DE1912600B - Diphenyl ethers - Google Patents

Diphenyl ethers

Info

Publication number
DE1912600B
DE1912600B DE1912600B DE 1912600 B DE1912600 B DE 1912600B DE 1912600 B DE1912600 B DE 1912600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
compounds
benzene
rice
diazonium salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akihiko Minoo Kamoshita Katsuzo Hmo Naganon Toyonaka Nakai Shinji Takarazuka Mine, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd

Links

Description

Die Erfindung betrifft Diphenylether der allgemeinen Formel IThe invention relates to diphenyl ethers in general Formula I.

CNCN

in der X = Methyl, Äthyl oder Halogen bedeutet und η = 1, 2 oder 3 ist, wobei, wenn η = 2 oder 3 ist, die Substituenten X gleich oder verschieden sein können und, wenn η = 1 und X = Chlor ist, das Chloratom in der 2- oder 3-Stellung steht.in which X = methyl, ethyl or halogen and η = 1, 2 or 3, where, when η = 2 or 3, the substituents X can be identical or different and when η = 1 and X = chlorine, the chlorine atom is in the 2- or 3-position.

Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Herbizide.The compounds of the invention are useful herbicides.

Es ist zwar bekannt, daß bestimmte Nitrodiphenyläther, wie 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, eine herbizide Wirkung besitzen. Solche Verbindungen besitzen jedoch eine geringe herbizide Selektivität gegenüber Pflanzen und töten manchmal auch die angebauten Pflanzen ab, die geschützt werden sollen. Insbesondere bei der Verwendung in Reisfeldern hat die geringe Selektivität dieser Verbindungen gegenüber Reis einerseits und Hühnerhirsenarten andererseits nachteilige Folgen.Although it is known that certain nitrodiphenyl ethers, such as 2,4-dichlorophenyl-4'-nitrophenyl ether, a have herbicidal effects. However, such compounds have poor herbicidal selectivity against plants and sometimes also kill the cultivated plants that are to be protected. In particular when used in rice fields, the low selectivity of these compounds towards rice on the one hand and millet species on the other hand has disadvantageous consequences.

Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Diphenylätherverbindungen eine selektive herbizide Wirkung besitzen, die bei Nitrophenyläthem des Standes der Technik nicht anzutreffen ist. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Anwendung in Reisfeldern die hauptsächlich dort vorkommenden Unkräuter vernichten, ohneIt has been found that the diphenyl ether compounds according to the invention are selective herbicidal Have effects that are not found in the prior art nitrophenyl ethers. In particular, the compounds according to the invention when used in rice fields, destroy the main weeds that occur there, without daß das Wachstum von ausgepflanzten Jungpflanzen und unmittelbar gesätem Reis Schaden nimmt.that the growth of planted young plants and immediately sown rice is damaged.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen, wie gefunden wurde, insbesondere eine hervorragende herbizide Wirkung gegen viele Gräser, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), ßluthirse (Digitaria sanguinalis) oder Roter Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis), und breitblättrige Unkräuter, wie Vogelmiere (Stellaria media), ίο Portulak (Portulaca oleraceae), Knötericharten (PoIygonum), falscher Gauchheil (Linderna pyxidaria), Monochoria vaginalis oder Rotal indica.The compounds of the general formula I according to the invention have, as has been found, in particular an outstanding herbicidal action against many grasses, such as chicken millet (Echinochloa crus-galli), ßluthiret (Digitaria sanguinalis) or red Foxtail (Alopecurus aequalis), and broad-leaved weeds such as chickweed (Stellaria media), ίο purslane (Portulaca oleraceae), knotweed species (PoIygonum), false Gauchheil (Linderna pyxidaria), Monochoria vaginalis or Rotal indica.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Vorauflaufherbizide oder als Nachauflaufherbizide angewendet werden.The compounds according to the invention can be used as pre-emergence herbicides or as post-emergence herbicides be applied.

Besonders wirksam sind die Verbindungen in Reisfeldern und töten dort die Hauptunkräuter, wie Hühnerhirse, Monochoria vaginalis, Linderna pyxidaria, Rotal indica, Cypergräser (Cyperus) oder den Nadelstrauch (Ekocharia acicularis), ohne phytotoxische Wirkungen gegenüber umgepflanzten Reissämlingen oder unmittelbar ausgesätem Reis zu zeigen.The compounds are particularly effective in rice fields and kill the main weeds there, such as Chicken millet, Monochoria vaginalis, Linderna pyxidaria, Rotal indica, Cyperus (Cyperus) or den Needle shrub (Ekocharia acicularis), without phytotoxic effects on replanted rice seedlings or directly sown rice show.

Außer auf Reisfeldern können die Verbindungen als Herbizide auf verschiedenen Anbauflächen für Getreide, Gemüse, Obst, auf Rasenflächen, Wiesen oder nicht landwirtschaftlichen Anbauflächen angewendet werden.In addition to rice fields, the compounds can be used as herbicides on various cultivated areas for Grains, vegetables, fruits, can be used on lawns, meadows or non-agricultural areas.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden bisher nicht beschrieben.The compounds according to the invention have not yet been described.

Beispiele für erfindungsgemäße wirksame Verbindungen sind die folgenden:Examples of active compounds according to the invention are the following:

(1)(1)

1,5853 Kp.0.2 117 bis 118°C1.5853 kp. 0 . 2 117 to 118 ° C

(2)(2)

(3)(3)

CNCN

1,58661.5866

1,57001.5700

(4)(4)

(5)(5)

(6)(6)

CNCN

CNCN

1,6391.639

F. 53,5 bis 55,50CF. from 53.5 to 55.5 C 0

nVnV 1,6031.603

(7)(7)

(8)(8th)

(9)(9)

n'Jn'J 1,60311.6031

F. 99 bis 100,50CF. 99 to 100.5 0 C

ClCl

CNCN

Zur Anwendung als herbizide Mittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen als solche verspritzt werden. Sie können auch in Form von Staubpräparaten, von Granulaten, als benetzbare Pulver und emulgierbare Konzentrate verwendet werden. Zur Herstellung derartiger Mittel können feste Trägerstoffe, wie Talkum, Bentonit, Ton, Kaolin, Diatomeenerde, Vermiculit oder gelöschter Kalk, oder flüssige Trägerstoffe, wie Benzol, Alkohole, Aceton, Xylol, Methylnaphthalin, Dioxan oder Cyclohexanon verwendet werden.For use as herbicidal compositions, the compounds according to the invention can be sprayed as such. They can also be in the form of dust preparations, granules, as wettable powders and emulsifiable concentrates can be used. Solid carriers such as talc, bentonite, clay, kaolin, diatomaceous earth, vermiculite or slaked lime or liquid carriers such as benzene, alcohols, acetone, xylene, methylnaphthalene, dioxane or cyclohexanone be used.

Zur Anwendung können die Verbindungen nicht nur durch Vermischen mit oberflächenaktiven Mitteln, Mitteln für die Förderung des Ausbreitens und Klebstoffen für die Verwendung in der Landwirtschaft verbessert und genauer dosiert werden, sondern sie können auch zusammen mit Fungiziden, Insektiziden, anderen Herbiziden und ähnlichen landwirtschaftlichen Chemikalien oder mit Düngemitteln verwendet werden.The compounds can be used not only by mixing with surface-active agents, Funds for the promotion of spreading and adhesives for use in agriculture can be improved and dosed more precisely, but they can also be used together with fungicides, insecticides, other herbicides and similar agricultural chemicals or used with fertilizers will.

Versuchsergebnisse mit den formelmäßig aufgeführten Verbindungen ergaben, daß diese gegenüber Gräsern und breitblättrigen Unkräutern gleich gute oder bessere herbizide Wirkungen wie die bekannten Verbindungen 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther und Pentachlorphenol zeigten, im Gegensatz zuExperimental results with the compounds listed by formula showed that these compared Grasses and broad-leaved weeds have herbicidal effects that are as good or better as the known ones Compounds 2,4-dichlorophenyl-4'-nitrophenyl ether and pentachlorophenol showed in contrast to

F. 75 bis 77° CM.p. 75 to 77 ° C

diesen Verbindungen aber gegenüber Reis nicht toxisch wirkten.however, these compounds were not toxic to rice.

Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt: Es wurden Versuchsgefäße von 14 cm Durchmesser, die je 1,5 kg Boden aus einem Reisfeld enthielten, auf den Wassergehalt eines Reisfeldes gebracht. In die Gefäße wurden Reissetzlinge im DreiblattstadiumThe tests were carried out as follows: There were test vessels with a diameter of 14 cm, the each contained 1.5 kg of soil from a rice field, brought to the water content of a rice field. In the Vessels became rice seedlings in the three-leaf stage eingesetzt sowie Hühnerhirse eingesät. Anschließend wurden die Gefäße bewässert und mit den angegebenen Mengen der Verbindungen behandelt. Am 25. Tag nach der Behandlung mit den Verbindungen wurden die herbiziden Wirkungen und die Phytoused and sown chicken millet. Subsequently the vessels were watered and treated with the specified amounts of the compounds. At the 25th day after the treatment with the compounds, the herbicidal effects and the phyto toxizität der Verbindungen an den eingesetzten und eingesäten Pflanzen bestimmt. Gleichzeitig wurden auch selbstausgesäte breitblättrige Unkräuter, wie Monochoria vaginalis, Linderna pyxidaria und Rotal indica, geprüft. Es wurden die in der Tabelle auftoxicity of the compounds to the used and sown plants determined. At the same time, self-sown broad-leaved weeds such as Monochoria vaginalis, Linderna pyxidaria and Rotal indica were checked. There were those in the table on geführten Ergebnisse erhalten. Die Bewertung erfolgte durch die Ziffern 0 bis 5, die folgende Bedeutung haben:Get guided results. The evaluation took place with the digits 0 to 5, which have the following meaning:

0 keine Schaden an der Pflanze,0 no damage to the plant,

1 leichte Pflanzenschäden, 2 geringe Pflanzenschäden,1 slight damage to plants, 2 minor plant damage,

3 mäßige Pflanzenschäden,3 moderate plant damage,

4 große Pflanzenschäden,4 major plant damage,

5 vollständiges Absterben der Pflanzen.5 Complete death of the plants.

Verbindungconnection (D(D Mengecrowd PhytotoxizitätPhytotoxicity Herbizid« WirkungHerbicide «effect gegen breitblättrigeagainst broad-leaved
UnkräuterWeeds
(g/10a)(g / 10a) gegen Reispflanzenagainst rice plants gegen Hühnerhirseagainst chicken millet 55 250250 00 55 55 (2)(2) 125125 00 44th 44th 6363 00 22 55 250250 00 55 44th (3)(3) 125125 00 44th 44th 6363 00 22 55 250250 00 55 44th (4)(4) 125125 00 44th 44th 6363 00 22 55 250250 00 55 55 (6)(6) 125125 00 55 55 6363 00 44th 55 250250 00 55 55 (8)(8th) 125125 00 33 44th 6363 00 22 55 250250 00 55 55 125125 00 55 44th 6363 00 33

Fortsetzungcontinuation

Verbindungconnection Menge
(g/10a)
crowd
(g / 10a)
Phytotoxizität
gegen Reispflanzen
Phytotoxicity
against rice plants
Herbizide
gegen Hühnerhirse
Herbicides
against chicken millet
Wirkung
gegen breitblättrige
Unkräuter
effect
against broad-leaved
Weeds
(9)
2,4-Dichlorphenyl-4'-nitro-
phcnyläther*)
Pentachlorphenol (Na-salz)**)
(9)
2,4-dichlorophenyl-4'-nitro-
phcnyl ether *)
Pentachlorophenol (Na salt) **)
250
125
63
250
125
63
500
250
250
125
63
250
125
63
500
250
0
0
0
2
1
0
3
2
0
0
0
2
1
0
3
2
3
2
1
5
5
4
4
3
2
1
5
5
4th
4th
5
4
2
5
5
5
5
5
5
4th
2
5
5
5
5
5

·) Vgl. »World Review of Pest Control«. Herbst 1967, und britische Patentschrift 974 475. **) Vgl. »Weed Abstracts« 17. 1967, S. 85.·) See "World Review of Pest Control". Fall 1967, and British Patent 974,475. **) See "Weed Abstracts" 17. 1967, p. 85.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach zwei Verfahren hergestellt werden.The compounds of the invention can be prepared by two methods.

