DE1918057B - Process for the production of polyethylene 1,2 diphenoxyathane p, p dicarboxylate fibers - Google Patents

Process for the production of polyethylene 1,2 diphenoxyathane p, p dicarboxylate fibers

Info

Publication number
DE1918057B
DE1918057B DE1918057B DE 1918057 B DE1918057 B DE 1918057B DE 1918057 B DE1918057 B DE 1918057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dicarboxylate
polyethylene
spinning
diphenoxyethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hidehiko Tokio Yoshino Masatsugu Negi Kazuya Saitama Kobayashi, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-1 ^-diphenoxyäthan-p^'-dicarboxylat-Fasern durch Verspinnen des geschmolzenen Polymeren und Aufnehmen der erhaltenen Fasern.The invention relates to a method of manufacture of polyethylene-1 ^ -diphenoxyethane-p ^ '- dicarboxylate fibers by spinning the molten polymer and taking up the resulting fibers.

Bei der Herstellung von Fasern aus spinnbaren linearen, hochmolekularen Polymeren im Schmelzspin η verfahren ist man bisher so vorgegangen, daß man die unverstreckten Fasern mit niederer Festigkeit, hoher Dehnung, niederer Kristallinität und geringer Orientierung verstreckt hat, um ihre Kristallinität und Orientierung zu verbessern. Bei den bekannten Verfahren waren somit zwei Stufen, nämlich das Verspinnen oder das Verstrecken, notwendig. Derartige zweistufige Verfahren sind jedoch hinsichtlich des Arbeitsaufwandes, der notwendigen Einrichtungen und der erzielbaren Produktionskapazität unerwünscht. In the production of fibers from spinnable linear, high molecular weight polymers in melt spin η method, the procedure so far has been that the undrawn fibers with low strength, high elongation, low crystallinity and low orientation has drawn to their crystallinity and improve orientation. In the known processes, there were two stages, namely that Spinning or drawing, necessary. However, such two-step processes are of concern the amount of work, the necessary facilities and the achievable production capacity are undesirable.

Wenn man brauchbare Fasern mit hoher Festigkeit und niederer Dehnung lediglich durch Verspinnen herstellen will, dann ist es notwendig, den Fasern die notwendige Kristallinität und Orientierung während ihrer Wanderung von der Spinndüse zu einem Aufnahmepunkt zu verleihen. Versuche, extrudierte Fäden mit solch hohen Geschwindigkeiten wie mehr als 4700 m pro Minute und 2700 bis 4700 m/min aufzunehmen, wurden bereits in den USA.-Patentschriften 2 604 667 bzw. 2 604 689 beschrieben.When you can get usable fibers with high strength and low elongation simply by spinning then it is necessary to give the fibers the necessary crystallinity and orientation during to impart their migration from the spinneret to a pick-up point. Try extruded threads record at such high speeds as more than 4700 m per minute and 2700 to 4700 m / min, have already been described in U.S. Patents 2,604,667 and 2,604,689, respectively.

Derartig hohe Aufnahmegeschwindigkeiten sind nicht nur von mechanischen Schwierigkeiten begleitet, sondern auch davon, daß die mit solch hohen Geschwindigkeiten aufgenommenen Fäden eine relativ große bleibende Verformung und eine niedere Elastizitätsgrenze besitzen. Daraufist zurückzuführen, daß die erhaltenen Fäden bei der praktischen Verwendung in den nachfolgenden Verfahrensstufen, beispielsweise beim Verweben, viele Schwierigkeiten mit sich bringen. Außerdem ist dadurch das ProblemSuch high recording speeds are not only accompanied by mechanical difficulties, but also from the fact that the threads picked up at such high speeds are relatively have large permanent deformation and a low elastic limit. This is due to that the threads obtained in practical use in the subsequent process stages, for example in weaving, bring many difficulties. Besides, this is the problem

— O —C- O —C

einer gewissen Ungleichförmigkeit der Gewebe bedingt. caused a certain irregularity of the tissues.

Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren zum direkten Verspinnen von Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p.p'-dicarboxylat-Fasern zu schaffen, bei welchem die bisherigen Mangel und Ubelstände ausgeschaltet werden können.The invention therefore has the object of providing a process for the direct spinning of polyethylene-1,2-diphenoxyethane-p.p'-dicarboxylate fibers to create in which the previous deficiencies and evils can be switched off.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man ein geschmolzenem Polyäth>lenl.2-diphenoxyäthan-p,p'-dicarbo.\ylat mit einer Intrinsic-Viskosität von 0,4 bis 1.3 und einem Anteil an restlichen Carboxylgruppen von weniger als 20 Äq/ 10" g des Polymeren verwendet und daß man die erhaltenen Fasern mit Geschwindigkeiten von 1000 bis 3500 m, min aufnimmt mit der Maßgabe, daß bei Titern der Monofilamente (Einzeltitern) von 0,3 bis 1.5 den die Aufnahmegeschwindigkeiten 1000 bis 1800 m-min und bei Einzeltitern von mehr als l,5den die Aufnahmegeschwindigkeit 1800 bis 3500 m/ min beträgt.This object is achieved according to the invention in that a molten polyethylene> lenl.2-diphenoxyethane-p, p'-dicarbo. \ Ylat with an intrinsic viscosity of 0.4 to 1.3 and a proportion of residual carboxyl groups of less than 20 eq / 10 "g of the polymer is used and that the fibers obtained are processed at speeds of 1000 up to 3500 m, min with the proviso that the titers of the monofilaments (single titers) from 0.3 to 1.5 den the recording speeds 1000 to 1800 m-min and for single titers of more than 1.5 den the take-up speed 1800 to 3500 m / min amounts to.

Es hat sich nämlich gezeigt, daß man aus Polyäthylen-1 ^-diphenoxyäthan-p^-dicarboxylat, welches bestimmten Bedingungen genügt. Fäden mit äußerst guten Eigenschaften erhalten kann, wenn man die Fäden mit einer Geschwindigkeit aufnimmt, die weit niedriger ibt. als man sie gewöhnlicherweise in Betracht zieht. Die Erfindung richtet sich daher auf ein neues direktes Spinnverfahren von Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p.p'-dicarboxylat-Fasern, welches darin besteht, daß man die mit einer herkömmlichen Spinnvorrichtung aus dem bestimmten Bedingungen genügenden genannten Material erzeugten endlosen Garne aufnimmt.It has been shown that one made of polyethylene-1 ^ -diphenoxyethane-p ^ -dicarboxylate, which satisfies certain conditions. Threads with extremely good properties can be obtained by using the Picks up threads at a speed that is far lower. than one usually considers them pulls. The invention is therefore directed to a new direct spinning process of polyethylene-1,2-diphenoxyethane-p.p'-dicarboxylate fibers, which consists in the fact that with a conventional spinning device from the certain conditions are satisfied named material takes up endless yarns.

Die nach der Erfindung verwendeten Polymere sind Polyäthylen-1 ^-diphenoxyäthan-p^'-dicarboxylate, die mindestens 70 Molprozent der Grundeinheit mit der FormelThe polymers used according to the invention are polyethylene-1 ^ -diphenoxyethane-p ^ '- dicarboxylate, which is at least 70 mole percent of the repeating unit having the formula

CH2-CH1-OCH 2 -CH 1 -O

C — O — CH,C - O - CH,

CH2 CH 2

enthalten, deren Intrinsic-Viskosität (ι,) höher als 0,4 und weniger als 1,3 ist und die weniger als 20 Äq/ 106 g restliche Carboxyradikale in dem Polymeren enthält. Eine Intrinsic-Viskosität (»,) der Polymeren von weniger als 0,4 und mehr als 1,3 ist nicht zweckmäßig, da in diesen Fällen häufig Garnbrüche auftreten. contain whose intrinsic viscosity (ι,) is higher than 0.4 and less than 1.3 and contains less than 20 eq / 10 6 g of residual carboxy radicals in the polymer. An intrinsic viscosity (»,) of the polymers of less than 0.4 and more than 1.3 is not advisable, since yarn breaks often occur in these cases.

