DE1906032A1 - Talking machine, especially for play figures or dolls - Google Patents

Talking machine, especially for play figures or dolls

Info

Publication number
DE1906032A1
DE1906032A1 DE19691906032 DE1906032A DE1906032A1 DE 1906032 A1 DE1906032 A1 DE 1906032A1 DE 19691906032 DE19691906032 DE 19691906032 DE 1906032 A DE1906032 A DE 1906032A DE 1906032 A1 DE1906032 A1 DE 1906032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
housing
machine according
bearing shaft
speaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906032
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Ashmele
Hans Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROSSINGER METALLSTIMMENFABRIK HANS EISEN
Original Assignee
TROSSINGER METALLSTIMMENFABRIK HANS EISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROSSINGER METALLSTIMMENFABRIK HANS EISEN filed Critical TROSSINGER METALLSTIMMENFABRIK HANS EISEN
Priority to DE19691906032 priority Critical patent/DE1906032A1/en
Priority to FR7000375A priority patent/FR2031081A5/fr
Priority to GB333470A priority patent/GB1301201A/en
Publication of DE1906032A1 publication Critical patent/DE1906032A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DR.--INQ. DIPI ING. M. SC. DIPL.-(>HVS. OR. OIPL.-PHYS. DR .-- INQ. DIPI ING. M. SC. DIPL .- (> HVS. OR. OIPL.-PHYS.

HÖGER - STELLREGHT-GRIESSBACH - HAECKERHÖGER - STELLREGHT-GRIESSBACH - HAECKER

PATENTANWÄLTE IN STUTTGART j ΛΛΟΛΟΛPATENT LAWYERS IN STUTTGART j ΛΛΟΛΟΛ

1 9 U D ϋ 3 21 9 U D ϋ 3 2

A 37 o45 hA 37 o45 h

y - 129y - 129

6. Febr. 1.969Feb 6, 1969

Firma Trossinger Metallstimmenfabrik Hans Eisen, Trossingen / Württ.Company Trossinger Metallstimmenfabrik Hans Eisen, Trossingen / Württ.

Sprechmaschine, insbesondere für Spielfiguren oder PuppenTalking machine, in particular for play figures or dolls

Die Erfindung betrifft eine Sprechmaschine, insbesondere für Spielfiguren oder Puppen, in deren Gehäuse eine auf einem durch eine Antriebsvorrichtung antreibbaren Träger verrastbar .und auswechselbar angeordnete Schallplatte, sowie eine einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Tonarm und eine Membran aufweisende Wiedergabevorrichtung vorgesehen ist, wobei zum Auswechseln der Schallplatte das Gehäuseinnere von einem Gehäusewandteil aus zugänglich ist.The invention relates to a speaking machine, in particular for play figures or dolls, in the housing one on one by a drive device drivable carrier latchable .and exchangeably arranged record, as well as a a tonearm pivotable about a pivot axis and a playback device having a membrane is provided, wherein To replace the record, the interior of the housing is accessible from a housing wall part.

Sprechmaschinen, bei denen es möglich ist, die Schallplatte gegen eine andere Schallplatte auszutausen, um so beispielsweise bei Puppen das Aussagerepertoire zu erweitern, sind bereits in verschiedenen Konstruktionen bekannt.Talking machines with which it is possible to swap out the record for another record, for example Various constructions are already known to expand the repertoire of statements in dolls.

-2--2-

00983 5/160800983 5/1608

A 37 o45-hA 37 o45-h

y - 129y - 129

β. Febr. 1969β. Feb. 1969

Bei einer dieser zum Stande der Technik gehörenden Ausführungsform ist die Sprechmaschine mit dem Puppenrumpf kombiniert, d.h. derselbe bildet zugleich das Gehäuse der Sprechmaschine. Bei dieser Bauart ist für den Schallplattenwechsel an einer Schmalseite des Rumpfes ein Entnahmeschlitz vorgesehen, über den sich die einzusetzende Schallplatte in das Gerät bzw. in die Puppe einführen lässt. Die Konstruktion ist dabei so getroffen, dass mit Hilfe eines durch den erwähnten Schlitz herausragenden Hebels sieh der die Schallplatte auf dem entsprechenden Plattenteller zentrierende Bolzen aus der zentralen öffnung der Schallplatte herausheben und in eine Bereitschaftsstellung einstellen lässta so dass bei Schräghalten des Puppenkörpers die betreffende Schallplatte vom Plattenteller abrutschen und aus dem Schlitz des Puppenrumpfes austreten kann. Ist eine neue Schallplatte durch den Schlitz in den Puppenkörper eingeführt und damit auf den Plattenteller dieser Sprechmaschine aufgelegt worden, so ist der betreffende Hebel wieder in seine Normalstellung zurückzuführen, wodurch der an ihm befestigte Zentriebolzen in die Schallplattenöffnung eingeführt und diese auf das Zentrum des Plattentellers eingestellt wird.In one of these prior art embodiment, the speaking machine is combined with the doll's body, that is, the same forms the housing of the speaking machine at the same time. In this design, a removal slot is provided on one narrow side of the fuselage for changing records, through which the record to be inserted can be inserted into the device or into the doll. The construction is made such that by means of a protruding through said slot lever check of the record on the corresponding turntable centering pin in the central opening of the disc lift and the doll's body can be set into a ready position a so that, when inclined and hold the record in question can slip off the turntable and emerge from the slot in the doll's body. If a new record has been inserted through the slot in the doll's body and thus placed on the turntable of this speaking machine, the relevant lever must be returned to its normal position, whereby the center bolt attached to it is inserted into the record opening and this is set to the center of the turntable will.

Diese Konstruktion erfordert zur Durchführung eines Plattenwechsels bestimmte Manipulationen mittels des erwähnten Hebels, die, wenn sie nicht sorgfältig ausgeführt werden, womit bei Kindern stets zu rechnen ist, den Wechsel einer Platte nicht ermöglichen, vielmehr wird der Hebel, wenn er nicht exakt in seine Entriegelungssteliung geschwenkt wird» die Schallplatte auf dem Plattenteller festklemmen, Ausserdem verteuert der Hebelmechanismus solche Sprechmaschinen.This construction requires certain manipulations by means of the mentioned in order to carry out a plate change Levers, which, if they are not carried out carefully, which is always to be expected with children, the change of a Do not allow plate, rather the lever will if it is not pivoted exactly into its unlocking position » Clamp the record on the turntable. In addition, the lever mechanism makes such speaking machines more expensive.

-3--3-

009835/1608009835/1608

y - 129y - 129

6. Pebr. 19696. Pebr. 1969

Bei einer weiteren bekannten Ausfuhrungsform ist die Schallplatte frei zugänglich, indem der Schallplattenträger in Form eines Plattentellers an einem vom Gehäuse wegklappbaren Wandteil drehbar angeordnet ist. Der Antrieb des Schallplattenträgers erfolgt von der Antriebsvorrichtung aus über einen in einer Umfangsnut des Plattentellers geführten Antriebsri-emen. Beim Herausklappen des erwähnten, den Plattenteller tragenden Wandteils aus dem Gehäuse wird zwangsläufig der den g Plattenteller umgreifende Antriebsriemen funktionsgefährdend verformt, indem derselbe ausserordentlich stark auf Zug beansprucht und mit der Zeit so gedehnt wird, dass ein sicherer Schallplattenantrieb, auf die Dauer gesehen, nicht gewährleistet ist.In a further known embodiment, the record is freely accessible in that the record carrier in the form of a turntable is rotatably arranged on a wall part that can be folded away from the housing. The drive of the record carrier takes place from the drive device via a drive belt guided in a circumferential groove of the turntable. When folding out the aforementioned, the turntable bearing wall portion of the housing is forcibly deforms the g turntable encompassing drive belt functional hazardous by the same claimed extremely strongly to train and is stretched with time so that a secure records drive, in the long run, can not be guaranteed is.

Von diesen Schwierigkeiten und Nachteilen schafft die Erfindung wirksam Abhilfe, wenn bei solchen Sprechmaschinen erfindungsgemäss der Schallplattenträger auf einem im Gehäuse eingebauten Lagerschaft drehbar angeordnet und die den Tonarm und die Membran aufweisende Wiedergabevorrichtung so im Gehäuse angeordnet ist, dass sie sich von der zugänglichen Seite der Schallplatte her betrachtet, hinter derselben be- | findet. Bei dieser Konstruktion ist die Schallplatte frei zugänglich. Die Anordnung der Antriebs- und Viie der gäbe vorrichtung auf der einen Seite der Schallplatte ermöglicht eine Entnahme der Schallplatte ohne Eingriff in die Mechanik der Sprechmaschine. Die erfindungsgemässe Anordnung der Antriebs- und Wiedergabevorrichtung sowie die spezielle Lagerung der Schallplatte ermöglichen es ferner, das Gerät raumsparend und so auszulegen, dass die Schallplatte sich in einer günstigen Position zum Ergreifen innerhalb des Gehäuses befindet.The invention effectively remedies these difficulties and disadvantages when used in accordance with the invention in such speaking machines the record carrier is rotatably arranged on a bearing shaft built into the housing and the tonearm and the playback device having the membrane is arranged in the housing so that it is located away from the accessible Side of the record viewed, behind the same | finds. With this construction, the record is free accessible. The arrangement of the drive and Viie of the device would allow on one side of the record a removal of the record without interfering with the mechanics of the speaking machine. The inventive arrangement of the drive and playback device and the special storage of the record also enable the device to save space and so designed that the record is in a convenient position for gripping within the case is located.

-U--U-

00983 5/160800983 5/1608

A 37 o45 hA 37 o45 h

y - 129y - 129

6. Febr. 1969Feb 6, 1969

Günstigerweise wird man die Gehäuseöffnung, durch welche die Schallplatte zugänglich ist, in an sich bekannter Weise durch einen Deckel verschliessen, so dass in die Mechanik des Gerätes keine Fremdkörper hineingelangen können.Conveniently, the housing opening through which the record is accessible, closed in a known manner by a cover, so that in the mechanics of the No foreign bodies can get into the device.

Die Schallplatte kann beidseitig mit; Schallrillen ausgestattet sein, so dass bei Verwendung einer Schallplatte sich die Zahl der wiederzugebenden Sätze verdoppeln lässt. Die Schallplatte kann aber auch lediglich auf ihrer einen Stirnseite mit Schallrillen ausgestattet sein und mindestens in diesem Falle ist dem Sprechgerät mindestens eine weitere Schallplatte zuzuordnen. Um nun sicherzustellen, dass die eine oder auch mehrere Reserveplatten nicht verlegt werden oder verloren gehen können, wird vorgeschlagen, an der Innenseite dieses Deckels eine Aufsteckvorrichtung zum Aufstecken mindestens einer weiteren Schallplatte anzuordnen.Eine Schallplatte, die lediglich auf ihrer einen Stirnfläche mit Schallrillen ausgestattet ist, wird man vorteilhafterweise an ihrer zugänglichenSeite am Umfang mit einem Bund versehen, wodurch sich bei relativ geringer Plattenstärke eine gute Aussteifung der Schallplatte erzielen lässt.The record can be used on both sides; Equipped with sound grooves so that when using a record, the number of sentences to be played can be doubled. the Record can also be equipped with sound grooves only on its one end face and at least in In this case, at least one further record must be assigned to the speech device. Now to make sure that the One or more reserve panels cannot be misplaced or can be lost, it is suggested on the inside this cover to arrange a plug-on device for attaching at least one further record A record which is only equipped with sound grooves on one of its faces is advantageously used provided with a collar on its accessible side on the circumference, which results in a good Can achieve stiffening of the record.

Erfindungsgemäss ist der Schallplattenträger durch eine vorzugsweise durch ein Kunststoffspritzteil gebildete und auf dem Lagerschaft gelagerte Buchse gebildet, die am Aussenumfang eine Ringschulter aufweist, an der sich die mittels einer Rastvorrichtung gegen Drehung sicherbare Schallplatte in aufgestecktem Zustand abstützt. Diese Buchse ersetzt den Plattenteller bei den zum Stande der Technik gehörenden Sprechmaschinen, der sich normalerweise an der von der zugänglichen Seite der Schallplatte abgekehrten Stirnseite be-According to the invention, the record carrier is preferably by a Formed by a plastic injection-molded part and mounted on the bearing shaft socket formed on the outer circumference has an annular shoulder on which the record, which can be secured against rotation by means of a latching device, is attached supported in the attached state. This socket replaces the turntable in the prior art Talking machines, which are normally located on the face facing away from the accessible side of the record.

-5--5-

0 0 9835/16080 0 9835/1608

A 37 o45 hA 37 o45 h

y - 129y - 129

6. Febr. I969 -0- February 6, 1969 -0-

findet. Erst durch die Anordnung dieser Buchse wurde es dabei möglich, die Schallplatte auf der Seite abspielen zu können, die von ihrer zugänglichen Seite abgekehrt ist. Eine vorteilhafte Verrastung der Schallplatte auf der Buchse lässt sich dabei mittels einer Rastvorrichtung bewerkstelligen, die mindestens ein in der Buchse radial bewegliches, gegen die Wirkung einer Feder verschiebbares Verriegelungsglied aufweist, das in eine Rastausnehmung am Innenumfange der zentralen Schallplattenöffnung eingreift.finds. It was only through the arrangement of this socket that it became there possible to play the record on the side facing away from its accessible side. An advantageous one Latching the record on the socket can be accomplished by means of a latching device that has at least has a locking member that is radially movable in the socket and displaceable against the action of a spring, which engages in a locking recess on the inner circumference of the central record opening.

Um trotz der verhältnismässig geringen Stärke der Schallplatte diese in aufgesetztem Zustand auf der Buchse gegen ein Abkippen bzw. Verkanten zu sichern, könnte beispielsweise auf die Buchse eine Spannmutter aufschraubbar sein, mit deren Hilfe sich die Schallplatte an die Ringschulter der Buchse unter Druck anlegen liesse. In diesem Falle könnte auf eine Rastvorrichtung zur drehgesicherten Anordnung der Schallplatte auf der Buchse verzichtet werden. Eine derartige Befestigungsmöglichkeit würde sich jedoch umständlich gestalten und vor allen Dingen durch Kleinkinder kaum bewerkstelligen lassen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, zentral an der Schallplatte einen Kragen an- zuformen, den die Schallplattenöffnung durchdringt. Dieser Kragen gewährleistet eine gute Führung und Halterung der Schallplatte auf der sie aufnehmenden Buchse der Sprechinas chine. In order to secure the record against tilting or tilting in spite of the relatively low thickness of the record when it is placed on the socket, a clamping nut could be screwed onto the socket, with the help of which the record could be placed under pressure on the ring shoulder of the socket. In this case, a locking device for the rotationally secured arrangement of the record on the socket could be dispensed with. Such an attachment option would, however, be cumbersome and, above all, hardly be able to be achieved by small children. In an advantageous further development of the invention, it is therefore proposed to form a collar centrally on the record, which collar penetrates the record opening. This collar ensures good guidance and retention of the record on the receptacle of the talkin chine.

Die Antriebsvorrichtung der erfindungsgemässen Sprechmaschine kann verschiedenartig ausgebildet sein, wobei sie z.B. der Konstruktion der bekannten Sprechmaschinen gleichen kann. Sie kann beispielsweise als Antriebsmechanismus einen batteriebetriebenen Elektromotor aufweisen, üblicherweise ist bei c The drive device of the speaking machine according to the invention can be designed in various ways, whereby it can, for example, be similar to the construction of the known speaking machines. It can, for example, have a battery-operated electric motor as the drive mechanism, usually at c

009835/1608009835/1608

A 37 o45 hA 37 o45 h

y - 129y - 129

6. Febr. 1969Feb 6, 1969

solchen Geräten der Tonarm bei Freikommen von der Schallplatte mittels einer Rückzugsfeder in seine Ausgangsstellung zurücksteuerbar. Bei einer derart ausgebildeten Antriebsund Wiedergabevorrichtung ergibt sich eine günstige Gesamtkonstruktion, wenn der Lagerschaft des Schallplattenträgers aus dem Gehäuse herausragt und zur Freigabe der Tonarmnadel von den Schallrillen der Schallplatte gegen die Wirkung eines Kraftspeichers in Richtung des Gehäuseinnern axial verschiebbar ist. Durch axiales Verstellen des Lagerahaftes lässt sich damit die Schallplatte aus der Ebene, in der sie sich zum Abspielen der Schallaufzeichnungen befindet, herausbewegen, wodurch der Tonarm bzw. dessen Nadel von der Schallplatte freikommt und durch die Rückzugsfeder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden kann. Zugleich kann der Tonarm zur Betätigung sines Schalters zum Schliessen bzw. öffnen des Stromkreises für den Elektromotor verwendet werden., und es kann beispielsweise die Konstruktion so getroffen sein, dass der Tonarm in seiner Endstellung bei Beendigung der Wiedergabe einen Schalter öffnet, so dass der Stromkreis "zum Antrieb des Motors unterbrochen und die Schallplatte stillgesetzt wird. Das Neueinschalten des Gerätes lässt sich in diesem Falle durch Betätigung bzw. axiales Verschieben des Lagerschaftes bewerkstelligen, indem bei axialer Verstellung der Schallplatte der Tonarm in seine Ausgangsstellung zurückgesteuert und im Verlaufe dieser Rücksteuerung der Schalter vom Tonarm freigegeben und damit der Stromkreis zum Antrieb der Schallplatte von neuem geechlossen wird. Eine derart ausgelegte Steuerung der Antriebsvorrichtung hat den Vorteil, dass die Schallplatte bei wiederholtem Einschalten der Sprechmaschine bereits rotiert, wenn die Tonarmnadel von Neuem, beispielsweise an der Peripherie der Schallplatte, aufsetzt.such devices the tonearm can be returned to its starting position by means of a return spring when it is released from the record. A drive and playback device designed in this way results in a favorable overall construction if the bearing shaft of the record carrier protrudes from the housing and can be axially displaced towards the inside of the housing against the action of an energy storage device in order to release the tonearm needle from the sound grooves of the record. By axially adjusting the bearing bracket, the record can be moved out of the plane in which it is located for playing the sound recordings, so that the tonearm or its needle is released from the record and can be swiveled back into its starting position by the return spring. At the same time, the tonearm can be used to operate its switch to close or open the circuit for the electric motor, and it can be designed, for example, so that the tonearm in its end position opens a switch when playback ends, so that the circuit "to drive the motor is interrupted and the record is stopped. The device can be switched on again in this case by actuating or axially displacing the bearing shaft by returning the tonearm to its starting position when the record is axially adjusted and the switch during this return control released by the tonearm and thus the circuit for driving the record is reconnected. A control of the drive device designed in this way has the advantage that the record already rotates when the speaking machine is switched on again when the tonearm needle is renewed, for example on the P periphery of the record.

-7--7-

009835/1608009835/1608

A 37 ο45 hA 37 ο45 h

y - 129 / y - 129 /

6. Febr. I969 ·/(- February 6, 1969 / (-

Der Antrieb des durch die Buchse gebildeten Schallplattenträgers mittels eines Elektromotores lässt sich verhältnismässig einfach über einen Antriebsriemen bewerkstelligen, der in einer ümfangsnut der Buchse läuft. Zwischen dem Elektromotor und der die Schallplatte tragenden Buchse kann dabei zur Untersetzung eine Stufenscheibe zwischengeschaltet sein.The drive of the record carrier formed by the socket by means of an electric motor can be relatively easily done with a drive belt that runs in a circumferential groove in the socket. Between the electric motor and the socket carrying the record can be interposed with a stepped pulley for reduction.

Sofern die Sprechmaschine als Antriebsvorrichtung einen mittels eines aus dem Gehäuse herausgeführten Aufziehseiles " aufziehbaren Federmotor aufweist, so ist,gemäss einem weiteren Erfindungsvorschlag, die Konstruktion so zu treffen, dass das Herausziehen des Aufziehseiles zum Aufziehen des
Federmotors gleichzeitig eine Verstellung der Schallplatte bzw. des Lagerschaftes bewirkt, um eine Freigabe der Tonarmnadel von der Schallplatte zur Rückführung des Tonarmes zu erreichen. Diese Verstellung des Lagerschaftes bzw. der Schallplatte lässt sich auf verschiedenen Wegen vorteilhaft bewerkstelligen. Der Lagerschaft kann beispielsweise unter der Wirkung des Seilzuges schräggestellt bzw. die Schallplatte abgekippt werden. Des weiteren ist es auch möglich, durch
die Seilbetätigung eine Axialverstellung mindestens der Schall- i platte auf dem Lagerschaft herbeizuführen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise unter bzw. neben der die Schallplatte aufnehmenden Buchse auf dem Lagerschaft ein buchsenartiges Verstellglied angeordnet sein, deren vom Schallplattenträger abgekehrte Stirnfläche in einem Winkel abweichend von 9o° zu ihrer Achse schräg angeordnet ist, mit welcher Stirnfläche sie sich an einer entsprechenden Schrägfläche des Lagerschaftes oder eines Gehäuseteils abstützt. Das Aufziehseil muss in diesem Falle so geführt sein, dass es bei Herausziehen eine Drehbewegung des buchsenförmigen Verstellgliedes bewirkt und
If the speaking machine has as a drive device a spring motor which can be pulled up by means of a pull-up rope "pulled out of the housing", then, according to a further proposal of the invention, the construction is to be made so that the pulling out of the pull-up rope to pull up the
Spring motor at the same time causes an adjustment of the record or the bearing shaft in order to achieve a release of the tonearm needle from the record to return the tonearm. This adjustment of the bearing stock or the record can advantageously be achieved in various ways. The bearing shaft can, for example, be tilted or the record can be tilted under the action of the cable pull. Furthermore it is also possible to go through
the cable actuation to bring about an axial adjustment of at least the record i on the bearing shaft. For this purpose, for example, under or next to the socket receiving the record on the bearing shaft, a socket-like adjusting member can be arranged whose end face facing away from the record carrier is inclined at an angle deviating from 90 ° to its axis, with which end face it is at a corresponding Supports inclined surface of the bearing shaft or a housing part. In this case, the pull-up rope must be guided in such a way that it causes a rotary movement of the sleeve-shaped adjusting element when it is pulled out and

-8--8th-

00983 5 /160800983 5/1608

<, 1S06032<, 1S06032

A 37 ο*?5 hA 37 ο *? 5 h

y - 129 - /^ y - 129 - / ^

5 6 · 76»5 6 76 »

y 129y 129

5. Febr. 1969Feb 5, 1969

zu diesem Zweck kann das Verstellglied vorteilhaft mit einem radialen Arm ausgestattet sein, der in der Bereitschaftsstellung der Verstellbuchse in einem ¥inkel sur allgemeinen Richtung des Äufziehseiles steht. Durch diesen radialen Arm kann das Aufziehseil hindurchgeführt seins so dass bei Straffen ■dessslben zwangsläufig eine Verdrehung des radialen Armes in"Seilrichtung erfolgt. Aufgrund der schrägen Stirnfläche des Yerstellgliedes wird dasselbe dadurch zwangsläufig, zusammen mit der Schallplatte, in Achsrichtung verstellt« Die Konstruktion kann auch so getroffen sein., dass beim Auf™ sieben, des Pedermctors eine Axialverstellung des Lagerschaftes gegen die Wirkung einer Feder erfolgt.For this purpose, the adjusting member can advantageously be equipped with a radial arm which, in the standby position of the adjusting bushing, stands in an angle over the general direction of the tightening cable. By this radial arm the Aufziehseil can pass out to be s so that when tightening ■ dessslben necessarily a rotation of the radial arm is carried in "the cable direction. Due to the inclined end surface of the Yerstellgliedes the same is characterized necessarily adjusted together with the record, in the axial direction" The construction can must also be made in such a way that when the Pedermctor is opened, the bearing shaft is axially adjusted against the action of a spring.

Die Sprechmaschine kann eine in sich geschlossene Baueinheit bilden, die mit ihrem Gehäuse in den Rumpf einer Puppe einsetsbar ist» In diesem Falle wird es vorteilhaft sein, die Konstruktion so zu wählen9 dass der Gehäusedeckel unmittelbar an der Wandung des Puppenrumpfes sugänglich ist. Das SpreciiiHasehinengehause kann aber auch vom Puppenrumpf selbst gebildet sein. In diesem Falle ist der Lagerschaft mit der zur Aufnahme der Schallplatte dienenden Buchse sowie die Antriebs- und Wiedergabevorrichtung in den Puppenrumpf eingebaut. Es ergibt sich dabei eine vorteilhafte Konstruktion, wenn die öffnung, über die die Schallplatte im Innern des Puppenrumpfes zugänglich ist, am Rumpfrücken vorgesehen und durch einen das im Bereiche der öffnung fehlende Rückenstück ir-ictsenden Deckel verschliessbar ist. Auch bei dieser Konrrtrifkiioii ist es vorteilhaft, hierbei zum Verwahren mindestens ;in:r we" '-?ren Sehallplatte an der Innenseite des abnehmbaren "'v ',-."te.'U.s eiimn hehlzylindrisehen Aufsteekdorn anzuformen, -_: "α ;ηιγ'γ "δ';·3ΐΐ3 eine weitere Schallplatte aufsteckenThe speaking machine can form a self-contained structural unit, which can be inserted with its housing into the body of a doll. In this case, it will be advantageous to choose the construction 9 so that the housing cover is directly on the wall of the doll's body. The SpreciiiHasehinengehause can also be formed from the doll's body itself. In this case, the bearing shaft with the socket used to hold the record and the drive and playback device are built into the doll's body. This results in an advantageous construction when the opening through which the record is accessible inside the doll's body is provided on the back of the body and can be closed by a cover that does not enclose the back piece that is missing in the area of the opening. Also with this verification it is advantageous to store at least; in: r we "'-? Ren Sehallplatte on the inside of the removable"' v ', -. "Te.'Us of a hollow cylindrical Aufsteekdorn, -_:"α; ηιγ ' γ "δ'; · 3ΐΐ3 put on another record

■ .::.- / i 6 0 9 ■. :: .- / i 6 0 9

19C603219C6032

A 37 0^5 hA 37 0 ^ 5 h

y - 129y - 129

6. Febr. I969 February 6, 1969

In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Sprechmaschine gezeigt, deren Gehäuse durch den Rumpf einer Puppe gebildet ist. Es zeigt:In the drawing is a speaking machine according to the invention shown, the housing of which is formed by the torso of a doll. It shows:

Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht des Puppenrumpf es,Fig. 1 is a partially broken away front view of the doll's body it,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Puppenrumpf entlang derFig. 2 is a longitudinal section through the doll's body along the