Beim ersten Verfahren wird ein substituierter Phenyl-4'-nitrophenyläther der allgemeinen Formel II, der z. B. gemäß Journal of the American Chemical Society, Bd. 52 (1930), S. 1208, hergestellt werden kann, durch eine übliche Reduktion der Nitrogruppe zum entsprechenden Amin V umgesetzt, das anschließend in das Diazoniumsalz VI übergeführt wird. Das Diazoniumsalz VI wird danach durch eine Sandmeyerreaktion oder eine Gattermannreaktion in die gewünschte Verbindung Ϊ übergeführt.The first method is a substituted phenyl 4'-nitrophenyl ether of the general formula II, the z. B. according to Journal of the American Chemical Society, 52: 1208 (1930), by a conventional reduction of the nitro group reacted to the corresponding amine V, which is then converted into the diazonium salt VI. The diazonium salt VI is then by a Sandmeyer reaction or a Gattermann reaction in the desired connection Ϊ transferred.

Das Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden: The process can be illustrated by the following reaction scheme:

(1)(1)

QQn QQ n

-ο-ο

(H)(H)

NO2 NO 2

H,H, NH,NH,

(2)(2)

NH,NH,

(3)(3)

NaNO7 NaNO 7

HClHCl

KXu(CNL , oder CuCN · Cu KXu (CNL, or CuCN · Cu

CNCN

In den Formeln haben X und η die angegebene Bedeutung.In the formulas, X and η have the meanings given.

Die in Stufe (1) erfolgende Reduktion wird katalytisch durch Zusetzen eines Reduktionskatalysators zu einer Lösung des substituierten Phenyl-4'-nitrophenyläthers II in einem inerten organischen Lösungsmittel und Einleiten von Wasserstoff in die Lösung oder durch allmähliches Zusetzen des substituierten Phenyl-4'-nitrophenyläthers II zu einem Gemisch aus Eisenpulver und verdünnter Salzsäure bei erhöhter Temperatur durchgeführt.The reduction taking place in step (1) becomes catalytic by adding a reduction catalyst to a solution of the substituted phenyl-4'-nitrophenyl ether II in an inert organic solvent and introducing hydrogen into the solution or by gradually adding the substituted one Phenyl-4'-nitrophenyl ethers II to a mixture of iron powder and dilute hydrochloric acid at increased Temperature carried out.

Die Diazotierung in der zweiten Stufe erfolgt durch Lösen des in erster Stufe erhaltenen substituierten Phenyl-4'-aminophenyläthers V in verdünnter Salzsäure und tropfenweises Zusetzen einer wäßrigen Natriumnitritlösung bei einer Temperatur unter 5°C.The diazotization in the second stage is carried out by dissolving the substituted one obtained in the first stage Phenyl-4'-aminophenyl ethers V in dilute hydrochloric acid and dropwise addition of an aqueous one Sodium nitrite solution at a temperature below 5 ° C.

In der dritten Stufe wird der gewünschte substi(I) In the third stage, the desired substi (I)

tuierte Phenyl-4'-cyanophenyläther I in Form eines Öls dadurch erhalten, daß das in Stufe (2) erhaltene Diazoniumsalz VI zu einer wäßrigen Kalium-kupfer(I)-cyanidlösung bei erhöhter Temperatur tropfenweise zugegeben wird, oder daß Kupferpulver und Kupfercyanid zu einer Lösung des Diazoniumsalzes VI zugesetzt wird.tuted phenyl-4'-cyanophenyl ether I obtained in the form of an oil in that the obtained in step (2) Diazonium salt VI to an aqueous potassium copper (I) cyanide solution at elevated temperature dropwise is added, or that copper powder and copper cyanide to a solution of the diazonium salt VI is added.

Das zweite Verfahren wird derart durchgeführt, daß ein Alkalisalz eines substituierten Phenols III oder ein Gemisch aus dem entsprechenden freien substituierten Phenol und einem Hydroxid oder Carbonat eines Alkalimetalls mit einem p-Halogenbenzonitril IV in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid unter Rühren auf 100 bis 200° C, vorzugsweise 140 bis 1500C, erhitzt wird. Diese Reaktion erfolgt gemäß folgendem Reaktionsschema:The second method is carried out in such a way that an alkali salt of a substituted phenol III or a mixture of the corresponding free substituted phenol and a hydroxide or carbonate of an alkali metal with a p-halobenzonitrile IV in dimethylformamide or dimethyl sulfoxide with stirring to 100 to 200 ° C, preferably 140 to 150 0 C, is heated. This reaction takes place according to the following reaction scheme:

(4)(4)

CNCN

(X)1,(X) 1 ,

(in)(in)

(D(D

In den Formeln haben X, Y, M und η die genannte Bedeutung.In the formulas, X, Y, M and η have the meanings mentioned.

