DE1913710B2 - POLARIZED ELECTROMAGNETIC ALARM - Google Patents

POLARIZED ELECTROMAGNETIC ALARM

Info

Publication number
DE1913710B2
DE1913710B2 DE19691913710 DE1913710A DE1913710B2 DE 1913710 B2 DE1913710 B2 DE 1913710B2 DE 19691913710 DE19691913710 DE 19691913710 DE 1913710 A DE1913710 A DE 1913710A DE 1913710 B2 DE1913710 B2 DE 1913710B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
armature
coil
clock according
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913710
Other languages
German (de)
Other versions
DE1913710A1 (en
DE1913710C3 (en
Inventor
Leslie Eugene Basil Dymoke Edgeware Middlesex Lotay Nirmal Smgh London Bradshaw, (Großbritannien)
Original Assignee
International Standard Electric Corp, New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp, New York, N Y (V St A) filed Critical International Standard Electric Corp, New York, N Y (V St A)
Publication of DE1913710A1 publication Critical patent/DE1913710A1/en
Publication of DE1913710B2 publication Critical patent/DE1913710B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1913710C3 publication Critical patent/DE1913710C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Dauermagnet 30 angebracht. Dieser Dauermagnet 30 ist so gepolt, daß er auf einer seiner Längsseiten seinen Nordpol aufweist und auf der anderen Längsseite semen Südool. Somit hat der Dauermagnet 30 seine magnetische Achse rechtwinklig zur Achse der Spule 13 und ist so angeordnet, daß er den beiden Polsiückcn 15, lh die »leiche Polarität vermittelt. Auf der der Spule 13 abgewandten Seite der Trägerplatte 20 ist ein Anker 50 'ingeordnet. Dieser Anker 50 steht im wesentlichen 'parallel zu dem Kreuzstück 10 des H-förmioen Bauteiles, weist Enden auf. die mit den Polslücken 15, 16 zusammenarbeiten, und ist aiii einer Drehachse kippbar, die in der Mitte zwischen seinen linden liegt.Permanent magnet 30 attached. This permanent magnet 30 is polarized so that it has its north pole on one of its long sides and semen Südool on the other long side. The permanent magnet 30 thus has its magnetic axis at right angles to the axis of the coil 13 and is arranged in such a way that it imparts the same polarity to the two pole pieces 15, 1h. An armature 50 ′ is arranged on the side of the carrier plate 20 facing away from the coil 13. This anchor 50 is substantially 'parallel to the cross piece 10 of the H-förmi o en component, has ends. which cooperate with the pole gaps 15, 16, and is tiltable aiii an axis of rotation that lies in the middle between its linden trees.

Im folgenden wird die kippbewegliche Lagerung des Ankers 50 auf der T-ägerplatte 20 anhand von E i g. 4 in ihren Einzelheiten beschrieben. Diese Lagerung wird durch ein flache kreuzförmige Feder 60 erreicht. Zum Zusammenbau wird die Feder 60 zunächst so auf die Trägerplatte 20 gelegt, daß zwei an der Platte 20 ausgebildete Nietzapfen 23 zwei Bohrungen 61 an den Enden zweier Arme der Feder 60 durchdringen und zwei ebenfalls an der Platte 20 ausgebildete halb/ylinderförmige Lagerpunkte 24 durch zwei rechteckige Durchbräche 62 in den gleichen Armen der Feder 60 hindurchragen. Anschließend werden die Nietzapfen 23 oberhalb der Feder 60 vernietet, um diese an der Trägerplatte 20 festzuhalten. Danach wird tier Anker 50 so auf die Feder 60 gelegt, daß zwei am Anker 50 ausgebildete Nierzapfen 51 zwei Bohrungen 63 in den beiden anderen Armen der Feder 60 durchdringen und in zwei in der Trägerplatte 20 vorgesehene Bohrungen 25 hineinrasen. Die zwei Bohrungen 25 vermitteln den Zugang zu den Nietzapfen 51. die anschließend über der Feder 60 vernietet werden, um die Feder 60 am Anker 50 und damit den Anker 50 an der Trägerplatte 20 festzuhalten.In the following, the tilting mounting of the armature 50 on the T-support plate 20 is illustrated with the aid of E i g. 4 described in detail. This storage is achieved by a flat cross-shaped spring 60. For assembly, the spring 60 is first placed on the support plate 20 so that two rivet pins 23 formed on the plate 20 penetrate two bores 61 at the ends of two arms of the spring 60 and two half-cylinder-shaped bearing points 24 also formed on the plate 20 through two rectangular openings 62 in the same arms of the spring 60 protrude. The rivet pins 23 are then riveted above the spring 60 in order to hold it firmly on the carrier plate 20. Then animal anchor 50 is placed on the spring 60 so that two kidney pins 51 formed on the armature 50 penetrate two bores 63 in the other two arms of the spring 60 and rush into two bores 25 provided in the support plate 20. The two bores 25 provide access to the rivet pins 51, which are then riveted over the spring 60 in order to hold the spring 60 on the armature 50 and thus the armature 50 on the carrier plate 20.