Bei Anteilen von restlichen Carboxylgruppen in den Polymeren von mehr als 20 Äq/IO6 g und bei der Aufnahme der Fäden mit der genannten niedrigen Geschwindigkeit kann man nur zu Fäden mit niedriger Elastizitätsgrenze kommen. Dagegen erhält man bei Anteilen von weniger als 20Äq/106g ausgezeichnete Fasern mit hoher Elastizitätsgrenze selbst dann, wenn die Fäden mit einer relativ niedrigen Aufnahmegeschwindigkeit aufgenommen werden. Ferner ist die Verspinnbarkeit beim Spinnvorgang äußerst gut, wobei man bei Spinntemperaturen von 255 bis 32O0C Fäden mit hoher Produktionsleistung mit einer sehr hohen Stabilität selbst dann erhalten kann, wenn man mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit arbeitet.With proportions of residual carboxyl groups in the polymers of more than 20 eq / 10 6 g and when the threads are taken up at the low speed mentioned, only threads with a low elastic limit can be obtained. On the other hand, if the proportions are less than 20 eq / 10 6 g, excellent fibers having a high elastic limit are obtained even if the filaments are taken up at a relatively low take-up speed. Furthermore, the spinnability in the spinning process is extremely good, which can then be obtained at spinning temperatures of 255 to 32O 0 C threads with high production output with a very high stability even when working with high recording speed.

Als Intrinsic-Viskosität (/;) sollen die Werte bezeichnet werden, die bei 35° C in einem Lösungsmittelgemisch aus Tetrachloräthan und Phenol im Gewichtsverhältnis von 2 :1 gemessen werden. Die restliehen Carboxylgruppen sind die gemessenen Werte, die bei der Titration mit einer Lösung von Ätznatron und Benzylalkohol unter Verwendung von Benzylalkohol als Lösungsmittel und von Phenolrot als Indikator erhalten werden (vgl. H. H. Po h I, Annal.The values should be referred to as intrinsic viscosity (/;) be that at 35 ° C in a solvent mixture of tetrachloroethane and phenol in a weight ratio can be measured at a rate of 2: 1. The remaining carboxyl groups are the measured values those when titrating with a solution of caustic soda and benzyl alcohol using benzyl alcohol as a solvent and phenol red as an indicator (cf. H. H. Po h I, Annal.

Chem., 26, 1614 [1954]).Chem., 26, 1614 [1954]).

Die Elastizitätsgrenze sind die Werte, die aus den Spannungs-Deformationskurven ermittelt werden, wobei 20 cm lange Proben mit einer Dchnungsgeschwindigkeit von 100% pro Minute verstreckt werden.The elastic limit are the values that are determined from the stress-deformation curves, where 20 cm long samples are stretched at a stretching rate of 100% per minute.

Falls die Proben keinen klaren Endpunkt ergeben, dann wird dieser als Schnittpunkt zweier intrapolierter Linien sowohl von der niederen Dehnungsseite als auch von der höheren Dehnungsseite ermittelt.If the samples do not give a clear endpoint, then this is the intersection of two intrapolated Lines determined both from the lower stretch side and from the higher stretch side.

Die obengenannten Polymere können dadurch hergestellt werden, daß man 1,2-bis-(para-Carbomethoxy)-phenoxyäthan oder seine esterbildenden Derivate und Äthylenglykol in Gegenwart eines Katalysators einer Esteraustauschreaktion unterwirft, wobei das Bisglykol des 1,2-bis-(para-Carbomethoxy)-phenoxyäthans gebildet wird. Letzteres wird in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck einer Kondensationspolymerisation unterworfen, wobei das beiThe above polymers can be prepared by adding 1,2-bis (para-carbomethoxy) phenoxyethane or subjecting its ester-forming derivatives and ethylene glycol to an ester interchange reaction in the presence of a catalyst, whereby the bisglycol of 1,2-bis- (para-carbomethoxy) -phenoxyethane is formed. The latter is in the present a polymerization catalyst at an elevated temperature and a reduced pressure of a condensation polymerization subject, with the

der Kondensation gebildete überschüssige Glykol entfernt wird.Excess glycol formed during condensation is removed.

Bei der Herstellung der oben beschriebenen Polyester-Äther kann man eine kleine Menge eines oder mehrerer Comonomeren zusetzen. Als solche kommen beispielsweise andere Glykole als Äth\lenglykol sowie Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren in Betracht. Somit kann das für die Erfindung geeignete Ausgangsmaterial, das im wesentlichen aus Polyäth}-len-l.2-diphenoxyäthan-p,p'-dicarboxylat besteht, bis 30 Molprozent eines anderen Glykols. wie Diäthvlenglykol. Tetramethvlenghkol. Hexamcthylenglyko' od. dgl. enthalten. Ferner kann das Molekül bis zu 30 Molprozent einer anderen Säure enthalten. Solche copolymcrisierbaren Säuren sind beispielsweise Hexahydroterephthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Bibcnzolsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Naphthalinsäure, 2.5-Dimethyl-terephthalsäure. In the preparation of the polyester ethers described above, one can use a small amount of one or add several comonomers. Glycols other than ethylene glycol, for example, can be used as such as well as dicarboxylic acids and hydroxycarboxylic acids into consideration. Thus, what is suitable for the invention can be Starting material, which consists essentially of Polyäth} -len-1.2-diphenoxyethane-p, p'-dicarboxylate consists of up to 30 mole percent of another glycol. like diet valve glycol. Tetramethvlenghkol. Hexamethylenglyko 'od. like. included. In addition, the molecule can contain up to 30 mole percent of another acid. Such copolymerizable acids are, for example, hexahydroterephthalic acid, Terephthalic acid, isophthalic acid, bibenzolic acid, adipic acid, sebacic acid, azelaic acid, Naphthalic acid, 2,5-dimethyl-terephthalic acid.

Diese dritten Komponenten können während der Polymerisation oder vorder Reaktion zusammen mit den ursprünglichen Au^gangsmaterialien zugesetzt werden. Andererseits ist es auch möglich, gesondert zu polymerisieren und dann durch Verschmelzen die Vermischung mit dem Pol\älhylen-l,2-diphenoxväthan-p.p'-dicarboxylat vorzunehmen.These third components can be used together with during the polymerization or before the reaction can be added to the original starting materials. On the other hand, it is also possible to do so separately polymerize and then by fusing the mixture with the Pol \ älhylen-1,2-diphenoxvethane-p.p'-dicarboxylate to undertake.

Nach der Erfindung kann man Fasern mit einer Elastizitätsgrenze von mehr als 1.0 g/d, einem Young-Modul der Elastizität von mehr als 70g,d, einer Bruchfestigkeit von mehr als 3,0 g/d und einer bleibenden Verformung von weniger als 80% erhalten, wenn man geschmolzenes Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-p.p'-dicarboxylat mit einer Intrinsic-Viskosität von 0.4 bis 1,3 und einem Anteil an restlichen Carboxylgruppen von weniger als 20 Äq IOh g des Polymeren verwendet und die erhaltenen Fasern mit Geschwindigkeiten von 1000 bis 3500 m/min aufnimmt mit der Maßgabe, daß bei Titern der Mono-(ilamente von 0.3 bis 1.5 den die Aufnahmegeschwindigkeit 1000 bis 1800 m/min und bei Titern von mehr als 1.5 den die Aufnahmegeschwindigkeit 1800 bis 3500 m/min beträgt.According to the invention, fibers with an elastic limit of more than 1.0 g / d, a Young's modulus of elasticity of more than 70 g / d, a breaking strength of more than 3.0 g / d and a permanent deformation of less than 80% obtained when molten polyethylene-1,2-diphenoxyethane-p.p'-dicarboxylate with an intrinsic viscosity of 0.4 to 1.3 and a proportion of residual carboxyl groups of less than 20 eq IO h g of the polymer is used and the obtained Fibers at speeds of 1000 to 3500 m / min takes up with the proviso that with titers of the mono- (filaments of 0.3 to 1.5 den the take-up speed 1000 to 1800 m / min and with titers of more than 1.5 den the take-up speed 1800 to 3500 m / min.

