DE1921086C - Process for improving the coating of galvanized steel by alloying - Google Patents

Process for improving the coating of galvanized steel by alloying

Info

Publication number
DE1921086C
DE1921086C DE19691921086 DE1921086A DE1921086C DE 1921086 C DE1921086 C DE 1921086C DE 19691921086 DE19691921086 DE 19691921086 DE 1921086 A DE1921086 A DE 1921086A DE 1921086 C DE1921086 C DE 1921086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
zinc layer
solution
galvanized steel
alloying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691921086
Other languages
German (de)
Other versions
DE1921086A1 (en
DE1921086B2 (en
Inventor
Tadao; Ataniya Takeshi; Yokohama Kanagawa Kimura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43027587A external-priority patent/JPS4937693B1/ja
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1921086A1 publication Critical patent/DE1921086A1/en
Publication of DE1921086B2 publication Critical patent/DE1921086B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1921086C publication Critical patent/DE1921086C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Überzugs von verzinktem Stahl durch Auflegieren, bei dem eine thermisch zersetzbare Verbindung aufgebracht und das durch die Zersetzung gebildete Metall in die Zinkschicht an der freien Atmosphäre eindiffundiert wird.The invention relates to a method for improving the coating of galvanized steel by Alloying, in which a thermally decomposable compound is applied and that through decomposition formed metal is diffused into the zinc layer in the open atmosphere.

Aus der USA.-Patentschrift 3 078 555 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Überzüge von verzinktem Stahl bekannt, bei dem die Zinkschicht mit Eisen auflegten wird, indem eine in der Hitze zersetzliche.US Pat. No. 3,078,555 discloses a method known to improve the coatings of galvanized steel, in which the zinc layer with iron is imposed by a decomposable in the heat.

organische Verbindung in wäßriger Lösung aufgetragen und in der Hitze zersetzt wird, wobei die Diffusion des Eisens in das Zink stattfindet. Bei diesem Verfahren wird die Uberzugslosung auf das kalte Blech aufgebracht, und das Blech wird dann im Ofen wiederum erhitzt, so daß einmal eine erneute Erhitzung erfc.derlich ist und andererseits die Gefahr besteht. daß die legierte Schicht gehärtet und spröde wird. Die bei dem bekannten Verfahren verwendeten organisehen Eisensalzteilchen sind wenig aktiv. ;o daß eine lange Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen erforderlich ist. Ferner nimmt diese Veröffentlichung zu dem Problem der »Eisblumenbildung« nicht Stellung. organic compound in aqueous solution is applied and decomposed in the heat, with the diffusion of iron into which zinc takes place. In this process, the coating solution is applied to the cold sheet applied, and the sheet is then reheated in the oven, so that once again heating is necessary and, on the other hand, there is a risk. that the alloy layer is hardened and brittle. The organic iron salt particles used in the known process are not very active. ; o that one long heat treatment at high temperatures is required. This publication also takes does not take a position on the problem of the "formation of ice flowers".

!s Aus der USA.-Patentschrift 3 177 088 ist ein ähnliches Verfahren zu entnehmen, bei dem die Diffusion zwischen Zink und Eisen an der freien Atmosphäre erfolgt. Im übrigen weist auch dieses Verfahren die zuvor genannten Nachteile auf.! s of U.S. Patent 3,177,088 is a similar one Process in which the diffusion between zinc and iron in the free atmosphere he follows. In addition, this method also has the aforementioned disadvantages.

jo Die Zeitschrift »Blech- Nr. 5 (1962). S. 246 und Nr. 1 (19fO. S. 10. befaßt sich mit dem Problem der Unterdrückung der »Eisblumenbildung«. Es wird vorgeschlagen, die Stahlbleche im Wasserbad abzuschrecken und so die Bildung von Eisblumen zu unteres drücken Weitere Übereinstimmungen mit dem Anmeidungsgegenstand liegen nicht vor.jo The magazine »Blech- Nr. 5 (1962). P. 246 and No. 1 (19fO. P. 10. deals with the problem of Suppression of the "formation of ice flowers". It is suggested, to quench the steel sheets in the water bath and thus to lower the formation of ice flowers press Further matches with the object of avoidance not available.