Die Verbindungslinie zwischen den Zentren der Kreuzung der zwei halbzylinderförmigen Lagerpunkte 24 bestimmt die Drehachse A-A. Der Zwischenraum zwischen der Trägerplatte 20 und dem Anker 50 aufgrund der erhobenen Lagerpunkte 24 hat /ur Folge. daß der zwischen den Lagerpunkten 24 liegende Teil der Feder 60 in Richtung des Ankers 50 durchgebogen ist. Die von der Durchbiegung herrührende Spannung der Feder 60 hält den Anker 50 in festem Kontakt mit den Lagerpunkten 24. Diese Durchbiegung hebt selbsttätig jealichcs Spiel der Anordnung auf und vermeidet folglich jegliches Spiel durch Abnutzung. Durch die kreuzförmige Ausbildung der Feder 60 wird der Anker 50 lagenmäßig sicher festgelegt, indem die Lagerpunkte 24\in der flachen Seite des Ankers anliegen. Eine Schneiden- oder Pfannenlageruns,- wird nicht benötigt. Mit dieser Ausbildung wird weiterhin erreicht, daß"die Drehachse A-A annähernd durch die Ebene verläuft, durch welche die Biegeachse der Feder 60 geht. Dies vermindert das Schlagen de> Ankers 50 au! den Drehpunkten 24 und folglich auch die Abnutzung der aufeinanderlegenden Flächen. Eine gute Drehbeweglichkeit ist auf diese Weise sichergestellt. Die Feder 60 vermittelt ferner eine mechanische Steilheit, die den Unterschieden der Magnetkräfte entgegenwirkt, die an den Enden der PoKiucke 15. 16 au!treten, wenn sich der Anker nichi im Gleichgewicht befinde;. Dadurch wiro die Anordnung sehr empfind vh bei geringen Wecnsel· Stromeingangsspannungen.The connecting line between the centers of the intersection of the two semi-cylindrical bearing points 24 determines the axis of rotation AA. The intermediate space between the carrier plate 20 and the armature 50 due to the raised bearing points 24 has / ur consequence. that the part of the spring 60 lying between the bearing points 24 is bent in the direction of the armature 50. The tension of the spring 60 resulting from the deflection holds the armature 50 in firm contact with the bearing points 24. This deflection automatically eliminates any play in the arrangement and consequently avoids any play due to wear. Due to the cross-shaped design of the spring 60, the armature 50 is securely fixed in terms of position by the bearing points 24 \ in the flat side of the armature. A cutting edge or pan storage is not required. This configuration also ensures that the axis of rotation AA runs approximately through the plane through which the bending axis of the spring 60 passes This ensures good rotational mobility. The spring 60 also provides a mechanical steepness which counteracts the differences in the magnetic forces which occur at the ends of the pouches 15, 16 if the armature is not in equilibrium Arrangement very sensitive to low alternating current input voltages.

Die in F:-' ! dar^e^-eH:«' Beifügung Jes ArAc^ ·>υ ist ^gegenüber der'in F ι se. 4 gezeigte;; germgtugigThe one in F: - '! dar ^ e ^ -eH: «'Addition Jes ArAc ^ ·> υ is ^ opposite the one shown in Fig. 4 ;; too good