Es muß als ziemlich überraschend betrachtet werden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, welches durch die Aufnahme der Fäden mit relativ geringen Geschwindigkeiten charakterisiert ist, die untere Grenze des Aufnehmens nahezu bis zu der herkömmlichen Verspinnungsgcschwindigkeit beim Spinnen feiner Fäden verringert werden kann. Es ist nämlich möglich, bei Verwendung von Monofilamenten mit Titern im Bereich von weniger als 0.5 und größer als 0,2 Fasern herzustellen, die große Festigkeit und gute Gebrauchseigenschaften besitzen, selbst wenn die Aufnahmegeschwindigkeit lOOOnvmin beträgt. Falls der Titer der Monofilamente etwa bei 1,0 d liegt, dann können Fäden mit großer Festigkeit und mit praktischem Gebrauchswert selbst bei Aufnahmegeschwindigkeiten von 1500 m/min erhalten werden.It must be regarded as quite surprising that in the method according to the invention, which is characterized by the uptake of the threads at relatively low speeds, the lower limit of take up almost up to conventional spinning speed at Spinning fine threads can be reduced. This is because it is possible when using monofilaments with titers in the range of less than 0.5 and greater than 0.2 fibers produce the high strength and have good performance properties even when the take-up speed is 100nvmin. If the titer of the monofilaments is around 1.0 d, then threads with great strength and with practical utility value can be obtained even at take-up speeds of 1500 m / min.

Der Einsatz der herkömmlichen, aus den beiden Stufen der Verspinnung und Verstreckung bestehenden Herstellungsmethoden für Synthesefasern zur Herstellung solcher ultrafeiner Fäden, wie sie obenstehend beschrieben wurden, ist wegen der damit verbundenen verschiedenen Probleme, wie Garnbrüchc und Flockigwerden, schwierig. Dazu im Gegensatz hat das Verfahren der Erfindung die Herstellung derartiger ultrafeiner Fäden mit äußerst hoher Leistung möglich gemacht. Bei Fäden mit weniger als 0,2 den ist es jedoch auf Grund der Zunahme der Fadenbrüche nicht vorzuziehen.The use of the conventional one, consisting of the two stages of spinning and drawing Production methods for synthetic fibers for the production of such ultrafine threads as above is because of the various problems associated with it, such as yarn breakage and flaky, difficult. In contrast, the method of the invention has manufacture made such ultra-fine threads with extremely high performance possible. For threads with less however, than 0.2 denier, it is not preferable because of the increase in thread breaks.

Wie bereits zum Ausdruck gebracht, besitzen die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Fasern Eigenschaften, die denjenigen der nach den herkömmlichen direkt verspinnten Methoden erhaltenen Fäden überlegen sind. Es ist jedoch möglich, ein Herstellungsverfahren für praktisch äußerst brauchbare Fasern zur Verfügung zu stellen, die noch ίο bessere Eigenschaften aufweisen, wenn man verschiedene Bedingungen betreffend die verwendeten Polymere, die Spinndüse, die Temperatur der die extrudierten Fäden bis zum Aufnahmepunkt umgebenden Luft, die Aufnahmemethoden für die Fäden und deren geeignete Grenzen in Betracht zieht. Als erstes sollen nachstehend die Bedingungen hinsichtlich des Polymeren näher beschrieben werden.As already stated, have those produced by the process of the invention Fibers properties similar to those obtained by conventional direct spun methods Threads are superior. However, it is possible to make a manufacturing method extremely practical to make usable fibers available, which have even better properties if you have different Conditions relating to the polymers used, the spinneret, the temperature of the extruded threads up to the pick-up point surrounding air, the pick-up methods for the threads and taking into account their appropriate limits. First of all, the following are the conditions regarding of the polymer are described in more detail.

Bei der Herstellung der Polymeren kann jede bekannte Kombination eines Esteraustauschkalalysators und Polymerisationskatalysators verwendet werden, sofern durch geeignete Auswahl der anderen Polymerisationsbedingungen, wie der Polymerisationszeil und -temperatur, die restlichen Carboxylgruppen in dem Polymeren weniger als 20 Äq ΊΟ'1 g betragen. Wenn man jedoch bei der Herstellung des Polymeren ein kombiniertes System verwendet, das aus einem speziellen Estcraustauschkalalysator und Polymerisationskatalysator besteht, und daraus die Fasern mittels eines Schnelkpinnvcrfahrens herstellt.In the preparation of polymers, any known combination of a Esteraustauschkalalysators and polymerization catalyst may be used, the other polymerization conditions such as Polymerisationszeil and temperature, the remaining carboxyl groups in the polymers provided by appropriate selection of less than 20 eq ΊΟ 'be 1 g. However, if a combined system consisting of a special ester exchange catalyst and polymerization catalyst is used in the production of the polymer and the fibers are produced therefrom by means of a high-speed spinning process.

dann weisen die erhaltenen Fasern besonders gute Eigenschaften auf, wie größere Elastizitätsgrenze, größere Bruchfestigkeil, niedere bleibende Verformung usw. Als bevorzugte Kombinationen aus Esteraustauschkatalysatoren und Polymerisationskatalysatoren können beispielsweise Kombinationen aus einer Bariumverbindung und einer Zinnverbindung, einer Barium verbindung und einer Antimonverbindung und einer Calciumverbindung und einer Antimonverbindung genannt werden. Geeignete Verbindungen für den Esteraustauschkatalysator umfassen die elementaren Metalle und die Carbonate, Oxyde, Hydroxyde. Acetate und Borate des Bariums oder Calciums.then the fibers obtained have particularly good properties, such as greater elastic limit, greater strength wedge, lower permanent set, etc. As preferred combinations of ester interchange catalysts and polymerization catalysts, for example, combinations of a barium compound and a tin compound, a Barium compound and an antimony compound and a calcium compound and an antimony compound to be named. Suitable compounds for the ester interchange catalyst include the elemental ones Metals and the carbonates, oxides, hydroxides. Acetates and borates of barium or calcium.

Als für den Polymerisationskatalysator geeignete Antimonverbindungen können beispielsweise die Salze des Antimons mit anorganischen oder organischen Säuren, die Doppelsalze, wie Kalium-Antimon-Tartrat, die Salze der Antimonsäure (z. B. Ammoniumpyroantimonat), die Oxyde. Glykosidc. Catechol-Komplexsalze usw. genannt werden. Als Zinnverbindungen sind organische Zinnverbindungen geeignet, die durch die allgemeine FormelSuitable antimony compounds for the polymerization catalyst are, for example, the salts of antimony with inorganic or organic acids, the double salts, such as potassium antimony tartrate, the salts of antimonic acid (e.g. ammonium pyroantimonate), the oxides. Glycoside c. Catechol complex salts and so on. Organic tin compounds are suitable as tin compounds, which by the general formula

charakterisiert sind. In dieser Formel bedeutet in eine ganze Zahl von 1 bis 4, r.v eine Valenz des X-Atoms. 4 — m/vx eine ganze Zahl von 0 bis 3. R eine aliphalische Gruppe mit I bis 18 C-Atomen, einen cyclischen Rest mit 3 bis 6 Ringen oder eine aromatische Gruppe. X islare characterized. In this formula, in an integer from 1 to 4, rv a valence of the X atom. 4 - m / vx is an integer from 0 to 3. R is an aliphalic group with 1 to 18 carbon atoms, a cyclic radical with 3 to 6 rings or an aromatic group. X isl

— R —OR -OH -SnR.,- R —OR -OH -SnR.,

IlIl

- O — C — R- O - C - R

Halogen — O —
oder
Halogen - O -
or

— Ο —C-R' — C —Ο —- Ο —C-R '- C —Ο -

(worin R die obengenannte Definition besitzt und R' ein zweiwertiger Rest R mit der oben definierten Bedeutung ist).(where R is as defined above and R 'is a divalent radical R as defined above Meaning is).

Der Esteraustauschkatalysator wird in Mengen von 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent, der Polymerisationskatalysator in Mengen von 0,005 bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen jeweils auf das gebildete Polymere, eingesetzt.The ester interchange catalyst is used in amounts of 0.005 to 0.5 percent by weight, preferably 0.01 up to 0.3 percent by weight, the polymerization catalyst in amounts of 0.005 to 0.5 percent by weight, preferably 0.01 to 0.5 percent by weight, based in each case on the polymer formed, is used.

