DE1911360A1 - Process for stabilizing self-crosslinking polymers - Google Patents

Process for stabilizing self-crosslinking polymers

Info

Publication number
DE1911360A1
DE1911360A1 DE19691911360 DE1911360A DE1911360A1 DE 1911360 A1 DE1911360 A1 DE 1911360A1 DE 19691911360 DE19691911360 DE 19691911360 DE 1911360 A DE1911360 A DE 1911360A DE 1911360 A1 DE1911360 A1 DE 1911360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
unsaturated
mono
stabilizer
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911360
Other languages
German (de)
Other versions
DE1911360C3 (en
DE1911360B2 (en
Inventor
Plettner Dipl-Chem Dr Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Publication of DE1911360A1 publication Critical patent/DE1911360A1/en
Publication of DE1911360B2 publication Critical patent/DE1911360B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1911360C3 publication Critical patent/DE1911360C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/175Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof

Description

Akte: 2074File: 2074

Anmelder: Reichhold-Albert-Chemie Aktiengesellschaft Hamburg 70, Iversstr. 57Applicant: Reichhold-Albert-Chemie Aktiengesellschaft Hamburg 70, Iversstr. 57

Verfahren zum Stabilisieren von selbstvernetzenden PolymerisatenProcess for stabilizing self-crosslinking polymers

Es ist bekannt, vernetzbare Polymerisate durch Polymerisation bei bestimmten pH-Werten und bei niedrigen Temperaturen herzustellen, indem man Acryl- oder Methacrylsäureamide, in denen die Amidgruppen durch reaktive Gruppen, wie Methylol-, Methylolalkylather- oder tert.-Aminomethylengruppen substituiert sind,unter solchen Bedingungen polymerisiert, daß man in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymerisate mit filmbildenden Eigenschaften erhält, in die die genannten Monomeren ohne Abspaltung der reaktiven Gruppe einpolymerisiert worden sind.It is known that crosslinkable polymers can be produced by polymerization at certain pH values and at low temperatures to produce by adding acrylic or methacrylic acid amides, in which the amide groups by reactive groups such as methylol, methylol alkyl ether or tert-aminomethylene groups are substituted, polymerized under such conditions that one soluble in organic solvents with polymers Film-forming properties are obtained in which the monomers mentioned are polymerized without splitting off the reactive group have been.

Die reaktiven Gruppen, nämlich Methylol-, Methylolälkyläther- oder tert.-Aminomethylengruppen an Acrylamid- bzw. Methacrylamidoestern dieser Polymerisate können unter Einwirkung von Hitze und/oder von sauren Katalysatoren aufgespalten werden, wobei die Polymerisate in vernetzte, unlösliche Produkte übergeführt werden. Diese Polymerisate erfüllen jedoch auf manchen Anwendungsgebieten nicht alle Forderungen der Praxis, da Copolymerisate mit freien Methylolgruppen beim längeren Stehen bei Zimmertemperatur langsam vernetzen und damit unbrauchbar werden.The reactive groups, namely methylol, Methylolälkyläther- or tert-aminomethylene groups on acrylamide or methacrylamido esters of these polymers can under the action of Heat and / or split by acidic catalysts, the polymers being converted into crosslinked, insoluble products will. However, these polymers do not meet all practical requirements in some areas of application, because copolymers with free methylol groups for longer Standing at room temperature slowly cross-link and thus become unusable.

Polymerisate mit Methyloläthergrupplerungen zeigen diese Erscheinung nicht, jedoch liegen ihre Vernetzungstemperatüren für manche Zwecke zu hoch. Im allgemeinen werden die bekannten Polymerisate dieser Art in Gegenwart von Säuren und/oder Säurespendern vernetzt, da unter diesen Bedingungen die Vernetzung schneller und bei niedrigeren Temperaturen stattfindet, als bei Anwendung von Hitze allein. Für bestimmte Anwendungszwecke ist es aber erwünscht, Polymerisate einzusetzen, die ohne Zusatz von Säuren und/oder Säurespendern ebenso schnell und leicht vernetzen wie die bekannten Produkte inPolymers with methylol ether groups show this phenomenon not, but their crosslinking temperatures are too high for some purposes. In general, the known polymers of this type in the presence of acids and / or Cross-linked acid donors, since under these conditions the cross-linking takes place faster and at lower temperatures, than when applying heat alone. For certain purposes, however, it is desirable to use polymers that Crosslink just as quickly and easily without the addition of acids and / or acid donors as the well-known products in

0098AO/20320098AO / 2032

- 2 Gegenwart dieser Katalysatoren.- 2 presence of these catalysts.

In der deutschen Auslegeschrift 1 212 729 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten durch Homo- oder Mischpolymerisation von olefinisch ungesättigten substituierten methylolgruppentragenden Säureamiden, ggfs. im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, in wäßriger Emulsion bei pH-Werten zwischen 3 und 9 und Temperaturen von nicht mehr als 8O°C in Gegenwart von Katalysatoren, beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als olefinisch ungesättigte substituierte methylolgruppentragende Säureamide N-Methylolamide ^.-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren verwendet, deren Methylolgruppen acyliert sind.In the German Auslegeschrift 1 212 729 is already a Process for the production of self-crosslinkable polymers by homopolymerization or copolymerization of olefinically unsaturated ones substituted amides containing methylol groups, if necessary in a mixture with other olefinically unsaturated monomers, in aqueous emulsion at pH values between 3 and 9 and temperatures not exceeding 80 ° C in the presence of catalysts, described, which is characterized in that one as olefinically unsaturated substituted methylol group-bearing Acid amides N-methylolamides ^ .- olefinically unsaturated Carboxylic acids used whose methylol groups are acylated.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die thermische Stabilität von selbstvernetzbaren Polymerisaten, die N-hydroxyalkyliertes Amid einer c^ß-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure einpolymerisiert enthalten in deren Lösungen, vorzugsweise in ihren wäßrigen Dispersionen, so zu verbessern, ohne eine Schutzgruppe einzuführen, und ohne daß eine Verfärbung der stabilisierten Lösung bzw. Dispersion früher oder später eintritt und ohne daß die Reaktivität der reaktiven Gruppen hierdurch herabgesetzt wird.The object of the present invention is to improve the thermal stability of self-crosslinkable polymers, the N-hydroxyalkylated Amide of a c ^ ß-unsaturated mono- or dicarboxylic acid contain polymerized in their solutions, preferably in their aqueous dispersions, so as to improve without introducing a protective group and without discoloration of the stabilized solution or dispersion sooner or later occurs and without the reactivity of the reactive groups being reduced as a result.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem man die Lösungen bzw. Dispersionen derselben dem erfindungsgemäßen Verfahren unterwirft. This task is solved by using the solutions or Subjecting dispersions of the same to the process according to the invention.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von selbstvernetzbaren Polymerisaten, die durch Homo- oder Mischpolymerisation von olefinisch ungesättigten methylolgruppentragenden Amiden cC,ß-ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren, ggf. im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert vorliegen, durch Zugabe eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator eine a-Aminocarbonsäure der allgemeinen FormelThe present invention relates to a process for stabilizing self-crosslinkable polymers which are copolymerized by homopolymerization or copolymerization of olefinically unsaturated amides containing methylol groups, cC, ß-unsaturated mono- or dicarboxylic acids, optionally in a mixture with other olefinically unsaturated monomers, by adding a stabilizer, characterized in that an α-aminocarboxylic acid of the general formula is used as the stabilizer

009840/2032009840/2032

H OHO

! H! H

R-C-C-OHR-C-C-OH

NH2 NH 2

in der R = -H oder -CH,, - C2Hf5' " C"3H7 oder -^Hq bedeutet, als freie Säure oder deren lösliche Salze einzeln oder im Gemisch, bei oder nach der Herstellung von Polymerisaten, die N-Methylolamide einer or, ß-ungesättigten .Mono- oder Dicarbonsäure enthalten, zugesetzt werden.in which R = -H or -CH ,, - C 2 Hf 5 '" C " 3 H 7 or - ^ Hq, as a free acid or its soluble salts, individually or in a mixture, during or after the preparation of polymers which N-methylolamides containing an or, ß-unsaturated .mono- or dicarboxylic acid are added.

