DE1907555C - Device for gas exchange between blood and a gas atmosphere - Google Patents

Device for gas exchange between blood and a gas atmosphere

Info

Publication number
DE1907555C
DE1907555C DE1907555C DE 1907555 C DE1907555 C DE 1907555C DE 1907555 C DE1907555 C DE 1907555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
blood
gas
repellent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alain Lyon Faure Alphon se Bron Blanchard, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gasaustausch zwischen Blut und einer Gasatmosphäre vorbestimmter Zusammensetzung, die eine Kammer zur Aufnahme des Blutes enthält und eine Kammer, durch welche das Gas oder das Gasgemisch strömt, wobei die beiden Kammern durch eine wasserabweisende Membran getrennt sind, deren kritische Oberflächenspannung weniger als 40 dyn/cm beträgt.The present invention relates to a device for gas exchange between blood and a gas atmosphere predetermined composition containing a chamber for receiving the blood and a chamber through which the gas or the gas mixture flows, the two chambers through a water-repellent membrane are separated, the critical surface tension of which is less than 40 dynes / cm amounts to.

Der Austausch kann in einem einfachen Auflösen von einem oder mehreren Gasen oder Dämpfen (z. B. Sauerstoff oder Anästhetikum), die in Kontakt mit der Membran gebraht werden, in dem Blut oder in einer Extraktion eines unerwünschten Gases (CO2) bestehen oder in den beiden Vorgängen gleichzeitig.The exchange can consist in a simple dissolution of one or more gases or vapors (e.g. oxygen or anesthetic) that are wired in contact with the membrane in the blood or in an extraction of an undesirable gas (CO 2 ) or in the two processes at the same time.

Ein solcher Austausch ist beispielsweise im Falle von chirurgischen Operationen von Interesse, in deren Verlauf eine Unterbrechung des Blutkreislaufes durch die Lungen erfolgen soll. Um den Patienten am Leben zu halten, ist es erforderlich, dem Blut in einem ao künstlichen Blutkreislauf Sauerstoff zuzuführen und es von seinem Kolilendioxydgas zu befreien. Auch im Falle von chronischer respiratorischer I nsuf fiziene kann es erforderlich sein, die Atmung zu unterstützen.Such an exchange is of interest, for example, in the case of surgical operations in the course of which the blood circulation through the lungs is to be interrupted. In order to keep the patient alive, it is necessary to supply oxygen to the blood in an artificial blood circulation system and to free it from its colil dioxide gas. In the case of chronic respiratory failure, it may also be necessary to support breathing.

Hierzu ist es erforderlich, das Blut und das sauerstoffhaltige Medium in möglichst innigen Kontakt zu bringen, damit der Sauerstoff in das Blut gehen und das Kohlendioxyd aus diesem austreten kann.For this it is necessary to have the blood and the oxygenated Bring medium into as intimate contact as possible so that the oxygen can go into the blood and the carbon dioxide can escape from this.

Ein erstes Mittel, das zur Vornahme der Versorgung des Blutes mit Sauerstoff bekannt ist, besteht darin, einen Sauerstoffstrom oder einen gegebenenfalls an Sauerstoff angereicherten Luftstrom in Form von Blasen in einer in den künstlichen Blutkreislauf eingeschalteten Apparatur einzuführen. Der obengenannte Gasaustausch erfolgt an den so gebildeten Blasen. Schroder hat 1882 bereits Versuche in diesem Sinne vorgenommen. Es wurden anschließend laireiche Versuche unternommen, diese Methode zu verbessern, da das direkte Einführen von Sauerstoff eine Destruktion der Blutkörperchen und Blutproteine oder, falls das Blut nicht vollständig von Sauerstoffblasen befreit ist, eine Gasembolie bei der Rückiiihrung des Bluts in den Körperkreislauf hervorrufen kann. In Anbetracht dieses letzteren Risikos wurden Schaumzerstörungseinrichtungen entwickelt (z. B. USA.-Patentschrift 2 833 279 und französische Patenttchrift 1 283 603).A first known means of supplying the blood with oxygen is to: an oxygen stream or an optionally oxygen-enriched air stream in the form of Introduce bubbles in an apparatus connected to the artificial blood circulation. The above Gas exchange takes place on the bubbles formed in this way. Schroder already had experiments in 1882 made with this in mind. There subsequently lairiche attempts were made to this method because the direct introduction of oxygen destroys blood cells and blood proteins or, if the blood is not completely depleted of oxygen bubbles is released, cause a gas embolism when the blood is returned to the circulatory system can. With this latter risk in mind, foam destruction devices have been developed (e.g. U.S. Patent 2,833,279 and French Patent 1,283,603).

Es ist auch bekannt, Membranen, die »permcabel« genannt werden, zu verwenden. Der Mechanismus des Durchgangs durch diese Membranen ist bekannt (z. B. Λ. L e b ο ν i t s. Modern Plastics, März 1966). Solche Membranen sind nicht porös, und der Durchgang eines Gases durch diese Membranen erfolgt durch Auflösen an der Oberfläche der Membran, die »ich auf der Seite befindet, an der dessen Konzen- !ration am 1.' «.listen ist. Diffusion durch die Membran und Dcsorpuon an der anderen Oberfläche der Membran. Verschiedene Membranen dieser Art wurden verwendet, insbesondere Siliconelastomere (USA,-Patentschrift 3 015 331, japanische Patentschrift 2 687/67. französische Patentschrift 1 394 063) oder Membrane aus Polyletrafurälhylen (USA,-Palenlschrift 3 212 498). Man kann auch eine flüssige Membran verwenden, wie beispielsweise Wasser (ζ. B. franszösische Palentschrift I 206 65O)1 In diesen 6s verschiedenen Füllen findet weder eine Bildung von Blasen noch eine Bewegung statt, doch bleibt die (jasauelauM'hrate durch diese Membranen gering, was zumeist ein Inkontaktbringen des Bluts mil dem sauerstoffhaltigen Medium durch große Membranoberflächen hindurch erfordert. Dies ist unerwünscht, da es von Interesse ist, das Blut mit der kleinstmöglichen Oberfläche von körperfremden Materialien in Koiitakt zu bringen, um das Risiko einer Koagulation zu vermeiden und das Volumen des außerhalb des Körpers befindlichen Bluts zu vermindern. Es wurde auch vorgeschlagen, einen sauerstoffhaltigen StrGm über eine dünne Blutschicht zu leiten. Solche Verfahren wurden insbesondere unter Verwendung von Apparaturen mit Scheiben beschrieben, doch besteht bei diesen Verfahren stets die Gefahr einer Haemolyse, und die Menge an außerhalb des Korpers befindlichem Blut ist beträchtlich.It is also known to use membranes called "permcabel". The mechanism of passage through these membranes is known (e.g. Λ. L eb ο ν it see Modern Plastics, March 1966). Such membranes are not porous, and the passage of a gas through these membranes takes place by dissolving on the surface of the membrane, which is on the side where its concentration on the 1st. «.List is. Diffusion through the membrane and Dcsorpuon on the other surface of the membrane. Various membranes of this type have been used, in particular silicone elastomers (USA, Patent 3 015 331, Japanese Patent 2 687/67. French Patent 1 394 063) or membranes made of Polyletrafurälhylen (USA, -Palenl 3 212 498). A liquid membrane can also be used, such as water (ζ. B. French Palentschrift I 206 65O) 1 In these 6s different fillings neither the formation of bubbles nor movement takes place, but the (jasauelauM'hrate through these membranes remains low which usually requires bringing the blood into contact with the oxygen-containing medium through large membrane surfaces. This is undesirable since it is of interest to bring the blood into contact with the smallest possible surface of exogenous materials in order to avoid the risk of coagulation and that It has also been suggested to pass an oxygen-containing StrGm over a thin layer of blood. Such methods have been described in particular using disc apparatus, but these methods always involve the risk of hemolysis, and the Amount of blood outside the body is considerable.

Gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, sowenig wie möglich Blut außerhalb des Körpers bei kleinstmögficher körperfremder Kontaktoberfläche unter Vermeidung einer Haemolyse zu führen und mit Sauerstoff zu versorgen. Compared to the previously known devices the object of the invention is to provide a device that allows as little as possible Blood outside the body with the smallest possible exogenous contact surface under avoidance to perform hemolysis and to supply it with oxygen.

Bei einer Vorrichtung der einleitend angeführten Ausbildung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran eine mikroporöse Membran ist, deren Poren einen scheinbaren Durchmesser zwischen 0,01 und 3 μ (vorzugsweise 0,05 bis 1,5 μ) haben und daß die Vorrichtung den Druck des Blutes auf einen Wert einzustellen erlaubt, der größer oder gleich dem Druck des Gasmediums ist.This object is achieved according to the invention in a device of the embodiment set out in the introduction solved that the membrane is a microporous membrane, the pores of which have an apparent diameter between 0.01 and 3 μ (preferably 0.05 to 1.5 μ) and that the device has the pressure of the Allowed blood to be adjusted to a value that is greater than or equal to the pressure of the gas medium.

Im allgemeinen ist der Druck des in eine Gasaustauscheinrichtung eintretenden Bluts der arterielle Druck (etwa 0,15 bar). Es ist erwünscht, diesen Druck nicht zu erhöhen, da die Verwendung von Pumpen eine Bewegung des Bluts mit sich bringt, die eine Haemolyse bewirken kann. Gemäß den obigen Ausführungen kann der Gasüberdruck, bezogen auf den Atmosphärendruck, zwischen einem Wert von nur 0,01 bar und demjenigen des Blutdruckes in der Apparatur variieren.In general, the pressure is in a gas exchange device incoming blood the arterial pressure (about 0.15 bar). It is desirable this pressure not to increase as the use of pumps entails a movement of the blood that one Can cause hemolysis. According to the above, the gas overpressure, based on the Atmospheric pressure, between a value of only 0.01 bar and that of the blood pressure in the Vary apparatus.

Unter einer porösen Membran versteht man ein Material, durch das ein Gas hindurchtreten kann, indem es einfach dem Verlauf der Poren folgt, im Gegensatz zur Diffusion, wie im Falle der »permeablen« Membranen.A porous membrane is understood to be a material through which a gas can pass by it simply follows the course of the pores, in contrast to diffusion, as in the case of the "permeable" Membranes.

Die kritische Oberflächenspannung ist in dem Werk von R.L.Patrick: Treatis·· on adhesion and adhesives (1967), S. 171 bis 175, definiert. Man drückt Nie im allgemeinen in dyn/cm aus.The critical surface tension is in the work of R.L.Patrick: Treatis ·· on adhesion and adhesives (1967), pp. 171-175. In general, never is expressed in dynes / cm.

Das Material, aus dem die erfindungsgemäßen porösen Membranen bestehen, kann von Natur aus wasserabweisend sein oder wasserabweisend gemacht sein.The material of which the porous membranes according to the invention are made can be inherently water-repellent be or be made water-repellent.

Man kann auch ein faseriges Material, wie beispielsweise ein poröses Papierblatt mit imprägnierten Fasern, verwenden. Vorzugsweise verwendet man einen Bogen, der aus polynosischen Fasern (Fasern aus mikroh'brillärer regenerierter Cellulose, liter 0,4 den, Länge 20 bis 30 mm) hergestellt ist. Die Herstellung dieses Papiers ist in der französischen Patentschrift 1 272 081 beschrieben. Die Poren dieses Papier; haben den Vorteil, daß sie regelmäßige Abmessungen haben, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,05 μ entsprechen.One can also use a fibrous material, such as a porous sheet of paper impregnated with Fibers. It is preferable to use a bow made of polynosic fibers (fibers from micro-brilliant regenerated cellulose, liter 0.4 denier, Length 20 to 30 mm). The manufacture of this paper is in the French patent 1 272 081. The pores of this paper; have the advantage that they have regular dimensions, which correspond to a diameter of the order of 0.05 μ.

Die bei gewissen hydrophilen Materialien erforderliche Imprägnierungszusammcnseizting kann aus den bekannten, für den Organismus ausreichend vertrag* liehen Zusammensetzungen gewählt werden. Sie kann insbesondere eine Zusammensetzung auf der BasisThe impregnation composition required for certain hydrophilic materials can be obtained from the known compositions that are sufficiently compatible * for the organism can be selected. she can in particular a composition based on it

I 907I 907

von Organosiliciiimverbinduiigen oder fkiorhaliigen Polymeren sein. Vorzugsweise verwendet man eine bei Zimmertemperatur zu einem Elastomeren vulkanisierbare Organopolysiloxanzusammensetzung. Solche Zusammensetzungen sind beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 198 749 beschrieben. Die kritische Oberflächenspann ungVünOrganopoIysiloxanelastomeren liegt in der Nähe von 20 bis 25 dyn/cm. Es sei bemerkt, daß die Imprägnierungszusammensetzung die Poren der Membran nicht verstopfen darf, sondern diese einfach so überziehen soll, daß das Eindringen von Blut in die Poren unter der Kapillarwirkung verhindert wird.of organosilicon compounds or substances containing substances Be polymers. It is preferred to use one which can be vulcanized to an elastomer at room temperature Organopolysiloxane composition. Such compositions are for example in the French U.S. Patent 1,198,749. The critical surface tension unVünOrganopoIysiloxanelastomers is in the vicinity of 20 to 25 dynes / cm. It should be noted that the impregnation composition the pores of the membrane must not clog, but should simply cover them so that the penetration of blood in the pores under the capillary action is prevented.

Die Imprägnierung kann durch einfaches Eintauchen des porösen Trägers in eine Lösung der Imprägnierungszusammensetzung in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgenommen werden, wobei die Art dieses Verdünnungsmittels von derjenigen der Imprägnierungszusammensetzung und des porösen Trägers abhängt. Die Konzentration der Lösung, die Eintauchzeit und die Anzahl der Tauchvorgänge in diese Lösung — oder die Führungsgeschwindigkeit durch die Lösung, wann die Imprägnierung kontinuierlich erfolgt — werden nach dem Fachwissen gewählt, wobei das Wesentliche ist, daß die Imprägnierungszusammeiisetzung die Poren nicht verschließt, was man leicht durch Permeabilitätsversuche mit Gas feststellen kann.The impregnation can be carried out by simply immersing the porous support in a solution of the impregnation composition in a suitable diluent, the nature of this diluent being different from that of the impregnation composition and the porous support. The concentration of the solution, the time of immersion and the number of times it was immersed in it Solution - or the speed of passage through the solution, when the impregnation is continuous takes place - are chosen according to the specialist knowledge, the essential thing being that the impregnation composition does not close the pores, which can easily be determined by permeability tests with gas can.

Wie oben bereits ausgeführt wurde und wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, können die porösen Membranen, die der obigen Beschre'hung entsprechen, mit Vorteil an Stelie der permeablen Membranen, die derzeit in den Apparaten für Gasau.< ausch mit Blut benutzt werden, verwendet werden. Diese porösen Membranen zeichnen sich insbesondere durch ein hohes Gasaustauschvolumen aus, wodurch es möglich wird, nur eine verhältnismäßig geringe Menge Blut im Vergleich zu anderen Membrantypen außerhalb des Körpers zu führen.As already stated above and as shown in the following examples, the porous Membranes which correspond to the above description advantageously take the place of the permeable membranes which are currently used in the apparatus for gas extraction <also with blood. This porous Membranes are characterized in particular by a high gas exchange volume, which makes it possible becomes, only a relatively small amount of blood compared to other types of membrane outside of the Body to guide.

Drei Anwendungen der Erfindung bzw. Vergleichs- *o ergebnisse werden im folgenden näher erläutert.Three applications of the invention or comparative * o the results are explained in more detail below.

Beispiel 1example 1

Die Meßzelle, in der man den Sauerstoffzufuhrversuch durchführt, besteht aus zwei senkrechten zylindrischen Kammern, die, getrennt durch die zu prüfende Membran, übereinander angeordnet sind. Diese Membran (30 cm2) wird ihrerseits von einem Metallsieb getragen (Durchmesser der Drähte: 0.033 mrn; 160 Maschen/cm). Die obere Kammer, die für das Blut bestimmt ist, weist eine Fiillungsleitung, ein Manometerrohr, das die Aufrechterhaltung eines bestimmten Drucks im Inneren dieser Kammer ermöglicht einen Detektor zur Anzeige des Sauerstoffpartialdrucks in dem Blut (Oj-Analysator nich Bcckman) und eine Magnetrührvorrichtung auf (dieser Rührer ermöglicht, das Blut in der Versuchszelle zu homogenisieren, damit die Anzeige des De· tektors richtig ist).The measuring cell in which the oxygen supply test is carried out consists of two vertical cylindrical chambers, which are arranged one above the other, separated by the membrane to be tested. This membrane (30 cm 2 ) is in turn supported by a metal sieve (diameter of the wires: 0.033 mm; 160 mesh / cm). The upper chamber, which is intended for the blood, has a filling line, a manometer tube, which enables a certain pressure to be maintained inside this chamber, a detector for displaying the oxygen partial pressure in the blood (OJ analyzer not Bcckman) and a magnetic stirrer device ( this stirrer enables the blood in the test cell to be homogenized so that the detector display is correct).

Die untere Kammer weist zwei Röhrensätze auf, die die Zirkulation des Gases (Luft oder Sauerstoff) unter der Wandung ermöglichen.The lower chamber has two sets of tubes that allow the gas (air or oxygen) to circulate. enable under the wall.

Man füllt die obere Kammer mit 200 ecm Rinder-Citratblut. The upper chamber is filled with 200 ecm bovine citrated blood.

Man hält das Blut bei 23°C unter einem Druck von etwa 150 g/cm2 (d. h. etwas über dem artiellen Druck).The blood is kept at 23 ° C. under a pressure of about 150 g / cm 2 (ie slightly above the articular pressure).

Man durchspült die untere Kammer mit einem trockenen. Sauerstoffstrom (Strömungsgeschwindigkeit: ίο 401/Std., Druck: lOg/cm^ über dem Umgebungsdruck) und verfolgt die Änderung des Sauerstoffpartialdrucks mit dem Detektor.The lower chamber is rinsed with a dry one. Oxygen flow (flow velocity: ίο 401 / h, pressure: 10g / cm ^ above ambient pressure) and tracks the change in oxygen partial pressure with the detector.

Der Sauerstoffp£r:ialdruck, der zu Beginn des Versnchs 57,5 g/cm2 betrug, beträgt nach 3 Stunden »5 97,5 g/cma und nach 6 Stunden 225 g/cm2.The Sauerstoffp £ r: ialdruck, which was at the beginning of Versnchs 57.5 g / cm 2, is after 3 hours' 5 97.5 g / cm after 6 hours and a 225 g / cm 2.

Beispiel 2Example 2

Man wiederholt den Sauerstoffzuführungsversuch von Beispiel 1, wobei man die Membran aus mit ao Silicon imprägniertem Papier durch eine Membran aus Polyacrylnitril mit einer Dicke von 200 μ ersetzt. Der mittlere Porendurchmesser dieser Membran beträgt etwa 0,4 bis 0,5 μ.The oxygen supply experiment of Example 1 is repeated, the membrane being made with ao silicone-impregnated paper replaced by a membrane made of polyacrylonitrile with a thickness of 200 μ. The mean pore diameter of this membrane is about 0.4 to 0.5 μ.

Diese Membran, die von Natur aus hydrophil ist, as wird mit Hilfe der im Beispiel 1 beschriebenen Organopolysiloxanzusammensetzung wasserabweisend gemacht. This membrane, which is inherently hydrophilic, is made with the aid of the organopolysiloxane composition described in Example 1 Made water-repellent.

Die wasserabweisend machende Behandlung wird durch zweimaliges aufeinanderfolgendes Eintauchen vorgenommen. Das Gewich tan aufgebrach tem Trockenmaterial beträgt 19 g/ms.The water repellent treatment is performed by dipping twice in succession. The weight of dry material applied is 19 g / m s .

Man nimmt auch die Sauerstoffzufuhr in Rinder-Citratblut vor.Oxygenation is also carried out in bovine citrated blood.

Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:The results obtained are the following:

Bei einem anfänglichen Sauerstoffpartialdruck von 65,5 g/cma beträgt der SauerstoffpartialdruckWith an initial oxygen partial pressure of 65.5 g / cm a , the oxygen partial pressure is

120g/cma nach 1 Stunde
525 g/cm2 nach 3 Stunden
635 g/cm2 nach 4 Stunden
770 g/cm2 nach 6 Stunden.
120g / cm a after 1 hour
525 g / cm 2 after 3 hours
635 g / cm 2 after 4 hours
770 g / cm 2 after 6 hours.

Beispiel 3 (Vergleichsergebnisse)Example 3 (comparison results)

In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse des Einbringens von Sauerstoff in Wasser durch verschiedene erfindungsgemäße Membranen sowie durch eine übliche Siliconmembran angegeben. Diese Membran von 30 μ Dicke wurde aus einer in der Wärme durch ein Peroxyd vulkanisierbaren Organosiliciumzusammensetzung in 20°/0iger Lösung in Cyclohexan, durch Gießen auf eine Hilfsunterlage und Vulkanisation nach den üblichen Methoden hergestellt.The table below shows the results of introducing oxygen into water through various membranes according to the invention and through a conventional silicone membrane. This membrane of 30 μ in thickness was prepared from a vulcanizable heat in the organosilicon composition by a peroxide in 20 ° / 0 solution in cyclohexane, by casting on an auxiliary substrate and vulcanization according to the usual methods.

Im allgemeinen ist es zu bevorzugen, die erhaltenen Ergebnisse mit Wasser statt mit Blut zu vergleichen, da im Falle von Blut zahlreiche Faktoren beteiligt sind (Herkunft, mehr oder weniger lange Aufbewahrung bei mehr oder weniger hoher Temperatur), die zu Änderungen führen, die die Genauigkeit der Vergleichsversuche beeinträchtigen. In general, it is preferable to compare the results obtained with water rather than blood, because in the case of blood numerous factors are involved (origin, more or less long storage at more or less high temperature), which lead to changes that affect the accuracy of the comparison tests.

3535

Membranmembrane MittlererMiddle
DurchThrough
messerknife
der Porenthe pores
(μ)(μ)
KritischeCritical
Ober-Upper
flachen·flat
spannungvoltage
(dyn/cm)(dyn / cm)
zuto
BeginnBeginning
Sauerstoffoxygen
nachafter
1515th
MinutenMinutes
jartialdrucljartialdrucl
nachafter
3030th
MinutenMinutes
(g/cm1)(g / cm 1 )
nachafter
6060
MinutenMinutes
nachafter
9090
MinutenMinutes
Imprägniertes Papier von Beispiel 1 Impregnated paper from Example 1
Imprägniertes Polyacrylnitril von Beispiel2Impregnated polyacrylonitrile from Example 2
Verstärktes Polyvinylchlorid Reinforced polyvinyl chloride
0,05
0,4 bis 0,5
0,1
nicht porös
0.05
0.4 to 0.5
0.1
not porous
2323
2323
3939
2323
65,5
65,5
65,5
65,5
65.5
65.5
65.5
65.5
340
340
270
98
340
340
270
98
510510
535535
415415
140140
710710
735735
635635
212212
785
825
745
785
825
745
Membran aus Siliconelastomerem Silicone elastomer membrane 280280

Die Verstärkung besteht aus einem Gewebe aus Polyamid 66, die Fäden haben einen Durchmesser von 30 μ, und die Fadenzahl beträgt 100 Fäden je cm, die Dicke des Gewebes beträgt 70 μ.The reinforcement consists of a fabric made of polyamide 66, the threads have a diameter of 30 μ, and the number of threads is 100 threads per cm, the thickness of the fabric is 70 μ.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Gasaustausch zwischen Blut und einer Gasatmosphäre vorbestimmter Zusam- w mensetzung, die eine Kammer zur Aufnahme des Blutes enthält und eine Kammer, durch welche das Gas oder das Gasgemisch strömt, wobei die beiden Kammern durch eine wasserabweisende Membran getrennt sind, deren kritische Oberflächenspannung weniger als 40dyn/cm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine mikroporöse Membran ist, deren Poren einen scheinbaren Durchmesser von 0,01 bis 3 μ haben, und daß die Vorrichtung den Druck des Blutes auf ao einen Wert einzustellen erlaubt, der größer oder gleich dem Druck des Gasmediums ist.1. Device for gas exchange between blood and a gas atmosphere of predetermined composition Composition that contains a chamber for holding the blood and a chamber through which the Gas or the gas mixture flows through the two chambers through a water-repellent membrane are separated, the critical surface tension of which is less than 40 dynes / cm, characterized in that, that the membrane is a microporous membrane, the pores of which have an apparent diameter of 0.01 to 3 μ, and that the device allows the pressure of the blood to be adjusted to a value which is greater than or equal to is equal to the pressure of the gas medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Membran ein Papierblatt ist, dessen Poren einen mittleren Durchmesser unterhalb 0,05 μ aufweisen, wobei dieses Papierblatt wasserabweisend gemacht ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the microporous membrane is a Paper sheet, the pores of which have a mean diameter below 0.05 μ, this Paper sheet is made water-repellent. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Membran eine Membran aus wasserabweisend gemachtem Polyacrylnitril ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the microporous membrane is a The membrane is made of water-repellent polyacrylonitrile. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Membran mit Hilfe einer bei Zimmertemperatur zu einem Elastomeren vulkanisierbaren Organosiloxanzusammensetzung wasserabweisend gemacht ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the material of the Membrane with the aid of an organosiloxane composition which can be vulcanized into an elastomer at room temperature is made water-repellent. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikronoröse Membran eine Membran aus Polyvinylchloivi ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the micronorous membrane is a The membrane is made of polyvinylchloivi.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907555A1 (en) Method of performing a gas exchange with an aqueous liquid
DE4320198C1 (en) Blood gas exchange appts.
DE3407252C2 (en)
DE2953804C2 (en) Gas permeable membrane, process for its manufacture and its use in a blood oxygenerator
DE2259787C3 (en) Artificial kidney with precise adjustment of the ultrafiltrate throughput
DE2434571C2 (en) Gas embolism safety device for an oxygenator
EP2396052B1 (en) Device for the treatment of a biological fluid
DE2534482A1 (en) Polymeric barrier for separation of carbon dioxide - from gas mixture underwater for use in rebreather circuit of breathing appts
DE102012110067A1 (en) Method and apparatus for adjusting the amount or partial pressures of two gases in a fluid
WO2018104498A9 (en) Hollow fibre membrane with improved separating efficiency, and production of a hollow fibre membrane with improved separating efficiency
EP0162964B1 (en) Method for the production of an asymmetric membrane
DE2705734A1 (en) DIALYSIS MEMBRANE FOR HAEMODIALYSIS
EP0067116B1 (en) Membrane of silicone rubber, process for its preparation and its use in the mixing of gases and liquids and the degassing of liquids
DE3512867A1 (en) REINFORCED FLEXIBLE GRAPHITE FILM
DE2742588A1 (en) METHOD OF STERILIZING A DIALYZER WITH A SEMIPERMEABLE MEMBRANE
EP0062913A1 (en) Drip chamber
CH652316A5 (en) METHOD FOR BUBBLE-FREE FEEDING OF GASEOUS REACTANTS INTO A REACTION MEDIUM.
DE102021116764B4 (en) Process for coating a mass transfer device
CH629515A5 (en) Polycarbonate membrane for use in haemodialysis
DE1907555C (en) Device for gas exchange between blood and a gas atmosphere
DE10034098C2 (en) Hydrophobic microporous hollow fiber membrane and process for producing this membrane and its use in membrane oxygenation
DE3106188C2 (en) Oxygenator membrane
DE1907555B (en) Device for gas exchange between blood and a gas atmosphere
EP0490307A2 (en) Composition for bicarbonate dialysis and its use
DE2645736B2 (en) Method and device for calibrating measuring arrangements with measuring devices for determining the concentration of gases