DE1913548U - MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE. - Google Patents

MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE.

Info

Publication number
DE1913548U
DE1913548U DE1964L0038527 DEL0038527U DE1913548U DE 1913548 U DE1913548 U DE 1913548U DE 1964L0038527 DE1964L0038527 DE 1964L0038527 DE L0038527 U DEL0038527 U DE L0038527U DE 1913548 U DE1913548 U DE 1913548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
film
motion picture
cassette
projector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0038527
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE1964L0038527 priority Critical patent/DE1913548U/en
Publication of DE1913548U publication Critical patent/DE1913548U/en
Priority to FR40325A priority patent/FR1457061A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Rie/E ■ ■'"../■■Rie / E ■ ■ '"../ ■■

Laufbildwerfer mit ansetzbarer FilmkassetteMotion picture projector with attachable film cassette

Die Erfindung betrifft einen Laufbildwerfer, an dem eine Kassette mit eingelegtem, vorführbereitem Film ansetzbar ist. \The invention relates to a motion picture projector on which one Cassette with inserted, ready-to-screen film can be attached. \

Es ist bei Laufbildwerfern und auch bei Kino«Aufnahmekameras bekannt, eine Kassette zu verwenden. Um eine Antriebsverbin« dung zwischen den in der Kassette enthaltenen Spulen und dem Laufbildwerfer bzw. der Kamera herzustellen, war es erforderlich, die Kassette durch eine Bewegung quer zur Projektions— oder Aufnahmerichtung auf die Antriebsachse aufzustecken und nach Durchlauf des Filmes zwecks Rückspülung bzw. zweitem Filmdurchlauf die Kassette umzudrehen und erneut aufzustecken.It is with motion picture projectors and also with movie cameras known to use a cassette. To a drive connection between the reels contained in the cassette and the To produce motion picture projectors or the camera, it was necessary to the cassette by moving it across the projection or to attach the receiving direction to the drive axle and after the film has run through for the purpose of backwashing or the second To run the film, turn the cassette over and reattach it.

Gemäß der Erfindung wird diese relativ umständliche Handhabung bei Laufbildwerfern dadurch vermieden, daß der Laufbildwerfer Führungsmittel besitzt, in welche die nur die Vorratsspule enthaltene Kassette durch eine Bewegung in der Vertikalebene der optischen Achse oder einer dazu parallelen Ebene an den Laufbildwerfer ansetzbar ist, daß der Antrieb der kassettenseitigen Vorratsspule bei Rücklauf sowie der bildwerferseiti*· gen Aufwickelspule bei Vorlauf mittels eines blldwerferseitig gelagerten Reibrades erfolgt, und daß zwecks automatischer Umschaltung des Bildwerfers von Vor» auf Rücklauf ein in Abhängigkeit vom Filmzug arbeitender elektrischer SehalterAccording to the invention, this is relatively cumbersome handling avoided in motion picture throwers that the moving picture thrower Has guide means in which only the supply reel contained cassette by a movement in the vertical plane of the optical axis or a plane parallel thereto on the Moving image projector can be attached that the drive of the cassette side Supply spool for return and the projector side * gen take-up reel with advance by means of a projector side stored friction wheel takes place, and that for the purpose of automatic Switching the projector from forward to reverse on in Dependence on the film tension of working electrical holders

■';-■; '-■ B--226-3■ '; - ■; '- ■ B-226-3

Patentabteilung ..Patent Department ..

Rie/E -■■'"■■;:Rie / E - ■■ '"■■ ;:

vorgesehen ist. Der Benutzer hat daher bei der Inbetrieb« nähme des Bildwerfers nichts weiter zu.tun, als die .Kas« sette durch eine Bewegung in der angegebenen Richtung an den Bildwerfer anzusetzen und danach die einzelnen Funktionen des Bildwerfers, wie z.B. Filmvorlauf und Lampeneinschaltung, an den entsprechenden Schaltmitteln, zu steuern. Gegebenen» falls kann die Kassette aber auch mit Steuermitteln nach Patent ......... (Anmeldung L 48 230 IXa/57a) versehen.is provided. The user therefore has to « the projector would do nothing more than do the "kas" set by moving in the specified direction to the Attach the projector and then the individual functions of the projector, such as film advance and switching on the lamps, on the corresponding switching means to control. Given » If so, the cassette can also be provided with control means according to patent ......... (application L 48 230 IXa / 57a).

sein, so daß diese Funktionen selbsttätig gesteuert werden.so that these functions are controlled automatically.

