DE191517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191517C
DE191517C DENDAT191517D DE191517DA DE191517C DE 191517 C DE191517 C DE 191517C DE NDAT191517 D DENDAT191517 D DE NDAT191517D DE 191517D A DE191517D A DE 191517DA DE 191517 C DE191517 C DE 191517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
threads
plate
leading
braiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191517D
Other languages
German (de)
Publication of DE191517C publication Critical patent/DE191517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Λ* 191517 -KLASSE 25 δ. GRUPPE - Λ * 191517 - CLASS 25 δ. GROUP

ADOLPH MANN in BARMEN.ADOLPH MANN in BARMEN.

Einfädige Flechtmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1906 ab. Single thread braiding machine. Patented in the German Empire on February 6, 1906.

Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von Geflechten mit in beliebigen Abständen wechselnder einfacher und spitzenartiger Flechtung mit bald ein-, bald mehrflechtiger Bindung.The invention relates to a machine for the production of braids with in any Intervals of alternating simple and pointed braiding with soon one, soon multilayered bond.

Die Maschine arbeitet in der Weise, daß auf einem sogenannten einfädigen Spitzengang, d. h. auf einem Gang, bei welchem jedem Teller ein Klöppel entspricht, die dieThe machine works in such a way that on a so-called single-thread lace gear, d. H. on a course in which each plate corresponds to a clapper that corresponds to the

ίο Flechtfäden führenden Klöppel je entsprechend dem zu erzeugenden Muster bald in üblicher Weise, also in ununterbrochener Folge über den Lauf der Maschine geführt, bald durch Kreisung je auf einem Teller zeitweise und in einzelnen Gruppen außer Tätigkeit gesetzt, d. h. die Fäden von der Verflechtung ausgeschlossen werden, oder daß zur Zwirnung zweier Fäden eine Plätzevertauschung der Klöppel dadurch vorgenommen wird, daß immer der eine Klöppel auf dem Teller des benachbarten Klöppels und umgekehrt übergeführt wird, und daß endlich, je nach Herstellung einer ein- oder mehrflechtigen Bindung, eine Links- oder Rechtsverkreuzung der Fäden dadurch herbeigeführt wird, daß man entweder den einen oder den anderen Klöppel zuerst auf den benachbarten Teller übertreten läßt, durch zeitweilige Kreisung des einen Klöppels auf seinem Teller.ίο braiding threads leading clapper accordingly the pattern to be generated soon in the usual way, i.e. in uninterrupted sequence over the course of the machine, soon by circling each time on a plate and in individual groups except Activity set, d. H. the threads are excluded from the entanglement, or that to twist two threads, the clapper was swapped becomes that there is always one clapper on the plate of the neighboring clapper and vice versa is transferred, and that finally, depending on the production, a single or multiple braid Binding, a left or right crossing of the threads thereby brought about is that one or the other clapper first on the neighboring one The plate can be trespassed by the temporary circling of a clapper on his Plate.

Wie hieraus hervorgeht, gestattet also die vorliegende einfädige Flechtmaschine die Erzeugung einer ein- oder mehrflechtigen Ware. Im nachstehenden soll die besondere Einrichtung dieser Maschine sowie ihr Arbeitsverfahren an Hand der Zeichnungen eingehend erläutert werden. Auf .letzteren zeigt: Fig. I einen Teil der Maschine im Grundriß, Fig. 2 dieselbe mit abgenommener Gangplatte und F"ig. 3 im lotrechten Schnitt. Fig. 4 und 5 zeigen je ein Warenbild, während die Fig. 6 bis 113 die Klöppelbewegung bei Herstellung dieser Waren veranschaulichen.As can be seen from this, the present single-thread braiding machine allows production a single or multi-braid product. The following is the special facility this machine and its working method are explained in detail using the drawings. On the latter shows: FIG. 1 shows a part of the machine in plan, FIG. 2 the same with the gear plate removed and Fig. 3 in vertical section. Figs. 4 and 5 each show a product image, while the FIGS. 6 to 113 illustrate the movement of the clapper in the manufacture of these goods.