Die Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Erfindung.The examples illustrate the preparation of the compounds of the invention.

Beispiel 1example 1

Zu einer Lösung von 22,9 g 3-Methylphenyl-4'-nitrophenyläther in 100 cm3 Benzol wurde eine katalytische Menge Platinoxid gegeben. Anschließend wurde in das Gemisch unter heftigem Rühren bei Raumtemperatur Wasserstoff eingeleitet. Nach etwa 3 Stunden war die erforderliche Menge Wasserstoff von 24001 (200C, 760 mm Hg) absorbiert. Das Reaktionsgemisch wurde zur Abtrennung des Katalysators filtriert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Es wurde 3-Methylphenyl-4'-aminophenyläther erhalten.A catalytic amount of platinum oxide was added to a solution of 22.9 g of 3-methylphenyl-4'-nitrophenyl ether in 100 cm 3 of benzene. Hydrogen was then passed into the mixture at room temperature with vigorous stirring. After about 3 hours the required amount of hydrogen of 24001 (20 0 C, 760 mm Hg) was absorbed. The reaction mixture was filtered to separate the catalyst. The solvent was distilled off. 3-methylphenyl-4'-aminophenyl ether was obtained.

Zu dem erhaltenen 3-Methylphenyl-4'-aminophenylather wurden 100 g 20%ige Salzsäure zugefügt, wobei sich ein pastenartiges Hydrochlorid bildete. Das Hydrochlorid wurde auf unter 5° C gekühlt und eine Lösung von 7,6 g Natriumnitrit in 20 cm3 Wasser tropfenweise unter Rühren zugegeben. Das erhaltene Diazoniumsalz wurde tropfenweise unter Rühren in eine Lösung von 31,2 g Kalium-kupfer(I)-cyanid in 20 cm3 Wasser gegeben, die auf 60 bis 700C gehalten wurden. Nach weiterem einstündigem Rühren bei dieser Temperatur wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und anschließend mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde wiederholt mit verdünnter Alkalilösung, verdünnter Säure und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde abfiltriert. Als Rückstand verblieben 16,3 g schwarzer öliger S-MethylphenyW-cyanphenyläther. Der Äther wurde durch Chromatographie an einer Säule gereinigt. Es wurden 15,0 g blaßgelber 3-Methylphenyl-4'-cyanphenyläther erhalten; nV 1,5853, Kp. 117 bis ll8°C/0,2Torr.100 g of 20% strength hydrochloric acid were added to the 3-methylphenyl-4'-aminophenyl ether obtained, a paste-like hydrochloride being formed. The hydrochloride was cooled to below 5 ° C. and a solution of 7.6 g of sodium nitrite in 20 cm 3 of water was added dropwise with stirring. The diazonium salt obtained was added dropwise with stirring to a solution of 31.2 g of potassium copper (I) cyanide in 20 cm 3 of water, which solution was kept at 60 to 70 ° C. After stirring for a further hour at this temperature, the reaction mixture was cooled to room temperature and then extracted with benzene. The benzene layer was repeatedly washed with a dilute alkali solution, dilute acid and water, and then dried over anhydrous sodium sulfate. The benzene was filtered off. 16.3 g of black oily S-methylphenyW-cyanophenyl ether remained as residue. The ether was purified by column chromatography. 15.0 g of pale yellow 3-methylphenyl-4'-cyanophenyl ether were obtained; nV 1.5853, bp 117 to 118 ° C / 0.2 Torr.

B e i s ρ i e 1 2 B is ρ ie 1 2

Gemäß Beispiel 1 wurden 28,4 g 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther reduziert. Es wurde 2,4-Dichlorphenyl-4'-aminophenyläther erhalten, der in das entsprechende Diazoniumsalz umgesetzt wurde. Das Diazoniumsalz wurde mit Kaliura-kupfer(l)-cyanid umgesetzt und das Reaktionsprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt. Es wurden 18,7 g 2,4-Dichlorphenyl-4'-cyanphenyläther erhalten, η"° 1,639.According to Example 1, 28.4 g of 2,4-dichlorophenyl-4'-nitrophenyl ether were reduced. 2,4-dichlorophenyl-4'-aminophenyl ether was obtained, which was converted into the corresponding diazonium salt. The diazonium salt was reacted with potassium copper (I) cyanide and the reaction product was purified by column chromatography. 18.7 g of 2,4-dichlorophenyl-4'-cyanophenyl ether were obtained, η "° 1.639.

