DE1914855A1 - Lighter - Google Patents

Lighter

Info

Publication number
DE1914855A1
DE1914855A1 DE19691914855 DE1914855A DE1914855A1 DE 1914855 A1 DE1914855 A1 DE 1914855A1 DE 19691914855 DE19691914855 DE 19691914855 DE 1914855 A DE1914855 A DE 1914855A DE 1914855 A1 DE1914855 A1 DE 1914855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
ignition
lighter
burner
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914855
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Lowenthal
William Retzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Molectric Ltd
Original Assignee
Tetra Molectric Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Molectric Ltd filed Critical Tetra Molectric Ltd
Publication of DE1914855A1 publication Critical patent/DE1914855A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauenland ■ Dn.-Ing. R. König Patentanwälte · aooo Düsseldorf < Cecilienallee 7B -Telefon 432732Dipl.-Ing. H. Sauenland ■ Dn.-Ing. R. König Patentanwälte · aooo Düsseldorf <Cecilienallee 7B - Telephone 432732

Unsere Akte: 24 737 21. März 1969 Our file: 24 737 March 21, 1969

Be/JBe / J

19H85519H855

Tetra MolectricTetra Molectric Limited,Limited, 22 Raymond Buildings,Raymond Buildings, Gray's Inn,Gray's Inn, London,London, ¥.¥. C. 1, EnglandC. 1, England

"Feuerzeug""Lighter"

Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerzeug mit elektrischem ZUndmechanismus und einem mittelts Federkraft in Normalstellung gehaltenen Auslöser, der zum Zwecke der in einer an der Brennermündung liegenden Zündzone erfolgenden Zündung des einem ventilgesteuerten Brenner entweichenden Brennstoffs manuell in Arbeitsstellung zu bewegen ist. Die Zündung des Brennstoffs in der Zündzone erfolgt beispielsweise durch Funkenbildung zwischen Elektroden, wobei eine der Elektroden der Brenner selbst sein kann. Die Funkenbildung kann von einer Batterie und einem Kondensator oder von einem manuell betätigten Dynamo oder piezoelektrischen System erzeugt werden, wobei diese Elemente jeweils im Feuerzeug untergebracht sind. The invention relates to a lighter with an electric ignition mechanism and a medium spring force Trigger held in the normal position, which takes place for the purpose of the ignition zone located at the burner mouth To move the ignition of the fuel escaping from a valve-controlled burner manually into the working position is. The ignition of the fuel in the ignition zone takes place, for example, through the formation of sparks between electrodes, wherein one of the electrodes can be the burner itself. Sparking can come from a battery and a Capacitor or generated by a manually operated dynamo or piezoelectric system, these elements being housed in the lighter.

Bei bekannten Feuerzeugen dieser Art ist für deren einwandfreie Funktion und zum Schutz der Brennerdüse zumindest in der Normalstellung des Auslösers deren weitgehende Abdeckung durch das äußere Gehäuse des Feuerzeugs erwünscht, um so einen Staubeintritt zu verhindern und damit die Elektroden zu schützen. Bei einer Störung kann es nämlich zu einem kritischen Funkenüberschlag zwischen den Elektroden kommen. Um dieses Problem auszuschalten, hatIn known lighters of this type is for their proper function and to protect the burner nozzle at least in the normal position of the trigger, their extensive Cover by the outer housing of the lighter is desirable in order to prevent the entry of dust and thus protect the electrodes. In the event of a fault, there can be a critical flashover between the Electrodes come. To turn this problem off, has