Bildwerferseitig ist ein Reibrad gelagert, das zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist und das in der einen Stel» lung an der Aufwiekelspule und in der anderen Stellung an : der Vorratsspule anliegt. Statt direkt am Umfang der Spule selbst anzugreifen, kann das Reibrad natürlich auch an Spulentellern anliegen, auf die diese Spulen aufsetzbarProjector side, a friction wheel is mounted which is movable between two end positions and the "in one Stel lung at the Aufwiekelspule and in the other position, to: present the supply reel. Instead of directly attacking the circumference of the coil itself, the friction wheel can of course also rest on the coil plates on which these coils can be placed

sind. ; -.""..""■are. ; -. "" .. "" ■

Um dabei jede Spule im jeweils richtigen Drehsinn anzutrei« ben, ist es allerdings erforderlich, auf eine der beiden Spulen über ein Zwischenrad einzuwirken, Gemäß der Erfindung ist dieses Zwischenrad auf einem beweglichen Hebelgestänge gelagert, das unter der Kraft einer Feder steht. Letztere ist bestrebt, das Zwischenrad in dem Raum zwischen Spule bzw. Spulenteller und Reibrad zu ziehen, so daß eine kräf» tige Reibung entsteht. Ist das Zwisehenrad zwischen Reibrad.In order to turn each coil in the correct direction of rotation « However, it is necessary to practice on one of the two Acting coils via an idler gear, according to the invention is this intermediate gear on a movable lever linkage stored, which is under the force of a spring. Latter endeavors to pull the intermediate wheel in the space between the spool or spool plate and the friction wheel so that a forceful » term friction arises. Is the idler between the friction wheel.

und Aufwiekelspule angeordnet, so kann letztere selbst ähand winding coil arranged, so the latter can uh

■ ' ". ■ B 2263 "■ '". ■ B 2263"

■ ■--. 3 ~ J »12.1964■ ■ -. 3 ~ J »12.1964

PatentabteilungPatent department

Rie/E :■■-.Rie / E: ■■ -.

einem schwenkbaren Arm und das Zwischenrad an einem Ge·« stange gelagert sein, das mit diesem schwenkbaren Arm ge« trieblich verbunden ist, so daß die Anzugskraft des Zwi« schenrades in Abhängigkeit von der Lange des aufgespulten "5 Filmes steigt. '. ·a swivel arm and the intermediate gear on a gear be mounted on a rod that can be swiveled with this swivel arm. is drivingly connected, so that the force of attraction of the intermediate wheel depends on the length of the wound "5 films are increasing. '. ·

Für das Reibrad wird insbesondere ein eigener Motor vor« geschlagen, auf dessen Welle das Reibrad sitzt. Dabei ist der Motor zwischen zwei Endstellungen bewegbar und wird in die eine Stellung von einer Feder und in die andere Stellung - gegen die Kraft dieser Feder - von einem Elektromagneten gezogen. .In particular, a separate motor is installed for the friction wheel. beaten, on whose shaft the friction wheel sits. It is the motor can be moved between two end positions and is in one position of a spring and the other position - against the force of this spring - by an electromagnet drawn. .

Die selbsttätige Rückspülung wird von einem elektrischen Schalter eingeleitet, der »über einen geeigneten Hebel » von dem sich gegen Ende des Filmdurchlaufes straffenden Film betätigt wird. Voraussetzung ist dabei naturgemäß, daß das Filmende auf der Vorratsspule nichtlösbar befestigt ist, «so daß die erwähnte Filmstraffung eintritt. Der Schalter schaltet sowohl die Laufrichtung des Bildwerfers, d.h. des Greifers und der Transportrollen, als auch den Elektromag·* neten für die Verstellung des besonderen Antriebsmotors 'der Spulen, während die Drehriehtung dieses Motors bei Filmvor«· und Rücklauf die gleiche bleibt.The automatic backwashing is done by an electric Switch initiated, which »via a suitable lever» is actuated by the film tightening towards the end of the film run. The prerequisite is, of course, that the end of the film is non-detachably attached to the supply spool, «So that the aforementioned film tightening occurs. The desk switches both the direction of travel of the projector, i.e. the Gripper and the transport rollers, as well as the electromag * Neten for the adjustment of the special drive motor Spool while this motor turns while filming and rewind remains the same.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungs« beispiel dargestellt. Es zeigen:.
Fig*1 1 schematisch und teilweise perspektivisch einen _'._.
In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment. Show it:.
Fig * 1 1 schematically and partially in perspective a _'._.