Beispiel 3Example 3

Ein Gemisch aus 50 g Eisenpulver, 50 g Wasser und 20 g Salzsäure >wurde gerührt. Nach dem Abklingen der Wasserstoffentwicklung wurde allmählich 3,5 - Dimethylphenyl - 4' - nitrophenyläther dem Gemisch zugesetzt. Nachdem die Gesamtmenge des Äthers zugesetzt war, wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rühren bis zur vollständigen Umsetzung erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 10%iger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mehrmals mit Benzol extrahiert. Die erhaltene Benzolschicht wurde mit einer großen Menge verdünnter Salzsäure geschüttelt und die wäßrige Schicht anschließend erneut alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert. Es wurde schwarzbrauner 3,5-Dimethylphenyl-4'-aminophenyläther erhalten. Der Äther wurde gemäß Beispiel 1 in das Diazoniumsalz übergeführt. Anschließend wurde das Diazoniumsalz mit Kupfer(l)-cyanid umgesetzt und das Reaktionsprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt. Es wurden 14,5 g 3,5-DimethylphenyW-cyanphenyläther erhalten. nV 1,603.A mixture of 50 g iron powder, 50 g water and 20 g hydrochloric acid > was stirred. After the evolution of hydrogen had subsided, 3,5-dimethylphenyl-4'-nitrophenyl ether was gradually added to the mixture. After all of the ether had been added, the reaction mixture was heated for 3 hours with stirring until the reaction was complete. After cooling, the reaction mixture was made alkaline by adding 10% sodium hydroxide solution and extracted several times with benzene. The obtained benzene layer was shaken with a large amount of dilute hydrochloric acid, and then the aqueous layer was made alkaline again and extracted with benzene. The benzene extract was washed with water and dried over anhydrous sodium sulfate. The benzene was distilled off. Black-brown 3,5-dimethylphenyl-4'-aminophenyl ether was obtained. The ether was converted into the diazonium salt according to Example 1. The diazonium salt was then reacted with copper (I) cyanide and the reaction product was purified by column chromatography. 14.5 g of 3,5-dimethylphenyW-cyanophenyl ether were obtained. nV 1.603.

Beispiel 4Example 4

Es wurden 26,3 g S-Methyl^chlorphenyW-nitrophenyläther gemäß Beispiel 1 reduziert. Es wurde 3-Methyl-4-chlorphenyl-4'-aminophenyläther erhalten, der anschließend zum Diazoniumsalz umgesetzt wurde. Zu dem Diazoniumsalz wurde unter gründlichem Rühren bei 0 bis 5° C ein Gemisch aus 19,5 g Kaliumcyanid und 12 g Kupferpulver zugesetzt. Bei der Reaktion entwickelte sich Stickstoff. Nach dem Abklingen der Stickstoffentwicklung wurde das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 1 mit Benzol extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert. Es wurden 11,2 g 3-Methyl-4-chlorphenyl-4'-cyanphenyläther erhalten. Der Äther wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. Es wurden 16,0 g blaßgelbes reines Produkt erhalten.There were 26.3 g of S-methyl ^ chlorophenyW-nitrophenyl ether according to example 1 reduced. 3-methyl-4-chlorophenyl-4'-aminophenyl ether was obtained, which was then converted to the diazonium salt. The diazonium salt was thoroughly Stirring at 0 to 5 ° C, a mixture of 19.5 g of potassium cyanide and 12 g of copper powder was added. at the reaction evolved nitrogen. After the evolution of nitrogen had subsided, the reaction mixture became extracted with benzene as in Example 1 and dried over sodium sulfate. The benzene was distilled off. There were 11.2 g of 3-methyl-4-chlorophenyl-4'-cyanophenyl ether receive. The ether was purified by column chromatography. 16.0 g of a pale yellow pure product were obtained.