909841 /0257909841/0257

- 2 - . 19U855- 2 -. 19U855

man den Brenner bereits in das Gehäuse gelegt und seine Düse auf eine Plammenöffnung im Gehäuse ausgerichtet. In diesem Fall wird der Brennstoff in der innerhalb des Gehäuses liegenden Zühdzone gezündet, wobei die Flamme durch die Flammenöffnung nach außen tritt. Diese Ausbildung ist jedoch nicht zufriedenstellend, da für den Eintritt von Verbrennungsluft in die Zündzone, in der sich dann aus Gas und Luft ein schnell brennbares Gemisch ergibt, im Gehäuse Öffnungen oder Schlitze eingebracht werden müssen. Diese Öffnungen oder Schlitze verunzieren nicht nur das Aussehen des Feuerzeugs, sondern erlauben auch nicht den Eintritt einer optimalen Luftmenge. Ferner kann durch die Flammenöffnung sowie durch die Luftöffnungen oder -schlitze Staub eintreten und sich am Brenner, den Elektroden und anderen Teilen des Feuerzeuges niedersetzen. Schließlich nimmt die Zühdzone auch einen vergleichsweise großen Raum innerhalb des Gehäuses ein, der ungenutzt bleibt und daher eine kompakte Ausbildung des Feuerzeugs unmöglich macht.you already put the burner in the housing and its The nozzle is aligned with a flame opening in the housing. In this case, the fuel is ignited in the ignition zone located inside the housing, with the flame passes outside through the flame opening. This training however, it is unsatisfactory because combustion air can enter the ignition zone in which then results in a quickly flammable mixture of gas and air, openings or slots are made in the housing Need to become. These openings or slots not only spoil the appearance of the lighter, but also allow also not the entry of an optimal amount of air. Furthermore, through the flame opening as well as through the Dust can enter air openings or slots and settle on the burner, electrodes and other parts of the lighter. Finally, the Zühdzone also takes a comparatively large space within the housing that remains unused and therefore a compact design of the lighter makes impossible.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein Feuerzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, vielmehr bei gedrängtem Aufbau einerseits eine weitgehend staubgeschützte Unterbringung der einzelnen Teile des Feuerzeugs und andererseits eine gute Zuführung der notwendigen Verbrennungsluft ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das vordere Ende des Auslösers in Normalstellung eine die Zündzone ausfüllende und den Brenner abdeckende und in der Arbeitsstellung eine die Zündzone und den Brenner freigebende Lage einnimmt und dabei eine seitliche Begrenzung der Zündzone erzeugt, die an mindestens einer Seite eine ungehinderte Verbindung der Zündzone mit der Atmosphäre zuläßt. DurchThe object on which the invention is based is now to create a lighter of the type mentioned above, which does not have the aforementioned disadvantages, but on the one hand a largely compact structure Dust-protected accommodation of the individual parts of the lighter and, on the other hand, a good supply of the necessary Combustion air allows. This object is achieved in that the front end of the Trigger in normal position a filling the ignition zone and occupies a position covering the burner and, in the working position, releasing the ignition zone and the burner thereby creating a lateral delimitation of the ignition zone, which is unhindered on at least one side Connection of the ignition zone with the atmosphere allows. By

90984 1/025 7 .■-.■;■}90984 1/025 7. ■ -. ■; ■}

eine solche Anordnung bzw. Ausbildung des Feuerzeugs sind in Normalstellung alle wesentlichen Teile des Feuerzeugs vollständig abgedeckt und.somit weitgehend gegen Staubeintritt geschützt. Beim Betätigen des Auslösers hingegen entsteht die Zündzone, in die Luft von der Atmosphäre frei einströmen kann und sich hier mit dem die Brennerdüse verlassenden Brennstoff mischen kann. Da das vordere Ende des Auslösers in der Normalstellung in der Zündzone liegt, ergibt sich eine sehr große Platzeinsparung. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Stirnfläche des vorderen Endes des Auslösers in Normalstellung einen Teil der Außenfläche des Feuerzeugkorpers bildet.Such an arrangement or design of the lighter are all essential parts of the normal position Lighter completely covered and thus largely Protected against ingress of dust. When the trigger is pressed, however, the ignition zone is created, in the air of the atmosphere can flow in freely and can mix here with the fuel leaving the burner nozzle. Since the front end of the trigger is in the normal position in the ignition zone, this saves a lot of space. This is especially true in the event that the end face of the front end of the trigger is in the normal position forms part of the outer surface of the lighter body.

Eine noch weitere Flat^insparung ergibt sich, wenn eine Elektrode, vorzugsweise diejnicht geerdete Elektrode des Zündmechanismus innerhalb des Auslösers untergebracht und an diesem starr befestigt wird, so daß sie sich zusammen mit dem Auslöser bewegt.There is still another flat rate saving if one Electrode, preferably the ungrounded electrode of the Ignition mechanism housed within the trigger and rigidly attached to it so that they come together moved with the trigger.

