DE1905767U - SELF-CHECKING GOODS MACHINE. - Google Patents

SELF-CHECKING GOODS MACHINE.

Info

Publication number
DE1905767U
DE1905767U DEB58017U DEB0058017U DE1905767U DE 1905767 U DE1905767 U DE 1905767U DE B58017 U DEB58017 U DE B58017U DE B0058017 U DEB0058017 U DE B0058017U DE 1905767 U DE1905767 U DE 1905767U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
coin
channel
pusher
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB58017U
Other languages
German (de)
Inventor
Oswald Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB58017U priority Critical patent/DE1905767U/en
Publication of DE1905767U publication Critical patent/DE1905767U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Zur Gebrauchsmuster - Anmeldung; Oswald Brunn? München 54 11 Selbstkassierender Warenautomat „ vom: 26. 6.1964 To the utility model registration; Oswald Brunn ? Munich 54 11 Self-collecting vending machine “from: 26.6.1964

Bes oh, reibung Bes oh, friction

Die bisherigen selbstkassierenden Warenautomaten sind entweder in der Bauweise zu kompliziert und demzufolge sehr teuer «der sie sind in ihrer Funktion unzuverlässig? indem, sie den Warenschieber auch nach Einwurf von Falschmünzen und dergleichen freigeben.The previous self-collecting vending machines are either Too complicated in construction and consequently very expensive «or are they unreliable in their function? by using the product pusher also release after the insertion of counterfeit coins and the like.

Bie nachstehend beschriebene Automaten-Konstruktion verbindet eine relativ billige Herstellung mit überraschend genauer Münzkontrolle. Außerdem wird der zur Verfügung stehende Raum auf das vorteilhafteste ausgenutzt, sodaß weit über das Doppelte an Waren untergebracht werden kann als in den anderen Automaten von gleichen Rauminhalt.The machine construction described below combines relatively inexpensive production with surprisingly precise coin control. In addition, the available space is used to the best advantage, so that far more than twice as much Goods can be accommodated as in the other machines of the same volume.

Der hier behandelte neue Apparat setzt sich aus folgenden Hauptteilen zusammen;The new apparatus dealt with here consists of the following Main parts together;

I. 2 hint ereinande rli eg ende Wa,renschächte,I. 2 consecutive goods chutes,

II. dem sogenannten Yferenschieber, unter diesen Schächten liegend,II. The so-called Yfer slide, located under these shafts,

III. dem unter den Warenschieber befindlichen Mechanismus·III. the mechanism located under the goods pusher

Erläuterung dieser Hauptbestandteile;
I. Hintereinanderliegende Wareschachtes Um den bei" den meisten jetzt im. Gebrauch befindlichen Automaten vorhandenen toten Raum hinter dem.Warenschaoht. noch auszunützen, wurde bei dem Automaten nach dieser Erfindung: noch, ein Sonderrahmen als Rückenschachtr eingebaut; der nach Entnahme der letzten bzw. vorletzten Packung aus dem "Förderschacht: automatisch nach vorn gleitet, sodaß dann die Waren aus diesem Schacht." ebenfalls in üblicher Weise entnommen werden können.
Explanation of these main components ;
I. Goods shafts lying one behind the other In order to still make use of the dead space behind the. Warenschaoht. In most of the machines that are now in use, the machine according to this invention: still, a special frame was installed as a rear shaft door; penultimate pack from the "conveyor shaft: automatically slides forward so that the goods can then also be removed from this shaft" in the usual way.

Z eichnung Fig. Ia stellt den Querschnitt- des neuen Automaten einschließlich Warenschieber von der Seite gesehen dar» Im Vorderschacht (l) ist: hier die Ware bis auf eine Packung (3) ausgegeben, während der Rückenschacht (2) noch mit Yfare gefülltist. Die Ware im Hinterschacht (2) wird durch ein®- an der Rückwand befestigte Zunge (4) gegen Herabfallen in den Hohlraum (5), der jedes Mal nach Vorziehen des Y/arenschiebers entsteht,geschützt. Zeichnung Fig. I b (Schrägansi'cht) veranschaulicht, wie der Schachtrahmen (2) nach Entleerung von Schacht (1) in diesen mit-Ware übergleitet. An der hinteren Seitenwände des Schachtes (l) wurde links und rechts je ein Bolzen (6) befestigt. Jeder dieser beidenDrawing Fig. Ia represents the cross-section of the new machine including goods pusher seen from the side »In the front shaft (l) is: here the goods except for one pack (3) issued while the back shaft (2) is still filled with Yfare. The goods in the rear shaft (2) are attached to the rear wall by a® The attached tongue (4) is protected against falling into the cavity (5) that arises every time the Y / ar slide is pulled forward. Drawing Fig. Ib (oblique view) illustrates how the manhole frame (2) after emptying of the shaft (1) in this with goods slides over. A bolt (6) was attached to the left and right of the rear side wall of the shaft (1). Either of these two

Blatt 2 zur Beschreibung der Gebrauchsmuster - Anmeldung Oswald Brunn, München 54, vom 26.6.1964 " Selbstkassierender Waren.aut.omat „ Sheet 2 for the description of the utility model - registration Oswald Brunn, Munich 54, from June 26, 1964 "Selbstkassierter Waren.aut.omat"

Sölzen (6) greift in einen schräg nach oben verlaufenden Schlitz (7) des Schachtrahmens (2) ein. !Durch das Eigengewicht: des Schachtrahmens (2), der ja an den erwähnten Bolzen (6) nicht in seinem; Schiverpunkt sondern seitlich nach vorn aufgeängt ist, schwenkt nach Herausnehmen der vorletzten Packung-(3) aus dem Vorderschacht (l) die unterste Hälfte des Schacht'-rahmens (2) zunächst nach vorn, der Wareninhalt rutscht" von der schmalen Zunge (4) ab und der ganze Schachtxahmen (2) mi't: der Ware gleitet in den beiden Schrägschlitzen (7) abwärts nach, vorn und landet die Ware auf dem.Warenschieber auf Fläche (20)ab» Zeichnung Pig. I c zeigt außerdem die Münzkanäle (8) und (9); In die eine Seitenwand des Ytrderschachtes (1), wo der GeIdeinwurf stattfindet, werden von innen nach aus en Münz-GleitkanäXe eingepreßt, die folgende wichtige Funktionen übernehmen müssen?Sölzen (6) engages in a sloping upward Slot (7) of the manhole frame (2). ! Due to its own weight: of the manhole frame (2), which is attached to the aforementioned bolts (6) not in his; Schiverpunkt but hung to the front at the side is, after removing the penultimate pack (3) from the front shaft (l), the bottom half of the shaft 'frame pivots (2) first to the front, the contents of the goods slip "off the narrow tongue (4) and the entire shaft (2) with the Goods slide downwards in the two inclined slots (7), at the front and the goods land on the goods pusher on surface (20) » Drawing pig. I c also shows the coin channels (8) and (9); In one side wall of the Ytrder shaft (1), where the money is thrown in takes place, from the inside out, there are coin-operated sliding channels pressed in, which must take on the following important functions?

1. Die Auffallkraft der bei Schlitz (10) eingesteckten Münze auf die Kontrollvorrichtung (l2) wird durch Schrägführungder Kanäle abgebremst.1. The striking force of the coin inserted at slot (10) the control device (l2) is Channels slowed down.

2. An der Verzweigung der Kanäle (8) und (9) erfolgt eine Absonderung etwaiger zu leicht.er Falschmünzen dadurch, daß die leichteren Münzen infolge ihrer geringeren Fliehkraft" im Kanal (9) und anschließend durch die Schlitze (_D4) im GeIdrückgabekanal (15) landen. Die regulären und schwereren Münzen dagegen rollen über dem Kanal (9) hinweg und im-Kanal (8) weiter, treffen auf Platte (12), wo ä±e gewichtsmäßig geprüft werden, was weiter unten noch, beschrieben wird«2. At the junction of the channels (8) and (9) there is a separation of any counterfeit coins that are too easy to use because the lighter coins are in the channel (9) and then through the slots (_D4) in the return channel (due to their lower centrifugal force). The regular and heavier coins, on the other hand, roll over the channel (9) and continue in the channel (8), hitting the plate (12), where ± e are checked for weight, which will be described further below «

II. Der Warensohieber:II. The goods sucker:

Dieser besteht aus der Warenauflagefläche (20), dem Warenmitnehmer (21), der Zahnreihe (22), die an einer u-förmig nach unten abgebogenen Fläche angebracht: ist~ und mit: dem Sperrkörper (I9) zusammenarbeitet. Die Zahnreihe unter Nr. (22) ist: in der Zeichnung-· Fig.II (Schrägansicht) noch.einmal zu erkennen.This consists of the goods support surface (20), the goods carrier (21), the row of teeth (22) attached to a U-shaped downward bent surface attached: is ~ and with: the locking body (I9) cooperates. The row of teeth under No. (22) can be seen once again in the drawing - Fig. II (oblique view).

Am Warensohieberrücken ist: noch ein Magnetkörper (23) befestigt, der die Aufgabe hat, den Warenschieber nach seiner jeweiligen Betätigung wieder in die richtige Lage zurück zu ziehen, sodaß die Schlitze (ll) und (14) durch den Warenschieber hindurch: mit: dem Münzauffangstreifen (12) genau übereinander liegen.On the back of the goods siphon is: another magnetic body (23) attached, which has the task of pulling the goods pusher back into the correct position after its respective actuation, so that the slots (11) and (14) through the goods pusher: with: the coin collecting strip (12) are exactly on top of each other.

III. Mechanismus unter dem Warenschieber.III. Mechanism under the goods pusher.

Der Münzprüfer (12) wurde in eine untere Seitenführung·des Waren-The coin validator (12) was inserted into a lower side guide of the goods

Blatt 3 zur Beschreibung der Gebrauchsmuster - Anmeldung Oswald Brunn, Mimchen 549 vom 26.6.1964 Sheet 3 for the description of the utility model - registration Oswald Brunn, Mimchen 54 9 of June 26, 1964

11 Selbstkassierender Warenautomat „ 11 Self-collecting vending machine "

SCHIEBERS (Pig.III a) eingebaut (unter Schlitz (ll) zugleich als Schlitzsperre und Auffangplatte).SCHIEBERS (Pig.III a) installed (under slot (ll) at the same time as a slot barrier and collecting plate).

Zeichnung Fig.III c (12) ist" die Auffangplatte «der Zunge für das eingeworfene Geldstück, auf:' dem das Gewicht kontrolliert wird. Biese Auffangplatte (12) ist an einem. Ende (am Winkelarm (16) ) mit. einem Scharnier verbunden, das von einer leichten Bogenfeder (13) überbrückt wird. Beim.. Auf treffen der Münze kann also diese Auffangplatts (12) nach unten einseitig ausweichen und den Geldaufschlag a"bfedern. Die genannte Feder (13) ist genau auf das Gewicht: zu verwendendenen Münze abgestimmt. (Falsch-) Münze drückt, den abgefederten Streifen (12) aus seiner' Normalstellung heraus, etwas naah. unten, wedurch der Anschlag auf dem größeren Durehmesser der Münze durch; Bandung nach;. oben sich verkleinert, dabei, eine Betätigung des Warenschiebers gesperrt bleibt. Unter dem Streifen (12) befindet sich; ein. kleiner Magnet (25), der· Faischstücke aus magnetßmpflndlichen Metall ebenfalls nach unten zielrfc und in der gestrichelten Lage (12:) (Zeichnung Fig.III c) festhält, sodaß. eine Freigabe des Warenschiebers ebenfalls nicht: erfolgt:,Drawing Fig.III c (12) is "the catching plate" of the tongue for the inserted coin, on which the weight is controlled. This catching plate (12) is at one end (on the angle arm (16)) with a hinge connected, which is bridged by a light bow spring (13). When the coin hits, this catching plate (12) can deflect downwards on one side and cushion the premium. Said spring (13) is precisely matched to the weight of the coin to be used. (False) coin pushes the spring-loaded strip (12) out of its' normal position, a little closer. below, through which the stop on the larger diameter knife of the coin penetrates; Bandung after ;. at the top is reduced in size, while actuation of the goods pusher remains blocked. Under the strip (12) is located; one. small magnet (25), which holds pieces of magnet sensitive metal also pointing downwards and in the dashed position (12 :) (drawing Fig.III c) so that. the goods pusher is also not released: takes place :,

(14)= Schlitz mi't; Ableitplatte über den Geldrückgabekanal (15), durch den letzteres nach:. Freigabe des herausziehenden Warenschiebers, das geprüfte Geldstück im.Sammelbehälter herabfällt^ (15)= Geldrückgabekanal für vom Apparat nicht; angenommenes Falscügeld u. dgl. oder für ein versehentlich! in einem, falschen Schacht; eingeworfenes Geldstück, das nach Betätigung* des Rückgabeknopfes (vor dem Ziehen des Warenschiebers) ebenfalls durch den Schacht (15) wieder nach vorn rollt-· und herausgenommen werden kann. (l6)= Vorrichtung, zum seitlichen Ausschwenken des Münzauflagestreifens (12) mit dem darunter befindlichen Magnet (25) durch. Drücken des Rückgabeknopfes, damit die Geldstücke in den Rückgabe— kanal (15) fallen und nach vorn zur Entnahmestelle rollen können. Zeichnung" Figr III b zeigt" den " Miinztaster „ der unterhalb des Warenschiebers bei.. (17) ausschwenkbar durchi einen Bolzen zu einen bestimmten Winkel gehalten wird. In den Zeichnungen Fig. Ill b bedeutet (l8) die Tasterfläche, deren ersichtlicher Schrägschnitt: durch die Feder (24) von der Rückwand abstoßend, an Schlitz (ll) und die darunder liegende Münzauflagestelle (12) angedrückt wird. Durch die Schrägführung (l8) wird die Münze zunächst an ihrer Kannte auf Durchmesser und Stärke abgetastet. Die Ta.sterfläche(14) = slot with; Deflection plate over the money return channel (15), through the latter after :. Release of the pulling out goods pusher, the checked coin falls down in the collecting container ^ (15) = money return channel for not from the device; assumed Falscügeld and the like or for an accidentally! in a wrong shaft; inserted coin, which after pressing * the return button (before pulling the pusher) also through the shaft (15) rolls forward again and can be removed. (l6) = device for swiveling the coin support strip to the side (12) with the magnet (25) underneath. Pressing the return button, so that the coins in the return— Channel (15) fall and can roll forward to the removal point. Drawing "Figr III b shows" the "Miinztaster" below the The goods slide at .. (17) can be swiveled out by means of a bolt is held at a certain angle. In the drawings, Fig. Ill b, (l8) means the button surface, the oblique section of which can be seen: by the spring (24) repelling from the rear wall, is pressed against the slot (II) and the underlying coin support point (12). Due to the inclined guide (18), the coin is first scanned at its edge for diameter and thickness. The button area

Blatt 4 zur Beschreibung der Gebrauchsmuster - Anmeldung Sheet 4 for the description of the utility model application

Oswald Brunn, München 54S vom 26.6.1964 ) Oswald Brunn, Munich 54 S from June 26, 1964 )

" !Selbstkassierender Warenautomat „"! Self-collecting vending machine"

mit Sciirägschnitt (l8) ist: so befestigt, daß ihre Höhe und die Entfernung der Schrägseita zur Münze in der u-Erümmung (27) verstellt und somit verschiedenen Münzen angepaßt werden kann. Zeichnung Fig. G gibt: eine Übersicht" der zusammengebauten Teile Fig.II und III, von der Seite gesehen. Hier ist der Lauf der Münze (Pfeilrichtung) in den Geldsammerbehälter sowie bei der Geldrückgabe ersichtlich* Aus Zeichnung- Fig.D ist: zu ersehen, wie das Geldstück an seinem größten Durchmessermitte, durch den Warenschieber nach, vorn zum Schlitz (14) beförtert wird und von da— aus in den GeIdsammelbehälter hineinfallen kann.with cut-out (18) is: attached so that its height and the Distance of the oblique side to the coin adjusted in the u-curve (27) and thus can be adapted to different coins. Drawing Fig. G gives: an overview "of the assembled parts Fig. II and III, seen from the side. Here is the run of the coin (direction of arrow) in the money collector container as well as with the Money return visible * From drawing-Fig. D it can be seen, like the coin at its greatest diameter center through which The goods pusher is transported forward to the slot (14) and from there- can fall into the waste container.

Arbeitsweise des neuen Automaten;Mode of operation of the new machine;

Das Geldstück wird in den Schlitz (10) jeweils oberhalb des betreffenden Warenschachtes eingestecktv und wandertr von hier im: Kanal (8) (Zeichnung FIg0I c) zur ersten Aufschlagstelle (Münze a), (gestrichelte Linien) und dann in. Pfeilrichtung durch ihr Bigengewicht über den Kanaleingang (9) hinweg (gestrichelte Münze c)-wenn es sielr nicht, um eine leichtere Falschmünze (b) handelt:- im Kanal (8) wie Münze (e) schräg nach unten durch die Schlitze (ll) hindurch zur Auffangstelle (12).Dabei aber zu leichte Münze (b) nicht über den Kanaleingang (9) infolge weniger Fliehkraft schweben kann, schlägt sie am Übergang auf und landet, wie Münze (d) im> Kanal (9), durch die Schlitze (14) hindurch zum Geldrückgabekanal. Zwischen dem Kanaleingang (9) und (8) unterhalb der Aufschlagstelle, ist ein kleines Sortiermagnet (f) eingestanzts Um (Falsch)-Münzen aus magnetempfindlichen Metall, wie z.B. Münze (b.) bei ihren Fliehgewichtsübergang zu Kanal (8) vom Sortiermagnet- (f) leicht angezogen wird und dadurch zum Aufschlag gezwungen, ebenfalls im Kanal (9) aus ge schleifen. Auserdem befindet- sich oberhalb der Verzweigung der Kanäle (8) und (9) eine kleine, nach, innen gestanzte Tasterzunge (g), diese die schwereren, durch Fliehkraft im Kanal 8 schwebenten Münzen auf ihre Stärke kontrolliert und gegenenfal7j3 den Weg zum Kanal (8) versperrt, dabei die schwebente Falschmünze (zu Stark) im Kanal (9) herab fällt-und ausscheidet» Ist eine vorgeprüfte Münze durchi Kanal (8) und Schlitze (ll) zur Auffangstelle (12) gekommen: Zu schwere Münzen drücken den sehen: beschriebenen, an einem Scharnier mit Kotrollfeder befestigten Auffangstreifen (12) etwe.s nach unten. Da dann die Entfernung; Schrägführung der Tasterfläche + Geldstückdurchmesser, die im Sperra^arat sehr genau für die gewünschten Münzen eingestellt-The coin is inserted into the slot (10) above the respective goods shaft v and travels from here in: channel (8) (drawing FIg 0 I c) to the first point of impact (coin a), (dashed lines) and then in the direction of the arrow due to its own weight over the channel entrance (9) (dashed coin c) - if it is not a lighter counterfeit coin (b): - in the channel (8) like coin (e) diagonally downwards through the slots (ll) The coin (b) that is too light cannot float over the channel entrance (9) due to less centrifugal force, it hits the transition point and lands, like coin (d) in the> channel (9), through the Slots (14) through to the money return channel. Between the channel inlet (9) and (8) below the impact point, is a small sorting magnet (f) punched s order (false) (b.) Coins from magnetically sensitive metal, such as coin in their Fliehgewichtsübergang to channel (8) of the sorting magnet - (f) is tightened slightly and thus forced to impact, also grind from ge in the channel (9). In addition, above the branching of channels (8) and (9) there is a small, inwardly punched button tongue (g), which controls the strength of the heavier coins floating in channel 8 by centrifugal force and, in turn, the way to the channel ( 8) blocked, while the floating counterfeit coin (too strong) falls down in the channel (9) and is ejected. If a pre-checked coin has come through the channel (8) and slots (11) to the collecting point (12): Coins that are too heavy press the see : described catch strips (12) attached to a hinge with a control spring a little downwards. Then the distance; Inclined guidance of the button surface + coin diameter, which is set very precisely in the locking device for the desired coins.

Blatt 5 zur Beschreibung der Gebrauchsmuster - Anmeldung (.,. Oswald Brunn, München 54? vom 26.6.1964 <; Sheet 5 for the description of the utility model registration (.,. Oswald Brunn, Munich 54? From 26.6.1964 <;

" Selbstkassierender Y/arenautomat „"Self-collecting Y / ar machine"

werden kann, nicht mehr stimmt, werden die Sperrzähne (19) u-förmig unterhalt zu einem Körper "befestigt,)nicht ausgeklihgt und der Warenschieber kann nicht- herausgezogen werden. Basserbe ist der Fall, wenn wohl inr Durchmesser stimmende, aber magnet; empfindliche Falschstücke durch die Sortierkanäle ufer Kanal (8) gekommen wären, diß ja dann von den Magneten unter der Auffangplatte (12) nach unten gezogen werden. Ebenfalls stimmt dann diev erwähnte Entfernung nicht; bsi zu kleinen Münzen, und es erfolgt; auch keine Freigabe des Warenschiebers. Nach Brücken des Geldrückgabe— knopfes wird durch Bewegungsübertragung auf den Hebel (16) die Auffangplatte (l2) zur Seite geschwenkt, und die Falsohmünzen fallen in den Geldrückgabekanal (15). Das außerdem versehentlich! ±m einem falschen Schacht- eingeworfene Geldstück vor dem Herausziehen des Warenschiebers auf die gleiche Weise wieder entnommen werden kann, wurde schon erwähnt.» Bei Verwendung des richtigen Geldstückes gleitet dieses, durch die Rückwand im Schlitz (ll) des Warenschie— bers angestossen, an der Schrägfläche der Tasterfläche (l8) eniilang, wodurch die unterhalb verbundenen Sperrzähne (19) ausge klingt werden. Der V/arenschieber ist dann bis zum Anschlag herausziehbar und die Ware kann entnommen werden. Durch eine an der-· rechten Gleit.seite der Fläche (18) zusätzlich angebrachten Einkerb ■^tt-g (26), in die das richtige Geldstück bei teilweisen Herausziehen des Warenschiebers gelangt, wird ein Zurückschieben des letzteren und eine wiederholte Verwendung; des gleichen Geldstückes verhindert. Das Herausziehen bzw. Herauszwängen der Ware aus dem nur halb ausgezogenen Auflageboden (20) hair also keinen Zweck. Wie man sieht, erf·Igt- in dem beschriebenen neuen Automaten eine 6-fache Münzkontrolle :can be, is no longer correct, the ratchet teeth (19) are U-shaped maintenance to a body "attached," not disengaged and the pusher cannot be pulled out. Bass bass is the case, if the diameter is right, but magnetic; sensitive Wrong pieces through the sorting channels along the channel (8) would have come, that would have come from the magnets under the catching plate (12) can be pulled down. Also then the v distance not mentioned; bsi too small coins, and it happens; also no release of the goods pusher. After bridging the money return— button is transferred to the lever (16) the Catch plate (l2) swiveled to the side and the false coins fall into the money return channel (15). Accidentally that too! ± m coin inserted in the wrong slot before being withdrawn of the goods pusher can be removed again in the same way can, has already been mentioned. " When using the correct coin this slides through the rear wall in the slot (ll) of the goods slide. abutted, on the inclined surface of the button surface (l8) a long way, whereby the ratchet teeth connected below (19) sounds out. The v / ar slide can then be pulled out as far as it will go and the goods can be removed. By one on the right On the sliding side of the surface (18) there is an additional notch (26), into which the correct coin gets when the goods slide is partially pulled out, the latter is pushed back and repeated use; of the same coin prevented. Pulling out or forcing the goods out of what is only half-pulled out So the shelf (20) hair is no use. As can be seen, in the new machine described there is one 6-fold coin control:

1.) im Einwarfkanal j Abscheidung zu leichter Einwurfstücke, 2.) im Einwurfkanal5 Abscheidung der magnetempfindl.Einwurfstücke, 3.) im Einwurfkanal; Abscheidung der stärkeren Einwurfstücke, 4.) durch die Federwaage (12) u.(l3) auf falsches Gewicht, 5») durch den unter (12) befihdl. Magnet en (25)m0,gnetempflndloMünze, 6.) durch die Schrägkante (l8) der Tasterflache, auf Durchmesser und Stärke.1.) in the throw-in channel j separation of throw-in pieces that are too light, 2.) in the throw-in channel5 separation of the magnetic-sensitive throw-in pieces, 3.) in the throw-in channel; Separation of the stronger throw-in pieces, 4.) by the spring balance (12) and (l3) for wrong weight, 5 ») by the under (12). Magnet en (25) m0, gnetempflndl o coin, 6.) through the inclined edge (l8) of the button surface, for diameter and strength.

Der geringe Raumbedarf der beschriebenen Konstruktion erlaubt es, daß rechts und links eines Schachtes sowie auch unterhalb des Werenschiebers, ein solcher einfacher Mechanismus eingebaut werden kann, was den großen Vorteil bringt, daß 2 gleiche oder 2 ver—The low space requirement of the construction described allows that to the right and left of a shaft as well as below the Werenschiebers, such a simple mechanism can be installed can, which has the great advantage that 2 identical or 2 different

Blatt 6 zur Beschreibung der Gebrauchsmuster - Anmeldung Oswald Brunnj München 54, vom 26.6.1964 Sheet 6 for the description of the utility model - registration Oswald Brunnj Munich 54, dated June 26, 1964

" Selbstkassierender Warenautomat „"Self-collecting vending machine"

789*29.6.64789 * 6/29/64

Münzen ( je eine rechts und eine links) eingeworfen werden können, z.B. für DM 2.— oder HvI 1.50 Packungen. Per Warenschieber läßt sich dann nur herausziehen, wenn beide Münzen gleichzeitig kontrolliert und auf der Auffangplatte (12) in richtiger Höhe aufliegen.Coins (one on the right and one on the left) can be inserted, e.g. for DM 2.- or HvI 1.50 packs. The goods pusher can only be pulled out if both coins are checked at the same time and are at the correct height on the collecting plate (12).

Die gesamte Apparatur wurde gut" durchgeprüft und scheidet noch Falschmünzen aus, die bei größeren und wesentliches teueren Automaten den Warenschieber ohne weiteres freigeben. Die Bauart" des Mechanismus erlaubt- die Verwendung von Kunststoffen, wodurch ein weitgehend geräuschloses Arbeiten des Apparates erreicht- wird.The entire apparatus has been thoroughly checked and is still in a league table Counterfeit coins from larger and much more expensive machines release the goods pusher without further ado. The type "des Mechanism allows the use of plastics, creating a largely noiseless operation of the apparatus is achieved.

Claims (14)

Patentansprüche;Claims; 1.) Selbstkassierender Warenautomat, dadurch gekennzeichnet, daß 2 hintereinanderliegende Warensehächte verwendet werden und daß der hintere Schachtrahmen nach. Entleeren des vorderen Schachtes mit der von. einer an der Bückenwand befestigte Z unge (4) getragene Stillung in den vorderen Schacht, automatisch hineingleiten kann.1) Automatic cash processing vending machine, characterized in that 2 consecutive Warensehächte be used, and that the rear shaft frame according to. Emptying the front shaft with the from. a tongue (4), which is attached to the bridge wall, can automatically slide into the front shaft. 2.) Aussortierung au leichter Falschmünzen bereits im Zuführungskanal (8) über Kanal (9) durch die Fliehkraft- Unterschiede. 2.) Sorting out of light counterfeit coins already in the feed channel (8) via channel (9) due to the differences in centrifugal force. 3·) Aussortierung der magnetempfindlichen Falschmünzen bereits im Zuführungskanal (8) übcer Kanal (9) durch Anzlehungskraftides eingestanzten Magneten (f) zur Münze (b) nach, unten zieht;.3) Sorting out of the magnetically sensitive counterfeit coins already in the feed channel (8) via channel (9) by means of attraction stamped magnet (f) to the coin (b) pulls down ;. 4,) Aussortierung der zu starken Falschmünzen bereits im Zuführungskanal (8) über Kanal (9) durch. Abbremsen einer nach innen'4,) Excessive counterfeit coins are sorted out in the feed channel (8) through channel (9). Slowing down an inward ' . die
gestanzten Ta,sterzunge (g), die schwebende Falschmünze den Fliehweg im. Kanal (8) zu den Schlitzen (ll) sperrt-und weiter durch ihr Eigengewicht: zum Kanaleingang (9) abfällt.
. the
punched button tongue (g), the hovering counterfeit coin denies the escape route in the. Channel (8) to the slots (11) blocks - and further by its own weight: to the channel entrance (9) drops.
5.) Sperrung der Warenschieber - Freiga.be durch die verschiedene Höhenlage von falschen Einwurfstücken auf der Auffangplatte 12, verursacht durch· Fehlen der sofortigen Kraftubertragung-ν·η der Warenschieberrückwand im- Schlitz (ll), übsr.· die Münze auf' die Schrägkante der Tasterfläche (18).5.) Blocking of the goods pusher - Freiga.be by the various Height of incorrect throw-in pieces on the catching plate 12, caused by · lack of immediate power transmission-ν · η the rear wall of the goods pusher in the slot (ll), transfer the coin to ' the sloping edge of the button surface (18). 6.) Münzkontrolle auf:" Stärke und Durchmesser diirch den genau einstellbaren Schrägschnitt des Münztasters (l8) an der Verbindung (27) mit: den Zahnsperrkörper (19) verbunden. (z*eich. Fig. Ill b6.) Coin control on: "Thickness and diameter are exactly adjustable Angled section of the coin button (l8) at the connection (27) with: the toothed locking body (19) connected. (z * eich. Fig. Ill b 7.) Verhinderung des unbefugten Herausziehens des Warenschiebers durch die an der-Unterseite dieses Schiebers angebrachten7.) Prevention of unauthorized pulling out of the goods slide by the attached to the underside of this slide Blatt 7 zur Beschreibung der Gebrauchsmuster - Anmeldung f Oswald Brunn, München 54? vom 26.6.1964 ö> Sheet 7 for the description of the utility model - registration for Oswald Brunn, Munich 54? from 26.6.1964 Austria > " Selbstkassierender Warenautomat" „"Self-collecting vending machine" " Zahnreihe (22) in Verbindung mit" den ausglingbaren Sperrzähnen am Tasterhebel (19).Row of teeth (22) in connection with "the deflectable ratchet teeth on the button lever (19). 8.) Verhinderung des Wiedereinschiebens des halbherausgezogenen Warenschiebers durch eine besondere Einkerbung (26) an der rechten Seite der Tasterfläche (l8).(s.Zeich.Mg. II u. III b)8.) Prevention of reinsertion of the half-pulled out goods slide by a special notch (26) on the right side of the button surface (l8) (see drawing Fig. II and III b) 9.) Gleitführung der^Tasterfläche (l8) mit: der Oberfläche am Hohlraumboden des Warenschiebers, zwecks Vermeidung- einer Höhenverschiebung der Sperrzahnreihen (19) und bzw.mit (22).9.) Sliding guide of the ^ button surface (l8) with: the surface on Cavity floor of the goods pusher, for the purpose of avoiding a Height shift of the rows of ratchet teeth (19) and or with (22). 10.) Verbinder ung des unerwünschten Ausrastens der Sperrzahnreihen (19) auf (22) durch eine lose aufgesteckte Feder (24), die gegen die Eiickwand des Apparates andrückt und damit- den Tasterhebel (l8j_ verbunden mit Sp err ζ ahnreihe (19) übsr einen Winkel unter ständigen Andruck hält.10.) Connection of the undesired disengagement of the rows of ratchet teeth (19) to (22) by a loosely attached spring (24) which presses against the corner wall of the apparatus and thus Button lever (l8j_ connected with row of locking teeth (19) via one Holds the angle under constant pressure. 11.) Sofortiges Einklinken der Sperrzähne (19) in die letzten Zähne der Zahnreihe (22) untsr dem Warenschieber, nach dem; das Geldstück in den Geldaufbewahrungsraum durch Schlitz hindurch herabgefallen ist, um zu verhindern, daß der Warenschieber vollständig heraus gezogen wird. Bei Montage dessen Schiebers ist nur das Einschieben na.twentig. Das rasche Einklinken wird durch, den Druck der Jeder (24) hervorgerufen.11.) Immediate latching of the ratchet teeth (19) into the last teeth of the row of teeth (22) below the goods pusher, after which; the coin into the money storage room through slot has fallen through to prevent the product pusher is pulled out completely. When installing its slide, only pushing it in is necessary. The quick latching is caused by, the pressure of everyone (24). 12.) Zurückziehen des nach Warenentnahme eingeschobenen Warenschiebers in der Anfangstelleng durch· den Magneten (23).12.) Withdrawing the goods slide inserted after the goods have been removed in the starting position by the magnet (23). 13.) Anziehung von magnetempfindlichen Falschstücken durch einen Magneten (25) dieser abschwenkbar unter dear Auffangplatts und zugleich Münzwaage (I2), befestigt ist.13.) Attraction of magnetically sensitive false pieces by one Magnets (25) that can be swiveled away under the collecting plate and at the same time coin scale (I2) is attached. 14.) Ausbildung des am Warenschieber u-förmig befestigten Zahnstreifens (22) als G-Ie its chi ene.14.) Formation of the toothed strip fastened in a U-shape on the goods pusher (22) as G-Ie its chi ene.
DEB58017U 1964-06-29 1964-06-29 SELF-CHECKING GOODS MACHINE. Expired DE1905767U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58017U DE1905767U (en) 1964-06-29 1964-06-29 SELF-CHECKING GOODS MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58017U DE1905767U (en) 1964-06-29 1964-06-29 SELF-CHECKING GOODS MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905767U true DE1905767U (en) 1964-12-03

Family

ID=33320264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58017U Expired DE1905767U (en) 1964-06-29 1964-06-29 SELF-CHECKING GOODS MACHINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905767U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631567A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 Guenter Muschinski Vending machine for sealed containers and dispensing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631567A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 Guenter Muschinski Vending machine for sealed containers and dispensing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660354C (en) Self-cashier for receiving hard cash for various purposes with a receipt device
DE3522119A1 (en) COIN RECORDING AND DISPENSING MECHANISM
DE2717345C2 (en) Security issuer
DE3300242A1 (en) SALES DEVICE FOR NEWSPAPERS
DE1561189B1 (en) DEVICE FOR INDIVIDUAL DISPENSING OF FLAT MAILS
DE1905767U (en) SELF-CHECKING GOODS MACHINE.
DE8332731U1 (en) MAGAZINE MACHINE
DE2504352C3 (en) Device for inserting and stacking empty beverage bottles in a container
DE1524708C2 (en) COIN SORTING DEVICE
DE2713336C3 (en) Target changer for shooting targets
DE3136334C2 (en) Vending machine for flat goods
DE1941894A1 (en) Newspaper machine
DE3240761C2 (en) Incoming channel for sheet-shaped stamps
AT261952B (en) Newspaper publisher
DE645357C (en) Self cashier for receiving orders
DE3102461C2 (en) Self-seller
DE2804043B2 (en) Sorting bin
DE307209C (en)
DE91579C (en)
DE2410053A1 (en) Coin-operated drinks machine dispenser - has front breaker outlets with door linked to beaker magazine release
DE2607124B2 (en) Coin sorting device
AT137777B (en) Money changing device.
DE2741743C3 (en) Target changer for shooting targets
DE1574247A1 (en) Coin checker with a single throw-in
DE601468C (en) Self-collecting additional device for self-connection telephones at telephone subscriber stations