Laufbildwerfer mit angesetzter Kassette und er»Motion picture projector with attached cassette and he »

.".■/■ ; ■"'■■-' . B 2263 ήτ. ". ■ / ■ ; ■"'■■-'. B 2263 ήτ

ν'-.-."■ ™ r "* ■■ -1.-. 12,1964 .ν '-.-. "■ ™ r " * ■■ -1.-. 12.1964.

PatentabteilungPatent department

Rie/E : ■;-.""Rie / E: ■; -. ""

findungsgemäßem Reibradantrieb an den Spulentellern; Fig. 2 schematisch eine Teildarstellung des in Abhängig» keit von der Dicke des Filmwickels auf der Auf^ wickelspule angedrückten Zwischenrades, Fig. 3 schematisch einen Teil der absetzbaren Kassette in einer zweiten Ausführungsform.inventive friction drive on the reel plates; Fig. 2 schematically shows a partial representation of the dependent » speed on the thickness of the film roll on the ^ winding reel pressed intermediate wheel, Fig. 3 schematically a part of the removable cassette in a second embodiment.

Das Gehäuse 1 des Laufbildwerfers trägt ein Objektiv 2 und enthält im Gehäuseinneren eine Bildfensterplatte 3 sowie eine Andruckplatte k. Für die Filmführung sind im Gehäuse T die Transportrollen 5 und 6, die Schleifenbildner 7 und und die Führungsbahnen 9, 9a vorgesehen. Ferner'- enthält das Gehäuse 1 eine auf der Achse 10a lose drehbar gelagerte Aufwi ekel spule 10, deren Kern 11 mit Haken 12 zur selbst«· tätigen Filmbefestigung besetzt ist. Die Zuführung des Filmes zwischen Flansche der Aufwickelspule erfolgt mittels eines federnd gelagerten Leitbleches 13· -The housing 1 of the motion picture projector carries an objective 2 and contains a picture window plate 3 and a pressure plate k in the interior of the housing. For the film guide, the transport rollers 5 and 6, the loop formers 7 and and the guide tracks 9, 9 a are provided in the housing T. Furthermore, the housing 1 contains a take-up reel 10 which is loosely rotatably mounted on the shaft 10a and the core 11 of which is fitted with hooks 12 for self-acting film attachment. The film is fed between the flanges of the take-up spool by means of a spring-mounted guide plate 13

In das Gehäuse ist durch eine Bewegung in Projektionsrichtung A eine Kassette 14 einsetzbar, Sie wird dabei in Schienen 1b geführt und enthält auf einem Spulenteller die Vorratsspule 16. Die in der Darstellung der Figur 1 hintere Seitenwand der Kassette ist entlang der Linie 17 ausgebrochen, so daß ein ebenfalls im Gehäuse 1 untergebrachtes Reibrad 18 mit dem Umfang des Spulenteilers 15 in Wirkverbindung treten kann.,A movement in the direction of projection enters the housing A a cassette 14 can be used, it is in Rails 1b and contains the supply reel 16 on a reel plate rear side wall of the cassette is along line 17 broken out so that a friction wheel 18, which is also accommodated in the housing 1, is connected to the circumference of the coil divider 15 can come into operative connection.,

Dieses Reibrad 18 sitzt auf der Welle 19 eines Motors 20,This friction wheel 18 sits on the shaft 19 of a motor 20,

B 2263B 2263

■'._■-■ ■""'..■ 1.12.1964■ '._ ■ - ■ ■ ""' .. ■ 1.12.1964

Patentabteilung . ■ .Patent department. ■. Rie/E '■■■.'.;. "■"■·..'■ : Rie / E '■■■.'.;. "■" ■ · .. '■ :

der auf einem Hebel 21 befestigt ist. Der Hebel ist um den Zapfen 22!schwenkbar, und an ihm greift einerseits die Zugfeder 23 und andererseits der Kern des Elektromagneten 24 an. In nichtdafgestellter, aber jedem Fachmann geläufigen Weise ist der Motor 20 dem ebenfalls nicht dar» gestellten Hauptmotor des Bildwerfers für die Bewegung der Transportrollen und des Greifers parallel geschaltet, so daß er zu laufen beginnt, wenn mittels der Drucktaste 25 der Filmtransport des Bildwerfers eingeschaltet wird.which is attached to a lever 21. The lever is up the pin 22! is pivotable, and on the one hand it engages the tension spring 23 and, on the other hand, the core of the electromagnet 24. In undisclosed, but every professional In the usual way, the motor 20 is also not shown. provided the main motor of the projector for movement the transport rollers and the gripper are connected in parallel so that it starts to run when the push button is pressed 25 the film transport of the projector is switched on.

