DE1904860A1 - Process for the production of polyolefin foams - Google Patents

Process for the production of polyolefin foams

Info

Publication number
DE1904860A1
DE1904860A1 DE19691904860 DE1904860A DE1904860A1 DE 1904860 A1 DE1904860 A1 DE 1904860A1 DE 19691904860 DE19691904860 DE 19691904860 DE 1904860 A DE1904860 A DE 1904860A DE 1904860 A1 DE1904860 A1 DE 1904860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
polyolefin
foaming
decomposition
organic peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904860
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshifumi Hasama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE1904860A1 publication Critical patent/DE1904860A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

*** PATENtAnVVaITE'*** PATENT ANVaITE '

DR. E.WIEGAND DIPL-ING. W.NIEMANN 1904860DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W.NIEMANN 1904860

DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDTDR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT

MÖNCHEN HAMOURGMÖNCHEN HAMORG TElEFONi 55547ί , 8000 MÖNCHEN 15,TELEPHONE 55547ί, 8000 MONKS 15, TELEGRAMMEi KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10TELEGRAMMEi KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10

31. Januar 1969January 31, 1969

W. 14 103/69W. 14 103/69

Mitsubishi Petrochemical Co.,Ltd. Tokyo (Japan)Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Tokyo (Japan)

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen Process for the production of polyolefin foams

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinschaumstoffen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinschaumstoffs mit einer sehr kleine und gleichförmige geschlossene Poren aufweisenden Struktur innerhalb einer kurzen Zeitdauer.The invention relates to a method for producing crosslinked polyolefin foams. In particular The invention relates to a method for producing a polyolefin foam having a very small and uniform closed pore structure within a short period of time.

Es war in der Technik bekannt, daß ein verschäumtes thermoplastisches Harz erhalten werden kann, indem man zuerst eine Mischung von dem thermoplastischen Harz mitIt was known in the art that a foamed thermoplastic resin can be obtained by first a mixture of the thermoplastic resin with

909837/1543909837/1543

einem diesem"einverleibten Treibmittel in einen fließfähigen Zustand durch'Erhitzen bringt, dann das flüssige oder fließfähige Harz durch die Wirkung des Treibgases, das aus dem Treibmittel bei dieser Temperatur erzeugt wurde, unter Bildung einer porigen Struktur verschäumt. Zur Gewinnung eties thermoplastischen Harzschaums von guter Qualität muß dieses bisher bekannte Verfahren im allgemeinen so ausgeführt werden, daß das zu verschäumende arz im flüssigen oder fließfähigen Zustand vorliegt, wobei ein Entweichen des erzeugten Gases' aus dem System bei der Verschäumungstemperatur verhindert werden soll. Bei Polyolefin, insbesondere bei Polyäthylen, ist jedoch der optimale-Temperaturbereich, bei welchem der für die Ausführung des Verschäumens geeignete fließfähige Zustand vorhanden ist, so eng, daß es außerordentlich schwierig ist, bei einem praktisch ausgeführten Verschäumungsver·= fahren eine derartige Temperatur aufrechtzuerhalten. Es warone of these "incorporated propellants" into a flowable one State by 'heating brings, then the liquid or flowable Resin by the action of the propellant gas generated from the propellant at this temperature, with formation foamed a porous structure. To obtain eties thermoplastic Resin foam of good quality, this heretofore known method must generally be carried out so that the arz to be foamed is in the liquid or flowable state, with the escape of the gas produced ' should be prevented from the system at the foaming temperature. With polyolefin, especially with polyethylene, however, is the optimum temperature range at which the flowable fluid suitable for carrying out the foaming State is so tight that it is extremely difficult to carry out a practical foaming process drive to maintain such a temperature. It was

daher nicht möglich, aus gewöhnlichem Polyäthylen einenguten Schaumstoff von guter und—niedriger Dichte zu erhalten.therefore not possible to make a good one from ordinary polyethylene Obtain good and low density foam.

Diese Schwierigkeit beim Verschäumen von Polyäthylen ist hauptsächlich auf dessen schlechte Kristallinität und niedrige Glasübergangstemperatur zurückzuführen. Beim Erhitzen nimmt die Viskosität von Polyäthylen plötzlich ab und das Polyäthylen wird bei einer Temperatur über dessen Schmelzpunkt beachtlich flüssig.. Um eine derartige plötzliche Abnahme in der Viskosität beim Erhitzen zu mäßigen, ist es daher zweckmäßig und erwünscht, eine intermolekulare Vernetzung in dem zu verschäumenden Polyäthylen herbeizuführen. Seit kurzem wurde bei der technischen Herstellung von PoIy-This difficulty in foaming polyethylene is mainly due to its poor crystallinity and low glass transition temperature. When heated, the viscosity of polyethylene suddenly decreases and the polyethylene becomes considerably fluid at a temperature above its melting point. To such a sudden To moderate the decrease in viscosity on heating, it is therefore expedient and desirable to use intermolecular crosslinking bring about in the polyethylene to be foamed. Recently, the technical production of poly-

909837/1543909837/1543

äthylenschaumstoffen weitgehend eine Modifizierung von Polyäthylen mittels derartiger Vernetzungsarbeitsweisen angewendet und eine Mischung, die Polyäthylen zusammen mit einem Treibmittel oder Verschäumungsmittel und einem organischen Peroxyd in Zumischung enthält, wird üblicherweise als verschäumbare Polyäthylenperlen angewendet.ethylene foams largely a modification of polyethylene by means of such crosslinking procedures applied and a mixture, the polyethylene together with a blowing agent or foaming agent and a Contains organic peroxide in admixture, is usually used as foamable polyethylene beads.

Bei diesen verschäumbaren Perlen ist jedoch das Problem der Schwierigkeit bezüglich der Regelung des fließfähigen oder flüssigen Zustandes von Polyäthylen beim Verschäumen noch nicht vollstäidig gelöst worden. Trotz der Tatsache, daß die Vernetzungsreaktion, die durch die Zersetzung des organischen Peroxyds eingeleitet wird, der EuBugung von Gas aus dem Treib- oder Verschäumungsmittel vorangehen muß, ist der praktische Verschäumungsrvorgang unvermeidlich von einem vorzeitigen Verschäumen begleitet, wodurch die Erzeugung von Schaumstoffen mit unregelmäßige, und grobe offene Poren enthaltenden Strukturen herbeigeführt wird.With these foamable beads, however, this is the case Problem of the difficulty in regulating the flowable or liquid state of polyethylene in Foaming has not yet been fully resolved. Despite the fact that the crosslinking reaction caused by the Decomposition of the organic peroxide is initiated, the diffusion of gas from the propellant or foaming agent must go ahead, the practical foaming process is inevitable accompanied by premature foaming, which leads to the production of foams with irregular, and structures containing coarse open pores is brought about.

Zur Überwindung der vorgehend geschilderten Schwierigkeiten wurde bereits' ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem ein organisches Peroxyd mit einem von dem Zersetzungspunkt des Treib- oder Verschäumungsmittels verschiedenen Zersetzungspunkt zur Anwendung gelangt. Beispielsweise wird ein Treib- oäer Verschäumungsmittel mit einem höhren Zersetzungspunkt als derjenige des organischen Peroxyds verwendet, und das letztere wird zuerst bei einer tieferen Temperatur als der Zersetzungspunkt des Treiboder Verschäumungsmittels, das verwendet wurde, zersetzt,To overcome the difficulties outlined above has already 'proposed an improved method in which an organic peroxide with one of the The point of decomposition of the blowing or foaming agent is different Decomposition point applied. For example, a propellant is used with foaming agent a higher decomposition point than that of the organic peroxide, and the latter is used first at one temperature lower than the decomposition point of the blowing agent or foaming agent that was used,

909837/1543909837/1543

um dabei eine Vernetzung in dem Polyäthylen so herbeizuführen, daß der fließfähige oder flüssige Zustand geregelt wird, worauf das Verschäumen durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Zersetzungspunktes des Treibmittels ausgeführt wird. " ■ .in order to bring about a crosslinking in the polyethylene in such a way that the flowable or liquid state is regulated is carried out, after which the foaming is carried out by heating to a temperature above the decomposition point of the blowing agent will. "■.

Diese Arbeitsweise besitzt jedoch noch viele Nachteile, beispielsweise infolge der beschränkten Auswahl des zu verwendenden Treib- oder Verschäumungsmitteis, der niedrigen Geschwindigkeit der Vernetzungsreaktion, der Notwendigkeit für eine große Menge des teuren organischen Peroxyds und der verlängerten Reaktionsdauer.However, this procedure still has many disadvantages, for example due to the limited selection of the blowing or foaming agent to be used, the low one Speed of the crosslinking reaction, the need for a large amount of the expensive organic peroxide and the extended reaction time.

Eine weitere Maßnahme, die bisher zur Herbeiführung einer derartigen Vernetzung vorgeschlagen wurde, umfaßt die Bestrahlung unter Verwendung von radioaktiven Strahlen hoher Energie. Diese Arbeitsweise ist jedoch sehr teuer und erfordert die Anwendung eines selten verfügbaren Generators für radioaktive Strahlen, wodurch ein unvermeidlicher Anstiegin den Herstellungskosten herbeigeführt wird.Another measure that has been taken so far to bring about a Such crosslinking has been proposed involves irradiation using high radioactive rays Energy. However, this method of operation is very expensive and requires the use of a generator that is rarely available for radioactive rays, thereby causing an inevitable increase in the manufacturing cost.

Eine den gebräuchlichen Arbeitsweisen anhaftende wesentlich schwerwiegendere Schwierigkeit besteht darin, daß das Verschäumen von isotaktischem Polyproßlen außerordentlich schwierig ist. ·A much more serious problem inherent in the conventional working methods is that the foaming of isotactic polyprobes is extraordinary is difficult. ·

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Polyolefinschaums mit einer sehr kleine und gleichförmige Poren aufweisendenThe object of the invention is therefore to create a method for producing a polyolefin foam with one with very small and uniform pores

90983 7/154390983 7/1543

«ft ι«Ft ι

Struktur innerhalb einer kurzen Zeitdauer, wobei sämtliche der vorstehend angegebenen Schwierigkeiten überwunden sind.Structure within a short period of time, with all the difficulties noted above have been overcome.

Die Zwecke gemäß der Erfindung werden nunmehr durch die Ausführung der Vernetzung unter hohem Druck erreicht.The purposes according to the invention are now achieved by carrying out the crosslinking under high pressure.

Insbesondere besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß man einen Polyolefinansatz, der ein organisches P er oxy d und ein Treibmittel enthält, unter einem 'Druck von wenigstens 500 kg/cm erhitzt, um dabei wenigstens einen Teil des einverleibten organischen Peroxyds zu zersetzen und eine intermolekulare Vernetzung des Polyolefins herbeizuführen, und danach den Druck freigibt und das Verschäumen durch die Wirkung des aus dem Treibmittel erzeugten Gases bewirkt.In particular, the method according to the invention consists in that a polyolefin approach, which is an organic Per oxy d and a propellant contains, heated under a 'pressure of at least 500 kg / cm, thereby at least one To decompose part of the incorporated organic peroxide and to bring about an intermolecular crosslinking of the polyolefin, and then releases the pressure and the foaming by the action of the gas generated from the propellant causes.

Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Vernetzungsreaktion unter einem hohen Druck ausgeführt/ so daß die Moleküle in dem Polyolefin sich einander sehr nahe kommen, sofern der hohe . · Druck bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes erteilt wird, um die Vernetzungsreaktion leichter zu begünstigen und die Ausdehnung des Gases, das aus dem wenigstens teilweise zersetzten Treibmittel erzeugt wird, wird dabei unterdrückt, und das Gas wird gleichförmig durch das Polyolefin hindurch dispergiert. Da ferner der hohe Druck nur während einer kurzen Zeitdauer ausgeübt wird, findet kaum eine Phasentrennung zwischen dem Gas und dem geschmolzenen Polyolefin statt. Durch die Freigabe des Druckes bei diesem Zeitpunkt kann das Verschäumen durch die Ausdehnung des Gases, das nach seiner Erzeugung augen-According to the method according to the invention, the crosslinking reaction carried out under a high pressure / so that the molecules in the polyolefin come very close to each other, provided the high. · Pressure at a temperature above the melting point is given to the crosslinking reaction easier to favor and the expansion of the gas generated from the at least partially decomposed propellant is suppressed, and the gas is uniformly dispersed throughout the polyolefin. Furthermore, since the If high pressure is exerted only for a short period of time, there is hardly any phase separation between the gas and the molten polyolefin instead. By releasing the pressure at this point, foaming can be prevented by the Expansion of the gas, which after its generation is ocular

909837/1543909837/1543

•99• 99 IBJlIBJl J J * J J *

I · J* J JlJJiI J * J JlJJi

■ · · J * J /J JJJ*■ · · Y * Y / Y YYY *

• · * * J • · * * J JJ βJJ β

blicklich (once) komprimiert wurde, und durch die anschließende Erzeugung und Ausdehnung des Gases aus frisch zersetztem Treibmittel, das in der geschmolzenen Mischung nicht umgesetzt zurückgeblieben war, bewirkt werden.has been compressed once, and by the subsequent Generation and expansion of the gas from freshly decomposed propellant contained in the molten mixture had not been implemented.

Nach dsm Verfahren gemäß der Erfindung, wie vorstehend . beschrieben, werden viele Vorteile erreicht* die beispielsweise auf einer (l) Verkürzung der Produktionsdauer, (2) Einsparung in der erforderlichen Menge des organischen Peroxyds, (3) Erniedrigung in der Reaktionstemperatur, (4) Leichtigkeit der Herstellung eines stark expandierten Schaumstoffs mit einer sehr kleine: und gleichförmige Poren aufweisenden Struktur (unabhängig davon, ob die Zer~ Setzung des Treibmittels im Verlauf der Vernetzungsreaktion stattfand oder nicht), (5) der Verwirklichung der Herstellung von Schaumstoffen aus isotaktisehem Polypropylen u.a. beruhen.According to the method according to the invention, as above. described, many advantages are achieved * which, for example, on a (l) reduction of the production time, (2) Saving in the required amount of organic peroxide, (3) lowering the reaction temperature, (4) Ease of making a highly expanded foam with a very small size: and uniform Structure having pores (regardless of whether the decomposition of the blowing agent in the course of the crosslinking reaction took place or not), (5) the realization of the production of foams from isotactic polypropylene based among others.

In der Technik wurde ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaum unter Anwendung einer Presse vorgeschlagen. Jedoch ist der auf das Harz selbst tatsächlich ausgeübte Druck mittels einer Presse üblicher Art gewöhnlich kleiner als 200 kg/cm und Uegt insbesondere im Bereich von 10 bis 50 kg/cm . Eine derartige Arbeitsweise ist offensichtlich von dem Verfahren gemäß der Erfindung in technischer Hinsicht grundsätzlich verschieden.A method of making polyethylene foam using a press has been proposed in the art. However, the pressure actually applied to the resin itself by means of a press of a conventional type is ordinary less than 200 kg / cm and in particular in the range of 10 to 50 kg / cm. Such an operation is evident fundamentally different from the method according to the invention from a technical point of view.

Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zu verwendenden Polyolefinharze umfassen typischerweise Polyäthylene, die nach irgendeinem der Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruckverfahren hergestellt wurden, isotaktisches Polypropylen, Mischpolymerisate von Olefinen, die als Hauptkomponente das Olefin enthalten, z.B. Äthylen/VinylacetatT.MischpDLymerisat, Äthylen/The polyolefin resins to be used in the process according to the invention typically comprise polyethylenes according to any of the high pressure, medium pressure and low pressure processes, isotactic polypropylene, copolymers of olefins with the olefin as the main component contain, e.g. ethylene / vinyl acetate, mixed polymer, ethylene /

909837/1543909837/1543

if «if «

< C r<C r

Γ « IΓ «I

Propylen-MIsehpolymerisat und Mischungen hiervon.Propylene composite polymer and mixtures thereof.

Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zu verwendenden organischen Peroxyde umfassen solche, deren Zersetzungspunkte höher liegen als die Punkte, bei welchen die verwendeten Polyolefine flüssig zu werden beginnen, und sind z.B. Dicumylperoxyd (Zersetzungspunkt etwa 166°C), 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan (Zersetzungspunkt etwa 1570C), Di-tert.-butylperphthalat (Zersetzungspunkt etwa C) u.dgl..The organic peroxides to be used in the process according to the invention include those whose decomposition points are higher than the points at which the polyolefins used begin to become liquid, and are, for example, dicumyl peroxide (decomposition point about 166 ° C.), 2,5-dimethyl 2,5-di- (tert-butylperoxy) -hexane (decomposition point about 157 0 C), di-tert-butyl perphthalate (decomposition point about C) and the like.

Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Treibmittel sind solche, die zur Bildung von treibenden oder blasenden Gasen durch Zersetzung bei der zur Anwendung gelangenden Temperatur (oder Druck) fähig sind. Es können daher gebräuchliche Treibmittel der Nitrosoart, aromatischen Hydrazidart, Azoart und ähnliche organische Treibmittel und anorganische Treibmittel, z.B. Natriumbicarbonat, erwünschtenfalls zusammen mit einem Verschäumungshllfsmittel, verwendet werden. The blowing agents to be used according to the invention are those which are used to form blowing or blowing agents Gases are capable of decomposition at the temperature (or pressure) used. It can therefore be common Nitroso type, aromatic hydrazide type, azo type and similar organic and inorganic blowing agents Propellants, e.g., sodium bicarbonate, together if desired with a foaming agent.

die Gewinnung eines Schaums mit einer gleichförmigeren und kleinporigen Struktur ist es notwendig, das Polyolefin mit dem organischen Peroxyd, Treibmittel und anderen Zusätzen, die wahlweise zugegeben werden können, z.B. Füllstoffen, gründlich zu mischen. Das Mischen wird unter Verwendung von Mischwalzen, Banbury-Misehern, Extrudern und Pressen Oedgl. ausgeführt, um eine gleichförmige Dispersinn von jeder Komponente in pulverförmlgem oder geschmolzenem Zustand zu gewährleisten.obtaining a foam with a more uniform one and small-pore structure, it is necessary to mix the polyolefin with the organic peroxide, blowing agent and other additives, which may optionally be added, e.g. fillers, to mix thoroughly. Mixing is using from mixing rolls, Banbury mixers, extruders and presses Oedgl. executed to have a uniform dispersinn of each Ensure component in powder or molten state.

909837/1543909837/1543

Die Temperatur beim Mischen soll natürlich niedriger als der Zersetzungspunkt des organischen' Peroxyds und des Treibmittels, die,Jeweils verwendet werden, und insbesondere des letzteren, sein. 'The temperature during mixing should of course be lower than the decomposition point of the organic peroxide and the Propellants that are used, respectively, and in particular of the latter, be. '

Das Verhältnis der Zusatzmenge von dem organischen Peroxyd, dem Treibmittel und anderen Zusätzen variiert weitgehend in Abhängigkeit von den Arten der verwendeten Zusätze, den Arten des zu verschäumenden Polyolefins und von dem Gebrauchszweck der herzustellenden Schaumstoffe; demgemäß wird das Verhältnis in geeigneter Weise für jeden Fall gewählt.The ratio of the added amount of the organic peroxide, the blowing agent and other additives varies largely depending on the types of used Additives, the types of polyolefin to be foamed and of the intended use of the foams to be produced; accordingly, the relationship becomes appropriate for each case chosen.

Das Polyolefin, welchem die notwendigen Materialien einverleibt wurden, wird dann der Verschäumungsbehandlung inThe polyolefin that incorporates the necessary materials the foaming treatment is then carried out in

F,orm von Pellets oder ähnlichen geeigneten Formen unterworfen. Der VerschäumungsvOrgang wird ausgeführt, wobei irgend eine Vorrictung und irgendwelche Mittel oder Maüiahmen zur Anwendung gelangen, die zum Anlegen eines Druckes von wenigstens 500 kg/cm auf die Polyolefimmischungund einer Temperatur, die ausreichend hoch ist, um die Zersetzung des zugagebsßn. organischen Peroxyds und die Verschäumung des Polyolefins durch Zersetzung und Ausdehnung des Treibmittels nach Freigabe · des Druckes herbeizuführen, geeignet ist. Bei der praktischen Ausführung im großtechnischen Maßstab kann das Verfahren gemäß der Erfindung ansatzweise oder kontinuierlich ausgeführt werden. Im kontinuierlichen Betrieb werden das Polyolefin, Treibmittel und Peroxyd kontinuierlich, z.B. einem Heizzylinder zugeführt, der mit einem Kolben ausgestattet ist, dann intermittierend auf den Druck oberhalb 500 kg/cm2 Form of pellets or similar suitable shapes. The foaming operation is carried out using any device and means or force capable of applying a pressure of at least 500 kg / cm to the polyolefin mixture and a temperature high enough to cause decomposition of the added. organic peroxide and the foaming of the polyolefin by decomposition and expansion of the blowing agent after the pressure has been released, is suitable. When practiced on an industrial scale, the process according to the invention can be carried out batchwise or continuously. In continuous operation, the polyolefin, blowing agent and peroxide are fed continuously, for example to a heating cylinder equipped with a piston, then intermittently to a pressure above 500 kg / cm 2

909837/1543909837/1543

durch die Bewegung des Kolbens komprimiert und kontinuierlich in atmosphärischen Druck abgegeben, um das Verschäumen zu bewirken.compressed and continuous by the movement of the piston released at atmospheric pressure to cause foaming.

Die erste Unterdrucksetzungs- und Erhitzungsstufe wird • hauptsächlich zu dem Zweck ausgeführt, um eine intermolekulare Vernetzung des Polyolefins durch die Zersetzung des einverleibten organischen Peroxyds herbeizuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch auch die Zersetzung von wenigstens einem Teil des einverleibten Treibmittels verursacht·The first stage of pressurization and heating will be • Mainly designed for the purpose of intermolecular crosslinking of the polyolefin through the decomposition of the to bring about incorporated organic peroxide. At this point, however, the decomposition of at least caused some of the incorporated propellant

Das durch die Zersetzung des Treibmittels erzeugte Gas ist gewöhnlich in dem geschmolzenen Polyolefin im gelösten Zustand vorhanden, wobei es jedoch auch bisweilen in Form von Blasen auftreten kann.The gas generated by the decomposition of the blowing agent is usually in the molten polyolefin dissolved state, although it can sometimes appear in the form of bubbles.

Auf diesen Vorgang folgt eine Druckfreigabestufe, während welcher das Verschäumen im wesentlichen vervollständigt wird, worauf auf eine Temperatur unterhalb des Fließpunktes des Polyolefins gekühlt wird.This process is followed by a pressure release stage during which the foaming is essentially completed is then cooled to a temperature below the pour point of the polyolefin.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.The E rfindung is apparent in the following explained in more detail by examples.

Beispiel 1example 1

Zu 100 Gew.-Teilen von Hochdruckpolyäthylen (spez.Gew. = 0,920, M.I. = 4) wurden 0,5 Gew.-Teile Dicumylperoxyd und 10 Gew.-Teile Azodicarbonamid bei einer'Walzentemperatur von 1150C zugemischt, um eine gleichförmig dispergierte Mischung zu ergeben, die anschließend zu Körnern oder GranulatenTo 100 parts by weight of high pressure polyethylene (spez.Gew. = 0.920, MI = 4) were admixed at einer'Walzentemperatur of 115 0 C. 0.5 parts by weight of dicumyl peroxide and 10 parts by weight of azodicarbonamide, to a uniformly dispersed Mixture, which then becomes grains or granules

909837/1543909837/1543

- ίο -- ίο -

geformt wurde. Unter Verwendung dieser Mischung wurde Schaum unter variierenden Drücken erzeugt·, wobei ein so verbessertes Koka-Durchflüßprüfgerät (Koka type flow tester) angewendet wurde, um einen hohen Druck zu erzeugen. Nach dem Erhitzen bei einem gegebenen Druck unter der Bedingung von 190°C/5 Min. wurde der Druck zur Vervollständigung der Expansion freigegeben und anschließend wurde gekühlt.was molded. Using this mixture, foam was generated under varying pressures, with a so improved Koka flow tester (Koka type flow tester) was applied to generate high pressure. After heating at a given pressure under the condition of 190 ° C./5 min., the pressure was released to complete the expansion and then cooling was carried out.

Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachstellenden Tabelle I aufführt.The results of the tests are listed in Table I below.

Tabelle ITable I. SchüttdichteBulk density (g/era-5)(g / era- 5 ) Versuch Nr«Attempt no Druck (kg/cm )Pressure (kg / cm) 0,120.12 11 OO 0,0820.082 22 5050 0,0550.055 33 500500 0,0470.047 44th 20002000 0,0450.045 55 50005000

Die in den Versuchen Nr. 1 und 2 erhaltenen verschäumten Produkte besaßen eine unregelmäßige Struktur mit einer Anzahl von sichtbar großen Poren.The foamed obtained in experiments nos. 1 and 2 Products had an irregular structure with a number of visibly large pores.

Die.in den Versuchen Nr. 3, 4 und 5 erhaltenen Produkte, d.h. die Schaumprodukte, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wonfen waren, besaßen eine gleichförmige porige Struktur ohne sichtbare Poren.The products obtained in experiments 3, 4 and 5, i.e. the foam products obtained by the method according to the invention were uniform porous structure without visible pores.

909837/1543909837/1543

tit f τ C t (tit f τ C t (

# · # «rc t # · # «Rc t t.t.

• · rtt «, fr ι (• · rtt «, fr ι (

• · * < « ft t · irre• · * <«ft t · crazy

- li - '- li - '

Beispiel 2Example 2

Zu 100 GewrTellen eines pulverförmigen is ο taktischen Polypropylens (M.I. = k) wurden 3 Gew.-Teile Dicumylperoxyd und 100 Gew.-Teile Toluolsulfonylliydrazid zugegeben und unter Verwendung eines Bandmischers dispergiert, um eine Mischung (compounded mixture) zu ergeben. Die Mischung wurde unter der Bedingung von 24o°C/8 Min. bei einem gegebenen Druck erhitzt« dann durch Druckfreigabe ausgedehnt un-d gekühlt. Die Er^nisse der Versuche sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.To 100 parts by weight of a powdered is ο tactical polypropylene (MI = k) , 3 parts by weight of dicumyl peroxide and 100 parts by weight of toluenesulfonyl hydrazide were added and dispersed using a ribbon blender to give a compounded mixture. The mixture was heated under the condition of 240 ° C / 8 min. At a given pressure, then expanded and cooled by releasing pressure. The results of the experiments are summarized in Table II below.

Tabelle IITable II Schüttdichte (κ/cnr5)Bulk density (κ / cnr 5 ) Versuch Nr.Attempt no. • Druck (kß/cm )• pressure (kß / cm) 0,430.43 66th 00 0,3$$ 0.3 77th 5050 0,150.15 88th 500500 0,120.12 99 20002000 0,110.11 1010 50005000

Die in den Versuchen 6 und 7 erhaltenen Schaumprodukte besaßen unregelmäßige Strukturen mit sehr großen Poren.The foam products obtained in experiments 6 and 7 had irregular structures with very large pores.

Die in den Versuchen 8, 9 und 10 erhaltenen Schaumstoffe besaßen gleichförmige und sehr kleine Poren.The foams obtained in Runs 8, 9 and 10 had uniform and very small pores.

. Beispiel 3. Example 3

Zu 100 Gew.-Teilen eines pulverförmigen Blockmischpolymerisats von Propylen/Äthylen mit einem Gehalt von 17 #To 100 parts by weight of a pulverulent block copolymer of propylene / ethylene with a content of 17 #

909837/1543909837/1543

Äthylen wurden 5 Gew.-Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert,-butylperoxy )-hexan und 10 Gew.-Teile Nitrosopentamethylentetramin zugegeben und unter Anwendung· eines Bandmischers zur Gewinnung einer Mischung dispergiert. .Ethylene was 5 parts by weight of 2,5-dimethyl-2,5-di- (tert-butylperoxy ) -hexane and 10 parts by weight of nitrosopentamethylenetetramine added and dispersed using a ribbon blender to obtain a mixture. .

Diese Mischung wurde unter der Bedingung von 240°C/ 8 Min. bei einem gegebenen Druck erhitzt, worauf der Druck zur Vervollständigung der Expansion freigegeben wurde; danach wurde gekühlt. Die bei einem Druck oberhalb 500 kg/ cm erhaltenen Schaumstoffprodukte besaßen gleichförmige feinporige Strukturen ohne sichtbare Poren.This mixture was heated under the condition of 240 ° C / 8 min. At a given pressure, followed by the pressure has been released to complete the expansion; then it was cooled. At a pressure above 500 kg / The foam products obtained had uniform fine-pored structures with no visible pores.

Beispiel 4Example 4

Der Versuch wurde unter Verwendung eines druckbeständigen Zylinders ausgeführt, der an seinem oberen Teil mit einem hin- und hergehenden Kolben, verbunden mit einem Kurbelmechanismus der Presse, und außerdem am unteren Teil mit einem durch die Wirkung einer Feder schwach senkrecht bewegbaren Arm oder Bügel (bracket) ausgestattet war.The test was carried out using a pressure-resistant cylinder fitted with a reciprocating piston connected to a crank mechanism of the press, and also on the lower part with one that can be moved slightly vertically by the action of a spring Arm or bracket (bracket) was fitted.

Eine Mischung von 100 Gew.-Teilen Polyäthylen hoher Dichte (M.I. = 0,5), 0,5 Gew.-Teilen Di-tert.-butylperoxyd und 3 Gew.-Teilen Azobiscarbonamid wurde kontinuierlich dem vorstehend geschilderten Zylinder zugeführt, der auf eine Innentemperatur von etwa 2000C erhitzt war, und auf einen gegebenen Druck bei 240 Cyclen/Min. komprimiert. Der Inhalt wurde kontinuierlich in der Atmosphäre von dem unteren Auslaß des·Zylinders abgegeben, um das Verschäumen zu bewirken.A mixture of 100 parts by weight of high-density polyethylene (MI = 0.5), 0.5 parts by weight of di-tert-butyl peroxide and 3 parts by weight of azobiscarbonamide was continuously fed to the cylinder described above, which was fed to a Internal temperature of about 200 0 C was heated, and to a given pressure at 240 cycles / min. compressed. The contents were continuously discharged into the atmosphere from the lower outlet of the cylinder to cause foaming.

909837/1543909837/1543

Das bei einem Druck von 2000 kg/cm erhaltene· verschäumte Produkt besaß eine Dichte von 0,15 g/cnr und eine feine und gleichförmige Poren aufweisende Struktur,The foam obtained at a pressure of 2000 kg / cm Product had a density of 0.15 g / cnr and a fine and uniform pore structure,

während das bei einem Druck von unterhalb 500 kg/cm erhaltene Produkt eine so große Dichte wie 0,50 bis. 0,60 g/cnr aufwies. ' ; while the product obtained at a pressure below 500 kg / cm has a density as high as 0.50 to. 0.60 g / cnr. ';

9Q9837/15439Q9837 / 1543

Claims (3)

- 14 Patentansprüche - 14 claims Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine compoundierte Polyolefinmischung, die ein organisches Peroxyd und ein Treibmittel einverleibt enthält, unter einem Druck.von wenigstens 500 kg/cm erhitzt und dabei eine intermolekulae Vernetzung des Polyolefins durch die Zersetzung von wenigstens einem Teil des einverleibten organischen Peroxyds herbeiführt und dann den Druck freigibt, um das Verschäumen durch das Treibmittel zu bewirken.Process for the production of polyolefin foams, characterized in that one is compounded Polyolefin mixture containing an organic peroxide and a blowing agent incorporated under a pressure of heated at least 500 kg / cm and thereby an intermolecular crosslinking of the polyolefin by the decomposition of at least a part of the incorporated organic peroxide and then releases the pressure to cause foaming to effect by the propellant. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die compoundierte Polyolefinmischung unter Druck ansatzweise erhitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the compounded polyolefin mixture under pressure partially heated. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine compoundierte Polyolefinmischung kontinuierlich in einem druckbeständigen Zylinder, der an seinem einen Teil3. The method according to claim 1, characterized in that that you have a compounded polyolefin mixture continuously in a pressure-resistant cylinder attached to its one part mit einem hin- und hergehenden Kolben und an seinem anderen Teil mit einem Bügel oder Arm ausgestattet ist, zuführt und unter Druck erhitzt und kontinuierlich abgibt.is equipped with a reciprocating piston and on its other part with a bracket or arm, feeds and heated under pressure and released continuously. 9Q9837/15439Q9837 / 1543
DE19691904860 1968-01-31 1969-01-31 Process for the production of polyolefin foams Pending DE1904860A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP542968 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904860A1 true DE1904860A1 (en) 1969-09-11

Family

ID=11610922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904860 Pending DE1904860A1 (en) 1968-01-31 1969-01-31 Process for the production of polyolefin foams

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1904860A1 (en)
GB (1) GB1227323A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138265A2 (en) * 1983-10-14 1985-04-24 AGIP PETROLI S.p.A. Process for the production of expanded reticulated polyethylene
DE10303318B4 (en) * 2002-01-28 2009-11-26 Martin Steinbrecher Gmbh Track plant part for application to a component of a track for a track-guided vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138265A2 (en) * 1983-10-14 1985-04-24 AGIP PETROLI S.p.A. Process for the production of expanded reticulated polyethylene
EP0138265A3 (en) * 1983-10-14 1986-03-05 Agip Petroli S.P.A. Process for the production of expanded reticulated polyethylene
TR22421A (en) * 1983-10-14 1987-05-13 Agip Petroli Procedure for extended polyethylene polyethylene abuse
DE10303318B4 (en) * 2002-01-28 2009-11-26 Martin Steinbrecher Gmbh Track plant part for application to a component of a track for a track-guided vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1227323A (en) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363923A1 (en) METHOD FOR MOLDING RESIN FOAM PELLETS FROM POLYOLEFIN IN A MOLD
DE1951272B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING AN ETHYLENE RESIN FOAM
DE1919748A1 (en) Process for the production of foams from ethylene polymers
DE1645264B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF MULTIPORE SYNTHETIC POLYMERIZATES
DE1241977B (en) Process for the production of cell bodies from alkenyl aromatic polymers
DD150621A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CELLULAR FABRIC FROM A RESIN ON VINYL CHLORIDE BASE
DE1694877A1 (en) Process for the production of foams
DE1569521B2 (en) FOAMABLE PLASTISOL AND METHOD FOR MANUFACTURING CELLBODIES FROM POLYVINYL CHLORIDE
DE1904860A1 (en) Process for the production of polyolefin foams
DE2352999A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INTRODUCING MOLTEN ADDITIVES INTO A HOT POLYOLEFINE MELT
DE2022208A1 (en) Improved High Frequency Weldable Foams and Methods for Making Them
DE1778373C3 (en) Process for the manufacture of substantially closed cell, molded foam products from olefin polymers
DE1930134A1 (en) Polyolefin foams and processes for their manufacture
EP0630935B1 (en) Process for preparing pre-expanded polyolefin particles
DE2140525A1 (en) Method for producing a foamed material
DE1520184B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF EXPANDABLE POLYSTYRENE PARTICLES
DE636770C (en) Process for the production of objects made of rubber or the like with a spongy or cellular structure
DE1769492A1 (en) Method for producing polypropylene resin foams
DE1569219C (en) Process for the production of foamed polyethylene
EP0597375A1 (en) Manufacturing of expanded polymers
DE2053399A1 (en) Resin blowing agent - comprising pyrocarbonic ester
DE2214628A1 (en) Process for the production of polymerizate particles having uniform crosslinking and expanded, shaped articles made therefrom
DE859949C (en) Process for the production of porous objects from plastic masses
DE2315993A1 (en) CELLULAR PLASTIC MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1569382C3 (en) Process for the production of foamable polystyrene compositions

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971