Die Maschine ist eine sogenannte einfädige Spitzenklöppelmaschine, bei welcher jedem Teller ein Klöppel entspricht. Diese Teller A haben eine ovale Form mit quer zum Gang stehender langer Achse, wie solche bei Maschinen anderer Art an sich bekannt sind. Zwischen je zwei Tellern ist eine Weiche B zur Regelung des Klöppellaufs angeordnet, so daß nach Belieben die Klöppel je auf einem Teller zur Kreisung auf diesem' zurückgehalten oder auch auf den benachbarten Teller übergeführt werden können. Unter jedem Teller befindet sich ein zweiflügeliger Treiber C, der in bekannter Weise einen langen Arm c1 und einen kurzen Arm oder Flügel c2 besitzt (Fig. 2), welche so bemessen sind, daß der kurze Flügel den zugeführten Klöppel zwar von der Kreuzungsstelle wegführt, ihn aber nach Passieren der Weiche am Ende des Tellers stehen läßt, so daß der Klöppel hier so lange verbleibt, bis ihn der lange Flügel wieder weiter treibt. Infolge dieser Einrichtung wird ein Klöppel bei der Kreisung auf einem Teller von dem demselben zugehörigen langen Treiberarm in ununterbrochener Bewegung herumgeführt, während bei der Überführung eines Klöppels von einem Teller auf den benachbarten derselbe auf letzterem einen Stillstand erfährt, so daßThe machine is a so-called single-thread lace machine, in which each plate corresponds to a lace. These plates A have an oval shape with a long axis perpendicular to the aisle, as are known per se in machines of other types. Between every two plates a switch B is arranged to regulate the bobbin run, so that the bobbins can be held back on a plate for circling or can be transferred to the adjacent plate as desired. Under each plate there is a two-wing driver C, which in a known manner has a long arm c 1 and a short arm or wing c 2 (Fig. 2), which are dimensioned so that the short wing admittedly from the point of intersection leads away, but leaves it at the end of the plate after passing the switch, so that the clapper remains here until the long wing drives it on again. As a result of this device, a clapper is guided around in uninterrupted motion when circling on a plate by the same associated long driver arm, while when transferring a clapper from one plate to the adjacent one on the latter experiences a standstill, so that

er dadurch um eine Treiberteilung zurückgesetzt wird. Hierdurch wird unter anderem auch ein Zusammenstoßen der Klöppel vermieden. this will reset it by one driver division. This will, among other things a collision of the clapper is also avoided.

Um ein Auf- und Zudrehen der Fäden bei der Klöppelbewegung, und zwar namentlich bei der Kreisung der Klöppel auf einem Teller zu verhüten, sind im gezeichneten Beispiele die Klöppel in an sich bekannter WeiseAbout an untwisting and twisting of the threads during the movement of the bobbin, namely by name The examples shown are to prevent the circling of the clapper on a plate the clapper in a manner known per se

ίο zweiteilig, d. h. sie bestehen aus einem in der Gangbahn geführten, von dem Treiber beein-ίο two-part, d. H. they consist of one in the Gangway guided, influenced by the driver

. flußten Fuß D mit einem lotrecht darauf stehenden Stift E und einem auf letzterem drehbar aufgesteckten, die Spule tragenden Oberteil F, wobei eine an dem Stift E vorgesehene Feder G eine unbeabsichtigte Drehung des Oberteils F gegenüber dem Fuß verhindert. Der Oberteil F besitzt am unteren Ende lanzettartige Ansätze H, welche mit auf der Gangplatte vorgesehenen Anschlagstücken J in bekannter Weise derart zusammen arbeiten, daß durch das Zusammenwirken beider der Klöppeloberteil gegenüber dem Fuß immer so gedreht wird, daß dadurch die bei der .. Foot D flowed with a vertically standing pin E and a rotatably attached to the latter, the coil-bearing upper part F, a spring G provided on the pin E prevents unintentional rotation of the upper part F relative to the foot. The upper part F has at the lower end lancet-like lugs H, which work together with stop pieces J provided on the gear plate in a known manner in such a way that the interaction of the two means that the upper part of the clapper is always rotated relative to the foot so that the at the.