J / 1 UJ / 1 U

unbedingt I eile der I lagerplatte 20 bzw. des Ankers 50 zu sein brauchen. Line ändert: mögliche Ausbildung ist dadurch gegeben, daß die parallel zur Drehachse A-Λ verlaufenden Arme der Feder 60 am Anker 50 belestigi ■ sein konnien und die beiden anderen Arme der I eder 60 an der Trägerplatte 20. wobei erhabene l.agerpunkle auf dem Anker aiii der flachen Oberllache der Trägerplatte ruhen winden. Weitcrc Arten von drehbaren Lagerungen, die aiii dem Prinzip von ίο durchgebogenen flachen I edern beruhen, können angewandt werden.I urgently need to be the bearing plate 20 or the anchor 50. Line changes: possible training is given by the fact that the arms of the spring 60 running parallel to the axis of rotation A-Λ can be fastened to the armature 50 and the other two arms of the I eder 60 to the carrier plate 20 Wind anchor aiii resting on the flat surface of the carrier plate. Other types of rotatable bearings, which are based on the principle of curved flat arms, can be used.

Wenn die Spule 13 durch einen Wechselstrom erregt wird, wirkt das H-Iörmige Bauteil als magneiisieriei Kern und der Anker 50. der aiii (-rund des Dauermagneten 30 magnetischen Gleichfluß liihri. wird ebenfalls magnetisiert, wobei die Magneiisierungsi ι; h tun- bei jeder Halbwelle umgekehrt wird. Daher um während jeder Halbwolle an einem der l.ultsp.ilie zwischen den Polstucken 15, 16 und dem Anker 50 .-ine ίο größere Flußdiehte und damit eine größere Krall aiii als an dem anderen Lullspalt und der Anker 50 wird genötigt, auf seiner Drehachse in einer Ebern· senkrecht zur Drehachse zu kippen. Dieser Zustand wird wahrend der nächsten I laibwelle umgekehrt und der Anker 50 kippt in die entgegengesetzte Richtung. Der Anker 50 trägt einen Klöppel 70. dessen Kopf beim Kipper, de·. Ankers gegen zwei Glockenschalen (mehl dargestellt) schlägt, "von denen sich je eine auf jeder Seile des Klöppelkopfes beiindel.When the coil 13 is excited by an alternating current, the H-shaped component acts as a magnetic core and the armature 50 Half-wave is reversed. Therefore, during each half-wool on one of the l.ultsp.ilie between the pole pieces 15, 16 and the anchor 50.-ine ίο larger flux wires and thus a larger claw aiii than on the other Lullspalt and the anchor 50 is required This state is reversed during the next wave of the loaf and the anchor 50 tilts in the opposite direction. The anchor 50 carries a clapper 70, the head of which on the tipper, the anchor strikes against two bell shells (shown in flour), "one of which is on each rope of the bobbin head.

