DE1918290C - Brake shoe spreading device - Google Patents

Brake shoe spreading device

Info

Publication number
DE1918290C
DE1918290C DE19691918290 DE1918290A DE1918290C DE 1918290 C DE1918290 C DE 1918290C DE 19691918290 DE19691918290 DE 19691918290 DE 1918290 A DE1918290 A DE 1918290A DE 1918290 C DE1918290 C DE 1918290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
spreader
fork
brake shoe
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691918290
Other languages
German (de)
Other versions
DE1918290A1 (en
DE1918290B2 (en
Inventor
Charles Walsall Stafford shire Newstead (Großbritannien)
Original Assignee
Girling Ltd , Birmingham, Warwick shire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1746068A external-priority patent/GB1223599A/en
Application filed by Girling Ltd , Birmingham, Warwick shire (Großbritannien) filed Critical Girling Ltd , Birmingham, Warwick shire (Großbritannien)
Publication of DE1918290A1 publication Critical patent/DE1918290A1/en
Publication of DE1918290B2 publication Critical patent/DE1918290B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1918290C publication Critical patent/DE1918290C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbackenspreizvorrichtung mit zwei gegenläufig verschiebbaren Stößeln, deren gegenüberliegende entgegengesetzt geneigte Stirnflächen mit auf einer sich zwischen den Schenkeln einer Gabel erstreckenden, gemeinsamen Achse drehbar gelagerten Spreizrollen zusammenwirken, sowie mit einer Drehsicherung der Stöße! und der Spreizrollen relativ zur Stößelachse, wobei die Gabel und die Spreizrollen mindestens teilweise in dem Hohlraum eines Gehäuses aufgenommen sind, in welchen die einen rechteckiger Querschnitt aufweisenden, sich gegenüberliegenden Enden der Stößel hineinragen, und mit einem den Hohlraum abschließenden Deckel.The invention relates to a brake shoe spreading device with two tappets which can be displaced in opposite directions, their opposite oppositely inclined end faces with on one between the Legs of a fork extending, common axis rotatably mounted spreader rollers cooperate, as well as with a rotation lock of the joints! and the expansion rollers relative to the ram axis, the fork and the expansion rollers are at least partially received in the cavity of a housing, in which which protrude opposite ends of the tappets, which have a rectangular cross-section, and with a cover closing off the cavity.

Bei einer Bremsbackenspreizvorrichtung, die Stößel mit kreisrundem Querschnitt aufweist, wurde vorgeschlagen, rechteckige Druckplatten auf die geneigten Stößelenden aufzubringen und sie gleitend zwischen parallelen Flächen der Gabel aufzunehmen, um die Drehsicherung zu bilden (deutsche Patentschrift 1625 727).In the case of a brake shoe spreading device which has a tappet with a circular cross-section, it has been proposed Apply rectangular pressure plates to the inclined ram ends and slide them between take up parallel surfaces of the fork to form the anti-rotation device (German patent 1625 727).

Bei einer bekannten Bremsbackenspreizvorrichtung der eingangs genannten Art ist ein Schwenken der Stößel dadurch vermieden, daß in jedem Stößel ein Längsschlitz vorgesehen ist, durch den sich ein im Gehäuse verankerter Querstift erstreckt (USA.-Patentschrift 3 317 010).In a known brake shoe spreader device of the type mentioned at the outset, pivoting is required the plunger avoided in that a longitudinal slot is provided in each plunger through which an im Housing anchored cross pin extends (U.S. Patent 3,317,010).