Aufgabe der Frfindung ist es. ein verzinktes Stahlblech zu schaffen, dessen Uberzugsschicht zugleich gute Farbhaftfahigkeit. gute \ erformbarkeit und ge-It is the task of discovery. a galvanized sheet steel to create, the coating layer of which also has good color adhesion. good formability and

ringe Korrosionsanfälhgkeit gewährleistet und darüber hinaus eine möglichst geringe Eisblumenbildung aufweist. ringe susceptibility to corrosion guaranteed and above also has the lowest possible formation of ice flowers.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch em Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist. daß ein oder mehrere Metallhalogenide, -nitrate oder -sulfate als Pulvermischung oder 1 ösung als Mischung auf das verzinkte Stahlblech aufgebracht werden und die Behandlung bei einer Ausgangstemperatur von über 300 C ohne weitere Wärmezufuhr durchgeführt wird.According to the invention, this object is achieved by em Method of the type mentioned at the outset, which is characterized. that one or more Metal halides, nitrates or sulfates as a powder mixture or a solution as a mixture on the galvanized Steel sheet can be applied and the treatment at an initial temperature of over 300 C without further supply of heat is carried out.

Entsprechend zwei bevorzugten Ausführungsformen wird die genannte Pulvermischung oder Lösung entweder unmittelbar nach dem Feuerverzinken auf die noch schmelzflüssige Zinkschicht bei einer Temperatür \on über 4W C (Schmelzpunkt des Zinks) oder bei Temperatur zwischen 300 bis 418 C. also nach dem Erstarren der Zinkschicht, aufgebracht. Bei dem ersteren Verfahren ergibt sich eine besonders gute Farbhaftfähigkeit, während das zweite Verfahren zu einer besonders geringen Eisblumenbildung führt. Bei beiden Verfahren werden jedoch gute Werte für die Farbhaftfähigkeit. Verformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit erzielt. Eine erneute Erwärmung des Bleches nach dem Feuerverzinken ist nicht vorgesehen, so daß die unerw ünschten Härtungserscheinungen und die mit der erneuten Erwärmung verbundenen, zusätzlichen Kosten entfallen.According to two preferred embodiments, said powder mixture or solution is either Immediately after hot-dip galvanizing on the still molten zinc layer at a tempering door \ on above 4W C (melting point of zinc) or at a temperature between 300 to 418 C. Solidification of the zinc layer, applied. The former method is particularly good Paint adhesion, while the second method leads to particularly low formation of ice flowers. Both methods, however, give good values for the paint adherence. Deformability and corrosion resistance achieved. Re-heating of the sheet after hot-dip galvanizing is not intended, so that the undesired hardening phenomena and those associated with renewed heating, there are no additional costs.

Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltes Blech.In the following, further details of the invention with reference to the drawing are in more detail explained. The single figure shows an enlarged view of a cross section through a according to the invention Process treated sheet metal.

Erfindungsgemäß wird bei Temperaturen von oberhalb 300 C eine Metallsalz-Pulvermischung oder eineAccording to the invention, a metal salt powder mixture or a

6S wäßrige Metallsalzlösung auf eine galvanisch aufgebrachte Zinkschicht gesprüht. Wie bereits erwähnt, erfolgt dies entweder bei Temperaturen von 300 bis 418 C auf die bereits verfestigte Zinkschicht oder bei 6 S aqueous metal salt solution sprayed onto an electroplated zinc layer. As already mentioned, this is done either at temperatures of 300 to 418 C on the already solidified zinc layer or at