In seiner Normallage liegt das Reibrad 18 unter dem Zug der Feder 23 an dem Zwischenrad 26 an, das seinerseits wiederum gegen den Umfang der Auf wickel spüle 10 drückt. Das Zwischen** rad 26 wird von einem aus den Hebeln 27 j 28 bestehenden Gestänge getragen. Beide Hebel sind lose drehbar miteinander verbunden, z.B. vernietet, und der Hebel 28 ist drehbar um den ortsfesten Zapfen 29 gelagert. Am Hebel 28 greift eine Zugfeder 3Öan, die bestrebt ist, ihn entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers zu schwenken. Ein ortsfester Stift 31 begrenzt diese Bewegung.In its normal position, the friction wheel 18 is under the train of the spring 23 on the intermediate gear 26, which in turn presses against the circumference of the coil 10 on coil. The intermediate ** wheel 26 is carried by a linkage consisting of the levers 27 and 28. Both levers are loosely rotatably connected to one another, for example riveted, and the lever 28 is rotatably mounted around the stationary pin 29. A tension spring 30 engages the lever 28, which tries to pivot it counter to the direction of rotation of the clockwise. A stationary pin 31 limits this movement.

Für die selbsttätige Umschaltung des Bildwerfers auf rücklauf ist ein Sehalter 32 vorgesehen, der von einem zweiarmigen Hebel 33 betätigt wird. An seinem anderen Ende trägt der Hebel 33 eine Rolle 34, die in eine Unterbrechung der an dieser Stelle abgewinkelten Führungsbahn $)& ragt, Bei eingefädeltem Film drückt daher der Hebel 33 unter der Kraft der an ihm angreifenden Zugfeder 35 gegen den Film A holder 32, which is operated by a two-armed lever 33, is provided for the automatic switching of the projector to reverse. At its other end, the lever 33 carries a roller 34 which protrudes into an interruption of the angled guide track $) &. When the film is threaded, the lever 33 presses against the film under the force of the tension spring 35 acting on it

6 ^ , '-- - B -2263 1 .12, " 6 ^, '- - B -2263 1 .12,

Patentabteilung .Patent department.

Rie/E ■ : Rie / E ■ :

und biegt ihn in der Darstellung nach links durch. Per Schalter 32 schaltet bei seiner Betätigung den Filmtransport des Bildwerfers auf Rücklauf, d.h. die Filmtransportrollen 5 und 6 und den nichtdargestellten Greifer. Außerdem wird dabei der Elektromagnet 24 eingeschaltet, der den Motor und das Reibrad 18schwenkt und letzteres zur Anlage an dem Umfang der Vorratsspule 16 bringt. _-.. _ and bends it to the left in the illustration. When activated, switch 32 switches the film transport of the projector to reverse, ie the film transport rollers 5 and 6 and the gripper (not shown). In addition, the electromagnet 24 is switched on, which pivots the motor and the friction wheel 18 and brings the latter into contact with the circumference of the supply reel 16. _- .. _