Eine besondere AusfUhrungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man o,l - 1 Gew.% der gekennzeichneten α-Aminocarbonsäure, bezogen auf das zu stabilisierende Polymerisat, zufügt. Bevorzugte Oc-Amino car bonsäure ist fA particular embodiment of the method is characterized in that o, l. - 1 wt% of the labeled α-aminocarboxylic acid, based on the polymer to be stabilized, inflicts. Preferred Oc-amino carboxylic acid is f

Oc-Aminoessigsäure bzw. deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze. Als monomere N-hydroxyalkylierte Acrylamid- oder Methacrylamid einpolymerisiert enthaltende Polymerisate, die zur Stabilisierung geeignet sind, kommen solche Polymerisate bzw. Dispersionen in Frage, die N-hydroxyalkylierte Acrylamidverbindungen der nachfolgenden allgemeinen Formel einpolymerisiert enthalten;Oc-aminoacetic acid or its alkali, ammonium or amine salts. As monomeric N-hydroxyalkylated acrylamide or methacrylamide Polymers or dispersions of this type which contain polymerized units and are suitable for stabilization are used Question, which contain N-hydroxyalkylated acrylamide compounds of the following general formula in polymerized form;

H 0
'■ U
C=C-C-N- R0
H 0
'■ U
C = CCN-R 0

H R1 H
wobei R1 = -H oder -CH,, Rg = -CH3OH ist.
HR 1 H
where R 1 = -H or -CH 1, R g = -CH 3 OH.

Als monomere Amide ot,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren einpolymerisiert enthaltende Polymerisate, die zur Stabilisierung geeignet sind, kommen zudem solche Polymerisate in Frage, die N-hydroxyalkylierte Fumarsäure oder Maleinsäuremono- oder -diamidverbindungen enthalten.Polymerized in as monomeric amides ot, ß-unsaturated dicarboxylic acids Polymers containing, which are suitable for stabilization, are also those polymers in question which Contain N-hydroxyalkylated fumaric acid or maleic acid mono- or diamide compounds.

0 00 0

Ί !IΊ! I

HO - C - C = CH - C - N - R0;HO-C-C = CH-C-N-R 0 ;

H HH H

R0 -N- C -C=C-C-N- R0 2 I Il 1 I Ά ι 2 HOHHOH..R 0 -N- C -C = CCN- R 0 2 I Il 1 I Ά ι 2 HOHHOH ..

wobei Rp = CHpOH ist.where Rp = CHpOH.

009840/2032009840/2032

Bevorzugte Monomere, die in den Polymerisaten einpolymerisiert vorliegen, und deren Stabilisierung besonders ausgeprägt ist, sind N-Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid.Preferred monomers which are polymerized into the polymers present, and the stabilization of which is particularly pronounced, are N-methylolacrylamide and / or N-methylol methacrylamide.

Bevorzugt wird das Verfahren, das solche Polymerisate verwendet, die in wäßriger Phase vorliegen.The process which uses polymers which are in the aqueous phase is preferred.

Der Stabilisator wird der zu behandelnden Lösung oder Dispersion in fester oder gelöster Form zugesetzt. Das Zufügen in fester Form wird bevorzugt, der Zusatz der freien Aminocarbonsäuren gehört zur bevorzugten Ausführungsform. Jedoch kann die Verwendung von Aminsalzen sehr zweckmäßig sein, da diese in vielen organischen Medien besser löslich sind.The stabilizer is added to the solution or dispersion to be treated in solid or dissolved form. Adding in solid Form is preferred, the addition of the free aminocarboxylic acids is part of the preferred embodiment. However, the use of amine salts can be very useful, as these are more soluble in many organic media.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden solche Homo- oder Mischpolymerisate von N-methylolgruppentragenderi Säureamiden olefinisch α,β-ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren stabilisiert, die durch Copolymerisation in wäßriger Emulsion hergestellt wurden.In the preferred embodiment of the invention such Homopolymers or copolymers of N-methylol groups Acid amides of olefinically α, β-unsaturated mono- or dicarboxylic acids stabilized, which were prepared by copolymerization in aqueous emulsion.

Die Copolymerisate enthaltenThe copolymers contain

I. o,25-50 Gew.% eines N-Methylolamids einer c\>ß-ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure undI. o, 25-50 wt.% Of N-Methylolamids a c \> ß-unsaturated mono- or dicarboxylic acid and

II· 99*75- 50 Gew.% mindestens einer anderen olefinisch ungesättigten, polymerisierbaren Verbindung.II · 99 * 75- 50 wt.% Of at least one other olefinically unsaturated, polymerizable compound.

Die Monomeren können beim Verfahren der Erfindung für sich oder im Gemisch untereinander in wäßriger Emulsion polymerisiert werden. Bevorzugt werden die Monomeren jedoch zurcHersteilung von Mischpolymerisaten mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren verwendet, wobei die erstgenannten Monomeren in Mengen von etwa 0,25 bis 5Oi vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.% zur Anwendung gelangen.In the process of the invention, the monomers can be polymerized individually or as a mixture with one another in an aqueous emulsion. However, the monomers are preferably used for the c Hersteilung of copolymers with other olefinically unsaturated monomers, said first-mentioned monomers in amounts of about 0.25 to reach 5Oi preferably 0.5 to 30 wt.% Is applied.

Geeignete olefinisch ungesättigte Monomere, die als Mischpolymerisationskomponenten eingesetzt werden können, sind beispielsweise ,Suitable olefinically unsaturated monomers used as copolymerization components can be used are, for example,

009840/2032009840/2032

a) Qi,ß-olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren und deren Derivate, wie Acryl- und Methycrylsäureamide, Acryl- und Methacrylnitril, Ester der Acryl- und Methacrylsäure, insbesondere solche mit gesättigten einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Ester der genannten Säuren mit Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,a) Qi, ß-olefinically unsaturated monocarboxylic acids and their derivatives, such as acrylic and methacrylic acid amides, acrylic and methacrylonitrile, esters of acrylic and methacrylic acid, especially those with saturated monohydric aliphatic alcohols with 1 to 20 carbon atoms, such as esters of the acids mentioned Methyl, ethyl, propyl, isopropyl,

. Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Stearylalkohol, Cyclohexanol, Methy!cyclohexanol, ferner mit Benzylalkohol, Phenol, Kresol, Furfurylalkohol; cXjß-olefinisch ungesättigte Dicarbonsäuren und deren Derivate, wie Fumarsäure und Maleinsäure, Mono- oder -diamide, Fumarsäure- und Maleinsäuremono- oder -dinitrll, Mono- oder -diester der Fumarsäure oder Maleinsäure, insbesondere solche, mit gesättigten einwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie ä Ester der genannten Säuren mit Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Stearylalkohol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, ferner mit Benzylalkohol, Phenol, Kresol, Furfurylalkohol;. Isobutyl, hexyl, octyl, stearyl alcohol, cyclohexanol, methyl cyclohexanol, also with benzyl alcohol, phenol, cresol, furfuryl alcohol; cXjß-olefinically unsaturated dicarboxylic acids and their derivatives, such as fumaric acid and maleic acid, mono- or diamides, fumaric acid and maleic acid mono- or dinitrile, mono- or diesters of fumaric acid or maleic acid, especially those with saturated monohydric aliphatic or cycloaliphatic alcohols 1 to 20 carbon atoms, such as ä esters of said acids with methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isobutyl, hexyl, octyl, stearyl alcohol, cyclohexanol, methylcyclohexanol, further comprising benzyl alcohol, phenol, cresol, furfuryl alcohol;

b) aromatische Monoviny !verbindungen, wie Styrol, 6>c-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Chlorstyrol oder andere kernsubstituierte Vinylbenzole;b) aromatic monoviny compounds, such as styrene, 6> c-methylstyrene, Vinyl toluene, p-chlorostyrene or other ring-substituted ones Vinylbenzenes;

c) Ester des Vinylalkohols mit Carbonsäuren oder mit Halogenwasserstoffsäuren, Vinyläther, Vinylketone, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylisobutyläther;c) esters of vinyl alcohol with carboxylic acids or with hydrohalic acids, Vinyl ethers, vinyl ketones such as vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl isobutyl ether;

d) konjugierte Diolefine mit 4 bis β Kohlenstoffatomen, wie Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, Chloropren.d) conjugated diolefins with 4 to β carbon atoms, such as butadiene, isoprene, 2,3-dimethylbutadiene, chloroprene.

Darüber hinaus sind noch weitere mono-olefinisch ungesättigte Monomere als Mischpolymerisationskomponenten verwendbar, wie Maleinsäure-, Fumarsäure- oder Crotonsäureester, Styrolsulfonsäure, ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe. Ferner können auch vernetzend wirkende Monomere mit mehreren nichtkonjugierten olefinisch ungesättigten Gruppen in Mengen von etwa o,01 bis 5> vorzugsweise o,01 bis 3 Gew.^, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmonomeren, eingesetzt werden, wie Glykoldiacrylat, Glykoldimethacrylat, Acrylsäure und/oder Methacrylsäureallylester, Divinylbenzol, Triacrylol-There are also other mono-olefinically unsaturated ones Monomers can be used as copolymerization components, such as maleic acid, fumaric acid or crotonic acid esters, styrene sulfonic acid, unsaturated aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbons. Furthermore, they can also have a crosslinking effect Monomers with several non-conjugated olefinically unsaturated groups in amounts of about 0.01 to 5> preferably 0.01 to 3 wt. ^, based on the weight of the total monomers, used such as glycol diacrylate, glycol dimethacrylate, acrylic acid and / or methacrylic acid allyl ester, divinylbenzene, triacrylol

0093A0/20320093A0 / 2032

-perhydro-s-triazin, Triallylcyanurat oder Substitutionsprodukte der genannten Verbindungen. perhydro-s-triazine, triallyl cyanurate or substitution products of the compounds mentioned.

Es können sowohl Mischpolymerisate aus zwei als auch aus einer höheren Zahl von Monomeren, die verschiedenen Verbindungsklassen angehören, hergestellt werden; Die Auswahl dieser Monomeren erfolgt je nach den angestrebten Eigenschaften der Mischpolymerisate.It is possible to produce copolymers from two as well as from a larger number of monomers belonging to different classes of compounds; Choosing this Monomers takes place depending on the desired properties of the copolymers.

Von besonderem Interesse sind Mischpolymerisate, die ein oder mehrere "verstärkend" wirkende Monomere (d.h. Monomere, durch deren Einpolymerisation die Härte der Mischpolymerisate erhöht wird) und mindestens ein "elastifizierend" wirkendes Monomer einpolymerisiert enthalten. Als "elastifizierend" wirkende Monomere können konjugierte Diolefine, Ester der Acrylsäure mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen in der Estergruppierung sowie Ester der Methacrylsäure mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen in der Estergruppierung verwendet werden. Der Anteil der "elastifizierend" wirkenden Monomeren an der Gesamtmenge der Monomeren beträgt vorzugsweise 40 bis 90 Gew.??. Geeignete "verstärkend" wirkende Monomere sind beispielsweise Styrol,substituierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit niederen Alkoholen. Diese Monomeren werden zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 40 Gew.%,bezogen auf Gesamtmonomere, eingesetzt.Of particular interest are copolymers which contain one or more "reinforcing" monomers (ie monomers whose copolymerization increases the hardness of the copolymers) and at least one "elasticizing" monomer in copolymerized form. Conjugated diolefins, esters of acrylic acid with more than 2 carbon atoms in the ester group and esters of methacrylic acid with more than 4 carbon atoms in the ester group can be used as "elasticizing" monomers. The proportion of "elasticizing" monomers in the total amount of monomers is preferably 40 to 90 wt. Suitable "reinforcing" monomers are, for example, styrene, substituted styrenes, acrylonitrile, methacrylonitrile, vinyl chloride, vinylidene chloride, esters of acrylic or methacrylic acid with lower alcohols. These monomers are suitably used in an amount of 1 to 40 wt.% On total used.

Die Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, wie Acryl- und Methacrylsäure, werden in die Mischpolymerisate im allgemeinen in relative geringen Mengen einpolymerisiert, es sei denn, daß Mischpolymerisate mit stark hydrophilen Eigenschaften erzeugt werden sollen. Für die Herstellung von Mischpolymerisaten, die durch Polymerisation der Monomeren in wäßriger Emulsion erhalten werden, werden die genannten olefinisch ungesättigten Säuren vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%„ berechnet auf das Gewicht der gesamten Monomeren, verwendet. Auch die Amide der genannten Säuren werden bevorzugt in den vorgenannten MengenThe monomers containing carboxyl groups, such as acrylic and methacrylic acid, are generally polymerized into the copolymers in relatively small amounts, unless copolymers with strongly hydrophilic properties are to be produced. For the preparation of copolymers, which are obtained by polymerization of the monomers in aqueous emulsion, said olefinically unsaturated acids are preferably calculated in amounts of 0.1 to 10 wt.% "Are by weight of the total monomers used. The amides of the acids mentioned are also preferred in the amounts mentioned

009840/2032009840/2032

- 7 eingesetzt. - 7 deployed.

Wäßrige Mischpolymerisatdispersionen werden erhalten, wenn die oben genannten Monomeren in wäßriger Dispersion unter Verwendung .von Emulgiermitteln in an sich bekannter Weise bei pH-Werten zwischen J> und 9 mischpolymerisieren. Hierbei können sowohl kationaktive, wie anionaktive, als auch nichtionische Emulgiermittel sowie Kombinationen dieser Emulgatoren verwendet werden.Aqueous copolymer dispersions are obtained when the abovementioned monomers copolymerize in an aqueous dispersion using emulsifiers in a manner known per se at pH values between J> and 9. Both cationic, anionic and nonionic emulsifiers and combinations of these emulsifiers can be used here.

Beispiele von geeigneten anionischen Emulgatoren sind höhere Fettsäuren, Harzsäuren, saure Fettalkoholschwefelsäureester, höhere Alkylsulfonate und Alkylarylsulfonate, sulfoniertes Rizinusöl, höhere Oxyalkylsulfonate, Sulfobernsteinsäureester, Λ Salze von Fettsäurekondensationsprodukten mit Oxyalkylcarbonsäuren, Aminoalkylcarbonsäuren, die wasserlöslichen Salze von sulfonierten Äthylenoxydaddukten.Examples of suitable anionic emulsifiers are higher fatty acids, resin acids, acidic fatty alcoholsulfuric acid esters, higher alkylsulfonates and alkylarylsulfonates, sulfonated castor oil, higher oxyalkylsulfonates, sulfosuccinic acid esters, Λ salts of fatty acid condensation products with oxyalkylcarboxylic acids, aminoalkylcarboxylic acids of wateroxylated carboxylic acids, aminoalkylcarboxylic acids.

