DE1904260U - MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE. - Google Patents

MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE.

Info

Publication number
DE1904260U
DE1904260U DE1962A0019344 DEA0019344U DE1904260U DE 1904260 U DE1904260 U DE 1904260U DE 1962A0019344 DE1962A0019344 DE 1962A0019344 DE A0019344 U DEA0019344 U DE A0019344U DE 1904260 U DE1904260 U DE 1904260U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
magazine
magazine according
shaped
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962A0019344
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1962A0019344 priority Critical patent/DE1904260U/en
Publication of DE1904260U publication Critical patent/DE1904260U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

AGFA AKTIENGESELLSCHAFT 19. Dez. 1962AGFA AKTIENGESELLSCHAFT December 19, 1962

Leverkusen lO/Brt/peLeverkusen lO / Brt / pe

PG 332/MG 525PG 332 / MG 525

Durch Trennstege unterteiltes Magazin, insbeondere fürMagazine divided by dividers, especially for

DiapositiveSlides

Die Erfindung betrifft ein durch Trennstege in einzelne Aufnahmeräume für vorzugsweise plattenförmige Informationsträger, wie Diapositive, unterteiltes Magazin.The invention relates to a partition into individual receiving spaces for preferably disc-shaped information carriers, like slides, divided magazine.

Es sind verschiedenartige Magazine bekannt, die Aufnahmeräume für wiederholt zu benützende Elemente, wie Werkzeuge, Druckplatten und Diapositive, aufweisen, wobei die Elemente so weit aus ihren Aufnahmeräumen vorragen, daß sie von Hand erfaßt und herausgenommen werden könnnen. Die Anordnung der einzelnen Elemente im Magazin ist dabei eindeutig festgelegt. Wenn diese ihrer Anordnung nach, vor allem durch automatisch arbeitende Vorrichtungen, entnommen werden, so müssen sie, falls diese Folge geändert werden soll, vor Einleitung dieses Vorganges umgesteckt werden. Dies ist besonders nachteilig bei empfindlichen Elementen wie beispielsweise in Glas oder Pappe gefaßte Diapositive, einzelne Filmabschnitte oder dünne Metallblättchen, da man die Teile erst herausziehen muß, um die Beschriftung zu erkennen.There are various types of magazines known, the receiving spaces for repeatedly used elements, such as tools, printing plates and slides, wherein the elements protrude so far from their receiving spaces that they are grasped by hand and can be removed. The arrangement of the individual elements is clearly defined in the magazine. If these are arranged according to their order, especially if they work automatically Devices are removed, they must, if this sequence is to be changed, plugged in before this process is initiated will. This is particularly disadvantageous for sensitive elements such as slides in glass or cardboard, individual film sections or thin metal flakes, as you first have to pull out the parts to see the lettering.

_ 2 PG 332/MG 525_ 2 PG 332 / MG 525

Es ergeben sich ferner Schwierigkeiten, wenn abwechselnd in Glas oder Pappe gefaßte Diapositive vorgeführt werden sollen, da die Aufnahmeräume der Magazine in der Regel für eine bestimmte Rahmengattung eingerichtet sind und ein automatisches Entnehmen und Zuführen der Diapositive Schwierigkeiten bereitet, wenn unterschiedliche Rahmenarten verwendet werden.There are also difficulties when alternately in Glass or cardboard-mounted slides should be shown, as the storage spaces of the magazines are usually for a certain Frame type are set up and an automatic removal and feeding of the slides causes difficulties, when different types of frames are used.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Magazin aus einzelnen, je einen Aufnahmeraum aufweisenden Baukastenzellen zusammenzusetzen. Diese Baukastenzellen können grundsätzlich gleiche Außenformen haben. Ihre Aufnahmeräume lassen sich dagegen den jeweils aufzubewahrenden Elementen anpassen«, Bei Diapositiven können sich daher Pappe- oder Glasrähmchen abwechseln. Das Rähmchen selbst wird nur einmal, und zwar gegebenenfalls in der Entwicklungsanstalt, in die zugehörige Zelle eingebracht, kann ohne wesentliche besondere Yerpackungsmittel versandt werden, und die einzelnen Zellen lassen sich durch Anfügen zu Magazinen beliebigen Umfangs zusammenfügen. Auch die zugehörige Beschriftung des Diapositivs wird ausschließlich'oder zusätzlich an der Zelle angebracht» Das Magazin selbst gibt dann einen Überblick über die Art der einzelnen dort vorhandenen Elemente, und die Reihenfolge oder Zusammensetzung kann für eine bestimmte Arbeitsfolge, ζ.Β» einen bestimmten Vortrag, nach Belieben geändert werden.According to the invention it is proposed to assemble the magazine from individual modular cells each having a receiving space. These modular cells can basically have the same external shape. Your recording rooms, however, can be the adapt to the elements to be stored «, for slides cardboard or glass frames can therefore alternate. The frame itself is only introduced once into the associated cell, possibly in the development institute can be shipped without any special packaging material, and the individual cells can be added to form magazines join any size. Also the corresponding lettering of the slide is exclusively 'or additionally on the Cell attached »The magazine itself then gives an overview of the type of individual elements present there, and the The order or composition can be changed at will for a specific work sequence, ζ.Β »a specific lecture will.