Die weitere Zugabe einer Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphit, Phosphorsäure, als Färbungs-Stabilisator und TiO2 als Mattierungsmittel ist für die Wirksamkeit der Erfindung nicht störend.The further addition of a phosphorus compound, such as triphenyl phosphite, phosphoric acid, as a color stabilizer and TiO 2 as a matting agent does not interfere with the effectiveness of the invention.

Bei Verwendung eines Katalysatorsystems, welches aus der oben beschriebenen spezifischen Kombination besteht, zur Herstellung des Polymeren wird die Kristallisationsgeschwindigkeit des erhaltenen Polymeren besonders groß.When using a catalyst system which consists of the specific combination described above to produce the polymer, the rate of crystallization of the obtained polymer extraordinary big.

Die Halbkristallisationszeit, die dadurch gemessen wurde, daß die Temperatur der bei 29O0C geschmolzenen Polymere unmittelbar danach 10 Minuten lang auf 220 C geändert wurde und die Polymere bei dieser Temperatur unter Verwendung eines Differential-Scanning-Calorimeter von Perkin Elmer Co. gehalten wurden, liegt innerhalb 2 Minuten. Vermutlich ergibt diese große Kristallisationsgeschwindigkeit einen vorteilhaften Einfluß auf die Verstreckung. die Orientierung und die Kristallisation zu der Zeit der Aufnahme mit hoher Geschwindigkeit. Es muß als überrascjiend angesehen werden, daß derartige geringe Mengen des Katalysatorsystems einen vorteilhaften Einfluß auf die Eigenschaften der Fasern ausüben. Durch diesen Umstand kann die Eignung des Verfahrens der Erfindung stark erhöht werden.The half crystallization time was measured by determining the temperature of the molten-at 29o 0 C polymers after 10 minutes was changed to 220 C for directly and the polymers at this temperature using a differential scanning calorimeter of Perkin Elmer Co. were maintained, is within 2 minutes. Presumably, this high rate of crystallization has an advantageous effect on the drawing. the orientation and crystallization at the time of recording at high speed. It must be regarded as surprising that such small amounts of the catalyst system exert a beneficial influence on the properties of the fibers. This circumstance can greatly enhance the suitability of the method of the invention.

Im folgenden sollen die in der Spinndüse vorliegenden Bedingungen näher betrachtet werden. Es ist vorzuziehen, eine Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von mehr als 0,25 mm und höchstens 0,9 mm zu verwenden. Wenn sich die betreffenden Werte innerhalb dieses Bereichs befinden, dann ist die Stabilität beim Verspinnen äußerst gut. Bei Lochlängen der Spinndüsen von mehr als 1,5 mm und höchstens 10 mm können äußerst gleichförmige Fasern erhalten werden. Unterhalb 1,5 mm zeigt sich eine Neigung zum Auftreten von unregelmäßigen physikalischen Eigenschaften, die auf den nicht gleichförmigen Fluß des geschmolzenen Materials zurückzuführen ist. Andererseits besteht keine Notwendigkeit, die Lochlänge größer als 10 mm zu wählen.In the following, the conditions present in the spinneret will be considered in more detail. It is it is preferable to use a spinneret with a hole diameter greater than 0.25 mm and not more than 0.9 mm to use. If the values in question are within this range, then the stability is extremely good at spinning. With hole lengths of the spinnerets of more than 1.5 mm and at most 10 mm, extremely uniform fibers can be obtained. There is a slope below 1.5 mm to the appearance of irregular physical properties, which is due to the non-uniform flow of the molten material. On the other hand, there is no need to change the length of the hole to be chosen larger than 10 mm.

Bezüglich der Bedingungen der Atmosphäre kann folgendes ausgeführt werden: Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die extrudierten Fäden in einem Abstand von der Spinndüse von mehr als 30 cm und weniger als 2 m vor der Aufnahme durch eine auf 10 bis 18O0C gehaltene heiße Atmosphäre zu leiten. Es ist nicht zweckmäßig, das geschmolzene Material in eine kalte Atmosphäre mit Temperaturen unterhalb 10°C zu extrudieren oder die Extrusion in der Weise vorzunehmen, daß auf die Spinndüse ein Gasstrom oder ein Flüssigkeitsstrahl mit Temperaturen unterhalb 100C gerichtet wird, da dann die Elastizitätsgrenze der Fasern verringert wird. Eine Erniedrigung der Orientierung der Molekülkette der Fäden, die zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften führt, tritt auch dann auf. wenn man die Fäden eine mehr als 180°C heiße Atmosphäre durchlaufen läßt. Weiterhin ist es nicht zweckmäßig, einen Heizbereich von weniger als 30 cm oder mehr als 2 m vorzusehen. Bei der Kontrolle der heißen Atmosphäre sowie der Kontrolle der Abkühlungsgeschwindigkeit, die beim Verspinnen von Polyesterfasern auf die herkömmliche Weise durch einen getrockneten heißen Luftstrom erfolgt, wird die Kontrolle leichter, und es werden bessere Ergebnisse erhalten, wenn man einen heißen Luftstrom verwendet, der auf mehr als 65% relative Luftfeuchtigkeit befeuchtet worden ist.With regard to the conditions of the atmosphere can be stated as follows: It has proved to be advantageous, the extruded filaments at a distance from the spinneret of more than 30 cm and less than 2 m before recording by a maintained at 10 to 18O 0 C hot atmosphere to direct. It is not practical to extrude the molten material in a cold atmosphere at temperatures below 10 ° C or to carry out the extrusion in a manner that is directed to the spinning nozzle, a gas stream or a jet of liquid at temperatures below 10 0 C, since then the elastic limit of fibers is decreased. A lowering of the orientation of the molecular chain of the threads, which leads to a deterioration in the physical properties, then also occurs. if the threads are allowed to pass through an atmosphere at more than 180 ° C. Furthermore, it is not advisable to provide a heating area of less than 30 cm or more than 2 m. When controlling the hot atmosphere, as well as controlling the rate of cooling, which occurs when polyester fibers are spun in the conventional manner by means of a dried, hot air stream, control becomes easier and better results are obtained using a hot air stream which is greater than that has been humidified as 65% relative humidity.

Die weitere Beschreibung soll sich nunmehr auf die Aufnahmemethode richten. Unter der Bezeichnung »Aufnahme« soll eine Vorrichtung verstanden werden, die die Laufgeschwindigkeit der extrudierten Fäden nach dem Abkühlen und Verfestigen bestimmt. Sie soll nicht auf eine Vorrichtung zum Aufwinden der Fäden auf Spulen, die zusammen mit einem gemeinsamen Antriebsmechanismus verwendet werden, beschränkt werden, sondern schließt auch gesamte Vorrichtungen ein, die Einrichtungen enthalten, die die Fäden mit beträchtlich hoher Geschwindigkeit befördern, wie Einrichtungen, die unter Verwendung von Luftströmen arbeiten usw.The further description should now be directed to the recording method. Under the name "Recording" is to be understood as a device that controls the running speed of the extruded threads determined after cooling and solidification. You should not use a device for winding the Threads restricted to bobbins that are used in conjunction with a common drive mechanism but also includes entire devices that contain devices that implement the Conveying threads at a considerably high speed, such as devices using working from air currents, etc.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können ein oder mehrere Materialien, die mit den Fäden eine Reibung ergeben, in den Teil zwischen der Spinndüse und dem Aufnahmepunkl eingesetzt werden, ohne daß nachteilige Wirkungen auftreten.When carrying out the method according to the invention, one or more materials with the threads result in friction, inserted into the part between the spinneret and the receiving point without adverse effects occurring.

Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Sämtliche Angaben bezüglich der Teile und der prozentualen Gehalte sind auf das Gewicht bezogen.The invention is illustrated in the examples. All information regarding the parts and the percentages are based on weight.

Beispiel 1example 1

Polyäthylen -1,2 -diphenoxvä than - p.p' -dicarboxylat mit einer Intrinsic-Viskosität des Polymeren von 0.65 und einem Anteil an restlichen Catboxylgruppen des Polymeren von l6Äq,106g, das durch Polymerisation unter Verwendung von 0,03 Teilen Manganacetat als Esteraustauschkatalysator und 0,01 Teil Germaniumdioxyd als Polymerisationskatalysator erhalten worden war, wurde durch eine Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,35 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von 290" C extrudiert und bei verschiedenen Spinnbedingungen versponnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.Polyethylene -1,2 -diphenoxvä than - pp '-dicarboxylate with an intrinsic viscosity of the polymer of 0.65 and a proportion of residual catboxyl groups of the polymer of 16eq.10 6 g, which is obtained by polymerization using 0.03 part of manganese acetate as an ester exchange catalyst and 0.01 part of germanium dioxide was obtained as a polymerization catalyst, was extruded through a spinneret having 2 mm long holes, the diameter of which was 0.35 mm, at a spinning temperature of 290 "C and spun under various spinning conditions. The results obtained are shown in Table I put together.

Tabelle ITable I.

Aufnahmeadmission TitcrTitcr ElastiziElastic Bruchfracture Bruchfracture Young-Young geschwinspeed tätsgrenzelimit of activity festigkeitstrength dehnungstrain Modulmodule digkeitage (Denier)(Denier) (g/d)(g / d) <&d)<& d) (%)(%) (S'd)(S'd) (mmin)(mmin) 1,91.9 0,750.75 2.72.7 110110 54,454.4 16001600 2.02.0 1,11.1 3,13.1 8080 78,078.0 18001800 3,33.3 1,051.05 3,03.0 9090 73,073.0 18001800 0,80.8 3,73.7 5151 110,0110.0 25002500 2,12.1 3,53.5 5757 100,2100.2 25002500 5,25.2 3,23.2 6363 93,093.0 25002500 1.81.8 3,63.6 5050 111,0111.0 30003000 3,33.3 3,33.3 5454 101,0101.0 30003000 2.32.3 ,4, 4 4,24.2 4545 153,2153.2 35003500 3,13.1 ,2, 2 3,83.8 4747 109,8109.8 35003500 5,05.0 ,0, 0 3,53.5 5454 105,0105.0 35003500 1,81.8 ,5, 5 2,82.8 2,42.4 \\ >0> 0

Vergleichsbeispiel 1Comparative example 1

Polyäthylen-1.2-diphenox_\athan-p.p'-dicarbo\ylat mit einer Intrinsic-Viskosität von 0.61 und einem Anteil an restlichen Carboxylradikalen des PoK nieren von 33 Äq K)'1 g, das durch Polymerisation unter Verwendung von 0.03 Teilen Manganacetat als Esteraustauschkatahsator und0.01 Teil Germaniumdioxyd als Polymerisationskatal)sator hergestellt worden war, wurde durch eine Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0.35 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von 285 C extrudiert. Die bei verschiedenen Spinnbedingungen erhaltenen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle Il zusammeniieslellt. Polyethylene-1.2-diphenox_ \ athan-p.p'-dicarbo \ ylate with an intrinsic viscosity of 0.61 and a proportion of residual carboxyl radicals of the polynes of 33 eq K) ' 1 g, which is obtained by polymerization using 0.03 parts of manganese acetate as ester exchange catalyst and 0.01 part of germanium dioxide as polymerization catalyst, was extruded through a spinneret with 2 mm long holes, the diameter of which was 0.35 mm, at a spinning temperature of 285 ° C. The properties obtained under different spinning conditions are summarized in Table II below.

Aufnahmegeschwin
digkeit
Pickup speed
age

(in nun)(in now)

1600
1800
1800
2500
2500
2500
3000
3000
3500
3500
3500
1600
1800
1800
2500
2500
2500
3000
3000
3500
3500
3500

Ti t er
(Den ic!
Ti t he
(The ic!

2.0
2.3
3,0
1.0
1.9
5.1
2,2
3,3
2,0
3,4
5,2
2.0
2.3
3.0
1.0
1.9
5.1
2.2
3.3
2.0
3.4
5.2

Tabelle IlTable Il

Γ~"""ΊΓ ~ "" "Ί

Ll.isu/i- Bruchl.ilsgien/e festigkeitLl.isu / i- Bruchl.ilsgien / e strength

(gd) (gd)(gd) (gd)

Bruchdehnung Elongation at break

Young-Modul Young module

(gd)(gd)

0,530.53 2,62.6 119119 53.353.3 0,690.69 2.92.9 9292 75,075.0 0.510.51 2.72.7 9999 61,061.0 1,01.0 3,33.3 6060 105.0105.0 0,770.77 3.13.1 6464 93.393.3 0,690.69 2.92.9 8080 80,180.1 1,21.2 3,53.5 5353 109,4109.4 1,01.0 3,33.3 5757 98,698.6 2,62.6 4.04.0 4747 118,2118.2 2,12.1 3.43.4 4949 105.5105.5 2.02.0 3,43.4 5656 100,1100.1

Beispiel 3Example 3

Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-p.p'-dicarboxylat mit einer Intrinsic-Viskosität des Polymeren von 0.73 und einem Anteil an restlichen Carboxylradikalen des Polymeren von 14Äq/10('g, das durch Polymerisation unter Verwendung von Manganacetat als Esteraustauschkatalysator und Germaniumdioxyd als Polymerisationskatalysator erhalten worden war, wurde aus einer Spinndüse mit 3 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,5 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von 295 C extrudiert. Die Eigenschaften der bei verschiedenen Spinnbedingungen erhaltenen Fasern sind in Tabelle III zusammengestellt.Polyethylene 1,2-diphenoxyethane-p.p'-dicarboxylate with an intrinsic viscosity of the polymer of 0.73 and a proportion of residual carboxyl radicals of the polymer of 14eq / 10 ( 'g, which is produced by polymerization using manganese acetate as ester exchange catalyst and germanium dioxide as a polymerization catalyst was extruded from a spinneret with 3 mm long holes, the diameter of which was 0.5 mm, at a spinning temperature of 295 C. The properties of the fibers obtained under various spinning conditions are shown in Table III.

Tabelle IIITable III Beispiel 2Example 2

90 Teile 1.2-Bis-(para-carboxymethoxy)-phenoxyäthan, 75 Teile Äthylenglykol, 0,01 Teil Calciumacetat als Esteraustauschkatalysator wurden vermischt und das erhaltene Gemisch 4 Stunden auf 220c C erhitzt. Das gebildete Methanol wurde entfernt. Hierauf wurden 10 Teile Adipinsäure, 0,01 Teil Antimontrioxyd, 0,01 Teil TiO2 und als Stabilisator 0,01 Teil Triphenylphosphit zugesetzt und das Ganze in ein Polymerisationsgefäß gebracht und bei einem verringerten Druck von weniger als 0,1 mm Hg auf 280°C erhitzt, wobei das gebildete Äthylenglykol entfernt wurde. Die Intrinsic-Viskosität und der Anteil an restlichen Carboxylgruppen des Polymeren betrugen 0,84 bzw. 13 Äq/106 g. Das erhaltene Polymere wurde aus einer 24löchrigen Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,45 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von 300c C und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 12 g/min extrudiert. Die erhaltenen Fasern wurden mit einer Geschwindigkeit von 2500 m/min aufgenommen. Auf diese Weise wurden ausgezeichnete Fasern mit einer Festigkeit von 3,6 g/d, einer Dehnung von 38%, einem Initial-Elastizitätsmodul von 114 g/d und einer Elastizitätsgrenze von 1,3 g/d erhalten.90 parts of 1.2-bis- (para-carboxymethoxy) -phenoxyäthan, 75 parts of ethylene glycol, 0.01 part of calcium acetate as Esteraustauschkatalysator were mixed and the resulting mixture heated for 4 hours at 220 C c. The methanol formed was removed. Then 10 parts of adipic acid, 0.01 part of antimony trioxide, 0.01 part of TiO 2 and, as a stabilizer, 0.01 part of triphenyl phosphite were added and the whole was placed in a polymerization vessel and at a reduced pressure of less than 0.1 mm Hg to 280 ° C heated, the ethylene glycol formed was removed. The intrinsic viscosity and the residual carboxyl group content of the polymer were 0.84 and 13 eq / 10 6 g, respectively. The polymer obtained was isolated from a 24löchrigen spinneret having 2 mm long holes, the diameter of 0.45 mm, was spun at a spinning temperature of 300 C and an extrusion speed c of 12 g / min extruded. The fibers obtained were taken up at a speed of 2500 m / min. In this way, excellent fibers having a strength of 3.6 g / d, an elongation of 38%, an initial elastic modulus of 114 g / d and an elastic limit of 1.3 g / d were obtained.

Aufnahmegeschwin
digkeit
Pickup speed
age

(m.min)(m.min)

TiterTiter

(Denier)(Denier)

2525th

3030th

15001500

20002000

25002500

30003000

40 0,3640 0.36

1,31.3

0.410.41

1,41.4

2,12.1

0.510.51

1,31.3

2,62.6

0.430.43

1,51.5

2,42.4

0,620.62

1,61.6

3,43.4

ElastiziElastic Bruchfracture Bruchfracture Young-Young tätsgrenzelimit of activity festigkeitstrength dehnungstrain Modulmodule (g/d)(g / d) (g-d)(g-d) (%)(%) (g/d)(g / d) UU 3,03.0 6363 88.888.8 0,70.7 2,72.7 7474 64,364.3 1,31.3 3,33.3 5757 91.191.1 1.21.2 3,13.1 6767 86,486.4 0,70.7 2,62.6 7171 76,576.5 1,81.8 3,73.7 4646 98,398.3 1,41.4 3,23.2 5252 99,999.9 1,21.2 3,13.1 5858 103,2103.2 1.91.9 4,04.0 4141 103,1103.1 1,41.4 3,63.6 4949 106,3106.3 1.31.3 3,43.4 5454 105,6105.6 2.12.1 4,14.1 3636 112,1112.1 1,91.9 3,73.7 5050 109,5109.5 1,81.8 3,23.2 5353 100,0100.0

Beispiel 4Example 4

90 Teile l,2-Bis-(p-carbomethoxyphenoxy)-äthan und 75 Teile Äthylenglykol wurden 4 Stunden in Gegenwart eines Esteraustauschkatalysators auf 220 C erhitzt, wobei das gebildete Methanol entfernt wurde. Daran anschließend wurde das erhaltene Gemisch bei verringertem Druck unterhalb 1 mm Hg in einem Polymerisationsgefäß in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, von 0,03 Teilen TiO2 als Mattierungsmittel und 0,1 Teil Triphenylphosphit als Stabilisator auf 28O0C erhitzt, wobei das gebildete Äthylenglykol entfernt wurde. Die Instrinsic-Viskositäten des Polymeren und die Anteile an restlichen Carboxylgruppen in dem in Gegenwart von verschiedenen Esteraustauschkatalysatoren und Polymerisationskatalysatoren gebildeten Polymeren sind in der Tabelle IV zusammengestellt. Diese Polymeren wurden unter Verwendung einer Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,35 mm betrug, schmelzversponnen. Die erhaltenen Fäden wurden mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 2400 m/min aufgenommen. Auf diese Weise wurden Fasern, deren Einzeltiter 2 den betrug, erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Fasern sind in der sechsten und den darauffolgenden Spalten der Tabelle IV angegeben.90 parts of 1,2-bis (p-carbomethoxyphenoxy) ethane and 75 parts of ethylene glycol were heated to 220 ° C. for 4 hours in the presence of an ester exchange catalyst, the methanol formed being removed. Thereafter, the resulting mixture under reduced pressure below 1 mm Hg in a polymerization vessel in the presence of a polymerization catalyst, 0.03 parts of TiO 2 as a matting agent and 0.1 part of triphenyl phosphite as a stabilizer heated to 28O 0 C, wherein the ethylene glycol formed was removed . The Instrinsic viscosities of the polymer and the proportions of residual carboxyl groups in the polymer formed in the presence of various ester interchange catalysts and polymerization catalysts are shown in Table IV. These polymers were melt-spun using a spinneret having holes 2 mm long and 0.35 mm in diameter. The threads obtained were taken up at a take-up speed of 2400 m / min. In this way, fibers whose single denier was 2 denier were obtained. The physical properties of the fibers obtained are given in the sixth and subsequent columns of Table IV.

009 584/344009 584/344

Tabelle IVTable IV

1010

Katalysatorsystem und -menge,
Esteraustauschkaialysator
Polymerisationskalahsator
Catalyst system and amount,
Ester exchange analyzer
Polymerization calculator
Intrinsic-
Viskositat
Intrinsic
Viscosity
Anteil an rest
lichen Carboxyl-
radikalen
Share of rest
lichen carboxyl
radical
HaIb-
kristalli-
salionszeil
HaIb-
crystalline
salion line
Spinn
lern pcratur
Spinning
learn pcratur
TilerTiler Elastizi
tätsgrenze
Elastic
limit of activity
Festig
keit
Firm
speed
Deh
nung
Deh
tion
Young
Modul
Young
module
A% 10" gA% 10 "g ( C)(C) (Denier)(Denier) (g d)(g d) (gdl(possibly <%)<%) (g/d)(g / d) Ba-Acetat/Dibutylzinnoxyd
(0,04 Teile/0,03 Teile) ....
Ba acetate / dibutyltin oxide
(0.04 part / 0.03 part) ....
0,850.85 1818th 1'33"1'33 " 300300 2.02.0 2.02.0 4,04.0 4545 114,1114.1
Bariumacetat/Antitnon-
trioxyd (0,04 Teile/
0,03 Teile)
Barium acetate / antitnon
trioxide (0.04 part /
0.03 parts)
-0,78-0.78 1616 1 '30"1 '30 " 300300 1,91.9 1,81.8 3,93.9 4646 112,1112.1
Ca-Acetat/Antimontrioxyd
(0,03 Teile/0,03 Teile) ....
Ca acetate / antimony trioxide
(0.03 part / 0.03 part) ....
0.760.76 1515th 1 '20"1 '20 " 300300 2,02.0 1,71.7 3,93.9 4646 111,0111.0
Ca-Acetat/Dibutylzinnoxyd
(0,03 Teile/0,03 Teile) ....
Ca acetate / dibutyltin oxide
(0.03 part / 0.03 part) ....
0,770.77 1313th 4'30"4'30 " 300300 1,81.8 1,31.3 3,43.4 5959 102,1102.1
Ba-Acetat/Germaniumdioxyd
(0,04 Teile/0,01 Teil)
Ba acetate / germanium dioxide
(0.04 part / 0.01 part)
0,740.74 1515th 3'3O"3'3O " 295295 1,91.9 1,11.1 3,23.2 6161 100,1100.1
Mn-Acetat/Germanium-
dioxyd
(0,03 Teile/0,01 Teil)
Mn acetate / germanium
dioxide
(0.03 part / 0.01 part)
0,790.79 1010 3'40"3'40 " 300300 2,02.0 1.41.4 3,43.4 5757 105,6105.6
Mn-Acetat/Antimontrioxyd
(0,03 Teile/0,03 Teile) ....
Mn acetate / antimony trioxide
(0.03 part / 0.03 part) ....
0,780.78 1111th 4'30"4'30 " 300300 2,02.0 1.41.4 3,53.5 5656 107,2107.2

Beispiel 5Example 5

Das im Beispiel 1 verwendete Polymere wurde aus einer Spinndüse mit 2 mm langen Löchern verschiedener Durchmesser bei einer Spinntemperatur von 29O0C schmelzextrudiert.The polymer used in Example 1 was melt-extruded from a spinneret having 2 mm long holes of different diameter at a spinning temperature of 29o C 0.

Bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 3000 m/min wurden Fasern mit einem Einzeltiter von 2 den erhalten. Die Spinnbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle V, der Anzahl der Faserbrüche beim kontinuierlichen Spinnen über 8 Stunden gegenübergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Fasern, die bei denselben Bedingungen und bei Verwendung einer Spinndüse mit verschieden langen Löchern mit verschiedenem Durchmesser erhalten wurden, sind in Tabelle VI als Abweichungen von den arithmetischen Mittelwerten bei 50maliger Messung angegeben.At a take-up speed of 3000 m / min, fibers with a single denier of 2 den receive. The spinning conditions are in Table V below, the number of fiber breaks compared with continuous spinning over 8 hours. The physical properties of the Fibers that are of different lengths under the same conditions and when using a spinneret Holes of different diameters obtained are shown in Table VI as deviations from the arithmetic mean values given 50 times measurement.

45 Tabelle V45 Table V

Tabelle VITable VI

Durchmesser der SpinnlöcherDiameter of the spinning holes Anzahl der Brüche der FasernNumber of breaks in the fibers 0,150.15 5.65.6 0,20.2 3,13.1 0,250.25 0.90.9 0,30.3 0,50.5 0,40.4 0,40.4 0,50.5 0,50.5 0,70.7 0,40.4 0,90.9 0,60.6 1,01.0 1,71.7 1,21.2 2,92.9

Längelength Titer-Titer UngleichUnequal UngleichUnequal Durchmesserdiameter (mm)(mm) UngleichUnequal mäßigkeitmoderation mäßigkeitmoderation der
Spinnlochcr
the
Spinning hole cr
1,01.0 mäßigkeitmoderation der
Festigkeil
the
Fixed wedge
der Dehnungthe stretch
1,51.5 (± Denier)(± denier) <±g/d)<± g / d) (±%)(±%) 0.350.35 2,02.0 0,20.2 1,51.5 1313th 3,03.0 0,10.1 1,01.0 77th 5,05.0 0,150.15 0,60.6 66th 1,01.0 0,10.1 0,70.7 55 2,02.0 0,20.2 0,30.3 55 0,50.5 3,03.0 0,20.2 1,51.5 1414th 5,05.0 0,20.2 0,90.9 88th 1,01.0 0,150.15 0,90.9 66th 2,02.0 0,20.2 0,40.4 55 0,70.7 3,03.0 0,20.2 2,32.3 2121 5,05.0 0,20.2 2,02.0 77th 9,09.0 0,10.1 0,90.9 66th 13,013.0 0.150.15 0,60.6 55 0,20.2 0,50.5 44th 0,150.15 0,50.5 55

Beispiel 6Example 6

Das im Beispiel 1 verwendete Polymere wurde aus einer Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,35 mm betrug, bei einer Temperatur von 29O0C schmelzextrudiert. Die Temperatur der Zone, die von der Spinndüse 5 bis 90 cm entfernt war, wurde auf einem vorgewählten Wert gehalten, was durch Installation eines 1 m langen Heiz- oder Kühlrohrs unmittelbar unterhalb der Spinndüse geschah. In einem anderen Fall wurde ein Kühlstrom von — 100C aus einem Kompressor direkt auf die Spinndüse geblasen. Die physikalischen Eigenschaften der Fasern, deren Einzeltiter 2 den betrug und die mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 3000 m/min aufgenommen worden waren, sind in Tabelle VII zusammengestellt. The polymer used in Example 1 was melt-extruded from a spinneret having 2 mm long holes whose diameter was 0.35 mm at a temperature of 29o C 0. The temperature of the zone, which was 5 to 90 cm away from the spinneret, was kept at a preselected value, which was done by installing a 1 m long heating or cooling pipe immediately below the spinneret. In another case, a stream of cooling was - 10 0 C from a compressor directly blown onto the spinneret. The physical properties of the fibers, the single denier of which was 2 den, and which had been taken up at a take-up speed of 3000 m / min, are summarized in Table VII.

Tabelle VIITable VII

TemperaiuiTemperaiui Eljsti/iuits-Eljsti / iuits- KcstigkeilKcstigkeil der
Atmosphäre
the
the atmosphere
gren/egren / e Ig el)Hedgehog)
( C)(C) (g dl(g dl 3,03.0 -10-10 0,70.7 3,03.0 + 5+ 5 0,90.9 3,13.1 1010 1,31.3 3,43.4 2020th 1,71.7 3,53.5 8080 1,81.8 3,63.6 100100 2,02.0 3,53.5 160160 2,12.1 3,43.4 180180 1,81.8 3,23.2 200200 0,90.9 3,03.0 -10-10 0,60.6

Dehnungstrain

68 63 56 51 47 43 46 50 64 6968 63 56 51 47 43 46 50 64 69

Young-M od u IYoung-M od u I

(g d) (g d)

99,0 102,1 105,6 110,099.0 102.1 105.6 110.0

113,5 116,3 115,0113.5 116.3 115.0

113,6 101,0113.6 101.0

93,693.6

(Kühlung mit einem kallen Luftstrom).(Cooling with a cold stream of air).

Lange der
Heizzone
Long the
Heating zone
Elastizitäts
grenze
Elasticity
border
Festigkeitstrength Dehnungstrain Young-
Modul
Young
module
(cm)(cm) (g d|(g d | (g'd)(g'd) 1%)1%) <g.d)<g.d) 2525th 0,80.8 3,03.0 6262 96,496.4 3030th 1,51.5 3,23.2 5050 107,3107.3 100100 2,02.0 3,53.5 4545 115,0115.0 200200 1,91.9 3,43.4 4646 116,3116.3 250250 2,12.1 3,53.5 4343 115,0115.0

Elastizitätsgrenze von 2,4 g/d, eine Festigkeit von 4,2 g/d, eine Dehnung von 38% und einen Young-Modul von 118 g/d auf. Ihre Gleichförmigkeit war ausgezeichnet. In einer etwa 11 m starken Tuchrolle aus ebenem Webstoff, der mit diesen Fasern gefertigt worden war, wurden keine Färbungsunregelmäßigkeiten beobachtet.Elasticity limit of 2.4 g / d, a strength of 4.2 g / d, an elongation of 38% and a Young's modulus from 118 g / d up. Their uniformity was excellent. In an approximately 11 m thick roll of cloth the plain woven fabric made with these fibers did not become unevenly colored observed.

In der nachstehenden Tabelle IX ist der Einfluß der verschiedenen SpinngeschwindigkeitenIn Table IX below is the influence of the various spinning speeds

a) bei konstantem Titer unda) with constant titer and

b) bei konstanter Fördermengeb) with constant delivery rate

beschrieben.described.

Tabelle IXTable IX

Eine von der Spinndüse mehr als 5 cm entfernte Zone wurde auf 140cC durch Installation eines Heizrohres derselben Länge unterhalb der Spinndüse gehalten. Das Verspinnen wurde bei denselben Bedingungen wie in dem oben beschriebenen Fall durchgeführt. Die physikalischen Eigenschaften der Fasern mit 2den sind in der Tabelle VIII zusammengestellt. A zone more than 5 cm away from the spinneret was kept at 140 ° C. by installing a heating tube of the same length below the spinneret. The spinning was carried out under the same conditions as in the case described above. The physical properties of the 2den fibers are summarized in Table VIII.

Tabelle VIIITable VIII

4040

Beispiel 7Example 7

90 Teile 1,2-bis-p-Carbomethoxyphenoxyäthan und 7,5 Teile Äthylenglykol wurden 4 Stunden in Gegenwart von 0,04 Teilen Bariumacetat als Esteraustauschkatalysator auf 2200C erhitzt, wobei das gebildete Methanol entfernt wurde. Hierauf wurde das erhaltene Gemisch bei vermindertem Druck unterhalb 1 mm Hg in einem Polymerisationsgefäß in Gegenwart eines Gemisches aus 0,03 Teilen Dibutylzinnoxyd als Polymerisationskatalysator und 0,03 Teilen TiO2 als Mattierungsmittel und 0,1 Teil Triphenylphosphit als Stabilisator auf 280° C erhitzt, wobei das gebildete Äthylenglykol entfernt wurde. Das auf diese Weise erhaltene Polymere besaß eine Intrinsic-Viskosität von 0,73 und einen Anteil an restlichen Carboxylgruppen von l2Äq/106g.90 parts of 1,2-bis-p-Carbomethoxyphenoxyäthan and 7.5 parts of ethylene glycol were heated for 4 hours in the presence of 0.04 part of barium acetate as Esteraustauschkatalysator to 220 0 C, whereby the formed methanol has been removed. The mixture obtained was then heated to 280 ° C. at reduced pressure below 1 mm Hg in a polymerization vessel in the presence of a mixture of 0.03 part of dibutyltin oxide as a polymerization catalyst and 0.03 part of TiO 2 as a matting agent and 0.1 part of triphenyl phosphite as a stabilizer, whereby the ethylene glycol formed was removed. The polymer thus obtained had an intrinsic viscosity of 0.73 and a residual carboxyl group content of 12 eq / 10 6 g.

Das Polymere wurde aus einer Spinndüse mit 3 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,5 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von 295°C schmelzextrudiert. Die erhaltenen Fäden wurden mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 3000 m/min aufgenommen, wobei sie ein 1 m langes, auf 160° C gehaltenes Heizrohr, das unterhalb der Spinndüse installiert worden war, durchliefen. Die so erhaltenen Fasern, deren Einzeltiter 2den betrug, wiesen eineThe polymer was obtained from a spinneret with 3 mm long holes, the diameter of which was 0.5 mm was melt-extruded at a spinning temperature of 295 ° C. The threads obtained were with a Take-up speed of 3000 m / min recorded, with a 1 m long, held at 160 ° C The heating tube installed below the spinneret ran through it. The so obtained Fibers with a single titer of 2den had a

Aufnahmeadmission TiterTiter Elaslizi-Elaslizi- Bruchfracture Bruch-Fracture- Young-Young geschwindigkeitspeed (Denier(Denier tälsgren/etälsgren / e fest igkcifirmly igkci dehnunt.stretchy. Modulmodule (m/min)(m / min) fed)fed) (gd)(gd) (%)(%) (gd)(gd) a)a) 2,22.2 10001000 1,91.9 0,40.4 2,02.0 220220 46,046.0 16001600 2,02.0 0,750.75 2,72.7 110110 54,454.4 18001800 2,12.1 1,11.1 3,13.1 8080 78,078.0 25002500 1,81.8 1,21.2 3,53.5 5757 100,2100.2 30003000 2,32.3 1,81.8 3,63.6 5050 111,0111.0 35003500 2,02.0 2,82.8 4,24.2 4545 153,2153.2 40004000 3,13.1 4,14.1 4242 158,0158.0 vielelots Garnyarn brüchebreaks b)b) 0,50.5 30003000 1,01.0 2,32.3 4,14.1 4141 120120 30003000 1.81.8 2,12.1 3,63.6 4646 113113 30003000 3,33.3 1.81.8 3.63.6 5050 111,0111.0 30003000 4.94.9 1,51.5 3,33.3 5454 101,0101.0 30003000 7,17.1 1,51.5 3.33.3 5959 9898 30003000 1,31.3 3.13.1 6363 9090

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-1,2 - diphenoxyäthan - p,p' - dicarboxylat - Fasern durch Verspinnen des geschmolzenen Polymeren und Aufnehmen der erhaltenen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geschmolzenes Polyäthylen -1,2 -diphenoxyäthan - p,p'-dicarboxylat mit einer Intrinsic-Viskosität von 0,4 bis 1,3 und einem Anteil an restlichen Carboxylgruppen von weniger als 20Äq/106g des Polymeren verwendet und daß man die erhaltenen Fasern mit Geschwindigkeiten von 1000 bis 3500 m/min aufnimmt mit der Maßgabe, daß bei Titern der Monofilamente von 0,3 bis 1,5den die Aufnahmegeschwindigkeiten 1000 bis 1800 m/ min und bei Titern von mehr als 1,5 den die Aufnahmegeschwindigkeit 1800 bis 3500 m/min beträgt. 1. A process for the production of polyethylene-1,2 - diphenoxyethane - p, p '- dicarboxylate - fibers by spinning the molten polymer and taking up the fibers obtained, characterized in that a molten polyethylene -1,2 -diphenoxyethane - p, p'-dicarboxylate with an intrinsic viscosity of 0.4 to 1.3 and a proportion of residual carboxyl groups of less than 20 eq / 10 6 g of the polymer is used and that the fibers obtained are taken up at speeds of 1000 to 3500 m / min with the proviso that for monofilaments of 0.3 to 1.5 denier the take-up speed is 1000 to 1800 m / min and for titers of more than 1.5 den the take-up speed is 1800 to 3500 m / min. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-p,p'-dicarboxylat das Produkt verwendet, das unter Verwendung einer Kombination aus2. The method according to claim 1, characterized in that that the product is used as polyethylene-l, 2-diphenoxyethane-p, p'-dicarboxylate, that using a combination of a) einer Bariumverbindung und einer Zinnverbindung, a) a barium compound and a tin compound, b) einer Bariumverbindung und einer Antimonverbindung undb) a barium compound and an antimony compound and c) einer Calciumverbindung und einer Antimonverbindung c) a calcium compound and an antimony compound als Kombination aus Esteraustauschkatalysator und Polymerisationskatalysator erhalten worden ist.as a combination of ester interchange catalyst and polymerization catalyst is. 3. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man das geschmolzene Polyäthylen-1.2-diphenoxyäthan-p,p'-dicarboxylat durch eine Spinndüse mit 1,5 bis 10 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,25 bis 0,9 mm beträgt, extrudiert. 3. The method according to claim I. characterized in that that the molten polyethylene-1,2-diphenoxyethane-p, p'-dicarboxylate by a Spinneret with 1.5 to 10 mm long holes, the diameter of which is 0.25 to 0.9 mm, extruded. 4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das extrudiertc Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p,p -dicarboxylat nach Durchlaufen einer mindestens 30 cm von der Spinndüse entfernten 10 bis 180 C warmen Atmosphäre aufnimmt.4. The method according to claim I, characterized in that the extruded polyethylene-1,2-diphenoxyethane-p, p -dicarboxylate after passing at least 30 cm from the spinneret a distant 10 to 180 C warm atmosphere.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637284T2 (en) IMPROVEMENTS OF SULPHONATE GROUPS CONTAINING POLYESTERS THAT ARE ADJUSTABLE WITH BASIC COLORS
DE2950939C2 (en)
DE4111066B4 (en) A process for the preparation of modified polyethylene terephthalate as well as pilling effect-free staple fibers from the thus modified polymer
DE2704315C3 (en) Aromatic polyester carbonates, process for their preparation and their use
DE1494692A1 (en) Process for the production of shaped articles from solutions of completely aromatic polyamides
DE1928436B2 (en) PILLING-FREE ORIENTED FIBERS BASED ON TEREPHTHALATE POLYESTERS
DE4208916A1 (en) POLYESTER FIBER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE60125964T2 (en) RIBBED FIBERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT399350B (en) METHOD FOR PRODUCING PET THREADS WITH IMPROVED PRODUCTIVITY
EP0985752A1 (en) Copolyester fiber
DE2458373B2 (en) Process for the production of polyester threads with good dyeability
WO2001011123A1 (en) High-strength polyester threads and method for producing the same
DE69921410T2 (en) Process for the preparation of highdenier filaments from thermotropic liquid crystal polymers
CH494827A (en) Polypivalolactone fibres which exhibit high levels of
DE2712541A1 (en) NEW POLYESTERAMIDE
DE69922754T2 (en) Process for the thermal treatment of high denier filaments of thermotropic liquid crystal polymers directly on the coil
DE2448954C3 (en) Process for reducing the pilling tendency of fiber materials made of polyesters
EP1392897B1 (en) Method for producing fine monofilaments consisting of polypropylene, fine monofilaments consisting of polypropylene and the use thereof
DE69920611T2 (en) Process for producing multilobed highdenier filaments from thermotropic liquid crystal polymers
DE1494670B2 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE EXTENSIBILITY AND PROPERTIES OF POLYESTER FIBER
EP0630995B1 (en) Polyethylene naphthalate yarn and process for its production
DE2057572A1 (en) Bundles of thread and methods of making them
EP0779382B1 (en) Hydrolysis resistant polyester fibres and filaments, masterbatches and production process of polyester fibres and filaments
EP1208253B1 (en) Hmls-fibers made of polyester and a spin-stretch process for its production
DE2651534A1 (en) FIBER-FORMING DISORDERED POLYAMIDS