Als Beispiele für kationische Emulgatoren seien genannt: Salze von Alkylaminen, Aryl-, Alkylaryl- oder Harzaminen und anorganischen Säuren sowie Salze quaternärer Ammoniumverbindungen. Examples of cationic emulsifiers are: salts of alkylamines, aryl, alkylaryl or resin amines and inorganic acids and salts of quaternary ammonium compounds.

Als Emulgatoren nichtionischen Charakters sind die an sich bekannten Umsetzungsprodukte des Äthylenoxyds mit langkettigen Fettalkoholen, wie Cetyl-, Laurin-, Oleyl-, OctadecylalkoholThe known reaction products of ethylene oxide with long-chain emulsifiers are nonionic in character Fatty alcohols such as cetyl, lauric, oleyl, octadecyl alcohol

oder Phenolen, wie Octyl-, Dodecylphenol, geeignet, wobei f insbesondere Umsetzungsprodukte von mehr als 10 Mol, vorzugsweise 15 bis JO Mol, Äthylenoxyd mit 1 Mol Fettalkohol oder Phenol zur Anwendung gelangen.or phenols, such as octylphenol or dodecylphenol, are suitable, in particular reaction products of more than 10 mol, preferably 15 to 50 mol, of ethylene oxide with 1 mol of fatty alcohol or phenol being used.

Die Gesamtmenge der vorstehend genannten Emulgatoren kann zwischen o,5 und 20 %, berechnet auf die Gesamtmonomerenmenge, betragen. Vorzugsweise liegt sie zwischen 2 und 10 %. The total amount of the abovementioned emulsifiers can be between 0.5 and 20 %, calculated on the total amount of monomers. It is preferably between 2 and 10 %.

009840/2032009840/2032

- 8 Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden ausschließlich nichtionogene Emulgatoren oder Mischungen dieser Emulgatoren mit bis zu ο,5 % an kationischen und/oder anionischen Emulgatoren, bezogen auf das Polymerisat, verwendet. Hierdurch werden Latizes besonders hoher Stabilität erhalten. Sind im Polymerisat gleichzeitig -COOH, -CONH2, -SO7H oder andere hydrophile Gruppen enthalten, so zeigen die Latizes eine hohe Reemulgierbarkeit. Unter Reemulgierbarkeit wird hierbei verstanden, daß der aus dem Mischpolymerisatlatex durch Eintrocknen bei Zimmertemperatur und bei pH von etwa 7 erhaltene Film sich noch eine gewisse Zeit mit Wasser glatt redispergieren läßt.According to a particular embodiment of the invention, exclusively nonionic emulsifiers or mixtures of these emulsifiers with up to 0.5 % of cationic and / or anionic emulsifiers, based on the polymer, are used. In this way, latices of particularly high stability are obtained. If —COOH, —CONH 2 , —SO 7 H or other hydrophilic groups are present in the polymer at the same time, the latexes show a high degree of re-emulsifiability. Re-emulsifiability is understood here to mean that the film obtained from the copolymer latex by drying at room temperature and at a pH of about 7 can still be redispersed smoothly with water for a certain time.

Die Polymerisation wird zwar bevorzugt bei Temperaturen von etwa 10 bis 500C durchgeführt, jedoch sind auch Temperaturen bis etwa 80 C anwandbar.Although the polymerization is preferably at temperatures of about 10 to 50 0 C., but temperatures up to about 80 C are anwandbar.

Der bei der Herstellung der Mischpolymerisate einzuhaltende pH-Wert kann zwischen 3 und 9 schwanken, zweckmäßig zwischen pH ^ und 9, wobei sich im Falle der Herstellung reemulgierbarer Latizes die Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 4 und bewährt. Nach beendeter Polymerisation werden die Latizes im allgemeinen auf pH-Werte von etwa 6,5 bis 9 eingestellt, wodurch die Stabilität der Produkte erhöht wird. Verbindungen, die das Molekulargewicht regulieren, wie langkettige Alkylmercaptane, Diisopropylxanthogenat u.a., können bei der Polymerisation mitverwendet werden.The pH to be maintained in the preparation of the copolymers can vary between 3 and 9, expediently between pH ^ and 9, whereby in the case of the production of reemulsifiable latexes the maintenance of a pH value between 4 and proven. After the polymerization has ended, the latexes are generally adjusted to pH values of about 6.5 to 9, as a result of which the stability of the products is increased. Compounds that regulate molecular weight, such as long chain alkyl mercaptans, Diisopropyl xanthate, etc., can be used in the polymerization.

Als Polymerisationskatalysatoren kommen anorganische Perverbindungen, wie Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxyd, Percarbonate, organische Feroxydverbindungen wie Acylpercxyde, beispielsweise Benzoylperoxyd, Alkylhydroperoxyde wie tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, Dialkylperoxyde wie Di-t'ert .-butylperoxyd in Betracht. Vorteilhafterweise werden die anorganischen oder organischen Perverbindungen in Kombination mit Reduktionsmitteln.in an sich bekannter Weise angewendet. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielswiese Natriumpyrosulfit oder bisulfit,Inorganic per compounds are used as polymerization catalysts, such as potassium or ammonium persulfate, hydrogen peroxide, percarbonates, organic feroxide compounds such as Acyl peroxides, for example benzoyl peroxide, alkyl hydroperoxides such as tert-butyl hydroperoxide, cumene hydroperoxide, p-menthane hydroperoxide, Dialkyl peroxides such as di-tert-butyl peroxide are suitable. The inorganic or organic per compounds in combination with reducing agents applied in a known manner. Suitable reducing agents are, for example, sodium pyrosulfite or bisulfite,

009840/2032 bao obig,nal009840/2032 bao above, nal

Natriumformaldehydsulfoxylat, Triäthanolamin.Sodium formaldehyde sulfoxylate, triethanolamine.

Die in Betracht kommende Katalysatormenge liegt innerhalb der üblicherweise bei Polymerisation dieses Typus in Frage kommenden Grenzen, d.h. zwischen o,01 und 5 %> berechnet auf die gesamten eingesetzten Monomeren.The amount of catalyst to be considered is within the limits usually applicable in the case of polymerization of this type, ie between 0.01 and 5 %, calculated on the total monomers used.

Die Wirkung des eingesetzten Stabilisators ist überraschend, da die erfindungsgemäß behandelten Lösungen bzw. Dispersionen, die die zu stabilisierenden Polymerisate enthalten, bei etwa 3O0C über 100 Tage stabil bleiben, während nicht stabilisierte sonst gleiche Polymerisate enthaltende - Lösungen bzw. Dispersionen nach 32 Tagen spontan vernetzen, was sich in einem Anstieg der Viskosität eindeutig zeigt. ™The effect of the stabilizer used is surprising because according to the invention treated solutions or dispersions containing for stabilizing polymers, remain stable at about 3O 0 C over 100 days, while non-stabilized otherwise identical polymers containing - solutions or dispersions after 32 days crosslink spontaneously, which is clearly shown by an increase in viscosity. ™

Beispiel 1example 1

In einem Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer, zwei Zutropfgefäßen, Schutzgaseinleitungskapillare sowie einem Rückflußkühler versehen ist, werden 2 Teile Na-Dodecylsulfat und 2 Teile eines Umsetzungsproduktes aus p-Alkylphenol und 13 - 15 Mol Ä'thylenoxyd gelöst, wobei der p-ständige Alkylrest 6-15 Kohlenstoffatome enthält.In a reaction vessel with a stirrer, thermometer, two addition vessels, protective gas inlet capillary and one Reflux condenser is provided, 2 parts of sodium dodecyl sulfate and 2 parts of a reaction product of p-alkylphenol and 13-15 mol of ethylene oxide dissolved, the p-alkyl radical containing 6-15 carbon atoms.

Dazu werden 100 ml einer Emulsion gegeben, die hergestellt wurde aus 500 Teilen entionisiertem Wasser, 274 Teilen Butylacrylat, 12 Teilen Acrylamid, 172 Teilen Styrol, 13 Teilen Na-Dodecylsulfat und 13 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus ä p-Alkylphenol (wie schon beschrieben) und 13 - 15 Mol Sthylenoxyd. For this purpose, 100 ml of an emulsion optionally prepared deionized of 500 parts water, 274 parts of butyl acrylate, 12 parts of acrylamide, 172 parts of styrene, 13 parts of sodium dodecyl sulfate and 13 parts of a reaction product of ä p-alkyl phenol (as already described) and 13-15 moles of ethylene oxide.

Außerdem werden 2,5 ml einer Lösung von 15 Teilen N-Methylolacrylamid in 25 Teilen entionisiertem Wasser zugegeben. Nachdem die Temperatur auf 4o°C erhöht worden ist, werden nacheinander je 2 Teile einer Lösung von 2 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 30 Teilen Wasser und 2 Teilen Natriumpropysulfat in 30 Teilen Wasser zugegeben.In addition, 2.5 ml of a solution of 15 parts of N-methylolacrylamide added in 25 parts of deionized water. After the temperature has been raised to 40 ° C, they are successively 2 parts of a solution of 2 parts of potassium peroxydisulfate in 30 parts of water and 2 parts of sodium propysulfate in 30 parts of water were added.

Sobald die Polymerisation eingesetzt hat, werden die Hauptmengen von Voremulsion, N-Methylolacrylamidlösung sowie Kaliumpersulfatbzw. Na-bisulfitlösung innerhalb von 2 Stunden zugetropft.As soon as the polymerization has started, the main amounts of pre-emulsion, N-methylolacrylamide solution and potassium persulfate or Na bisulfite solution was added dropwise within 2 hours.

009340/2032009340/2032

- ίο -- ίο -

Es wird eine Mischpolymerisatdispersion erhalten mit einem FeststoffsehgIt von etwa 4l#. Ein Teil dieser Dispersion wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stabilisiert durch Zugabe von 150 mg Aminoessigsäure je 100 g festes Polymerisat. Je eine Probe der stabilisierten wie der unstabilisierten Dispersion wurden bei erhöhten Temperaturen gelagert. Bio unstabilisierte Probe vernetzte bei 400C nach 14 Tagen, während das stabilisierte Muster nach 120 Tagen eine unveränderte Viskosität zeigte.A copolymer dispersion is obtained with a solids viscosity of about 41 #. A portion of this dispersion is stabilized by the process according to the invention by adding 150 mg of aminoacetic acid per 100 g of solid polymer. One sample each of the stabilized and the unstabilized dispersion were stored at elevated temperatures. Bio unstabilized sample crosslinked at 40 ° C. after 14 days, while the stabilized sample showed an unchanged viscosity after 120 days.

Beispiel 2Example 2

Man arbeitet wie in Beispiel 1. Es wird lediglich anstelle von N-Methylolacrylamid N-Methylolmethacrylamid eingesetzt. Die Lagerstabilität der unstabilisierten Dispersion beträgt 20 Tage gegenüber 120 Tagen der stabilisierten Dispersion, jeweils beiThe procedure is as in Example 1. Only N-methylol methacrylamide is used instead of N-methylolacrylamide. the Storage stability of the unstabilized dispersion is 20 days compared to 120 days of the stabilized dispersion, in each case at

Beispiel 3Example 3

In einem Reaktionsgefäß, das mit Rührer, zwei Monomerzulaufgefäßen, Thermometer und Schutzgaseinleitungskapillare ausgestattet ist, werden in 500 Gramm entsalzenem Wasser 10 g eines Umsetzungsproduktes von p-Alkylphencl (mit 6-15 C-Atomen im Alkylrest) und 20-30 Mol Äthylenoxyd, 5 E Na-Dodecylsulfat sowie 10 g Natriumdioctylsulfosuccinat gelöst. Darauf wird die Luft mit Stickstoff aus der Apparatur verdrängt und anschließen-: 10/5 der Mcnomermischung A3 die hergestellt wurde aus 400 Gramm Äthylacrylat und 77 g Acrylnitril, sowie 10$ der Monomerlösung B, einer Lösung von 23 C N-Methylolacrylamid in 100 g entionisiertem Wasser zugegeben. Nachdem die Temperatur auf 40 C gesteigert wurde, werden 15% einer Lösung von o,5 g Kaliumperoxydisulfat in 30 g entionisiertem Wasser sowie 15% einer Lösung von o,2 g Natriumpyrosulfit in 30 g entionisiertem Wasser zugegeben. Nach Einsetzen der Polymerisation werden innerhalb von drei Stunden die restlichen Mengen der Lösungen A und B, wie der Kaliumperoxydisulfatlösung und der Natriumbisulf it lösung zugegeben. In a reaction vessel equipped with a stirrer, two monomer feed vessels, thermometer and protective gas inlet capillary, 10 g of a reaction product of p-alkylphenyl (with 6-15 C atoms in the alkyl radical) and 20-30 mol of ethylene oxide are added to 500 grams of deionized water E sodium dodecyl sulfate and 10 g sodium dioctyl sulfosuccinate dissolved. The air is then displaced from the apparatus with nitrogen and then: 10/5 of the monomer mixture A 3 which was prepared from 400 grams of ethyl acrylate and 77 g of acrylonitrile, and 10% of the monomer solution B, a solution of 23 C N-methylolacrylamide in 100 g deionized water added. After the temperature has been increased to 40 ° C., 15% of a solution of 0.5 g of potassium peroxydisulfate in 30 g of deionized water and 15% of a solution of 0.2 g of sodium pyrosulfite in 30 g of deionized water are added. After the start of polymerization, the remaining amounts of solutions A and B, such as the potassium peroxydisulfate solution and the sodium bisulfate solution, are added within three hours.

Es wird eine Dispersion erhalten, die einen Feststoffgehalt vcn etT.ra 4-2.2 auf freist. Die D^'pr""""1* "" T"i-"·- roteilt und ein Teil ..-1.A dispersion is obtained which has a solids content of et T .ra 4-2.2. The D ^ 'pr """" 1 * "" T "i-" · - roteilen and a part ..- 1.

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

0098407283200984072832

angegeben mit 15O mg Aminoessigsäure auf je 100 g Polymeres stabilisiert. Dieser Teil weist eine wesentlich verbesserte thermische Stabilität gegenüber der nicht erfindungsgemäß behandelten Dispersion auf.given as 150 mg of aminoacetic acid per 100 g of polymer stabilized. This part has a significantly improved thermal stability compared to that not according to the invention treated dispersion.

Beispiel 4Example 4

Man arbeitet, wie in Beispiel 3 angegeben,jedoch wird die Monomerlösung B bereitet aus 100 g entionisiertem Wasser, in dem 23 g N-Methylolacrylamid und 0,75 mg Aminoessigsäure gelöst sind. Die erhaltene Dispersion mit einem Feststoffgehalt von etwa 42 % zeigt gegenüber der nach Beispiel 3 ohne den Zusatz von Aminoessigsäure erhaltenen eine wesentlich verbesserte thermische Stabilität.The procedure is as indicated in Example 3, but the monomer solution B is prepared from 100 g of deionized water in which 23 g of N-methylolacrylamide and 0.75 mg of aminoacetic acid are dissolved. The dispersion obtained with a solids content of about 42% shows a significantly improved thermal stability compared to that obtained according to Example 3 without the addition of aminoacetic acid.

Beispiel 5Example 5

In einem Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer, Schutzgaseinleitungskapillare sowie zwei Monomerzulaufgefäßen ausgestattet ist, werden 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat, 3,5 g Na-Tetrapropylenbenzolsulfonat und 20 g eines Umsetzungsproduktes aus p-Alkylphenol (mit 6-15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette) mit I5 - 20 Mol fithylenoxyd in 300 g entionisiertem Wasser gelöst. Der pH-Wert wird auf etwa 5 eingestellt und sodann die Luft im Reaktionsraum mit Stickstoff verdrängt. Es werden 10 % der Monomermischung A, die aus 300 g Vinylacetat, 175 g Butylacrylat und 10 g eines Umsetzungsproduktes aus p-Alkylphenol und I5 - 20 Mol Äthylenoxyd (vgl. oben) bereitet wurde und 10 % einer Lösung B von 20 g N-Methylolacrylamid in 150 g entionisiertem Wasser zugegeben. Nach kurzem Rühren werden 40 % einer Lösung von 2,5 g Ammoniumperoxydisulfat in I30 g entionisiertem Wasser sowie 40 %> einer Lösung von 3 S Na-Pyrosulfit in I30 g entionisiertem Wasser zugegeben. Sobald die Polymerisation begonnen hat, werden in einem Zeitraum von 2 Stunden die restlichen Lösungen A und B, wie die von Kaliumperoxydisulfat und Matriumbisulfit zugegeben.
Der pH-Wert der Dispersion, die einen Feststoffgehalt von etwa 42 $> aufweist, wird mit KH OH auf 5-6 eingestellt.
In a reaction vessel equipped with a stirrer, thermometer, protective gas inlet capillary and two monomer feed vessels, 5 g of sodium dioctyl sulfosuccinate, 3.5 g of sodium tetrapropylene benzene sulfonate and 20 g of a reaction product of p-alkylphenol (with 6-15 carbon atoms in the alkyl chain) with I5 - 20 mol of ethylene oxide dissolved in 300 g of deionized water. The pH is adjusted to about 5 and then the air in the reaction space is displaced with nitrogen. There are 10 % of the monomer mixture A, which was prepared from 300 g of vinyl acetate, 175 g of butyl acrylate and 10 g of a reaction product of p-alkylphenol and 15-20 mol of ethylene oxide (see above) and 10 % of a solution B of 20 g of N- Methylolacrylamide in 150 g of deionized water was added. After brief stirring, 40 % of a solution of 2.5 g of ammonium peroxydisulfate in 130 g of deionized water and 40 % of a solution of 3 S Na pyrosulfite in 130 g of deionized water are added. As soon as the polymerization has started, the remaining solutions A and B, such as those of potassium peroxydisulfate and sodium bisulfite, are added over a period of 2 hours.
The pH of the dispersion having a solids content of about 42 $> is adjusted to 5-6 with KH OH.

0 0 98 A 0/2032 BADORtGINAL0 0 98 A 0/2032 BADORtGINAL

Die Dispersion wird geteilt und ein Teil in der angegebenen Weise mit I50 mg Aminoessigsäure auf je 100 g Polymeres stabilisiert.The dispersion is divided and one part in the manner indicated with 150 mg of aminoacetic acid per 100 g of polymer stabilized.

Beispiel 6Example 6

Man arbeitet wie in Beispiel 5 angegeben. Die Monomerlösung B wird jedoch wie folgt bereitet:The procedure given in Example 5 is followed. However, the monomer solution B is prepared as follows:

Man löst 20 g N-Methylolacrylamid und o,75'i ·. Aminoessigsäure in 150 g entionisiertem Wasser. Es wird eine Dispersion erhalten, die etwa 42 % Feststoff enthält und gegenüber der nach Beispiel 5 ohne den Zusatz von· Aminoessigsäure eine wesentlich verbesserte thermische Stabilität aufweist.Dissolve 20 g of N-methylolacrylamide and 0.75%. Aminoacetic acid in 150 g deionized water. A dispersion is obtained which contains about 42 % solids and has a significantly improved thermal stability compared to that according to Example 5 without the addition of aminoacetic acid.

Beispiel 7Example 7

In einem Reaktionsgefäß, wie in Beispiel 3 angegeben,, werden 3 g Natriumdodecylsulfat in 600 g entionisiertem Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung auf 4 eingestellt. Durch Spülen mit Stickstoff wird die Luft aus dem Reaktionsgefäß verdrängt, wonach 10 % der Monomermischung A, hergestellt aus 540 g Äthylacrylat, 110 g Acrylnitril, 12 g eines UmsetzungsProduktes von p-Alkylphenol (6 - 15 C-Atome in der Alkylkette) mit 10 Molen Äthylenoxyd und 12 g eines p-Alkylphenols mit 30 Mol Äthylenoxyd, wobei das Alkylphenol 6 - 15 C-Atome in der Alkylgruppe aufweist, und 10 % einer Monomerlösung B, bestehend aus 50 g Di-N-Methylolfumaramid und 100 g entionisiertem V/asser zugegeben werden. Anschließend werden 2,0 g Ammoniumperoxydisulfat gelöst in 20 ml entionisiertem Wasser sowie 2,0 g Natriumpyrosulfit in 25,0 g entionisiertem V/asser dem Reaktionsgemisch zugefügt. Sobald die Polymerisation beginnt, werden die restlichen Mengen der Monomermischungen A und B, daneben gleichzeitig die Lösungen von 2,5 g Ammoniumperoxydisulfat in 50 g entionisiertem V/asser und 2,5 g Natriumpyrosulfit gelöst in 50 g ention-isiertem Wasser im Laufe von zwei Stunden zugetropft. Die Reaktionstemperatur ist währenddessen bei 45 C zu halten. Es wird eine Dispersion erhalten mit etwa 39 % Feststoffgehalt,In a reaction vessel, as indicated in Example 3, 3 g of sodium dodecyl sulfate are dissolved in 600 g of deionized water and the pH of the solution is adjusted to 4. The air is displaced from the reaction vessel by flushing with nitrogen, after which 10 % of the monomer mixture A, prepared from 540 g of ethyl acrylate, 110 g of acrylonitrile, 12 g of a reaction product of p-alkylphenol (6-15 C atoms in the alkyl chain) with 10 Moles of ethylene oxide and 12 g of a p-alkylphenol with 30 moles of ethylene oxide, the alkylphenol having 6-15 C atoms in the alkyl group, and 10% of a monomer solution B, consisting of 50 g of di-N-methylol fumaramide and 100 g of deionized V / must be admitted. Then 2.0 g of ammonium peroxydisulfate dissolved in 20 ml of deionized water and 2.0 g of sodium pyrosulfite in 25.0 g of deionized water are added to the reaction mixture. As soon as the polymerization begins, the remaining amounts of the monomer mixtures A and B, as well as the solutions of 2.5 g of ammonium peroxydisulfate in 50 g of deionized water and 2.5 g of sodium pyrosulfite in 50 g of deionized water, are dissolved in the course of two Dripped in for hours. The reaction temperature must be kept at 45 ° C. during this time. A dispersion is obtained with about 39 % solids content,

009840/2032009840/2032

Die Dispersion wird geteilt und ein Teil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Zugabe von I50 mg Aminoessigsäure je 100 g Polymerisat stabilisiert.The dispersion is divided and a part according to the invention Process by adding 150 mg of aminoacetic acid each 100 g polymer stabilized.