- 3 PG 532/MG 525- 3 PG 532 / MG 525

Vorzugsweise haben die Zellen selbst plattenförmige Aussenabmessungen und sind auf entgegengesetzten Seiten miteinander zugeordneten Befestigungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit den Nachbarzellen versehen» Sie können aus Kunststoff bestehen und unmittelbar angeformte Befestigungsmittel aufweisen.The cells themselves preferably have plate-shaped external dimensions and are on opposite sides mutually associated fastening means for releasable connection to the Equipping neighboring cells »They can be made of plastic and have directly molded fasteners.

Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Zellen auf ihrer einen Seite vorragende Rast- oder Klemmstifte und auf ihrer entgegengesetzten Seite Rast- oder Klemmvertiefungen auf„ Es genügt dann, die einzelnen Zellen leicht aneinanderzudrücken, um die Verbindung herzustellen. Wenn allerdings größere Schaltkräfte übertragen werden sollen, kann man selbstverständlich eine Verbindung wählen, die in der Schaltrichtung formschlüssig ist. ZoB„können die Zellen parallel zur Plattenebene verlaufende Schwalbenschwanzführungen und prismenförmige Kupplungselemente aufweisen.According to a particular embodiment of the invention, the Cells protruding locking or clamping pins on one side and locking or clamping depressions on their opposite side on "It is then sufficient to press the individual cells lightly against one another, to establish the connection. If, however, greater switching forces are to be transmitted, one can of course choose a connection that is positive in the switching direction. For example, the cells can have dovetail guides running parallel to the plane of the plate and prism-shaped Have coupling elements.

Wenn die aufzunehmenden Elemente plattenförmig ausgebildet sind, werden vorteilhafterweise die Zellen durch U-förmig abgewinkelte Stäbe mit nach innen geöffnetem, die Aufnahmeräume formenden U-Profil gebildet» Dabei können die freien Schenkel der TJ-for mi- gen Stäbe und/ oder die seitlichen Profilflansche wenigstens teilweise leicht federnd zum Aufnahmeraum hin nach innen geneigt sein. Auf diese Weise ist es möglich, ohne Zuhilfenahme besonderer Bauelemente die Informationsplatten klemmend festzuhalten.When the male elements are plate-shaped, advantageously the cells by U-shaped bent rods with open inwardly, the receiving spaces forming U-section "formed this connection, the free legs of the TJ-for mini- gene bars and / or the lateral profile flanges be at least partially inclined slightly resiliently towards the receiving space inward. In this way it is possible to hold the information discs in a clamped manner without the aid of special components.

_ 4 PS 332/MG 525_ 4 PS 332 / MG 525

Schließlich, wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, an jeder Zelle einen Zahn anzuformen, der mit den Zähnen der übrigen Magazinzellen eine Zahnstange bildet, in die ein Transportrad einer Aufnahme- o,der Wechselvorrichtung eingreifen kann.Finally, according to the invention, it is also proposed to each Cell to form a tooth that forms a rack with the teeth of the other magazine cells into which a transport wheel a recording o, the changing device can intervene.

Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der . Erfindung wieder. Eb zeigenThe drawing gives an example embodiment of the. Invention again. Eb show

Fig» 1 eine Seitenansicht eines aus mehreren Einzelzellen zusammengesetzten Diapositivmagazins ,1 shows a side view of a slide magazine composed of several individual cells ,

Fig« 2 eine Ansicht dieses Magazins in Richtung des Pfeiles II in Fig„l gesehen»FIG. 2 shows a view of this magazine in the direction of arrow II in FIG.

Fig» 3 einen Schnitt durch das Magazin entlang der Schnittlinie IIl/lII in . Fig»2 und3 shows a section through the magazine along the section line III / III in FIG. Fig »2 and

Fig. 4 einen Schnitt durch dieses Magazin4 shows a section through this magazine

entlang der Schnittlinie IV/lY in Figo 3.along the section line IV / lY in FIG. 3.