Temperaturen von oberhalb 419 C auf die noch schmelzflüssige Zinkschicht unmittelbar nach dem Feuerverzinken. In jedem Falle diffundiert die Pulverinisdiung oder Lösung nur in einer sehr dünnen Schicht in die Zinkschicht ein. so daß die Verformbarkeit des Blechmaterials in keiner Weise beeinträchtig! wird. Die unebene Oberfläche des verzinkten StahV hieJis v\i;j durch diese dünne Legieruiigsschieht eingeebnet, und das Bandmaterial erhält ein gleichmäßisios. weißgraues Aussehen. Der überzug ist wesentlich ι korrosionsbeständiger als bei bekannten Produkten. In einem Vergleichsversuch ergab sich, da 13 bei einem Bandmaterial \on 2.3 mm Dicke mn einem Überzug \.·! Ίΐ;- Dicke ein Salzsprüh-Versuch izcr.iiiß dem ι..;-mischen Industriestandard Z23~l hei dem hcrk- :.,mlichen Bandmaterial nach <■> Stunden Rc^'istciien /■t.v !olge luuie. während beim erfindunu>siemäl} beh.ir.delten Bandmaterial auch nach 2 Stunden noch k.· i",e Roststellen vorhanden warenTemperatures above 419 C on the still molten zinc layer immediately after hot-dip galvanizing. In any case, the powder or solution diffuses only in a very thin layer into the zinc layer. so that the deformability of the sheet metal material is not impaired in any way! will. The uneven surface of the galvanized steel is leveled by this thin alloy, and the strip material becomes even. white-gray appearance. The coating is significantly more corrosion-resistant than in known products. In a comparative experiment it was found that 13 with a tape material \ of 2.3 mm thickness with a coating \. ·! Ίΐ; - Thickness of a salt spray attempt izcr.iii the ι ..; - Mixing industry standard Z23 ~ l called the hcrk-:., Possible tape material after <■> hours Rc ^ 'istciien / ■ t .v! Olge luuie. while with the strip material treated according to the invention, even after 2 hours there were still no rust spots

Wenn die Vermeidung eines E; blumenmusiers IV, Iu erforderlich ist. kann die Behandlung bei 300 bis j;-· C durchgeführl werden, indem die Zusatzstoffe ::, die bereits erstarrte Zinkschicht eindiffur.d'.eri «erden. Bei Temperaturen unter 3(K) C ist es schwierig. c'-ie geeignete Legierungsschicht durch Zersetzen der Metallhalogenide oder -nitrate zu erhalten.If avoiding an E ; Blumenmusiers IV, Iu is required. The treatment can be carried out at 300 to 1 ° C, by grounding the additives in the already solidified zinc layer. It is difficult at temperatures below 3 (K) C. c'-ie suitable alloy layer to be obtained by decomposing the metal halides or nitrates.

In den vorstehenden Ausführungen wurde da> erjindungsgemäße Verfahren nur im Zusammenhang iiiit Verfahren erläutert, durch die das Blech mit heißen Bädern bzw. durch Feuerverzinken ver/inkt .· urde Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch ,inch anwendbar auf andere Galvanisierungs- bzw Piattierungsverfahren. Falls diese bei niedrigeren j omperaturen durchgeführt werden, kann das Blech- !!■aterial auf die erfindungsgemäß erforderlichen Temperaturen erwärmt und sodann behandelt werden.In the above, there was> method according to the invention only explained in connection with the method by which the sheet metal with hot baths or galvanized by hot-dip galvanizing The method according to the invention can, however, be applied to other galvanizing or galvanizing processes Coating process. If this is at lower j omperatures are carried out, the sheet metal !! ■ aterial to the temperatures required according to the invention heated and then treated.

Zuireist wird Eisen als das mit Zink zu legierende Metall verwendet. Es können jedoch auch ebenso Kupfer. Chrom. Nickel oder Zinn verwendet werden, im Rahmen der Erfindung eignen sich als überzugshehandlungsz.usätze einzeln oder in Mischung die Halogenide oder Nitrate dieser Metalle.Iron is generally used as the metal to be alloyed with zinc. However, it can also do the same Copper. Chrome. Nickel or tin are used, in the context of the invention are suitable as coating additives individually or as a mixture, the halides or nitrates of these metals.

Werden diese Salze als Pulver direkt auf die Zink-■ohicht aufgesprüht, so ist besondere Sorgfalt geboten. da die Teilchengröße des Pulvers die Eigenschaften der behandelten Oberfläche in starkem Maße beeinflußt. Vorteilhaft sind Teilehengrößeri von etwa 0.44 bis 0.1mm, insbesondere von 0.25 bis 0.15 mm Pulver, deren Teilchengröße 0.44 mm übersteigt, erschweren eine gleichmäßige Legierung mit dem Zink, während Pulver mit einer Teilchengröße unter 0.1 mm die Uberzugsschicht in unerwünschter Weise haftfähig und ungleichmäßig macht Wird dagegen eine wäßrige Lösung versprüht, so ,'Ute die Konzentration vorzugsweise möglichst hoch gewählt werden.Are these salts as a powder directly on the zinc ■ oot sprayed on, special care is required. because the particle size of the powder the properties the treated surface to a great extent. Part sizes of around 0.44 are advantageous up to 0.1mm, in particular from 0.25 to 0.15 mm Powders whose particle size exceeds 0.44 mm make it difficult a uniform alloy with the zinc, while powder with a particle size below 0.1 mm the coating layer adheres undesirably and makes it uneven. If, on the other hand, an aqueous solution is sprayed, then the concentration preferably be chosen as high as possible.