Beispiel 8- Example 8 -

Man arbeitet wie in Beispiel 7 angegeben. Die Monomerlösung B besteht jedoch aus 50 g Di-N-Me thylolfumararnid, o,75 g Aminoessigsäure und 100 g V/asser. Es wird eine Dispersion, deren Peststoffgehalt 39 % beträgt, erhalten mit verbesserter thermischer Stabilität.The procedure given in Example 7 is followed. The monomer solution B, however, consists of 50 g of di-N-Me thylolfumararnid, o.75 g of aminoacetic acid and 100 g of water / water. A dispersion, the pesticide content of which is 39 %, is obtained with improved thermal stability.

'Die erfindungsgemäß stabilisierten Polymerisate und Mischpolyperisate besitzen freie Methylolamidgruppen, die bsi erhöhten ™ Temperaturen zwischen 20 bis 150°C und/oder Einwirkung von sauren Katalysatoren unter Wasserabspaltung kondensiert werden unter Bildung von unlöslichen Vernetzungsprodukten. Auf Grund dieser Eigenschaften gehen sie bereits unter milden Bedingungen in unlösliche Produkte über. Daher können die erfindungsgemäß stabilisierten Polymerisate und Mischpolymerisate zur Herstellung von beliebig geformten Gebilden, wie Überzügen, Imprägnierungen und Verklebungen Verwendung finden. Es ist überraschend, daß durch die e^rindungsgeniäß vorgenommene Stabilisierung die katalytisch ausgelöste Vernetzung bei der Verwendung dieser Polymerisate und/oder Mischpolymerisate durch die Stabilisation nicht beeinträchtigt wird. λ The polymers and copolymers stabilized according to the invention have free methylolamide groups which, up to elevated temperatures between 20 and 150 ° C. and / or the action of acidic catalysts, are condensed with elimination of water, with the formation of insoluble crosslinking products. Because of these properties, they turn into insoluble products even under mild conditions. The polymers and copolymers stabilized according to the invention can therefore be used for the production of structures of any shape, such as coatings, impregnations and bonds. It is surprising that the stabilization carried out according to the invention does not adversely affect the catalytically triggered crosslinking when these polymers and / or copolymers are used. λ

Beispiel 9Example 9

In einem wie in Beispiel 1 angegebenen Reaktionsgefäß wird eine Lösung von I3H Teilen einer 35^igen wäßrigen Lösung eines Kaliumpolymethacrylates, die eine Viskosität von I500 bis 25ΟΟ cP aufweist, in 250 Teilen entionisiertem Wasser gelöst. Diese Wasserphase wird nach Zugabe von 0,5 Teilen einer l^igen Eisentrichloridlösung und 0,25 Teilen einer l^igen Cobaltchloridlösung mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 4,5 bis 4,0 eingestellt. Anschließend wird das Reaktionsgefäß durch · Spülen mit Stickstoff von Luftsanerstoff befreit. In diese, sodann auf 300C erw'lrm'.:} Lösung, werden 10 % einer MischungIn a reaction vessel as specified in Example 1, a solution of I 3 H parts of a 35 ^ strength aqueous solution of a potassium polymethacrylate, which has a viscosity of 1500 to 25ΟΟ cP, is dissolved in 250 parts of deionized water. This water phase is adjusted to a pH of 4.5 to 4.0 with formic acid after the addition of 0.5 part of an aqueous iron trichloride solution and 0.25 part of an aqueous cobalt chloride solution. The reaction vessel is then freed from oxygen in the air by purging with nitrogen. In this, then heated to 30 0 C:} solution, 10 % of a mixture

009840/2032009840/2032

BAD ORfGINALBAD ORfGINAL

aus 250 Teilen Vinylacetat, 225 Teilen Butylacrylat, 15 Teilen eines Kondensationsproduktes aus p-Nonylphenol mit 30 Mol Ä'thylenoxyd und I5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus p-Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxyd, sowie 10 % von 175 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 25 Teile N-Hydroxymethylacrylamid und 2 Teile Ma-Diiso-tridecylsulfosuccinat enthält, einemulgiert. Dann erfolgt nacheinander die Zugabe von 10 % einer Lösung von 3 Teilen Ammoniumperoxydisulfat in 97 Teilen Wasser und 10 % einer 100 Teile ausmachenden l,5^igen wäßrigen Rongalitlösung. Innerhalb von 2 bis 3 Minuten beginnt die Temperatur durch die einsetzende Polymerisation zu steigen. Durch Kühlung ist dafür Sorge zu tragen, daß die Temperatur 50°C nicht übersteigt. Sobald diese Startreaktion abzuklingen beginnt, werden die restlichen Lösungen parallel innerhalb von 3 Stunden dem Reaktionsgefäß zugeführt. Danach wird das Reaktionsgemiseh noch 30 Minuten auf der Reaktionstemperatur von 50 C gehalten, anschließend abgekühlt und mit verdünnter Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von ca. 6 eingestellt. Die erhaltene Dispersion wird geteilt und ein Teil gemäß Beispiel 1 stabilisiert, der bei 5O0C über k Wochen gelagert werden kann, ohne daß sich die Struktur der Probe verändert.from 250 parts of vinyl acetate, 225 parts of butyl acrylate, 15 parts of a condensation product of p-nonylphenol with 30 moles of ethylene oxide and 15 parts of a condensation product of p-nonylphenol with 10 moles of ethylene oxide, and 10 % of 175 parts of an aqueous solution containing 25 parts Contains N-hydroxymethylacrylamide and 2 parts of Ma-Diiso-tridecylsulfosuccinate, emulsified. Then, in succession, 10 % of a solution of 3 parts of ammonium peroxydisulfate in 97 parts of water and 10 % of a 1.5% aqueous Rongalit solution, which makes up 100 parts, are added. Within 2 to 3 minutes, the temperature begins to rise due to the onset of polymerization. Care must be taken by cooling that the temperature does not exceed 50 ° C. As soon as this initial reaction begins to subside, the remaining solutions are fed into the reaction vessel in parallel within 3 hours. The reaction mixture is then kept at the reaction temperature of 50 ° C. for a further 30 minutes, then cooled and adjusted to a pH of approx. 6 with dilute ammonia solution. The dispersion obtained is divided and a part stabilized in accordance with example 1, which can be stored at 5O 0 C for k weeks, without changing the structure of the sample.

Beispiel 10Example 10

Man arbeitet, wie in Beispiel 9 angegeben. Es wird Jedoch zur Polymerisation bereits stabilisiertes N-Hydroxymethylenacrylamid verwandt. Mach diesem Verfahren wird der gleiche stabilisierende Effekt gegen thermische Einflüsse erreicht.One works as indicated in Example 9. However, it becomes the Polymerization of already stabilized N-hydroxymethylene acrylamide related. With this method, the same stabilizing effect against thermal influences is achieved.