In der Zeichnung sind mit M das Magazin als Ganzes und mit Z dessen einzelne Zellen bezeichnet, die, wie vor allem Fig. 2 erkennen läßt, aus einem U-förmig abgewinkelten Stab mit einem Steg Zl und zwei von diesen wegragenden Schenkeln Z2 bestehen. Der Stab hat wiederum, wie am besten aus den Fig.3 und 4 zu ersehen ist, ein U-förmiges Profil. Dieses Profil ergibt eine ringsumlaufende Rechteckführungsnut 1, die einen rechteckigen Aufnahmeraum 2 für ein als Rechteckplatte ausgebildetes gerahmtes Diapositiv 3 bildet. Zwar haben nach derIn the drawing, M denotes the magazine as a whole and Z denotes its individual cells, which, like above all FIG can be seen from a U-shaped angled rod with a web Zl and two of these protruding legs Z2 exist. As can best be seen from FIGS. 3 and 4, the rod again has a U-shaped profile. This profile results in a circumferential rectangular guide groove 1, the one rectangular receiving space 2 for a framed slide 3 designed as a rectangular plate. Although after the

5 —
PG 332/MG 525
- 5 -
PG 332 / MG 525

Zeichnung alle Diapositive gleiche Aussenabmessungen. Es können jedoch Zellen mit unterschiedlichen großen Aufnahmeräumen für verschieden ausgebildete Diapositive nach Bedarf aneinandergereiht werden.Drawing all slides have the same external dimensions. It can however, cells with different sized receiving spaces for differently designed slides can be strung together as required.

Die Zellen bestehen aus Kunststoff, z.B. Polyamid oder Polyvinylchlorid. Auf ihrer einen Seite Za sind mehrere leicht kegelförmige Klemmstifte 4 "und auf ihrer gegenüberliegenden Seite Zb in identischer Anordnung zylindrische Klemmvertiefungen 5 angebracht, Man braucht daher lediglich die Zellen aneinanderzusetzen und anzudrücken. Selbstverständlich kann man auch Druckknopfverbindungen wählen, oder man kann Prismenverbindungen vorsehen , die in Richtung des Pfeiles II in Fig.l formschlüssig sind. Die Höhe der Aufnahmeräume 2 ist etwas kleiner ausgebildet als die'der dort eingesetzten Diapositive 3, so daß man diese von Hand oder durch einen Klemmgreifer nach oben entnehmen kann. Im Steg Zl ist auch jeweils eine Aussparung 6 angebracht, durch die bei automatischen Projektoren ein Schieber hindurchtreten und das Diapositiv anheben kann.The cells are made of plastic, e.g. polyamide or polyvinyl chloride. On one side Za are several slightly conical clamping pins 4 ″ and on their opposite side Zb in Identical arrangement of cylindrical clamping depressions 5 attached, so you only need to put the cells together and to press. Of course you can also use snap fasteners choose, or you can provide prism connections that are positive in the direction of arrow II in Fig.l. The height the receiving spaces 2 is made somewhat smaller than the slides 3 used there, so that they can be manually or can be removed upwards using a clamping gripper. In the web Zl each have a recess 6 is attached through which at automatic projectors a slide can pass through and lift the slide.

Die Profilschenkel la der Zellen sind leicht federnd nach innen geneigt, so daß die Diapositive klemmend in ihren Zellen gehalten werden. Desgleichen können die Schenkel Z2 oder Teile von diesen leicht nach innen federnd ausgebildet sein. Wenigstens an einer Zellenecke, z.B, rechts unten in Pig.2 ist ein innerhalb derThe profile legs la of the cells are slightly springy inwards inclined so that the slides are clamped in their cells. Likewise, the legs Z2 or parts of these be slightly resilient inward. At least on one cell corner, e.g., in the lower right corner of Pig. 2, there is a

- 6 PG 322/MG 525- 6 PG 322 / MG 525

Umrißlinien der Zelle liegender Schaltzahn 7 angeformt, der mit den Zähnen der übrigen Zellen eine Zahnstange bildet, in die ein Transportzahnrad eingreifen kann.Outlines of the cell lying shift tooth 7 formed with the the teeth of the other cells forms a rack into which a transport gear can engage.

Die Erfindung ist zwar in erster Linie für die Verwendung von Diapositivmagazinen beschrieben, kann jedoch grundsätzlich überall dort Anwendung finden, wo einzelne Bauelemente in bestimmter und gegebenenfalls zu ändernder Reihenfolge in einem Magazin aufbewahrt werden sollen. Dies gilt in erster Linie für Druckplatten, aber auch für Werkzeuge, die in bestimmter, allerdings zu ändernder Folge zur Anwendung kommen sollen.Although the invention is primarily described for the use of slide magazines, it can in principle be used anywhere They are used wherever individual components are placed in a magazine in a specific order that may need to be changed should be kept. This applies primarily to printing plates, but also for tools that are to be used in a specific, but changing sequence.

Claims (7)

^.820433.22.1252/ - 7 PG 332/MG- 525 Patentansprüche^ .820433.22.1252 / - 7 PG 332 / MG- 525 claims 1. Durch. Trennstege in einzelne Aufnahmeräume für vorzugsweise plattenförmige Informationsträger wie Diapositive unterteiltes Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einzelnen je einen Aufnahmeraum (2) aufweisenden Baukastenzellen (Z) zusammengesetzt ist.1. Through. Separators in individual receiving spaces for preferably disc-shaped information carriers such as slides Divided magazine, characterized in that it consists of individual modular cells each having a receiving space (2) (Z) is composed. 2« Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen.selbst plattenförmige Aussenabmessungen haben und auf entgegengesetzten Seiten (Za, Zb) mit einander zugeordneten Befestigungsmitteln (4, 5) zur lösbaren Verbindung mit den SFachbarzellen versehen sind.2 «Magazine according to claim 1, characterized in that the cells themselves have plate-shaped external dimensions and opposite sides (Za, Zb) with mutually associated fastening means (4, 5) for releasable connection with the S neighbor cells are provided. 3ο Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen aus Kunststoff bestehen und angeformte Befestigungsmittel (4, 5) aufweisen»3ο magazine according to claim 2, characterized in that the Cells made of plastic and molded fasteners (4, 5) have » 4. Magazin nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen auf ihrer einen Seite (Za) vorragende Rast- oder Klemmstifte (4) und auf ihrer entgegengesetzten Seite (Zb) Rast- oder Klemmvertiefungen (5) aufweisen.4. Magazine according to claim 2 or 3, characterized in that the cells on one side (Za) protruding locking or Have clamping pins (4) and on their opposite side (Zb) locking or clamping depressions (5). 5. Magazin nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,5. Magazine according to at least one of the preceding claims, - 8 PG 332/MG 525- 8 PG 332 / MG 525 dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen durch U-förmige Stäbe mit nach innen geöffnetem, die Aufnahmeräume (2) formendem U-Profil gebildet sind.characterized in that the cells are formed by U-shaped rods with inwardly open, the receiving spaces (2) forming U-profile are formed. 6. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (Z2) der U-förmigen Stäbe und/oder die seitlichen Profilflansche (la) wenigstens teilweise leicht federnd zum Aufnahme raum (2)) hin nach innen geneigt sind.6. Magazine according to claim 5, characterized in that the free legs (Z2) of the U-shaped rods and / or the lateral ones Profile flanges (la) at least partially slightly resilient to the receiving space (2)) are inclined inward. 7. Magazin nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Zelle ein Zahn (7) einer Magazinstange für den Eingriff mit einem Transportzahnrad angeformt ist.7. Magazine according to at least one of the preceding claims, characterized in that a tooth (7) on each cell a magazine rod is formed for engagement with a transport gear. 1 Blatt Zeichnung1 sheet of drawing
DE1962A0019344 1962-12-22 1962-12-22 MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE. Expired DE1904260U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0019344 DE1904260U (en) 1962-12-22 1962-12-22 MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0019344 DE1904260U (en) 1962-12-22 1962-12-22 MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904260U true DE1904260U (en) 1964-11-12

Family

ID=33317062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0019344 Expired DE1904260U (en) 1962-12-22 1962-12-22 MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904260U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259536A1 (en) PERPETUAL CALENDAR
DE1904260U (en) MAGAZINE DIVIDED BY PARTITIONS, IN PARTICULAR FOR DIAPOSITIVE.
DE2736458B2 (en) Positioning device for a micro-image carrier in a micro-image projection device
DE2046248A1 (en) Transparency magazine
EP0159685B1 (en) Method of making the plates of a plate heat exchanger, and heat exchanger made with these plates
DE2107660C3 (en) Storage device for card-shaped recording media
CH640066A5 (en) SLIDE FRAME.
DE3248946C2 (en) Holders for photographic films or other sheet material
DE707615C (en) Interchangeable magazine for individual images to be displayed in a cycle
DE2119156C2 (en) Transparency storage unit with drawer - which has locking latches integral with and release by resilient front hand grip
DE1809313B1 (en) Reader for sheet-shaped recording media
DE1179391B (en) Record holder
DE2516816C2 (en) Holding device for sheet-shaped holders, in particular document holders
DE1901091A1 (en) Slide containers consisting of modules
DE1950820C3 (en) Card register
DE202018102790U1 (en) Apparatus for packet-stacking bags made of plastic film
DE2346596C3 (en) Round magazine for framed slides
DE7409878U (en)
DE1174859B (en) Device for clamping accumulator housings
DE3718231C2 (en)
DE2336659A1 (en) INFORMATION SIGN
DE1922137C3 (en) Magazine for tape cassette changer
AT63736B (en) Plate holder for photographic cassettes, which can be adjusted to any plate size by moving two retaining strips.
DE2656918A1 (en) Photographic transparencies mounting plate - consists of transparent sheet with trapezoidal slots to grip corners of film
AT200826B (en) Interchangeable magazine for slide projectors