Die Funktion des vorbesehriebenen Bildwerfers ist folgende: Die Kassette 14 mit der gefüllten Vorratsspule wird durch eine Bewegung in Pfeilrichtung A in den Bildwerfer einge» setzt. Der Film ragt dabei mit einem kleinen Stück in Pro» jektionsrichtung durch einen Schlitz in der Kassette * Da» nach wird durch Betätigen der Drucktaste 25 das Filmtransportsystem des Bildwerfers in Bewegung gesetzt. Dabei drehen sich die Transportrollen 5 und 6 sowie das Reibrad 18, und außerdem arbeitet der Greifer in Bildfensternähe. Das Reib— rad 18 wird in diesem Stadium durch die Feder 23 gegen das Zwischenrad 26 gepreßt, das seinerseits durch die Feder am Hebel 28 in den Zwischenraum zwischen das Reibrad 18 und den Rand der Aufwickelspule TO gezogen wird, so daß eine gute, reibungsschlüssige Mitnahme der Aufwiekeispule gesichert ist. Der aus dem Kassettenschlitz ragende Film« anfang wird von der Transportrolle 5 erfaßt, durch den . Schleifenbildner 7 zur Bildbühne geschoben, wo er vom Greifer weiter zum Schleifenbildner 8 transportiert wird. Die Transportrolle 6 befördert ihn schließlich durch die ; The function of the projector is as follows: The cassette 14 with the filled supply reel is inserted into the projector by moving in the direction of arrow A. The film protrudes with a small piece in Pro "jektionsrichtung through a slot in the cassette Da by is set by operating the push button 25, the film transport system of the projector in motion. The transport rollers 5 and 6 and the friction wheel 18 rotate, and the gripper also works in the vicinity of the picture window. At this stage the friction wheel 18 is pressed by the spring 23 against the intermediate wheel 26, which in turn is pulled by the spring on the lever 28 into the space between the friction wheel 18 and the edge of the take-up reel TO, so that a good, frictional entrainment the pick-up reel is secured. The beginning of the film protruding from the cassette slot is grasped by the transport roller 5, by the. The loop former 7 is pushed to the picture stage, where it is transported by the gripper to the loop former 8. The transport roller 6 finally conveys him through the ;

B 2263" '--'Μ B 2263 "'-' Μ

1.12.1964 Patentabteilung ' 1.12.1964 Patent Department '

Führungsbahnen 9> 9& und 13 zum Kern 11 der Aufwickeln spule 1Ö. Der Film ist jetzt projektionsbereit, die Lampe 37 kann mittels der Drucktaste 38 eingeschaltet werden.Guideways 9> 9 & and 13 to the core 11 of the winding coil 1NC. The film is now ready for projection, the lamp 37 can be switched on by means of the push button 38.

Am Schluß desFilmdurehlaufes strafft sich das Filmband, denn der. Film ist mit seinem Ende an der Vorratsspule be« festigt. Diese Straffung bewirkt ein Kippen des Hebels gegen die Kraft der Zugfeder 35» wobei der Schalter: 32 betätigt wird. Letzterer schaltet den Stromkreis des Bildwerfers auf Filmrücklauf, so daß sich die Filmtransport— rollen rückwärts drehen. Außerdem ist der Stromkreis des Elektromagneten 2k geschlossen, der daraufhin anzieht und den Hebel 21 im Drehsinn des Uhrzeigers schwenkt, bis das Reibrad 18 am Umfang des-Spulentellers 15 anliegt und dieses antreibt. Das Zwischenrad 26 ist jetzt frei und wird mit seinen Hebeln 27, 28 durch die Feder30 zurückgezogen, bis der Stift 29 diese Bewegung begrenzt.At the end of the film, the tape tightens because the. The end of the film is attached to the supply spool. This tightening causes the lever to tilt against the force of the tension spring 35 », whereby the switch: 32 is actuated. The latter switches the power circuit of the projector to reverse the film so that the film transport rollers turn backwards. In addition, the circuit of the electromagnet 2k is closed, which then attracts and pivots the lever 21 in the clockwise direction of rotation until the friction wheel 18 rests on the circumference of the reel plate 15 and drives it. The intermediate wheel 26 is now free and is withdrawn with its levers 27, 28 by the spring 30 until the pin 29 limits this movement.

Nachdem die Umschaltung auf Filmrüeklauf erfolgt und die Aufw ick el spule vom Druck des Zwische.nrad.es 26 frei ist, verringert sich naturgemäß der Filmzug, so daß sich der Hebel 33 wieder in dem Uhrzeiger entgegengesetzten Silme dreht und den Schalter 32 wieder ausschaltet. In an sich bekannter und daher nicht dargestellter Welse werden die vom Schalter 32 geschalteten Stromkreise jedoch mittels eines Halterelais geschlossen gehalten, bis die Rückspülung des Filmes beendet ist. Dieses Relais kann entweder durch mechanische oder durch optisch-elektrische Mittel vomAfter switching to film return and the winding reel is free from the pressure of the Zwische.nrad.es 26 , the film tension naturally decreases, so that the lever 33 rotates in the opposite direction in the clock and switches the switch 32 off again. In catfish known per se and therefore not shown, the circuits switched by the switch 32 are kept closed by means of a holding relay until the backwashing of the film has ended. This relay can be dated either by mechanical or by opto-electrical means

■; ■ ■-,■-... e;.r ■' B.2-26-3·· ■; ■ ■ -, ■ -... e ;. r ■ ' B.2-26-3 ··

• 1.12.1964.• December 1, 1964.

Patentabteilung -".-.. :." ."Patent Department - ".- .. : ." . "

Rie/ERie / E

rücklauf enden Film selbst derart gesteuert werden, daß es nach, beendetem Rücklauf den Stromkreis unterbricht.rewinding film itself can be controlled in such a way that it after the end of the return cycle, the circuit is interrupted.

Figur 2 zeigt eine andere Möglichkeit der Lagerung des Zwischenrades. Das Zwischenrad, hier 26*, wird von dem Hebel 50 getragen, der seinerseits drehbar mit dem linke!» hebel 51 verbunden ist. Letzterer ist bei 52 ortsfest drehbar, und sein anderer Arm steht über dem Hebel 53 mit,dem Arm 5^ der Aufwiekelspule TO* in getrxebldcher Verbindung. Der Arm 54 ist auf der einen Seite am Gehäuse 1 * drehbar TO und steht unter Wirkungder Druckfeder 55> die bestrebt ist, ihn gegen einen ortsfesten Stift 56 zu drücken.Figure 2 shows another way of mounting the intermediate wheel. The intermediate wheel, here 26 *, is carried by the lever 50, which in turn can be rotated with the left! " lever 51 is connected. The latter can be rotated in a stationary manner at 52, and its other arm is connected via the lever 53 with the arm 5 ^ of the winding reel TO *. The arm 54 is rotatable on one side on the housing 1 * and is under the action of the compression spring 55> which tries to press it against a stationary pin 56.

In der Normalstellung (= Pilmvorlaufstellung) des Motors 20* drückt das Reibrad 1.8* unter der Kraft der Feder 23* gegen das Zwischenrad 26* und dieses wiederum gegen den Umfang der Aufwiekelspule 10*. Maßgebend für den Anpreßdruck ist bei leerer Aufwi ekel spule TO"* allein die Feder 23*. Indem Maße, in dem der Filmwickel auf der Aufwiekelspule dicker und diese damit schwerer wird, senkt sich der Arm in Pfeilrichtung B, was ein Zurückziehen des Zwischenrades 26* in Pfeilrichtung C zur Folge hat. Dabei· wird, auch das Reibrad 18* in der gleichen Richtung geschwenkt und die Feder 23T ausgezogen. Der Anpreßdruek des Reibrades I8r am Zwischenrad 26* und des letzteren ah derAufwickelspule 10* erhöht sich daher letztlich in Abhängigkeit von der Menge des aufgespulten Filmes,In the normal position (= Pilmvorlaufstellung) of the motor 20 *, the friction wheel 1.8 * presses under the force of the spring 23 * against the intermediate wheel 26 * and this in turn against the circumference of the take-up reel 10 *. When the take-up reel TO "* is empty, the only decisive factor for the contact pressure is the spring 23 *. As the film roll on the take-up reel becomes thicker and therefore heavier, the arm lowers in the direction of arrow B, which causes the intermediate wheel 26 to be withdrawn * has in the direction of arrow C results in. in this case, · is also the friction wheel 18 * pivoted in the same direction and the spring extended 23 T. the Anpreßdruek of the friction wheel I8 r at the idler 26 * and the latter ah derAufwickelspule 10 * therefore increases ultimately depending on the amount of the wound film,

B 2263 V 'Jf/^' B 2263 V 'Jf / ^'

'.■-.\ 1.12.1964 '. ■ -. \ 1.12.1964

Patentabteilung *Patent Department *

Figur 3 zeigt noch eine mögliche Yariarite in der Kassetten». gestaltung. Die Kassette .14* ist in dieser Ausführungsformdazu bestimmt, durch eine Bewegung senkrecht zur Standfläche des Bildwerfers in diesen eingesetzt zu werden. Die Eas« sette 14* besitzt eine Nase 14a, unterhalb derer sich der Schlitz 60 für den Fimanfang befindet. Bei in dem Bildwerfer eingesetzter Kassette liegt die untere Fläche T4a* der Nase 14a gegenüber dem Transportrad 5* und drückt als FiImleitblech den Filmanfang mit seiner Perforation in die Zähne dieser Transportrolle.Figure 3 shows another possible Yariarite in the cassette ». layout. In this embodiment, the cassette .14 * is intended to be moved perpendicular to the standing surface of the projector to be used in this. The Eas « sette 14 * has a nose 14a, below which the Slot 60 for the beginning of the film is located. In the projector inserted cassette is the lower surface T4a * the Nose 14a opposite the transport wheel 5 * and presses as a FiImleitblech the beginning of the film with its perforation in the Teeth of this transport roller.

Claims (1)

PatentabteilungPatent department AnsprücheExpectations 1. Laufbildwerfer mit ansetzbarer Filmkassette, dadurch gekennzeichnet, daß er Führungsmittel besitzt, in welche die nur die Vorratsspule enthaltende Kassette durch eine Bewegung in der Vertikalebene der optischen Achse oder einer dazu parallelen Ebene in den Laufbildwerfer einsetzbar ist, daß der Antrieb der kassettenseitigen .Vorrats"«-» spule bei Rücklauf sowie der bildwerferseitigen Aufwicfcel« spule bei Vorlauf mittels eines bildwerferseitig gelagerten Reibrades erfolgt, und daß zwecks automatischer Umschaltung des Bildwerfers von Filmvor·» auf Rücklauf ein in Abhängigkeit vom Filmzug arbeitender elektrischer Schalter vorgesehen ist,1. Motion picture projector with attachable film cassette, thereby characterized in that it has guide means into which the cassette containing only the supply reel by a Movement in the vertical plane of the optical axis or a parallel plane can be used in the moving image projector is that the drive of the cassette-side .supply "« - » reel on return and the projector-side rewind " spool in advance by means of a projector-side mounted Friction wheel takes place, and that for the purpose of automatic switching The projector has an electrical switch that works depending on the film feed from forward to reverse is, 2. Laufbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bildwerferseitige Reibrad mindestens zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, in deren einer es «gegebenen», falls über ein Zwischenrad « am Umfang der einen Spule bzw. eines mit dieser zur gemeinsamen Drehbewegung verbundenen Spulentellers anliegt und in deren anderer es mit der anderen Spule oder deren Spulenteller., in. Wirkverbindung steht, -.."."..". " ■ ..-/"2. motion picture projector according to claim 1, characterized in that that the projector side friction wheel at least between two End positions is movable, in one of which it is "given", if there is an intermediate wheel on the circumference of one of the bobbins or one connected to this for common rotary movement Spool plates and in the other it is with the other reel or its reel plate., in. operative connection stands, - .. "." .. "." ■ ..- / " 3- Laufbildwerfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge« kennzeichnet, daß das bildwerferseitige Reibrad von einem eigenen Motor angetrieben wird, auf dessen. Welle es sitzt,3- motion picture projector according to claims 1 and 2, thereby ge « indicates that the projector side friction wheel of a own motor is driven on whose. Wave it sits, ,T1 >, T1> B 2263B 2263 —. -. 1Λ 12*\96k 1Λ 12 * \ 96k PatentabteilungPatent department Rie/ERie / E h. Lauf bildwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch ge·» kennzeichnet, daß der Motor an einem beweglichen Hebelge« stange gelagert ist, an dem eine7 Feder angreift, die das Zwischenrad während des Betriebes in den Raum zwischen dem Reibrad und dem Umfang der anzutreibenden Spule bzw. deren Spulentellers zieht. H. Running features projector according to claims 1 to 3> characterized ge · », that the motor to a movable Hebelge" rod is mounted, which is engaged by a 7 spring that the intermediate wheel during operation in the space between the friction wheel and the circumference of the to be driven bobbin or its bobbin pulls. 5. Laufbildwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mittels einer Feder in der einen Endlage gehalten wird und mittels eines Elektromagneten in die andere Endlage bringbar ist. 5. motion picture projector according to claims 1 to 4, characterized in that the motor by means of a spring in the one end position is held and can be brought into the other end position by means of an electromagnet. 6. Laufbildwerfer nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekenn» zeichnet, daß die Kassette einen Vorsprung besitzt, zu der benachbart der Filmanfang aus der Kassette tritt, und daß die dem Film zugekehrte Fläche des Vorsprunges als Filmleitfläche dient.6. Motion picture projector according to claims 1 to 5 » characterized» characterized in that the cassette has a projection to which the beginning of the film emerges from the cassette and that the surface of the projection facing the film serves as a film guide surface. 7. Laufbildwerfer nach den Ansprüchen T bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildwerfer im Weg des durchlaufenden Filmes ein bewegliches Steuerglied angeordnet ist, das mit einem elektrischen Schalter für die Laufrichtung des Greifers und der Transportrollen im Bildwerfer sowie für die Schaltung des Elektromagneten in ¥irkverbindung steht.7. motion picture projector according to claims T to 6, characterized in that in the projector in the path of the film passing through a movable control member is arranged with a electrical switch for the direction of movement of the gripper and the transport rollers in the projector as well as for the switch of the electromagnet is in ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ular contact. 8. Laufbildwerfer nach Anspruch. 7j dadurch gekennzeichnet, daß der vem dem Schalter für die Laufrichtung des Bild«· werfers geschaltete Stromkreis mitteis eines Halterelais8. motion picture projector according to claim. 7j characterized by that the vem the switch for the direction of the picture «· Thrower-switched circuit in the middle of a holding relay B 2263 ;/B 2263; / w 12 β» . ■ ι .w 12 β ». ■ ι. 1.12.19641.12.1964 PatentabteilungPatent department Rie/ERie / E bis zur Beendigung des Filmrücklaufes geschlossen gehalten wird.kept closed until the end of the film rewind will. 9. Laufbildwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterelais unter Zuhilfenahme mechanischer Mittel vom rücklaufenden Film selbst gesteuert wird.9. motion picture projector according to claim 8, characterized in that the holding relay with the aid of mechanical means from returning film is controlled by itself. 10, Laufbildwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ^ daß das Halterelais unter Zuhilfenahme optisch«elektrischer Abtastung vom rücklaufenden Film selbst gesteuert wird.10, motion picture projector according to claim 8, characterized ^ that the holding relay with the help of optical «electrical Sampling is controlled by the returning film itself.
DE1964L0038527 1964-12-03 1964-12-03 MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE. Expired DE1913548U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0038527 DE1913548U (en) 1964-12-03 1964-12-03 MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE.
FR40325A FR1457061A (en) 1964-12-03 1965-11-30 Integrated film cassette cinematographic projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0038527 DE1913548U (en) 1964-12-03 1964-12-03 MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913548U true DE1913548U (en) 1965-04-08

Family

ID=33354668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0038527 Expired DE1913548U (en) 1964-12-03 1964-12-03 MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1913548U (en)
FR (1) FR1457061A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1457061A (en) 1966-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401744C2 (en)
DE3249668C2 (en)
DE1132352B (en) Device on or in a recording and / or playback device, preferably a magnetic device, with cassettes
DE2938148C2 (en)
DE1913548U (en) MOVEMENT PROJECTOR WITH ADJUSTABLE FILM CASE.
DE1288910B (en) Storage device on a film recording or playback device
DE2314034B2 (en) RECORDING OR DEMONSTRATION DEVICE WITH RETRACTABLE CASSETTE FOR A PHOTO TAPE AND A AUDIO TAPE
DE650755C (en) Supply and take-up spools or core with film
DE2507942C3 (en) Motion picture camera
DE1422690C (en) Projection device
DE1285860B (en) Film switching mechanism for a camera for the production of X-ray recordings
DE893007C (en) Roll film camera, especially 35mm camera for cinema films
DE1597249C (en) Motion picture projector
DE2017885C (en) Device for holding a tape wickeis
DE1472598C (en) Film projector with backwashing of the film outside the film channel used for projection
DE2434352A1 (en) NARROW FILM CAMERA WITH A FADE-UP DEVICE
DE2231828C3 (en) Cine film camera with a dissolve arrangement
CH589865A5 (en) Adaptor for cassette film projector - permits projection of reeled film strips and includes film guide channel
DE2119986A1 (en) Tape transport device
DE1472598B2 (en) FILM PROJECTOR WITH REWINDING OF THE FILM OUTSIDE THE FILM CHANNEL USED FOR PROJECTION
DE2258517B2 (en) Leader tape guide device
CH434786A (en) Recording and / or playback device with attachable cassette for tape or wire-shaped recording media
CH398301A (en) Cinematographic recording camera
DE1814221A1 (en) Automatic film threading device
DE1667573U (en) ROLLING FILM CAMERA, IN PARTICULAR SMALL SCREEN CAMERA FOR CINEMA FILM.