Linie 2-2 der Fig. 1. i Line 2-2 of Figure 1. i

Der das Gehäuse der gezeigten Sprechmaschine bildenden Puppenrumpf weist eine vordere Rumpfhälfte Io und eine hintere Rumpfhälfte 12 auf, die fest miteinander verbunden sind. Sämtliche funktionswesentlichen Teile sind in der vorderen Rumpfhälfte Io angeordnet. Zu diesem Zweck ist in einem an der Innenseite der vorderen Rumpfhälfte angeformten Pfosten 14 ein in diesem axial verschiebbarer Lagerschaft 16 gehalten. Dieser Lagerschaft ragt im Rumpfinneren mit einem als Lagerachse dienenden Schaftendstück 18 aus dem Pfcsten lH heraus. Auf diesem Endstück ist eine einen Schallplattenträger bildende, als Ganzes mit 2cvbezeichnete Buchse drehbar angeordnet. Mittels Sicherungsscheiben 22,24 ist die ' Buchse 2o in axialer Richtung unbeweglich auf dem Teil 18 des Lagerschaftes 16 gehalten. Die Buchse 2o ist vorzugsweise durch ein Kunststoffspritzteil gebildet. Sie weist eine innere Querwand 26 auf, von der sich, gemäss Fig. 2, eine Lagernabe 28 nach unten erstreckt. Mit ihrer freien Stirnfläche sitzt die Lagernabe auf der Sicherungsscheibe 22 auf. Das die Lagerachse 18 bildende Endstück des Lagerschaftes 16 durchdringt die Nabe 28 und endet in einem durch einen stirnseitig aufgebrachten Deckel 3o verschlossenen Raum 32 der Buchse. In diesem Raum ist eine Rastvorrichtung untergebracht, die beispielsweise zwei federbetätigte, radial _■,__The doll's body forming the housing of the speaking machine shown has a front body half Io and a rear body half 12, which are firmly connected to one another. All functionally essential parts are arranged in the front half of the fuselage Io. For this purpose, an axially displaceable bearing shaft 16 is held in a post 14 formed on the inside of the front half of the fuselage. This bearing shaft protrudes in the interior of the fuselage with a shaft end piece 18 serving as a bearing axis from the post 1H. On this end piece, a record carrier forming a socket, denoted as a whole by 2cv, is rotatably arranged. The socket 2o is held immovably in the axial direction on the part 18 of the bearing shaft 16 by means of locking washers 22, 24. The socket 2o is preferably formed by a plastic injection-molded part. It has an inner transverse wall 26 from which, according to FIG. 2, a bearing hub 28 extends downward. The bearing hub rests on the locking washer 22 with its free end face. The end piece of the bearing shaft 16 forming the bearing axis 18 penetrates the hub 28 and ends in a space 32 of the bushing that is closed by a cover 3o attached to the end face. A locking device is housed in this space, for example, two spring-actuated, radial _ ■, __

00983 57 160800983 57 1608

A 37 o45 hA 37 o45 h

y » 129 .y »129.

6. Febr. 1969Feb 6, 1969

bewegliche und die Wand der Buchse durchdringende Rastbolzen 34 aufweist» In der Ebene der inneren Querwand 26 weist die Buchse an ihrem Aussenumfang eine Ringsctmlter 36 auf. Die Buchse ist gewissermassen fliegend auf demLagerschaft 16 drehbar gelagert und auf ihrem zylindrischen, über den Lagerschaft hinausreichenden Buchsenteil 4o ist eine als Ganzes Mt 42 bezeichnete Schallplatte aufsteckbar. Diese stützt ^ sich an der Ringschulter 36 der Buchse ab und weist zentral einen sich gemäss Pig. 2 nach oben erstreckenden Kragen 44 auf 3 durch welchen eine gute Führung der Schallplatte auf dem Buchsenteil 4o erreicht wird. Die Rastbolzen 34 greifen in entsprechende Rastausnehmungen 46 des Kragens ein und sichern damit die Schallplatte sowohl gegen axiale Verstellung als auch .gegen Drehung auf der Buchse 2o. Erfindungsgemäss ist, wie Fig. 2 zeigt? unterhalb der mit a-a bezeichneten Schallplattenebene eine als Ganzes mit 48 bezeichnete Wiedergabevorrichtung sowie eine Antriebsvorrichtung angeordnet„ die unter anderem eine als Ganzes mit 5o bezeichnete Stufenscheibe und einen als Ganzes mit 52 bezeichneten elektrischen Antriebsmotor aufweist. ' has movable locking bolts 34 which penetrate the wall of the bushing. In the plane of the inner transverse wall 26 , the bushing has a ring collar 36 on its outer circumference. The socket is, to a certain extent, cantilevered on the bearing shaft 16 and rotatably mounted, and a record designated as a whole Mt 42 can be attached to its cylindrical socket part 4o which extends beyond the bearing shaft. This is supported on the ring shoulder 36 of the socket and has a central point according to Pig. 2 upwardly extending collar 44 on 3 through which a good guidance of the record on the socket part 4o is achieved. The locking bolts 34 engage in corresponding locking recesses 46 in the collar and thus secure the record against both axial adjustment and rotation on the socket 2o. According to the invention, as FIG. 2 shows ? Below the record level designated as aa, a playback device designated as a whole as 48 and a drive device are arranged “which has, among other things, a stepped disk designated as a whole as 50 and an electric drive motor designated as a whole as 52. '

Wie aus Fig. 2 zu ersehen ists durchdringt eier Lagerschaft die Wandung der vorderen Rumpfhalfte Io 9 und auf diesem Schaft endstück ist eine Kappe 54 angeordnet. Diese Kappe ragt in den teilweise hohiylindrisch ausgebildeten Pfosten l4 hinein. Eine Druckfeder 56, die sich einerseits an einer inneren ·' Stirnwand des Pfostens und andererseits an der Kappe 54 ab-StUtZt9 versucht, den Lagerschaft in seiner in Fig, 2 gezeig*- ten Normalstellung zu halten. Entsprechend der Anordnung der Wiedergabevorrichtung 48 unterhalb der in Fig. 2 mit a-a bezeichneten Schallplattenebene, sind die auf die Büchse 2oAs seen from Fig. 2 is s penetrates eggs bearing shaft, the wall of the front 9 and Rumpfhalfte Io tail on this shaft, a cap 54 is disposed. This cap protrudes into the partially hollow-cylindrical post 14. A compression spring 56, which tries at one end on an inner · 'front wall of the post and on the other hand on the cap 54. Supports-9, the support shaft in its Fig, 2 gezeig * - to keep th normal position. Corresponding to the arrangement of the playback device 48 below the record level designated by aa in FIG. 2, those on the can 2o

■ - -H-.■ - -H-.

::9 8 3 57 1 6 0 8:: 9 8 3 57 1 6 0 8

A 37 Ό45 hA 37 Ό45 h

y - 129y - 129

6. Febr. 1969Feb 6, 1969

aufste'ckbaren Schallplatten H2 mindestens an ihrer gemäss Fig. 2 unteren Stirnfläche mit Schallrillen versehen. Sie können auch beidseitig mit Schallrillen ausgestattet sein, so dass sie beidseitig abspielbar sind. In diesem Falle ist jedoch anstelle des Schallplattenkragens HU beispielsweise eine auf die Buchse aufschraubbare Spannmutter vorzusehen, um'die Schallplatte sicher auf der Buchse zu halten. Zum Auswechseln der Schallplatte ist in der Wandung der hinteren Rumpfhalfte 12 eine öffnung 58 vorgesehen, die mittels eines Deckels 60 verschliessbar ist,- der das im Bereiche dieser öffnung fehlende Rückenteilstück der hinteren Rumpfhälfte ersetzt. Dieser Deckel weist ein nach innen gezogenes Randstück 62 aufs mit dem derselbe auf einer in der hinteren Rumpfhalfte versenkt angeordnetenDeckelabstützschulter Sk aufliegt. Mit 66 ist eine am Deckelrandstück angeformte Riegelnase bezeichnet, die sich in eingesetztem Zustand des Dekkels an einem nach innen gerichteten Teil 68 der Wandung der hinteren Rumpfhälfte abstützte Gegenüber dieser Riegelnase 66 ist ungefähr in der mittleren Ebene des Dekels im Bereich seines gemäss Fig. 1 unteren Randes ein mit 7ο bezeichneter Schubriegel angeordnet, der in seiner Schliesstellung mit seiner Riegelnase 72 in eine öffnung eines inneren Wandteiles 74 der hinteren Rumpfhalfte eingreift. Auf diese Weise ist der Deckel 60 sicher in der hinteren Rumpfhalfte gehalten.Attachable records H2 are provided with sound grooves at least on their lower end face according to FIG. 2. They can also be equipped with sound grooves on both sides so that they can be played on both sides. In this case, however, instead of the record collar HU, for example, a clamping nut that can be screwed onto the socket is to be provided in order to hold the record securely on the socket. To replace the record, an opening 58 is provided in the wall of the rear half of the fuselage 12, which can be closed by means of a cover 60, which replaces the back section of the rear half of the fuselage that is missing in the area of this opening. This cover has an inwardly drawn edge piece 62 rests on s with the same on a rear in the Rumpfhalfte sunk angeordnetenDeckelabstützschulter Sk. 66 a formed on the lid edge piece locking lug is designated, the on an inwardly directed portion 68 of the wall of the rear fuselage half braced in the inserted state of the lid opposite of this locking projection 66 is approximately lower in the middle level of Dekels in the region of FIG. 1 On the edge a sliding bolt designated 7o is arranged, which in its closed position engages with its locking lug 72 in an opening of an inner wall part 74 of the rear half of the fuselage. In this way, the cover 60 is securely held in the rear half of the fuselage.

Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, ist an der Innenseite des Dejpkels 6o ein hohlzylindrischer Aufsteckdorn 76 angeformt, auf diesen Dorn ist eine in ihrer Konstruktion der Schallplatte k2 entsprechende Reserveschallplatte 78 aufsteckbar, die damit stets zur Hand und nicht verlegbar ist. Durch Ab-neiimen des Deckels 60 kann durch die öffnung 58 in der hin-" Einnpfhäirte hindurchgegriffen und die auf die Bueiv:-;-As can be clearly seen from FIG. 2, a hollow cylindrical plug-on mandrel 76 is formed on the inside of the cover 6o, and a reserve record 78 corresponding in its construction to the record k2 can be attached to this mandrel, which is therefore always at hand and cannot be relocated. By removing the cover 60, it is possible to reach through the opening 58 in the " Einnpfhirte" and the Bueiv: -; -

5/1608- BAD5 / 1608- BAD

A 37 ο45 ftA 37 ο45 ft

y - 129 ,y - 129,

6. Febr. 19β9 ' -Ιβ*6 Feb. 19β9 '-Ιβ *

2ο aufgesteckte und abgespielte Schallplatte am Kragen 44 erfasst j von der Buchse abgezogen und durch die auf dem Aufsteckdorn des Deckels aufgesteckte Schallplatte ersetzt werden . 2ο Recorded and played record on collar 44 captured j pulled from the socket and through the on the mandrel the record attached to the lid must be replaced.

Die an der zugänglichen Seite der Schallplatte gegenüberliegenden Seite vorgesehene Wiedergabevorrichtung 48 weist eine im Gehäuse fest eingebaute kegelförmige Membran 8o auf, die an ihrem mittleren, sich in Richtung der Schallplatte er-\ streckenden Teil eine Gleitplatte 82 trägt. Mit dieser Gleitplatte wirkt ein Gleitstück 84 eines um eine Schwenkachse 86 schwenkbaren Tonarmes 88 zusammen, den eine Rückholfeder 9o, die einerseits bei 91 am Tonarm und andererseits an einem Pfö-sten 92 verankert ist, in seine Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 und 2 zurückzuschwenken versucht. Mit 94 ist die Nadel dieses Tonarmes und mit $S ein am Tonarm befestigter Schalthebel bezeichnet, der in der Ausgangsstellung des Tonarmes mit einem stationären Anschlag 98 zur Fixierung der Ausgangsstellung zusammenwirkt. In der Schwenkendstellung wirkt der Schaltarm 96 auf eine Kontaktzunge loo, die normalerweise ständig an einem Kontaktstück Io2 anliegt. Von einer Lotfahne Io4 dieses Kontaktstückes führt eine elektrische Leitung Io6 zu einem Anschlusspol des Elektromotors 52 der Antriebsvorrichtung ab. Von der Kontaktzunge loo führt eine weitere elektrische Leitung Io8 zur einen voji zwei, in Form von Trockenzellen ausgebildeten Gleichspannungsquellen Ho, 112. An der Innenseite des Deckels 6o ist eine winkelförmig ausgebildete Kontaktbrücke 114 vorgesehen, die in der Schliesstellung des Deckels in ständigem Kontakt mit den Gleichspannungsquellen Ho, 112 ist. Von der Glei.cnspannungsquelle 112 geht eine weitere, nicht gezeigte Leitung zu einem weiteren Anschlusspol des Elektromotors 52. -13-The playback device 48 provided on the opposite side of the accessible side of the record has a conical membrane 8o permanently installed in the housing, which carries a sliding plate 82 on its central part extending in the direction of the record. A slider 84 of a tonearm 88 pivotable about a pivot axis 86 cooperates with this sliding plate, which a return spring 9o, which is anchored on the one hand at 91 on the tonearm and on the other hand on a post 92, tries to pivot back into its starting position according to FIGS. 1 and 2 . 94 denotes the needle of this tonearm and $ S denotes a switching lever attached to the tonearm which, in the initial position of the tonearm, interacts with a stationary stop 98 to fix the initial position. In the pivoting end position, the switching arm 96 acts on a contact tongue loo, which normally rests constantly on a contact piece Io2. An electrical line Io6 leads from a solder lug Io4 of this contact piece to a connection pole of the electric motor 52 of the drive device. Another electrical line Io8 leads from the contact tongue loo to one voji two direct voltage sources Ho, 112 in the form of dry cells. On the inside of the cover 6o there is an angular contact bridge 114 which, when the cover is in the closed position, is in constant contact with the DC voltage sources Ho, 112 is. Another line, not shown, goes from the Glei.cnspannungsquelle 112 to a further connection pole of the electric motor 52. -13-

009835/160 8009835/160 8

A 37 o45 hA 37 o45 h

y - 129y - 129

6. Febr. 1969 Feb 6, 1969

Der Antrieb der Schallplatte durch den Elektromotor 52 erfolgt über Antriebsriemen. Erfindungsgemäss^ ist an dem gemäss Fig. 2 unteren Teilstück der Buchse 2o am Umfange eine Laufnut 116 angeordnet. Ausserdem ist zwischen Buchse 2o und Elektromotor 52 zur Untersetzung der Motorwellen-drehzahl die Stufenscheibe 5o zwischengeschaltet. Diese Stufenscheibe treibt einerseits über einen Riemen 118 die Buchse 2o an, während sie andererseits durch den Antriebsmotor 52 über einen Riemen 12o angetrieben wird. Die Stufenscheibe ist.auf einer in einem Pfosten 122 gehaltenen Lagerachse 124 drehbar gelagert.The electric motor 52 drives the record via drive belts. According to the invention ^ is the according to Fig. 2 lower portion of the socket 2o at the circumference a Running groove 116 arranged. In addition, between socket 2o and electric motor 52 for reducing the motor shaft speed the stepped disk 5o interposed. This stepped pulley on the one hand drives the bushing 2o via a belt 118, while on the other hand it is driven by the drive motor 52 is driven via a belt 12o. The stepped pulley is on a bearing axis held in a post 122 124 rotatably mounted.

Die Sprechmaschine arbeitet folgendermassen:The speaking machine works as follows:

Zum Einschalten der Maschine ist auf die Kappe 54 ein Druck auszuüben, wodurch eine Axialverstellung des Lagerschaftes 16 bzw. der Schallplatte 42 bewerkstelligt wird. Dadurch kommt die Nadel des Tonarmes von der Schallplatte frei und unter der Wirkung der Rückholfeder 9o wird der Tonarm in seine in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückgesteuert. Dadurch kommt die Kontaktzunge loo vom Schaltarm 96 des Tonarmes frei und kann sich von Neuem an das Kontaktstück Io2 legen. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen und der Elektromotor 52 eingeschaltet bzw. die Buchse 2o in Drehung versetzt. Nach Loslassen der Kappe 54 stellt sich der Lagersehaft 16 unter der Wirkung der Druckfeder 56 selbsttätig zurück, wodurch die Nadel 94 des Tonarmes 88 erneut in Berührung mit der Schallplatte kommt und dadurch eine erneute Wiedergabe der Schallaufzeichnungen über die Membran 8o erfolgt. Kommt der Tonarm in seiner Schwenkendeteilung an, so wird über dessen Schaltarm 96 die Kontaktzunge loo vonTo switch on the machine, pressure must be exerted on the cap 54, as a result of which an axial adjustment of the bearing shaft 16 or the record 42 is achieved. As a result, the needle of the tonearm is released from the record and, under the action of the return spring 9o, the tonearm is returned to its starting position shown in FIGS. As a result, the contact tongue loo is released from the switching arm 96 of the tonearm and can again rest on the contact piece Io2. As a result, the circuit is closed and the electric motor 52 is switched on or the socket 2o is set in rotation. After releasing the cap 54, the bearing retainer 16 is automatically reset under the action of the compression spring 56, whereby the needle 94 of the tonearm 88 comes into contact with the record again and the sound recordings are reproduced again via the membrane 8o. When the tonearm arrives in its pivot end division, the contact tongue is loo from its switching arm 96

-14--14-

0098 35/16080098 35/1608

190603190603

y - 129y - 129

6. Febr. I969 February 6, 1969

Neuem aus ihrer Schliess- in ihre Offenstellung bewegt und dadurch der Stromkreis für den Antrieb des Elektromotors 52 unterbrochen. Nach jeder beendeten Wiedergabe setzt damit der Antrieb der Sprechmaschine selbsttätig aus. . 'New moves from its closed to its open position and thereby the circuit for driving the electric motor 52 interrupted. After each finished playback, it resets the drive of the speaking machine turns off automatically. . '

009835/1608009835/1608

Claims (1)

A 37 o45 hA 37 o45 h 5. Febr. I969Feb. 5, 1969 Patentansprüche:Patent claims: 1. Sprechmaschine, insbesondere für Spielfiguren oder Puppen, in deren Gehäuse eine auf einem durch eine Antriebsvorrichtung antreibbaren Träger verrastbar und auswechselbar angeordnete Schallplatte sowie eine einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Tonarm und eine Membran aufweisende Wiedergabevorrichtung vorgesehen ist, wobei zum Auswechseln der Schallplatte das Gehäuseinnere von einem Wandteil des Gehäuses aus zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet,· dass der Schallplattenträger (2o) auf einem im Gehäuse (lo,12) eingebauten Lagerschaft (16) drehbar angeordnet und die den Tronarm (88) und die Membran (80) aufweisende Wiedergabevorrichtung (48) so im Gehäuse angeordnet ist, dass sie sich von der zugänglichen Seite der Schallplatte (42) her betrachtet, hinter derselben befindet.1. Talking machine, especially for play figures or dolls, in the housing thereof a latchable and exchangeable carrier that can be driven by a drive device arranged record as well as a tonearm pivotable about a pivot axis and a membrane having Playback device is provided, the interior of the housing from a wall part for exchanging the record of the housing is accessible, characterized in that the record carrier (2o) on an in the housing (lo, 12) built-in bearing shaft (16) arranged rotatably and which has the Tronarm (88) and the membrane (80) Playback device (48) is arranged in the housing that it is from the accessible side of the record (42) viewed from behind, is located behind it. 2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Speaking machine according to claim 1, characterized in that dass die Wandöffnung (58), über die die Schallplatte (42) ( im Gehäuseinneren zugänglich ist, wie an sich bekannt, durch einen Deckel (60) verschliessbar ist und dass an der Innenseite dieses Deckels eine Aufsteckvorrichtung (76) zum Aufstecken mindestens einer weiteren Schallplatte (78) angeordnet ist.that the wall opening (58) through which the record (42) ( is accessible inside the housing, as is known per se, can be closed by a cover (60) and that on on the inside of this cover an attachment device (76) is arranged for attaching at least one further record (78). 3· Sprechmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallplattenträger (2o) durch eine vorzugsweise durch ein Kunststoffspritzteil gebildete und auf dem Lagerschaft (16) gelagerte Buchse gebildet ist, die am Aussenumfang eine Ringschulter (36) aufweist, an der sich3 · speaking machine according to claim 1 or 2, characterized in that the record carrier (2o) by a preferably is formed by a plastic injection molded part and on the bearing shaft (16) mounted bushing on the The outer circumference has an annular shoulder (36) on which -2--2- 00983 57 16 0800983 57 16 08 A 37 o45 hA 37 o45 h y " 129 ' r
5. Febr. I969
y " 129 'r
Feb. 5, 1969
die mittels einer Rastvorrichtung (3*0 gegen Drehung gesicherte Schallplatte (42) abstützt.secured against rotation by means of a locking device (3 * 0) Record (42) is supported. 4. Sprechmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung mindestens ein in der Buchse (2o) radial bewegliches, gegen die Wirkung einer Feder (-) verschiebbares Verriegelungsglied (3*0 aufweist, das in eine Rastausnehmung (46) am Innenumfange der zentralen Schallplattenöffnung eingreift.4. Speaking machine according to claim 3, characterized in that that the locking device has at least one radially movable in the socket (2o) against the action of a spring (-) Slidable locking member (3 * 0, the engages in a locking recess (46) on the inner circumference of the central record opening. 5. Sprechmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallplatte (42) einen zentralen Kragen (44) aufweist, den .die Schallplattenöffnung durchdringt. 5. Talking machine according to claim 3 or 4, characterized in that the record (42) has a central collar (44) that penetrates the record opening. 6. Sprechmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallplatte (42) an ihrer zugänglichen Seite am Umfang lediglich einen Bund (-) aufweist.6. Talking machine according to one of the preceding claims, characterized in that the record (42) has only one collar (-) on its accessible side on the circumference. 7. Sprechmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche7. Talking machine according to one of the preceding claims 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Schallplatte (-) beidseitig mit Schallrillen versehen ist.1 to 5 »characterized in that the record (-) is provided with sound grooves on both sides. 8. Sprechmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,8. Talking machine according to one of the preceding claims, ' deren Antriebsvorrichtung einen batteriegespeisten Elektromotor aufweist, und deren Tonarm bei Freikommen von der Schallplatte mittels einer Rückzugsfeder in seine Ausgangsstellung zurücksteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschaft (16) des Schallplat tent rager (2O-)"" aus dem Gehäuse (lo,12) herausragt und zur Freigabe der'whose drive device has a battery-powered electric motor, and whose tonearm when released from the Record can be returned to its starting position by means of a return spring, characterized in that that the bearing shaft (16) of the recorder tent rager (2O-) "" protrudes from the housing (lo, 12) and to release the 009835/160 8009835/160 8 A 37 o45 hA 37 o45 h y - 129y - 129 5. Febr. 1969 ' -Jh Feb. 5, 1969 ' -cent Tonarmnadel (94) von den Schallrillen der Schallplatte (42) gegen die Wirkung eines Kraftspeichers (9o) in Richtung des Gehäuseinnern axial verschiebbar ist.Tone arm needle (94) from the sound grooves of the record (42) is axially displaceable against the action of an energy store (9o) in the direction of the interior of the housing. 9. Sprechmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schallplattenträger (2o) bildende Buchse eine Umfangsnut (116) aufweist, in der ein Antriebsriemen (II8) der Antriebsvorrichtung läuft. "9. Speaking machine according to claim 8, characterized in that that the socket forming the record carrier (2o) has a circumferential groove (116) in which a drive belt (II8) the drive device is running. " 10. Sprechmaschine nach Anspruch 8 oder dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektromotor (52) und dem Schallplattenträger (2o) zur Untersetzung eine Stufenscheibe (5o) zwischengeschaltet ist.10. Speaking machine according to claim 8 or 9 » characterized in that a stepped disk (5o) is interposed between the electric motor (52) and the record carrier (2o) for reduction. 11. Sprechmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, deren Antriebsvorrichtung einen mittels eines aus dem Gehäuse herausgeführten Aufziehseiles aufziehbaren Federmotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagerschaft (-) neben dem Schallplattenträger (-) ein einen radialen Arm (-) aufweisendes buchsenartiges ( VersteHglied (-) drehbar angeordnet ist, dessen vom Schallplattenträger (-) abgekehrte Stirnfläche in einem Winkel abweichend von 9o° zu ihrer Achse schräg angeordnet ist, mit der es an einer entsprechenden Schrägfläche des Lagerschaftes (-) oder eines Gehäuseteiles (-) anliegt, dass das Aufziehseil (-) durch den radialen Arm des Verstellgliedes hindurchgeführt ist- und dass der Schallplattenträger auf dem Lagerschaft um einen vorbestimmten Betrag gegen die Wirkung einer Feder axial verschiebbar angeordnet ist.11. Speaking machine according to one of the preceding claims 1 to 7, the drive device of which has a spring motor which can be pulled up by means of a pull-up rope guided out of the housing, characterized in that on the bearing shaft (-) next to the record carrier (-) a radial arm (-) having a radial arm (-) a female (Versteh member (- rotatably mounted) whose from the record carrier (-) remote from the end face is disposed at an angle deviating from 9o ° to its axis inclined with which it against a corresponding inclined surface of the bearing shaft (-) or a housing part (-) that the winding cable (-) is passed through the radial arm of the adjusting member and that the record carrier is arranged axially displaceably on the bearing shaft by a predetermined amount against the action of a spring. 00983 5/160 800983 5/160 8 A 37 o45 hA 37 o45 h y - 129y - 129 5. Febr. 1969Feb 5, 1969 12. Sprechmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, deren Gehäuse durch den Rumpf einer Puppe ■ gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung (58) über die die Schallplatte (42) im Innern des Puppenrumpfes(Io,12) zugänglich ist, am Rumpfrücken vorgesehen und durch einen das im Bereich der öffnung (58) fehlende Rückenstück ersetzenden Deckel (6o) verschliessbar ist. . .12. Talking machine according to one of the preceding claims 2 to 11, the housing of which passes through the torso of a doll ■ is formed, characterized in that the opening (58) through which the record (42) inside the doll's body (Io, 12) is accessible, on the back of the torso provided and by one in the area of the opening (58) cover (6o) replacing missing back piece can be closed. . . 13. Sprechmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verwahren mindestens einer weiteren Schallplatte (78) an der Innenseite des abnehmbaren, den Deckel (6o) bildenden, Rückenteils ein hohlzylindrischer Aufsteckdorn (76) angeformt ist. .13. Speaking machine according to claim 12, characterized in that that for storing at least one further record (78) on the inside of the removable cover (6o) forming, back part a hollow cylindrical push-on mandrel (76) is formed. . 009835/1608009835/1608 LeerseiteBlank page
DE19691906032 1969-02-07 1969-02-07 Talking machine, especially for play figures or dolls Pending DE1906032A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906032 DE1906032A1 (en) 1969-02-07 1969-02-07 Talking machine, especially for play figures or dolls
FR7000375A FR2031081A5 (en) 1969-02-07 1970-01-07
GB333470A GB1301201A (en) 1969-02-07 1970-01-23 A speaking machine, particularly for a toy figure or doll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906032 DE1906032A1 (en) 1969-02-07 1969-02-07 Talking machine, especially for play figures or dolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906032A1 true DE1906032A1 (en) 1970-08-27

Family

ID=5724562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906032 Pending DE1906032A1 (en) 1969-02-07 1969-02-07 Talking machine, especially for play figures or dolls

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1906032A1 (en)
FR (1) FR2031081A5 (en)
GB (1) GB1301201A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865195B1 (en) * 2019-02-15 2023-12-13 Spin Master Ltd. Toy assembly and extensible object therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301201A (en) 1972-12-29
FR2031081A5 (en) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151715C2 (en)
DE3723134C2 (en) Device for optomagnetic recording
DE2725851C2 (en)
DE2452647A1 (en) CASSETTE-TYPE RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE3146594C2 (en) Small video cassette and associated adapter
DE2516415A1 (en) CASSETTE TAPE RECORDER
DE2004119A1 (en) Cassette fastening device
DE2902211C3 (en) Audiovisual learning device
DE1906032A1 (en) Talking machine, especially for play figures or dolls
DE3038637A1 (en) DRILL CHUCK
DE2941437C2 (en) Cassette tape recorder with automatic rewind
DE60029884T2 (en) A recording medium playback device
DE1176891B (en) Repeater for a turntable
DE6904661U (en) INTERCOM, IN PARTICULAR FOR TOY FIGURES OR DOLLS
DE1233160B (en) Cassette magnetic tape recorder
DE2122795A1 (en) Mode changeover device for a miniature cassette tape recorder
DE3626569C2 (en)
DE2009944A1 (en) Toy vehicle with a built-in device for producing clays
DE2946344A1 (en) TAPE WITH AUTOMATIC RETURN
DE2916164B2 (en) Device for switching the operating mode of a cassette tape recorder
DE3447758A1 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE
DE69931834T2 (en) record player
DE2902533A1 (en) IMPROVEMENTS TO THE MECHANICAL DEVICES OF THE RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICES FOR CASSETTE TAPES
DE3021751A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING CASSETTE FROM VIDEO RECORDER
DE4404056C2 (en) Electromechanically controlled cassette drive

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971