009840/2032009840/2032

Claims (6)

PatentansprücheClaims Verfahren zum Stabilisieren von selbstvernetzbaren Polymerisaten, die durch Homo- oder Mischpolymerisation von olefinisch ungesättigten methylolgruppentragenden Amiden ά,β-ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren, ggf. im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert vorliegen, durch Zugabe eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator eine a-Aminocarbonsäure der allgemeinen FormelProcess for stabilizing self-crosslinkable polymers produced by homopolymerization or copolymerization of olefinically unsaturated methylol group-bearing amides of ά, β-unsaturated mono- or dicarboxylic acids, possibly in a mixture copolymerized with other olefinically unsaturated monomers are present, by adding a stabilizer, characterized in that the stabilizer is an α-aminocarboxylic acid the general formula H QH Q » Ü»Ü R-C-C-OHR-C-C-OH κ κ ** in der H = -H-. CH,, -C0H5, -c^ht odci* "0A bedeutet, einzeln oder im Gemisch während der Polymerisation oder nach der Polymerisation als freie Säure oder deren lösliche - Salze zugesetzt wird.in the H = -H-. CH ,, -C 0 H 5 , - c ^ h t odci * " 0 A means, individually or in a mixture during the polymerization or after the polymerization as free acid or its soluble - salts are added. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß o,l bis 1 Gew.% 6*.-Aminocarbonsäure, bezogen auf das zu stabilisierende Polymere, zugeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that 0.1 to 1 wt. % 6 * .- aminocarboxylic acid, based on the polymer to be stabilized, is added. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bzw. Dispersionen air vernetzende Komponente einpolymerisierte N-hydroxyalkylierte Acrylamide und/oder N-hydroxyalkylierte Methacrylamide der allgemeinen i Formel3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the solutions or dispersions air-crosslinking component polymerized N-hydroxyalkylated acrylamides and / or N-hydroxyalkylated methacrylamides of the general formula i HOHHIGH (J = C-C-N- R0 (J = CCN- R 0 H R1 HR 1 enthalten, wobei R, Wasserstoff oder CH^ Rest und R2 der CH2OH-ReSt ist, sind.where R, hydrogen or CH ^ radical and R 2 is the CH 2 OH-ReSt, are. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bzw. Dispersionen als vernetzende Komponente einpolymerisierte N-hydroxylierte Mono- und/oder Diamide von (X-ß-ungesättigten Dicarbonsäuren der allgemeinen Formeln4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the solutions or dispersions as a crosslinking component Polymerized N-hydroxylated mono- and / or diamides of (X-ß-unsaturated dicarboxylic acids of the general Formulas 009840/2032 BAD 009840/2032 BAD Q. H H O H
HO'-W-C = O- 1C -If- R2 bzw.
Q. HHOH
HO'-WC = O- 1 C -If- R 2 or
HOHHOHHIGH HIGH i Ij t I · ! I R2 -N-C-C = C-C-N- R2,i Ij t I · ! I R 2 -NCC = CCN- R 2 , wobei R2 = CH2 - OH bedeutet, enthalten.where R 2 = CH 2 - OH, contain.
5· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt als Stabilisator ' Ct-Aminoessigsäure eingesetzt wird.5. Method according to one or more of Claims 1 to 4, characterized in that Ct-aminoacetic acid is preferably used as the stabilizer. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu stabilisierenden .vernetzbaren Copolymerisate6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the .vernetzbaren to be stabilized Copolymers o,25 bis 50 Gew.% eines N-Methylolamids einer n,ß-unge-sättigten Monocarbonsäure und/oder eines Mono- oder Di-N-methylolamids einer qc,ß-u.ngesättigten Dicarbonsäure und 99,75 bis 50 Gew.% mindestens einer anderen olefinisch ungesättigten, polymerisierbaren Verbindung einpolymerisiert enthalten.o, 25 to 50 wt.% of a N-n Methylolamids a, ß-unge-saturated monocarboxylic acid and / or a mono- or di-N-methylolamids a qc, ß-u.ngesättigten dicarboxylic acid and 99.75 to 50 wt. % contain at least one other olefinically unsaturated, polymerizable compound in copolymerized form. 7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, daß die ".ur Herstellung der Polymerisate eingesetzten Lösungen der monomeren N-hydroxymethylierten Amide von c*,ß-ungesättigten Monocarbonsäuren und/oder der monomeren Mono-N-methylolverbindungen und/ oder der Di-N-methyIolverbindung .~A,ß-ungesättig.ten Dicarbonsäuren bereits die O-Aminocarbonsäure und/oder deren Salze als Stabilisator enthält..7 · Method according to one or more of claims 1 to 6 S wherein methylol mono-N-that the ".ur preparation of the polymers solutions employed the monomeric N-hydroxymethylated amides of c *, ß-unsaturated monocarboxylic acids and / or of the monomeric and / or the di-N-methylol compound. ~ A, ß-unsaturated dicarboxylic acids already contain the O-aminocarboxylic acid and / or its salts as a stabilizer .. 0 09840/20320 09840/2032
DE19691911360 1968-04-02 1969-03-06 Stabilized, self-crosslinkable polymers Expired DE1911360C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522268A CH494788A (en) 1968-04-02 1968-04-02 Process for stabilizing self-crosslinking polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911360A1 true DE1911360A1 (en) 1970-10-01
DE1911360B2 DE1911360B2 (en) 1973-06-14
DE1911360C3 DE1911360C3 (en) 1975-05-07

Family

ID=4289978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911360 Expired DE1911360C3 (en) 1968-04-02 1969-03-06 Stabilized, self-crosslinkable polymers

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298056B (en)
BE (1) BE730739A (en)
CH (1) CH494788A (en)
DE (1) DE1911360C3 (en)
FR (1) FR2005407A1 (en)
NL (1) NL152906B (en)
SE (1) SE345679B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062823A (en) * 1976-09-20 1977-12-13 Ford Motor Company Hybrid water-based enamels with partially crosslinked latexes

Also Published As

Publication number Publication date
SE345679B (en) 1972-06-05
NL6905058A (en) 1969-10-06
DE1911360C3 (en) 1975-05-07
DE1911360B2 (en) 1973-06-14
AT298056B (en) 1972-04-25
CH494788A (en) 1970-08-15
BE730739A (en) 1969-09-01
FR2005407A1 (en) 1969-12-12
NL152906B (en) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184091B1 (en) Process for preparing polymer dispersions which form blocking-resistant films
DE1269337B (en) Stable aqueous dispersions of self-crosslinking copolymers
DE1221018B (en) Process for the production of copolymers with self-crosslinkable properties in dispersion
EP0727441B1 (en) Process for preparing aqueous polymer dispersions without emulsifier
DE1445396A1 (en) Process for the production of mixed polymers
DE2452585B2 (en) Process for the preparation of shear-stable aqueous copolymer dispersions
DE1069874B (en) Process for the production of mixed polymers
DE1204408B (en) Process for the production of stable copolymers of N-methylol-substituted amides of an alpha, beta-ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acid or ethers of these methylolamides
EP0169395B1 (en) Process for preparing stable aqueous dispersions of polymers containing an alkenyl aromatic compound
DE1212729B (en) Process for the production of self-crosslinkable polymers
DE2649532C2 (en) Process for the preparation of aqueous dispersions of ethylene-vinyl acetate copolymers
CH446719A (en) Process for the preparation of stable aqueous dispersions of graft copolymers
DE1911360C3 (en) Stabilized, self-crosslinkable polymers
DE1103569B (en) Aqueous dispersions of synthetic elastomers suitable for the production of shaped structures
DE1194146B (en) Process for the production of stable aqueous dispersions of self-crosslinking mixed polymers
DE1130177B (en) Process for the production of phosphorus-containing polymers
DE1669735C3 (en) Process for agglomerating aqueous dispersions of emulsion polymers with softening points above 20 degrees C.
DE2535660A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CROSS-LINKABLE POLYMERIZED AND COPOLYMERIZED
DE2225788A1 (en) Polymer latices and suspensions based on vinyl chloride homopolymers and copolymers
DE1217070B (en) Process for the production of stable aqueous dispersions of self-crosslinking copolymers
DE1595612A1 (en) Process for the preparation of crosslinkable copolymer dispersions
DE3048493A1 (en) COATING AGENTS BASED ON AQUEOUS BINDER POLYMER DISPERSIONS CONTAINING SUBordinate QUANTITIES OF A POLYMERISATE CONTAINING AMINO GROUPS
AT356777B (en) PRODUCTION OF COATS AND IMPREGNATIONS
DE1595654A1 (en) Process for the production of self-crosslinkable polymers with N-methyloltrialkylsilylaether groups
DE1094983B (en) Process for the polymerization of basic amides of polymerizable, ª ‡, ª ‰ -unsaturated carboxylic acids

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee