral transverse hole on its bottom surface and thus a depression arranged transversely to the recess of the hammer head Provided approach ζ , which engages in the recess and a safeguard against lateral

Schiebung claretelli, Der Hammerkopf kann z&m Beispiel επ·2efanäßig durch Einvulkanieleren In die Nut eingepasst werden» wobei sich, der In die Einseakurig ein« greifende Anaatz durch Warmverformung bei geeignetem Pressdruck ohne weiteres bildet. Das Entfernen des Hammerkopfes nach eingetretenem Verschleiß wird infolge der Nachgiebigkeit des Werkstoffe dtaroh den Ansatz nicht wesentlich "behindert „Sliding claretelli, the hammer head can, for example, be fitted επ · 2efanäßig by vulcanizing into the groove »whereby the indentation engaging in the one« is easily formed by hot deformation with a suitable pressure. The removal of the hammer head after the wear and tear has occurred is not significantly "hindered" due to the flexibility of the material.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausföhrtangsbeispiels hervor, äaa in der Zeichnung dargestellt ist» Hierin aeigt Pig* 1 eine Seitenansicht des ©rfimduagegemäBen Schlüssels mit Teilschnitt des Sehlüsaelkopfes, Fig* eine Ansieht de® Schlüssels mit Blickriöiitnag ύοά oben gemäß Pig· 1, Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie 111«. Ill in Figs 1, Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV vuiü FIg0 5 eine Seilansieht des Schlüssels Im Bereich wischen Kopf tind Stiel ®it Blickrichtung τοπ unten gemäß Fig. 1·Further features and advantages of the invention will appear from the following description of a Ausföhrtangsbeispiels, äaa is shown in the drawing "Herein aeigt Pig * 1 is a side view of the © rfimduagegemäBen key with partial section of the Sehlüsaelkopfes, Figure * a look ύοά DE® key with Blickriöiitnag above, according to Pig * 1 , Fig. 3 shows a cross section along line 111 «. Ill in Figs. 1, Fig. 4 shows a cross section along the line IV-IV vuiü Fig 0 5 a rope view of the key In the area between the head and the handle with viewing direction τοπ below according to Fig. 1 ·

Der Schlüssel nach Pig* 1 besteht aus einem Kopfteil (9) mit verlängertem- Stiel (7) als Handhab®» Die Innenseite &ea Xopfteils (9) ist bogeiiartig .konkaT gestaltet und wird auf den Uafasg'einer Hutmutter (16) aufgesetzt.The key according to Pig * 1 consists of a head part (9) with verlängertem- stem (7) as Handhab® "The inside ea & Xopfteils (9) is designed bogeiiartig .konkaT and is placed on the Uafasg'einer cap nut (16).

Letotere ist in Pig» 1 strichpunktiert angedeutet«Letotere is in Pig »1 indicated by dash-dotted lines«