Kreisung eines Klöppels auf einem Teller ■ sonst verursachte Verdrehung des Fadens ver-. mieden wird.Circling a bobbin on a plate ■ otherwise twisting of the thread caused. is avoided.

Mit einer solchen Maschine lassen sich bei Anwendung des eingangs geschilderten Verfahrens die verschiedenartigsten Waren erzeugen. Die Fig. 4 und 5 zeigen beispielsweise zwei solche verschiedene Geflechte, die beide aus acht Fäden gebildet sind und deshalb zu ihrer Herstellung eine Maschine mit einer entsprechenden Anzahl von Tellern erfordern. Die Fig. 6 bis 113 veranschaulichen dabei die zur Bildung der dargestellten Geflechte erforderliche Bewegung der Klöppel 1 bis 8.With such a machine, when using the method described above produce all kinds of goods. 4 and 5 show, for example, two such different braids that Both are made up of eight threads and therefore use a machine to produce them require an appropriate number of plates. Figures 6-113 illustrate the movement of the clapper 1 required to form the braids shown till 8.

In dem ersten Teile der durch Fig. 4 ver-' anschaulichten Ware findet eine Verflechtung der Fäden 1 bis 8 überhaupt nicht statt, sondern dieselben laufen unverflochten nebeneinander her. Infolgedessen werden hierzu die Klöppel jeder auf seinem Teller im Kreise herumgeführt, wobei sie von dem langen Treiberarm c1 getrieben werden (Fig. 6 und 7). Im anschließenden Teile der Waren zwirnen die Flechtfäden paarweise, nämlich Faden 1 mit 2, 3 mit 4 usw., wozu eine Platzvertauschung der Klöppel vorgenommen wird, indem beispielsweise der Klöppel 1 auf den Teller A2 und der Klöppel 2 auf den Teller^1 und dann zurückgeführt wird. Hierbei legt sich zuerst der Faden 1, wie die Fig. 8 bis 10 ergeben, über den Faden 2, und es würde dasselbe stattfinden, wenn aus der Stellung (Fig'. 10) der Klöppel 2 sofort wieder auf Teller A^ übergeleitet würde, so daß dadurch die Verkreuzung der Fäden wieder aufgehoben werden würde. Um dieses zu vermeiden, läßt man dann den Klöppel 2 einmal auf dem Teller A1 kreisen und dann erst auf A2 übertreten. Hierbei legt sich dann, wie erforderlich zum Zwirnen, der Faden 2 über den Faden 1 (Fig. 12 und 13). In der in Fig. 16 gezeichneten Stellung sind dann sämtliche Klöppel wieder in der der Fig. 8 entsprechenden Anfangsstellung angekommen. Jetzt beginnt eine Verflechtung der .Fäden 1, 2, 3, 4 und der Fäden 5, 6, 7, 8 untereinander, wobei die Klöppel 1 bis 4 auf den Tellern A1 bis Ai und die Klöppel 5 bis 8 auf den Tellern Ah bis As umlaufen. Die Fig. 16 bis 32 veranschaulichen diese Klöppelbewegung. Von der Linie X-X des Warenbildes an beginnt dann eine Verflechtung aller acht Fäden, wozu die Klöppel über den ganzen Gang hin und her bewegt werden, wie aus den Fig. 33 bis 64 erkennbar ist. Bei den bisher beschriebenen Flechtungen werden die Klöppel in ununterbrochener Folge über den Gang der Maschine geführt, wobei aber jeder Klöppel nach dem Übertritt von einem auf den benachbarten Teller auf letzterem einen Stillstand erfährt. Außerdem kreist jeder auf dem Anfangsteller befindliche Klöppel einmal auf diesem, um die richtige Verkreuzung der Fäden zu erzielen. Hierbei ergibt sich die an dem Warenbild (Fig. 4) ersichtliche einflechtige Bindung der Flechtfäden. In the first part of the goods illustrated by FIG. 4, there is no interweaving of the threads 1 to 8 at all, but rather they run alongside one another without interweaving. As a result, the clappers are each guided around in a circle on his plate, being driven by the long driver arm c 1 (FIGS. 6 and 7). In the subsequent parts of the goods, the braiding threads twist in pairs, namely thread 1 with 2, 3 with 4 etc., for which purpose the clapper is exchanged, for example by placing the clapper 1 on the plate A 2 and the clapper 2 on the plate ^ 1 and is then returned. Here, first the thread 1, as shown in FIGS. 8 to 10, lies over the thread 2, and the same thing would take place if the clapper 2 were immediately transferred back to plate A ^ from the position (FIG. 10), so that the crossing of the threads would be canceled again. In order to avoid this, the clapper 2 is then allowed to circle once on the plate A 1 and only then cross over to A 2 . Here, as required for twisting, the thread 2 lies over the thread 1 (FIGS. 12 and 13). In the position shown in FIG. 16, all the clappers have returned to the starting position corresponding to FIG. 8. Now begins an interweaving of the threads 1, 2, 3, 4 and the threads 5, 6, 7, 8 with each other, with the clapper 1 to 4 on the plates A 1 to A i and the clapper 5 to 8 on the plates A. h to A s . FIGS. 16 to 32 illustrate this clapper movement. An interweaving of all eight threads then begins from line XX of the product image, for which purpose the clappers are moved back and forth over the entire course, as can be seen from FIGS. 33 to 64. With the braiding described so far, the clapper is guided in uninterrupted sequence over the course of the machine, but each clapper experiences a standstill after the transition from one to the adjacent plate on the latter. In addition, each clapper on the top plate circles once on it in order to achieve the correct crossing of the threads. This results in the single-plaited weave of the plaiting threads which can be seen on the product image (FIG. 4).