Es ist auch schon eine Bremsbackenspreizvorrichtung bekannt, bei der die Spreizk.aft mittels eines druckmittelbetätigten Kolbens aufgebracht und über zwischen dem Kolben und den Stößeln in Taschen aufgenommenen Rollen auf die rechtwinklig zum Kolben bewegbaren Stößel übertragen wird. Eine Drehsicherung der Stößel ist durch Anflachungen an ihrem Umfang und damit zusammenwirkende entsprechende schwer herzustellende Anflachungen in dem die Stößel aufnehmenden Gehäuse erzielt (USA.-Patentschrift3118 518).There is also a brake shoe spreading device known in which the Spreizk.aft by means of a Pressure-actuated piston is applied and over between the piston and the tappets in pockets recorded rollers is transferred to the plunger movable at right angles to the piston. A rotation lock the plunger is due to flats on its circumference and interacting therewith corresponding Difficult-to-produce flat surfaces achieved in the housing that accommodates the plunger (U.S. Patent 3118 518).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbetätigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der eine Schwenkmöglichkeit der Stößel zusammen mit der Gabel um die Stößelachse auf einfach* ti Weise als bei der zuletzt genannten Konslruk-The invention has for its object to provide a brake actuating device of the type mentioned, just in a pivotal way the plunger together with the fork around the plunger axis to * ti manner as in the latter Konslruk-

ίο tion unterbunden ist.ίο tion is prevented.

Zur Lösung dierjr Aufgabe ist bei einer Spreizvorrichtung der genannten Art vorgesehen, daß der Dekkel Führungsflächen aufweist, die mit den ihm zugewandten Seitenflächen der rechteckigen Stößelenden in Gleitberührung stehen. Die Führung der Druckplatten an dem Deckel verhindert ein Schwenken der Stößel und damit auch der Gabel um die Stößelachsen. The solution to this problem is with a spreading device of the type mentioned provided that the cover has guide surfaces that face it Side surfaces of the rectangular ends of the ram are in sliding contact. The guidance of the printing plates on the cover prevents pivoting of the tappet, and thus also the fork, about the tappet axes.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sindAdvantageous further developments of the invention are

ao in den Unteransprüciien beschrieben.ao described in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment explained in more detail.

F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Bremsbak-F i g. 1 is a longitudinal section through a Bremsbak-

a5 kenspreiz vorrichtung gemäß der Erfindung unda5 kenspreiz device according to the invention and

F i g. 2 ist ein Querschnitt durch die Bremsbackenspreizvorrichtung. F i g. Figure 2 is a cross section through the brake shoe spreader.

ßei dem Ausführungsbeispiel nach den Zeichnungen ist die Erfindung in Anwendung bei einer Brcms-In the exemplary embodiment according to the drawings, the invention is applied to a Brcms-

backenspreizvorrichtung mit Sp-eizrollen und zwei entgegengesetzt bewegbaren Stößeln 50 kreisrunden Querschnitts gezeigt, die in gleichachsigen Bohrungen in einem Gehäuse 52 geführt sind. Rechteckige Druckplatten 54 und 55 sind über eine Zapfenverbin-Jaw-spreader with sp-eizrolle and two oppositely movable rams 50 circular Cross-section shown taken in equiaxed bores are guided in a housing 52. Rectangular pressure plates 54 and 55 are connected via a tenon connection

dung auf den geneigten inner η Enden der beiden Stößel befestigt. Eine Spreizrollenanordnung mit zwei äußeren Rollen 68 und einer innerne. Rolle 66 gleichen Durchmessers ist zwischen den beiden gegenüberliegenden Druckplatten 54 und 55 vorgesehen. Die Spreizrollen sitzen a.uf einer sich zwischen den Schenkeln der Gabel 58 erstreckenden Achse 70. Der Gabelfuß ist mit dem inneren Ende einer Zugstange 62 verbunden.
Die Zugstange kann mit der Gabel derart verbunden sein, daß sie eine Schwenkung der Gabel zuläßt. Bei dem gezeigter Ausführungsbeispiel ist jedoch keine relative Bewegung zwischen der Zugstange und der Gabel möglich.
attached to the inclined inner η ends of the two plungers. A spreader roller assembly with two outer rollers 68 and one inner one. Roller 66 of the same diameter is provided between the two opposing pressure plates 54 and 55. The spreader rollers sit on a shaft 70 extending between the legs of the fork 58. The fork foot is connected to the inner end of a pull rod 62.
The pull rod can be connected to the fork in such a way that it allows the fork to pivot. In the embodiment shown, however, no relative movement between the pull rod and the fork is possible.