Das vordere Ende (10) des Kopfteils (9) ist bei des gezeigten Ausführungsbeispiel hülsenartig mit einer Durchtrittsöffnung (11) ausgebildet, welche an der Innenseite des lopfteils eine Querkante (12) bildet« Bei aufgesetztem Schlüssel greift die Querkante (12) in eine Hut (17) der Mutter (16) ein» während die bogenförmige, innere Auflagefläche des Kopf teils im Bereich (1a.) mit dem umfang der lutam.t'ter (16)' in berührung tritt 0 Infolge der bogenförmigen Gestaltung der Auflagefläche tritt eine Mutter geringeren Durohmessers etwa im Bereich (Ib)8 eine Mutter größeren Durchmessers im Bereich (1) der Auflagefläche mit dem Schlüssel in Berührung. Dabei ist der bogenförmige Verlauf der Auflagefläche (1 bis 1b) der jeweiligen Krümmung des Muiternurafangs angepasst,· wodurch konzentrierte Flächenpressung und Beschädigung des Mutternkörpers Termieden wird* Außerdem wird bei den unterschiedlichen Durehmessern des Mutternkörpers jeweils ein ümfangswinkel zwischen der Querkante (12) und der Berührungsstelle an der Auflagefläche des Schlüssels umfasst * der zur Kraftübertragung zwischen Schlüssel und Mutter geeignet ist und ein Abrutschen in Umfangsriehtung auseehließtoIn the embodiment shown, the front end (10) of the head part (9) is designed like a sleeve with a passage opening (11) which forms a transverse edge (12) on the inside of the head part. When the key is in place, the transverse edge (12) engages in a hat (17) of the nut (16) occurs a "while the arc-shaped inner bearing surface of the head part in the region (1a.) with the periphery of lutam.t'ter (16) 'in touch occurs 0 Due to the arcuate configuration of the support surface Nut of smaller Durohmessers approximately in the area (Ib) 8 a nut of larger diameter in the area (1) of the support surface with the key in contact. The curved course of the contact surface (1 to 1b) is adapted to the respective curvature of the Muiternurafang, whereby concentrated surface pressure and damage to the nut body is termied * In addition, with the different diameter knives of the nut body there is a circumferential angle between the transverse edge (12) and the point of contact on the support surface of the key includes * which is suitable for power transmission between key and nut and prevents slipping in the circumferential direction

α> 8 =.α> 8 =.

Wie aus den Querschnittsbildern g@*aäß PIg0 3 und 4 sowie aiii cU»r unteren Ansicht gemäß Fig. 5 ersichtlich ist, sind beiderseits der Auflagefläche (1, Ia1 1fe) la Seiilüssellängsrichtung Führungsleisten (2) .angeordnet. Diese bilden zusammen mit der Auflagefläche eine rinnenföraige Ausnehmung (20), weichenden Mutterakurper b©i der Handhabung des Schlüssels-auf drei Seiten umschließt und so ein seitliches Abrutschen &&b Werkzeugs Die Imaenbreite der riiinenförmigea Ausnehmung (20) gegenseitige Abstand der fiiimingsleisttn (2) sioii τοπ einem GeringstmaB (18) im Bereich. (1t) Mg zu einem Größtmaß (19) im Bereich. (1) d®^ Auflageflache, ■wobei die mit dem Durojbmesaer sunelme&de Mutterjahöhe, sum Beispiel gemäß einer genormten Maßreih©, berücksichtigt ist. Auf dies® Weise wird eiae passgerecht© !.Seitenführung von unterschiedlichen Mattern selbsttätig ge~ sichert 9 da sich die Berülirungsstelle gwisolien Hutteraumf ang und Auf lagef lach®, infolge der untereehiedlicheji Durchmesser de© Mutteraumfange und wegen der entsprechenden Gestaltung der Auflagefläche in Sohlüssellängerichtung Ton selbst zwischen den Bereichen"(Ib) und (1) verschiebt«As seen from the cross-sectional images g @ * AAESS Pig 0 3 and 4 and aiii cU "r bottom view of FIG. 5 can be seen, the support surface (1, Ia 1 1FE) la Seiilüssellängsrichtung guide strips are on both sides .angeordnet (2). This, together with the supporting surface a rinnenföraige recess (20), retreating Mutterakurper b © i handling of the key-on surrounds three sides and then a lateral sliding && b tool The Imaenbreite the riiinenförmigea recess (20) mutual spacing of the fiiimingsleisttn (2) sioii τοπ a minimum (18) in the area. (1t) Mg to a maximum (19) in the range. (1) d® ^ contact surface, ■ taking into account that with the Durojbmesaer sunelme & de Mutterjahöhe, for example according to a standardized dimension series ©. In this way, a suitable fit ©! .Lateral guidance is automatically secured by different mats 9 because the contact point is gwisolien Hutteraumf ang and Auf lachf lach®, due to the lower diameter of the nut flange and because of the corresponding design of the support surface in the sole length direction of clay itself between the areas "(Ib) and (1) shifts"

Zur Vermeidung von Druc&stellen am Umfang des körpers,, ingbesoiidere mm Beispiel bei 'weicherem Material oder empfindlicher Oberfl^elie' &®s letsteresj ist -einIn order to avoid pressure on the circumference of the body, there is an extra layer of mm, for example in the case of softer material or sensitive surfaces

Druckpolster (3) vorgesehen* das in eine entsprechen·= den Längsausnehmung der Auflagefläche (1, la? 1b) elnge^ passt ist und sich etwa über die gesamte Länge der Auflagefläche erstreckt. Segebenenfalls kommt auch eine Klebbefestigung des Polsters an der Auflagefläche in BetrachtePressure pad (3) is provided * which fits into a corresponding · = the longitudinal recess of the support surface (1, la? 1b) and extends approximately over the entire length of the support surface. If necessary, an adhesive fastening of the cushion to the support surface can also be considered

Die Oberseite des Kopfteils (9) kann sum Beispiel ge— maß Pig. 2 mit Yerstärkungsrippen (15) Tersehen sein. Im Mittelbereioh des Kopfteils schließt sich eine quer zur Schlüssellängsrichtung offene Schwalbensohwanznut (5) an* die durch gegeneinander geneigte Lappen (15) des Söhlüsselköypers gebildet ist. Hierin ist ein Hammerkopf (4)3 Torzugsweise aus Hartgummi oder dgl«s gegen Verschiebung in Schlüssellängsrichtung sowie gegen Entfernung in Richtung nach oben gemäß Pig,» 1 sicher eingesetzte Im Boden der ^.chwalbenschwanznut (5) ist eine in Sehlüssellängsrichtung verlaufende Einsenkung (8) eingeformt,-in die ein Ansatz (6) an der Unterseite des Hammerkopfes (4) eingreift» Dieser Ansatz bildet sich beim Einpressen und jEinrulkanisieren des aus Hartgummi bestehenden Hammerkopfes (4) ohne besondere Yorkehrungeno Das Entfernen des Hammerkopfes nach eingetretenem Yerschleiß durch Herausdrücken in Richtung (14) gemäß Fig. 3 wird durch den Ansät2s (6) wegen der Nach-The top of the head part (9) can, for example, pig. 2 with reinforcement ribs (15). In the middle area of the head part there is a dovetail groove (5) open transversely to the longitudinal direction of the key, which is formed by mutually inclined lobes (15) of the key body. Herein is a hammer head (4) 3 Torzugsweise of hard rubber or the like 's against displacement in the key longitudinal direction as well as against removal in an upward direction according to Pig, "1 safely used .chwalbenschwanznut In the bottom of ^ (5) extending in Sehlüssellängsrichtung depression (8 ), into which a shoulder (6) engages on the underside of the hammer head (4) Direction (14) according to Fig. 3 is indicated by the Sowing (6) because of the

1010

giebigkeit de8 lopfwerkstoff8 nicht wesentlich behindert* Ein neuer Hammerkopf kann zum Beispiel durch seitliches Einschieben angebracht werden, wobei der Ansatz (6) zweckmäßig entfälltο Genügend sichere Halterung des Hammerkopf es kann dann ausätzlich durch An» stauchen der Lappen (15) erreicht werden«Yield de8 head material8 not significantly hindered * A new hammer head, for example, can get through lateral insertion, whereby the Approach (6) is expediently omitted ο Sufficiently secure mounting of the hammer head it can then be extensively compression of the flaps (15) can be achieved "

Claims (1)

P.A.368 581*16.7.65P.A. 368 581 * 7/16/65 .A 28.A 28 JaYes Anspruchclaim o Schlüssel für Hutmuttern und derglo? bestehend aus eiaem rerlMagerten Stielabsehnitt und einem zum Mutternumfang Min konkaven Köpfteil9 das an seinem freien End© ein© Qsierkante zum Angriff an einer Radialfläche des Mutternkörpers und im Bereich seines stielaeitigen Innen- «mfanges eine Auflagefläche für den Umfang des Muttern·» körpers aufweiatg dadurch gekennzeichnet„ daß in Muttern-' achsrichtung beiderseits der Auflagefläche (1> -1a».1b) d©8 Kopfteiles (9) iza wesentlichen q.uer zur Hutternachse mit einem der Mutternhöhe entsprechenden Abstand angeordnete Führimgsleisten (2) gur Anlage an den Stirafläehan der Mutter (16) vorgesehen sindοo wrench for cap nuts and derglo ? Consisting of a thin stem section and a head part 9 concave to the nut circumference, which at its free end has a protective edge for engagement with a radial surface of the nut body and in the area of its stem-side inner circumference a support surface for the circumference of the nut body marked "that in the nut 'axis direction on both sides of the support surface (1>-1a" .1b) d © 8 head part (9) iza essential q.uer to the nut axis with a distance corresponding to the nut height arranged guide strips (2) gur abutment on the face surface the nut (16) are provided Sühlüssel nach Anspruüh 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Auflagefläche (I9 1a» 1b) mit solchem Abstand von der Querkante (12) de» Kopfteils (9) angeordnet ist? daß die Berührungesteilen zwischen Auflagefläche sind Mutternumfang bei Muttern unterschiedlichen Durehmessers in richtung des Schlüssais versetzt angeordnet und in itaer K dem jeweiligen Mutterndurchraesser ang@paStBowl according to claim 1, characterized 9 in that the bearing surface (I 9 1a »1b) is arranged at such a distance from the transverse edge (12) of the head part (9)? that the contact parts between the contact surface are nut circumference with nuts of different diameter staggered in the direction of the key and in itaer K the respective nut diameter ang @ paSt Schlüssel nach Anspruch 1 ϋά@τ 29 daß die Auflagefläche des Kopfteil©® förraig ausgebildet let, te§ die BerUhr Key according to claim 1 ϋά @ τ 2 9 that the bearing surface of the head part © ® shaped let, te§ the touch mit derwith the jeweils etwa aimihernd gleich® Winkeleach approximately aiming at the same angle 4ο Schlüssel nach einem oder aehreren ä©r4ο key according to one or more types (2) d@s Köpfteiles (9) von der BerülmiagBßteli®(2) the head part (9) from BerülmiagBßteli® flöohe (1, Ia9 1b) d©s K©pft@il©s (9) ®ia Polster (3) flöohe (1, Ia 9 1b) d © s K © pft @ il © s (9) ®ia cushions (3) Schlüssel naoh tosprueh 5? dadureh gekexmssieluietj) defiKey naoh tosprueh 5? dadureh gekexmssieluietj) defi mindestens annähernd über die fläche (1? 1a, 1b)at least approximately over the area (1 ? 1a, 1b) -3--3- Ίο Schlüssel naeh Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet». daß das Polster (3) in eine Ausnehmung der. Auflagefläche (1, 1a, 1b) eingelassen isto Ίο key according to claim 4 or 5 »characterized». that the pad (3) in a recess of the. Support surface (1, 1a, 1b) is embedded o 8ο Schlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 Ibis 6» dadurch gekennzeichnet? da© das Polster (3) mit der Auflage·= fläch® (1, 1a, Ib) verklebt let 8ο key according to one or more of claims 4 Ibis 6 »characterized ? © since the pad (3) with the bearing · fläch® = (1, 1a, Ib) bonded let 9« Schlüssel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet 9 daß an der Oberseite des Kopfteiles (9) eine mindestens einseitig offene Nut (5) &ur Aufnahme eines Hammerkopfes (A) aus v/eise elastischem Werkstoff angeordnet ist»9 "key 9 that an at least unilaterally open groove (5) for receiving a hammer head (A) v / else elastic material is arranged according to one or more of the preceding claims ^ characterized at the top of the head part (9)" Schlüssel nach Ansprach 9? dadurch gekennzeichnet9 daß die Hut (5) aur Aufnalime des Hammerkopf es (4) Schvralbenschwangprofil aufweistοKey after address 9? characterized 9 that the hat (5) aur Aufnalime the hammer head it (4) has a Schvralbenschwangprofil o ο Schlüssel nach Anspruch 9 ©der 10, daduroh gekennzeichnet« daß in der Bodenflache der Hut (5) zur Aufnahme des Hammer kopf es (4) eine sich parallel gur ©ffenen Seitenfläche dar Hut (5) erstreckende Einsenkung (8) gur Aufnahme eines entsprechenden Ansatzes des Hammerkopfes (4) angeordnet ist«ο key according to claim 9 © der 10, daduroh marked « that in the bottom surface of the hat (5) for receiving the hammer head it (4) a parallel curved side surface dar hat (5) extending recess (8) gur receiving a corresponding approach of the hammer head (4) arranged is" 2« Schlüssel nach einem oder mehreren der 9 Ms 11« dadurch, gekennzeichnet« daß der Hammerkopf (4) aas Hartgummi besteht und in die Hut (5)) formschlüssig eisiTulkanisiert ist. 2 "Key according to one or more of the 9 Ms 11", characterized in that the hammer head (4) consists of hard rubber and is positively vulcanized with ice in the hat (5).
DE1965SC038571 1965-07-16 1965-07-16 WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE. Expired DE1922998U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC038571 DE1922998U (en) 1965-07-16 1965-07-16 WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC038571 DE1922998U (en) 1965-07-16 1965-07-16 WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922998U true DE1922998U (en) 1965-09-02

Family

ID=33373503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC038571 Expired DE1922998U (en) 1965-07-16 1965-07-16 WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922998U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131108T2 (en) Quick release spindle unit for hole saw and drill
DE3212811A1 (en) REVERSIBLE SPRING WASHER
DE202014105072U1 (en) Auxiliary handle and power tool equipped therewith
DE1926519A1 (en) Protective capsule device for cylinder locks
DE202014102757U1 (en) Self-assured mother
EP3601813A1 (en) Fixing disc and method for initially fixing a fastening element and removing a protective film
DE2638740B2 (en) Hinge for scissors
DE102009033213B4 (en) Guide rail for the saw chain of a chainsaw
DE19644177A1 (en) Socket wrench
CH619886A5 (en)
DE202017101753U1 (en) A power-saving tubular socket wrench
DE102012219821A1 (en) Adapter arrangement for use with rotatably-driven machine tool for accommodating and rotatably driving screw tap, has safety unit attached to holding surface of retaining part for inhibiting rotation of retaining part relative to drive part
DE1922998U (en) WRENCH FOR NUTS AND THE LIKE.
DE941399C (en) Hose screw connection
DE102015121479A1 (en) connecting element
DE2030759A1 (en) mother
EP1331066B1 (en) Wrench for Driving a Device for Theft-proof Fastening a Vehicle Wheel to a Wheel Hub
DE2243939A1 (en) IMPACT TOOL WITH A HOLDER THAT RECEIVES THE SHANK OF A TOOL INSERT
DE2344621A1 (en) DEVICE FOR SCREWING A FEMALE NUT ON A MALE THREADED LINK
DE2359459C3 (en) Drill chuck
DE1503088A1 (en) Key for locknuts and the like.
DE202018000723U1 (en) Mounting aid for corner bearing
EP3634195B1 (en) Suction nozzle for a hand-held mill
DE102012108141B4 (en) Tool for sealing pipes
DE102017127270B3 (en) Attachment system for attaching a tool to a tool holder and associated tool key