Beispiel 5Example 5

Ein Gemisch aus 200 g Dimethylformamid, 18,5 g des Natriumsalzes von 2,4-Dichlorphenol und 13,8 g p-Chlorbenzonitril wurde unter Rühren 5 Stunden auf 140 bis 1500C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit 500 g Wasser versetzt und dreimal mit Benzol extrahiert. Die Benzolschichten wurden abgetrennt und viermal mit Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert. Es wurden 16,6 g schwarzer, öliger 2,4-Dichlorphenyl-4'-cyanophenyläther erhalten. DerÄther wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. Es wurden 15,3 g blaßgelbes reines Produkt erhalten. «L501,6388.A mixture of 200 g of dimethylformamide, 18.5 g of the sodium salt of 2,4-dichlorophenol and 13.8 g of p-chlorobenzonitrile was heated to 140 to 150 ° C. for 5 hours with stirring. The reaction mixture was then cooled to room temperature, 500 g of water were added and the mixture was extracted three times with benzene. The benzene layers were separated and washed four times with water and then dried over sodium sulfate. The benzene was distilled off. 16.6 g of black, oily 2,4-dichlorophenyl-4'-cyanophenyl ether were obtained. The ether was purified by column chromatography. 15.3 g of a pale yellow pure product were obtained. «L 50 1.6388.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Diphenylether der allgemeinen Formel
Patent claims:
1. Diphenyl ether of the general formula
JOJO 5555 6060 (X)n (X) n CNCN in der X = Methyl, Äthyl oder Halogen bedeutet und η = 1, 2 oder 3 ist, wobei, wenn μ = 2 oder 3 ist, die Substituenten X gleich oder verschieden sein können und, wenn η ~ 1 und X = Chlor ist, das Chloratom in der 2- oder 3-Stellung steht.in which X = methyl, ethyl or halogen and η = 1, 2 or 3, where, when μ = 2 or 3, the substituents X can be identical or different and, when η ~ 1 and X = chlorine, the chlorine atom is in the 2- or 3-position. 2. Verwendung der Diphenyläther nach Anspruch 1 als Herbizide.2. Use of the diphenyl ethers according to claim 1 as herbicides. 109 527/396109 527/396

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (en) 1-acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrole derivatives
DE2822304A1 (en) SUBSTITUTED CYCLOHEXANE-1,3-DIONE DERIVATIVES
DE2212268B2 (en) N-haloacetylanilinoacetic acid esters, processes for their preparation and herbicidal compositions containing them
DE2434430A1 (en) 2-METHYLBENZANILIDE COMPOUNDS, PROCESS FOR THE PREPARATION OF THE SAME AND AGENTS OF A CONTENT THE SAME
DE3123018C2 (en) Substituted cyclohexane-1,3-dione derivatives, processes for their preparation and herbicidal agents
DE1940032A1 (en) Substituted N-phenyl succinimides, processes for their preparation and their use for biocidal agents
EP0036390B1 (en) Diphenyl ether ureas with herbicidal activity
DE2409011B2 (en) 2,4-Dimethyl-3-carboxanttido-furan compounds, processes for the preparation of the same and crop protection agents containing these compounds
US3702862A (en) Alkyl- and halo-substituted phenoxy benzonitriles
DD251485A5 (en) FUNGICIDAL COMPOSITION
DE2242420B2 (en) Haloacetanilides, process for their preparation and selective herbicides with the haloacetanilides as the active ingredient
DE1912600B (en) Diphenyl ethers
DE1670709A1 (en) Pesticides
DE1953422C3 (en) Fungicides for agriculture and horticulture
DE1912600C (en) Diphenyl ethers
DE2918541A1 (en) DIPHENYLAMINE DERIVATIVES AND PROCESS FOR THE PREPARATION
DE2241560A1 (en) PLANT GROWTH REGULATORS, BENZOPHENONE DERIVATIVES, METHODS FOR THEIR PRODUCTION AND USE AS PLANT GROWTH REGULATORS
DE2745229C2 (en) 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamates, process for their preparation and their use as fungicides
DE2363602C2 (en) Diphenylamine derivatives, processes for their preparation and pesticides containing them
EP0108908A2 (en) Benzotriazoles, their preparation and use as biocides
DE2854603A1 (en) NEW PYRAZINE DERIVATIVES, THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR APPLICATION
CH626342A5 (en)
DE2624094A1 (en) N-CARBAMOYL-N-PHENYLAMINO ACID DERIVATIVES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND HERBICIDAL AGENTS
DE2952685A1 (en) 1,2,4-TRISUBSTITUATED 1,2,4-TRIAZOLIDINE-3-ON-5-THIONE WITH HERBICIDAL AND REGULATORY PLANT GROWTH REGULATING EFFECT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0016731B1 (en) Herbicidally active meta-cyanoalkoxy-phenyl ureas, their preparation and compositions containing them