Die Gabel 58 und die Rollen 66, 68 sind in einem Hohlraum 72 des Gehäuses 52 aufgenommen, dessen in F i g. 1 und 2 oberes Ende durch einen zweiteiligen Deckel 63 verschlossen ist, welcher ein äußeres Deckelteil 64 und eine Fkjischplatte 67 umfaßt. Das Deckelteil 64 ist mit der Flanschplatte 67 verbunden, um einen einzigen Körper zu bilden, der die aus dem Hohlraum herausragenden Abschnitte der Rollen 66, 68 überdeckt und das Gehäuse 52 rund um die obere öffnung des Hohlraums 72 abschließt und daran befestigt ist. Die Unterseite der Flanschplatte 67 bildet eine Führung für die Druckplatten 54,55. Dazu ist die obere Seitenfläche jeder Druckplatte gegenüber der Ebene der mit den Spreizrollen zusammenwirkenden Druckfläche geneigt, um bündig an der Flanschplatte 67 anzuliegen und mit ihr in gleitender Berührung zusammenzuwirken. The fork 58 and the rollers 66, 68 are received in a cavity 72 of the housing 52, whose in FIG. 1 and 2, the upper end is closed by a two-part cover 63 which comprises an outer cover part 64 and a Fkjischplatte 67. The cover part 64 is connected to the flange plate 67 in order to form a single body which covers the sections of the rollers 66, 68 protruding from the cavity and closes the housing 52 around the upper opening of the cavity 72 and is fastened to it. The underside of the flange plate 67 forms a guide for the pressure plates 54, 55. For this purpose, the upper side surface of each pressure plate is inclined with respect to the plane of the pressure surface interacting with the expanding rollers in order to lie flush against the flange plate 67 and to interact with it in sliding contact.

LJm eine unrichtige Montage zu verhindern, ist die rechte Druckplatte 55 (s. Fig. 1) kürzer als die linke Druckplatte 54 ausgebildet, und die Flanschplatte 67In order to prevent incorrect assembly, the right pressure plate 55 (see FIG. 1) is shorter than the left Pressure plate 54 is formed, and the flange plate 67

ist zu einem Vorsprung 65 verformt, mit dem die obere Seitenfläche der kürzeren Druckplatte zusammenwirkt. Die in F i g. 1 linke Druckplatte 54 hat eine im Vergleich zur rechten Druckplatte 55 geringere Breite (nicht dargestellt). Die Schenkel der Gabel 58 «ind daher abgesetzt, um auf 4er linken Seite der Gabel einen Zwischenraum mit verringerter Breite zu bilden, in den lediglich die schmalere Druckplatte hineinpaßt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Betätigungsvorrichtung nur in einer besonderen Weise monliert werden kann. Auf Grund der stets aufrechterhaltenen Gleitberührung zwischen den Druckplatten 54, £Ϊ die Seit!η der Druckplatten 54, 55 selbst bei maxtaaler Verschiebung der Stößel mit derι Lappen in Sinning bleiben, dafür gesorgt, daß ,ede Mogcfckeit einer relativen Bewegung zwischen den Stoßein und der Gabel um die Stößelachsen ausgeschlossen ist.is deformed to a projection 65 with which the cooperates upper side surface of the shorter pressure plate. The in F i g. 1 left pressure plate 54 has a compared to the right pressure plate 55 smaller width (not shown). The legs of the fork 58 «Are therefore set off in order to form a gap with a reduced width on the left-hand side of the fork, in which only the narrower pressure plate fits. This ensures that the actuating device can only be assembled in a special way. Because of the always maintained Sliding contact between the pressure plates 54, £ the side! Η of the pressure plates 54, 55 even with maxtaaler Displacement of the plunger with the flap in Stay sinning, see to it that, ede Mogcfckeit a relative movement between the pushers and the fork about the push rod axes is excluded is.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bremsbackenspreizvorrichtung mit zwei gegenläufig verschiebbaren Stößeln, deren gegenüberliegende entgegengesetzt geneigte Stirnflächen mit auf einer sich zwischen den Schenkeln einer Gabel erstreckenden, gemeinsamen Achse drehbar gelagerten Spreizrollen zusammenwirken, sowie mit einer Drehsicherung der Stößel und der Spreizrollen relativ zur Stößelachse, wobei die Gabel und die Spreizrollen mindestens teilweise in dem Hohlraum eines Gehäuses aufgenommen sind, in weichen die einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden, sich gegenüberliegenden Enden d**r Stößel hineinragen und mit einem den Hohlraum abschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (63) Führungsflächen (65, 67) aufweist, die mit den ihm zugewandten Seitenflächen der rechteckigen Stößelenden (54, 55) in Gleitberührung stehen.1. Brake shoe spreader with two oppositely displaceable plungers, the opposite, oppositely inclined end faces cooperate with spreader rollers rotatably mounted on a common axis extending between the legs of a fork, as well as with a rotation lock of the plunger and the spreader rollers relative to the tappet axis, the fork and the spreader are received at least partially in the cavity of a housing, having in soft having a rectangular cross-section, opposite ends d ** r plunger protrude and with a cavity cover closing, characterized in that the cover (63) guide surfaces (65, 67 ), which are in sliding contact with the side surfaces of the rectangular plunger ends (54, 55) facing it. 2. Bremsbackenspreizvor.ichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der Stößel (50) von Druckplatten (54, 55) gebildet sind.2. Bremsbackenspreizvor.ichtung according to claim i, characterized in that the each other facing ends of the plunger (50) are formed by pressure plates (54, 55). 3. Bremsbackenspreizvorrichtung nach einem der Anspi -the 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (63) ein äußeres Deckelteil (64) und eine damit verbundene Flanschplatte (67) umfaßt.3. Brake shoe spreader according to one of the Anspi -the 1 or 2, characterized in that that the cover (63) has an outer cover part (64) and a flange plate (67) connected to it includes.
DE19691918290 1968-04-11 1969-04-10 Brake shoe spreading device Expired DE1918290C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1746068A GB1223599A (en) 1968-04-11 1968-04-11 Improvements in or relating to brake actuators
GB1746068 1968-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918290A1 DE1918290A1 (en) 1970-02-05
DE1918290B2 DE1918290B2 (en) 1972-08-24
DE1918290C true DE1918290C (en) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311C2 (en)
DE2634885A1 (en) PENDULUM VALVE
DE3330109A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE3904172A1 (en) VALVE LAMPS
DE2751431A1 (en) VENTILATION VALVE DEVICE FOR DIE CASTING FORMS
DE1905576C3 (en) Partly lined disc brakes, in particular for motor vehicles
DE4112463C2 (en)
DE2232709C2 (en) Actuating cylinder with power amplification
DE2653106C2 (en) Flap holder
DE3150099C2 (en)
DE1918290C (en) Brake shoe spreading device
DE1812109C3 (en) Hydraulic scissors
EP1068832B1 (en) Lifting mechanism
DE1295381B (en) Ring piston drive for actuators
DE1584077C (en)
DE2360959C3 (en) Cage for guiding the rollers of an actuating device for vehicle internal brake shoes
DE2410413C2 (en) Latch bolt lock
DE2502381A1 (en) DOUBLE-SIDED PNEUMATIC WORK CYLINDER WITH STEPLESS LOCKING
DE3720001A1 (en) Vacuum valve
DE2927608A1 (en) Domestic appliance type door closing mechanism - has prestressed securing element released when bolting unit is moved
DE1918290A1 (en) Brake operating device
DE2735876B2 (en) Partly lined disc brake
DE2006464C (en) Hydraulic brake roller
DE2366135C2 (en) Expanding wedge actuation device for internal shoe brakes
DE1475400A1 (en) Hydraulic brakes, especially for motor vehicles