Die sich mit dem Auslöser bewegende Elektrode kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in einem Isolationskörper eingebettet und mit ihrer freiliegenden Zündspitze am vorderen Ende des Auslösers angeordnet sein. In diesem Fall ist die eingebettete Elektrode fest eingebaut, und ihre freiliegende Spitze kann bei Bedarf gereinigt werden, ohne daß ein Funkenüberschlag zwischen den beiden Elektroden entsteht. According to a further feature of the invention, the electrode moving with the trigger can be embedded in an insulating body and with its firing tip exposed be located at the front end of the trigger. In this case the embedded electrode is permanently installed, and its exposed tip can be cleaned if necessary without arcing between the two electrodes.

Die eingebettete Elektrode kann ein Ende eines elektrischen Zuführungsdrahtes darstellen, der die zur Funkenbildung notwendige Spannung liefert.The embedded electrode can represent one end of an electrical feed wire that is used for spark formation supplies the necessary voltage.

909841 /0257909841/0257

Mehrere Ausführungsbeispiele eines automatisch arbeitenden Feuerzeuges nach der Erfindung mit piezoelektrischer Funkenbildung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigenSeveral embodiments of an automatically operating lighter according to the invention with a piezoelectric Spark formation is shown in the drawing and is described in more detail below. Show it

Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles in Normalstellung; 1 shows the perspective illustration of a first exemplary embodiment in the normal position;

Fig. 2 eine entsprechende Darstellung des Feuerzeugs in Arbeitsstellung; 2 shows a corresponding representation of the lighter in the working position;

Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Feuerzeugs; 3 and 4 representations, corresponding to FIGS. 1 and 2, of a second exemplary embodiment of a lighter;

Fig. 5 bis 7 Teilschnitte durch verschiedene Ausbildungen von Elektroden des Zündmechanismus, der erfindungsgemäßen Feuerzeuge, und 5 to 7 partial sections through different designs of electrodes of the ignition mechanism, the lighters according to the invention, and

Fig. 8 und 9 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feuerzeuges,.in perspektivischer Darstellung. 8 and 9 a third embodiment of a lighter according to the invention, in a perspective view.

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Feuerzeug besitzt einen Gehäuseteil 9 und einen durch Fingerdruck zu betätigenden Auslöser 10, die beide in der in Fig. 1 wiedergegebenen Ruhe- bzw. Normalstellung ein kompaktes Gehäuse bilden. Zum Betätigen des Feuerzeugs wirdder Auslöser 10 in einer Translationsbewegung nach hinten und unten in die in Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung gebracht. In der Arbeitsstellung wird der Brenner 11 freigegeben und ein nicht dargestelltes Auf-Zu-Ventil für den Brenner geöffnet, so daß Brennstoff, beispielsweise Gas aus dem Brenner 11 in die Zündzone 12 eintreten kann. Die Zündzone 12 ist an drei Seiten begrenzt, und zwar durch die vordere Stirnfläche des Auslösers 10 sowie durch zwei sich gegenüberliegende Schenkel 13 des oberenThe lighter shown in Figs. 1 and 2 has a housing part 9 and one to be operated by finger pressure Trigger 10, both of which in the rest or normal position shown in FIG. 1, form a compact housing form. To operate the lighter, the trigger 10 is translated back and forth brought down into the working position shown in FIG. In the working position, the burner 11 is released and a not shown on-off valve for the burner opened so that fuel, for example Gas can enter the ignition zone 12 from the burner 11. The ignition zone 12 is limited on three sides, namely through the front face of the trigger 10 and through two opposing legs 13 of the upper

809841/025?809841/025?

Gehäuseteils 9. Die vierte, vordere Seite der ZUndzone 12 ist zur Atmosphäre hin vollständig offen.Housing part 9. The fourth, front side of the ignition zone 12 is completely open to the atmosphere.

Bei der vorgeschriebenen Verstellung des Auslösers 10 wird gleichzeitig ein piezoelektrisches System betätigt, das im Feuerzeug untergebracht ist und einen Funken an einer nicht geerdeten Elektrode 14 erzeugt, die in einem Isolationskörper 15 eingebettet ist. An der vorderen Stirnfläche 17 des Isolationskörpers 15-liegt die Elektrode 14 frei. Der Isolationskörper 15 ist fest innerhalb des Auslösers 10 untergebracht und bildet im wesentlichen dessen vordere Stirnfläche. Durch den Funken wird der Brennstoff in der Zündzone 12 gezündet und"somit die Flamme.16 gebildet. Aus Gründen einer bequemen Handhabung des Feuerzeugs liegt die Flamme in unmittelbarer Nähe der oberen Ecke des Feuerzeugs. Da eine Seite der Zündzone. 12 zur Atmosphäre hin vollständig offen ist, ergibt sich eine sehr schnelle Zündung und eine ausgezeichnete Verbrennung. In der in Fig. 1 wiedergegebenen Normalstellung ist der Brenner 11 vollständig abgedeckt und durch das vordere Ende des Auslösers 10 geschützt. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß in der Normalstellung die ZUndzone 12 durch einen Teil des Auslösers 10 ausgefüllt wird, so daß dieser Raum geschickt ausgenutzt wird und somit eine ausgesprochene gedrängte Bauweise des Feuerzeugs erlaubt.During the prescribed adjustment of the trigger 10 At the same time, a piezoelectric system, which is housed in the lighter, is activated and a spark is triggered a non-grounded electrode 14 generated in a Insulation body 15 is embedded. The electrode lies on the front end face 17 of the insulating body 15 14 free. The insulation body 15 is firmly housed within the trigger 10 and essentially forms its front face. The spark ignites the fuel in the ignition zone 12 and thus " the flame. 16 formed. For the sake of convenient handling of the lighter, the flame is in the immediate vicinity Near the top corner of the lighter. There one side of the ignition zone. 12 is completely open to the atmosphere, results in very fast ignition and excellent combustion. In the one shown in FIG In the normal position, the burner 11 is completely covered and protected by the front end of the trigger 10. Another advantage of this construction is that in the normal position the ignition zone 12 is filled by part of the trigger 10, so that this space is cleverly used and thus a very compact construction of the lighter allowed.

Die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellte Flamme 16 ergibt sich bei einer nur wenig veränderten Ausrichtung des Brenners 11.The flame 16 shown in dash-dotted lines in FIG. 2 results from an only slightly changed one Alignment of the torch 11.

Bei dem zweiten, in den Fig. 3 und 4 dargestellten Aus-In the second embodiment shown in FIGS. 3 and 4

9098A 1 /02 579098A 1/02 57

fUhriingsbeispiel trägt der Auslöser 10 ebenfalls eine in einem Isolationskörper 15 eingebettete Elektrode 14. Sobald der Auslöser 10 entgegen der Wirkung einer Feder nach hinten und unten in die in Fig. 4 wiedergegebene Arbeitsstellung gebracht wird, entsteht bei Zurückgehen des vorderen Endes des Auslösers 10 die Zündzone 12. Diese Zündzone 12 ist an drei Seiten mit der Atmosphäre frei verbunden und nur an einer Seite durch das vordere Ende des Auslösers 10 begrenzt. Beim Verstellen des Auslösers 10 in die Arbeitsstellung wird gleichzeitig das Brennerventil geöffnet und zwischen der Elektrode 14 und dem Brenner 11 ein Funke erzeugt, so daß die Flamme 16 gezündet wird.For example, the trigger 10 also carries a in an insulating body 15 embedded electrode 14. As soon as the trigger 10 against the action of a spring is brought back and down into the working position shown in Fig. 4, occurs when going back of the front end of the trigger 10, the ignition zone 12. This ignition zone 12 is on three sides with the Atmosphere freely connected and limited only on one side by the front end of the trigger 10. When adjusting of the trigger 10 in the working position, the burner valve is opened and between the electrode 14 and the burner 11 generate a spark, so that the flame 16 is ignited.

Fig. 5 zeigt eine mögliche Einbettung der Elektrode 14 . in dem Isolationskörper 15. Die Zündspitze der Elektrode 14 fluchtet mit der Stirnfläche 17 des Isolationskörpers 15. In Fig. 6 ist das Ende der Elektrode 14 zugespitzt. Diese Elektrodenspitze ragt dabei gerade in die Grundfäche einer etwa konischen Ausnehmung 18 in der Stirnfläche 17 des Isolationskörpers 15. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ende der Elektrode 14 als Kopf 19 ausgebildet, der an der Stirnfläche 17 des Körpers 15 anliegt. Die vorbeschriebenen Anordnungen der Elektroden 14 innerhalb der Isolationskörper 15 stellen sicher, daß die Elektroden trotz ihrer freiliegenden Enden nicht allzu leicht beschädigt werden können.5 shows a possible embedding of the electrode 14. in the insulating body 15. The ignition tip of the electrode 14 is aligned with the end face 17 of the insulation body 15. The end of the electrode 14 is shown in FIG. 6 pointed. This electrode tip protrudes straight into the base of an approximately conical recess 18 in of the end face 17 of the insulating body 15. In the embodiment shown in FIG. 7, the end is of the electrode 14 is designed as a head 19 which rests against the end face 17 of the body 15. The above Arrangements of the electrodes 14 within the insulating body 15 ensure that the electrodes despite their exposed ends cannot be easily damaged.

Bei dem dritten Ausführungsbeispiel des Feuerzeugs, was in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, entsteht bei Betätigung des Auslösers 10 gleichfalls eine Zündzone 12, . in die der Brenner 11 mündet. Die Zündzone 12 wird vonIn the third embodiment of the lighter, which is shown in FIGS. 8 and 9, occurs when actuated of the trigger 10 also has an ignition zone 12,. into which the burner 11 opens. The ignition zone 12 is from

909841/0257909841/0257

-7- 19U855-7- 19U855

dem vorderen Ende des Auslösers 10 und einem am Gehäusethe front end of the trigger 10 and one on the housing

9 vorgesehenen senkrechten Schenkel 20 gebildet, und ist an ihren beiden anderen Seiten zur Atmosphäre hin vollständig offen. In diesem Fall wird ebenfalls beim Betätigen des Auslösers 10 das Brennerventil geöffnet und zwischen der in diesem Fall ortsfest angeordneten Elektrode 14, entlang der das hohl ausgebildete Ende des Auslösers 10 bewegt wird, und dem Brenner 11 ein Funke erzeugt, der die Flamme 16 entzündet.9 provided vertical legs 20, and is on their other two sides to the atmosphere completely open. In this case, too, when the trigger 10 is actuated, the burner valve is opened and between the electrode 14, which in this case is arranged in a stationary manner, along which the hollow end of the trigger 10 is moved, and the burner 11 a Generates a spark that ignites the flame 16.

Bei allen beschriebenen Ausführungen arbeitet das Feuerzeug völlig automatisch, d.h. nach Freigabe des Auslösers 10 nehmen alle Teile wieder ihre Ruhe- bzw. Normalstellung ein.In all of the versions described, the lighter works fully automatically, i.e. after releasing the trigger 10 all parts take their rest or normal position again.

Beim Betätigen des Feuerzeugs bewegt sich der Auslöser "When the lighter is activated, the trigger moves "

10 nach rückwärts über die Außenkonturen des Feuerzeuggehäuses in der Normalstellung hinaus. Dieser Extraraum kann dazu benutzt werden, um den Schlag eines Hammers an einem piezoelektrischen Element zu ermöglichen, wodurch die Zündfunken gebildet werden.10 backwards beyond the outer contours of the lighter housing in the normal position. That extra room can be used to allow a hammer to strike a piezoelectric element, thereby making the ignition sparks are formed.

909841/0257909841/0257

Claims (6)

Tetra Molectric Limited, 2 Raymond Buildings, Gray's Inn, London, ¥. C. 1, EnglandTetra Molectric Limited, 2 Raymond Buildings, Gray's Inn, London, ¥. C. 1, England Patentansprüche;Claims; u JB'euerzeug mit elektrischem Zündmechanismus und einem mittels Federkraft in Normalstellung gehaltenen Auslöser, der zum Zwecke der in einer an der Brennermündung liegenden Zündzone erfolgenden Zündung des einem ventilgesteuerten Brenner entweichenden Brennstoffs manuell in Arbeitsstellung zu bewegen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Ende des Auslösers (10) in Normalstellung eine die Zündzone (12) ausfüllende und den Brenner abdeckende Lage und in Arbeitsstellung eine die Zündzone (12) und den Brenner (11) freigebende Lage einnimmt und dabei eine seitliche Begrenzung der Zündzone (12) erzeugt, die mindestens an einer Seite eine ungehinderte Verbindung der Zündzone mit der Atmosphäre zuläßt. u JB'euerzeug with an electric ignition mechanism and a spring-loaded trigger held in the normal position, which is to be moved manually into the working position for the purpose of igniting the fuel escaping from a valve-controlled burner in an ignition zone located at the burner mouth, characterized in that the front end of the The trigger (10) in the normal position occupies a position that fills the ignition zone (12) and covers the burner and in the working position it assumes a position that releases the ignition zone (12) and the burner (11) and thereby creates a lateral boundary of the ignition zone (12) which at least allows an unimpeded connection of the ignition zone with the atmosphere on one side. 2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche'des vorderen Endes des Auslösers (10) in Normalstellung einen Teil der Außenfläche des Feuerzeuggehäuses (9) bildet.2. Lighter according to claim 1, characterized in that that the front face of the front end of the trigger (10) in the normal position forms part of the outer surface of the lighter housing (9). 3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2,' dadurch ge-, kennzeichnet, daß eine Elektrode (14) des Zündmechanismus innerhalb des Auslösers (10) untergebracht ist.3. Lighter according to claim 1 or 2, 'characterized in that an electrode (14) of the Firing mechanism is housed within the trigger (10). 4. Feuerzeug nach Anspruch 3? dadurch g e -4. Lighter according to claim 3? thereby g e - SO9 8k 1/0257SO9 8 k 1/0257 kennzeichnet , daß die Elektrode (14) starr am Auslöser (10) befestigt ist und sich zusammen mit diesem bewegt.indicates that the electrode (14) is rigid is attached to the trigger (10) and moves together with this. 5. Feuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (14) in einem Isolationskörper (1.5) eingebettet und mit ihrer freiliegenden Zündspitze am vorderen Ende des Auslösers (10) angeordnet ist.5. Lighter according to claim 4, characterized in that the electrode (14) in embedded in an insulating body (1.5) and with its exposed ignition tip at the front end of the trigger (10) is arranged. 6. Feuerzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Auslösers (10) untergebrachte Elektrode (14) des Zündmechanismus nicht geerdet ist.6. Lighter according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that the electrode (14) of the ignition mechanism housed inside the trigger (10) is not grounded. 9098A1702S79098A1702S7 LeerseiteBlank page
DE19691914855 1968-03-26 1969-03-24 Lighter Pending DE1914855A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1455468 1968-03-26
GB1455368 1968-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914855A1 true DE1914855A1 (en) 1969-10-09

Family

ID=26250640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914855 Pending DE1914855A1 (en) 1968-03-26 1969-03-24 Lighter

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5118863B1 (en)
AT (1) AT284525B (en)
BE (1) BE730087A (en)
CH (1) CH492171A (en)
DE (1) DE1914855A1 (en)
ES (1) ES365209A1 (en)
FR (1) FR2004720A1 (en)
IL (1) IL31825A (en)
NL (1) NL6904200A (en)
SE (1) SE376963B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5118863B1 (en) 1976-06-12
CH492171A (en) 1970-06-15
SE376963B (en) 1975-06-16
BE730087A (en) 1969-09-19
NL6904200A (en) 1969-09-30
IL31825A0 (en) 1969-05-28
IL31825A (en) 1973-05-31
AT284525B (en) 1970-09-25
ES365209A1 (en) 1971-01-01
FR2004720A1 (en) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782767A1 (en) Gas lighter
DE19705372A1 (en) Spark plug for an internal combustion engine and process for its manufacture
DE1295902B (en) Gas lighter with electric spark ignition
DE1632657A1 (en) Igniter for a gas lighter
DE1905000A1 (en) Hand operated gas lighter
DE2725205C2 (en) Device for generating high voltage
DE2415431A1 (en) LIGHTER WITH SPARK IGNITION
DE1782239B2 (en) LIGHTER WITH A PIEZO ELEMENT AS A HIGH VOLTAGE GENERATOR
DE60129802T2 (en) BUDGET ZÜNDER
DE69836731T2 (en) PURPOSE LIGHTER
DE2137409A1 (en) Gas lighter with a piezoelectric ignition system
DE1914855A1 (en) Lighter
DE1914856A1 (en) Lighter with ignition mechanism
DE3540611A1 (en) PIEZOELECTRIC GAS LIGHTER
DE1457626A1 (en) Gas lighter with electric spark ignition
DE19627524A1 (en) Sparking plug for use on fuel-injected IC engines
DE2536881A1 (en) PENCIL-SHAPED GAS LIGHTER
DD147399A5 (en) GAS LIGHTER
DE2807905C3 (en) Lighter
DE2543255A1 (en) FUEL CONTAINER WITH A VALVE
DE1457584C (en) Lighter
DE455770C (en) Spark plug
DE1782698C3 (en) Gas lighter with electric spark ignition. Eliminated from: 1457627
DE620790C (en) Spark plug socket
DE1632697C3 (en) Gas lighter