DE1909187C - Process for the production of opal glass objects - Google Patents

Process for the production of opal glass objects

Info

Publication number
DE1909187C
DE1909187C DE19691909187 DE1909187A DE1909187C DE 1909187 C DE1909187 C DE 1909187C DE 19691909187 DE19691909187 DE 19691909187 DE 1909187 A DE1909187 A DE 1909187A DE 1909187 C DE1909187 C DE 1909187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
until
cao
temperature
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909187
Other languages
German (de)
Other versions
DE1909187A1 (en
DE1909187B2 (en
Inventor
Erwin Carl Oregon Pirooz Perry Parviz Toledo Ohio Hagedorn (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1909187A1 publication Critical patent/DE1909187A1/en
Publication of DE1909187B2 publication Critical patent/DE1909187B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1909187C publication Critical patent/DE1909187C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

C'ewichtsprozente CaO
de1', !chtspro/ente N! z()
C'weight percent CaO
de 1 ',! chtspro / ente N! z ()

j 4 bis i.5j 4 to i.5

' ~. Verfahren /um I !erstellen \ on Opalglasgegen-•landen nach einem der Ansprüche nut Zusammensetzungen S bis II. dadurch gekennzeichnet, daIA aus einem Glas de- angegebenen Zusammensetzung ein (.ilas^etieiiskind geformt und im Verlauf 'Jes (•οΓπηοΓϊ.ιΐΐίι;-; opalesziert wird. '~. Method / to create I! \ On opal glass objects • according to one of the claims only compositions S to II. Characterized in that a (.ilas ^ etieiiskind formed from a glass of the specified composition and in the course 'Jes (• οΓπηοΓϊ.ιΐΐίι ; -; is opalescent.

P'. Verfahren nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, daß nahezu vollständige Opaleszen/ durch Abkühlen der Gegenstände auf eine Temperatur entsprechend einer Viskosität um K)7-''" Poise bewirkt wird.P '. Method according to claim 17, characterized in that almost complete opalescence / by cooling the objects to a temperature corresponding to a viscosity around K) 7 - "" poise is brought about.

Temperatur hei Viskosität
10-poi:,e
Temperature is called viscosity
10-poi:, e

Schmelztemperatur Melting temperature

Viskosität bei der Schmelztemperatur iO!- poiseViscosity at the melting temperature OK ! - poise

Therm j scher Ausdehnungskoeffizient 45· IO '! CThermal expansion coefficient 45 · IO '! C.

((ι bis 300 C]((ι to 300 C]

'J. Verfahren nach Anspruch 1. -dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas verwendet wird, das die folgenden Bestandteile enthält:'J. Method according to claim 1. that a glass is used which has the following Components contains:

Die hrtindung beziehtThe hearing relates

10. Verfahren nach Anspruch '). dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas verwendet wird, bei dem die Bedmir.'nii10. The method according to claim '). characterized in that a glass is used in which the Bedmir.'nii

erfüllt is·.fulfilled is ·.

1 1. Verfahren rsaj^ einem der Ansprüche s bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein iikts verwendet wird, bei dem di. Alkaiio\ide aus Na2O bestehen.1 1. The method rsaj ^ one of claims s to 10, characterized in that an iikts is used in which di. Alkaiioids consist of Na 2 O.

12. \ erfahren rvc'r. einem der Ansprüche 3 bis 1 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmcbehand-Urne nii· der zum i-nlspannen dienei'.Jen \\ ärnicbeliandiung kiimbiniert wird.12. \ experienced rvc'r. one of claims 3 to 1 1. characterized in that the heat treatment urn nii · the one for tensioning is kiimbinated.

13. Verfahren üiich einem ucr A'i-priiciie !. 2 oder 12. dadurch üe'-.ennzeichiie:. d.iK bei der yt';ir;ncbchiiiivi!:i!i2 Fcinpcrjiuren /w ι -,hen 5^5 und t<:C während '5 Minute;: !v· "; SM: '■· , jnge-♦ ;: "dl werden.13. Proceedings against a ucr A'i-priiciie! 2 or 12. thereby üe '-. Ennzeichiie :. d.iK at the yt ';ir; ncbchiiiivi!: i! i2 Fcinpcrjiuren / w ι -, hen 5 ^ 5 and t <: ' C for '5 minutes ;: ! v · "; SM: '■ ·, jnge- ♦;:" dl.

! i. \'erlahren nach Λη^ρτ; .Ii 1 3.dad!..r^ h jekenn- 1 ■chi'el.dafn'e'npcratiirci!/·.-. :-c hi: -1O! 1 ■ .nd S:50 C »::iir--.!Hi 30 M:r:;a-j!i hi^ .·■ \
den.
! i. \ 'learn from Λη ^ ρτ; .Ii 1 3.dad ! ..r ^ h jekenn- 1 ■ chi'el.dafn'e'npcratiirci! /·.-. : -c hi: - 1 O! 1 ■ .nd S: 50 C »:: iir -.! Hi 30 M: r:; aj! I hi ^. · ■ \
the.

1'·:;; per.ttiiri.111'·:;; per.ttiiri.11

. e:'f it.re. e: 'f it.re

'. ■■<, -"f.s '. ■■ <, - "fs

A'i··'A'i ·· '

L;i ..r-u-e1-- ,t:ldt wer-..!; 12. -.!.:.ii:r-.'h ge- :h ;u.:' die Itersteiiung von ic auf dafür brauchbareL; i ..rue 1 -, t: ldt who - ..!; 12. -.!.:. Ii: r -. 'H ge: h; u .:' the iteration from ic to usable for it

Giäser.Giäser.

ί-.s sind Opalgläser verschiedener Art begannt. Bei den '!leisten werden besondere Opaleszierungsmiltc'. wie 1'tan- und Zinnverbindungen. Fluoride. Sulfate. Chloride, Phosphate und verschiedene andere Salze verwendet, von diesen haben 1 luorid-Opalgläser vielfach Anwendung für Belei'chmngs -.wecke gefunden, da be; ihnen ein weiterer Bereich der < tpalcszenz (Cirad der Opazität) eingestellt werden kann.ί-.s are opal glasses of various kinds began. at the '! will make special opalescent coatings'. like 1'tane and tin compounds. Fluoride. Sulfates. Chlorides, phosphates and various other salts used, of these 1 have luoride opal glasses many times over Application for Belei'chmngs -.wecke found there be; them another area of palcszenz (Cirad's Opacity) can be adjusted.

Hie HersteüuiiL! von Opalgläsern mn besonderen Op.ileszierungsmitteln hriniri bei der Gkisfabnkatioii besondere L'm-.tän-de nil sich. Die gebräuchlichsten Opale-zieruniisniitici. ,nsbesondere Hu. iri(.le. wirken auf die Auskleidungen von Glasschmelzofen ho· h korrosiv, so daß eine Überholung der Ofen in verhaltnismäßig kurzen Zeiiabständen nötig ist. 1 i schweren-.' wirkt hierbei noch die trscheiiumg. daß unter den üblichen Arbeitsbedingungen beim Hochhei/en des Ofens ein vorzeitiges oder bevorzugtes Au .-,schmelzen der Opaleszierung' nittel eintreten kann, rnd dies kann /n Anreicherungen des Opalcszierungsmiuels am Boden der Schmelzwanne fuhren, so υ a IA die Korrosion dort noch erheblich verstärkt .vird. Die dabei entstehende l'ngleichmäßigK-it der Verteilung des Opaleszieningsniittels führt zu entsprechend ungleichmäßigen F'rgebnissen, und überhaupt bereuet die gleichmäßige rinnii'-.chung dc^ Opales/ierungsmiitels an sich Schwierigkeiten, so daß ein cleich'örmiges Prod ti kl η κ lit ohne weiteres erhalten werden kann. Lm weiterer Nachteil be-rcannter Opalg'äser besteht darm, daß vielfach das geschmolzene Glas .eibst bereits opaleszen1 ist: dies erhöhl die Brennstoffk'^er,. da die Vv armeslrahlung von derartigen Schmelzen stärker reflektiert und weniger absorbiert wird ais bei klaren Schmelzen.HersteüuiiL! of opal glasses mn special op. illuminating means hriniri at the Gkisfabnkatioii special L'm-.tän-de nil himself. The most common opals-zieruniisniitici. , especially Hu. ir i (.le. have a highly corrosive effect on the linings of glass melting furnaces, so that the furnace must be overhauled at relatively short intervals. s of the furnace premature or Au preferred .- melt the Opaleszierung can occur nittel 'rnd this can / drove the Opalcszierungsmiuels at the bottom of the melting furnace n accumulations, so a IA υ corrosion there .vird considerably increased. the resulting l The uniformity of the distribution of the opalescent agent leads to correspondingly uneven results, and in general the uniform channeling of the opalescent agent in itself regrets difficulties, so that a uniform product can easily be obtained Lm can be further disadvantage be-rcannter Opalg'äser is enteric that often the molten glass already .eibst opaleszen 1 is. this erhöhl the Brennstoffk '^ he ,. since the low radiation from such melts reflects more and is less absorbed than from clear melts.

Ils sind fer.er Op.ilglä^. bekannt, bei denen dieIls are fer.er Op.ilglä ^. known where the

j/i inibuni; nicht duivi; ein besonderes Opaleszienmg··- Miiilek sondern durch I · '.glasjug bedingt ist. l'.m die i ntgkisung in verhältnis! iißig emta.her Weise erzielen z.i können. mü-.-e;i derartige Gkiser Zii-,aniinenset/u:i-Ueη ,iiifwei-en. die man -or,-! bei der Glasherstellungj / i inibuni; not duivi; a special Opaleszienmg ·· - Miiilek but is conditioned by I · '.glasjug. l'.m the i ntgkisung in proportion! in a reliable way. mü -.- e; i such Gkiser Zii-, aniinenset / u: i-Ueη, iiifwei-en. the man -or, -! in glass production

r> 1 gerade vermeide!. w<e:l mc iv.it schlechteren Verarbeitung eigenschaften '■ c-rkiitip'· mihI. liei-pielsweise sind bek-mnle f );.i:di'!iiser dieser Art durch extreme SiO^- (CaO MgOi-verl-ahilis-e g-.-kennzei^hnet. d.h., sie ei'ithaheii ν erh.'il! !·>ηι!Ί[Αιΐ! ·.:■_·! SiO, und gegebenenfalls r > 1 just avoid !. w <e: l mc iv.it poor processing properties '■ c-rkiitip' · mihI. Liei-pielweise are bek-mnle f) ; .i: di '! iiser of this kind by extreme SiO ^ - (CaO MgOi-verl-ahilis-e g -.- denotes. ie, they ei'ithaheii ν receive.'il!! ·> ηι! Ί [ Αιΐ! ·.: ■ _ ·! SiO, and possibly

6-, '',oci'i Ii^O1. re·!.'·, ii ipi Vergleich d ;/u weniL' f-.nlalkaii: vier::i !.-.-e stall·, -,.are Gläser !leinen besonders start. z:ir I ;;!:'lavi'u·. :·--.- -ι:!·:ί ied< >ch erheblich ,cliw ienger6-, '', oci'i Ii ^ O 1 . re ·!. '·, ii ipi comparison d; / u weniL' f-.nlalkaii: four :: i!.-.- e stall ·, -,. are glasses! linen especially start. z: ir I ;;!: 'lavi'u ·. : · --.- -ι:! ·: Ί ied <> ch considerably, cliw ienger

Das Anwendungsgebiet von Opalgläsern Iint sich in der jüngeren Zeil suirk erweitert, und /war nicht mir für Beleuchtungskörper. Leuchlglobcn. Tilter, wissenschaftliche /wecke u. dgl., sondern aiuh beispielsweise in der Verpackimgsindustrie /ur Herstellung Min Behältern für Ar/nei- und Körperpflegemiltel. Deodorants, Naliruiigsniittel u. dgl. Insbesondere für die letztgenannten Anwendungen ist es dringend erwünscht, Opalglasgegenslände mit üblichen schnellaufenden Glasformmaschinen in rationeller Massenproduktion herstellen /u können, wobei dementsprechend das verwendete Glas leicht verarbeitbar, chemisch stabil, wärmebeständig und nicht korrosiv sein soll und insgesamt die Kosten zur Herstellung der Opalglasgegenständc so niedrig wie möglich sein sollen. Aus den oben geschilderten Gründen können die bekannten Opalgläser diese Forderungen nicht ohne nur unvollkommen erfüllen.The field of application of opal glass is itself in the younger Zeil suirk expanded, and / was not me for lighting fixtures. Illuminated globes. Tilter, scientific / wake up and the like, but aiuh, for example in the packaging industry / for the manufacture of min containers for hair and body care products. Deodorants, Resources and the like, especially for the latter Applications, it is highly desirable, opal glass surfaces with usual high-speed / U can manufacture glass forming machines in rational mass production, whereby accordingly the The glass used should be easy to process, chemically stable, heat-resistant and non-corrosive and overall the cost of producing the opal glass objects should be as low as possible. From the For the reasons outlined above, the known opal glasses cannot meet these requirements without only imperfectly fulfill.

Nach der lirlindiing wird die gestellte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Opalglasgegenständcn, das dadurch gekennzeichnet ist, daü aus einem Erdalkali-Aluminiumsilikat-Glas. das die folgenden Bestandteile enthält.After the lirlindiing the given task is solved by a method for the production of opal glass objects, which is characterized in that it consists of an alkaline earth aluminum silicate glass. that the following Contains ingredients.

UcsMiullcil GewichtsprozentUcsMiullcil weight percent

SiO2 55 bis 76SiO 2 55 to 76

AI2On i ,5 bis ! 2AI 2 O n i, 5 to! 2

B,Oa O bis 13B, O a O to 13

CaO 5 bis 20CaO 5 to 20

McO O bis 15McO O to 15

Na.,O 1 bis <11Na., O 1 to <11

K2C) O bis 5K 2 C) O to 5

Li2O O bis < 2Li 2 OO to <2

mit den Bedingungenwith the conditions

(CaO j MgO 10 bis 30(CaO j MgO 10 to 30

(Na2O I K2O) Jl(Na 2 OIK 2 O) Jl

Gewichtsprozente B2O3
Gewichtsprozente Na2O
Weight percent B 2 O 3
Weight percent Na 2 O

(SiO2 i ALO, ; B2On (SiO 2 i ALO,; B 2 O n

• CaO I MgO j- Na2O) >95• CaO I MgO j- Na 2 O)> 95

die Glasgegenstände geformt werden und durch eine Wärmebehandlung eine in-siiu-Phasentrennung herbeigeführt wird, durch die Glasgegenstände opaleszent werden.the glass objects are formed and an in-siiu phase separation is brought about by a heat treatment which makes glass objects opalescent.

Nach dem erlindungsgemäßen Verfahren wird somit ein nicht-korrosives Glas verwendet, das keine besonderen Opaleszierimgsmiltel enthält und auf Grund seiner im üblichen Rahmen liegenden, ausgewogenen Zusammensetzung leicht verarbeitbar ist: die Opaleszicrung erfolgt durch eine Phasentrcnnung und nicht durch Lntglasimg. die nach der Erfindung verwendeten Gläser können im Gegenteil sogar eine hohe Beständigkeit gegen tintglasung aufweisen.According to the method according to the invention is thus a non-corrosive glass is used that does not contain any special opalescent agents and because of its is easy to process within the usual, balanced composition: the opalescence takes place through phase separation and not through glassiming. those used according to the invention On the contrary, glasses can even have a high resistance to tinted glass.

Da nur übliche, in großen Mengen und zu geringen Kohlen verfügbare Bestandteile für den Glasvorsatz erforderlich sind, und da die opaleszierende Wärmebehandlung an den fertigen Gegenständen vorgenommen werden kann, sind sowohl die Rohstoffkostcn als auch die Betriebs- und Herstellungskosten gering. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dal! der Grad der erzielten Opaleszenz durch die Art und Weise der Wärmebehandlung in weiten Grunzen reproduzierbar gesteueit werden kann.As only common components for the glass attachment that are available in large quantities and with too little carbon are required, and since the opalescent heat treatment is carried out on the finished articles can be, are both the raw material costs and the operating and manufacturing costs are low. Another benefit is dal! the degree of achieved Opalescence due to the way it is heat treated can be controlled reproducibly in wide grunts.

Das η.κΐι der vorliegenden Lrlindung verwandeleThe η.κΐι of the present description transform

G las enthält gewöhnlich sechs H a upt bestand teile, deren Bedeutung im folgenden kurz besprochen werden soll.Glass usually contains six main components Meaning should be briefly discussed below.

Das vorherrschende glasbildendc Oxid ist Sili/iumdioxid (SiO2). dessen Bedeuluni: für das Glas bekannt ist.The predominant glass-forming oxide is silicon dioxide (SiO 2 ). whose Bedeuluni: is known for the glass.

Das Cilas enthält ferner Aluminiumoxid (AL<)..). da·, zwei /wecken dient:The Cilas also contains aluminum oxide (AL <) ..). there·, two / wake up:

a) Aluminiumoxid erhöht den Widerstand gegen Enlglasung während der opaleszierenden Wärmebehandlung; a) Alumina increases the resistance to glassization during the opalescent heat treatment;

b) die Opaleszierungsgeschwindigkcil kann durch geeignete Wahl des ΑΙΛλ,-Gchalls gesteuert werden, da mit zunehmendem AI2O ,-Gehalt die Opaleszierungsgesch windigkeit abnimmt.b) the Opaleszierungsgeschwindigkcil can be controlled by a suitable choice of the ΑΙΛλ, sound, since the opalescence speed decreases with increasing Al 2 O, content.

Diese beiden Wirkungen sind von der Glasviskosität abhängig, und diese wird wesentlich vom ALO1-Gehalt bestimmtBoth of these effects are dependent on the glass viscosity, and this is largely determined by the ALO 1 content

Die Erdalk.ilioxide(CaO und MgO) sind gewöhnlichThe alkaline earth oxides (CaO and MgO) are common

ίο beide toihanden und haben den /weck, die chemische Stabilität der feinvertciltcn opaleszierenden Phase zu erhöhen. Diese Oxide beeinflussen ebenfalls die Glasviskosität. ίο both toihanden and have the / wake, the chemical To increase the stability of the finely divided opalescent phase. These oxides also affect the glass viscosity.

Boroxid (B2O.,) fördert primär die Opalcszierung.Boron oxide (B 2 O.) primarily promotes opalescence.

d.h.. die Icndenz zurOpalisierungsteigt mil zunehmendem B2O11-GeIIaIt an. Natriumoxid (Na2O)dient einmal in der üblichen Weise als 1 lußmitte! und wirkt zum anderen Mai der Opaicszierungsicndenz entgegen, so daß das Verhältnis von NaO zu B2O1 eine wichtige Rolle bei der Feststellung von Zeit und Temperatur der Opalcszierungswärmebehandlung spielt.ie. the incidence of opalization increases with increasing B 2 O 11 gel. Sodium oxide (Na 2 O) serves as the flow center in the usual way! and on the other hand it counteracts the tendency to opacification, so that the ratio of NaO to B 2 O 1 plays an important role in determining the time and temperature of the opalcation heat treatment.

Andere Alkalioxide, wie Kaliumoxid (K2O) und Lithiumoxid (Li2O), können ferner in den angegebenen Mengen vorhanden sein.Other alkali oxides, such as potassium oxide (K 2 O) and lithium oxide (Li 2 O), can also be present in the amounts indicated.

Die zur Opalcszierung erforderliche Wärmebehandlung hängt naturgemäß von der speziellen Zusamme isetzung ab, die innerhalb der oben angegebenen (Ί ■ < ι zen gewählt wird. Es hat sich gezeigt, daß zwar entsprechend den oben angegebenen 3ereichsgrenzen die thermische Opaleszierung auch mit Gläsern erzielKir ist, die wieder Na2O noch B2O3 enthalten, doch ist die Steuerbarkeit des Opaleszierungsvorganges dabei nicht so gut wie bei Gläsern, die diese beiden Bestandteile enthalten. Es werden deshalb Glaszusammensetzungen bevorzugt, die sowohl Na2O als auch B2O3 enthalte 1. Ferner wird vorzugsweise kein Lithiumoxid verwende!, da dieses Oxid die Tendenz zur Entglasung bei erhöhten Temperaturen fördert. Dementsprechend wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise das angegebene Verfahren mit einem Glas ausgeführt, das folgende Bestandteile aufweist:The heat treatment required for the opalescence naturally depends on the special composition chosen within the above-mentioned zen. It has been shown that thermal opalescence can also be achieved with glasses according to the above-mentioned range limits Again, Na 2 O still contain B 2 O 3 , but the controllability of the opalescence process is not as good as with glasses containing these two components. Therefore, glass compositions containing both Na 2 O and B 2 O 3 are preferred 1 Furthermore, lithium oxide is preferably not used, since this oxide promotes the tendency towards devitrification at elevated temperatures. Accordingly, in a further embodiment of the invention, the specified method is preferably carried out with a glass which has the following components:

Bestandteil GewichtsprozentIngredient weight percent

SiO1 60 bis 70SiO 1 60 to 70

AUO3 4 bis 8AUO 3 4 to 8

B,6, 1 bis 9B, 6, 1 to 9

CaO 6 bis 16CaO 6 to 16

MgO 4 bis 12MgO 4 to 12

Na2O 3 bis 7Na 2 O 3 to 7

mit den Bedingungenwith the conditions

(CaO ; MgO) 14 bis 21(CaO; MgO) 14 to 21

(Na2O ; K2O) 8(Na 2 O; K 2 O) 8

Gewichtsprozente B.,O, , .Weight percent B., O,,.

0.2 bis 3
Gewichtsprozente Na2O
0.2 to 3
Weight percent Na 2 O

(SiO.. j ALO, ; IM)., CaO(SiO .. j ALO,; IM)., CaO

; "MgO "; Na2O" >98; "MgO"; Na 2 O "> 98

I.nispreehend üblicher Pia\is können kolorierende Oxide, bei-, ρ ic N w c im- il ic ( ixide son kol· ,li. kupkr. Chrom. NkU-I und Mangan, zugesetzt werden, um opaleszeulcs '. ilas \erschiedender I arbe und Schattierung herzusteilen. I lic I ;iibcii und Schattierungen können dabei durch den Sauerstoff spiegel dcrSchmcl/c. die Zeitdauer uiul die Temperatur der Wärme'.K'handluiig gesteuert werden.In accordance with the usual pia \ is colorizing Oxide, bei-, ρ ic N w c im- il ic (ixide son kol ·, li. Kupkr. Chrome. NkU-I and manganese, are added to opaleszeulcs'. different colors and shading to divide. I lic I; iibcii and shades In doing so, through the oxygen level, dcrSchmcl / c. the length of time uiul the temperature of the heat'.K'handluiig being controlled.

Im allgcineinen niaelien solche kolorierenden Oxide nicht mehr als etwa 2 Gewichtsprozent der Glaszu- »ammenset/iing aus.Such coloring oxides generally do not exist no more than about 2 percent by weight of the glass compound set.

Hei der Durchführung des erlindungsgemäßen \ erfahrens wird ein Erdalkali-Aluminiumsilikal-Glas in ilen oben angegebenen /nsammensct/ungsbereichen ausgewählt. Die kleinen Anteile an H2O, und Na2O sind vorteilhaft, um die gewünschte I'hasenlreniuing zu fördern und /u steuern. Is wurde festgestellt, dall das Vorhandensein beidei dieser Bestandteile wünschenswert ist. um den Übergang des zunächst durchsichtigen Glases in den opales/cnlen Zustand möglichst weitgehend steuern zu können.In carrying out the method according to the invention, an alkaline earth aluminum silical glass is selected in all of the above-mentioned composition ranges. The small proportions of H 2 O and Na 2 O are advantageous in order to promote and / and control the desired phase change. It has been determined that the presence of both of these ingredients is desirable. in order to be able to control the transition from the initially transparent glass to the opal / cnl state as much as possible.

Das Glas mit der gewählten Zusammensetzung wird geschmolzen und nach üblichen Verfahren zu Gegenständen geforn.l. Tür den Glasversatz können gewöhnliche Ausgangsmatcriahcn verwendet werden, vorausgesetzt, dab aus ihnen die gewünschte Zusammensetzung cebüäei werden kann. Die Auswahl der Aus.eanjismaterialien stützt sich im wesentlichen auf wirtschaftliche Üherlegunger.. Fs versteht sich. dall das geschmolzene C j ta·· so homogen wie möglich scm soll, bevor aus ihm die Glasgegenslände geformt "vcrden.The glass with the chosen composition will melted and formed into objects by customary methods. l. Door the glass offset can be ordinary Starting materials are used, provided that that from them the desired composition can be cebüäei. The selection of Aus.eanjis materials is based essentially on economic considerations .. Fs of course. dall the melted C j ta ·· as homogeneous as possible scm should be before off The glass areas are shaped for him.

Nachdem der Glasgegcnsland gcfoimt worden ist. wird er einer bestimmten Wärmebehandlung unterzogen, und zwar während einer Zeitdauer, die ausreicht, um die gewünschte Phasentrennung hervorzurufen.After the glass surface has been molded. it is subjected to a certain heat treatment for a period of time that is sufficient to bring about the desired phase separation.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Gläser angegeben, bei denen die phasentrennende und damit opaleszierende Wärmebehandlung der beschriebenen Art mit einer üblichen Entspannungs-Wärmebehandlung kombiniert werden kann. Dies ist ersichtlich vorteilhaft bei der Herstellung der opales/enler Glasgegenständc. F-in solches crfindungsgcmäbes thermisch opaleszierbares Erdalkali-Aluminiumsilikat-Glas kann folgende Bestandteile enthalten:In a further embodiment of the invention glasses are specified in which the phase separating and thus opalescent heat treatment of the type described with a conventional stress-relieving heat treatment can be combined. This is clearly advantageous in the manufacture of the opal / enler glass objects. F-in such a founding facility thermal Opalescent alkaline earth aluminum silicate glass can contain the following components:

Bestandteil GewichtsprozentIngredient weight percent

SiO, 66 bis 69SiO, 66 to 69

AI1O3 um 6AI 1 O 3 at 6

B-O3 ·< bis 8BO 3 <to 8

CaO - MgO 13 bis 18CaO - MgO 13 to 18

Na2O um 5Na 2 O at 5

mit der Bedingungunder the condition

Gewichtsprozente CaO ,
1 um 1,4
Weight percent CaO,
1 by 1.4

Gewichtsprozente MgOWeight percent MgO

In Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden weiter Gläser im Rahmen der \orn genannten Zusammensetzungen angegeben, bei denen die Phasentrennung u;id damit die Opaleszieriing unter dein EinlluB der thermischen Bedingungen eintritt, die während des Form\organgcs herrschen, so dall das Glas nach der ί·"-;πηιιημ op;iles7cni ist. Dies ist ersichtlich ein ganz besonder'-·!" Vorteil, da eine besondere Wärmebehandlung gall/ entfallen kann. Bei derartigen Gläsern kann man im wesentlichen vollständige Opales/enz durch Abkühlen der Gegenstände auf eine Temperatur erhallen, bei d*;r die Viskosität etwa |()7·65 Poisc beträgt. Ein solches ciliiuliiiigsgcmäßcs thermisch opales/ierbares Erdalkali-Alimiimumsihkat-Glas kann Folgende Bestandteile erihalten:In embodiments of the present invention, glasses are also specified in the context of the compositions mentioned, in which the phase separation and thus the opalescence occurs under the influence of the thermal conditions that prevail during the molding process, so that the glass after the ί · "-; πηιιημ op; iles7cni is. This is clearly a very special'- ·!" Advantage because a special heat treatment can be omitted. In the case of glasses of this type, essentially complete opalescence can be obtained by cooling the objects to a temperature at which the viscosity is about | () 7 · 65 Poisc. Such a ciliiuliiiigsgc according to thermally opalescent alkaline earth aluminum aluminum oxide glass can contain the following components:

Bestandteil
SiO2 ..
component
SiO 2 ..

tiewichtspro/cnt 71weight pro / cnt 71

CaO ' MgO CaO 'MgO

IU)11 IU) 11

Alkalioxidc Alkali oxide c

mit einem -Verhältnis von 1.5with a ratio of 1.5

MgOMgO

5 10 125 10 12

Andere crfindimgsgcmäßc Gläser, die in ähnlicher Weise während der beim lormvorgang herrschenden Bedingungen opalcszent werden, sind weiter hinten angegeben.Other crfindimgsgcäßc glasses that are in similar Wise, during the conditions prevailing during the norming process, become opaque, are further back specified.

Sofern nicht eine ertindungsgeniäßc Glaszusammensct7iing verwendet wird, bei der in der angedeuteten Weise die zur Opaleszierung dienende Wärmcbehandlung mil der zum Entspannen dienenden Wärmebehandlung kombiniert werden oder sogar durch die während des Eornnorganges vorherrschenden Bedingungen dargestellt werden kann, wird nach der Erfindung der Glasgegcnsland nach dem I'ormcn einer bestimmten Wärmebehandlung unterzogen, um einen bestimmten Opaleszenzgrad zu erzielen. Die Erfindung beschreibt einerseits einen großen Bereich möglicher Zusammensetzungen für thermisch opalcs zicrbarcs Glas und macht andererseits Angaben über die Bezichung dieser Zusammensetzungen zu der für die Opaleszierung erforderlichen Wärmebehandlung.Unless an inventive glass composition is used is used, in the manner indicated, the heat treatment serving for opalescence can be combined with the relaxation heat treatment or even by the conditions prevailing during the Eornnorganges can be represented, according to the invention, the glass area according to the standard is a subjected to a certain heat treatment in order to achieve a certain degree of opalescence. The invention describes on the one hand a large range of possible compositions for thermally opalcs zicrbarcs Glass and, on the other hand, provides information about the designation of these compositions as that for the Opalescence required heat treatment.

Die Beziehung zwischen Zeit und Temperatur bei der Wärmebehandlung hängt primär von der Zusammensetzung des verwendeten Glases ab. Man versteht, daß höhere Temperaluren eine kürzere Zeitdauer erfordern, um die gewünschte Phasentrennung und Opaleszicrung hervorzurufen, daß jedoch das Glas be: solchen hohen Temperaturen leichter verformt und entglasl wird. Für die Zwecke der Erfindung sind Temperaluren von etwa 600 oder 65Ü bis etwa 980 während 15 Minuten bis etwa 64 oder mehr Stunden zufriedenstellend. Im allgemeinen werden aus ökonomischen Gründen Temperaturen zwischen 650 und 850: während 30 Minuten bis etwa 8 Stunden bevorzugt. Bei kombinierter Phasen-So trennungs-und Entspannungs-Wärmebehandlung können erfindungsgemäß Temperaturen zwischen 565 und 850 C während 15 Minuten bis 8 Stunden angewandt werden, vorzugsweise Temperaturen zwischen 760 und 815 C während einer Stunde.The relationship between time and temperature during heat treatment depends primarily on the composition of the glass used. It will be understood that higher temperatures require a shorter period of time to produce the desired phase separation and opalescence, but that at such high temperatures the glass is more easily deformed and devitrified. For purposes of the invention, temperatures from about 600 or 65 ° to about 980 for 15 minutes to about 64 or more hours are satisfactory. In general, for economic reasons, temperatures between 650 and 850 : for 30 minutes to about 8 hours are preferred. In the case of combined phase separation and relaxation heat treatment, temperatures between 565 and 850 ° C. for 15 minutes to 8 hours can be used according to the invention, preferably temperatures between 760 and 815 ° C. for one hour.

Bei der Wärmebehandlung gut allgemein,daßkürzere Zeitdauer und niedrigere Temperatur die Bildung von durchscheinendem Glas begünstigen, während längere Zeitdauer und höhere Temperatur die Bildung von dicht opalem Glas begünstigen.When it comes to heat treatment, it is generally good that shorter ones Duration and lower temperature favor the formation of translucent glass while longer periods of time and higher temperatures favor the formation of densely opal glass.

Wenn die Wärmebehandlung richtig ausgeführ' worden ist, v.ird das Glas im wesentlichen in zwei getrennte, jedoch kontinuierliche Glasphasen getrennt. (Gcwc'iriich ist keine kristalline Phase \orhi.r.Jen.) Auf Gn ;ui dieser Phascntrennung wird das Glas opaics/ioend.If the heat treatment has been carried out correctly is, v. is the glass essentially in two separate, but continuous glass phases separated. (Gcwc'iriich is not a crystalline phase \ orhi.r.Jen.) on Gn; ui This phase separation makes the glass opaics / ioend.

Eine dieser Glasphasen im reich an Aluminiumoxid. Erdalkalioxidcn. Natriumoxid und Horox'd Ijjj, Glasphase ist vechälinism ißi» ..labil uni ,iCLienuh 1 Säuren und Alk'ilien ziemlich bcslä.iJig. i)ie ,'.niier ■One of these glass phases in the rich in aluminum oxide. Alkaline earth oxides. Sodium Oxide and Horox'd Ijjj, Glass phase is vechälinism ißi »..labil uni, iCLienuh 1 Acids and alcohols are fairly poor. i) ie, '. niier ■

909909

Glaspliase ist reich an Nili/itinu!io\id ι«ml ebenfalls -ehr stabil, Is ist zu heoh:u_hieii. '.IaIA ilas Aufteilungsverhältnis der Pha-en iicui \ cihiiItiiis ihrer ent-prechendeii Bestandteile ini ur-priinglichenf ilasentspricht.Glaspliase is also rich in Nili / itinu! Io \ id ι «ml -very stable, Is is too heoh: u_hieii. '.IaIA ilas apportionment ratio the Pha-en iicui \ cihiiItiiis their corresponding correspondence Components in the original file corresponds to.

Wie biTcils erwähnt, erfordern die höheren Tem pc-ι.innen eine Kürzere /eitd.iiiei. tun die gewünschte Phasinlrenniing herbeizuführen, alvr da- (ilas wird bei diesen höheren Temperaturen leichter verfornit oder enlglast. Allgemein gesprochen, i-t das (ilas mit dei.i obengenannten Zusammen-etzunu-bereich bei der er- i» forderlichen Wärmebehandlung /ienilich beständig gegenüber der I ntglasung.As biTcils mentioned, the higher temps require pc-ι inside a shorter /eitd.iiiei. do the desired To bring about phasinlenniing, alvr da- (ilas is used in These higher temperatures are more easily deformed or glazed. Generally speaking, i-t das (ilas with dei.i Above-mentioned composite area in the case of the » necessary heat treatment / generally resistant to the glazing.

fs werden nun einige Aiisfiihrunusbeispiele des erlind ungsgcmäUen Glases beschrieben. Hie optischen I igenschaften der Ausfiüirungsbcispiclc werden in Verbindung mil den Geräten, mit denen die optischen Eigenschaften gemessen wurden, beschrieben.Some examples of the implementation of the glass with a natural finish will now be described. The optical properties of the embodiment examples are described in connection with the devices with which the optical properties were measured.

Ferner sind /ur Erläuterung der Ausführungsbeispiele der Gründung /eichiuingen beigefügt. Fs zeigtFurthermore, are / are intended to explain the exemplary embodiments attached to the foundation / eichiuingen. Fs shows

l·" i g. I ein Diagramm, in dem die Reflexions- und Durchlässigkcitseigensch.JtcM eines als Beispiel herausgegriffenen erfindungsgemiiüen Opalglases in Abhängigkeit von der Wellenlänge aufgetragen sind,· l "i g. I is a graph in which the reflection and ~ ° Durchlässigkcitseigensch.JtcM a singled out as an example erfindungsgemiiüen opal glass are plotted as a function of wavelength,

I i g. 2 ein lernäres Diagramm. 111 dem ein für die Erfindung besonders geeigneter Hereich von Glas/usammenset/tingen dargestellt ist.I i g. 2 a learning diagram. 111 the one for the Invention particularly suitable range of glass / assemblies / tingen is shown.

Γ i g. 3 ein Diagramm, in dem die Kcflcxionscigcnschaften bestimmter erlindungsgemäßer opaker Gläser in Abhängigkeit \on der Wellenlänge aufgetragen sind.Γ i g. 3 is a diagram showing the interrelationships certain opaque glasses according to the invention are applied as a function of the wavelength are.

Die Schwierigkeiten, die beim Messen und Vergleichen der optischen Eigenschaften von Materialien, die die Neigung haben, einen antreffenden Lichtstrahl /u zerstreuen (beispielsweise opales and opaleszierendes (ilas), auftreten, sind bekannt. Das Grundproblem riihrt daher, daß ein Teil der Strahlungsenergie, die in die Probe eintritt, innerhalb der l'robe /erstreut wird wid daher von gewöhnlichen Spektrophotomctern nicht als reflektierte, absorbierte oder durchgelassenc Strahlung erfalJt wird. Das Testverfahren, das bei den Ausführungsbeispiclen verwendet wurde, versucht diesen Streueffekt 711 kompensieren.The difficulties encountered in measuring and comparing the optical properties of materials that tend to have an incident light beam / u diffuse (e.g., opalescent and opalescent (ilas), are known to occur. The basic problem is due to the fact that part of the radiant energy in the sample occurs, within which l'robe / is scattered from ordinary spectrophotometers is not detected as reflected, absorbed or transmitted radiation. The test procedure used in the Embodiment examples were used, attempts to 711 compensate for this scattering effect.

Beispiel 1example 1

Die AusgangsmatenalienThe source materials

Sand 3618,53 gSand 3618.53 g

Roher Dolomitkalk 1414,88 gRaw dolomite lime 1414.88 g

hoch kalzithaltiger Kalk 72,48 ghigh calcite lime 72.48 g

Aluminiumoxid 323,83 gAlumina 323.83 g

Borax 175.63 gBorax 175.63 g

Natriumkarbonat 146,43 gSodium carbonate 146.43 g

Kaliumkarbonat 85,18 gPotassium carbonate 85.18 g

5555

ίοίο

(il/. :W (il / .: W

SiO, SiO,

CaO CaO

Mi:() .Wed :().

\a Λ > \ a Λ>

K. o Knockout

IU), IU),

l'coO;, (Verunreinigung) l'coO ;, (pollution)

I emperatur für Viikosität IO'Poise 'leniperalur für Viskosität l()TPoiseI emperature for viscosity IO'Poise 'leniperalur for viscosity l () T Poise

I iqtiidtislcmperatur I iqtiidtislcmperatur

Viskosität bei l.i(|iiidiistempcratur . rherniischer Ausdehnungskoeffizient C- K)'(O bis 30(f C) ...Viscosity at l.i (| iiidiistempcratur. Rhernian expansion coefficient C- K) '(O to 30 (f C) ...

■> ι■> ι

)!(■< ( 1227 ■. Ι0;'·Ίν )! (■ <( 1227 ■. Ι0 ; '· Ίν

Die Glasbecher werden dann bei einer Tempi Uiι ν on SOO C 24 Stunden lang in einem elektrischen ;ei gehalten. Am Ende dieser Zeitdauer waren die ibecher gleichmäßig opak-opal. Die übrigen ηThe glass cups are then at a tempi Uiι ν on SOO C for 24 hours in an electric; egg held. At the end of this period, the ibecher evenly opaque-opal. The remaining η

schäften des Glases (Dichte, chemische Ikständü. ■ -it Ausdehnungskoeffizient) wurden durch diese \\,:;.ve behandlung nicht wesentlich geändert.shafts of the glass (density, chemical resistance. ■ -it Coefficient of expansion) were not significantly changed by this \\,:; .ve treatment.

Beispiel 2Example 2

Allsgangsmaterialien wurden nach dem Verf.;...·.·! des AiMführungsbeispiels 1 zu einem homogenen ■ -:.r geschmolzen, das folgende Zusammensetzung :h Eigenschaften hat:Common materials were after the author.; ... ·. ·! of example embodiment 1 to a homogeneous ■ - :. r melted, the following composition: h Features has:

licslandteillicsland part

SiO,SiO,

70.670.6

6.S (M 6.1 3,3 1.46.S ( M 6.1 3.3 1.4

4545

wurden in einem Schmelztiegel aus Platin bei Glastemperaturen um 1600 C in einem elektrischen Ofer >o unter mechanischem Rühren geschmolzen. DieSchmelz-/eit betrug etwa 24 Stunden, um Homogenität sicherzustellen. Von dem geschmolzenen Glas wurden nach einem üblichen Blasverfahren mehrere Glasbecher hergestellt. Die fertigen Glasbecher waren durchsichtig und halten das Aussehen von gewöhnlichen Sodakalk-Glasbechern und hattendie folgendeZusammensetzung und Eigenschaften:were in a crucible made of platinum at glass temperatures around 1600 C in an electric oven> o melted with mechanical stirring. The melting point was about 24 hours to ensure homogeneity. From the molten glass were after several glass beakers are produced using a conventional blow molding process. The finished glass cups were transparent and keep the appearance of ordinary soda lime glass cups and had the following composition and features:

CaO CaO

MgO MgO

Na2O Na 2 O

K2O K 2 O

H2O:1 H 2 O : 1

FcoO.i (Verunreinigung) O.OdFcoO.i (contamination) O.Od

Liiiuidiistcmpcratur 1240 CLiquid temperature 1240 ° C

Thermischer Ausdehnunaskoefli-Thermal expansion

zieni/ C-IO' (O bis 300 C)...... 56zieni / C-IO '(O to 300 C) ...... 56

Das geschmolzene Glas wurde in mehrere kleinrechteckige Platten (25 · 19 ■ 3 mm) gesessen. Lh UUten waren nach dem Gießen klar und durchsichtig Drei dieser Platten wurden ausgewählt, und jed' dieser Hatten wurde in einem elektrischen Laborato numsofen einer bestimmten Wärmebehandlung unter worlen. Eine der Platten wurde keiner Wärmebehand lung ausgesetzt und diente als VergleichsobjeH.The molten glass was sat in several small rectangular plates (25 x 19 x 3 mm). The tubes were clear and translucent after casting. Three of these plates were selected, and each of these plates was given a specific heat treatment in an electric laboratory oven. One of the plates was not subjected to any heat treatment and served as a comparison object.

Platte 1Plate 1

Wärmebehandlung: keine.Heat treatment: none.

Aussehen: klar und durchsichtig ohne sichtbar. Lichtstreuung.Appearance: clear and transparent without being visible. Light scattering.

Wärmebehandlung: 2 Stunden bei 800 C Aussehen: sehr leichtes Blau geeen einen -ehwar/et Hintergrund, geringe Tr ü hu im"Heat treatment: 2 hours at 800 C Appearance: very light blue geeen an -ehwar / et Background, low cloudiness in "

I1I,.lieI 1 I, .lie

Wärmehehandliing : 2 Stunden Iv ι sill C.
Ausgehen: deutliches Blau ucgc:: einen schwarzen !untergrund deutliche Trübung.
Heat handling: 2 hours Iv ι sill C.
Going out: clear blue ucgc :: a black! Background clear cloudiness.

I1LiUc 4I 1 LiUc 4

Wärmebehandlung: 2 .Stunden hei
Aussehen: .olhtändig opak-opal.
Heat treatment: 2 .hours hot
Appearance: permanent opaque-opal.

'JIM/ C'JIM / C

Lin die optischen Eigenschaften der Platte-1 weiter Zu charakterisieren, wurden Reflexion und Durchlässigkeit in bezug auf Strahlungsenergie mit spcktropholo-•lctrischen Mitteln bestimmt, nachdem die Proben ge-•chliffcn und poliert wurden waren, um Oberllächen-Imgenauigkeitcn zu entfernen. Die spektralen Durehlissigkeitsiiaten wurden mittels eines Hcokmann-Spek-Irophotomcters DK-2A bestimmt, das mit einer integrierenden Hohlkugel ausgerüstet war. um die gettretite Strahlung besser auffangen zu können. Die hiirchlässigkcitsmessun;'. erhielt man dadurch, daß tin paralleler monochromatischer Lichtstrahl durch die l'robe auf einen Detektor fokussiert wurde. Die Energiemenge (die über ilen interessierenden Wellenlängenbereich gemessen wurde) wurde dann als Prozentsatz der auf die Probe auftretenden Energiemenge aufgezeichnet. Die obenerwähnte integrierende Hohlkugel > lmmcil denjenigen Anieil der ausgesai'.d'ep. Strahlung. der infolge Streuung nicht parallel zur auftreffenden Strahlung austritt. Durch dieses Verfahren wird nahezu die gesamte Energie, die auf die Probe aufritfft. erfaßt.Lin the optical properties of the plate-1 further To characterize, reflection and transmission with respect to radiant energy were with spectrophological Average determined after the samples have been ground and polished to surface inaccuracies to remove. The spectral permeability were determined by means of a Hcokmann-Spek-Irophotomcters DK-2A determines that with an integrating Was equipped with a hollow sphere. in order to be able to better absorb the radiation that occurs. the hiirchlässigkcitsmessun; '. was obtained by that in parallel monochromatic light beam through which the robe was focused on a detector. The amount of energy (which was measured over a range of wavelengths of interest) was then expressed as a percentage recorded the amount of energy occurring on the sample. The integrating hollow sphere mentioned above > lmmcil those Anieil who ausai'.d'ep. Radiation. which due to scattering is not parallel to the incident Radiation escapes. This procedure removes almost all of the energy that is applied to the sample. recorded.

Die Reflexions- und Durchlässigkeitskurven für die Platte 4 in Abhängigkeit von der Wellenlänge sind in E i g. 1 dargestellt. Diese Kurven sind charakteristisch für hoch opak-opale Glasarten.The reflection and transmission curves for the plate 4 as a function of the wavelength are shown in FIG E i g. 1 shown. These curves are characteristic of highly opaque-opal types of glass.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

Um die Eigenschaften des erl'indungsgemäßen Opalglases weiter aufzuzeigen, wurden für eine Dichtebestimmung mehrere Proben nach der Glaszusammensclzung des Ausführungsbcispiels 2 hergestellt. Die Dichte des klare,,, durchsichtigen Glases wurde nach üblichen Verfahren ^messen und betrug 2,4691 g/cm3. Urne ähnliche ProbedcrgleichenGlaszusammensetzung »iirde 21 Stunden lang bei 930 C wärmcbehandcH. Am Ende dieser Wärmebehandlung war die Probe gleichmäßig opal. Die Dichte betrug 2.5591 g/cm3, was einer Zunahme von ungefähr 3.6% entspricht.In order to further show the properties of the opal glass according to the invention, several samples were produced according to the glass composition of embodiment 2 for a density determination. The density of the clear, transparent glass was measured by conventional methods and was 2.4691 g / cm 3 . Similar samples of the same glass composition were heat-treated at 930 C for 21 hours. At the end of this heat treatment, the sample was uniformly opal. The density was 2.5591 g / cm 3 , which corresponds to an increase of approximately 3.6%.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Ausgangsmaterialien wurden nach dem Verfahren 5d des Ausführungsbeispiels 1 zu einem homogenen Glas folgender Zusammensetzung geschmolzen:Starting materials were melted according to method 5d of embodiment 1 to form a homogeneous glass of the following composition:

bestandteil
SiO,
component
SiO,
Gev. ichupro/x-nt
62.0
Gev. ichupro / x-nt
62.0
AlX)1 AlX) 1 6.06.0 CaOCaO lü.dlü.d MuOMuO 7 57 5 Na OWell O 5.05.0 H..O, H..O, 9.09.0

\ on dem geschmolzenen GIa- wurde;·. Stangen ge-. "gen. die man ar. -chhcilend in der Umgebimgsluft abkühlen ließ. Die Stange wurde in Prohestäbe atifgcleilt. die klar und durchsichtig aussa'.ier..\ on the melted GIa- became; ·. Rods. "gen. which one ar. -helpful in the surrounding air let cool. The rod was atifgcleilt in prehistoric sticks. which look clear and transparent here ..

Mehrere der Prohestäbe wurden 64 Stunden lang hei :■;'.«) C wärmebehandclt. D.is dabei entstandene Glas war gleichmäßig opal. Das Routgenstrahlen-Str^iibild dieses Opalglases zeigte an, daß merkliche Mengen der Kristallarl Diopsid (CaO · MgO · 2SiO.,) in der Oberfläche vorhanden waren. Dies bedeutet, daß das errmdiingsgemäße Cilas selbst bei einer ausgedehnten Wärmebehandlung entglasl wird (was für die meisten Glasarten gilt), daß jedoch das Vorhandensein dieser Kiistallart der Opazität nicht schadet.Several of the prosthesis wands became hot for 64 hours : ■; '. «) C heat-treated. D.is the resulting glass was uniformly opal. The Routgenstrahl-Str ^ iibbild this opal glass indicated that significant amounts of the crystal diopside (CaO · MgO · 2SiO.) were present in the Surface were present. This means that the cilas conforming to the norm even with an extended one Heat treatment is devitrified (which applies to most types of glass), but that the presence of this Kiistallart does not harm the opacity.

Ausiührungsheispiel 5Implementation example 5

Ausgangsmaterialien wurden nach dem Verfahren des A'isführungsbeispiels 1 zu einem Glas folgender Zusammensetzung und Eigenschaften geschmolzen:Starting materials were made into a glass by following the procedure of Example 1 as follows Composition and properties melted:

UestamJleil GewichtsprozentUestamJleil percent by weight

SiO2 68,8SiO 2 68.8

ALO11 6,4ALO 11 6.4

CaO 11,3CaO 11.3

MgO 7.3MgO 7.3

Na2O 4,0Na 2 O 4.0

K2O -K 2 O -

B,Oa.. 2,4B, O a .. 2.4

Temperatur bei Viskosilä· 10aPoise 1293"C
Temperatur bei Viskosität 107Poise 877 C
Temperature at Viskosilä x 10 a poise 1293 "C
Temperature at viscosity 10 7 poise 877 C

Liquidustemperatur 1238 CLiquidus temperature 1238 C

Viskosität bei Liquidustemperatur . . UF-3PoJSeViscosity at liquidus temperature. . UF- 3 PoJSe

Das Gewicht eiiK, Schmelz.tiegelTülliing betrug etwa 4.5 kg. und das Schmelzen wurde in einem feuerfesten Behälter bei 1593 C in einem gasgefeuerten Ofen 24 Stunden lang unter mechanischem Umi uhren ausgeführt. Von der Schmelze wurden Pro 'istäbe gezogen. Die Probestäbc waren klar und durchsichtig. Um den Einfluß der Opalestierung auf die Glasstabilität zu bestimmen, wurden mit dem klaren Glas und dem opalestierten Glas Dauerfestigkeitsversuche ausgeführt. Dabei wurde das Standard-US-Pharmacopeia XVII-Verfahren benutzt. Dieses Verfahren wird wit Olgi bezeichnet: United States Pharmacopeia XVlI, Cpn-Uiiners-glass. chemical resistance-wcter-attack.The weight eiiK, SchmelztiegelTülliing was about 4.5 kg. and melting was in a refractory container at 1593 C in a gas-fired furnace Performed mechanically for 24 hours. Pro 'ist rods were drawn from the melt. The test sticks were clear and see-through. To determine the influence of the opal finish on the glass stability, were with the clear glass and the opal Glass fatigue strength tests carried out. The standard US Pharmacopeia XVII procedure was used used. This procedure will wit Olgi Designated: United States Pharmacopeia XVlI, Cpn-Uiiners-glass. chemical resistance-wcter-attack.

Das Verfahren entspricht der powdered glasstest ASTM-Vorschrift C-225-59T (Method P. W.'Resistance of Powdered Sample to Attack by Distilled Water). The procedure corresponds to the powdered glass test ASTM regulation C-225-59T (Method P. W. 'Resistance of Powdered Sample to Attack by Distilled Water).

Allgemein gesprochen besteht das Verfahren darin. einen Auszug einer Glaspulverprobe mit einem gegebenen Volumen Wasser bei erhöhter Temperatur während einer bestimmten Zeitdauer herzusteilen. Am Fnde dieser Zeitdauer wird das Wasser mit «/50 H2SO, bis zum Neutralpunkt titriert, um den Pulverglasauszug zu neutralisieren. Die Versuchsergebnisse werden in Millimeter von erforderlichem nöO H2SO., angegeben. Je geringer die Zahl der ml an // 50 H2SO, ist, um so bosser ist die chemische Beständigkeit.Generally speaking, the procedure is. to produce an extract of a glass powder sample with a given volume of water at an elevated temperature for a certain period of time. At the end of this period, the water is titrated with 1/50 H 2 SO to the neutral point in order to neutralize the powdered glass extract. The test results are given in millimeters of required NO H 2 SO. The lower the number of ml of // 50 H 2 SO, the worse the chemical resistance.

Folgende Versuchsergebnisse wurden erzielt: Die klaren und durchsichtigen Versuchsstäbe erforderten 1.8 ml. h/50 HoSO1 und die opak-opalen Probestäbe mach einer Wärmebehandlung während 10 Stunden bei SOO C) 2.5 ml. «.50 H2SO,. um den Wasserauszuü zu neutralisieren. Dies zeigt, daß die chemische Rv--The following test results were obtained: The clear and transparent test rods required 1.8 ml. H / 50 HoSO 1 and the opaque-opal test rods after a heat treatment for 10 hours at SOO C) 2.5 ml. «.50 H 2 SO ,. to neutralize the water output. This shows that the chemical Rv--

1313th

Bestandteil
SiO.,
component
SiO.,

Cab ...
MgO . . .
N a., O . .
K„Ö .
BJC),
Cab ...
MgO. . .
N a., O. .
K "Ö.
BJC),

Cicuichisprozent Λ 6B (ifCicuichis percent Λ 6B (if

Iy-). ~ 69.8 64. N Iy-). ~ 69.8 64th N.

6.3 6.2 Λ.Τ6.3 6.2 Λ.Τ

10.6 ill.6 Π.210.6 ill.6 Π.2

7.3 7.4 7.S 3.0 5.0 3.77.3 7.4 7.S 3.0 5.0 3.7

2.c> !.0 ς> 2. c > ! .0 ς >

Temperatur CTemperature C

:22l> 13'[S !251 S-77 : 22 l > 13 '[S! 251 S-7 7

Temperatur hei ViskositätTemperature is called viscosity

KV [5OiSC KV [ 5 OiSC

Temperatur hci ViskositätTemperature hci viscosity

10: Poise 10 : Poise

l.iqiiidiisiempcr;iuir 1331 1248 1215l.iqiiidiisiempc r ; iuir 1331 1248 1215

Viskosität bei Liquidtis-Viscosity for Liquidtis-

tcmperatur ( Poise I . . .
Zeit 1 Stunde
tcmperature (Poise I...
Time 1 hour

Zeit 64 Stunde Time 64 hours

UV1·" ΙΟ-3·1 lü-1·- 800 keine 710 Opaleszierung UV 1 · "ΙΟ- 3 · 1 lü- 1 · - 800 no 710 opalescence

725 720 " 675725 720 "675

Mündigkeit gegenüber W asser durch die opaleszierende W ärmebehandhmg nicht wesentlich verringert wird.Maturity towards water due to the opalescent Heat treatment is not significantly reduced.

Ausfü! rungsbeispiel 6Execute! example 6

Nach dem Verfahren des Ausiiihrungsbeispicis ϊ wurden aus geeisneten Aiiscangsin lU-rulien Zusammensetzungen 6.Λ. ή H und '■'.' (-. linien ι geschmolzen. uid aus der Schmelze wurden klare, durchsichtige Probestäbc «ic/ogen. Versuche wurden durchgeführt. um die minimale Zeit-Temperati:r-Be/!ehung kstzustellen, bei der Opaleszieriing emiriit. Die unten aufgeführte,! Zeiten und Temperaturen sind die bei den gegebenen Zeiten minimalen Temperaturen, bei der die Glas7üsammciT>etzu:i!: leicht trübe ode; milchig·· w ird.According to the procedure of the implementation example ϊ were made from iced Aiiscangsin lU-rulien compositions 6.Λ. ή H and '■'. ' (-. lines ι melted. uid from the melt were clear, translucent Test stick ic / ogen. Experiments were carried out. to set the minimum time temperature in the case of opalescence emiriit. The one listed below! Times and temperatures are those given Times of minimum temperatures at which the Glas7üsammciT> etzu: i !: slightly cloudy or; becomes milky ·· w ith.

H e ι s ρ ι e !H e ι s ρ ι e!

ToTo

Die !.ψ-eiuicn Werte veranschaulichen noch gcnauei die Uezieium-j .-ui-eii.-n der Wärmebehandlung und dei Z:;s.i;"Pieiise!/.ii'^ ^i tmdungsgLiiiäb'er Glasarten.The! .Ψ-eiuicn values illustrate exactly the uezieium-j.-ui-eii.-n of heat treatment and dei Z:; s.i; "Pieiise! /. Ii '^ ^ i tmdungsgLiiiäb'er Glasarten.

Ci! .ii-,;t der folgenden Zu-:'inmenseiz.imgwMrdenachdem \ erfahren de- Ausführ.mgshcispiHs 1 aus geeigneten Aiisiiar'üsnr.itcriaiien geschmolzen, und aus dei Schmelze wurden Stabe von 12." cm Länge und etw.· 0.6 cm Durchmesser gezogen. Das Aussehen die>et Stäbe wurde registriert.Ci! .ii - ,; t of the following to -: 'inmenseiz.imgwMrdenachdem \ experienced de- Execution.mgshcispiHs 1 from suitable Aiisiiar'üsnr.itcriaiien melted, and from dei Melt were rods 12 "cm long and slightly. 0.6 cm diameter drawn. The appearance of the> et Rods was registered.

P:"iach wurden die Stabe v.armebehandelt. um di, folgenden Temperaturen festzustellen:P: "After that, the bars were treated by the armed forces. determine the following temperatures:

Tu i : Niedrigste Temperatur, bei der nach eir.^r Stun.de" Wärmebehandlung eine leicht; Opaleszenz (schwache Trübung) sichtbar ist : Niedrigste Temperatur, bei der nach cmc; Stunde" Wärmebehandlung ein dichtes wei',-Opalglas entsteht:Tu i: lowest temperature at which after eir. ^ R Stun.de "heat treatment a light; opalescence (weak turbidity) is visible: lowest temperature at which according to cmc; Hour "heat treatment of a dense white, - opal glass arises:

Tu 64: Niedrigste Temperatur, bei der nach e;u·-, Wärmehehandlung von 64 Stunden ■·..·■.· schwache Opales/enz sichtbar ist:Tu 64: lowest temperature at which after e; u -, Heat treatment for 64 hours ■ · .. · ■. · weak opales / enz is visible:

,- To 64: Niedrigste Temperatur, bei der nach e,;, - To 64: lowest temperature at which after e ,;

° Wärmebeha.idlunc von 64 Siunden ein dich;.·° Heat treatment of 64 hours a you;. ·

weißes Opalglas entsteht.white opal glass is created.

Diese Temperaturen wurden dadurch bestimm. J.This determined these temperatures. J.

die Stäbe in einem Gradientenofen mit einem stab:!. sierien Temperaturproiil während der festgelegten z\: dauer eingelegt wurden. Da der Gnidien.enofc ι ei: bekannten gleichmäßigen lemperaturgradienlen . ■■: etwa 350 C über der Länge des Stabes aufwies, war c genaue Temperatur für jeden Punkt des Stabes beka:;:. Die Lr«cbmsse sind in der Tabelle 1 aufgeiiiüthe rods in a gradient furnace with a rod:!. If the temperature profile was inserted during the specified period. Since the Gnidien.enofc ι ei: known uniform temperature gradients. ■■: about 350 C over the length of the rod, the exact temperature for each point on the rod was known; : . The measurements are listed in Table 1

Tabelletable

AUO3 AUO 3 Na.OOK Gl jszi! sammensetzuiiEGl jszi! composition Cu(JCu (J MgOMgO B.O.,B.O., AussehenLook Tu 1Do 1 Tu. MTu. M Ti) 1Ti) 1 Tn f.Tn f. 22 33 12.912.9 9.19.1 00 der Stabethe stick ( C)(C) ( C)(C) (' C)('C) ( 'C('C Nr.No. 22 [ 5 [ 5 11.711.7 8.38.3 99 nachafter naehnaeh nachafter riiiciriiici 22 55 in Cieu ichtspro/entenin Cieu ichtspro / ducks 10.610.6 7.47.4 22 opalopal 1 Stunde1 hour MSumdenMSumden 1 Stunde1 hour 64StUr1 64StUr 1 7-17-1 22 55 SiO,SiO, 9.49.4 6,66.6 44th klarclear 7-27-2 22 55 73.073.0 10.610.6 7.47.4 66th klarclear 810810 725725 ** 7-37-3 ■ 2■ 2 ί 5ί 5 73.073.0 11.711.7 8,38.3 SS. opaleszierendopalescent 760760 675675 ** ** 7-47-4 22 ί 5ί 5 73.073.0 8.28.2 5.85.8 1010 opaleszierendopalescent ** 7-57-5 22 77th 73.073.0 9.49.4 6.66.6 opaleszierendopalescent ** ΐΐ 7-67-6 22 ! 7! 7th 69.069.0 7.07.0 5,05.0 • 6• 6 opaleszierendopalescent 800800 730730 7-77-7 22 ' 7'7 65.065.0 7.07.0 5.05.0 1010 klarclear - 780780 740740 7-87-8 44th ί 1ί 1 69.069.0 15.315.3 10.710.7 00 klarclear ++ ** 7-97-9 44th 33 73.073.0 14.114.1 9.99.9 00 klarclear ** 690690 ** ** 7-107-10 44th 33 73.073.0 12.912.9 9.19.1 11 opalopal 750750 675675 ** ** 7-117-11 44th 33 69.069.0 11.711.7 8.38.3 44th klarclear - 7-127-12 44th ■ 3■ 3 69.069.0 15.315.3 10.710.7 66th opaleszierendopalescent 720720 690690 ** 780780 7-137-13 44th ■ 5■ 5 69.069.0 lo.iilo.ii 7.47.4 00 opaleszierendopalescent 775775 7-147-14 44th SS. 69.069.0 10.610.6 7.47.4 44th klarclear 7-157-15 44th 55 69.069.0 12.')12. ') 9.19.1 77th klarclear ** 715715 *-* - 7 ■ 167 ■ 16 44th ςς 61.061.0 8.28.2 5.85.8 ! ■! ■ klarclear ** 720720 ** 8(X)8 (X) 7-177-17 44th 77th 73.073.0 5.35.3 3.73.7 1010 klarclear 780780 710710 ** 760760 7-187-18 44th • 7• 7 69.069.0 5.95.9 4.14.1 1414th opaleszierendopalescent 750750 700700 SK)SK) 750750 7-197-19 62.062.0 klaiklai 740740 725725 7-207-20 65.065.0 klarclear ++ 680680 730730 7-217-21 70.(170. (1 725-775725-775 670670 690690 65.065.0

ίϋίϋ

AUO2 AUO 2 GlGl Na1ONa 1 O CjCU ichCjCU i mensel/'.i; ^mensel / '. i; ^ MuOMuO 0.50.5 AussehenLook ι
I
ι
I.
Tu IDo I. - —- - Tu 64Do 64 --- To 1To 1 II. 925925 To 64To 64
Sr ISr I 66th inin 00 7.47.4 ΟΛ IΟΛ I der Stäbethe bars opal jopal j ι-C)ι-C) - (eC)( e C) - I OI O 90f) j90f) j ( C)(C) II. 66th 1.51.5 SiO.SiO. 7.47.4 1.51.5 opaleszierend jopalescent j michme - nachafter - nachafter 91O9 1 O nachafter hH 1.51.5 7 *■> s7 * ■> s y.vy.v 4.54.5 opaleszierend !opalescent! 1 Stunde J1 hour J 820 !820! 64Stundenj64hours 1 Stunde1 hour II. ,s 50, s 50 4Stund4 hours *~ *~ I* ~ * ~ I 66th 1,51.5 74.074.0 :(:■ 6:(: ■ 6 7.47.4 7.5 !7.5! opal 'opal ' II. 840840 jj 730730 - 800800 - -> "^ !-> "^! 66th 1.51.5 67.067.0 Ίΐ.·.6Ίΐ. · .6 7.47.4 0.5 \ 0.5 \ opal ;opal; 825825 700700 - "> 1 i"> 1 i 66th 33 70.070.0 14.114.1 7.4 7 .4 1.5 !1.5! kiar jkiar j - 680680 - 810810 _ 1^ ^ ■_ 1 ^ ^ ■ 66th 33 67.067.0 ΪΟ.6ΪΟ.6 7.47.4 3 j3 y klar jclear j - - 880880 - -Io i -Io i 66th 33 72.572.5 10.610.6 7.47.4 4.5 !4.5! klarclear - - - -26ai-26ai 66th 33 ' 1 ^'1 ^ '0.6'0.6 7.47.4 66th opaleszierendopalescent - - ** 800800 -* 7 j- * 7 y 66th 33 70.070.0 io.6io.6 7.47.4 ;. :·;. : · opaleszierendopalescent 775775 - ** 775775 -2S I-2S I 66th 33 6S.56S.5 !0.6! 0.6 7.47.4 99 v)|)alv) |) al - 710710 ** 760760 -2v-2v 66th 33 67.067.0 10.610.6 7.4 .7.4. 66th opalopal ** - ** - 66th 33 66.566.5 10.610.6 11.211.2 1212th KlarClear ** 720720 825825 - 7 - 317 - 31 66th 33 (4.0(4.0 10.610.6 9.99.9 00 opalopal 800800 720720 800800 - 66th 55 58.058.0 10.610.6 -- 1.51.5 klarclear 760760 700700 810810 - 66th 55 55/155/1 1 5.81 5.8 7.47.4 klarclear 750750 680680 800800 760760 ' : I': I 66th 71.071.0 1-4.11-4.1 7.47.4 4.54.5 klarclear 740740 670670 ** - - *.ς - * .ς 66th 55 69.569.5 1C.61C.6 7.47.4 66th klarclear 760760 600600 790790 " - 3 6"- 3 6 66th 55 68.068.0 i0.6i0.6 7.47.4 / S/ S klarclear 740740 655655 825825 775775 6 :6: 55 66.566.5 10.610.6 7.47.4 99 klarclear 760760 640640 750750 ·' - 3 S· '- 3 pp 6 :6: 55 65.065.0 i(i.6i (i.6 7.47.4 10.510.5 klarclear - 700700 ** 740740 "-·9"- 9 6 ; 6 ; 55 63.563.5 10.610.6 7.47.4 55 klarclear 750750 - ** 720720 ;-40; -40 66th 55 63.063.0 10.610.6 7.47.4 1212th klarclear 750750 680680 700700 710710 7-417-41 55 55 60.560.5 10.610.6 7.47.4 66th opaleszierendopalescent ** 670670 ** 700700 7-427-42 66th 55 66.066.0 10.610.6 5,05.0 1010 kl Ji-kl Ji- 670670 ** 690690 55 59.059.0 10,610.6 4,14.1 66th klarclear 710710 675675 740740 7-447-44 66th 77th 71.071.0 10.610.6 3.33.3 88th klarclear ** 670670 875875 670670 1-451-45 66th 77th 69.069.0 7.07.0 5.85.8 1414th klarclear ** 660660 ** 740740 7-467-46 66th 77th 73,073.0 5.95.9 5,05.0 44th klarclear S50S50 680680 ** 725725 7-477-47 66th 99 65.065.0 : -4.7: -4.7 6.66.6 66th klarclear 800800 740740 - 700700 7-4S7-4S 66th 99 61.061.0 X.2X.2 5.85.8 22 klarclear 785785 725725 ** ** "-49"-49 88th 33 65,065.0 7.07.0 6.66.6 66th klarclear 775775 790790 790790 ** 7-507-50 C
v>
C.
v>
33 65.065.0 9.49.4 7.47.4 1010 klarclear 830830 775775 ** 700700
"-51"-51 88th 33 71.071.0 8.28.2 3,33.3 1414th klarclear ** 690690 785785 725725 7-527-52 88th 33 65.065.0 9.49.4 3.33.3 66th klarclear 760760 750750 800800 7-537-53 1010 33 71.071.0 10.610.6 5.85.8 1010 klarclear ** 710710 740740 7-547-54 1010 33 67,067.0 4.74.7 4.14.1 1414th klarclear 740740 730730 ** 7-557-55 1010 33 67,067.0 4.74.7 7,47.4 66th klarclear 690690 ** 7-567-56 1010 55 67.067.0 S.2P.2 6.6 ι6.6 ι 1414th klarclear 775775 7-577-57 1010 55 55.055.0 5.95.9 6.66.6 klarclear ** 7-587-58 63.063.0 10.610.6 730730 7-597-59 55.055.0 9.49.4 770770 7-607-60 ' 9.49.4 720720

Anmerkungen: · bedeutet, daß Op:0cstierung unter den Vcrsuchshedingungcn nicht eingetreten ist. — bedeutet, daß die speziellen VerMichsbcdingungen nicht ausgewertet wurden.Notes: · means that Op: cancellation did not occur under the search conditions. - means that the special usage conditions were not evaluated.

Hin Glas innerhalb des erfiruhmcsgemäüen Zusammensctzungsbereichs dessen Bestandteile etwa die folgenden Gewichtsprozente haben, oesit/t konimcr/iell 6o wünschenswerte !"ormcigeii^chafien wie ViskosiUil-1 empcraUir-Beziehiing. Lii]uidiistemper,uur und thermisches Aiisdehnungsvcrmiipeii, kann aus \erhaltnisinäliig billigen AusgangsniaU'rialien heruesielll werden, hesi'./i linie chemische Beständigkeit und kann her- 65 ki'imnlichen Hilfsmitteln während einer modid/ierlcn I ntsρ miHingswarmebehandlimg pro/eU opalesziertHin glass within the erfiruhmcsgemäüen Zusammensctzungsbereichs whose components have approximately the following percentages by weight, oesit / t konimcr / iell 6o desirable "ormcigeii ^ chafien as ViskosiUil-1 empcraUir-Beziehiing. Lii] uidiistemper, uur and thermal Aiisdehnungsvcrmiipeii, can consist \ erhaltnisinäliig cheap AusgangsniaU 'rialien are heruesielll, hesi' ./ i line chemical resistance and can be opalesced during a modid / ierlcn warmth treatment pro / eU

Hcstandtcil GewichtsprozentHcstandtcil weight percent

SiO2 66 bis 69SiO 2 66 to 69

ALO., etwa h ALO., About h

IU).. 4 bis 8IU) .. 4 to 8

RO(CaO ; MgO) 13 bis 18RO (CaO; MgO) 13 to 18

NaX) elw.1 5NaX) elw. 1 5

CaO (iewiclitspnventc , ,CaO (iewiclitspnventc,,

1 etwa 1.4 1 about 1.4

MnO C ievuchispro/enteMnO C ievuchispro / duck

1 909 1S71 909 1S7

15661566 CC. 13161316 CC. 927927 CC. 12041204 CC. 112112 CC. 60 · 1060 · 10

Dieses Glas hat folgende Eigenschaften :This glass has the following properties:

Temperatur bei Viskosität 102Poisc ...
Temperatur bei \ is'.ciiät iO'Poise
Temperatur bei Viskosität 10T Poise . . .
Temperature at viscosity 10 2 Poisc ...
Temperature at \ is'.ciiät iO'Poise
Temperature at viscosity 10 T poise. . .

Liquidustemperaiur ■Liquidus temperature ■

Temperatur bei Visko>iiäi i0J( C)Temperature at visco> iiäi i0 J (C)

-— Liquidusten raiur ι C) ■- Liquidusten raiur ι C) ■

Thermischer Aiisdehnungskoeffi/ientThermal expansion coefficient

300 C) 300 C)

Bevorzugte Zusammensetzungen innerhalb des obengenannten Bereichs sind in F i g. 2 dargestellt. DoIomitkalk wurde als Queile für CaO und MgO verwendet, so daü das Gewi', ι tspro/ent-Verhältnis CaO zu McO ungefähr 1.4 beträgt. Die bevorzugten Glasarten sind diejenigen Glasarten, die durch das Parallelogramm im mittleren Teil des ternären Diagramms dargestellt ist. Die Grenzen dieses Parallelogramms wurden dadurch festgelegt, daß die Glasformungs- und Entspannungseigenschaften im Minblick auf die zur Opaleszierung erforderliche Wärmebehandlung ausgewertet wurde. Glas innerhalb dits;s he\orzugten Zusammensetzungsbereiches hat ausgezeichnete Formungseigenschaften und wird in sehr kur'cr Zeit bei verhältnismäßig niedriger Temperatur thermisch opaleszier'.. Fs wurde festgestellt, daß Gegenstände, die aus oläsern mit diesen Zusammensetzungen geformt wurden- in einem modifizierten Entspannungsz>klus opalesziert werden können. Bei die-en Glaszusammensetzungen ist H2O3 das primäre Opaleszierungsmittel, und die Opaleszierungsneigung des Glases nimmt hei größer v.erdendem Anteil an B2O,zu.Preferred compositions within the above range are shown in FIG. 2 shown. DoIomitkalk was used as a source for CaO and MgO, so that the weight ratio CaO to McO is about 1.4. The preferred types of glasses are those types of glasses represented by the parallelogram in the middle part of the ternary diagram. The boundaries of this parallelogram were determined by evaluating the glass forming and relaxation properties in view of the heat treatment required for opalescence. Glass within this preferred composition range has excellent molding properties and becomes thermally opalescent in a very short time at a relatively low temperature. It has been found that articles molded from oils with these compositions - in a modified relaxation mode can be opalesced. In these glass compositions, H 2 O 3 is the primary opalescent agent and the tendency of the glass to opalesce increases as the proportion of B 2 O increases.

Die Zeit und Temperatur für die Opaleszierungswärmebehandlung dieses Glases stimmt mit der Fntspannungswärmebehandlung konventioneller leichtgewichtiger Glasgegenstände weitgehend überein. Das bedeutet, daß diese Glasart durch eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von etwa 565 bis 845 C in 15 Minuten bis etwa S Stunden opalesziert werden kann. Vorzugsweise \%ircl die Opaleszierungswärmebehandlung aus ökonomischen Gründen bei Temperaturen zwischen 760 und .S15 C während etwa einer Stunde ausgeführt.The time and temperature for the opalescent heat treatment this glass agrees with the stress relief heat treatment of conventional lightweight glass articles. This means that this type of glass through a heat treatment at temperatures of about 565 to 845 C in 15 minutes to about 5 hours can. Preferably the opalescent heat treatment for economic reasons at temperatures between 760 and .S15 C for about one Run hour.

Die folgenden Tabellen geben Glaszusammensetzungen, die innerhalb dieses bevorzugten Zusammenietzungsbcreichs liegen, in Abhängigkeit des B2O3-Anleils an:The following tables indicate glass compositions which are within this preferred composition range, depending on the B 2 O 3 component:

Β,Ο,-Anreil beträgt
lk-<K.ndteil
N:l;O
Β, Ο, -Anreil is
lk- <K.ndteil
N: 1 ; O

a S%:a S%:

etwa 6 66 bs 6s 13 bis 1-about 6 66 to 6s 13 to 1-

SiO2 SiO 2

RO(CaO ; MgO) RO (CaO; MgO)

Diese Glasarten erfordern keine speziellen Sch;0..-I2. und LäuicrLingsbedingungen und können in kontinuierlich betriebenen Gasfeuerungsöfen bei Temperieren \ .1 1425 bis 16(X) C geschmolzen werden. :).ihei können übliche Aussangsmaterialien \erwende: werden, wie aus den folgenden Beispielen her\or_:cht.These types of glass do not require any special Sch; 0 ..- I 2 . and LäuicrLingsbedingungen and can be melted in continuously operated gas-fired furnaces at tempering \ .1 1425 to 16 (X) C. :). Ihei can \ use common original materials, as shown in the following examples \ or_ : c ht.

Ausführiinasbeispiel SEmbodiment example p

Die AusgangsmaterialienThe raw materials

pulverisierter Flint 3967.94·:powdered flint 3967.94:

roher Doloniitkalk 2069.30 ::raw doloniite lime 2069.30 ::

Sodaasche 517,24 ^Soda ash 517.24 ^

Borsäureanh\dnd 314,47 :Boric acid appendage 314.47:

Aluminiumoxid 362,17 ;'Alumina 362.17; '

werden in einem Platinschmelztiegel bei einer ; ;v temneratur von 1593 C in einem elektrischen ! .n unter mechanischem Umrühren geschmolzen. ',c Schmelzzeil beträgt etwa i4 Stunden, um Hom<;. \- tät sicherzustellen.are in a platinum crucible at a; ; v temneratur of 1593 C in an electric ! .n melted with mechanical stirring. ', c melt line is about 14 hours to Hom <;. \ - to ensure.

Vom geschmolzenen Glas wurde eine Stange $.· gen. aus der Probestäbe geformt wurden, die r.i: ■ η L'mgebungsluft abkühlen Iiei3. Die Probesläbe v.A rod $ was made from the molten glass. gen. from which test rods were formed, the r.i: ■ η Cool down the ambient air Iiei3. The rehearsal v.

klar und durchsichtig und hatten ^ie folgende .'.-sammen.sffzuna: clear and transparent and had the following sffzuna:

Hcslandleil
SiO2 .
Hcslandleil
SiO 2 .

AI2O,
CaO. . .
MgO . .
Na2O .
AI 2 O,
CaO. . .
MgO. .
Na 2 O.

Gcwichtsprozcn:Weight percentage:

66.066.0

6,06.0

10.010.0

7,57.5

5,05.0

5,05.0

i-Anteil beträgt etwa 4°/„:i-part is about 4 ° / ":

Bestandteilcomponent GewichtsprozentWeight percent GewichtsprozentWeight percent Na2O Na 2 O etwa 5about 5 etwa 5about 5 AI2O, AI 2 O, etwa 6about 6 etwa 6about 6 SiO2 SiO 2 67 bis 6967 to 69 /_ /: r 1, ■ ' ■ · - / _ /: r 1, ■ ' ■ · - RO(CaO MgO)RO (CaO MgO) 16 bis 1«16 to 1 « B2O3-AnICiI beträgtB 2 O 3 -AnICiI etwa 6"/n:about 6 "/ n : bestandteilcomponent Na2O Na 2 O AI2O, AI 2 O, SiO., .SiO.,.

KO (CaO : MgOi . ... 14.5 bis 16.5 Mehrere dieser Stäbe wurden bei 815 C 15 Minii'jn lang wärmebehanüel!. Am Ende dieser Wärmebehandlung waren die Stäbe leicht opaleszierend (schwach ge-KO (CaO : MgOi. ... 14.5 to 16.5) Several of these rods were heat-treated for a long time at 815 C for 15 min.

;o trübt). Der thermische Ausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von O bis 300 C wurde mit herkömmlichen Methoden gemessen und betrug etwa 59,6- iO TC.
Andere Probestäbe der gleichen Zusammensetzung würden bei 815'C 16 Stunden lang wärmebehandelt. Am fcnde dieser Wärmebehandlung waren die Probestäbe gleichmäßig opal, und der thermische Ausdehnungskoeffizient betrug60,4· 10 '/-C(Obis300 C). Dies bedeutet eine Zunahme des thermischen Ain-
; o cloudy). The coefficient of thermal expansion in the temperature range from 0 to 300 C was measured using conventional methods and was about 59.6-10 TC.
Other test bars of the same composition would be heat treated at 815 ° C for 16 hours. At the end of this heat treatment, the test rods were uniformly opal and the coefficient of thermal expansion was 60.4 · 10 '/ -C (Obis300 C). This means an increase in the thermal Ain-

ßo dehnungskoeflizienten \:on etwa 1.3%.SSO dehnungskoeflizienten \: on about 1.3%.

AusführiiMgsheispiel 9Example 9

Aus der Zusammensetzung nach dem Ausführungsbeispiel iS wurden klare, durchsichtige Probeplatten von etwa 1.8 mm Dicke dadurch hergesiellt, daß geschmolzenes Glas in einer flachen, feuerfesten Wanne unter offener Luft gegossen wurde. Die Platten wurden unter-From the composition according to the exemplary embodiment As a result, clear, transparent test panels about 1.8 mm thick were produced by melting the Glass was poured in the open air in a shallow, fireproof pan. The plates were

schiedliehen Opadivorced grandpa

ieszierung!,-WärmehehandIunger, unterzogen, um Reflexionsmessungen durchführen zu können.izzierung !, - heat handler, subjected, in order to be able to carry out reflection measurements.

Die Wärmebehandlung und das Aussehen der Probeplatten wird weiter unten beschrieben. Die optische Reflexion der Strahlungsenergie im sichtbaren Wellenlängenbereich wurde durch herkömmliche fotometrischc Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in F i g. 3 graphisch dargestellt.The heat treatment and the appearance of the sample panels are described below. The optical one Reflection of the radiant energy in the visible wavelength range was determined by conventional photometric Procedure determined. The results are in F i g. 3 shown graphically.

Platte 1Plate 1

Wärmebehandlung: keine.
Aussehen: klar und durchsichtig.
Heat treatment: none.
Appearance: clear and transparent.

Platte 2Plate 2

Wärmebehandlung: halbe Stunde bei 815 C, Aussehen: leichtes Opaleszieren.Heat treatment: half an hour at 815 C, Appearance: slight opalescence.

Temperatur bei Viskosität 102Poise 1527 C
Temperatur bei YiskoMtät lO'Poise I27-TC
Temperatur bei Viskosität lCF-^Poise 846 C
Temperature at viscosity 10 2 poise 1527 C
Temperature at YiskoMtät lO'Poise I27-TC
Temperature at viscosity ICF- ^ poise 846 C

LiquidustemperatiT 1177 CLiquid temperature 1177 C

Temperatur bei Viskosität 10:i Temperature at viscosity 10 : i

— Liquidustemperaiur 97 v_"- Liquidus temperature 97 v_ "

Thermischer Ausdehnungskoeffizient 58-10 7-Thermal expansion coefficient 58 - 10 7 -

(0 bis 300(0 to 300

Platte 3Plate 3

Wärmebehandlung: eine Stunde bei Si5 Aussehen: leichtes Opaleszieren.Heat treatment: one hour with Si5 Appearance: slight opalescence.

C.C.

Platte 4Plate 4

Wärmebehandlung: acht Stunden bei S15 C. Aussehen: beinahe opak-opal.Heat treatment: eight hours at S15 C. Appearance: almost opaque-opal.

Platte 5Plate 5

Wärmebehandlung: zwei Stunden bei 827 C, Aussehen: opak-opal.Heat treatment: two hours at 827 C, appearance: opaque-opal.

ίο Mir diesen Probcstäben wurden Entspannungsversuche durchgeführt, und es wurde festgestellt, daß die Probestäbe nach einer Stunde bei 749 "C leicht opaleszierend waren. Weitere Versuche mit Stäben dieser Zusammensetzung wurden durchgeführt, und es wurde festgestellt, daß die Stäbe nach einer Wärmebehandlung von einer Stunde bei 821 C dicht opak-opal wurden. Dies zeigt, daß die Entspannungs- und Opaleszierungs-\Värmebehandlun_ kombiniert werden können. Bei gewissen Glaszusammensetzungen ist es sogar möglich, auf eine nachfolgende Wärmebehandlunr ganz zu verzichten und Opaleszen7 unter dem einfachen Einfluß der thermischen Bedingung, die beim Gießen existiert, zu erzielen. Diese Glasarten sind ferner durch niedrige Ausdehnungskoeffizienten und gute chemischen Beständigkeit charakterisiert.
Sie entsprechen der Zusammensetzung:
Relaxation tests were carried out with these test bars and it was found that the test bars were slightly opalescent after one hour at 749 "C. Further tests with bars of this composition were carried out and it was found that the bars after a heat treatment of one hour became densely opaque-opal at 821 C. This shows that the relaxation and opalescence treatment can be combined. With certain glass compositions it is even possible to dispense with a subsequent heat treatment entirely and opalescence 7 under the simple influence of the thermal condition that exists in casting. These types of glass are also characterized by low coefficients of expansion and good chemical resistance.
They correspond to the composition:

GewichtsprozentWeight percent

SiO2 ungefähr 71SiO 2 about 71

Al2O3 ungefähr 4Al 2 O 3 about 4

RO (CaO -f MgO) ungefähr 10RO (CaO -f MgO) about 10

B2O-, ungefähr 12B 2 O-, about 12

Na2O ungefähr 3Na 2 O about 3

wobei das Gewichtsverhältnis von CaO zu MgO 35 beträgt. Diese Probeplatu.-n wurden geschliffen und poliert, Dieses Verhältnis ist für die Eigenschaften des GIase>the weight ratio of CaO to MgO being 35. These probeplatu.-n were ground and polished, this ratio is for the properties of the GIase>

L J: AL- η- ι < ·L J: AL- η- ι < ·

bis dii Oberfläche glatt war, und die optischen Refiexionseigenschaften wurden in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines General Elektric »Hardy« Model Spektrophotomeiers mit einem schwarzen Hintergrund bestimmt. Die Ergebnisse sind in F i g. 3 dargestellt. Diese Kurven zeigen, wie die Zeitdauer und die Temperatur der Wärmebehandlung verändert werden können, um die gewünschten optischen Eigenschaften bei dem erfindungsgemäßen Glas zu erzielen.until the surface was smooth, and the optical reflective properties were conventionally made using a General Electric "Hardy" model spectrophotomer with a black background definitely. The results are shown in FIG. 3 shown. These curves show how the time duration and The temperature of the heat treatment can be changed to achieve the desired optical properties to achieve in the glass according to the invention.

am günstigsten und entspricht vorteilhafter Weise am günstigsten und entspricht vorteilhafterweise gerade etwa dem Verhältnis von Kalk- uund Magnesium etwa dem Verhältnis von Kalk- und Magnesia im Dolomit. An Stelle des Natiiumoxids können außerdem andere Alkalimetalloxide verwendet werden, obwohl Lithiumoxid die Entlassung bei hohen Temperaturen fördert.
Diese Glasarten haben die folgenden Eigenschafien:
the most favorable and advantageously corresponds to the most favorable and advantageously corresponds approximately to the ratio of lime and magnesium approximately to the ratio of lime and magnesia in dolomite. In addition, other alkali metal oxides can be used in place of sodium oxide, although lithium oxide promotes discharge at high temperatures.
These types of glass have the following properties:

Ausführungsbeispiel 10Embodiment 10

Nach dem Verfahren des Ausführungsbeispiel·· 8 wurden Ausgangsmaterialien geschmolzen und Probeitäbe hergestellt. Das Glas hatte die folgende Zusammensetzung und Eigenschaften:According to the method of the embodiment · · 8 raw materials were melted and sample bars manufactured. The glass had the following composition and properties:

Temperatur bei Viskosität 102Poise 165OCTemperature at viscosity 10 2 poise 165OC

Schmelztemperatur 1127°CMelting temperature 1127 ° C

Viskosität bei Schmelztemperatur 104-2Poise
Ausdehnungskoeffizient pro T
Viscosity at melting temperature 10 4 - 2 poise
Expansion coefficient per T

(zwischen 0 und 300 C) <45(between 0 and 300 C) <45

SiO,SiO,

CaO.CaO.

Na-O
IU),..
Na-O
IU), ..

GewichtsprozentWeight percent

Opaleszierung des Glases tritt in einem Temperaturbereich ρ·η, der für die Formvorgänge geeignet ist,Opalescence of the glass occurs over a range of temperatures ρ η, which is suitable for the forming processes,

und ist vollständig abgelaufen, wenn die Glastemperatur beim Abkühlen den Littleton-Punkt (Viskosität IQ7,65 pojse) erreicht. Im übrigen entwickelt sich die Opaleszenz während des Form Vorganges; sie tritt augenblicklich ein, wenn das geschmolzene Glas in dieand is completely expired when the glass transition temperature reaches the Littleton point (viscosity IQ7.65 p o j se ) during cooling. Otherwise the opalescence develops during the molding process; it occurs instantly when the molten glass enters the

freie Luft gezogen wird.free air is drawn.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentan>prui.ne:Patent to> prui.ne: 1. Verfahren zur 1 !cr^-tellung von Opaiglaseege v ständen. dadurch ρ e k e η π / e i c h η e t. daß aus einem [Irdalkali-Ahiminiumsiükat-Glas. das die folgenden Bes'.ai'.dieile enthält.1. Procedure for the 1! Cr ^ -determination of Opaiglaseege v stands. thus ρ e k e η π / e i c h η e t. that from an [Irdalkali-Ahiminiumsiükat-Glas. that contains the following Bes'.ai'.dieile. Bestandteilcomponent Gc-AGc-A ichispriichispri >ze> show SiC). SiC). 5555 bi,bi, nh n h ALO, ALO, bisuntil \2\ 2 Bi)1 Bi) 1 OO bisuntil 1313th CaO CaO 55 bisuntil 2020th McO McO OO bisuntil 1515th Na,O Well, O 11 bis ■to ■ HH K,Ö K, Ö OO bisuntil 55 !.J2O ! .J 2 O OO bisuntil ■>■> mit den Bedingungenwith the conditions (CaO r MgO) (CaO r MgO) 1010 bisuntil 3030th (Na2O ■ K2O) (Na 2 O ■ K 2 O) ■-'. L1■ - '. L1 Gewichtsprozente B2O.,Weight percent B 2 O., bis 5until 5 Gewichtsprozente Na2OWeight percent Na 2 O (SlO., ; A I,O, ; l!,0:1 (SlO.,; AI, O,; l!, 0 : 1 : CaO - MgO ■ Na2O): CaO - MgO ■ Na 2 O) -:>1'5- :> 1 '5
die Glasgegenstände geformt werd'n und durch eine Wärmebehandlung eine iM-siti!-Ph:«scn!rcnnung 3" herbeigeführt \\.ir«J. dun.h die die C'asccgenstänil·: opales/eni norden.the glass objects are formed and by a Heat treatment an iM-siti! -Ph: «scn! Rcnnung 3" brought about \\. ir «J. dun.h die the C'asccgenstänil: opales / eni north.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas verwendet wird, das die foleenclen Bestandteile enthält:2. The method according to claim I, characterized in that that a glass is used which contains the foleenclen components: Bestandteilcomponent GewichtsprozentWeight percent ■ Φ■ Φ bisuntil << 7070 SiO. SiO. . . 60. . 60 bisuntil SS. AI2O, . . .AI 2 O,. . . . . . 4. . . 4th bisuntil <)<) B2O3. B 2 O 3 . . . . !. . . ! bisuntil 1616 Ca() Ca () . . . 6. . . 6th bisuntil 1212th MaC) MaC) . . 4. . 4th bisuntil 77th Na2O Na 2 O . . . 3. . . 3 mit den Bedinminwith the conditions bisuntil 2121 (CaO f MgC)")(CaO f MgC) ") 1414th (Na2O : K2O). .(Na 2 O: K 2 O). . . . . ■ S. . . ■ S (iewiehtspuventi(iewichtspuventi bis 3to 3 GewichtsprozenteWeight percent (SiO., ; Ai-O1 :(SiO.,; Ai-O 1 : aCaC ! MuO \a,O;! MuO \ a, O; gengene * BA, 0 ,* BA, 0 , Na2ONa 2 O B2O:, : CB 2 O : ,: C
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein (Has \erwendet wird, das die foiuerillen Bestandteile enthält:3. The method according to claim I, characterized in that that a (has \ used that the foiuerillen Components contains: i tukeili tukeil SiO,
AI1O,.
IU),
CaO
Nj2O .
mil der
SiO,
AI 1 O ,.
IU),
CaO
Nj 2 O.
with the
UiVi 6
4 bis S
UiVi 6
4 to p
13 bis IS
um 5
13 to IS
at 5'o clock
'e ( a()
ie MuO
'e (a ()
ie MuO
lind die folgende Eigenschaften aufweist:lind has the following properties: Tep.iperatur hei Viskosität K)1 Temperature at viscosity K) 1 poisex ·. 1316 Cpoisex ·. 1316 C Liquidusiemperatur !204 CLiquidus temperature! 204 C Temperatur bei Viskosität
IG3 poise ί C) - Liqiiidiistemperatur( C) Ii- C
Temperature at viscosity
IG 3 poise ί C) - liquid temperature (C) II-C
Therm. Ausdehnungskoeffizient ". -:60- 10 7 CTherm. Expansion coefficient ". -: 60-10 7 C (O bis 300 C)(O to 300 C)
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas \ erwendet wird, das die folgenden Bestandteile enthält:4. The method according to claim 3, characterized in that that a glass is used which contains the following components: Bestandteil Geuicht.sp.ozentPart of Geuicht.sp.ozent SiO2 67 bis 61)SiO 2 67 to 6 1 ) A1.,O;1 um 6A1., O ; 1 at 6 B1Or, um 4B 1 Or, at 4 CaO ; MgO 16 bis 18CaO ; MgO 16 to 18 Na2O um 5Na 2 O at 5 5. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas \erwendet wird, das die foleenden Bestandteile enthält:5. The method according to claim 3, characterized in that that a glass is used which contains the following components: iicsuiidteiiiicsuiidteii GewichtsprozentWeight percent SiO, SiO, 66.5 bis 68.566.5 to 68.5 AKO,AKO, . . . um 6. . . at 6 B2O3 B 2 O 3 um 6at 6 CaO I- MgO CaO I-MgO 14.5 bis 16,514.5 to 16.5 Na.O OK um 5at 5'o clock
6. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas verwendet wird, das die foleenden Bestandteile enthält:6. The method according to claim 3, characterized in that that a glass is used which contains the following components: Ho«t;ir.dleil
SiO,
ALC)3.
B2CV.
Ho «t; ir.dleil
SiO,
ALC) 3 .
B 2 CV.
CaO · MgO CaO · MgO Na,O ..." Well, O ... " GewichtsprozentWeight percent 66 bis 6866 to 68 um 6at 6 um 8at 8 13 bis 1513 to 15 um 5at 5'o clock
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas \erwendet sind, das die foliienden Bestandteile enthält:7. The method according to claim 3, characterized in that that a glass has been used to cover the foils Components contains: Hi-stanJteil
SiO2
Ö
Hi-stanJ part
SiO 2
Ö
CaO ...
MaO .. .
Na2O . .
IU)11
CaO ...
MaO ...
Na 2 O. .
IU) 11
GewichisprozentWeight percentage 6767 6,76.7 ■im i .4 uiiü annähernd folgende Eigenschaften hat:■ in the i .4 uiiü has approximately the following properties: Temperatur bei ViskositätTemperature at viscosity 10- poise 10- poise Temperatur bei ViskositätTemperature at viscosity IO ' poise IO 'poise lemperatur bei Viskosität 10Ti(i:ipoise oil temperature at viscosity 10 Ti (i: i poise Liqiikliistemperatiir Liqiikliistemperatiir Temperatur bei \ iskosiiäi
10' poise l.iquitiisiempera-
Temperature at \ iskosiiäi
10 'poise l.iquitiisiempera-
T Il Γ T Il Γ I herniischei Ausdehnungskoeffizient . .I hernial expansion coefficient . . 527527 CC. 274274 cc S 46P. 46 CC. 177177 CC.
1 C 1 C .v-10 ' C in bis 100 C1 .v-10 ' C in to 100 C 1 K. »'erfahren nach Anspruch, i.K. »'experienced according to claim, i. dad·!dad! rc!ι uckennrc! ι uckenn /cichnei. daß ein GIa-; verwendet/ cichnei. that a GIa-; used wird.will. da-\lie "ol-da- \ lie "ol- senden Bestandteile enthält:send components contains: icsla-ciei!icsla-ciei! CiC i^CiC i ^ :.-spi.izc-m : .-spi.izc-m s.o., so., -ti-ti M..O M..O 44th B,Ö, B, Ö, ι ι
1 —
ι ι
1 -
CaO MoO CaO MoO . in. in MUIioxide MUIioxide
mit einem * -Verhältnis von Ί ς
MgO
with a * ratio of Ί ς
MgO
und annähernd folgende t.igenscliaften Hat:and approximately the following t.igenscliaften hat: ■ 650 C■ 650 C 1 . 27 C1 . 27 C Bestandteilcomponent SiO., SiO., AU), AU), B,Ö, B, Ö, CaO · MgO . . .
Alkr'ioxide
CaO · MgO. . .
Alkr'ioxide
55 ni·, 75.5
2 hi. ό
ο bis !2
55 ni ·, 75.5
2 hi. Ό
ο to! 2
in bis 26
0 bis 3
in to 26
0 to 3
DE19691909187 1968-02-23 1969-02-24 Process for the production of opal glass objects Expired DE1909187C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69049693 1968-02-23
FR49693 1968-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909187A1 DE1909187A1 (en) 1969-09-11
DE1909187B2 DE1909187B2 (en) 1972-10-12
DE1909187C true DE1909187C (en) 1973-05-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314817A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opalescent glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314817A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opalescent glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033451T2 (en) Crystallized Li2O-Al2O3-SiO2 glass
DE2263234C3 (en) Process for the production of high-strength glass objects which are resistant to temperature changes by surface crystallization using ion exchange within the glass
DE102014226986B4 (en) Glass-ceramic substrate made of a transparent, colored LAS glass-ceramic and process for its production
DE10110225C2 (en) Glass-ceramic support material, process for its preparation and its use
DE2609468C2 (en) Photochromic, chemically reinforced glasses that can be drawn from the melt without clouding
DE1771149A1 (en) Highly heat-resistant glasses with low thermal expansion and ceramics made from them
DE3003016C2 (en)
DE2008724C3 (en) Glass of the system SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, process for the production of a spontaneously cloudable opal glass with an immiscible clouding phase and its use
DE3703342A1 (en) INFRARED TRANSPARENT GLASS CERAMIC ITEM
DE102004024583A1 (en) Translucent or opaque cooking surface consisting of a colorable glass ceramic and its use
EP3010865A1 (en) Glass and glass ceramic
DE1421935B2 (en) Light diffusing glasses and methods of making them
DE2428678C2 (en) Glass ceramic articles of great strength and methods of making them
DE2723600A1 (en) ENAMEL FOR OPAL GLASS
DE1909187C (en) Process for the production of opal glass objects
DE3616858C2 (en)
DE2705948A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRANSLUCENT, COLORLESS CERAMIC GLASS AND OBJECTS FROM THESE CERAMIC GLASS
DE102005019247B9 (en) Process for the production of glass ceramics
DE2250663A1 (en) LIGHT-DIFFUSING GLASS COATING MATERIALS
DE2733411A1 (en) PHOTOCHROMIC GLASS
DE1796298C (en) Colored transparent glass-ceramic with a low coefficient of thermal expansion and process for their manufacture. Eliminated from: 1496611
DE1909187B2 (en) Process for the production of opal glass objects
WO2024110093A1 (en) Lithium aluminum silicate glass-ceramic
EP4375251A1 (en) Lithium aluminium silicate glass ceramic
EP4375249A1 (en) Lithium aluminium silicate glass ceramic