Die erwähnten Metallsalze dienen im allgemeinen " der Verbesserung des Überzuges, können jedoch auch als Reaktionsbeschleuniger Anwendung finden. Dies ist der Fall bei Halogeniden, deren Metalle aus oer Gruppe I oder II des periodischen Systems gewählt sind. Insbesondere kommen Komplexsalze mit diesen : Salzen und Bor-. Titan-oder Siliciumfluoiid. Natriumchlorid, Calciumchlorid. Ammoniunichlorid. Ammoniumfluorid. Zinkchlorid. Natriumborfluorid. Ammoniumsiiiciumfluorid. Natriumtitanfluorid in Betracht, während als Streckmittel Zinkweiß. Aluminiumoxyd oder Talkum verwendet werden können Diese Zusätze werden allein oder in Mischung als Metallsalzpuiver und als Sprühlösung aufgebracht, wiioei sich eine verbesserte Legierungswirkung im überzug ergibt. Um bei V^. wendung der Sprühlösung :o diese besonders wirksam zu machen, wird der Lösung dampfende Salzsäure oder Salpetersäure zugesetzt, durch die die Azidität eingestellt wirdThe metal salts mentioned serve in general "to improve the coating, but can also find application as a reaction accelerator. This is the case with halides, the metals of which are from oer Group I or II of the periodic table are selected. In particular, complex salts come with these : Salts and boron. Titanium or silicon fluid. Sodium chloride, Calcium chloride. Ammonium chloride. Ammonium fluoride. Zinc chloride. Sodium borofluoride. Ammonium silicon fluoride. Sodium titanium fluoride is considered, while zinc white as an extender. Aluminum oxide or talc can be used These additives are used alone or as a mixture Metal salt powder and applied as a spray solution, wiioei an improved alloying effect in the coating results. To get at V ^. application of the spray solution : o Making this particularly effective is the solution Steaming hydrochloric acid or nitric acid added to adjust the acidity

Wurde das Verfahren nach den obengenannten Grundsätzen im Hinblick auf eine besonders gute -5 Farbhaftfähigkeit durchgeführt, so ergab sich eine ausgezeichnete Haftfähigkeit, wie dies später im Beispiel 3 und 4 näher nachgewiesen wird. Wurde das Verfahren im Hinblick auf eine besonders geringe Eisblumenbildung durchgeführt, so war zur Erzielung einer guten Farbhaftfähigkeit eine Oberflächenbehandlung erforderlich Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nicht nur für Bandmaterial, sondern ebenso für Stahlplatten. Stahlrohre. Stahldrähte und andere Stahlteiie anwenden. Das Aufbringen von Zusätzen muß nicht durch Versprühen erfolgen, sondern kann auch durch Aufwalzen, elektrostatisches Aufsprühen oder andere gebräuchliche Verfahren vorgenommen werden.The procedure was following the above principles with a view to being particularly good -5 Paint adhesiveness was carried out, the adhesiveness was excellent, as will be done later in Example 3 and 4 is proven in more detail. Was the procedure with a view to a particularly low ice flower formation carried out, a surface treatment was required to obtain good paint adhesiveness The method according to the invention can be used not only for strip material but also for steel plates. Steel pipes. Use steel wires and other steel parts. The application of additives does not have to be be done by spraying, but can also be done by roller application, electrostatic spraying or others customary procedures are undertaken.

Zur Behandlung ist es ausreichend, das Matallsalz auf die zu legierende Oberfläche während eines kurzen Zeitraumes aufzusprühen. Nach der Behandlung ist die Oberfläche vielfach teilweise mit schwarzbraunen Oxyden bedeckt, die sich leicht unter Bürsten abwaschen lassen.For treatment it is sufficient to apply the metal salt to the surface to be alloyed for a short time Spray on the period. After the treatment, the surface is often partly black-brown Oxides covered, which can be easily washed off with a brush.

Die Tabelle I enthält einen Vergleich von drei be-4s bekannten Verfahren mit den beiden Ausführungsformen des anmeldungsgemäßen Verfahrens. Es ist erkennbar, daß bei den bekannten Verfahren nur jeweils einzelne Eigenschaften des Stahlblechs zufriedenstellend waren, während bei den erfindungsgemäßen ■j Verfahren sowohl die Farbhaftfähigkeit als auch die Verformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit als gut benzeich: et werden können.Table I contains a comparison of three be-4s known method with the two embodiments of the procedure according to the application. It can be seen that in the known method only in each case individual properties of the steel sheet were satisfactory, while those according to the invention ■ j process both the paint adhesion and the Deformability and corrosion resistance can be designated as good.

Tabelletable

üblichesusual

ZinkplattierenZinc plating

Blumenflower

j Korrosions-Ihcständiukeil j Corrosion resistance wedge

gutWell

F-'arbhaflungF-'arbhaflung

schlechtbad

Verformbarkeit Deformability

gutWell

Verfahrenproceedings

Feuerverzinken und Kühlen nach Erstarren des ZinksHot-dip galvanizing and cooling after the zinc has solidified

Verfahren zur
Unterdrückung
der Eisblumen
(Zeitschrift
»Blech«)
Procedure for
oppression
of ice flowers
(Magazine
"Sheet")

»Galvannealing«-
Verfahren
(Verzinken und
»Galvannealing« -
proceedings
(Galvanizing and

* Wärmebehandlung) * Heat treatment)

Anmeldung (1)
(oberhalb des
Schmelzpunktes
des Zn)
Registration (1)
(above the
Melting point
of Zn)

Anmeldung (II)
(unterhalb des
Schmelzpunktes
des Zn)
Registration (II)
(below the
Melting point
of Zn)

Fortsetzungcontinuation

be\tündiv:kt.'i(be \ tündiv: kt.'i (

{-'arhhufiun)!{-'arhhufiun)!

Minimumblumen
Zn
Minimum flowers
Zn

gut ! weniger gingood ! less gin

schiechtschiesch

gutWell

! pul Verformbarkeit ! pul deformability

gutWell

gut i schlechtgood i bad

gutWell

gutWell

gutWell

gutWell

\ erfahren\ Experienced

Abschrecken mit Wasser oder Salzlösung nach dem Feuerverzinken vor dem Erstarren des ZinksQuenching with water or saline solution after hot-dip galvanizing the solidification of the zinc

Nach dem Feuerverzinken Erwärmung zur LegierungsbildungAfter hot-dip galvanizing, heating to form an alloy

Unmittelbar nach dem Feuerverzinken Aufbringen der Legierungselemente auf die Zn-Oberfläche zur Herstellung eines dünnen Legierungsfilms. KeineImmediately after hot-dip galvanizing, the alloy elements are applied to the Zn surface for the production of a thin alloy film. None

ty/ if*t\f*rpryx':t rmnn ii ty / if * t \ f * rpryx ': t rmnn ii

Nach der Zinkerstarrung (S; 3(K)) Aufsprühen der Legierungsmittel auf die j Zinkoberfläche zur Bildung eines dünnen Lcgierungsfilms. Keine WiedererwärmunizAfter the zinc has solidified (S; 3 (K)), the alloying agent is sprayed onto the j Zinc surface to form a thin alloy film. No rewarming unit

Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.The following examples are intended to explain the invention in more detail.

Be i s pie I 1By i s pie I 1

Wurden Pulver des Ferrochlorids (FcCl2) mit einer Teilchengröße von etwa 0,25 mm in einem Verhältnis von 1 g/m2 auf die Oberfläche eines verzinktes Stahlbandes bei einer Temperatur von 450 C aufgesprüht, so ergab sich auf der Oberfläche eine minimale Eisblumenbildung bei rauher Oberfläche aus Eisen-Zinklegierung. If ferrochloride powder (FcCl 2 ) with a particle size of about 0.25 mm was sprayed at a ratio of 1 g / m 2 onto the surface of a galvanized steel strip at a temperature of 450 ° C., minimal formation of ice flowers resulted on the surface rough surface made of iron-zinc alloy.

Beispie;! 2Example ;! 2

Wurde die Teilchengröße des Ferrochlorids nach Beispiel 1 auf etwa 0,15 ram festgelegt, so ergab sich auf der Eisen-Zinklegierung eine annähernd gleichförmige Oberfläche.If the particle size of the ferrochloride according to Example 1 was set at about 0.15 ram, the result was an almost uniform surface on the iron-zinc alloy.

Beispiel 3Example 3

Wurde eine 30%ige, wäßrige Ferrochloridlösung in einer Menge von 50 ml nrr auf die Oberfläche des verzinkten Stahlbandes bei einer Temperatur von 450 C aufgesprüht, so ergab sich eine gleichmäßig glatte, silberweiße Oberfläche ohne Eisblumenbildung, mit einer Dicke von 2 bis 3 μ. Eine vergrößerte Wiedergabe eines Querschnitts durch die Bandoberfläche ist in der Zeichnung veranschaulicht, w.'bei I das Stahlmaterial, B die Zinkschicht und C den erfindungsuetiiäß aufgebrachten Legierungsüberzug bezeichne!If a 30% aqueous ferrochloride solution was sprayed in an amount of 50 ml nrr onto the surface of the galvanized steel strip at a temperature of 450 C, the result was a uniformly smooth, silver-white surface with no ice flower formation, with a thickness of 2 to 3 μ. An enlarged reproduction of a cross section through the strip surface is illustrated in the drawing, where I denotes the steel material, B denotes the zinc layer and C denotes the alloy coating applied according to the invention!

Beispiel 4Example 4

Wurde konzentrierte Salzsäure mit 20 ml ! /11 50%iger. wäßriger Ferrochloridlösunu hinzugefügt und diese mit 200 ml/m2 auf das verzinkte Stahlbaiulmaterial bei einer Temperatur von 480 C aufgesprüht, so ergaben sich auf der silbergrauen Oberfläche keine1" lei Eisblumen.Was concentrated hydrochloric acid with 20 ml! / 11 50%. Aqueous ferrochloride solution was added and this was sprayed at 200 ml / m 2 onto the galvanized steel construction material at a temperature of 480 ° C., so there were no 1 "ice flowers on the silver-gray surface.

Beispiel 5Example 5

Wurde Ammoniumchlorid bzw. Salmiak mit 30 g 1 zu 10%iger. wäßriger Lösung des Ferrochlorid hinzu gefügt, und diese so erhaltene Lösung mit 150 mg m auf das verzinkte Stahlband bei einer Temperatur von 430 C aufgebracht, so zeigt die silberweiße Oberfläche der dünnen Legierungsschicht nicht im geringstem Maße EisblumenbildungenWas ammonium chloride or salmia with 30 g 1 to 10% iger. aqueous solution of ferrochloride added joined, and this solution obtained in this way with 150 mg m on the galvanized steel strip at a temperature of 430 C applied, the silver-white surface of the thin alloy layer does not show in the slightest Dimensions of ice flower formations

Beispiel 6Example 6

Wurde 50%ige, wäßrige Lösung von Ferrochlorid mit 30 mim2 auf die erstarrte Oberfläche des verzinkten, auf 380"C abgekühlten Bandmaterial aufgebracht, so ergab sich eine silbergraue Oberfläche einer dünnen Eisen-Zinklegierungsschicht auf der ungleichmäßigen. Eisblumen enthaltenden Zinkoberfläche If a 50% aqueous solution of ferrochloride was applied at 30 mim 2 to the solidified surface of the galvanized strip material, cooled to 380 ° C., a silver-gray surface of a thin iron-zinc alloy layer resulted on the uneven zinc surface containing ice flowers

Beispiel 7Example 7

Wurde 30% ige. wäßrige Hiscnnitratlösung mit H)OmI m: auf die Oberfläche des verzinkten Stahlbandmaterials bei einer Temperatur von 450 C aufgesprüht, so ergab sich eine silbergraue Oberfläche ohne Eisblumen.Became 30%. Aqueous biscuit nitrate solution with H) OmI m : sprayed onto the surface of the galvanized steel strip material at a temperature of 450 ° C., the result was a silver-gray surface without ice flowers.

llauptiwrk-tiifillauptiwrk-tiifi

FeCK.FeCK.

FcCl2, 150 uFcCl 2 , 150 u

Beispiel 8Example 8

10 FcCl3. 10 FcCl 3 .

150 g/l Fe(NO-1I3.150 g / l Fe (NO -1 I 3 .

Wurde eine Lösung mit 10%igem Ammoniumsulfat und IVoigemAmmoniumsiliciumfluoridmit 100 ml/m2 auf die Oberfläche des verzinkten Stahlbandmaterials bei einer Temperatur von 450 C aufgebracht, so er 15 2(X) g/l gab sich eine dünne, silbergraue Oberfläche ohne Eis-If a solution with 10% ammonium sulfate and IV ammonium silicon fluoride at 100 ml / m 2 was applied to the surface of the galvanized steel strip material at a temperature of 450 C, a thin, silver-gray surface with no ice was obtained.

CuCl2, 150 g/lCuCl 2 , 150 g / l

blumen.flower.

Beispiel 9Example 9

/uvit/c/ uvit / c

NaCI.
g/l
NaCl.
g / l

CaCl2.
50 μ/1
CaCl 2 .
50 μ / 1

ZnCl2.
g/l
ZnCl 2 .
g / l

LiF,
g/l
LiF,
g / l

(NH4J1SiF6,
HX) g/1
(NH 4 J 1 SiF 6 ,
HX) g / 1

f:.r/icllc I-Tgehni—cf : .r / icllc I-Tgehni — c

gleichmäßig.evenly.

dunkelgrau.dark gray.

dickere Schicht gleichmäßig.thicker layer evenly.

dunkle grauweißedark gray-white

glatte Oberflächesmooth surface

gleichmäßig,evenly,

dunkle grauweißedark gray-white

glatte Oberfläche gleichmäßig,smooth surface evenly,

grauweiß, glattegray-white, smooth

Oberfläche gleichmäßigSurface evenly

hellgrau, glattelight gray, smooth

Oberflächesurface

Hdiipl» irk-toff | ZusätzeHdiipl »irk-toff | additions

FeCl,. j NaBF4.FeCl ,. j NaBF 4 .

2(X)ul i KX) gl2 (X) ul i KX) gl

Er/iclic I-Tgehni-seHe / iclic I-Tgehni-se

gleichmäßige, hellgraue, glatte Oberfläche Diese Lösungen wurden mit 30 bis 50 ml nr au! das verzinkte Stahlbandmaterial bei einer Temperatui von 450 C aufgesprüht, das einen noch schmel/-flüssigen Zinküberzug aufwies. Die Erzeugnisse zeigier ausgezeichnete Farbhaftfähigkeit, Verformbarkeit um Korrosionsbeständigkeit.even, light gray, smooth surface These solutions were au! the galvanized steel strip material at a temperature sprayed on at 450 C, the one that is still molten / liquid Had zinc coating. The products show excellent paint adhesiveness, deformability Corrosion resistance.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Verbesserung des Überzugs von verzinktem Stahl durch Auflegieren. bei dem eine thermisch zersetzbare Verbindung aufgebracht und das durch die Zersetzung geuudete Metall in die Zinkschicht an der freien Atmosphäre eindiffundiert w ird. dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Metallhalogenide, -nitrate oder -sulfate als Pulvermischling oder Lösung auf das verzinkte Stahlblech aufgebracht werden und die Behandlung bei einer Ausgangstemperatur von über 300 C ohne weitere Wärmezufuhr durchgeführt wird.1. Process for improving the coating of galvanized steel by alloying. in which a thermally decomposable compound is applied and the decomposition geuudete Metal is diffused into the zinc layer in the free atmosphere. characterized, that one or more metal halides, nitrates or sulfates as a powder mixture or solution can be applied to the galvanized steel sheet and the treatment at an initial temperature of over 300 C is carried out without additional heat supply. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Puher oder die Losung auf die Zinkschicht unmittelbar nach dem Feuer\erzinkcn bei Temperaturen aufgebracht wird, bei denen die Zinkschich! noch schmelzfluss ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that the powder or the solution is applied to the zinc layer immediately after the fire \ erzinkcn at temperatures at which the zinc layer! is still melt flow. 3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Puher oder die Losung auf d;c Zinkschicht bei Temperaturen win 300 bis 4!S C auf die bereits erstarrte Zinkschicht aufgebracht wird3. The method according to claim 1, characterized in that that the poher or the solution on d; c Zinc layer at temperatures between 300 and 4! S C is applied to the already solidified zinc layer 4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß Eisen als Meta!! zum Legieren mit Zink verwendet wird.4. The method according to any one of claims I to 3, characterized in that iron as Meta !! is used for alloying with zinc. 5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsbeschleuniger zumindest eines icr Halogenide eines Metalls der Gruppe I oder II des periodischen S\ stems oder zumindest eines der Komplexsalze der erwähnten Salze der Fluoride von B. T> oder Si verwendet wird5. The method according to claim 4, characterized in that that as a reaction accelerator at least one of the halides of a metal Group I or II of the periodic system or at least one of the complex salts of those mentioned Salts of the fluorides of B. T> or Si is used 6. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Natriumchlorid zu Eisensalz als Reaktionsbeschleuniger hinzugefügt wird.6. The method according to claim 4, characterized in that that sodium chloride is added to iron salt as a reaction accelerator. 7. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Calciumchlorid zu Eisensalz als Reaktionsbeschleuniger zugefügt wird.7. The method according to claim 4, characterized in that that calcium chloride is added to iron salt as a reaction accelerator. 8. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Natriumborfiuorid als Reaktionsbcschleuniger hinzugefügt wird.8. The method according to claim 4, characterized in that sodium boron fluoride as a reaction accelerator will be added. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Puher mit einer Teilchengröße von 0.54 bis 0.1 mm verwendet wird.9. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a Puher with a Particle size of 0.54 to 0.1 mm is used. 10. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Pulver mit einer Teilchengröße von 0.25 bis 0,15 mm verwendet wird.10. The method according to claim 4, characterized in that powder with a particle size from 0.25 to 0.15 mm is used.
DE19691921086 1968-04-25 1969-04-25 Process for improving the coating of galvanized steel by alloying Expired DE1921086C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43027587A JPS4937693B1 (en) 1968-04-25 1968-04-25
JP2758768 1968-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921086A1 DE1921086A1 (en) 1970-06-18
DE1921086B2 DE1921086B2 (en) 1973-02-08
DE1921086C true DE1921086C (en) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737728T2 (en) Solution and method for the production of protective layers on metals
DE2325138C3 (en) Process for the formation of protective coatings on metal substrates
DE3444540A1 (en) FIRE-GALVANIZED STEEL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3242625C2 (en) Process for the production of hot-dip galvanized steel sheets and hot-dip galvanizing melt
DE2754801A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A MATERIAL - IN PARTICULAR BLADE-LIKE - FROM NON-OXIDIZABLE STEEL
EP0328908B1 (en) Process for applying conversion coatings
DE3901659C1 (en)
DE2702804A1 (en) METHOD OF PRE-HEATING AND PREPARATION OF FERROUS METAL FOR GALVANIZATION
DE3522802A1 (en) STEEL PRODUCT
DE3432141C2 (en)
DE69913629T2 (en) Process for electroplating with a molten zinc-aluminum alloy
EP0356756B1 (en) Process for producing black coatings on zinc or zinc alloys
DE2239962C3 (en) Method of electroplating an iron substrate
DE1921086C (en) Process for improving the coating of galvanized steel by alloying
DE1496913C3 (en) Bath and process for the galvanic deposition of tin bismuth alloys
DE2909697A1 (en) METAL STRIP SURFACE TREATMENT METHOD
DE60015202T2 (en) Method for aluminizing steel to produce a thin interface layer
DE1921086B2 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE COATING OF GALVANIZED STEEL BY SUSPENSION
DE2616720C3 (en) Process for the surface treatment of metals, in particular screw bolts, with a bath containing chromic anhydride
DE1521317A1 (en) Protective cover
DE319734C (en) Process for the production of zinc-containing protective coatings on metal objects
DE1771266C3 (en) Process for the continuous production of coated steel strips
DE1521148C3 (en) Ferrous metal article with an aluminum-zinc alloy coating and method for its manufacture
DE2258286B2 (en) MATERIAL STEEL OBJECTS COATED WITH ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOYS AND THE USE OF MOLD STEEL OBJECTS FOR COATING BY HOT ALUMINUM
DE1446088B2 (en) PRE-TREATMENT PROCESS FOR THE FORMATION OF AN ANTI-CORROSIVE COATING ON STEEL SHEETS