w Die Trägerplatte 20 erstreckt sk h über die yanze Länge des H-förmigen Bauieiles und greift mn ihren Kanten über die Seitenteile II, 12 hinweg. Die Trägerplatte 20 und das H-ioimiL'c Bauteil werden durch zwei Schrauben 80 an leder Kante der Trägerplaue 20 zusammengehalten, wobei |cde S·. tiraü be 80 durch em Langloch 81 im abyew inkcltcn I ei! der Trägerplatte 20 hindurchgeht und in eine dewmdebon rung in einem Seitenteil des H-förmigen !lamelle, eingeschraubt ist. Die Einstellung der Lulr-.paiie zwischen dem Anker 50 und den Polstucken 15, 1β κ,,in daher durch Losen der Schrauben 80 und \ ersi mei-e·: der Trägerplatte 20 gegenüber den Seitenteil·.·!. IL '2 erreicht werden. Die Enden des Ankers ->0 s.r·:: :.. unmagneuschen Nieten 82, 83 -.er-.ehen. die ■'·-:·>· Beruhren der Polstiicke 15, 16 .:is memkiebev!.-· v,::e wirken, wenn der Anker 50 w.n einer Se1Ie /ur .;iiik-ci kippt. Als Altername zur lier.ut/.ir^ '.K-r.irn^c· Klebestifte und /ur Bildung eiiier eickirv. rief: lso!:.; rung kann das ganze H-forrn'.-je lia;:;eii uu: tK^"^^_ <_■ Plastikmateria! überzogen scm., de^-s·.·'. (■■■'- I'"'■'-■■ :;k;; 1^ und 16 bedeckender Teil dar;. ■'■<·■- Kiev.-n de'· -v > ><■■. verhindert. Die Seiente:- IL '2 'Λ'-';1·"-'^ ''';':' l3efesiigungslaschenH4,85 .ι-:. -..:<■■ ^^ ;H"er ;!·-·■ ν. ·.·.·■ auf einer Cirundpia'ie beies:.!.': v.e'.der. μ.:.'. S5 Im folgenden viii ei·-, zweiter We. r^ ■■.'^.■' :-> ■■■ ■' l: : ü. 5 bis 8 hes-.hr.er.er.. Die·;' /v. ei'·; 'Λ ■-■.·' ' \:e!er Hinsich' arir.h.1' üei1 .jrei ■:; : ■■■■ ·■■ ·■-■ : -The carrier plate 20 extends over the entire length of the H-shaped component and extends over the side parts II, 12 at its edges. The carrier plate 20 and the H-ioimiL'c component are held together by two screws 80 on the leather edge of the carrier plate 20, where | cde S ·. tiraü be 80 through an elongated hole 81 in the abyew inkcltcn I ei! of the carrier plate 20 and is screwed into a dewmdebon tion in a side part of the H-shaped lamella. The setting of the Lulr-.paiie between the armature 50 and the pole pieces 15, 1β κ ,, in therefore by loosening the screws 80 and \ ersi mei-e ·: the support plate 20 opposite the side part ·. · !. IL '2 can be reached. The ends of the anchor -> 0 sr · ::: .. unmagneous rivets 82, 83 -.er-.ehen. the ■ '· -: ·> · touching of the pole pieces 15, 16.: is memkiebev! .- · v, :: e act when the armature 50 tilts during a Se 1 Ie / ur.; iiik-ci. As an alternative to lier.ut / .ir ^ '.Kr.irn ^ c · glue sticks and / ur Bildung eiiier eickirv. called: lso ! :.; tion can use the whole H-form '.- je lia ; :; eii uu: t ^ K "! ^^ _ <_ ■ plastic material coated scm de ^ -s · '(■■■.', - I.. '"' ■ '- ■■:; k;; 1 ^ and 16 covering part ;. ■ '■ <· ■ - Kiev.-n de' · -v >><■■. Prevented. The part: - IL ' 2 ' Λ '-'; 1 · "- '^ ''';' : ' l3efesiigungslaschenH4,85 .ι- :. - ..: <■■ ^^ ; H "er;! · - · ■ ν. ·. ·. · ■ on a Cirundpia'ie beies :.!. ': v.e'.der. μ.:.'. S 5 In the following viii ei · -, second we. r ^ ■■. '^. ■' : -> ■■■ ■ 'l :: ü 5 to 8 hes-.hr.er.er .. The · '/ v ei.'*;'Λ ■ - ■ *.''\ e he' arir.h. 1 'Hinsich.! üei 1 .yrei ■ :;: ■■■■ · ■■ · ■ - ■ : -

nescnnenerier \
er Ar; der Beie·-
nescnnenerier \
he ar; the Beie -

L■:'■:L ■: '■:

A'' KerA 'Ker

Ά r\°. P1.: · Ά r \ °. P 1 .: ·

. 110,. 110,

: <V: <V

110 ■ ■ :.: ■110 ■ ■:.: ■

ill .· :ill.:

-, · . ■ ■ ■ Hi-, ·. ■ ■ ■ Hi

gg
abgeändert. Fi g.
gg
modified. Fi g.

daß die Niete 23 und 51 i i ι. ι ι ί '■ ■ . ;·..-.■■: I I'».that the rivets 23 and 51 ii ι. ι ι ί '■ ■ . ; · ..-. ■■: I I '».

116. Die Spule 113 ist durch Isolierband 114 (siehe F i g. 8) geschützt.116. The coil 113 is covered by insulating tape 114 (see F i g. 8) protected.

Die L-förmigc Grundplatte weist einen nach oben stehenden Schenkel auf, der eine Trägerplatte 120 bildet, die parallel zu dem Kreuzstück UO des H-förmigcn Bauteiles steht. Auf der der Spule zugewandten Seite der Trägerplatte 120 ist ein polarisierter Dauermagnet 130 angeordnet.The L-shaped base plate has one upwards standing leg, which forms a support plate 120 which is parallel to the cross piece UO of the H-shaped component stands. On the side of the carrier plate 120 facing the coil is a polarized permanent magnet 130 arranged.