Das Warenbild nach Fig. 5 stimmt mit dem bisher behandelten bis zur Linie X-X überein. Von hier an zeigt es aber eine Verflechtung der acht Fäden miteinander in zweiflechtiger Bindung. Wie dies nach dem neuen Verfahren unter Benutzung derselben einfädigen Maschine erreicht wird, zeigen die Fig. 65 bis 113. Während beispielsweise bei dem in Fig. 4 veranschaulichten Warenbild der Faden 3 über 4 sich legt, geht hier umgekehrt der Faden 4 über den Faden 3. Man läßt deshalb hier nicht, wie in Fig. 32, den Klöppel 4 (Fig. 65 und 66) sofort auf den Teller ^43 übertreten, sondern hält ihn auf dem Teller A* zurück und läßt ihn hier einmal wirkungslos kreisen. Hierdurch erreicht man, daß der Klöppel 3 zuerst auf den Teller A1 übertritt und jetzt der Faden 4 über den Faden 3 sich legt, indem dessen Klöppel 4 jetzt später als der Klöppel 3 auf den neuen Teller übergeht. In dieser Weise verfährt man an all den Stellen, wo die einfädige Maschine eine andere Fadenlage hervorrufen würde, als die herzustellende Bindung es erfordert. Dies gibt aber nicht nur die Möglichkeit, zweiflechtige Waren, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, zu erzeugen, sondern es gestattet auch, auf einer einfädigen Maschine ganz nach Belieben Geflechte mit bald ein-, bald mehrflechtiger Bindung herzustellen.The image of the goods according to FIG. 5 corresponds to that previously treated up to line XX . From here on, however, it shows an interweaving of the eight threads with one another in a two-ply bond. 65 to 113 show how this is achieved according to the new method using the same single-thread machine Therefore, as in Fig. 32, you do not let the clapper 4 (Figs. 65 and 66) pass over immediately onto the plate ^ 4 3 , but hold it back on the plate A * and let it circle once ineffectively. This ensures that the clapper 3 first crosses over onto the plate A 1 and now the thread 4 lies over the thread 3, in that its clapper 4 now passes over to the new plate later than the clapper 3. In this way one proceeds at all the places where the single-thread machine would produce a different thread layer than the binding to be produced requires. However, this not only gives the possibility of producing two-braid goods, as illustrated in FIG. 5, but also allows braids to be produced with one-braid and multi-braid as desired on a single-thread machine.

Claims (2)

Ρλτεντ-Αν Sprüche:Ρλτεντ-Αν Proverbs: ι. Einfädige Flechtmaschine, gekennzeichnet durch eine solche Einrichtung, daß die die Flechtfäden führenden Klöppel je entsprechend dem zu erzeugenden Muster neben ihrer in gewöhnlicher Weise in ununterbrochener Folge über den ganzen Lauf oder einen Teil desselben erfolgenden Führung bald durch Kreisung je auf einem Teller zwecks Ausschaltung ihrer Fäden von der Flechtung zeitweise und in einzelnen Gruppen außer Tätigkeit gesetzt werden können, bald zwecks Zwirnung zweier Fäden eine stetige Platzver-' tauschung durch Führung über zwei benachbarte Teller auszuführen vermögen, wobei zur Erzeugung ein- oder mehrflechtiger Bindungen eine entsprechende Links- oder Rechtsverkreuzung der Fäden je nach Bedarf dadurch herbeigeführt werden kann, daß man durch zeitweiliges Kreisen des einen Klöppels auf seinem Teller entweder den einen oder den anderen der die kreuzenden Fäden führenden Klöppel zuerst die Kreuzungsstelle durchlaufen läßt.ι. Single-thread braiding machine, characterized by such a device, that the bobbins leading the braiding threads depending on the pattern to be produced next to theirs in the usual way taking place in uninterrupted sequence over the whole or part of the same Leadership soon by circling each on a plate for the purpose of eliminating their Braiding threads temporarily and in individual groups put out of action soon a constant space loss for the purpose of twisting two threads be able to perform swapping by guiding over two adjacent plates, with single or multiple braid to produce Ties a corresponding left or right crossing of the threads can be brought about as required it is possible that by circling the one clapper on his Dish either one or the other of the clappers leading the crossing threads first pass through the crossing point leaves. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flechtgang aus einer der Klöppelzahl entsprechenden Anzahl von ovalen Tellern (A) mit quer zum Gang stehender großer Achse und mit zwischen je zwei Tellern angeordneter Zungenweiche (B) zusammengesetzt ist und unter jedem Teller ein zweiflügeliger Treiber (C) mit einem langen, die Klöppel um den ganzen Teller führenden Flügel (cl) und einem kurzen, die Klöppel nur vor der Kreuzungsstelle wegführenden Flügel (c2) angeordnet ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the braid is composed of a number of oval plates (A) corresponding to the number of bobbins with a large axis transverse to the aisle and with a tongue switch (B) arranged between two plates and one under each plate double-winged driver (C) with a long wing (c l ) leading the clapper around the entire plate and a short wing (c 2 ) leading away from the clapper only in front of the intersection. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdrUckerei.Berlin, printed in the ReichsdrUckerei.
DENDAT191517D Active DE191517C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191517C true DE191517C (en)

Family

ID=454909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191517D Active DE191517C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191517C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE191517C (en)
DE10142948B4 (en) Method for producing a patterned knitted fabric and warp knitting machine
DE2857400C3 (en) Process for the production of two pile fabric webs on a warp knitting machine with two needle bars
DE204750C (en)
DE624786C (en) Machine for making lace
DE397224C (en) Braided wire and method and device for its manufacture
DE664661C (en) Method and knitting machine, in particular circular knitting machine, for the production of plated backed knitted goods
DE239776C (en)
DE294450C (en)
DE22043C (en) Machine for the production of lace-I lace
DE250586C (en)
DE685978C (en) Circular knitting machine for patterned goods
DE198598C (en)
DE103342C (en)
DE514607C (en) Weft knitting machine for the production of plush goods with plush loops on the right
DE269505C (en)
DE243073C (en)
DE22577C (en) Innovations on the lace making machine, which is protected under No. 1568
DE217353C (en)
DE594641C (en) Jacquard flat knitting machine
DE283934C (en)
DE443875C (en) Milanese round molding machine
DE293494C (en)
DE350173C (en) Apparatus for making patterned lace braids
DE184852C (en)