Auf der der Spule 113 abgewandten Seite der Trägerplatte 120 ist ein Anker 150 befestigt. Zur kippbeweglichen Befestigung des Ankers 150 dient eine flache kreuzförmige Feder 160. Der obere und der untere Arm der Feder 160 sind an der Trägerplatte durch Nietzapfen 123 befestigt. Die seitlichen Arme der Feder 160 sind am Anker 150 mittels Nietzapfen 151 angenietet. Zwei an der Trägerplatte 120 ausgebildete halbzylinderförmige Lagerpunktc 124 ragen durch rechteckige Durchbrüche in der Feder 160 hindurch, und die Verbindungslinie zwischen den Zentren der Krümmung der Lagerpunkte 124 bestimmt die Drehachse A-A(siehe Fig. 7).An armature 150 is fastened on the side of the carrier plate 120 facing away from the coil 113. A flat, cruciform spring 160 is used for the tiltable fastening of the armature 150. The upper and lower arms of the spring 160 are fastened to the carrier plate by rivet pins 123. The lateral arms of the spring 160 are riveted to the armature 150 by means of rivet pins 151. Two semi-cylindrical bearing points 124 formed on the carrier plate 120 protrude through rectangular openings in the spring 160, and the connecting line between the centers of curvature of the bearing points 124 determines the axis of rotation AA (see FIG. 7).

Der Anker 150 trägt einen Klöppel 170, der sich nach hinten durch einen Schlitz 125 in der Trägerplatte 120 erstreckt. Der Schlitz 125 erweitert sich zu einer zylindrischen Bohrung 126 in der Grundplatte, durch die der Klöppelarm zur Steuerung seines Anschlages erreicht werden kann.The anchor 150 carries a clapper 170 which extends to the rear through a slot 125 in the carrier plate 120 extends. The slot 125 widens to a cylindrical bore 126 in the base plate through which the clapper arm can be reached to control its stop.

Das H-förmige Bauteil ist auf der Grundplatte mit zwei Schrauben 180 befestigt. Zwei an den Seitenteilen des H-förmigcn Bauteiles ausgebildete Laschen 181The H-shaped component is attached to the base plate with two screws 180. Two on the side panels tabs 181 formed on the H-shaped component

ίο ruhen auf zwei Lagerböcken 182, die aus der Grundplatte hervortreten. Jede Schraube 180 führt durch einen Schlitz 183 in der Lasche 181 und ist in eine Gewindebohrung des Lagerbockes 182 eingeschraubt. Die FJnstcllung der Luftspalte zwischen dem Anker 150 und den Polstücken 115, 116 kann daher durch Lösen der Schrauben 180 und verschieben der Laschen 181 des H-förmigen Bauteiles auf den Lagerböcken 182 der Grundplatte erreicht werden. Auf dem Anker 150 sind Stifte 184 angebracht, die ein Kleben desselben verhindern.ίο rest on two bearing blocks 182, which are from the Stand out base plate. Each screw 180 passes through a slot 183 in the tab 181 and is in a Threaded hole of bearing block 182 screwed in. The filling of the air gaps between the armature 150 and the pole pieces 115, 116 can therefore be removed by loosening the screws 180 and sliding the tabs 181 of the H-shaped component can be achieved on the bearing blocks 182 of the base plate. On the anchor 150 are Pins 184 attached to prevent sticking of the same.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: I. Polarisierter elektromagnetischer Wecker, insbesondere für Fernsprechteilnehmerstationen, mit einer Spule und einem weichmagnetischen Spulenkern, dessen aus der Spule herausragende Enden mit weichmagnetischen, flanschartigen Seilenteilen verbunden sind, welche als Polstücke mit einem gegenüberstehenden, parallel zur Spulenachse angeordneten Anker zusammenarbeiten, der mittels einer Torsionsfeder an einer Trägerplatte gelagert ist, die parallel zur Spulenachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Ankers (50) durch zwei nockenartige "5 Lagerpunkie (24, 124) bestimmt ist, die an der Trägerplatte (20) (bzw. am Anker) ausgebildet sind, durch Durchbrüche (62) der Feder (60) hindurchragen und auf der flachen Oberfläche des Ankers (50) (bzw. der Trägerplatte) ruhen. *oI. Polarized electromagnetic alarm clock, especially for telephone subscriber stations, with a coil and a soft magnetic Coil core, the ends of which protrude from the coil with soft magnetic, flange-like rope parts are connected, which as pole pieces with an opposing one, parallel to the coil axis arranged armature work together by means of a torsion spring on a carrier plate is mounted, which lies parallel to the coil axis, characterized in that the axis of rotation of the armature (50) is determined by two cam-like "5 Lagerpunkie (24, 124) attached to the Support plate (20) (or on the armature) are formed, protrude through openings (62) of the spring (60) and resting on the flat surface of the anchor (50) (or the support plate). *O 2. Wecker nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) eine flache kreuzförmige Gestalt aufweist und an den Enden ihrer Arme, die parallel zur Drehachse des Ankers (50) verlaufen, an der Trägerplatte (20) (bzw. am Anker) und an den Enden ihrer anderen Arme, die parallel zur .Spulenachse verlaufen, am Anker (50) (bzw. an der Trägerplatte) befestigt ist.2. Alarm clock according to claim 1, characterized in that the spring (60) has a flat cross-shaped Has shape and at the ends of their arms, which run parallel to the axis of rotation of the armature (50) the support plate (20) (or on the anchor) and at the ends of their other arms, which are parallel to .Scoil axis run, is attached to the armature (50) (or to the carrier plate). 3. Wecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Befestigungspunkten (23, 123) der Feder (60) an der Trägerplatte (20) liegende Teil der Feder (60) in Richtung des Ankers (50) durchgebogen ist und ihm eine gegen die nockcnartigcn Lagerpunkie (24, 124) gerich'.ete Vorspannung vermittelt.3. Alarm clock according to claim 2, characterized in that the between the fastening points (23, 123) of the spring (60) on the support plate (20) part of the spring (60) in the direction of the armature (50) is bent and it is pretensioned against the cam-like bearing point (24, 124) conveyed. 4. Wecker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (50) auf der der Spule (13) abgewandten Seite der Trägerplatte (20) angeordnet ist.4. Alarm clock according to claim 1 to 3, characterized in that the anchor (50) on the Coil (13) facing away from the carrier plate (20) is arranged. 5. Wecker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Spule (13) zugewandten Seite der Trägerplatte (20) ein Dauermagnet (30) angebracht ist, der den beiden Polstücken (15,16) die gleiche Polarität vermittelt.5. Alarm clock according to claim 1 to 4, characterized in that the coil (13) facing side of the carrier plate (20) a permanent magnet (30) is attached to the two Pole pieces (15,16) conveyed the same polarity. 6. Wecker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (20) mit ihren Kanten die Seitenteile (11, 12) umgreift, deren Polstücke (15, 16) durch Schlitze (21, 22) der Trägerplatte (20) hindurchragen, und daß die Trägerplatte (20) und die Seitenteile (11, 12) an den Enden der Trägerplatte (20) miteinander verschraubt sind, wobei die Einstellung der Luftspalte zwischen dem Anker(50)und den Polstücken (15,16) durch Lösen der Schrauben (80) und Verschieben der Trägerplatte (20) gegenüber der Seitenteilen (11,12) erreicht wird.6. alarm clock according to claim 1 to 5, characterized in that the carrier plate (20) with their Edges encompass the side parts (11, 12), the pole pieces (15, 16) through slots (21, 22) of the Support plate (20) protrude, and that the support plate (20) and the side parts (11, 12) to the Ends of the support plate (20) are screwed together, the adjustment of the air gap between the armature (50) and the pole pieces (15, 16) by loosening the screws (80) and moving the carrier plate (20) opposite the side parts (11, 12) is achieved. 7. Wecker nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine L-förmige Grundplatte vorhanden ist, die mit ihrem hochstehenden Schenkel die Trägerplatte (120) bildet und daß die Seitenteile (111, 112) mit der L-förmigen Grundplatte verschraubt sind, wobei die Einstellung der Arbeitsluftspalte durch Lösen der Schrauben (180) und Verschieben der Seitenteile (11. 12) gegenüber der Grundplatte erreicht wird.7. alarm clock according to claim I to 5, characterized in that an L-shaped base plate is present, which forms the support plate (120) with its upstanding leg and that the Side parts (111, 112) with the L-shaped base plate are screwed, the setting of the working air gap by loosening the screws (180) and displacement of the side parts (11, 12) relative to the base plate is achieved. Ein Wecker nach dem Oberbegriff des Patentanspru dies I ist aus der GB-PS 10 72 216 bekannt. Die dor dargestellte und beschriebene Lagerung des Ankers ai einer Torsionsfeder ergibt zwar eine spielfreie um außerordentlich verschleißfeste Ankerlagerung, auf grund des durch den einseitig aufgehängten, verhältnis mäßig schweren Anker ausgeübten Drehmomente können jedoch bei der bekannten Anordnung unkon trollierie Bewegungen des Klöppeis aultreten, die dit Funktion des Weckers beeinträchtigen.An alarm clock according to the preamble of the patent claims I is known from GB-PS 10 72 216. The dor illustrated and described storage of the armature ai a torsion spring results in a play-free order extraordinarily wear-resistant armature bearing due to the ratio that is suspended on one side moderately heavy armature exerted torques can, however, unconventional with the known arrangement trollierie movements of the clapper appear, the dit Impair the function of the alarm clock. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eim Ankerlagerung zu schaffen, die dem Anker untei Beibehaltung der mittels einer Torsionsfeder erzielbu ren Vorteile, eine definierte Drehachse vermittelt. Diesi Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.The invention is therefore based on the object of creating an anchor bearing that untei the anchor Retention of the advantages achieved by means of a torsion spring, conveyed a defined axis of rotation. The SI The object is according to the invention by the specified in the characterizing part of claim 1 constructive Measures resolved. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes de« Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments of the subject matter of claim 1 are given in the subclaims. Der beschriebene Wecker weist eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Ankerlagerung auf, die im einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung aufgeführt sind. Außerdem ergibt sich durch die Erfindung ein besonders gedrungener Aufbau des Weckers, so daß dieser insbesondere in kleine leichte Fernsprechapparate eingebaut werden kann, in denen nur wenig Raum zum Einbau des Weckers zur Verfügung steht.The alarm clock described has a number of advantages with regard to the anchor bearing, which in the are listed in the following description of the drawing. It also results from the invention a particularly compact structure of the alarm clock, so that this especially in small light Telephone sets can be installed in which there is little space for installing the alarm clock Available. Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigtThe invention is described with reference to drawings, in which shows Fig. 1 eine erste Ausbildung des beschriebenen Weckers, in räumlicher Darstellung teilweise aufgeschnitten, Fig. 1 shows a first embodiment of the alarm clock described, partially cut open in a spatial representation, F i g. 2 den Wecker nach F i g. 1 von oben gesehen, F i g. 3 den Wecker nach F i g. 1 von der Seite gesehen,F i g. 2 the alarm clock according to FIG. 1 seen from above, F i g. 3 the alarm clock according to FIG. 1 from the side seen, F i g. 4 eine Explosionsdarstellung der Ankerlagerung des Weckers nach Fig. 1,F i g. 4 an exploded view of the armature mounting of the alarm clock according to FIG. 1, Fig. 5 eine zweite Ausbildung des beschriebenen Weckers von oben gesehen,Fig. 5 shows a second embodiment of the described Alarm clock seen from above, F i g. 6 den Wecker nach F i g. 5 von vorne gesehen, Fig. 7 den Wecker nach Fig. 5 von der Seite gesehen,F i g. 6 the alarm clock according to FIG. 5 seen from the front, FIG. 7 the alarm clock according to FIG. 5 from the side seen, Fig. 8 den Wecker nach Fig. 5 in räumlicher Darstellung teilweise aufgeschnitten.8 shows the alarm clock according to FIG. 5 in three dimensions Representation partially cut open. Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Wecker enthält ein annähernd H-förrniges Bauteil aus Weicheisen, das sowohl als Spulenkörper wie als magentisierbarer Kern dient. Das H-förmige Bauteil ist aus drei Teilen zusammengebaut, wobei das Kreuzstück 10 an den Seitenteilen 11 und 12 durch Vernieten, Löten, Schweißen oder Kleben befestigt ist. Das Kreuzstück 10 bildet den Kern des Spulenkörpers, während die Seitenteile 11, 12 die Spulenflansche bilden. Auf den Spulenkörper ist eine Spule 13 aufgebracht — Fig. 1 zeigt einen der Anschlußdrähte 14 der Spule 13, der am Seitenteil 11 des Spulenkörpers festgeklemmt ist. Das H-förmige Bauteil dient gleichzeitig als magnetisierbarer Kern, wobei Verlängerungen der Seitenteile 11, 12 die über die Spule 13 hinausragen, zwei Polstücke 15, 16 bilden.The in the F i g. 1 to 3 shown alarm clock contains an approximately H-shaped component made of soft iron, the serves both as a bobbin and as a core that can be magnetized. The H-shaped component is made up of three parts assembled, the cross piece 10 on the side parts 11 and 12 by riveting, soldering, Welding or gluing is attached. The cross piece 10 forms the core of the bobbin, while the Side parts 11, 12 form the reel flanges. A coil 13 is applied to the coil body - FIG. 1 shows one of the connecting wires 14 of the coil 13, which is clamped on the side part 11 of the bobbin. That The H-shaped component also serves as a magnetizable core, with extensions of the side parts 11, 12 which protrude beyond the coil 13, two pole pieces 15, 16 form. Die Polstücke 15,16 erstrecken sich durch Schlitze 21, 22 (siehe F i g. 4) einer unmagnetischen Trägerplatte 20, die im wesentlichen parallel zum Kreuzstück 10 des H-I'örmigen Bauteiles angeordnet ist. Die Platte 20 kann beispielsweise aus einer Zink-Aluminium-Legierung gegossen sein. Neben der Spule, auf der der Spule zugewandten Seite der Trägerplatte 20, ist einThe pole pieces 15,16 extend through slots 21, 22 (see FIG. 4) of a non-magnetic carrier plate 20, which is essentially parallel to the cross piece 10 of the H-I'-shaped component is arranged. The plate 20 can be made of a zinc-aluminum alloy, for example be poured. Next to the coil, on the side of the carrier plate 20 facing the coil, there is a
DE19691913710 1968-03-21 1969-03-18 Polarized electromagnetic alarm clock Expired DE1913710C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1371068A GB1217577A (en) 1968-03-21 1968-03-21 Telephone ringer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913710A1 DE1913710A1 (en) 1969-12-04
DE1913710B2 true DE1913710B2 (en) 1977-10-27
DE1913710C3 DE1913710C3 (en) 1978-06-22

Family

ID=10027975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913710 Expired DE1913710C3 (en) 1968-03-21 1969-03-18 Polarized electromagnetic alarm clock

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE730220A (en)
DE (1) DE1913710C3 (en)
ES (1) ES365047A1 (en)
GB (1) GB1217577A (en)
NL (1) NL6904356A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2128929B1 (en) * 1996-04-19 2000-01-16 D Schulz Bodo Reinhard ELECTROMECHANICAL DRIVE ASSEMBLY AND ACOUSTIC SIGNALING PROVIDED WITH SUCH DRIVE ASSEMBLY.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913710A1 (en) 1969-12-04
GB1217577A (en) 1970-12-31
ES365047A1 (en) 1971-02-16
DE1913710C3 (en) 1978-06-22
NL6904356A (en) 1969-09-23
BE730220A (en) 1969-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640997C1 (en) Electromagnetic relay
DE2537462C3 (en) Electromagnetic relay
DE2256044B2 (en) Changeover contact
DE3232679C2 (en) Electromagnetic switching relay for high current loads
EP0251034B1 (en) Electromagnetic relay
DE2719870C2 (en) Relays, in particular flat relays and for use in printed circuits
DE2723219A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE60203765T2 (en) Switching relay with improved armature spring
DE1913710B2 (en) POLARIZED ELECTROMAGNETIC ALARM
EP0327894A1 (en) Magnetic control drive
EP0252344A1 (en) Electromagnetic relay
DE2701230C3 (en) Electromagnetic relay and its adjustment procedure
DE2545180A1 (en) MINIATURE RELAY
DE2146407C3 (en) Flat relay in miniature design
DE3025814C2 (en) Electromagnetic relay
DE3508795C2 (en)
DE2258922A1 (en) MAGNETICALLY ACTIVATED, LOCKED CONTACT AND ARRANGEMENT OF THE SAME
DE2245803C3 (en) Rotary armature relay
DE2625203B2 (en) Polarized electromagnetic k / no relay
DE3339082A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
EP0795186B1 (en) Electromagnet switch
EP0316295A2 (en) Trip device with holding magnet
DE3627661A1 (en) DC ELECTROMAGNET FOR A TRANSLATION MOTION
DE1918791U (en) ELECTROMAGNETIC RELAY.
CH622382A5 (en) Electromagnetic relay and method for adjusting it

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee